.
— . .
**
w .
H
71940 Lütren. Folgende Firmen; 4
I Heinrich Kühn mit dem Inhaber Heinrich Kühn und dem Sitze in Kötzschau,
2 Bierbrauerei Kitzen von Rob. Kund mit dem Robert Kund als Inhaber und dem Sitze in Kitzen, ;
3) Traugott Pfauter mit dem Traugott Pfauter als Inhaber und dem Sitze in Nuschwitz .
4 Franz Wirth mit dem Franz Wirth als Inhaber und dem Sitze in Lützen,
5) Farl Schmutzler mit dem Carh Schmutzler als Inhaber und dem Sitze in Lützen,
6) Richard Scheffler mit der Wittwe Scheffler, Bertha, geb. Landschreiber, als Inhaber und dem Sitze in Lünen, .
welche nach den angestellten Erhebungen nicht mehr bestehen, follen im Handelsregister gelöscht werden. Die Inhaber der genannten Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben, werden hiermit auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch, gegen die Löschung binnen drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Lützen, den 22. Februar 1892. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Marggrabowa. Bekanntmachung. 7I941] In unser Handelsregister ist folgende Eintragung bewirkt: Lfd. Nr. 75. . . Bezeichnung: Die Kaufmannsfrau Heinriette Eichel, geb. Stechern, zu Maxrggrabowa. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat durch Vertrag de dato Lötzen, den 17. Februar 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 37. Februar 1892 an demselben Tage. Marggrabowa, den 27. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Mehlauken. Bekanntmachung, 71942
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Februar 1892 heute unter Nr. 95 die Handelsfrau Maria Günther, geb. Newiger, als Inhaberin der Firma L. Newiger, als Ort der Niederlassung Mehlauken eingetragen und ist bei Nr. 43 der Üebergang der Firma L. Newiger auf die Handelsfrau 2c. Güntber vermerkt worden.
Mehlauken, den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Mehlauken. Bekanntmachung. 71943
In das Handelsregister über Ausschließung der Gütergemeinschaft des Amtsgerichts Mehlauken ist Folgendes eingetragen:
Lfd. Nr. 20.
Spalte 2. Die Handelsfrau Marie Günther, geb. Newiger in Mehlauken.
Spalte 3. (Rechtsverhältniß) Die Frau — in Firma L. Newiger in Mehlauken (3zub Nr. 9ö des Firmenregisters) hat für ihre Ehe mit Kauf— mann Max Stto Günther laut vorehelichen Vertrag vom 6. Februar 1892 die Gemeinschaft der Güter wie des Erwerbes ausgeschlossen und ist ihrem Ver⸗ mögen die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Auf Antrag eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1892 am 27. Februar 1892.
Mehlauken, den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Neusalz. Bekanntmachung. 71944
In unser Gesellschaftsregister ist in der Spalte 4 bei der unter lfd. Nr. 51 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal u. Krieg, Glogau, zu Glogau mit einer Zweigniederlassung: Aktiengesellschaft für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal u. Krieg, Glogau, Filiale Alttschau, zu Alttschau bei Neusalz a. / O., heute eingetragen worden, was .
Laut Beschluß der Generalversammlung der Aetio—
näre vom 25. Januar 1897 ist das Statut vom
4. August K .
. 1890 dahin abgeändert:
F 14. Der Vorstand ernennt und entläßt die Beamten der Gesellschaft; jedoch ist zur Be⸗ stellung von Procuristen die Genehmigung des Aufsichtsraths erforderlich.
§z 18. Die ordentliche Generalversammlung der Actionäre findet alljährlich in den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt.
Der Fahrikbesitzer Theodor Blumenthal zu Glogau ist am J. Februar 1892 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und statt seiner der Kaufmann Woldemar Schmitt zu Neusalz a. / O. zum Vorstande bestellt worden.
Der Fabrikbesitzer Bernhard Krieg zu Alt⸗Tschau ist aus dem Aufsichtsrath ausgetreten, und besteht Letzterer zur Zeit aus folgenden Personen:
I) dem Banquier Hugo Kempner zu Glogau, als Vorsitzendem,
2) dem Vorsteher der evangelischen Brüder⸗ gemeinde zu Neusalz a./ O. Gustav Adolf Braun daselbst, als stellvertretendem Vor— sitzenden,
3) dem Rittergutsbesitzer Hugo Neumann, früher zu Wichelsdorf, jetzt zu Hammer, Kreis Wohlau, und
4) dem Procuristen Eberhard Pfeiffer zu Berlin.
Neusalz, den 1. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
71945 Neustadt. Nr. 2089. Zu O.-3. 37 de ld i schaftsregisters, Firma Oswald Maurer in Eisen⸗ bach, wurde eingetragen:
Der Gesellschafter Karl Maurer ist verheirathet mit Luise Elise, geb. Himmelheber. Nach Art. J. des Ehevertrags vom 15. Februar 1892 wirft jeder Theil 1900 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.
Neustadt, 24. , 1892.
r. Amtsgericht. Guttenberg. Efcorzheim. Bekanntmachung.
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
A. Zum Firmenregister:
1 Band III, Sr 3. I70. Firma A. L. Gengen⸗ bach hier. Inhaber ist der ein elektrotechnisches Geschäft betreibende August Ludwig Gengenbach, hier wohnhaft.
71946
2) Band III, O.- 3. 171. Firma Ernst Ludwig Katz hier. Inhaber ist der eine Werkzeughandlung dahier betreibende Ernst Ludwig Katz, hier wohnhaft. Nach dessen Ehevertrag mit Auguste geb. Schneider, vom 28. August 1874 ist die hel? Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 fl. beschränkt.
3) Band II, O.-3. 172. Firma Dölter und Beck hier. Inhaber ist der ein Gas- und Wasser⸗ leitungsgeschäft dahier betreibende Valentin Beck, hier wohnhaft.
4) Band III, O.⸗3. 173. Firma J. Peter Gahyde hier. Inhaber ist Schuhmacher Johann Peter Gayde, hier wohnhaft, welcher eine Schuh— waarenhandlung betreibt. Nach dessen Ehevertrag vom 15. Juli iss9g, mit Emilie, geb. Calmbach, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 4 beschränkt.
5) Band III, O-3. 174. Firma Jul. Stahl hier. Inhaber ist Steinschleifer Ernst Julius Stahl, hier wohnhaft, welcher eine Steinhandlung betreibt. Nach dessen Ehevertrag mit Dorothea Catharina, geb. Mann, vom 16. November 1878 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 1 beschränkt.
6) Band III, OS.-Z. 175. Firma A. Herrmann hier. Inhaber ist Kaufmann Andreas Herrmann hier, welcher eine Tapetenhandlung betreibt.
75 Band III, O-3. 176. Firma A. Glaißer ., Inhaber ist Bijouteriefabrikant Adolf Glaißer, zier wohnhaft.
B. Zum Gesellschaftsregister:
1) Band II, D.⸗-3. 876. Firma EG. Weiß: hier. Ehevertrag des offenen Gesellschafters Otto Bern— hard Weiß hier mit Ida, geb. Levinger vom 11. Januar 1892, wonach die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 4. beschränkt ist.
2 Band II, O.-3. S894. Firma A. Herrmann hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen.
3) Band IIl, O.-3. 895. Firma Jean Nies Cie. hier. Theilhaber der seit 1. Februar 1892 dahier bestehenden, zum Betriebe einer Kohlenhand⸗ lung errichteten offenen Handelsgesellschaft sind Kauf⸗ mann Jean Nies und Landwirth Wilhelm Hofsäß, beide hier wohnhaft.
4) Band II, O.-3. 881. Firma Glaißer und Hittler hier. Die Gesellschaft ist seit 8. Februar 1892 aufgelöst und diese Firma erloschen.
Pforzheim, den 25. Februar 1892.
Großh. Amtsgericht.
Mors.
70795 FHeheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 369 die Firma Hamburger en gros Lager Louis Neukamp zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Louis Neukamp in Rheydt ein— getragen.
Rheydt, den 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schönau a. H. Bekanntmachung. 71947
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 88 das Erlöschen der Firma „W. Glöscht“ in Schönau,
b. unter Nr. 97 die Firma „H. Blasig“ und als deren Inhaber der Fleischermeister Heinrich Blasig in Schönau.
Schönan a. / K., den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
. ö 71949 Schwann. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma J. Stemmwedel hieselbst Fol. u. Nr. 38 heute eingetragen worden: Col. 3: Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 2. März 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Schwelm. Handelsregister 71950 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 397 die Firma Friedr. Wülfing und als deren Inhaberin die Wittwe Otto Wülfing, Ida, geb. Buschhaus, zu Oehde bei Barmen-Rittershausen am 29. Februar 1892 eingetragen.
Schwetz. Bekanntmachung. 71951]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Schwetz errichtete Handelsniederlassung des Kauf— manns Franz Gurski unter der Firma Franz Gurski in unser Firmenregister unter Nr. 284 ein getragen.
Schwetz, 26. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
. . 7ld62ꝛ
Stadtilm. Im hiesigen Handelsregister ist au
Fol. 98 zu Folge Beschlusses vom heutigen Tage
die Firma:
Thüringer Schaftstiefelfabrik Karl Weichholdt E Co. in Stadtilm
und als deren Inhaber:
a. Sh n he, Karl Weichholdt,
b. Schuhmacher Wilhelm Kirchner,
c. Schuhmacher Ferdinand Voigt, sämmtlich
d. ö Gotthold Thiemig,s in Stadtilm
e. Schuhmacher Gustav Harraß,
f. Schuhmacher Adelbert Machedanz, eingetragen worden.
Die sub a und b genannten Schuhmacher Karl Weichholdt und. Schuhmacher Wilhelm Kirchner hier sind berechtigt, jedoch nur gemeinschaftlich, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Im Falle der Verhinderung des einen oder des anderen dieser beiden vertretungsberechtigten Inhaber ist der Schuhmacher Ferdinand Voigt hier in n, , mit dem anderen nicht verhinderten vertretungsberechtigten Inhaber befugt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
tadtilm, den 29. Februar 1892. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider. 71953 Stettin. Der Kaufmann Alexander Aronheim zu Stettin hat für seine Ehe mit Friederike, geb. Moses, durch Vertrag vom 4/9. Februar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 1000 heute eingetragen. Stettin, den 25. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
71815 Strassburxg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Nr. 818 des Gesell⸗ schaftsregisters, bei der Actiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Terraingesellschaft“ in Strasburg eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aetionäre vom 27. Februar 1892 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrags in den S8 8, 13, 14, 20, 29, 30, 33 und 34 abgeändert worden.
Straßburg, den 29. Februar 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Tremessen. Bekanntmachung. 71954
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, wofelbst die „Actiengesellschaft für Kartoffel⸗ fabrikate, vormals Blumenthal. C Krieg,
Hauptniederlassuöng Glogau, Zweigniederlassung Tremessen“ eingetragen steht, unter Spalte 4
„Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Laut,. Beschluß der Generalversammlung der J 25. Januar 1892 ist das Statut
Augu vom . ö. 1890 dahin abgeändert:
§ 14. Der Vorstand ernennt und entläßt die Be—⸗ amten der Gesellschaft; jedoch ist zur Bestellung von Proeuristen die Genehmigung des Aufsichts— rathes erforderlich.
F§ 18. Die ordentliche Generalversammlung der Actionäre findet alljährlich in den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt.
Der Fabrikbesitzer Theodor Blumenthal zu Glogau ist am J. Februar 1892 aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und statt seiner der Kaufmann Woldemar ö zu Neusalz a / Oder zum Vorstande hestellt worden.
Der Fabrikbesitzer Bernhard Krieg zu Alt⸗Tschau ist aus dem Aufsichtsrathe ausgetréten und besteht letzterer zur Zeit aus folgenden Personen:
1) dem Bankier Hugo Kempner zu Glogau als Vorsitzenzen,
2) dem Vorsteher der evangelischen Brüdergemeinde zu Neusalz a. Oder Gustav Adolf Braun da— selbst, als stellvertretenden Vorsitzenden,
3) dem Rittergutsbesitzer Hugo Neumann, früher zu ö jetzt zu Hammer, Kreis Wohlau und
4) dem Procuristen Eberhard Pfeiffer zu Berlin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1892 am 27. Februar 1892. (Akten zum Gesellschafts⸗ register Gen. 56 Fascikel 7.)
Tremessen, den 27. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
71957 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1049 die Firma W. Mohr zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm Mohr daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 2s. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII. ; 71955 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1048 die Firma Wilhelms⸗Apotheke von Dr. W. 6 zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Wilhelm Lenz daselbst eingetragen wotden. Wiesbaden, den 26. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
71956 Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts= register bei Nr. 340, betr. die Handelsgesellschaft Thonindustrie⸗Gesellschaft Köhler C Co zu Wiesbaden, eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell— schafter aufgelöst ist.
Wiesbaden, den 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
Wöllstein. 71917 Großherzogliches Amtsgericht Wöllstein. Heute wurde in das Gesellschaftsregister eingetragen die Firma: Thonwaaren⸗ und Aluminium⸗ Fabrik Ludwigshütte mit dem Sitze der Nieder⸗
lassung zu Sprendlingen in Rheinhessen.
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvpertrag datirt vom 13. Januar 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist:
) Der Exwerb und Fortbetrieb der von der Firma C. Sander C Comp. in Sprendlingen in Rheinhessen betriebenen Thonwaarenfabrik Ludwigshütte, sowie der Braunkohlengrube⸗ Zechen Eichholz und Eichholz II.
2) Erweiterung des Betriebs durch Aluminium— fabrikation. .
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 750 000 festgesetzt und eingetheilt in 5009 Stammactien à 1000 ½ und 250 Prioritäts⸗Obligationen à 1000 .,
Die Actien lauten auf Namen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und Erklärungen desselben müssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sein und
a. entweder von dem Vorstande oder dessen Stell— vertreter, oder
b. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Stellvertreter oder einem Vorstandsmitgliede und einem vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsrathes bestellten Pro⸗ curisten
abgegeben werden. — In jedem Falle, der Vor⸗ stand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, sind die Unterschriften zweier Proecuristen der Gesellschaft erforderlich. — Zur Zeit ist zum alleinigen Vorstand erwählt:
der Kaufmann Carl Friedrich Sander zu
Sprendlingen.
Die Bekanntmachungen und sonstigen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind mit der Firma der Gesell— schaft und den darunter zu setzenden Worten: „Der
X
Aufsichtsrath“ unter Beifügung des Namens des
Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter—
zeichnen. ; Oeffentliche Bekanntmachungen seitens der Gesell.
schaft erfolgen durch:
1) den. „Deutschen Reichs- und Königlich Preu—
ßischen Staats⸗Anzeiger“,
2) die „Berliner Börsenzeitung“,
3) die „Kölnische Zeitung“,
4) die „Frankfurter Zeitung“.
Jede Bekanntmachung gilt aber schon dann als gehörig publicirt, wenn sie, durch den „ Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger⸗ veröffentlicht wird.
Die Berufung der General Persammlung erfolgt durch den Vorstand und geschieht durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche siebenzehn Tage vor dem anberaumten Termine per— öffentlicht sein muß, wobei der Tag der Bekannt— machung und derjenige des Versammlungstermins nicht eingerechnet werden.
Die Actionärinnen Amalie Eleonore Therese Sander in Sprendlingen und Caroline Sophie Sander in Sprendlingen als Mitinhaberinnen der Firma „C. Sander C Comp.“ machen auf das Grundkapital folgende Einlagen:
a. Die im Banne von Sprendlingen gelegenen Immobilien nebst den darauf befindlichen Wohn— und Fabrikgebäuden, als: .
I) Flur XIII. Nr. 3661, 1, 519 m Hofraithe an der Rich,
ö Flur XIII. Nr. 3651 6, 369 m Grabgarten allda,
6 Flur XIII. Nr. 3641/10, 375 m Grabgarten allda,
4) Flur XIII. Nr. 3671½ co, 4690 m Hofraithe daselbst, .
5) Flur XIII. Nr. 3681 0, 4269 m Thonwaaren— fabrik an der Rich,
ö. Flur XIII. Nr. 3689/37311, 8312 m Acker allda,
ö. Flur XIII. Nr. 3741/1, 2368 m Weinberg allda.
8) Flur XIII. Nr. 3555/1, 1519 m Acker allda,
9 Flur XIII. Nr. 3556/10, 1519 m Acker allda,
10 Flur XIII. Nr. 356, 1512 m Acker allda,
11) Flur XIII. Nr. 357, 1538 m Acker allda,
12) Flur XIII. Nr. 358, 1706 m Acker allda,
13) Flur XIII. Nr. 359, 2944 m Acker allda,
14) Flur XIII. Nr. 360, 1262 m Acker allda,
15) Flur XIII. Nr. 361, 2269 m Acker allda,
16 Flur XIII. Nr. 362160, 20656 m Acker und 1394 m Weinberg allda,
17) Flur XIII. Nr. 4943/1, 1425 m Acker daselbst,
18) Flur XIII. Nr. 246, 1219 m Acker daselbst,
19) Flur XIII. Nr. 247, 2494 m Acker daselbst,
20) Flur XIII. Nr. 2453/1, 1638 m Acker daselbst,
IJ Flur J. Rr. Hf /h2 zan oo, 21358 m Äcker auf dem Schimmert,
22) Flur X. Nr. 91, 856 m Acker auf dem Bickel⸗ heimer Weg,
23) Flur XIII. Nr. 363160, 506 im Turnplatz an der
b. Das gesammte Inventar, Maschinen und Ge— räthe ꝛc., wie solches in der Bilanz vom 1. Januar 1892 aufgeführt ist.
C. Diejenigen Bestände an Rohmaterial, halb⸗ und und ganzfertigen Waaren, Brennmaterial, wie sie die zur Bilanz vom 1. Januar 1892 gefertigten Spezialkarten ausweisen.
d. Die am 1. Januar 1892 vorhandene baare Kasse. ;
e. 200 Stück Kuren, à 1000 ½ , der Zechen Eich⸗ holz und Eichholz I, gelegen in den Gemarkungen Hettenleidelhenn, Tiefenthal und Ebertshenn des Bezirksamts Frankenthal und in der Gemarkung Eisenberg des Bezirksamts Kirchheimbolanden.
f. Das gesammte unter der Firma „C. Sander C Comp.“ betriebene Geschäft als solches mit der Kundschaft, den vorhandenen besonderen Fabrikatione⸗ einrichtungen, während die neue Gesellschaft die Activen und Passiven der Firma übernimmt.
Für diese Einlagen werden der inferirenden Firma 496 Stammactien und 250 Prioritäts⸗Obligationen gewährt.
Die Prioritäts-Obligationen werden bis zur Er⸗ bringung des Nachweises der Löschung der auf den inferirten Grundstücken haftenden ö von der Actiengesellschaft zurückbehalten, und wurde der Bankier Carl Adolph Schmid in Hannover zum Pfandhalter derselben bestellt.
Die Uebertragung des Besitztitels der inferirten Grundstücke findet statt, nachdem der Eintrag der Actiengesellschaft in das Handelsregister erfolgt ist.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Amalie Eleonore Therese Sander,
2 Caroline Sophie Sander,
beide seither Thonwgarenfabrikantinnen, 6. Privatinnen, in Sprendlingen wohn— hast,
3) Ferdinand Eichin, Kaufmann, in Eisenberg in
Rheinbayern wohnhaft,
4) Heinrich Fuhr Notariatsgehilfe, in Wallert—
heim wohnhaft,
5) Adolph Christ. Güterexpeditiensvorstand bei
der Hessischen Ludwigs-Eisenbahngesellschaft in Mainz, wohnhaft zu Bingen.
Dieselben haben fämmtliche Uetien übernommen.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: .
I) Carl Adolph Schmid, Bankier, in Hannover
wohnhaft — Vorsitzender —
2) Fritz Beiser, Bankier, in Sprendlingen
. wohnhaft — Stellvertreter des Vorsitzenden —
3) 66 Becker, Architekt, in Kreuznach wohn—
gaft.
Die in Gemäßheit 5 209 h H.⸗G.⸗B. bestellten Revisoren sind:
1 Deinrich Liesenhoff,
2) Oskar Schuckmann,
beide Ziegelei⸗Ingenieure zu Münster am Taunus, 3) Berg⸗Ingenieur Koenigswerth Wi en Wöllstein, am 19. Januar 1892. Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Hofmann.
zu Nieder⸗
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagd⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Densschen Reich
n 56.
Der Inhalt dieser Beilage, der deutschen Eifenbahnen enthalten si
in welcher
Anzeiger: 8 X. Wilhelmstraße 322 bezogen werden verein Bubsheim Eingetragene Genofsenschaft
Genossenschafts⸗Register.
ordesholm. Bekanntmachung. 71960 In das hiesige Genossenschafsregister ist. am heu⸗ tigen Tage. ad. Nr. 3 6 der . ,. aftsmeierei in Schiereusee eingetragene harr e ee, mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden . . eg ö. des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes H. Asmus ist der Halbhufner Johann Rohwer von Schierensee in den Vorstand gewählt, Bordesholm, den 23. Februar. 1892. Königliches Amtsgericht.
Kurs a. F. Bekanntmachung. II I96 1] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6365 (Dänschendorfer Genossenschafts⸗ meierei, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ de ,, Haftpflicht) eingetragen. Rach Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Burg a. / F., den 39. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
71118 ortortr. In das hierselbst geführte Genossen— schaftsregister ist heute bei. Nr. 8. betreffend die Genoffenschafts⸗Meierei zu Krogaspe, ein— getragen worden; 9. . Der Hufner Reimers in Krogaspe ist als Vor⸗ standsmitglied ausgetreten und an dessen Stelle der Hüfner Jochim Göttsche zu Krogaspe als Vorstands⸗ mitglied gewählt. .
Nortarf, den 16. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
m Rortorr. In das hierselbst geführte Genossen⸗ schaftsregister ist am heutigen Tage zu Nr. Hs57, betreffend die Genossenschaftsmeierei Gnutz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen: ;
Duͤrch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar und 21. Januar 1892 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Dieselben zeichnen für, die Ge⸗ nossenschaft rechtsperbindlich, indem sie der, bisherigen Firma die Worte: „In Liquidation“ beifügen.
Nortorf, den 27. Februar 1892.
Königl. Amtsgericht.
sSehlüchtern. Bekanntmachung. 71968
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1
am heutigen Tage auf Grund des Statuts vom
19. Januar 1892 eingetragen: ö. ;
Hintersteinaner Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht mit dem Sitz in Hintersteinau, Kreis Schlüchtern. .
Gegenstand des Unternehmens ist— Verbesserun der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, namentlich Beschaffung der zu Darlehn an 3, er⸗ fordellichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga— rantie, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder sowie Ansammlung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt mit ver⸗ bindlicher Kraft'unter der Firma und den Namens⸗ unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters fowie mindestens zweier Beisitzer. Es genügt neben dem Vereinsvorsteher beznz. EStell⸗ bertreter die Unterschrift eines Beisitzers bei Duit⸗ tungen über Rückerstattung von Darlehn, über Ein⸗ lagen unter 500 M½ und über die eingezahlten Geschäftsantheile. ,
Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied, und zwar, um rechtsverbindlich zu sein, in der für die Jeichnung für den Verein rvergeschrie⸗ benen Form, sonst unter der Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers.
Den Vorstand bilden:
1) 3 Herbert (Vereinsvor⸗ teher 5 ten 2) iz ) Coch (Stellvertreter) ö . 3) Nicolaus Frischkorn . 4) Johannes Lang 3) Johannes Jöckel zu Reinhards. Schlüchtern, den 26. Februar 1392. Königliches Amtsgericht.
senönnerz i. M. Bekanntmachung. 1945, In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei
Fiefbergen Paffade E. G. m. u. H. heute ein⸗
getragen . .
„gn Stelle des infolge Todesfalls ausgeschiedenen Hufners Eduard Ladehoff in Fiefbergen ist der Hufner Hans Mundt in Fiefbergen zum Vorstandsmitgliede gewählt.“ . .
Schönberg i. S., den 26. Februar 1892.
Königliches K Loe.
Spaichingen. Bekanntmachungen I969] über Einträge im Genossenschaftsregister. J Gerichtsftelle, welche die Bekanntmachung erläßt;
Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossenschaftẽ⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Spaichingen. 2) Datum des Eintrags: 24. Februar 1892. 33 Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;
die Bekanntmachungen au nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Registe
Sechste Beilage
mit unbeschräukter Haftpflicht. . 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gesell⸗ schaftsvertrag vom 7. Februar 1892. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe erforder⸗ lichen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ö Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. ; Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. . Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorftands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. ö. Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt:
1) German Meßmer, Gemeindepfleger, zum Vor⸗
sitzenden (Vorsteher), 3. 2) Eufeb Grimm, Gemeinderath, zum Stellver— treter,
3) Josef Staiger, Bauer,
4) Jofef Heinemann, Metzger,
5) Ehristian Moser, Bauer,
milch n Büubsheniu-- Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zur Beurkundung: Ober-Amtsrichter Vogt.
Stuttgart. Bekanntmachung. 71970 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: ( Darlehenskassen⸗Verein Waldenbuch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Waldenbuch. Das Statut ist vom 2. Februar 1892 Der Verein hat. den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. . Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. . Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. . Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein seitens des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter. und zwei weitere Mitglieder des Vorstands unter. Binzu⸗ fügung ihres Namens zur Firma. Bei Anleihen bis zu 105 „6 genügt die Unterzeichnung von zwei vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 2. Februar 1892 aus: . 1) Sägmüller Gottfried Pfäffle, Vorsteher, 2 Wilhelm Weinhardt, Stellvertreter, 3) Schneidermeister Jacob Herre, 4) Küfer Friedrich Bauer, 5) Sattler Wilhelm Burkhardt, sämmtlich in Waldenbuch. Den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht Amt. Landgerichts⸗Rath Vischer.
Thorn. Bekanntmachung. Id67* I] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst die Gengssenschaft Toruũnskie
Towariy st wo Pot̃yerzko we, eingetragene Genossenfchaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt ist, folgende Eintragung bewirkt worden: „In der Auffichtsrathssitzung vom 12. Februar 1852 ist bis zur nächsten Generalversammlung zum Stellvertreter des Directors das Aufsichtsraths⸗ mitglied Rechtsanwalt Poleyn in Thorn und., zum Stellvertreter des Kafsirers das Aufsichsrathsmitglied Johann Witt in Thorn gewählt. Thorn, den 18. Februar 1892. n glich? Amtsgericht. V. 1 19721 Wetzlar. In das Genossenschaftsregister, betr. landwirthschaftlicher Confumverein Krofdorf⸗ Gleiberg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Krofdorf, ist folgende Eintragung erfolgt: . An Stelle des ausgeschiedenen Conrad Weil ist Philipp Wagner zu Krofdorf zum Stellvertreter des irectors gewählt worden. Wetzlar, den 27. Februar 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 71439 KRremen. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 258 zu der Firma: Fne German Lin-
s⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Freitag, den 4. März
3 den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster . Registern. Über
für das
Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen
schen Staats⸗Anzeiger.
1892.
Deut sche Reich. on. zsh
ö ĩ si ur ? . i ür dar Reich erscheint in der Regel täglich. — Der = Regi das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central Handels, Regifter für daz Dentf che Reich. er Berlin ö 6 gh. 1. e h Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.
Infsertionspreis für den
Raum einer Druckhzeile
mite c Zweigniederlassung zu Bremen der in Eng— land bestehenden Hauptniederlassung, nach Anmeldung
vom 17. Fe⸗ [ges Mun det 1883
bruar 1892, Nachm. 1 Uhr, für die aus der Fabrik der an⸗ meldenden Firma hervor⸗ gehenden Li⸗ noleum⸗Fabri⸗ kate, bei deren Versendung das Zeichen, aufgedruckt, in verschiedenen =
ge e r inis lk der, HFM Fir able
Zremen, aus der Kanzlei der Kammer ür Han— delssachen, den 29. Februar 1892. CT. H. Thulesius Dr.
*. 63 We D 8 R 2 *. 29 C= e
KRerlin. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung so II. Berlin.
70066]
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1585 zu der Firma: Schlot C Comp. in Berlin, nach Anmeldung vom 20. Februar 1892 Nach⸗ mittags 12 Uhr 27 Mi⸗ nuten, für Hüte das
S589
* e, ,. er Mrbener : Zeichen: . 8
Kerlin. Königliches Amtsgericht 1. 71440 u Berlin, Abtheilung 80 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1586 zu
der Firma: Reinh. Tetzer in Berlin, nach An⸗
meldung vom 25. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr
2 Minuten, für Tinten das Zeichen:
— — i D i, , ,, Callas Joy
Sr fla bis za0 li fertalinsr is 4 , , Lemitl= 4 er,, mm, — ö 1
. 12 8
20 *.
72057 Hresden. Als Marke ist gelöscht, das unter Nr. 77 zu der Firma: Elemens Müller in Dresden laut Bekanntmachung in Nr. 24 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1881 für Nähmaschinen eingetragene 2 Zeichen.
Dresden, am 29. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Pr. Reubert.
720581 Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 79 zu der Firma: T. Remus in Plauen, laut Bekannkmachung in Nr. 24 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1881 für Messing- und Metallwaaren eingetragene Zeichen.
Dresden, den 29. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Neubert.
72059 Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 80 zu der Firma: Emil Hauffe in Dresden, faut Bekanntmachung in Nr., 69 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1881, für Cartonnagen ein—⸗ tragene Zeichen.
Dresden, am 29. Februar 1892. Königliches Amt richt Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
72060 Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 832 zu der Firma: C. E. Rost Co. in Dresden, laut Bekanntmachung in Nr. 196 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1881 für Maschinen eingetragene Zeichen. Dresden, am 29. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Dr. Neubert. 72061] Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter r. 839 zu der Firma: Heinsius . Kursame jetzt Curt Heinsius in Dresden, lt. Bekannt— machung in Rr. 24 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882 für Margarinbutter eingetragene Zeichen. Dresden, am 1. März 1892.
70055
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Frank rurt a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 312 und 313 zu der Firma: „Leopold Cassella Ce-“ in Frankfurt a. / M., . Anmeldung vom fh. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, für Farbwaaren die Zeichen:
Frankfurt a. / M., den 19. Februar 59
9 .
1
2
gönigliches Amtsgericht.
—— —
2
Abtheilung JV.
71040 11öchst a. / M. Als Marken wurden unter Nr. 145 und 146 des hiesigen Zeichenregisters zur Firma: Farbwerke vorn. Meister Lucius Brüning zu Höchst a. / M., nach Anmeldung vom 20. Fe⸗
Producte, insbesondere Anilinfarben und Alizarin, die Zeichen:
Ort ißfrer Zweigniederlaffungen? Darlehenskassen⸗
jeum Manufacturing Company Li-
bruar 1892, Vormittag 117 Uhr, für chemische
— 8 1 z ö
18 8
*
!
eingetragen, welche in verschiedenen Größen und
Farben auf der Verpackung angebracht werden. Höchst a. / M., den 22. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen für die Firma: The Vacuum Oil O0. zu Liverpool in England, . Anmeldung vom 20. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, für Schmier-, Brenn- und Be—
leuchtungsöle unter U U M Zeichen: V A 06 ö
Nr. 5151 das welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, den 29. Februar 189. Köͤnlgliches Amtsgericht. Abtheilung 1h... Steinberger. 7I9lb6]
w