p die zu II. bezeichrete Urkande für kraftlos er- klärt werde Braunschweig, den 17 November 1891. Herzogliches Amtegericht.
W. Kulemann.
Aufgebot.
Die Erben des Amtmanns von Forstmeister Maximilian von Sternberg, Ottilie von Flotow,
dieser Mkarde die auf Mittwoch,
rmittags 9 Uhr, im
saale bestimmten Aufgebotẽ⸗· dem unterfertigten Gerichte
Urkunde rorzulegen, widrigenfalls
sos erklärt werden wird.
Lauf, am 28. Oktober 1891.
Königliches 7
Et ergebt nun an den Inbaber Aufforderung, spätestens in den 15. Juni 1892, diet gerichtlichen Sitzung termine seine Recht anzumelden und die dieselbe für kraft
Flotow nämlich: Flotow in
verebelichte Balck, in
lotow, verwittwete von Drenck⸗
) J ür die Richtigkeit der Ausfertigung: den 30. Oktober 1891. chreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Bickel, K. Sekretär.
Clara von F habn, in Rostock. Ofga von Flotow in Wittenburg, Narie von Flotow, verehel. von La Boizenburg,
lisabetb ven Flotow in das Aufgebot des 50 Thlr. Ert., einget agen Fol. 4 der Nr. 1 zu Karft für den Wittenburg, beantragt. wird aufgefordert, 5. Juni 1892, unterzeichneten Gerichte termine seine Recht vorzulegen, widrigen Urkunde erfolgen wird. Witten burg
Aufgebot.
arl Langewische in Bommer Rechtsanwalt Howahrde in gekot des Sparkassenbuchs in Witten über eine Em It für den Handelsmann zu Bommerbolz beantragt. aufgefordert, 25. Mai 1892, vor dem unterzeichneten e seine Rechte
Wittenburg. bekenscheins über
Der Bäckermeister C bol, vertreten durch den bat das Aufs Nr. 17 409 der Sparkaff lage von 1650 , Wilbelm Hochgraefe
in dem auf den Vormittags 117 Uhr, Gerichte anberaumten anzumelden und die falls die Kraftloserklärung de
Witten, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Amtmann von Der Inhaber der Urkunde in dem auf Vormittags 12 Uhr v anberaumten Aufgebots lden und die Urkunde falls die Kraftloserklärung der
den 30. Oktober 1891. 5ßberzogliches Amtsgericht.
Aufgebot termin R Urkunde vorzulegen, widrigen t Urkunde erfolgen
Ausfertigung.
Aufgebot. . ö Im diesseitigen Hypot sekenbuche sind nachbezeich— nefe Forderungen hypothekarisch sichergestellt:
J Spp. Buch für Untersteinach Bd. J S. 195: 60 Fl. — 1027 ½ 86 3 Vorausforderung des ledi⸗ gen Bauernsohnes Georg Sppel auf dem Grundbesitze des Bauern Andreas T in Untersteinach, seit: 2) Hyp.⸗Buch für 16 Fl. — 27 4 43
Aufgebot. Der Fuhrwerlsbesitzer Louis bat das Aufgebot eines auf Nr. 3719 ron dem Vorschuß Verein z auf 4000 6
Behrens hierselbst seinen Namen unter u Wandsbek volidirenden Der Inbaber dieses aufgefordert, den 11. ApPril 1892, Vor vor dem unterzeichneten Gerichte
.
ausgestellten, el von Untersteinach
Sparkassenbuchs beantragt. Sparkassenbuches w dem auf Montag, mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen Kraftloserklärung des
xtember 1891.
30. Dezember 1840, Ziegelsambach Bd. 1 S. 31: z mit 5 oso verzinsliche For⸗ derung des Gabriel Schwab von Aschbach auf dem Grundbesitze des Gütlers Wüstenbuch, seit 6. Oktober 1824, bezw. 31.
Josef Dotterweich von Sparkassenbuchs erfolgen wird
Wandsbek, den 11 Röniglichkes Amtsgericht. II Abtheilung.
3) Syp.Buch für Unterneuses 247 Fl. 225 Kr. — 424 . 07 zinsliche Erbtheilsforderung und 43 3 Abstandsrecht des Schuhmacherssohnes Heinrich Jakob von Unterneuses auf dem Grunkbesitze des Bäckermeisters Johann Hofmann von Unterneuses, seit 28. Februar 1827. 4) Hyp.-Buch für Mönchsambach Bd. ! 80 Fl. u. 20 Fl. Vorausforderungen des
mit 5 oo ver⸗ 39 ,
Aufgebot. ö Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Torgau Nr. 13101 über gefertigt für Marie Angermann in ᷣ ĩ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Marie Angermann zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber der dert, srätestens im Aufgebotstermine den 28. Sep Vormittags 10 Uhr, bei dem — seine Rechte vorzulegen,
„M nebst Zinsen, aus—
.
zu Torgau, ist ar iernsohnes Peter Dotter⸗ Grundbesitze Bauerswittwe Barbara Giehl von Wolfsbach, seit 17., bezw. 28. Februar 1838,
5) Hyp.⸗Buch für Unterneuses ,
uchs aufgefor⸗
tember 1892, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. anzumelden widrigenfalls
mit 5 Oo verzins⸗ egatsforderung der Eva Neff von Unterneuses des Handelsmanns
Schübel von Adelsdorf, seit 4. Januar 1855, 6) Syp. Buch für Neudorf Bd. 1 S. 21 40 Fl. 685 JV 71 3 mit 5 o verzinsliche Darlehens forderung des Bauern Karl Bäuerlein von Wustviel auf dem Grundbesitze des Bauern Eduard Oppel von Neudorf, seit 27
Sparkassenbuch dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Torgau, den 16. Februar 1
Königliches Amtsgericht.
dem Grundbesitze
Aufgebot. Die Firma Schultz Leixzig bat das Aufgebot zweier Wechsel 4 d. Leipzig, den 8. Juli 1891, über a. I35 S 84 A, zablbar Medio Oktober a c., b. 130 M, zablbar Medio Norember a C, beide gezogen auf Fräulein Marie Jürgens, Modes, in Wilbelmshaven, Bie marckstraße, und von dieser argenommen mit der Unterschrift der Auesstellerin Schultz u. Bodenburg Nachf zu Leipꝛig noch nickt verseben und an die Ordre der Ausstellerin lautend, Der Inlaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten anzumelden und die Urfunden voriulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Bodenburg Oktober 1826, . 7) Hyp. Buch für Reichmannsdorf Bd. J, S. 543: 6 Fl. 15 Kr. — 10 6 71 5 Vorausforderung der Reichmanns dorf . Grundbesitze des Bauern Peter Hoffmann von Reich— mannsdorf, seit 15. April 1825. Auf Antrag der Besitzer der Hypothekobjekte ergeht gemäß S 87 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123, Ziff. 3 des bayr. Ausf.Ges. zur R. C. P. S. u. K. D. an Diejenigen, welche auf obige Hypothek⸗ forderungen ein Recht zu haben glauben, forderung, ihr Recht bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumel widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in Hypothekenbuche gelöscht würden. Burgebrach, J. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. ⸗ gez. Lochner.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Burgebrach, 24. Dezember 1891. Der Königl. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Schubert, Secretär.
Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Hecken wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. JI. hierselbst, in Gemäßheit des 8 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 18588 der Peter Piroth, Sohn von Peter Margarethe, Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, zu Dienstag, den 265. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des König— lichen Amtsgerichts, Abtheilung 1I., zu Kirchb anberaumten Termine unter der Androhung hierdur vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens der Maurer Adam Heib und dessen Ehefrau Karoline, geb. Christ, in Lindenschied, auf dem Namen des Peter Piroth zu Lindenschied in der Grundsteuermufterrolle unter Artikel Nr. 581
Wagner von
ö * ö.
Aufgebotstermine
Wilhelmshaven, den 23. Oktober 18291. Königliches Amttgericht.
Aufgebot.
336 Abtheilung Magdalena Mehlen, geb. Mohr, in Uetersen einge— Obligation vom 24. November 1877 über 3240 6 ist nach Angabe der jetzigen Gläubigerin Schippmann, ̃ Uetersen verloren gegangen. Antragsgemäß wird daher der Inhaber jener Ur— kunde aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Obligation erfolgen wird. Uetersen, den 2. März 1892. Königliches Amtsgericht.
; Rockenbach, Lindenschied, 3.
Aufgebot. Nachstehende Personen haben das Aufgebot be⸗
JI. ) der Kaufmann Adolf Wulfert zu Saligitter, 2) Heinrich Friedrich Wulfert in Forth Woith
3) Ler Arbeiter Corl Greit in Oelper, bezüglich des gerichtlichen, als Obligation aus gefer⸗ tigten Kaufbriefs vom 30. Juni 1864, laut dessen auf dem den Antragstellern unter 1 und? gehörigen, an der Weberstraße Nr. 10946 belegenen Hause und Hefe, und auf dem dem Antraasteller unter Nr. 3 gebötigen, Neupetritborfeldmark Blatt III. Nr. 96 belegenen Grundstücke zu 8 a 28 m 550 Thlr. — 1650 M nebst 400 Zinsen für die Wittwe des Stadtratbs Staats Friedrich von Broitzem, Dorothee Henriette, Hvpothek baften.
Der Schornfteinfegermeister Schwerin i. M. bezüglich des Braunschweigischen 20 Tlaler Looses Serie 6481 Nr. 23
Die unbekannten Inbaber der bezeickneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, vor Derzoclichem Amtegerichte. Auguststraße 6. Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte an ⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, Rechtsnachtheile, daß
a die zu J. bezeichnete Urkunde den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werde,
ls Eigenthümer der
der Socksmühle 4 ar 96 4m mit */1M0 Thlr. Rein⸗ ertrag und Flur 5 Nr. Il / g, Acker, daselbst, 42 din mit 15/10 Thlr. Reinertrag in das Grund— buch eingetragen werden.
A*
Kirchberg (Hunsrück), den 25. Februar 1892. ; Bicel, Actuar, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
im Schweineanger
Aufgebot.
Nachdem auf Antrag des Seligmann Saalberg, Isaak Eisenthal, der Regina Goldschmidt, geb. Eisen⸗ thal, Hanchen Salomon, geb. Eisenthal, ; . . Ferdinand Saalberg, Rudolf 6) Am 6. November 1891 verstarb hier Sophia zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Saalberg und der Johanna Rosenthal, geborene Margaretha Henriette Sorge. Saalberg von Villmar das Aufgebotsverfahren zum der Todeserklärung des am 25. Oktober 1821 llmar geborenen Moses Feist, genannt Saal⸗ laß in Anspruch. berg, von dort für zulässig erklärt worden ist, werken der unbekannt wo abwesende Moses Feist, Mechaniker Johann Peter Heldt. genannt Saalberg, bezw. dessen etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, in dem auf Donners⸗ 1892, Vormitta 16 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht stimmten Aufgebotstermine zu erscheinen, widrigen⸗
geb. Ridder,
. ö ö
unter dem
den 16. Juni
falls auf Grund des Nassauischen Gdicts vom I. Mal 1781 das gegenwärtige Vermögen des ge⸗ nannten Moses Feist und alle ihm etwa anfallenden Erbfchaften seinen nächsten Erben dermalen gegen Caution, nach Verlauf von fünfzehn Jahren aber ohne folche verabfolgt werden sollen.
Runkel, den 25. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
72299 . Der am 2. August 1821 geborene Tischler Johann Christian Carl Behnck aus Rostock welcher nach Nord- Amerlka ausgewandert und seit 1852 verschollen ist, wird antragsmäßig aufgefordert, sich binnen sechs Monaten a dato beim unterzeichneten
Gericht perfönlich zu gestellen oder Kunde über sein
Leben und seinen Aufenthalt hieher gelangen zu lassen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein Vermögen den Rechten gemäß verfügt werden wird.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den
alle Nachlaßgläubiger und Vermächnißnehmer des c. Feltrup hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Morgens 19 Uhr, anberaumten Vufgebotstermine ihre Aasprüche an den bezeichneten Nachlaß mit Angabe des Gegen— standes und Grundes derselben bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend machen können, als derselbe mit Ausschluß 3 seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Leer, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. III. Hibben.
72256 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Johanna Margarethg, geb. Oberleitner, des Johann Eduard Wilhelm Stum—
dahin erlassen: ; ᷣ Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
Hamburg, den 27. Februar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez.) Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 72255 ö stehenden Nachlaßsachen ein Aufgebot beantragt: Adolph Brunier. ö
8
— kl C 2
nventars antreten zu wollen. Carl Wilhelm Georg Niemann. ⸗ Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.
verstorbenen Nathan Isaac Heine Wittwe.
Inventars antreten zu wollen.
Johann Conrad Friederich Witthack Wittwe.
aufgegeben.
Leh⸗ Namen dem Amtsgericht aufgegeben .
6 8 arbeiter Johann Jakob Betz.
mann Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot
9g. Januar 1892 verstorbenen Johann Eduard Wilhelm Stummann Forderungen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Beftimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner noch lebenden Ehe— frau am 26. Mai 1888 errichteten, am 21. Januar 1892 publicirten Testaments, durch welches der Antragstellerin die alleinige Vertretung des Rachlasses zwecks Regulirung desselben über— tragen ist, widersprechen wollen, werden aufge⸗ fordert, folche Forderungen, An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht Dammthor⸗ straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. April ES92, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer
Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, ist in nach—
1) Am 15. April 1891 verstarb hier Carl Friedrich
Die Wittwe des Verstorbenen, Johanne Dorothea Helene Louise, geb. Schultze, hat laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Mai 1891 er⸗ ärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des
2) Am 20. August 1891 verstarb hier der Heizer
3) Am 24. September 1891, verstarh hier Clara Heine, geb. Ruben, des am 23. November 1879 hier
Der als einziger Erbe bekannt gewordene Bruder Elias Levy Ruben hat laut beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Oktober 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des
4). Am 2. Dezember 1890 verstarb hier Christiane Maria Sophia, geb. Schulz, früher verw. Jäger, zuletzt des am 2. Dezember 1880 hier verstorbenen
Die Namen der muthmaßlichen Intestaterben und ĩ der Abtheilungsberechtigten sind dem Amtsgericht aufgegeben sind.
menden Wittwe und zweier Schwestern sin Amtsgericht aufgegeben. sind den I) Am 21. September 1891 verstarb hier Ludwi Helmuth Rabe. 3 Ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hambur vom 10. Oktober bezw. 2. November 1891 habe zwei der fünf muthmaßlich gesetzlichen Erben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, erklärt den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inven— tars antreten zu wollen.
10 Am 20. April 1891 verstarb hier der Thier⸗ wärter Johann Gottlob Moekel (Mößkel), nach. dem seine Ehefrau Thrien Marike, geb. Rademann bereits am 19. März 1890 verstorben war. ;
Erben des Ehemannes haben sich nicht gemeldet. Als Erbe der Ehefrau kommt ein vor der Ehe von
ihr geborener Sohn in Betracht. 1I) Am 28. November 1891 verstarb hier Johann Peter Heinrich Wild. Als gesetzliche Erben sind zwei Kinder bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben
ind. =
19) Am 12. November 1891 verstarb hier Amalia Lucia Margaretha Henriette, geb. Wohlersen frühere Wittwe Krüger, genannt Meyer, zuletzt des Gottlieb Wilhelm Heinrich Flickwier geschiedene Ehefrau.
Die drei dem Amtsgericht aufgegebenen erst— ehelichen Kinder der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. . 13) Am 20. November 1891 verstarb hier die Putzmacherin Amalie Agnes, geb. Horn, des am J. Februar 1879 verstorbenen Johann Kerle Wittwe. Der Nachlaß scheint überschuldet zu sein.
Anna Amalie Elisabeth Hager, geb. Holm, hat gemäß beigebrachten Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Dezember 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
1 Am 9. September 1891 verstarb hier die Putzmacherin Johanna Christiana Henriette Petersen.
Als Erben sind, nachdem der Sohn der Erblasserin Cäsar William Petersen in San Louis am 13. Juli 1891 ohne Leibeserben verstorben sein soll, zwei Schwestern genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
157 Am 8. Februar 1891 verstarb hier der inter imistisch sub cura gewesene Eduard Heinrich Witte. Vier Geschwister, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben zufolge Beschlusses des Amts— gerichts Hamburg vom 24. März 1891 erklärt, den FRachlaß nur mit der Rechtswohlthat antreten zu wollen, während der Bruder Friedrich Witte in Chicago diese Erklärung nicht abgegeben hat.
16) Am 27. Mai 1891 verstarb hier Catharina Dorothea Margaretha, geb. Brand, des Heinrich Christoph Coelln Wittwe.
Die Verstorbene soll Schwesterkinder als gesetzliche Erben hinterlassen haben. .
17) Am 9. November 1891 verstarb hier der aus Neu-Strelitz gebürtige Adolph Elliot.
Als die alleinigen gesetzlichen Erben desselben sind seine dem Amtsgericht namhaft gemachten zwölf Vettern resp. Cousinen gemeldet.
18) Am 11. Juli 13891 verstarb Hans. Hinrich Pemöller und am 22. Oktober 1891 seine nach= gelassene Wittwe Maria Rebecca, geb. Mever.
Als Erben des Ehemannes sind ein Bruder und Kinder eines vorverstorbenen Bruders, als Erben der Ehefrau: Kinder eines vorverstorbenen Bruders ge— nannt.
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben. 19) Am 1. August 1891 verstarb Alfred von Hane, Theilhaber der nach seinem Tode in Liquidation ge— tretenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. v. Hane. Die Erben, deren Namen dem Amtsgericht auf— gegeben sind, haben Ausweise Beschlusses des Amts— gerichts Hamburg vom 2. Oktober 1891 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
20) Am 14. August 1891 verstarb hier der aus Rußland gebürtige Moses Domaiowitz.
Die erbberechtigten Verwandten des Erblassers sind dem Erbschaftsamt noch nicht namhaft gemacht worden.
21. Am 14. Dezember 1891 verstarb in Langen⸗ horn Peter Boege.
Eine Schwester und zwei Bruderkinder des Erb— lassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, nehmen den Nachlaß als gesetzliche Erben in Anspruch.
22. Am 16. Oktober 1891 verstarb hier Mar— garetha, geb. Gerkens, verwittwete Tourneur, ge⸗ schiedene Reinhardt, richtiger Reinhard. Erben sind unbekannt.
23. Am 9g. Dezember 1891 verstarb hier der am 12. Juni 1835 zu Dessau geborene Friedrich Gustav Schmidt.
Blutsverwandte sind bisher nicht ermittelt.
24. Am 1. Dezember 1891 verstarb hier der Constabler Karl Gottlieb Schubert.
Als gesetz liche Erben sind 4 vollbürtige Geschwister bekannt, geworden, deren Namen dem Amtsgericht
25. Am 9. Dezember 1891 verstarb hier Johanna
5) Am S8. Juni 1891 verstarb in Ahrensburg die Christiang Henriette Bollens. . hier wohnhaft gewesene Elisabeth. Margaretha Die beiden dem Amtsgericht aufgegebenen Amalie (ümali) Wedel, geb. Loohff, verw. gew. Schwestern der Erblasserin nehmen den Nachlaß als
Krull. alleinige Erben für sich in Anspruch. . eingetragenen Parzellen Flur 5 Nr. 58/9. Acker, bei In einem am 2. Februar 1872 zu Proötocoll des Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Erbschaftsamts eingereichten, am 16. September Alle, welche an die vorgenannten Verlassen— 1880 hier publicirten Testament der Erblasserin und schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ihres vorverstorbenen Ehemannes Heinrich Ewald vermeinen, oder der beigebrachten Willens« Wedel ist bestimmt, daß der Längstlebende Erbe des ordnung oder der Umschreibungsbefugniß des Erstversterbenden sein solle, und daß, falls andere Erbschaftsamts widersprechen wollen, werden letztwillige Verfügungen alsdann nicht existirten, die hiermit aufgefordert, solche An= und Wider⸗ Hälfte des alsdann Vorhandenen an die nächsten sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Verwandten des Mannes, die andere Hälfte an die⸗ Dammthorstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17 jenigen der Testatrix fallen sollten. spätestens aber in dem auf Freitag, den Als nächste Verwandte beider Testatoren sind Ge⸗ 30. September 1892, Nachmitta 8 schwister bezw. Geschwisterkinder bezeichnet, deren 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst
Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und
garetha H orge. Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe der Eine Schwester und Geschwisterkinder, deren Namen Ausschluffes und ad pass. 1, 3, 8, 13, 15 dem Amtsgericht aufgegeben sind, nehmen den Nach⸗ und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht
angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗
7) Am 31. Juli 1891 verstarb hier der frühere erben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 27. Februar 1892.
Als Erbe nimmt ein Mutterschwestersohn Jo⸗ Das Amtsgericht Hamburg, hann David Conrad Habel den Nachlaß in Anspruch. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8s) Am 10. März 1891 verstarb hier der Cigarren⸗ (gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
Die Namen der den Nachlaß in Anspruch neh— ö
30 ⸗ 2 5** ; M0 „M an den Sattler Andreas Wiemann in
zu Ber * . = zu Bernburg, jetzt deren Erben über 150 46, an den
123 Philipp Soehns jun. zu Ploetzkau über 6. A6 an den Landwirth Carl Senff hier, jetzt Hastwirth August Grüßner hier aus der Schuld— ', fen berschtz bung vom 30. 30. September 1875 ngetragen im Grundbuche der Bergstadt Ber
219 Bergstadt Bernbur Band 1fI. Blatt 148, ö ö
burg Nr. IJ 570 über 132,46 ,
Valentin Klaus in Neundorf und Ehefrau Auguste, 8 Eckel, jetzt deren Erben bezw. Erbeserben über . an die Ehefrau des Fabrikarbeiters, jetzigen ö frialwaarenhändlers Andreas Kühne, Friederike, 96 WKlauß, in Neundorf aus dem Kauvertrage vom IL. Januar . -
L. Febrnar 1873,
, Bernburg, aus der Jinml feln urn . g, aus der Immissionsurkunde, . d. Bern—⸗ urg, den 31. Mai 1877, eingetragen auf dem Haus⸗
unbekannter Abwesenheit lebenden Personen, als:
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 57.
Berlin, Sonnabend, den 5. März
1882.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3 Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2259] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 22. Januar 1802 verstorbene Bäcker bejw. Hauseigenthuüͤmer Alwin Franz Joseph Pohl hat in seinem am 18. Februar 1892 eröffneten Testa⸗ mente vom 17. Juli 1890 den Barbiergehilfen Karl Friedrich Wilhelm Krekien, Jüdenstraße 23, be—⸗
dacht. Berlin, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
72293 Bekanntmachung.
Die unverehelichte Pauline Wilhelmine Dorn, uneheliche Tochter der Louise Dorn, aus Pr. Star⸗ gard ist durch Urtheil vom 24. Februar d. J. für
todt erklärt worden. F. 4/91. Pr. Stargard, den 25. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
72276 Bekannimachung.
Der John Williams von Dietkirchen ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. Fe— bruar 1892 für todt erklärt, und soll sein Nachlaß
seinen Intestaterben ohne Kaution verabfolgt werden Li 2 Tol 899 9 ĩ
imburg, 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
72275] Im Namen des Herzogs! Verkündet Bernburg, den 15. Januar 1892.
A. Weise als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Forde— rungsdecumentes des Rechtsanwalts und. Notars Franz Corte in Zerbst über 4800 an den Fleischer— meister Bernhard Richter in Wörlitz und Chefrau, Emilie, geb. Schwenke, jetzt an die verehelichte Sattlermeister Wilhelm Herz, Emilie, geb. Schwenke, in Nienburg a. /S. aus der Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 212. November 1883 ꝛ0., erkennt das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Bernburg durch den Amtsgerichts-Rath Haenisch in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht:
J. Es werden die nachstehenden Urkunden:
1) Forderungsdocument des Rechtsanwalts und Votars Franz Corte in Zerbst über 4800 6 an den Fleischermeister Bernhard Richter in Wörlitz und dessen Ehefrau, Emilie, geb. Schwenke, jetzt an die verehelichte Sattlermeister Wilhelm Herz, Emilie, geb. Schwenke, in Nienburg a. / S., aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2.2. November 1883, eingetragen in den Grundaeten XXIII. Nr. 696, 3. Forderungsdocument des Einwohners Andreas
Adam in Roschwitz über 25 Thaler Tagezeitgelder n di Ehefrau des Handarbeiters Gottlieb Webel, hristiang geb. Adam, in Groß⸗Poley, jetzt an den Arbeiter Andreas Webel in Roschwitz, aus dem Kauf— 1 . ö 1849, eingetragen im Grundbuch von Roschwitz Band J. Blatt 16,
Are cs. auf den Namen „Carl Saame jun. aus Alsleben. lautende Sparkassenbuch der Sparkasse de Kreises Bernburg Nr. 39 380 über 300 , chen Her ge aeünment der ersten Culmbacher Arien, Erportbierbrauerei über 3009 A6 an den Fabrikbesitzer Franz Rothe in Bernburg, aus der Cautionshypothekbestellung vom 1114. Mai 1857, eingetragen in den Grundacten Reg. IJ. Nr. 2097, ) Forderungsdocument der Geschwister Theodor, Friedrich und Marie Starke zu Bernburg über
vertrage vom
6. Forderungsdoreument des Fräulein Agnes Starke
8 32S 7 Gro; Aas 65 3) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bern—
6 8 . . — ? ** ) Forderungsdocument des Schneidermeisters
10) Forderungsdocument des Rentiers Ludwig
rundstäck P. 42a B. 84“ in' der Breitenstraß . a B. 841. in der Breitenstraße hierdurch für kraftlos erklärt.
Es werden die seit länger als 10 Jahren in
9 der Carl Henschel von Latdorf, 2) der Schneider AÜugust Christian Herrmann von
3) der Adam Domine von Altenburg, hiermit für todt erklärt und werden diejen tselb dem Gericht unbekannt sind und sich bis zum Erlaß dieses Urtheils nicht ge— meldet haben, mit ihren Ansprüchen an dem Ver⸗ hierdurch ausge⸗ betreffenden
; Hvpothekenurkunde 5 92 reg 9 Pfg. Vatererbtheilsfordern
mögen annte den 21. September, gem schlossen, auch wird die Auswortun j ; Vermögens an die gerichtsbekannten Erben erfolgen. Die Kosten des Verfahrens fallen sämmt⸗
; ö m. zur Mithaf lichen Antragstellern gleichmäßig zur Last. d 2.
buch von Nikolaiten . selbst sie Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen steht, 72274 Oeffentliche Zustellung
ist aus einer Ausfertigung der be— Die Ehefraü Glife Margäaret5a Fr? derite Grelck neten Erbtheilungsverhandlungen nebst In. geb. Reher, in Preeß, vertreten Durch den Rehe. grossationsnote und angeheftetem Hypothekenbuchs, anwalt Justiz-Rath Janzclauffen in Alténg. flat auszuge, ist durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar gegen ihren Ehemann, den Vrauer P . 6 g 1892 für kraftlos erklärt worden. früher in Barmftedt, hetzt unbekannt * 6
Bernburg, den 15. Januar 1392. Herzoglich Anhaltisches Amts Haenisch.
welche gebi
„Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist der über die im Grundbuche von Hausberge Band IV. Blatt 244 Abth. II. Nr. 16 für den Reick zu Hausberge eingetragenen Judikatforderüng von 1938 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. nebst 5o/ 0 Zinsen seit dem 6. November 1863, datarien⸗Gebühren, Reguisitien aus dem Erkenntnisse vom 17. Juli 1863 gebildete Hypothekenbuchs⸗Auszug für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Minden, den 1. März 1852.
Königliches Am
Ni j S5 ö s . nten Aufenthalts 2, den 26. Februar 1892. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, di ; ; 35391 89 42a; ö . 2 26
Königliches Amtsgericht. den Parteien bestehende Ehe wegen
Di, , Betanntinachung. trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Durch das Ausschlußurtheil des unkerzeichneten Amts. Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur gerichts vom 12. Februar 1892 sind die unbekannten mündlichen Verhandlung des Nechtsstreite ; ĩ Rel : am 36. Itteber 1863 zu Mars. III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu dorf verstorbenen Johann Michael Friedrich Tank Altona auf Dienstag, den 31. Mai 1892. isprüchen auf die für den, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Koösten der Rechtsnachfolger mit ihren Rech Grundbuch . rum . ö — gen, , Blatt 14 Abtheilung III. Nr. La, eingetragene bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Hypothek von 40 Tha ; ö Naugard, den — . Königliches Amt Im Namen des Königs! ö ; Verkündet am 29. Januar 1892. . ,, ,. Vock e, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Christoph Ertmer und dessen Ehefrau, Caroline, geborene Fahlbusch, Senator Kühle
( 1 9 * 9 83 5
Durch Urtel vom heutigen Tage sind folgende Die . 8 e . 8 16
Recht. achfolger mit ihren An- Hinrichs, i
1de Posten ausgeschlossen wo
Personen und ihre Rechtsn in Duderstadt, sprüchen auf folg Chrysostoul Dnderstadt durch de , Dnderstadt durch den unterzeichneten Richter
für Recht:
Die Hypothekenurkunde buche für den Stadtbezirk Duderstadt Nr. 55 zu Gunsten der Ehefrau des Musikus Franz Klaus, Elisabeth, geborene Heckerott, in Berlinge⸗ Hypothek von 600 (66 wird ft
. * 1 ⸗ 7 b 1 auf Kamionka Nr. 8 und Nr. 40 Abthlg. III. Rr. 1 6 on Mocsssla * . R 62 6 ĩ ; aus dem Recesse vom 21. Oktober 1865 eingetragen,
A r Syn or . è 9 Sr... . ( Wedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung 85 N nurn R ü . ,, * dem Antrage, die zwischen Parteien bestehend ; 28 Thlr. 14 Sgr ö ö 3 ( Parteien be tehend.
er die im Hypoth , ;
; tzig, Jacob, bez. der 56 Thlr. 28 Sgr.
auf Lubasz Nr. 33 B. zur mündlichen V 11
III. Nr. 1 aus dem Recesse vom 16. März
5 Pf. Erbt rode eingetragene ͤ ungültig und wirkungslos erklärt.
Wilhelmine 49 Thlr. Darlehn,
ö Vrarn . ——— 6 s a. ö 2 in Czarnikau bez. der zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 ; ichen 6
e . ; . Im Namen des Königs! nd auf dem damaligen An- wird dieser Auszu—
(Auf. den Antrag des Pflastermeisters Hermann Lamers aus Gouda in Holland erkennt das König— liche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichts— jessor Sarrazin für Recht: Die Hypothekenurkunde über
Nr. 28 Abthlg. III. 28. Januar 1852, 30. Januar 1858 geborene Johann
z — — S dlls Oer vbiif
Assessor Dr. . die im Grundbuch Blatt 1065 Abtheilung III. ꝛ O. P. von der Renne eingetragene Post von 130 Thalern, nd gerichtlichen ; April 1834 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom Februar 1856, wird für kraftlos erklärt. Emmerich, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Restantheil der ursprünglich Post haftend auf Althütte Nr. kraft Verfügung vom 21. Mai 1850, anwalt Wolff se am i8. Januar I5I8 geborene Wilhelmine . Willelm Morge as Scumtgel, ei Apollonia Karge, später verehel. Mandrowska, bez. ur . * , . .
e andrewsta, bez. un eétannten Aufenthalts, auf Chesch in . Pf. Vatererbe (1Antheil an licher Verlassung mit ge, d der ursprünglich über 149 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. und den Parteien bestehende B
Nr. 2 für den Gutsbesitzer O. jetzt von Rer Obligation der 49 Thlr. 39. . , wd —
jetzt noch über 99 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. lautenden und den Beklagter Erbrecesse vom 15. April 1826 zu erklären, ihm tnikau Nr. 566 (jetzt zu Czarnikau zuerlegen, und le
Czarnikau, den
zugeschrieben und auf Czarnikau Nr. 11 in Verhandlung ö wil. III. Nr. 1 (auf Czarnikau Nr. 28 Abthlg. III. kammer des Kö u Tiff? Bezirt᷑ . . Posen auf der Vormi 6 den? Februar 1892. 9 Uhr, mit . Vormittags Königliches Amtsgericht. dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt 3 ͤ 1. — 9 1 118 * . * J Zum Zweck ff . un Auszug der
Guttstadt, den 24. Februar 1892.
3 kö Königliches Amtsgericht. , ,,, ,
Fuhrunternehmers Otto Voh— a Voerd vertreten durch den Auctionscom— missar a. D. Schmeltzer zu Haspe, hat das König—
Haspe durch den Gerichts—
mann zu Voerde, n Bekanntmachung.
Nach gehörig erfolgtem Aufgebot werden auf An— trag des Gärtners Albert Mosqua in Olschin, ver— treten durch den Rechtsanwa unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger eingetragenen Gläubigers Alexa u Ollschin mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. Nr. 3 Blatt 16 Ollschin für den genannten Gläubiger eingetragene Post von 20 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfennige; — sowie auf Antrag des Gaͤrtners Andreas Kempa in Lissowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel „ die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnach folger der eingetragenen Gläubiger Blasek Strzoda, Josef Strzoda, Thomas S Strzoda und der Jendra und Ma Eheleute mit
liche Amtsg
Affessor &
ungmann in Lublinitz, ; n Die unbekannten
Nr. 344/ 7 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbr VI. Blatt 214 für den Brannt⸗ inb Drevermann zu Jellinghausen auf Grund der notariellen Obligation vom 6. Juli zetra arlehnshypothek von 100 Tha lern preuß. Courant nebst 4 00 Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
weinbrenner
1840 eingetragenen in Lublinitz,
ͤ ha Strzoda 'schen ihren Ansprüchen auf die in ᷓ lung III. Nr. 2 Blatt 1 Lissowitz für die genannten lau eingetragenen ̃ 10 Thaler, bezw. Anspruch auf eine Kuh und Hoch— zeitsausstattung bezw. Auszugsleistungen — durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1892 ausgeschlossen. — ;
, . wird auf Antrag des Stellenbesitzers Joseph Wodarczyk in Jezowa, vertreten durch — anwalt Jungmann in Lublinitz, das über die auf de r Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Darlehnshnyvothet von 40 Thaler für die Geschwister Albert und Johann Trecha zu Hypothekeninstrument,
Oeffentliche Zustellung. stellen. Zum Zwecke der bewillig Forderungen Ihlewitz bei Gerbs mm Bitterfeld, Ehemann,
wegen böslicher Verlassung und event. unüber—
l g, und ladet den Be Neer ß 23 vochtastroi ts . 3 * Xin . 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil-⸗ treter der Renate Arcarie, geb. Voigt, in Olbers⸗
8 1. ö Grundstück kammer des Königlicher
* ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . Antrag des Gertners Andreas Kempa in 9 Klage ie n . J dis e wit vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Dublinitz, das über die auf dem Grundstück Nr. 1 Lissowitz, Abtheilung III. Nr.“ derungen von je 10 Thaler für Blazek Strzoda, Joseph und Thomas Strz Kuh und Hochzeitsausstattung für und die Auszugsleistungen Marischa Strzoda'schen Eheleute gebildete Hypo— thekeninstrument durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1892, für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 23. Februar 1892.
eingetragenen For⸗
da, den Anspruch auf eine
arischa Strzoda Ehefrau des
3 — Nienburg a. /S.
Königliches Amtsgericht.
Civilkammer
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 38. Zank. Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung. gerichts zu Braunschweig auf den 223. Mai
über 59 ThIlr. 7 S j 8 ̃ Auf äber ) Thlr. 7 Sgr. A892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— ing der Louise Kruska, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge
eingetragen au rund der Erb th eilung V om 8. März, lassene An alt 31 — ( — ler Zur 1 Zweck 2 der D — 9 — ! . — F 8 7 . P =. — 0. ö O2. Zul Und 12. September, con irmirt L entlic en BJ ste 1u 189 . d die . d — l 86 5 1 . 1 wir * dr LIM
j zerfügung vom 28. Ok- bekannt gemacht. tober 1855 in Abtheilung III. Nr. 11 des Grund⸗ Braunschweig, den 2. März 1892.
buchs von Nikolaiken Band J. Blatt 8, und von A. Rant mann übertragen in das Grund— Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts
X. Blatt 247, wo⸗
relck,
2
*.
— lassung abseiten des Beklagten dem X
7
Schönhagen Band J. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
X
3 1sgeschlossen worden. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Februar 1892. Altona, den 24. Februar 1892. sgericht. II. Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. 2273 . ,, 72273]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Christine Elise Fritzsche, geb
Masa orHtrworo 1 2 LW, in Wedel, vertreten durch den Schmidt hierselbst, klagt gegen il
den: Mar . rbeiter Friedrich Carl Fritzsch
1 th
or 2 or X ö bez. der 75 Thaler 5 85 Zinsen
dem Ban lach zu trennen und den? . 2 22* YR 28 ö * . 2
schuldigen Theil zu erklären, und
u Verhandlung des
die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
nundlt
30. Juli
d der S* ? . zu Alto f 2 und der Schenkungsurkunde vom 4 — 7eme MU Altona auf Dienstag, den 31. Mai 1892,
k ᷣ . September Vormittags L HEI½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal
der Klage bekannt gemacht.
Czarnikau Altona, den? 2]
dor Sßlig J
—
d . 79960 — 955 ö 141 Ihlt, Nuttererbe als [72259] SDeffentliche Zustellung. ber 220 Thlr. lautenden Die verehelichte Barbier Mathilde Morge, geb
orge, geb.
23 9sBths 1 ö W ..
23 Abthlg. III. Nr. 5 Grüttner, in Fraustadt, vertreten j 1.
85 dem chende
Setlagten
d 18 Pe ' 26 1799781 — *** 9 bruch am 17. Februar 1892 für Recht I — 21. Zeffentliche Zustellung. e Die Handelsmannsehefrau Sophe Schaxuri aus —ĩ ö . X -Beonhans ö 1m 3 echtigten der auf dem Grund⸗ Sena en, vertreten durck ; der Katastergemeinde e . 8 h
mingen Vormittags SS Uhr, mit der A
. 836758 3 1 2139127 8 bei diesem Gerichte zugelassenen ?
Hauptmann, Emma, geb. Salzer, wird dieser Auszug vertreten durch den Rechts⸗ . 1. * 95 j yorn 6 z 9 1. 12 feld, klagt gegen ihren Memmingen, am 29. Februar 1892. nn, Bäcker Friedrich Hauptmann, Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen zuletzt in Holzweißig, jetzt in unbekannter Abwesen— ([. 85 Lermer. ö. . ; ö g. . 226 mn e n, windlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehe⸗ 72261] Oeffentliche Zustellung . — * 2 2. * J 2 . 2 2 ö ö klagten zur mündlichen Der Rechtsanwalt Hofmann in Weimar, als Ver⸗
— 8 ry
kö a ö. ö,, 7 andgerichts zu Halle a. /S. leben, klagt gegen deren Ehemann, den Orgelbauer
2 8 ö 5 ö , ĩ 5**1 z 6 . —
21. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, Benjamin Arcarie, früher in Großncuhausen, jetzt Aufforderung, einen bei dem gedachten in unbekannter Ferne, wegen böslichen Verlaffens zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der
C 1uUad E
rFeyiILe Dorr MW 8 * R 2* or ve eile dem Bande nach zu trennen, und lade
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recdts⸗
8 3 3 292 . ö ,. . 8 8 ‚ 6 3. Mar . streits vor die II. Civilkammer Großberzogl. Land⸗ 8 Actuar rn, . ; 1
Gladow, Actuar, gerich ts zu Weimar zu dem auf Sreitag. den
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27. Mai E892, Vormittags 9 Uhr, an-
beraumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗
K . Boñ , n. . bei dem genannten Gericht zu⸗ Tapezierers Otto Bosse, gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen tte x g ; 9 ; 166 ö ? z Vertretung zu bestelen. rette, geb. Reburg, in Berlin, vertreten durch Zum Zweck der öffentlichen Juftellung wied e n. en Rechtsanwalt Gerhard in Braunschweig, klagt Auszug der Klage hiermit befannt gemacht.
862 .
egen ihren gen. Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Weimar, den 29. Februar 1893
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung Der C Jerichtschreiber
der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten dez Großherzoglich a gc dandaericht:
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ] J 5 J Herzoglichen Land J