. 2
2
** k,
, r . 2
.
b. unter Nr. 2 für dieselbe Katharina Beszterda auf Grund des Thomas Beszterda'schen Erbrezesses vom 3 April 1842, bestätigt am 8. Februar
22. November ö ; 1843 eingetragenen, zu Co verzinslichen und mit der Großjährigkeit der Gläubigerin zahlbar gewesenen Vatcrerbtheilsforderung von 72 Thlr. 4 Sgr. 11 Pfg.,
2 der im Grundbuch des dem Fleischermeister Joseph Steinitz J. gehörigen Grundstücks Kurnik Blatt Nr. 133 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Michael Schönlank in Posen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom J. Januar 47 und der Requisition des Prozeßrichters vom 25. April 1847 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1847 eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 3 Thlr. nebft 5 Zinsen seit dem 21. Januar 1847 sowie 19 Sgr. 6 Pfg. Kosten,
3 des im Grundbuch des dem Fleischermeister Joseph Steinitz J. gehörigen Grundstücks Kurnik Blatt Nr. 133 in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den Kaufmann H. G. Lewy zu Posen zur Sicherung feiner durch den erekutivisch gewordenen Contumacial⸗ bescheid vom 2. April 1869 aus dem Wechsel vom 12. Januar 1859 erstrittenen Forderung von 97 Thlr. 3 Sgr. nebst 60½ Zinsen von 95 Thlr. seit 159. März 1859 und eines Kostenpauschquantums von 20 Thlr. auf Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Posen pom 8. Mai 1869 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1369 im Wege der Exekution eingetragenen Arrests,
4) der im Grundbuch des dem Wirth Jakob Kozlowski gehörigen Grundstücks Konarskie bei Bnin Blatt' Rr. 44 früher Nr. 18 A. in Ab- theilung III. unter Nr. 17 für Franz Zieta auf Grund der notariellen Verträge vom 25. Januar 15354 und 12. Dezember 1864 zufolge Verfügung pom 7. Januar 1865 als zukünftiges Erbtheil ein— getragenen Kaufgelderforderung von 25 Thlr.,
) der im Grundbuch des dem Wirth Martin Lewicki gehörigen Grundstücks Binkowo Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 12 auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 25. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom J. September 1860 eingetragenen, mit 2 9/90 ver—⸗ zinslichen, durch den obervormundschaftlich be—⸗ stätigten Erbrezeß vom 14. Oktober / . 6. / 27. No⸗ vember 1867 dem Lukas Przybylak in Wyrzeka üher— wiesene Abfindung des Joseph Przybylak von 15 Thlr. 15 Sgr. 9 Pfg., J
6) der im Grundbuch des dem Häusler Joseph Görny gehörigen Grundstücks Kunowo Blatt Nr. 17 in Abtheilung III. unter Nr. 29 für den Handels— mann M. Rösenthal in Schrimm, auf Grund des Wechsels vom 13. August 1863, des rechtskräftigen Mandats vom 7. Dezember 1863 und der Bescheini⸗ gung des Prozeßrichters vom 30. Dezember 13863 zu⸗ folge Verfügung vom 13. Januar 1864 eingetra⸗ genen 20 Thlr. nebst 6 Oe Zinsen und 1 Thlr. Sgr. festgesetzten Kosten und den Kosten der Ein⸗ tragung, .
F) der im Grundbuch des dem Wirth Johann Brogul gehörigen Grundstücks Konarskie bei Bnin Blatt Ni. 13 in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für die Geschwister Victoria, Catharina und Marianna Frackowiak auf Grund des obervotmundschaftlich be⸗ stätigten Erbrezesses vom 21. März 1857 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1857 eingetragenen, mit J o verzinslichen Vatererbtheile von je 66 Thlr. 11 Sgr. 31½ Pfg., zusammen 199 Thlr. 3 Sgr. 10 Pfg.,
sI der im Grundbuch des dem Wirth Martin Snuszka gehörigen Grundstücks Orkowo Blatt Nr. 9 in Abthellung III. unter Nr. 1 für die 3 Ge⸗ schwister Bartholomaeus, Joseph und Melchior Lopinski auf Grund des notariellen obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 25. November 155! zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1853 ein⸗ getragenen, zu 5 o verzinslichen und beider Groß⸗ jährigkeit oder Verheirathung der Gläubiger zahl⸗ bar gewesenen Erbegelder von je 290 ,, sammen 870 Thlr.,
9) der im Grundbuche des, dem Wirth Martin Lewitzti gehörigen Grundstücks Binkowo Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Michael Sztuk auf Grund des notariellen Kontrakts vom T7 März 1847 zufolge Verfügung, vom 165. De⸗ zember 1847 eingetragenen, zu 3 5so verzinslichen Vatererbtheilsforderung von 30 Thlr.,
10) der im Grundbuch der dem Wirth Peter Lazewski und dem Müllermeister Anton Sertma⸗ nowski gehörigen Grundstücke Kromolice Blatt Nr. 6, früher Nr. 10 und Blatt Nr. J und zwar auf dem erstbezeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Rosine Weber auf Grund des obervormund⸗ schaftlich bestäͤtigten Erbrezesses vom 17. November 1351 zufolge Verfügung vom 21. Juli 1852 ein⸗ getragenen, von hier auf das andere vorbezeichnete Grundstück nach Abtheilung III. Nr. 2 übertragenen, zu Hoso verzinslichen und bei der Großjährigkeit oder Verheirathung der Gläubigerin zahlbar gewesenen Erbtheilsforderung von 300 Thlr.,
II) der im Gruͤndbuche des dem Wirth Simon Jankowski gehörigen Grundstücks Nowies Blatt Nr. 7 früher Nr. 13A, sowie des dem Wirth, Adalbert Nowicki gehörigen Grundstücks Nowiec Blatt Nr. 5, ferner des dem Wirth Franz Bratek gehörigen Grund— stücks Nowiec Blatt Nr. 15 und des dem Wirth Adalbert Poznanski gehörigen Grundstücks Nowiec Blatt Nr. 22 und zwar auf dem Grundstücke Nowiee Rr. 7, früher Nr. 12 A, in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für die 5 Geschwister Koralewski: Stanislaus, Joseph, Mathaeus, Andreas und Sophie auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 15. September 1857 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1558 gleichantheilig eingetragenen, von hier auf. die Grundstücke Nowiec Nr. 5, 15 und 22 nach Abthei— lung III. Nr. 3 bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 2 über- tragenen Erbtheilsforderung von 386 Thlr. 13 Sgr.
12) der im Grundbuch des dem Bürger Johann Nawrocki gehörigen Grundstücks Kurnik Blatt Nr. 176 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Bartho— lomageus Nawrocki auf Grund des gerichtlichen Erb— rezeffes vom 4. Juni 1845, obervormundschaftlich bestätigt am 29. Juli 1845 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1845 eingetragenen, zu H Yo verzinslichen Elternerbtheilsforderung von 50 Thlr.,
13) der im Grundbuch des dem Wirth Johann Tlok gehörigen Grundstücks Dembiec Blatt Nr. 2 in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für die Geschwister Agnes und Johann Tobola auf Grund des Erb— rezesses vom 14. September 1830 / 29. April 1831 18. Dezember 1832 / 8. Juni 1833/6. September 1834, bestätigt am 7. Juli 1835 zufolge Verfügung vom 24. April 1838 eingetragenen Vatererbtheile von je 36 Thlr. 28 Sgr. '/s Pf.
14) der im Grundbuch des dem Häusler Bartholo
maeus Jochimiak gehörigen Grundstücks Radzewo Blatt Rr. 73 nach Abtheilung III. Nr. 1 vom Blatte Radzewo Nr. 32, wofelbst sie in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Martin und Hedwig, n,, Szaroleta⸗Borasz'schen Eheleute auf Grund der Erb— bescheinigung vom 10. Dezember 1843 und des An⸗ trages vom 10. Dezember 1843 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1844 eingetragen worden, übertragenen, für die minderjährige Lucia Borasz in dem gericht⸗ lichen Vertrage bom 18. Dezember 1839, obervor⸗ mundschaftlich bestätigt am 6. Juni 1840, ausgesetzten und nach deren Tode auf ihre vorbenannten Eltern vererbter Forderung von 100 Thlr. sowie des Rechts auf Gewährung von 2 Kühen, 10 Schasen und 3 Schweinen,
15) der im Grundbuch des der Wirthsfrau Agnes Bartkowiak gehörigen Grundstücks Orkowo Blatt Nr. 18 in Alltel n III. und zwar:
4. unter Rr. 1 für die Geschwister Helene und Joseph Haremza auf Grund des gerichtlichen Erb— dergleichs vom 9. Juli 1821 zufolge Verfügung vom 21. April 18283 eingetragenen, bei der Weh digen der Gläubiger zahlbar gewesenen Vatererbtheils⸗ forderung von je 116 Thlr. 29 Sgr. 10 Pfg.,
p. unter Nr. 2 für die verwittwete Haremza, Kunigunde, geborene Cembal, auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 25. April 1823 zufolge Verfügung vom 21. April 1828 eingetragenen Forderung von 33 Thlr. 10 Sgr.,
16) der im Grundbuch der den Wirthen Gottlieb Kretschmer und Marcell Smolski gehörigen Grund⸗ stücke Swiaczyn-⸗Hauland Blatt Nr. 7 und Blatt Rr. 23 und zwar auf dem erst bezeichneten Grund— stücke in Abtheilung IIL. unter Nr. 3 für die beiden Brüder Friedrich und Johann Hermann Kretschmer auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 4/17. De zember 1848 zufolge Verfügung vom 12. März 1849 eingetragenen, von hier auf das andere vorbezeichnete Grundstlick nach Abtheilung III. Nr. 3 übertragenen, mit 5 og verzinslichen und spätestens bei der Groß⸗ jährigkeit der Gläubiger zahlbar gewesenen väterlichen Erbegelder von je 39 Thlr. 6 Sgr. 11 Pfg. nebst den Kosten der Einziehung,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 26. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 73431 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Händler Wilh. Büllmann zu Rekk— linghausen, vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. Boediker, klagt gegen den Händler Wilh. Büllmann aus Recklinghaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Ehe unter den Parteien getrennt, Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt werde, der Klägerin den vierten Theil seines Ver— mögens herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 3. Mai 1892, Vor ⸗— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73420 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Minna Bohnsack, geb. Lenter, zu Magdeburg⸗Neustadt, Abendstraße 17, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt r. Fleischauer hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Franz Bohnfack, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur muündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf, den E72. Mai ES92, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 3. März 1802.
; Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73423 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Josef Anton Billweber zu Mül— haufen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagt gegen seine Ehefrau Sophia Wihler, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Das Gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i /Els. auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 7. März 1892.
(L. S) Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 73425 Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Anna Walinezus, geb. Grows, zu Neu Kawohlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen den Losmann David Walinezus, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu lösen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, auf den 20. Juni 1892, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 27. Februar 1892.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73421] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gudat, Emilie, geb. Hartmann zu Anklam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kirchhoff zu Greifswald, gegen
shren Ehemann, den Arbeiter Gudat aus Anklam,
3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme von Amts— wegen Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 19. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten' Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst bestimmt. Der Beklagte wird hiervon mit der Aufforderung benachrichtigt, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Greifswald, den 4. März 1892.
Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73422 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofgänger Huebner zu Dimkuhlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kierski zu Köslin, klagt gegen feine Ehefrau Ida, geb. Ewald, früher zu Wogenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehescheidung, mit dem An— trage zu erkennen:
I) die Ehe der Parteien wird getrennt und die Beklagte für den allein , Theil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf, den 7. Juli 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 3. März 1892.
Mahlke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73513 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3855. Der Schneider Heinrich Borden zu Feudenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Basser⸗ mann, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Bauer zu Feudenheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Haus⸗ kauf mit dem Antrage auf Zahlung von 617,8 . nebst 4500 Zins vom 19. Sktober 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Groß— herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. März 1892.
Schmitt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
734183 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Handelsgesellschaft L. Müller zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Starker zu Neisse, wider den früheren Kämmerer Josef Uhl, früher zu Peiskretscham, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen 25 6 65 „ nebst Zinsen für gelieferte Tuchwaaren mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurkheilen, an die Klägerin 25 S6 65 3 nebst 6 o, Zinsen seit dem 2. März 1891 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Peiskretscham zu dem auf den 30. April E892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter—= mine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 54/92. Peiskretscham, n,, 1892. 2 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73439 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Clemens Travermann, gnt. Meß— mann jr., zu Waltrop, vertreten durch den Rechts— anwalt' Markers hier, klagt gegen die Geschwister Bisplinghoff. Namens Eduard, Sophie, Ehefrau Her⸗ mann Eick, Elisabeth, Amalia und Carl, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücken, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Grundstücke Flur 23 4. Nr. 119/64, 122/73, 121/80, 125/65, 124s73 Gemeinde Waltrop aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 24. Mai 1I892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 27. Februar 1892.
Pantföder,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73417 Oeffentliche Zustellung.
Der Vesitzer Ferdinand Schmidt zu Förstenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, ladet die Johann und Veronieg, geb. Rook, Brandt⸗ schen Eheleute, früher wohnhaft zu Rokoczyn bei Pr. Stargardt, jetzt in Amerika unbekannten Aufent— halts, mit dem Antrage:
II den Kläger zu ermächtigen, auf Kosten der Beklagten die Post Förstenau Bl. 41 Abth. III. Nr. 4 von 600 S nebst 66 Zinsen zur Löschung zu bringen, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zum Zwecke der Vornahme der zu 1 bezeichneten Handlung 800 6 aus dem Kaufgelderreste, welchen Kläger dem Beklagten noch schuldet, zu zahlen,
zur mündlichen Verhandlung vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 8. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Konitz, den 3. März 1892.
Wessolleck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73426 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Cohn zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach‘ zu Konitz, klagt gegen:
1) den Rittergutsbes dorf,
2) die Frau Caroline Mathilde Hilgendorf im Beistande ihres Ehemannes des Ritterguts⸗ besitzers Hilgendorf in Marienfelde, den Kaufmann Max Oskar Beyrich in
itzer Beyrich auf Zanders⸗
Wyborg in Finnland,
4) den Herrn Franz Felix Behrich u Aufenthalts. nb mn o) die Frau Marie Theresia Kreich im Be stande ihres Ehemannes des Rittergutebest· Kreich in Zawüst, het wegen . 66, bie Betlaat mit dem Antrage, die Beklagten zu verurthei aus dem früher dem Kläger, jetzt dem a Marcuse gehörigen Walde in Drzewicz SS m Ilebhh und 297 in Knüppel abzunehmen und dem Klin 2330 4 20 zu zahlen, sowie die Kosten E
(L. S) Lamers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 72476 Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Johann Pankalla zu Wiersbel, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Fried= land O. / S., klagt gegen die Putzmacherin Maria Schneider, zuletzt in Jteisse wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung, die auf dem Blatte 25 und 392 Wiersbel für Josef Pankalla ein— getragene Hypothek von 20 Thaler 18 Sgr. 35/0 Pf. ,, und in die Löschung des bei dieser Hypothek eingetragenen Arrestbermerkes zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht u Friedland O. S. auf den 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
Schendzielosch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73419 Oeffentliche Zustellung.
Die Privata Louise Ulrich zu Leipzig, ; durch Rechtsanwalt Justus Zehme 11. daselbst klagt gegen den Kaufmann Hans Pätz, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts an Zahlung eines ihm, dem Beklagten, am 26. April 1891 gewährten und am 1. Januar 1892 fälligen Darlehns von 6000 M sammt Zinsen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von Go „S nebst 60/0 Jinsen seit dem 1. Dezember 1891 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig au den 18. Mai 18692, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 7. März 1892.
Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
73512 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Firma L. S S. Salmony hier, Zeil 66 klagt gegen den Uhrmacher Joseph Bardenheier, früher hier wohnhaft, zur Jeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus einem Wechsel vom 30. September 1891 mit dem Anttah auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 2600 6 nebst so Zinsen seit dem 30. September 1891ũ᷑ und 3 06. Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht:
vertreten
streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frank⸗
urt a. M. auf Samstag, den 6. April 1592 Vormittags 9 Ühr, mmer 14). Jum wech der öffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., den 27. Februar 1892. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I! 73434 .
Die Ehefrau des Schlossermeisters Gottstie— Funken, Elise, geb. Wanders, zu Krefeld, bertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl ] gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ght⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung Uh ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Hechte streits vor der 11. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Düsseldorf auf den 109. 18982, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düssel dorf, den y Mär 1892.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lichen Verhandlung des
hier ; klagt
zum Deutschen Rei
M G62.
Dritte Beilage s S⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 190. Mätz
suchungk ⸗ Sachen. ar . ustellungen u. . ö Un af, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Läläufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛc.
¶ Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
L182.
1 8 O O COO - O0
Vujgebote. Zustellungen und dergl. 335]
de Chefrau, des Bäckers und Colonialwaaren⸗ än, Mathias Schnorrenberg, Luife geb. Hhiesen, z. Ratingen. vertreten durch die, zer. malte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren hier, klagt gen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit em Antrage auf . ist Termin zur nchen Verhandlung des Rechtestreits vor. der . Gipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Disseldorf auf den 10. Mai 1892, Vormittags J Uhr, bestimmt. ;
Tüsseldorf, den 6. März 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3436 . lig. Iheftan des Schreiners Peter Josef Leuchten⸗ berg, Anng Gertrud, geb. Mommerskamp, zu Hohen bei Neuwerk, vertreten durch Rechtsanwalt zusti-Rath Blöm hier, klagt gegen ihren ge⸗ unten, daselbst wohnenden Ehemann mit, dem Intrage auf. Gütertrennung, und ist Termin ur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits er der Ji. Civilkammer des Königlichen Tand— zerichts zu Düsseldorf auf den 17. Mai 1892, Vormittags H Uhr, bestimmt—
Düsseldorf, den 7. März 1892.
rand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . ö ö.
Die Ehefrau des Schreiners Johann Wilhelm Ohler, Katharina, geb. Böken, zu Ohler bei Rheydt, Trtreten durch Rechksanwalt Dr. Becker hier, klagt zezen ihren genannten daselbst, wohnenden Ehemann u dem ÄAntrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Kandgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 7. März 1892.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73435 Die Ehefrau des Bäckers Aloys Hubert Koch, Sibilla Hubertine, geb. Mebs, zu M.-Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ main mit dem AÄntrage auf Gütertrennung und st Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts stteits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Mai L892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 5. März 1892.
, Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in39 Die Ehefrau des Anstreichers Karl Schmitz, Franziska, geb. Jansen zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ nage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd— 16 es Rechtsstreits vor der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 0. Mai 18382, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsfeldorf, den 5. März 1892.
H Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lage (
i Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ . Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. März 1892 wurde die Gütertrennung zwischen
den Eheleuten Philipp Müller, Wirth, und Marie
96 in Neudorf ausgesprochen und wurden dem . (mann, die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts-Seeretär: (L. S.) Weber.
) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung.
Keine.
— ——— w ä „ ·/ —
) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen rc. bob
,. Bekanntmachung. Finn Verpachtung der Königlichen Domäne Allhrechts. *I mit dem Vorwerke Preußenhof im Kreise Samter Ted km Chaussee vom Bahnhof Polko — von
Nhannis 1553 bis dahin 1910 steht in unserem
kung imer Termin an am Donnerstag, den 5. . er,, Vormittags 117 Uhr. Ge⸗ mmtfläche rt. 5M ha, Grundstener-Reinertrag
e h bisheriger Pachtzins rt. 126126 (darunter
„ Jinsen für Meliorgtionskapitali cht , Meliorgtionskapitalien , Pa ntien 500. 6, Mindestwerth des Inventars unsetem e Pachtbewerber haben vor dem Termin gan 6 ier ugs sssessgr Dalmer ihre Qualifies . en disponiblen Besitz von 86 004 nach— . the ing en z6. liegen in unserer Regi⸗ ud auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf
Wuns 22 Wunsch Abschriften gegen Nachnahme der Gopialien.
Besichtigung des Pachtstückes nach vorheriger Anmel⸗ dung auf der Domäne jederzeit gestattet. Posen, den 18. Februar 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
73348 Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg. Dle Lieferung von 3060 * Schmiedekohlen und 355 t. Schmelzkoks soll verdungen werden. Anbietungstermin am 29. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schmiede⸗ kohlen und Koks“ versiegelt und frei einzureichen. Bedingungen können in den Haupt-Werkstätten zu Berlin (Sstbahnhof), Bromberg, Stargard i / PoN—m. und Königsberg ie / Pr. sowie in dem unterzeichneten Bureau eingesehen werden, auch erfolgt deren freie Uebersendung von uns gegen Einsendung von 50. 3. ö Zufchlag erfolgt spätestens am 20. April Bromberg, den 7. März 1892. Materialien ⸗ Bureau.
73349 Bekanntmachung. .
Die Lieferung von 500 000 kg Stückkalk und 10090 Faß Portland⸗Cement für die Zeit vom J. April 1862 bis 31. März 1893 soll vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können im hie—⸗ sigen Betriebsamts⸗Gebäude, Louisenstraße Nr. 8, Zimmer 17, eingesehen oder gegen Zahlung von 30 3 beziehungsweise 1 6 von uns bezogen werden. Die Angebote sind portofrei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stückkalt heziehungs— weise von Cement“ versehen bis spätestens den 22. März d. J., Vorm. 12 Uhr, an uns ein— zusenden.
Posen, im März 1892.
ö Eisenbahn⸗Betriebsamt (Dire ctionsbezirk Breslau).
—— 6 l — — — — 2 —
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren. 73410
Steuerfreie 31,0 Staats Eisenbahn. Anleihe des Großfürstenthums Finland nom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Verloosung von Obli⸗ gationen obiger Anleihe wurden die nachstehend verzeichneten Nummern im Gesammtbetrage von 89 500 S gezogen:
LEitt. A. à 5000 Reichsmark Nr. 242 402.
Litt. E. à 2000 Reichsmark Nr. 780 3908 6260 6296 6341 6396 6629 6776 6853 72601 7265 7473 7564 7796 7900 8139 S191 8260 8279 8327 8486.
Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 354 949 1501 1931 1939 2302 2768 2819 2964 5707 3718 6058 6779 78356 9933 10543 106578 10602 10792 11357 11677 12764 12885 13378 13504 14324 14559 15618 15988 16153 16200 16601 16848 16979 17669 17148 19428 19710 203465 20357 20468 20481 20523 20689 20856 21164 214658 21632 21673 21729 21735 21758 22098 22243 22411 32428 22439 22491 22535 22655 22695 22939 22993.
Alle vorstehend verzeichneten Obligationen werden am 1. Juni 1892 zurückgezahlt und hört. von diesem Tage die Verzinsung auf. Für die bei der Einlöfung etwa fehlenden Zinscoupons wird der ent— sprechende Betrag in Abzug gebracht.
Die Rückzahlung findet statt:
in Helsingfors bei der Finlauds Bank,
in Berlin' bei dem Bankhaufe S. Bleichröder,
der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, .
in Frankfurt a. / M. bei dem Bankhause M. A. uon Rothschild C Söhne,
in Hamburg bei Herren Haller, C Co.,
in . bei Herren Gebrüder von Roth⸗ chil 14
in Amsterdam bei Herrn A. Gansl.
Von den aus früheren Verloosungen gezogenen Obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:
Gezogen den 1. Juni 1890. B. à 2600 Reichsmark Nr. 31. C. à 500 Reichsmark Nr. 737. Gezogen den 1. Dezember 1890. Litt. B. à 2600 Reichsmark Nr. 56. Titt. C. à 500 Reichsmark Nr. 232 381. Gezogen den 1. Juni 1891. 2 566 Reichsmark Nr. 359 427 679
Gezogen den 1. Dezember 1891. litt. G. à 550 Reichsmark Nr. 179 190 4427 7839 8775.
Obligationen, die 20 Jahre nach Fälligkeit nicht praͤfentkrt worden sind, werden als verfallen an— gesehen.
Helfingfors, den 1. März 1892.
Finlands Statskontor.
106 7070 8234
Söhle
Litt. Litt.
Litt. G. 1800.
73350 Bekanntmachung. ö
Bei der heute stattgehabten Verloosung städti⸗ cher Obligationen de 1877 sind folgende Nummern gezogen worden:
Him m, Nr. 9 57 73 96 118 170 2 6 Litt. C. Nr. 19 23 152 163 171 194 197. Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Rückgabe der ausgeloosten Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinscoupohs am 1. Juli dses. Irs. durch die Kämmereikasse während der gewöhnlichen Dienststunden. Paderborn, den 25. Januar 1892. Der Magistrat. Franckenberg.
— — — — — —
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
73538
Gemäß § 17 unserer Statuten machen wir hier— durch bekannt, daß unser Aufsichtsrath für die diesjährige Periode Herrn Wilhelm v. d. Heyde hier zu seinem Vorsitzenden und Herrn Ferdinand Schütte hier zu dessen Stellvertreter gewählt hat.
Minden, den 8. März 1892.
Mindener Bankverein.
73553 . .
Vereinsbank in Hamburg.
In der heutigen Sitzung des Verwaltungsrathes ist Herr Cd. V. Behrens zum erften und Herr J. W. Lübbers zum zweiten Vorsitzenden für das laufende Geschäftsjahr erwählt worden.
Hamburg, den 8. März 1892. Der Verwaltungsrath.
73667] Norddeutsche Bank in Hamburg.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hier— durch zur Anzeige, daß . Godeffroy zum Vorsitzenden Un Herr Alex. Borgnis zum stell vertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsraths wiedergewählt worden sind. Hamburg, den 7. März 1892. Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.
[e 3665) J Handwerker⸗Bank Spaichingen, Aktien ⸗Gesellschaft in Spaichingen.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aetionäre der Handwerkerbank sindet Sonntag, den 3. April, Nachmittags 3 Uhr, im Festfaale des Gewerbe⸗Museums statt.
Zu derselben werden in Gemäßheit des § 13 des Gesellschaftsvertrags die Herren Actionäre eingeladen. Tagesordnung:
) Genehmigung der Bilanz pro 1891 und Ent⸗ gegennahme des Geschäftsberichts des Vor— en. und des Aufsichtsraths.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
4) Statutenmäßige Neuwahl von drei Aufsichts⸗ rathsmitgliedern.
Der Geschäftsbericht des Vorstands und die Bilanz pro 31. Dezember 1891 können vom 18. März an auf der Kasse seitens der Herren Aetionäre eingesehen werden.
Zur Theilnahme an den Berathungen der General⸗ versammlung ist jeder Actionär berechtigt, welcher spätestens vier Tage vor dem Versammlungs⸗ tage seinen Actienbesitz bei der Kasse der Hand⸗ werkerbank deponirt hat. (G38 des Gesellschafts—⸗ vertrags.)
Der Besitz von 1 oder 2 Actien berechtigt zu einer, von 3 bis 5 Actien zu 2 Stimmen u. s. w.; vergl. S 37 des Gesellschaftsvertrags.
Das Stimmrecht wird persönlich oder durch schrift⸗ liche Uebertragung an andere Actionäre ausgeübt. Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spä⸗ testens vor Beginn der Generalversammlung dem Vorstand vorzulegen.
Spaichingen, 7. März 1892.
Handwerkerbank Spaichingen. Der Aufsichtsrath. Stadtschultheiß Kupferfchmid, Vorsitzender.
73830 Mainzer Straßenbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Aetionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung gemäß 8 R ff. des Statuts auf Donnerstag, den 31. März 1892, Nachmittags 3 Uhr, in das Bureau der Direction zu Mainz ergebenst eingeladen.
Zur Berathung und Beschlustfassung kommen die in s 26 des Statuts vorgesehenen Gegenstände.
Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationgurkunden ihrer Vertreter in den üblichen Geschäftsstunden spätestens am weiten Tag vor dem Versammlungstage ei der Direction oder bei der Bauk für Handel und Industrie in Darmstadt zu deponiren. Darmstadt, den 4 März 1892.
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
179 209 [73668]
X 2 Breitenburge Portland⸗Cement⸗Fahrik. Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 31. März d. J. Nach⸗ mittags 2 Uhr, nach Hamburg in unserem
Comptoir, Ferdinandstraßie A, J. Etage, eingeladen.
. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1891, sowie Dechargeertheilung. 2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Actien innerhalb der drei letzten Wochentage vor der Generalversammlung in unseren Geschäfts⸗ räumen: Hamburg, Ferdinandstraße 43, oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn in Hannover in den üblichen Geschäftsstunden, Vormittags 9 bis 1 Uhr, und Nachmittags —6 Uhr vorzulegen und dagegen Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Die der Generalversammlung zu machenden Vor— lagen liegen vom 15. d. Mis. an zur Einsicht für die Actionäre in unsern Geschäftsräumen aus. Hamburg, den 97. März 1892. Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. Der Vorstand.
73667 Deutsche
* 3 66
Thonröhren⸗ K Chamotte⸗-Fabrik.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre unf. Gesellschaft findet am 29. März A. C., Vormittags 10 Uhr im Geschäftslocal der Gesellschaft zu Bürger⸗ bezirk bei Münsterberg i. / Schles. statt.
Zur Theilnahme an derselben sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien bis zum 26. März er., Abends 6 Uhr, entweder
bei der Gesellschaftskasse zu Münfterberg oder den Bankhäusern Herren Gebr. Arnhold in Dresden, A. Callmann in Weimar, Arons . Walter in Berlin, Behren— straße 58, Berliner Bank in Berlin deponiren. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Conto liegt im Geschäftslocal der Gesellschaft in Münsterberg aus. Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Conto pro 1891, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung u. Ertheilung der Decharge an Direction u. Aufsichtsrath, Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, Wahl von 2 Revisoren für das Geschäftsjahr, Beschlußfassung über Erhöhung des Actien— kapitals u. Abänderung des 5 des Statuts.
Münsterberg, den 9. März 1892.
Der Aufsichtsrath. Munckel, Vorsitzender.
laufende
3676 Actiengesellschaft zur Vermerthnng eines Cansortialarenls in der Leipziger Varstadt zu Dresden.
Unsere 10. ordentliche Generalversammlung ist hier am Mittwoch, 30. März d. J. Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Neustädter Easino, König— straße 15.
Tagesordnung:
1) Vortrag des 1891 er Jahresberichts und Rechnungsabschlusses, Antrag auf Genehmi⸗ gung derfelben und Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath.
Wahl zweier Aufsichtrathsmitglieder und eines Revisors.
3) Beschlußfassung wegen käuflicher oder tausch— weiser Erwerbung benachbarter Grundflächen (Gz 2 der Statuten).
Sich ausweisende Actionäre können, Rechnungs— werk und Vermögensstand, ab 26. März d. J. an unserer Geschäftsstelle, Leipzigerstraße 15, einsehen. Berechtigt zur Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechtes ist, wer seine Actien entweder bis 29. März d. J, Abends 6Uhr, bei der Gesellschafts— kasse niedergelegt hat, oder solche vor der General⸗ versammlung dem dort amtirenden Notare vorzeigt. Dresden N., den 9. März 1892.
Der Vorstand. Brechelt.
73681
Aetiengesellschaft Pionier.
Die ordentliche Generalversammlung findet
am Donnerstag, den 31. März 1892.
Abends 6 Uhr, im Geschäftslocal, König⸗
grätzerstr. 29, drei Treppen rechts,; statt, wo⸗
zu die Herren Actionäre ergebenst eingeladen werden. ö Tagesordnung:
Erstattung des Geschäfts⸗ und Revisionsberichts, Ertheilung der Decharge.
2) Genehmigung von Actienübertragungen.
3) Beschlußfassung über die Ausschreibung einer fünfprozentigen Anleihe behufs Ausdehnung der Geschäfte, Uebernahme neuer Zeitungen und Druckereiaufträge.
Abänderung der 5 20 und 23 des Statuts. Der Aufsichtsrath.
l
j
Litt. A. Rr. 4 34 111 140.
Der Aufsichtsrath.
Freiherr von Broich, Vorsitzender.