Krotoschin. Bekanntmachung. T3177
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
I) Nr. 40. . .
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Stanislaus Mazur. .
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: St. Mazur.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 1. Maͤrz 1592. ;
Krotoschin, den 1. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Leipzigs. Handelsregistereinträge 73178 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 23. Februar.
Fol. 190. F. Robert Niezel, Friedrich Robert Niezel ausgeschieden, Charlotte Emilie Niezel, geb. Muth, nunmehrige Inhaberin.
Bautzen.
Kaufmann
Am 26. Februar.
Fol. 26 Landbez. W. Breuninger C Co. in Kleinwelka, Wilhelm Friedrich Breuninger aus— geschieden.
Borna. Am 24. Februar. j bol. 24. Ad. Gödel Nachfolger auf Rudolf Hermann Ferdinand Lange übergegangen. Chemnitz. Am 26. Februar.
Fol. 23861 Stadtbez. Johannes Blume, Wil⸗ helm Adam Didam ausgeschieden. .
Fol. 3014 Stadtbez. W. Haasemann, Sitz nach Hilbersdorf verlegt und nunmehr auf Fol. 494 für den Landbezirk eingetragen.
Am 1. März. .
Fol. 3610 Stadtbez. Louis Schetelich, Emil Oscar Kluge's Procura gelöscht.
Erimmits chan. Am 27. Februar. -
Fol. 626. A. Brückner C Comp. aufgelöst, Wilhelm Ferdinand Stößel Liquidator.
Döbeln. Am 29. Februar. n bol. 73. C. F. Förster in Ostrau, Karl Alfred Förster ausgeschieden. Dresden. Am 24. Februar.
Fol. 6145, 6808, 2901, 154. R. Held, Joseph Hirschel und Nonnenprediger E Co. in Dresden sowie Conradi C Schmidt in Pieschen gelöscht.
Fol. 6825. Hermann Teuchert, Inhaber Karl Hermann Teuchert.
Am 25. Februar.
Fol. 6826. Alfred Günther, Inhaber Julius Alfred Günther.
Am 26. Februar.
Fol. 4061. Kohl . Voigtritter, Carl August Hermann Voigtritter ausgeschieden.
Pol. 6698. A. Fasser, Alois Fasser aus⸗ geschieden, Salomon Sigismund Hirschfeld Inhaber, künftige Firmirung „A. Fasser Nachf.“
Am 27. Februar. .
Fol. 570. Rammingsche Buchdruckerei, Ed⸗ mund Hugo Louis Cunibert Wulffen ausgeschieden, Franz Emil Richard Chares Inhaber.
Fol. 2402. R. Fritzsche C Co., Carl Richard Fritzsche ausgeschieden.
Fol. 6703. G. Bechstein firmirt künftig „Joseph
Hirschel“. Am 29. Februar.
Fol. 6827. E. Wulffen Verlag, Inhaber Ed— mund Hugo Louis Cunibert Wulffen.
Fol. 6823. Moritz Schulze, Inhaber Ernst Moritz Schulze.
Fol. 6829. A. Risßimann, Albrecht Oscar Max Julius Rißmann.
Fol. 6830. H. Retzdorff, Inhaber Hans Julius Friedrich Retzdorff.
Am 1. März.
Fol. 6831. Knauth * Bortenreuter, errichtet am 1. Oktober 1891, Inhaber Kaufleute Karl Ernst Knauth und Hermann Gustav Bortenreuter.
Fol. 5648. Alfred Habbicht in Niedersedlitz, Kaufmann Georg Rudolf Hartmann Mitinhaber.
Fol. 6722. Krause C Pfeifer, Gustav Adolph Pfeifer ausgeschieden.
Am 2. März.
Fol. 309. Oscar Großmann sonst August Bürger, Oscar Emil Kluge, Mitinhaber.
Fol. 6832. Richard Gröschel in Laubegaft, Inhaber Friedrich Richard Gröschel.
Fol. 6833. A. Lindner vorm. Wille, Inhaber Hugo Arno Lindner.
Fol. 6834 W. Hollmann E Co., Inhaber Kaufmann Wilhelm Carl Friedrich Hollmann und eine Commanditistin.
Am 3. März.
Fol. 4477. A. Kuhnert C Co. Sächs. Tur⸗ binenbau⸗ C Maschinenfabrik in Löbtau, ein Commanditist ausgeschieden.
Fol. 5673. Gebrüder Richter gelöscht.
Fol. 5702. Carl Heinze Æ Co., ein Com⸗ manditist ausgeschieden.
Fol. 6488. Milchmast⸗Geflügel⸗ Handlung a n C Co. aufgelöst, Carl August Noack Liqui⸗
ator. Ehrentriedersdort. Am 24. Februar.
Fol. 276. J. E. Bauer in Geyer, Johanne Emilie Bauer, geb. Roscher.
Am 25. Februar.
Fol. 277. Karl Friedrich Mehner, Inhaber Karl Friedrich Mehner.
Am 27. Februar.
Fol. 278. LS. Wunderlich in Thum, Inhaber Friedrich Louis Wunderlich.
Falkenstein.
Inhaber
Inhaberin
Am 26. Februar.
Fol. 68. Karl Wohlrab auf Anna Wohlrab,
geb. Tunger, übergegangen. Freiberg. Am 29. Februar.
Fol. 70 Landbez. Schmidt Kunzmann in Rothenfurth, Inhaber Fabrikbesitzer riedrich Oscar Schmidt und Papiermacher Friedrich Albin Kunzmann.
dlauchan. . Am 27. Februar. Fol. 353. Edmund Günther gelöscht.
Am 2. März. V Fol. 566. G. Kohlitz, S ber Ernst Kohlitz in Saalfeld, Procurist Paul Moritz Vogel.
Grimma. . Am 1. März.
Fol. 161. Apotheke zu Nerchau gelöscht. Fol. 217. Carl Rose, Inhaber Gottfried Carl
Rose. Rich. Eckhardt,
Fol. 218. Inhaber Franz Am 2. März.
Richard Eckhardt.
Fol. 219. Johaun Mertig, Inhaber Johann Gottlieb Mertig. Inhaber Richard
Fol. 20. Emil Schulze, Emil Schulze. Fol. 221. Adolf Börner Nachf. in Naunhof, Inhaber Kaufleute Franz Julius Börner und Her⸗ mann Ferdinand Ludwig Bettels. . Fol. 22. Franz Koch, Inhaber Hermann Franz Koch. gross enhain. Am 23. Februar. Fol. 176. Karl Krieger gelöscht. Grossschõnan. Am 26. Februar. . Fol. 76. Carl Häbler sen., Ernst Louis Häbler ausgeschieden. ö . Fol. 271. Hermann Alexander Kreutziger's Pro⸗ cura gelöscht. . Am 2. März. Fol. 283. Ernst Neumann in Seifhennersdorf Inhaber Friedrich Ernst Neumann.
Eirchberg. . Am 1. März.
Fol. 234. Gebr. Große in Wolfersgrün — r,, gelöscht.
eipꝛig. Am 25. Februar.
Fol. 6410, 7009. Wechsler C Co. und H. Riso gelöscht.
Fol. 7771. Westphal C Etzold in Leipzig⸗ Reudnitz, Friedrich Gustav Traugott Etzold ausge⸗ schieden, Kaufmann Carl Bernhard Heinze Mit— inhaber, künftige Firmirung „Westphal Heinze“.
Fol. S118. Georg Rossack, Inhaber Georg Maximilian Richard Rossack. .
Fol. 8119. Matthias Müller, Inhaber August Anton Carl Matthias Müller.
Fol. 8120. J. Einschlag Co, in Möckern, errichtet am 22. Februar 1892, Inhaber Kaufleute Josef Einschlag und Baruch Buslik in Leipzig, letz⸗ terer auf Firmenvertretung verzichtet.
Am 26. Februar. Otto Teich, Inhaber Franz Otto Teich.
Fol. S122. Müller . Georgi, errichtet am 1. Januar 1892, Inhaber die Buchdruckereibesitzer Julius Hugo Müller und Eugen Bruno Georgi.
Am 2. Februar.
Fol. 325. Herrmann Wilhelm auf Arno Jo⸗ hannes Heinze übergegangen.
Fol. S123. A. Rosenblum, Inhaber Abraham Rosenblum in Hamburg.
Fol. 8124. Gustav Händel jr., Inhaber Jo⸗ hann August Gustav Händel.
Am 29. Februar. Fol. 6131. Bieler & Kind, Friedrich Ernst Krug Procurist.
Fol. 7944. Thost Richter, der Commanditist ausgeschieden. —⸗ Am 1. März.
Fol. 196. J. G. Schelter ( Giesecke, die Beschränkung der Procuristen Friedrich Louis Nien⸗ holdt und Franz Herrmann Schreiber in der Ver⸗ tretungsbefugniß in Wegfall gelangt.
Fol. 9771. F. A. Schütz, auf Architekt Ludwig Josef Carl Caspar und Kaufmann Johann Adam Herwig übergegangen, ein Commanditist eingetreten.
Fol. 6257. Oscar Meyer, Robert Eugen Pol⸗ lehn Procurist.
Am 2. März.
Fol. I0Q26, 7699. G. A. Stumme und Grätz c Goldner gelöscht. Fol. 8125. Emil Dille, Inhaber Gustav Emil Dille. Lengefeld. Fol. 82. gelöscht. Narienberg. Am 23. Februar. Fol. 155. Valerius Schmidt, Inhaber Vale— rius Rudolph Schmidt. Neerane.
Fol. 8121.
Am 25. Februar. Hofmann C Lindner in Niedersaida
Am 29. Februar. Fol. 618. Ch. Hahn gelöscht. Neusalza. Am 24. Februar. Fol. 157. EG. S. Lippert in Taubenheim a. d. Spree, Inhaber Ernst Hermann Lippert. Oberwiesenthal. Am 23. Februar. Fol. 78. Wilhelm Kautzschmann in Stahl— berg, Inhaber Friedrich Wilhelm Kautzschmann.
Oederan. Am 2. März. Fol. 100. Konrad . Sohn gelöscht. Fol. 164. Krenzberg⸗Branuerei (vorm.
Konrad C Sohn) Albert Lippmann, Inhaber Fritz Albert Lippmann.
Pegau. Am 26. Februar.
Fol. 12. Ferdinand Lamprecht, Ferdinand Lamprecht ausgeschieden, Bruno Rudolf Tamprecht Inhaber.
Fol. 212. Carl Zehrer & Comp. firmirt ten „Karl Zehrer“.
Plauen. Am 29. Februar.
Fol. 17. E. B. Knabe, Reinhold Leonhard Heubner's Procura gelöscht.
Fol. 1072. G. Fischer, Christian Gottlieb Fischer.
Pulsnitz.
. 196. 3 3 h e sfröhrsdorf Fol. 196. F. W. urig in Großröhrsdorf, Inhaber Friedrich Wilhelm 6. Fol. 197. A. R. Burkhardt das., Inhaber August Rudolph Burkhardt. Am 25. Februar. Eol,. 198 Emil Julius Schöne S6 M. das., Inhaber Emil Julius Schöne. Am 29. Februar. Fol. 199. Friedr. August Paufler das., In⸗ haber Friedrich August Paufler.
Inhaber
Fol. 2009. Friedrich Seidel das., Inhaber
5 August Seidel.
esa. Am 1. März. Fol. 29. C. F. Hering, Hering jun. Inhaber.
Rochlitz. Am 26. Februar. Fol. 43. J. D. Möbins in Geringswalde auf Christiane Auguste verw. Ischockelt, geb. Bock— witz übergegangen. Schneeberg. Am 24. Februar. Fol, 207. Erzgeb. Tageblatt. gelöscht. Seb
nitz.
Carl Ferdinand
2A. Bauer
Am 24. Februar. Fol. 193. J. Labowsky auf Louis Holtze über— gegangen, dessen Procura gelöscht.
Werdau. Am V. Februar. Fol. 50 Landbez. Müller „ Ungethüm in Leubnitz aufgelöst, Ernst Hoffmann Liquidator.
Wurzen. Am 29. Februar.
Fol. 21. Adelbert Colditz Nachfgr. Rein⸗ hold Wolff gelöscht.
zwickau. Am 26. Februar.
Fol. 1265. Hartenstein C Büßer in Wilkan; errichtet am 1. Februar 1892; Inhaber Fabrikant Carl Friedrich Hartenstein und Chemiker Carl Her— mann Büßer.
73179 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Leipziger Baubank“ in Leipzig betreffenden Fol. 2888 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute das Ausscheiden des Herrn Rechtsanwalts Dr. Ludolf Colditz aus dem Vor⸗ stande verlautbart und der Kaufmann Herr Hermann Zils hier als alleiniger Vorstand eingetragen worden.
Leipzig, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ih. Steinberger. Liebenwerda. Bekanntmachung. [75180] Dem Bergingenieur Karl Schultze zu Liebenwerda ist für die Firma Hohenzollernzeche Liebenwerda August Vogel Procura ertheilt, was unter Nr. 20
des Procurenregisters vermerkt ist.
Liebenwerda, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
⸗ 73181] das hiesige Handelsregister ist
A. Grote C Co. zu
O
Lüneburg. In heute eingetragen:
Fol. 271 zur Firma Obermarschacht:
Firmeninhaber: Der Mitinhaber der Firma Bern⸗ hard Joseph Georg Schröder zu Geesthacht ist aus— getreten.
Als Mitinhaber der Firma ist eingetreten Kauf— mann Hermann Joseph Bendiek zu Obermarschacht.
Procuristen: Kaufmann Innocenz Clemens Grote zu Obermarschacht.
Bemerkungen: Zweigniederlassung in Lüneburg (cfr. Fol. 467).
Fol. 467:
Die Firma A. Grote Co. mit dem Nieder⸗ lassungsort Lüneburg und als Inhaber:
Clemens August Grote und Hermann Joseph Bendiek zu Obermarschacht.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Procuristen: Innocenz Clemens Grote zu Ober— marschacht.
Bemerkungen: Zweigniederlassung der Firma . , . C Co. in Obermarschacht (efr. ol. 271).
Lüneburg, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Magdeburg. Handelsregister. 72534
1) Der Kaufmann Richard Görnemann hier ist als der Inhaber der Firma Richard Görnemann bir — Colonialwaaren⸗, Droguen⸗ und Farben⸗ andlung — unter Nr. 2601 des Firmenregisters eingetragen.
2) Das von dem Kaufmann Oscar Frank unter der Firma Hermann Frank hier betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Frank über⸗ gegangen, der es für seine Rechnung unter der bis— erigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2602 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ ge h die Firma unter Nr. 2042 desselben Registers gelöscht.
3) Die zu Magdeburg⸗Sudenburg unter der
irma Emil Corthym C Co. bestandene offene
Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Februar 1892 auf⸗
gelöst, die Liquidation beendet und deshalb die Firma unter Nr. 1623 des Gesellschaftsregisters, sowie die Procura des Kaufmanns Hermann Jennrich für die Firma Emil Corthym „ Co. unter Nr. 1033 des Procurenregisters gelöscht. Magdeburg, den 27. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mülheim a. / d. Runr. 73182 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a., d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 674 die 56 Witthaus⸗Eick und als deren Inhaber die
hefrau Gerbermeister Hermann Witthaus, Lina, geb. Eick, zu Mülheim a. / d. Ruhr am 2. März 1892 eingetragen.
Mülneim a. /d. Ruhr. 73183 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. / d. Ruhr.
Die Ehefrau Gerbermeister Hermann Witthaus, Lina, geb. Eick, zu Mülheim a. / d. Ruhr hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 674 des Firmenregisters mit der n. Witthaus⸗Eick ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Gerbermeister Vermann Witthaus hier als Procuristen bestellt, was am 2. März 1892 unter Nr. 193 des Procuren⸗ registers vermerkt ist.
73190 Rudolstadt. Auf Fol. 225 des hiesigen Handels- registers ist laut Beschlusses vom 2. März d. J. die Firma Alfred Steinbrücker in Rudolstadt (Mahl⸗ und Schneidemühle mit Mehl⸗, Schnitthölzer- und
Brodhandel) und als deren Inhaber der und Müller Hermann Alfred wan 1. eingetragen worden. ö J Rudolstadt, den 2. März 1892. Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth.
Schwerin i. / M. Zufolge Verfügung vom h 3 y ist in das hiesige Handelsregister Fol. 453 Nr. 35 heute eingetragen: 8 . . 43 3 Brühs. Spalte 4. er Niederlassung: S i in Mecklenburg. . ern Spalte 5. Inhaber; Lotterie⸗Collecteur Carl dor Johann Emil Brühs in Schwerin i. / M. Schwerin i. / M., den 7. März 1892. Fr. Dieckmann, Act. Geh. Herichts schtribet des Großherzogl. Amtsgerichts.
Scelo vj. Bekanntmachung. 73192
In unser Firmenregister sind folgende Ein tragungen bewirkt:
J. bei Nr. 156, die Firma Markus Meseritzer, Nachf. zu Seelom betreffend, Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Lewy zu Seelow übergegangen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortfetzt. Vergleiche Nr. 169 des Firmenregisters. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mär; 1892 am 3. März 1892.
(Acten über das Firmenregister Band X. Blatt Jol).
II. unter Nr. 169 früher Nr. 156:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louiz Lewy zu Seelow.
Ort der Niederlassung: Seelow.
Bezeichnung der Firma: Markus Meseritzer, Nachf. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. 1892 am 3. März 1892.
(Acten über das Firmenregister Blatt 101).
Seelow, den 3. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Mär;
Band IX.
Spandau. Bekanntmachung. 73193 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. IIJ die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Untermaun mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder— lassung in Spandau heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Eduard Wilhelm Untermann zu Berlin, 2) der Kaufmann Richard Otto Hugo Unter— mann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1889 begonnen. Spandau, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. J 73199 Spbangenberz. Im Handelsregister ist zu Nr. 30 des Firmenregisters bei der offenen Handels— gesellschgft Abraham Sommer 4 Cie. zu Heinebach heute auf Grund der Anmeldungen vom 13. Januar und 1. März 1892 folgender Ein— trag bewirkt worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Joseph Sommer ist der Handels— mann Abraham Sommer II. von Heinebach als Gesellschafter eingetreten. Spangenberg, am 2. März 1892. Königliches Amtsgericht. Keiner.
. . 73196 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2454 der Kaufmann Friedrich Franz Peters zu Stettin mit, der Firma „F. F. Peters“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 3. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
. . 73195 Stettin. In unserem Firmenregister ist heut— die unter Nr. 743 vermerkte Firma „Emil Wein⸗ reich“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 3. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(I73 197
Strelno. Bekanntmachung. 73195
Der Kaufmann Ignatz Szezepanmski zu Strelno hat für seine Ehe mit der Theodora, geborenen Zboromska, durch Vertrag vom 23. November 1591 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge , ng vom 1 März 1892 am 2. März 1897 unter Nr. 9 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Strelno, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Stuhnm. Bekanntmachung. 73199
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 69, woselbst die img P. Puttkammer eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 6. Die Firma ist erloschen. ö
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mär
1892 am 2. März 1892. Stuhm, den 2. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M GO.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. März
1892.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche ö. kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs—
Anzeigers SW. Wilhelinstra ße 2 bezogen werden
Genossenschafts⸗Negister.
Apolda. Bekanntmachung. 173201]
Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 1 Band 1 des Genossenschaftsregisters — Consum⸗ Verein Apolda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — folgende Einträge bewirkt worden: 3.
Das Genossenschaftsstatut vom 28. April 1891 ist durch legalen Beschluß der Genossenschafter in den Generalversammlungen vom 27. November und 15. Dezember 1891 in den 5§ 59 und 92 dahin ab⸗ geändert bezw. erweitert worden, daß die letzteren also lauten:
§ 59. „Der Geschäftsantheil jedes Mitgliedes wird auf 30 M festgesetzt. Dieser Geschäftsantheil kann sogleich bei dem giert voll eingezahlt oder nach und nach durch einzelne Einzahlungen ergänzt werden. In diesem Falle ist sofort eine Einzahlung von 3 (6 zu leisten.“ 53 57 „Für den Fall, daß dieses Blatt (Apoldaer Tage— blatth eingehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Dentsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange an Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.“ . Apolda, den 23. Februar 1892. Großherzoglich . Amtsgericht. III. las.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 73202] Nach Statut vom 1. März 1892 1 mit dem Sitze in Stockstadt a. M. unter der Firma Darlehenskassenverein Stockstadt a. /⸗M. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirth— schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in 8 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1839 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher, (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 I6½ und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in dem „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus J . I) dem Vereinsvorsteher Franz Holzapfel, Bei⸗ geordneter, 2) dessen Stellvertreter Josef Holzapfel, Land⸗ wirth, dann den Beisitzern 3) Emanuel Bauer II., Landwirth und 4) Wilhelm Scharf, Landwirth, sämmtlich zu Stockstadt a/ M. wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, am 5. März 189. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, Kgl. Landgerichts-Rath.
Herlin. Genofsenschaftsregister 73293 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. März 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 138, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Deutscher Credit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 209. Nobember 1891 ist an Stelle des bis dahin gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden. In demselben ist u. A. bestimmt:
Zielend auf den im Eintragungsvermerk vom 5. Oktober 1889 angegebenen Zweck der Genossen— schaft, will dieselbe
a. ihren Genossen den zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe benöthigten Credit ge⸗ währen, .
b. die Fabrikate der Genossen in bankmäßiger Form beleihen, .
g. Kommissionen aller Art ausführen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Die Einberufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt mittelst öffentlicher Bekannt— machung; zwischen dem Datum des, die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versaminlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum bon mindestens 7 Tagen liegen. Der Betrag, mit welchem jeder Genosse für die Verbindlichkeit der Genossenschaft zu haften hat, ist auf 1000 6 festgesetzt; die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil bethei⸗ ligt ist, erhöht sich auf das, der Zahl der Geschäfts⸗ antheile entsprechende Vielfache jener Haftsumme; mehr als 50 Geschäftsantheile kann kein Genosse er⸗ werben. Etwaige Nachschüsse innerhalb des Be⸗ trages der Haftsumme sind nach Verhältniß der von
den Genossen erworbenen Geschäftsantheile zu leisten.
Das Vorstands-Mitglied Gustav von Oertzen wohnt jetzt in Charlottenburg.
Berlin, den 'r März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 80/81.
Mila. Rrandenburg a MH. Bekanntmachung. 753204)
Bei der unter Nr. 5h unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft — „Consum Verein „Vorwärts“ zu Brandenburg a / H., einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — ist Nachstehendes eingetragen:
Aus dem Vorstande ist der Schriftführer, Sattler Hermann Rubach, hier, ausgeschieden und an seiner Stelle der Tuchscheerer Albert Buch von der General— versammlung vom 17. Februar 1892 gewählt.
Brandenburg a / H., den 3. März 1892.
Königliches Amtsgericht. 73205 Dortmnnd. In unser Genossenschaftsregister ist betr. des Consum-Vereins Erholung, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Westrich bei Nr. 8 unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: .
Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs— beschluß vom 3. August 18990 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch die Bergleute Heinrich Leine weber zu Lütgendortmund nnd Carl Ulbrich zu Westrich.
Dortmund, den 1. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Eckartsberg. Bekanutmachung. 72868]
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2 am heutigen Tage eingetragen worden:
Spalte 2 u. 3. Landwirthschaftlicher Consum Verein zu Eckartsberga eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Eckartsberga.
Spalte 4. Das Statut datirt vom 19. Februar 1892. Gegenstand des Unternehmens ist
I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗
stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher
Erzeugnisse.
Die Haftsumme beträgt 500 1½ , in Worten: Fünf Hundert Mark, pro Geschäftsantheil.
Jeder Genosse kann sich auf mehrere, höchstens 10 (zehn) Geschäftsantheile betheiligen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) der Stadtgutsbesitzer Albert Treff zu Eckarts—⸗
berga,
der Fabrikant F. H. berga,
der Gutsbesitzer Oswald Löther zu holzhausen.
der Amtsvorsteher Lißdorf. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstands— mitglieder, die Zeichnung in der Form, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. ᷣ
Die Bekanntmachungen sind im Eckartsberga'er Wochenblatt zu veröffentlichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eckartsberga, den 3. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Fleischhauer zu Eckarts— Nieder⸗
Theodor Hemmleb zu
Ino wrara. Bekanntmachung. 73206
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Gueldenhof eingetra— genen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Folgendes eingetragen worden:
am 24. November 1890: ö
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Der Höchstbetrag der Haftsumme beläuft sich auf 1000 „ für jeden Geschäftsantheil;
am 2. März 1892: .
die Umwandlung beruht auf den Beschlüssen vom 17. Oktober 1889 und 5. Mai 1890 beziehungsweise dem Statut vom ersteren Tage. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile auf welche sich ein Genosse be— theiligen kann, beträgt nach denselben Beschlüssen 10.
Inowrazlaw, den 2. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
1213207 Helbra. Zu Folge Verfügung vom 3. März d. Is. ist unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters des Königlich Preußischen Amtsgerichts zu Kelbra ein— getragen worden die Genossenschaft unter der Firma „Consum Verein eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht zu Uftrungen“,
welche ihren Sitz in Uftrungen a. / Harz hat und auf Grund Statuts vom 29. Januar 1892 errichtet worden ih.
Der Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Lebens- und Wirthschafts— bedürfnissen und Ablaß im Kleinen. ;
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit Unterzeichnung von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und werden durch die, Nordhäuser Zeitung“ veröffentlicht.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in
und Königlich Preußischen Staats—⸗
der Weise, daß zu deren Firma zwei Vorstands— mitglieder ihre Unterschrift hinzufügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufmann Hermann Büchner,
2) der Landwirth August Ermisch,
3) der Böttchermeister Wilhelm Blendner, sämmtlich zu Uftrungen.
Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied der Genossenschaft 25
Die vom Gericht ausgehenden Bekanntmachungen werden, da die Genossenschaft nach 5 147 des Ge—⸗ setzes vom 1. Mai 1889 zu den kleinen zu zählen ist, nur im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und der „Nordhäuser Zeitung“ veröffentlicht.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststundem Jedem gestattet.
Kelbra, den 5. März 1392.
Königliches Amtsgericht.
728731 Landau i. Pf. Im Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau wurde zufolge Verfügung vom 1. März 1892 eingetragen der „Ranschbacher Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Ranschbach.
Datum des Statuts: 22. Februar 1892.
Gegenstand des Unternehmens:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, valso auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in F 35 des Statuts festgesetzten Weise er— halten bleiben.
Zugleich soll die sittliche Hebung der Vereinsmit— glieder hiedurch bezweckt worden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firina, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Christ, Eduard, Wirth, Vereinsvorsteher;
2) Schwartz, Nikolaus Sohn von Anton, Ackerer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Laur, Martin Ludwig, Ackerer, diese in Esch⸗ bach wohnhaft; Braun, Johannes II., Winzer; Braun, Richard, Winzer; Gillen, Jakob III., Ackerer, diese in Ransch⸗ bach wohnhaft: Kautzmann, Franz, Ackerer, in wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch die Unter— schrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellver— treters und mindestens 2 Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück— erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens 1 Beisitzer.
Landau i. / Pf., den 4. März 13892.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Seecretär.
Birkweiler
Lüchow. Bekanntmachung. 72875 In unser Genossenschaftsregister ist am 5. März 1892 die durch Statut vom 7. Februar 1892 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Molkerei Bergen a. d. D., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bergen a. d. D., eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver— werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Directors und eines andern Vorstandsmitglieds durch die Kreisblätter der Kreise Lüchow und Salzwedel. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversamm— lung andere an ihrer Stelle. . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Director und ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen. Bei der Zeichnung haben die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beizufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind; 1) Fabrikant P. Breckerbaum in Bergen a. d. D., Director, ᷓ 2) Kaufmann Fritz Müller daselbst, Kassirer, 3) Deconom Ad. Müller daselbst, 4 Mühlenbesitzer O. Kötke in Jiggel, ; 5) Hofbesitzer Herm. Nieber in Kl. Grabenstedt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lüchow, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. III. 73208 Meiningen. Zu Nr. V des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters Ohbstverwerthungsgenofsen⸗ schaft Walldorf e. G. mit unbeschränkter
worden. Meiningen, den 3. März 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. v. Bibra. Mülheim a /Rhn. Handelsregister 725758 des Königlichen Amtsgerichts Mülheim a / Rhn.
Am 2. März 1892 ist unter Nr. 4 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragen worden:
Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 16. Februar 1892 hat sich in Ensen eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Ensener⸗West⸗ hovener Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ensen (am Rhein) gebildet.
Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist ge⸗ mäß F 1 des Statuts:
den ereditfähigen und ereditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe feh⸗ lenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver— wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. .
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter F 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Ge⸗ neralversammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen. (6 485 des Statuts.)
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt: „Rheinischer Mercur“ zu Köln. (C 50 des Statuts.)
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un— beschränkte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (5 46 des Statuts.)
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich nung bei Quittungen über Beträge unter 150 (6, wenn sie vom Vereinsporsteher oder dessen Stell— vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. (5 19 des Statuts.)
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Heinrich Hasenberg, Ackerer zu Ensen — zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher —,
2) Johann Hermes, Ackerer zu Ensen — zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers —,
3) Wilhelm Müffeler,
4) Heinrich Herhahn,
5) Johann Pütz alle drei und zu Ensen wohnhaft.
ebenfalls Ackerer
J C2879 In unser Genossenschafts—
—
Teunhaldensleben. register ist eingetragen:
Nr. 10 Col. 2: Molkerei⸗-Genossenschaft Neuenhofe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Gol. 3: Neuenhofe.
Col. 4: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Februar 1892. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. k
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das „Neuhaldensleber Wochenblatt“.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich bei den Acten.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: die Oeko⸗ nomen Heinrich Gericke, Friedrich Luthe, Heinrich Luthe zu Neuenhofe.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vor— standsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftpflicht beträgt 2000 c für jeden Geschäfts—⸗ antheil.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, welche ein Genosse erwerben kann, beträgt 10.
Eingetragen zufolge Verfügung 4. Maͤrz 1892.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Neuhaldensleben, den 4. März 13892.
Königliches Amtsgericht.
vom 1. am
Oschersleben. Bekanntmachung. 728811 In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. März am 3. März 1892 in Colonne 4 bei dem unter Nr. 3 eingetragenen „Consum⸗Verein zu Dorf⸗Hadmersleben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ Folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1892 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:
a. der Kaufmann Carl Friedrich Niemann, b. der Lehrer Gereke, beide in Dorf⸗Hadmersleben. Oschersleben, den 3. März 1892. Königliches Amtsgericht.
— Bor dem
Reichenbach. Auf den M Consumverein zu Reichenbach eingetragene
Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht