— ——
—
. 7 5 ö ö . . k . . 1 . . 2 1 ö .
Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich. Fin 18 . 31. Dezember. 7. Januar. 14. Januar. 21. Januar. Kronland. . Zahl der verseuchfen 2 . Höfe: Di ⸗ pin . 86 va 85 ; df . t Maul⸗ und Klauenseuche 3 202 38 . 2 24 Nieder⸗Oesterreich . ⸗ k . ᷣ 3 . J 4 3 3 . * 1 Maul⸗ und Klauenseuche 23 52 19 27 14 17, 15 22 Ober Desterreich s Lungenseuche 8 12 8 12 8 14 7 13 = Maul⸗ und Klauenseuche 83 529 2 479 59 323 55 273 Böhmen w ö 20 32 17 2 16 25 159 26 z Maul⸗ und Klauenseuche 26 117 19 7 15 48 14 36 Mähren. Zungenseuche 20 74 29 38 1 104 29 104 ö Maul⸗ und Klauenseuche 1 . J J 1 1 1 Schlesien I Lungenseuchhe 1 ö ĩ 3 1 1 ö 1 Steiermark . 30 232 21 83 14 37, 12 388 Kärnten. JJ 16 12 12 97 3 16 5 14 Krain. ; . und Klauenseuche 20 22 18 18 13 1090 12 113 Küstenland . J 3 16 3 16 1 5 1 12 Tirol⸗Vorarlberg J 44 1235 29 87 20 e. 20 65 Galizien ; . 57 482 3 268 28 203 24 194 ; Ungarn. 1891 1892 24. Dezember. 31. Dezember. 7. Januar. 14. Januar. Zahl der verseuchten : Komitate: Orte: Komitate: Orte: Komitate: Orte: Komitate: Orte: Ktan nc 226 37 196 37 152 32 129 e 12 90 12 90 12 85 12 89 Rußland. den Betrieb zu heben. Von den Händlern wird nur das Nöthigste in Rinderpest. Bestellung gegeben, zumal sie es bei der sofortigen Erledigung der Im Monat Oktober 1891. Specificationen vorläufig noch nicht für vortheilhaft halten, schon jetzt Zahl größere Mengen an Walzeisen in die Magazine zu legen. Im all⸗ Goupernements: des des gemeinen liegt daher das Eisengeschäft sehr schwach, und gegenwärtig getödteten gefallenen ist auch nur geringe Aussicht auf baldige Hebung vorhanden. Der Viehs: Verhrauch an Eisen wird durch das Darniederliegen der Eisen⸗ und ../) 16 ö Kohlenindustrie im Inlande sehr herabgemindert, und auch die Aus— .../) 252 13 fuhr nach dem Auslande läßt stetig nach. Der Betrieb der Werke Stawropol (Kaukafusꝰs . 175 2 wird durch Einlegen von Feierschichten und verkürzte Arbeitszeit immer Gebiete: mehr eingeschränkt, und die Bestände auf den Hütten gewinnen an , 2921 429 Umfang. Nur wenige Werke sind in der Lage, für ihre Producte , 879 44 baldige Verwendung zu haben und den Betrieb voll erhalten zu Im Monat November 1891. können; die meisten sind nur theilweise oder zeitweise beschäftigt. Gouvernements: Nur die Stahlwerke sind von den Eisenbahnverwaltungen i 243 2 mit. Aufträgen versehen und sehen ihren Betrieb für längere JJ 149 7 Zeit gesichert. — In Walzeisen und Blechen hat sich das Geschäft Gebiete: gegen die Vorwoche in keiner Weise geändert. Die Eisen⸗ Kuban (Kaukasus) JJ 2600 236 gießereien sind ungleich beschäftigt; während einzelne größtentheils J 308 31 auf Vorrath arbeiten müssen, sind andere, wie Donnersmarckhütte, Schweiz. Hubertushütte gut besetzt und mit Aufträgen auf Monate hinaus ver—
Maul⸗ und Klauenseuche.
16—31. Dez. 1891. 1.— 15. Januar 1892. Zahl der verseuchten
Stalle ; Orte:
Kantone:
Ställe:
Zürich Bern Luzern Schwyz Glarus . Zug JJ ᷣ—ö— Solothurn JJ — , ö J Basel⸗Landschaft. - ,
ö , l I k,, 6 35 Thurgau . . 1 4 Waadt . — Neuenburg
Orte: 2 1 ö
te t, —
1
— — —— — — — — Q — 1 — — 1 — — 1 — C — FC — — — — — 1,
Belgien. ; Im Monat Dezember 1891. Lungenseuche: in 7 Provinzen, 20 Gemeinden, 21 Ställen.
Handel und Gewerbe. Bei der Versendung von gewissen Waaren (z. B. Seide,
Strohhüten, Oelen, Butter u. s. w.) nach Frankreich in Post— frachtstücken mußten bisher auf Verlangen der französischen Zollbehörde neben den eigentlichen Zoll-Inhaltserklärungen noch besondere Ursprungsbescheinigungen ausgestellt und den Sendungen beigegeben werden. Infolge der Anwendung des neuen französischen Zolltarifs bedarf es der Beigabe der ge— nannten Zeugnisse fortan nicht mehr.
Durch Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern ist mit Rücksicht auf das Auftreten der Maul⸗ und Klauenseuche im Ausland den Commissaren der Königin in den verschiedenen holländischen Provinzen die Er— mächtigung entzogen worden, von dem Verbote der Ein- und Durch— fuhr der in den Königlichen Verordnungen vom 8. Dezember 1870 und 14. August 1888 aufgeführten thierischen Erzeugnisse Dispens zu ertheilen, soweit frische Häute, einschließlich frisch gesalzener Häute, Mist und frische (nicht getrocknete) Klauen und Hörner in Frage kommen. In einzelnen niederländischen Provinzen haben die Commissare bereits über diese Verordnung hinaus auch für Rinderfett, für frisches und gesalzenes Fleisch, für Wolle und Haar, sowie für alle thierischen Abfälle die etwa ertheilten Ein- und Durchfuhr-Dispense zurückgezogen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 9797, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 3158, nich rechtzeitig gestellt keine Wagen.
. Berlin, 4. März. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmal) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof- und Genossen— schafts⸗ Butter Ia. 17 - 120 S, ILa. 112 —- 116 S, Ia. 168— 111 6, do. abfallende 102 — 105 60, Land-, Preußische 990 — 95 M, Netzbrücher 00 —– 95 M, Pommersche 93— 96 66, Polnische 90 93 M, Bayerische Sennbutter 103— 108 6, do. Landbutter 87 —
2 6, Schlesische Q = 95 M, Galizische 84-87 A, Margarine 10 70M — Käse; Schweizer, Emmenthaler 87 - 90 M, Bayerischer 60 — 70 96. Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 — 65 S, do. ILa. 50 -
60 „6, Holländer 80 — 85 S, Limburger 40 – 45 66, Quadrat⸗Mager⸗ läse La. 21— 25 t, do. ILIa. 13—- 135 M — Schm alz: Prima Western 17 o/ Tara 42,090 , reines, in Deutschland raffinirt 43,50 - 44,50 66, Berliner Bratenschmalz 45,59 —– 48,50 ½ — Fett, in Amerika raffinirt 38,50 „S, in Deutschland raffinirt 38,50 — 41,50 S (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Feine Butter unverändert, Landbutter fest. Schmalz: sehr fest.
Vom oberschlesischen Eisen- und Metallmarkt berichtet die Schl. Ztg.“ Die infolge Herabsetzung des Walzeisen⸗ Grundpreises eingehenden Specificationen sind noch immer nicht so belangreich, um auf die mißliche Geschäftslage günstig einzuwirken und
sehen. Auch die Kesselschmieden und Eisenconstructions— werkstätten sind auf diesen Werken gut beschäftigt. — Im Zink— geschäft war die Haltung von Käufern und Verkäufern eine ab— wartende. Umsätze sind nicht bekannt geworden. .
. — Wie die „Bresl. Ztg. meldet, ist die Da mpfmühle von Danziger und Rappaport in Gleiwitz, die seit Donnerstag Abend 16 Uhr, in Flammen stand, gestern gänzlich niedergebrannt. Der Schaden wird auf eine Million Mark geschätzt. .
— Der Aufsichtsrath der Halleschen Maschinenfabrik und Eisengießerei hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 350,9 vorzuschlagen. Nach Ab— schreibung von 20 000 M auf Grundstück⸗Conto, von 40 000 (S auf Maschinen-Conto und nach verschiedenen kleineren Abschreibungen stellt der Reingewinn sich auf 489 7114060 Dem Dividenden-Ausgleichsfonds sollen 50 000 6 zugeschrieben werden.
— Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom 3. März 1892.) Kohlenmarkt ruhig; Roheisen etwas lebhafter infolge Herabsetzung einzelner Sorten; Geschäft im allgemeinen still. Nächste Börse am 17. März. Die Börsencommission. (Be— rechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders be— merkt, ab Werk Kohlen und Koks. I) Gas- und Flamm—⸗ kohlen: Gaskohle 11,50 — 12, Flammförderkohle 9,50 — 10, Stückkohle
3,50 -= 14, Nußkohle 12 — 12,50, gewaschene Nußkohle Korn 1 und II 13 — 13550, do. UI 11 11,50, do. II 10— 10,50, Nußgruskohle 7,50 — 8, Gruskohle 7 — 7.50. — 2) Fettkohlen: Förderkohle 8, 50,
do. beste melirte 950, Stückkohle 1250, gew. Nußkohle Korn J und II 12,50, do. II 10, do. IV 9, Kokskohle 750.
3) Magere Kohlen: Förderkohle 7— 8,50, do. beste melirte 8 — 9,50,
Stückkohle — Nußkohle Korn 1 —, do. IJ —, Gruskohle unter 19 mm Fördergrus kohle — 4) Koks: Gießereikoks 14,50 — 15, Hochofenkoks 12, Nußkoks gebrochen 15,50 — 17. — 5) Briquets 11— 13.
— Erze: 1) Rohspath 7, 50 —– 8,50, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10,50 —12. 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) Nassauischer Roth— eisenstein mit ea. 50 oo Eisen 8,0, 5) Rasenerze —— — Roh— eisen: 1) Spiegeleisen la 10—12 0, Mangan 56 — 57, 2) Weißstrahl. Eisen: rhein.⸗westf. Marken 1 51—52, do. Thomaseisen franco Hl, do. Siegener 48, do. nassauische —— 3) Luxemburger Puddel⸗ eisen 38,80, 4) do. Gießereieisen Nr. III 48, 5 Deutsches do. Nr. L66, 6) do. Nr. II —, 7) do. Nr. III 55, 8) do. (Sämatit Nr. I) 66, 9) Spanisches Gießereieisen Marke Mudela loco Ruhrort —, 10) Engl. Roheisen Nr. III loco Ruhrort 56, 11) do. Bessemereisen loco Verschiffungs hafen —, 12) Span. do. Marke Mudela eif. Rotterdam —, 13) Deutsches do. — — Stabeisen: Grundpreis fr. Verbrauchsstelle im J. Bezirk. Gewöhnliches Stabeisen —. Bleche: Grundpreise: 1) Gewöhnliche Bleche 145, 2) Kesselbleche 160 —= 165, 3) Feinbleche 130— 140. — Draht: 1) Eisenwalzdraht —, 2) Stahlwalzdraht —. ; .
— In der Generalversammlung des Chemnitzer Bank— Vereins vom 4. d. M. wurden Bilanz und Gewinn- und Verlust— Conto pro 1891 genehmigt, der Direction Decharge ertheilt und die Vertheilung einer sofort zahlbaren Dividende von 66 beschlossen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wieder—
gewählt.
Leipzig, 4. März. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per März 3,325 S½, per April 3,30 A6, ver Mai 53,37 M6, per Juni 3,40 „Se, per Juli 3,40 S , per August 3,423 ½, ver September 3,‚ 425 S, per Otto- ber 3,45 46, per November 3,45 Seε, per Dezember 3,45 6, per Januar 3,45 S. Umsatz 25 000 kg.
Wien, 4. März. (W. T. B.) Der Reingewinn der Oester— reichischen Bo den-Credit-Anstalt im Jahre 1891 betrug 2857 549 Goldgulden. Hiervon soll eine Dividende von 323 Fl. per Actie vertheilt werden; nach Dotirung des ordentlichen Reservefonds mit 456 407 Fl. und des außerordentlichen Reservefonds mit 500000 betrug die Gesammtreserve Ende 1891 14138 200 Fl.
Pest, 4. März. (W. T. B.) Die Bilanz der Ungarischen Kreditbank weist einen Gewinn von 1466927 Fl. auf. Die Dividende ist auf 19 Fl. festgesetzt.
Manchester, 4. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 53, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 6k, 32 Mock Brooke 64, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, Ir Warpcops Lees 65. 36r Warpeogs Rowland 74, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 117, 32 116 yards 1626 16 grey Printers aus 32m 46r 148. Ruhig.
Glasgow, 4. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 499 964 Tons gegen 5645 031 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind— lichen Hochöfen beträgt 73 gegen 20 im vorigen Jahre.
Mailand, 4. März. Die Einnahmen des italienischen Miäittelmeer⸗-Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des
Februars 1892 betrugen nach probisorischer Ermittelung im Perfonen—
verkehr 1908219 Lire, im Güterverkehr 1504 382, zusammen 2 512 601 Lire, im k 2 482016 Lire, mithin mehr 36 585 Lire Luxemburg, 4. März. (W. T. B.) Der Gemeinderath hat die vom S n, , e fen 310 Gonversionzs? . abgelehnt. er Schöffenrath hat seine Demission gegeben. . ö Belgrad, 4. März. (W. T. B.) Die ö Ein. nahmen der Douane betrugen vom 1. Januar 1892 bis 20. Fe— bruar 1892 a. St. 268 346 Fr., gegen den gleichen Zeitraum in 1891 ergiebt sich eine Mehreinnahme von 76 137 Fr. — Die Einnahmen der serbischen Obrt⸗-Kasse betrugen vom 1. Januar bis 20. Fe— bruar 1892 a. St. 224472 Fr., gegen den gleichen Zeitraum in 1891 ergiebt dies eine Mehreinnahme von 71 85 Fr. Kopenhagen, 4 März. (W. T. B) Die dänische Landmanns-⸗Bypotheken und Wechselbank wird für das verflossene Geschäftsjahr eine Dividende von 3 G vertheilen. New-JYJork, 4. März. (W. T. B.) Die Tendenz der Fonds⸗ börse war anfangs unregelmäßig, gestaltete sich später lebhaft und im Allgemeinen fest. Der Schluß war fest und erfolgte zu den höchsten Tagescursen. Der Umsatz der Actien betrug 509000 Stück. Der Silberporrath wird auf 3 600 000 Unzen geschätzt. Die Silber verkäufe betrugen 20 000 Unzen. Die Silberan käufe für den Staatsschatz betrugen 475 0090 Unzen zu 90, 99 à 90,98. . Die Gesammtsumme in Gold, welche zur Ausfuhr nach Eu ropa für morgen bestellt ist, beläuft sich auf 1 250 000 Dollars. Ba umwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions häfen 122 009 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 64 000 Ballen, 6 nach dem Continent 65 000 Ballen. Vorrath 1166 0900 allen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Zur Erleichterung für das Publikum bei Ver— zollung der mit der Post vom Auslande eingehenden zoll— pflichtigen Packete besteht im Einverständnisse mit der Steuerverwaltung für Berlin die Einrichtung, daß auf Verlangen der Empfänger die zollamtliche Schluß— abfertigung von gewöhnlichen Packeten und von Sendungen im Einzelwerthbetrage bis zu 1000 1 durch Vermittelung von Postbeamten erfolgen kann.
Diese Sendungen werden nach der Verzollung sorgfältig wieder verpackt, amtlich verschlossen und den Empfängern mit der nächsten Packetbestellfahrt zugeführt.
Für die Bestellung und die Erfüllung der Zollförmlich— keiten seitens der Post wird für jedes Packet bis zum Ge— wichte von 5 kg eine Gebühr von 20 3 erhoben; bei schwe— reren Packeten tritt das tarifmäßige Bestellgeld hinzu. Für die Wiederverpackung der durch die Vermittelung der Post zollamtlich abgefertigten Packete kommt eine Gebühr nur dann in Ansatz, wenn dadurch baare Auslagen entstanden sind.
Von dem Eingange einer zollpflichtigen Postsendung wird der Empfänger bei der Bestellung der zugehörigen Packet— adresse in Kenntniß gesetzt. Wünscht er die zollamtliche Schlußabfertigung durch Vermittelung der Post, so hat er die mit der Packetadresse gleichzeitig zugestellte gedruckte Er⸗ klärung zu vollziehen und beide Gegenstände dann dem Brief— träger behufs des weiteren Verfahrens wieder zurückzugeben oder — sofern es sich um Zollpackete ohne Werthangabe handelt — unter Briefumschlag an die betreffende Post— verzollungsstelle zu übersenden, wofür Porto nicht be— rechnet wird. .
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 4 d. M. ausgeblieben. Grund: Verspätete Ankunft des Dampfers in Ostende wegen Sturmes.
Laut Telegramm aus Köln hat die zweite englische Post über Ostende vom 4. d. M. den Anschluß nach Berlin noch erreicht.
Bremen, 4. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Hohenzollern“, von Baltimore kommend, ist am 3. März Vormittags auf der Weser angekommen. Der Schnell⸗ dampfer „Saale“ hat am 2. März Abends die Reise von Southampton nach New-Vork fortgesetzt. Der Postdampfer „Ohio ist am 28. Februar von Buenos-Aires nach Europa in See gegangen. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wil⸗ helm“, am 26. Januar von Bremen abgegangen, ist am 24. Februar in Montevideo angekommen. Der Reichs-Postdampfer „Danzig“ ist am 3. März Morgens mit der für Australien bestimmten Post von Brindisi nach Port Said abgegangen. Der Postdampfer „Leipzig“ hat am 3. März Nachmittags die Reise von Lissabon nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer, Bayern“, von Ost⸗ Asien kommend, ist am 3. März Vormittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Kaiser Wilhelm II.“ hat am 3. März Morgens die Reise von Genua nach Port Said fortgesetzt. Der Postdampfer „Graf Bismarck‘ hat am 3. März Nachm. die Reise von Ant⸗ werpen nach Oporto fortgesetzt. Der Reichs- Postdampfer Preußen“, nach Ost-Asien bestimmt, ist am 3. März Nachm. in Antwerpen angekommen. Der Reichs-Postdampfer „Habsburg“ ist am 3. März Nachm. in Port Said angekommen und hat nach Uebergabe der australischen Post an den nach Brindisi bestimmten Reichs-Postdampfer „Stettin“ die Reise nach Genua fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Stettin“ ist am 3. März Nachm. mit der australischen Post vom Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ von Port Said nach Brindisi abgegangen. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist gestern Abend in New-HYork, der Dampfer „Oldenburg“ gestern in Baltimore angekommen. Der Dampfer „Amerika“ ist gestern in Baltimore angekommen.
— 5. März. (W. T. B.) Der Post ampser „Gera“, vom La Plata kommend, hat am 3. März, Nachmittags Las Palmas passirt. Der Postdampfer „Amerika“ ist am 3. März Morgens von Bal⸗ timore nach Europa in See gegangen. Der Postdampfer Straß⸗ burg“ hat am 3. März Abends die Reise von Corunna nach Vigo fortgesetzt.
Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Ham burg-⸗Ame⸗ rikanische Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft. Der Post⸗ dampfer „Russia“ ist, von New⸗York kommend, heute früh auf der Elbe, der Postdampfer „California“ ist, von Hamburg kom⸗ mend, gestern Abend in New-Vork eingetroffen.
— 5. März. (W. T. B.) Ham burg⸗Amerikanische Packet fahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer, Borusfsia“ hat, von New-York kommend, heute früh Lizard passirt.
London, 4. März. (W. T. B.) Der Union⸗-Dampfer „Pretoria“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.
Theater und Musik.
Sing⸗Akademie. Die junge, höchst begabte Pianistin Fräulein Margarethe Eussert, aus der Schule des Professors Klind worth hervor⸗ gegangen, gab gestern ihr erstes öffentliches Concert. Sie besitzt eine staunenswerthe Kraft des Anschlags, die sie in dem mit sinnlichen Krafteffecten überladenen Henselt'schen Concert entfalten konnte, eine
sehr vorgeschrittene technische Fertigkeit und eine sehr feurige und schwungvolle Art des Ausdrucks. Diese Vorzüge traten
in dem genannten Concert (op. 16) von Henselt, in der jehr ver— ständnißvoll vorgetragenen chromatischen Phantasie von Bach, in der Sonate von Beethoven (öop. 78) und in Klavierstücken von Chopin,
n, d Albert. Rubinstein und Liszt sehr wirksam hervor. 8 g n nn Orchefter, das anfangs recht verstimmt klang, begleitete die Concectgeberin unter Leitung Klindworth's präcis.
Scene; dieselbe Vorstellung wird am Sonnabend wiederholt. Morgen wird Der Richter von Zalamegn“ und am Montag das Lustspiel „Die Kinder der Excellenz“ gegeben Für Dienstag ist „Die Welt, in der man sich langweilt‘, fuͤr Mittwoch Des Meeres und der
während in der Abendvorstellung „Mette“ und Der berühmte Mit⸗ bürger“ zur Wiederholung kommen. .
Nach Beendigung des Gastspiels der, Münchener im Belle⸗ Alliance-Theater, am Dienstag, beginnt am Mittwoch Herr
ie erste Aufführung der Dper „Freund Fritz von Mascagni . chen Spernhause wird am 16. März stattfinden. gelangt „Tann⸗
im Königli . ö ontag, dem sechsten Gesellschaftsabende,
zufer' mit den Damen Sucher, Teisinger und Herzog, den . t und Krasa zur Darstellung, am
Der Zutritt zum J. Rang und zum Parquet ist
Sylva, Betz Stammer, Krolop, Ern
Infang ] Ühr,
im Gesellschaftsanzuge gestattet (Herren im Frack un f . Am FSienstag geht „Farmen“ mit den Damen Rothauser,
Herzog, Dietrich und Weitz, den Herren Krolop, Rothmühl, Schmidt,
Binde).
Rieban und Krasa in Scene.
Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom „Die Afrikanerin“. Gesellschaftsabend.
5. bis 12. März lautet:; Sonntag. Auf Allerhöchsten Befehl: Sechster ; Fauser. Anfang 75 Uhr. Dienstag; „Carmen; Symphonie der Königlichen Kapelle. Ca valleria rusticana“. alleria rusticana.“ Prometheus“. rusticana“. „Der Waffenschmied '. J Für das Königliche Schau spiel;
Mittwoch: Geschlossen. 3. „Der zerbrochene Krug“. abend: „Das heilige Lachen“.
Im Deutschen Theater geht am Donnerstag „Haus Lonei, Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge, zum ersten Mal in
Anfang 74 Uhr. Alessandro Stradella“. Sonnabend:
z Sonntag: W Tell Montag: „Wohlthätige Frauen“. Dienstag: „Maria Stuart“. Donnerstag: „Das heilige Lachen“. „Der eingebildete Kranke“.
Herren
Sonnabend zur Montag in Seene.
und weißer Drleans“
Dienstag kommt
Freitag: „Ca-
Im Wallner⸗Theater
Liebe Wellen“ und fur Freitag ‚Das Wintermärchen“ angesetzt.
Im Berliner Theater wird morgen Abend, am Mittwoch Ge und am Freitag (26. Abonnements-Vorstellung) das Hanstein'sche Schauspiel Die Königsbrüder“ gegeben. Aufführung, der Morgen Nachmittag wird „Die Jungfrau von ; gegeben mit Hedwig Bleibtreu in der Titelrolle und Carl Blankenstein vom Stadttheater zu Straßburg i. E. Maria Stuart“ - Bleibtreu in der Titelrolle, Carl Blankenstein als Leicester und Anton Hartmann vom Stadttheater zu Leipzig als Mortimer; der
zur Aufführung; nur am Freitag findet die schon angekündigte Wieder— aufnahme von Richard Grelling's Volksschauspiel
Residenz-Theater geht, wie schon gemeldet, Conrad Alberti's Schauspiel „Ein Vorurtheil“ morgen Mittag 12 Uhr in
„Cavalleria statt Wilhelm Im rei; einer Matmge zu wohlthätigem Zweck in Scene. Sonn. Riquette. Ma Cousine) zur Aufführung.
finden vorstellungen statt. In der Nachmittagsvorstellung geht bei ermäßigten Preisen das Francis Stahl'sche Lustspiel ‚Gewagte Mittel“ in Scene,
Schlimme Saat“ gelangt „Hüttenbesitzer! geht am
i. E. als Dunois. Am zur Aufführung mit Hedwig
„Gleiches Recht“
Abends gelangt
morgen wiederum Doppel⸗
August Junkermann, der bekannte Darsteller Reuter'scher derb⸗owmischer eher ein Gastspiel in plattdeutschen Lustspielen. . Jofefine Dora ist von ihrem Unfall wieder hergestellt und wird in der Titelrolle des n Adolph Ernst-Thegter wieder aufnehmen. Im Thomas⸗Theater geht morgen Volksstück „Jägerblut“ mit Conrad Dreher als Male in Scene. — 9 Reservistenꝰ mit Conrad Dreher als Reservist Dankelmann gegeben. Morgen Nachmittag wird, wie schon mitgetheilt, or mäßigten Preisen (Parquet 1 66), „Reif⸗Reiflingen⸗ aufgeführt.
„‚Tanzteufels“ morgen ihre Thätigkeit im das Rauchenegger sche : als Gast zum letzten Am Dienstag wird die Posse „Die Hochzeit des
bei besonders er⸗
s ĩ . ; ö. X j sikabend H Foh. K se u. Gen.
Montag: Donnerstag bringt eine Wiederholung von „Wilhelm Tell“. Im ritten KRgmmermusikabend der Herren Joh; Kruse une Gen „Tann⸗ Das Lefsi Th n m der r en Woche a 8 Akademie am Dienstag, wird die NViolin⸗ Mittwoch: Achte zechf 1 31 Li at erg, dil er . w Virtuosin Fräulein Betty Schwabe mitwirken und Fräulein Donnerstag: — 2 , , ,, . Jacoba Elling eine Gruppe norwegischer Lieder vortragen. —
Die Concertsaͤngerin Fräulein Hedwig Ribbeck wird in ihrem gleichfalls am Dienstag im Saale des Hötel de Rome stattfinden⸗ den Concert u. „Dolorosa⸗Cyklus“ zu Gehör bringen.
a. eine Arie aus Mozart's Titus“ und Jensen's
Den gestrigen Wiener Abendblättern zufolge sind die weiteren Aufführungen des Schauspiels Die Selapin“ von Ludwig Fulda im Hof-Burgtheater von der Censurbehörde verboten worden.
AUntersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I Untersuchungs⸗Sachen.
72160 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Banquier Salo Neumann aus Potsdam, geboren am 6. Oktober 1557 zu Nicolai, Kreis Pleß, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten J. 217/92. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 29. Februar 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung. Alter: 34 Jahre. Größe: 1,ů65 m. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond und gelockt. Stirn: frei. Bart: starker blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: braun. Nase und Mund gewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Kleidung: grauer Kaisermantel, brauner Rock, braune Hose und Weste, Gummizugstiefel, schwarzer Cylinder.
i679] Steckbrief.
Gegen den Cigarrenmacher Richard Klaua aus Elsterwerda, geb. den 13. August 1853 zu Sprem⸗ berg, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen des Verdachts der Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsge— fängniß, falls er ein bezügliches Verlangen stellt, sonst in das Amtsgerichtsgefängniß zu Beelitz ab⸗ iuliefern.
Beelitz, den 29. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
.
Der Knecht Friedrich August Kneschke, geb. zu
Dehlisch b. Löbau am 14. November 1860, zuletzt im Amtsgerichtsbezirk Meißen aufhältlich, wird be— schuldigt, als übungepflichtiger Ersatzreservist aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, — Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesezßuchs. Derselbe wird auf Montag, den 2. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Meißen zur Hauptver— handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf— prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Com⸗ mando zu Pirna ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Meisten, den 1. März 1892. Der Königliches Amtsanwalt: Krahl, Ass.
72249 Beschluß. ö
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Wilhelm Heinrich Christian Breiten⸗ bach aus Hilwartshausen, zuletzt in Bemerode b. Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren 24. Oktober 1871, welcher hinreichend ver— dächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Veeres oter der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er— reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen S 1491 des St. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer 1. des Königlichen Landgerichts zu Qannover eröffnet. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird ferner das im Deutschen Neiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet.
Hannover, den 20. Februar 1892.
Königliches Landgericht, Strafkammer La. Busse. Kirchner. Hottendorff.
72239
In der Strafsache gegen den Johann Eduard Bott, geboren am 10. November 1869 zu Lahrbach, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehr— Pflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier, vom 12. Februar 1892 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und 8 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindlich Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden böchsten. Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt werden, was hiermit in Gemäß⸗ heit des 5 326 Abs. 1 der Strafsprozeßordnung ver⸗ offentlicht wird.
Hanau, den 23. Februar 1892.
Der Erste Staatsanwalt: Schumann.
Infgebolt Zisteinmnige und dergl. 72336
529. Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwaugsversteigerung beschlagnahmten zum Nachlasse des Rentiers Schütt zu Güstrow ge— hörigen, an der Feldstraße daselbst sub B. II. Nr. 119 des Katasters belegenen Wohnhaus-Grundstückes mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Diens— tag, den 17. Mai 1892, und ein Ueberbots— termin auf Dienstag, den 27. Juni 1892, jedes Mal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nx. 15 des Amtsgerichtsgebäudes statt. Der erste Verkaufs— termin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Ober⸗Controleur a. D. Höpner hieselbst zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗ kaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstückes ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher be— schriebenen Grundstückes nachweisen wird.
Güstrow, den 2. März 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. 71727
In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Franz Fricke, Louise, geb. Rosenthal, in Hannover, Klägerin, wider den Ziegeleibesitzer Christian Sander in Gittelde, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An— trag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, zu Gittelde sub No. assec. 166 be— legenen Ziegelei sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Fe— bruar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 23. Februar er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den LI. Juli 1892, Nachmittags 2 Uhr, in der Hellwig'schen Gastwirthschaft zu Gittelde, an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben.
Seesen, den 25. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
41007 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden bean ragt worden:
1) des Sterbekassenbuckes Nr. 5139 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 19 über 300 MS, lautend auf die Wiitwe Wilhelmine Dorothea Fischer, geb. Kliefert (itzt verehel Nettelb ch),
von der Armen Direktion hier,
2) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sxarkasse Nr. 311 772 über 860, 26 „M, lautend auf den Schuhmawer Paul Seidel, Rügenerstr. 32,
von dem ꝛc0 Seidel, Prinzen⸗nllee 46,
2) der Tepoischein des Komto is der Reichsbaupt— bank für Werthpapiese hier,
a. Nr. 29 680 rom 26. Juni 1889 über 900 4K 3! 0 ige Pommersche Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig J. Juli 1889 folgenden und Anweisungen, aus« astellt auf den Evang. Gemeinde Kirchenrath zu Murchin,
b Ne. 529 681 vom 26 Juni 1889 über 300 3! (ige Pommersche Pfandb iefe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1889 folgenden und Anweisungen, aus— gestellt auf den Gemeinde⸗Kirchenrath in Pinnow,
von dem G meinde⸗Firchenrath von Pinnow und Murchin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peymann hier, Charlottenstr 33a,
4) des von der Mosfgu Kaurmannsbank (Privat Kommerz Bank) am 3. Oktober 1890 auf Mendel— sobn & Co in Berlin gezogenen, von den letzteren accepürten, am 3. Jannar 1891 an die Ordre der Antrag stellerin zablbaren Primawechsels über 920, 60,
von der Gesillschaft des ächten Naxos Schmirgels Naxos Uagion zu Frankfurt a. M.,
5) des Dwpoischeines des Komtoirs der Reichs— hauptbank fur Werthpapiere hier Nr. 637 932 vom 9. Mai 1891 über von dem Fräulein Martha Will hier übergebene 14100 Æ 34 oυ ige Preuß.
Oeffentlicher Anzeiger.
DS O QO O00
1
konsolidirte Staattsanleihe mit Zinescheinen, fällig am 1 Oktober 1891, und falgenden nebst Anweisungen, von der ꝛ. Will, Relle Ulliancenr. Nr. 16,
6) des Sterbetassenbuches Nr. 1480 der Preuß. Lebens ⸗Versicherungs Aktien Gesellschaft zu Berlin über 1850 (S, lautend auf die Arbeiterftau Anna Friederike Emma Rückmann, geb Eins, zu Star— gard i P.
von dem Handelsmann Ferdinand Rückmann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Moses ebenda,
7) des Anleihescheines Litt. M. Nr. 58 749 der ur⸗ sprünglich auf 43 ί4 ausgefertigten, demnächst auf 4 00 berabgesetzten Berliner Stadt⸗Anleihe von 1878 über 500 At,
von dem Schanlwirth Gottfried Maerz hier, Spandauerstr. 38,
8s) der Depotscheine des Koemptoirs der Reiche⸗ hauptbank jür Werthrapiere hier, ausgestellt auf den Oherst a. D. v. Tiele Winkler in Miechowitz, O / Sckl., und zwar:
Nr. 362024 362025 362026 362027 362028 362029 362030 362031 362032 362033, vom 14 Mai 1886,
über je 5000 S 40 ige Preuß. konsoliti te Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1886 und folgenden nebst Anweisungen,
von dem Herrn v. Tiele-Wenkler,
9) des Sterbekassenbuches Nr. 19644 der großen Berliner Sterbe⸗Kasse Nr. 10 über 300 „A, lautend auf den Postbeamten Karl Friedrich Wilhelm Oehlert,
von dem Nacklaßpfleger des ꝛc. Oehlert, Auktions, Kommissar Friedrich Allien in Steglitz,
10) des unkündbaren Hypothekfenbriefes der Preuß. Boden-Credit⸗Actien⸗Bant zu Berlin Serie VIII., Litt. CO Nr 2705 über 1060 Æ zu 40G verzinslich,
von dem geistlichen Rah und Pfarter Jos. Waldmann in Orsingen, verireten darch den Rechtsanwalt Borkow hier, Berg mannstr. 8
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird
Berlin, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49
55453 Aufgebot.
Auf Antrag des Lehrers M. Stübe zu Behren— Lübchin wird der Inhaber der 40, gen auporteur- Obligation der Hannoverschen Landes Credit -Anwnalt ile, 1 e 50 Thaler Courant aufgefordert. spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Miitags 12 Urr, Zimmer 84 anberaumsen Termine bei dem unter— zeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 14. Dejember 1391
Königliches Amtsgericht. V. G.
36636 Aufgebot. .
Die Kaufleute Julius Cohn und Hermann Coban, alleinige Inhaber der Handlung F. Cohn zu Walden burg in Schlesien haben das Aufgebot von fünf Pfandbriefen der Equitable Mortgage-Compagny (Boden ⸗Kredit⸗Actien-Gesellschaft) zu New-Vork und Berlin Nr. 40, 41, 42. 43 und 44 zu je 100 Dollars, zahlbar am 1. Juli 1894, und der zu denselben gehörigen je neun Zinsscheinen Gahlbar am 1. Juli und 1. Januar eines jeden Jahres vom 1. Juli 1890 bis einschließlich 1. Juli 1894) be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 27. September 1899.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
683846 Aufgebot. ;
Die auf den Inhaber lautenden auf Grund des Allerbächsten Privilegii vom 21 August 1881 am 15. Oktober 1881 ausgefertigten vier prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Rechte ⸗Oder⸗ Ufer. Eisen⸗ bahn⸗-Gesellschaft Serie 1II. Nr. 10 348, 109 468, 10711 und 109358 über je 1000 Æ sowie 382 und 2654 über je 500 AM, welche zusolge Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗Ministers vom 15. August 1889
theilsscheins der
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
zum Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen
angemeldet sind, sind dem Kantor Friedrich Zimmer und seiner Ehefrau Elisabets, geb. Schweder, aus Zehdenick angeblich verloren ge—
gangen und sollen auf deren Antrag für kraftlos erklärt werden.
Der resp. die gegenwärtigen Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Juli 1892, Vormittags 115 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadt ˖ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des II. Stocks, an— beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 24. Februar 1890
Königliches Amtsgericht.
72253 Aufgebot.
Nachbenannte Personen haben das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt:
I) der Oeconom Franz Joseph Müller in Oster— hofen bei Waldsee in Württemberg bezüglich des Braunschweigischen Prämienlooses Ser. 2345 Nr. 23 über 20 Thaler — 60 M,
2) der Kaufmann W. Brücher hier bezüglich des von ihm acceptirten, am 15. Mai d. J. fällig werdenden Wechsels über 600 ,
3) der Deconom Heinrich Bothe aus Klein⸗Flöthe bei Groß-Flöthe hinsichtlich des Pfandscheins der Braunschweigischen Bank vom 28. September 1891 Nr. 577 über 3000 M, inhalts dessen der Antrag— steller bei der genannten Bank 2000 Fl. 4 0 ige Ungarische Goldrente als Depot eingeliefert hat,
4) die Erben der verwittweten Gutsbesitzer Freude, Emilie, geb. Kolbe, aus Krackow bezüglich des An⸗— Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 1017 Nr. 27 über 20 Thlr. .
Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September d. Is. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, hieselbst, Zimmer Nr. 24, anstehenden Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 19. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
72294
Das unter dem 3. Dezember 1888 erlassene Auf⸗ gebot ist bezüglich des Pfandbriefes Ser. ) Nr. 9038 der National-Hypotheken-Credit⸗Gesellschaft Stettin erledigt. Der Termin am 29. September 1892 wird bezüglich dieses Pfandbriefes aufgehoben.
Stettin, 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X. Schmerbauch.
68866 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch 1136 der städtischen Spar⸗ kasse zu Brilon, lautend über eine erste Einlage des Caspar Deimel zu Brilon, später in Amerika, von 17 Thalern, welche sich mit Zinsen auf 167,71 4 erhöht hat, ist angeblich verloren, und wird auf An⸗ trag der unverehelichten Franziska Deimel zu Münster zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den ZI. September 1892, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— licht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Brilon, den 12. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot.
Die Erben des für todi erklärten Maurerssobnes Johann Georg Fleischmann von Lauf, nämlich:
1) Anna Müller, Wegnertebefrou in Bullach,
2 . Knrad Fleischmann, Oekonom in Forth,
3) Georg Fleischmann, Schuhmacher in Nürn— berg,
d) Johann und Georg Gößwein, Drechslers⸗ tinder in Lauf, vertreten durch deren Kurator, den Zimmermann Johann Walter von da,
haben das Aufgebotsverfabren hinsichtlich eines ab- handen gekommenen Sp ukassescheines der Sparkasse der Stadt Lauf vom 29 Mal 181 beantragt, in⸗— hbaltlich dessen daselkst für Johann Georg Fleisch- mann unter Einlagenummer 609 der Betrag von 58 Gulden 34 Kreuzer angelegt ist.
a4 163)