ladelphia, Staat Pennsplvania, V. St. A. — Wasserdruck⸗Laufkrahn mit besonderer Seil⸗ anordnung. Vom 5. März 1890 ab.
Klasse. — .
51. Nr. 61 904. Firma Fabrik Müller scher Musikwerke, Müller Co. in Leipzig⸗ Plagwitz. — Anreißvorrichtung für Stahlzungen an mechanischen Musitwerken. Vom 2. August 1891 ab.
69. Nr. 60 608. Firma Jetter Scheerer in Tuttlingen. — Lösbare Sicherung für Klingen und Werkzeuge in ihrem Heft. Vom 13. Februar 1891 ab.
70. Nr. 61 214. Firma Hompesch E Co. in Berlin S., Ritterstr. 15. — Tintenlöscher. Vom 9. Juli 1891 ab.
5) Löschungen. a, in Folge Nichtzahlung der Gebühren.
532859. 60527. 148 232. 44852.
Nr. 47 438. Maschine zum Färben, Waschen, Bleichen, Entfetten u. s. w. von Textilmaterial. Nr. 52 331. Maschine zum Schneiden künstlicher Gräser. 11. Nr. 31 4344. Fadenheftmaschine. Nr. 56 483. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schräggoldschnitt an Karten. 14. Nr. 53 265. Entlasteter, doppelt drosseln⸗ der Schieber.
Nr. 57 109. Kreisende Kraftmaschine mit steuerbaren Schieberkolben.
19. ö. 44 2382. Lenkvorrichtung für Straßen⸗ walzen.
20. Nr. 52 311. Seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
„Nr. 56 390. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnwagen.
Nr. 56 s49.
. Halsbindenschloß. Drahtwalzwerk.
Cylinderwalke für endlose
Apparat zum selbstthätigen Auf⸗ und Ablegen von Signalpatronen.
21. Nr. 44 8739. Anordnung der Feldmagnet bei elektrischen Maschinen.
Nr. 48 468. Neuerungen Bogenlampen.
Nr. 53 537. Umschaltvorrichtung zum An— schluß einer Stromsammelbatterie an eine mit Wechselstrom betriebene Leitung.
Nr. 60 848. Trockenelement.
22. Nr. 46 3775. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus den Diazoverbindungen des Phenylen- und Toluylenbrauns.
22. Nr. 38 465. Verfahren zur Trennung des Wassers von den aus Abwässern abgeschiedenen Fettsäuren.
24. Nr. 42 722.
27. Nr. 57 696.
33. Nr. 44 656. Toiletteneinsatz für Reisekoffer und Taschen.
Nr. 58 512. Zelt, bei welchem die Wände durch aufgeblähte Hohlräume versteift werden. 34. Nr. 47 141. Messeranordnung für Obst⸗
und Kartoffelschälmaschinen.
. Nr. 60 7273. Zahlständer.
25. Nr. 55 799. Ventileinrichtung zur geräusch⸗ losen Regelung der Kolbenumsteuerungen bei Wasserdruck⸗Aufzügen.
26. Nr. 52 034. Eiserner Koch- und Heizofen.
27. Nr. 47 660. Läuteapparat für Thurm— glocken.
28. Nr. 9511. Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Hobeln dünner Brettchen.
Nr. 43 799. Maschine zum Einschneiden der Schlitze für Aufsatzbänder an Thüren und Fenstern.
39. Nr. 4187. Fräskopf zur Bearbeitung von Muscheln.
41. Nr. 55 175. Vorrichtung zum Durchlochen von Hüten und anderen Kopfbedeckungen.
A4. Nr. 51 670. Vorrichtung an Selbstver—⸗ käufern, durch welche das h auf seine Drin ne geprüft wird.
( r. 56 555. Armband zur Aufnahme einer Taschenuhr.
45. Nr. 52 150. Zweitheiliges Hufeisen mit . getrennten, auswechselbaren elastischen Ein— agen.
Nr. 57 938. Einrichtung, um die Deckel von Treibkästen u. dergl. selbstthätig zu heben und zu senken.
„Nr. 58 339. Z3weitheiliges Hufeisen mit zwei getrennten, auswechselbaren elastischen Ein— lagen; Zusatz zum Patente Nr. 52 150.
47; Nr. 33 263. Nachgiebiges und elastisches Lager.
Nr. 326193. Etagen ⸗-Klappenventil mit rechteckigen Durchlaßöffnungen.
Nr. 39 272. Vorrichtung zur selbstthätigen Ein und Ausrückung einer Wellenkupplung (Kraftmaschinenkupplung).
Nr. 53 141. Selbstthätig Sicherheitshaken.
Nr. 57 464. Schraubensicherung mit ge— spaltenem eiförmigen Bolzenende und Zange zum Aufbringen der Mutter.
48. Nr. 57 85. Neuerung in der Herstellung leitender Ueberzüge auf Nichtleiter für galvano— plastische Zwecke.
49. Nr. 35 541. Neuerung in der Herstellung von ungeschweißten stählernen und eisernen Röhren.
Nr. 44 148. Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Schrauben, Fagon— stücken, Hälsen u. dergl. aus vollem Metall.
Nr. A7 678. Maschine mit einem losen Lochstempel in der Stanzmatrize zur Herstellung von geschnittenen Unterlegscheiben, Schrauben— muttern u. dergl.
Nr. 52 692. Scharnierband und Verfahren zur Herstellung desselben.
„ MNr. 534 180. Kabel- und Röhrenpresse mit einem Preßstempel von ringförmigem oder aus Ringsegmenten bestehendem Querschnitt.
Nr. 56 190. Maschine zur Herstellung von geschnittenen Unterlegscheiben, Schraubenmuttern und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 47 678.
Nr. 57 110. Vieleckloch⸗Fräsmaschine.
50. Nr. 5 520. Kreisende durchlochte Scheiben an Getreide⸗Schäl⸗ and Putzmaschinen.
. 57 570. Herstellung erhaben geprägter
Bilder.
55. Nr. 51 733. Papierrollen⸗Schneidmaschine.
an elektrischen
Schornsteinreiniger. Drucklufterzeuger.
mit Einrichtung
schließender
GSI Bolzen,
Klasse.
56. Nr. 57 298. Vorrichtung zum Aufhalten durchgehender Thiere.
63. Nr. 47 199. Vierrädriges Fahrrad mit
nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Ketten⸗
antriebe. Nr. 54 E69. Einrichtung an Kinderwagen zum Heraufschlagen der Vorderräder.
Nr. 55 844. Einrichtung an Kinderwagen zum Heraufschlagen der Vorderräder; Zusatz zum Patente Nr. 54 169.
ö Nr. 56 425. Vom Sattel aus zu hand⸗ habender Sattelgurt⸗Spanner.
65. Nr. 56 738. Schwingende Schiffskoje mit 6.
ö. r. 56 S875. Neuerung an Ruderbooten.
68. Nr. 50 9095. Schloß.
„Nr. 53 Os 11. Vorrichtung zum Festhalten
des Drückers und Fallenriegels an Thürschlössern.
71. Nr. 48 724. Lederkappen⸗Biegemaschine.
Nr. 48 8sS2. Lederkappen⸗Presse.
72. Nr. 52 S888. Handwerkzeug zum Einkneifen fertig geladener Schrotpatronen.
76. Nr. 57 222. Vorrichtung zum Anhalten der Spindeln in Spinn- und Zwirnmaschinen. 77. Nr. 51 502. Schwimmspielzeug mit einem
Kampherstückchen als Motor.
S0. Nr. 39 436. Verfahren zur Herstellung einer Putz und Steinmasse aus Gyps.
SI. Nr. 52 717. Fruchtmagazin mit Lüftungs⸗ einrichtung.
86. Nr. 47 696. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben, in denen das Muster durch Abwechslung von gezogenem und geschnittenem Sammt gebildet wird, auf mecha— nischen Doppelsammt⸗Webstühlen.
Nr. 57 797. Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen. b, in Folge Verzichts. 2Z. Nr. 52 562. Verfahren zur Fabrikation von
Bleiweiß.
6) Berichtigung. .
Die am 29. Februar 1897 unter Klasse 38 ver—⸗ öffentlichte Patentanmeldung S. 6391 ist nicht am 14., sondern am 8. Januar 1892 eingegangen.
Berlin, den 109. März 1892.
Kaiserliches Patentamt. 73600 Bojanowski.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Februar 1892.
Im Monat Februar 1892 haben die nach— stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗-An—⸗ zeiger“ Bekanntmachungen über neugeschützte Muster und Modelle veröffentlicht:
. davon heber Modelle plast. Flächenm.
38 350
13 218 198 274 151 *
52
Amtsgericht
1 , 3) Chemnitz. . . ) Nürnberg .. Offenbach .. Solingen .. Dresden. 3) Hamburg .. ) Pforzheim .. lauen Triberg Barmen .. Frankfurt a. M. ö, Itrlohn Annaberg .. k
964
E t, — KC GM G
* *
x & e⸗
2 *
1 9 4 — — —
Zeitz Ehrenfrieders⸗ dorf
) Eibenstock .. Elberfeld...
K leb
Ilmenau .. Kaiserslautern Klingenthal. Krefeld Limbach... Meerane ... München J. . Remscheid .. kö, Stuttgart ö Altenburg .. Anklam Arnsberg. Arnstadt.. Auerbach... Ballenstedt .. Bautzen Bayreuth .. ö Bielefeld ... Bigge .. Bleicherode Bonn Brandenburg
C lXXNNNN Nb
— — — — — — — — — — — — — D —
9) Cannstatt
0) Crimmitschau . Schriften, Service und Spiele unter einer Fabriknummer ohne nähere Angabe der Stückzahl.
— — — — — — I= 8
136
Muster oder
Autsgericht¶ MI. .
Ellrich. Elsfleth .. lensburg .. 64) Freiberg i. S. 65) Gehren ... 66) Gießen.... 67) Gladenbach 68) Glauchau 69) Goch 70) Göppingen. 71) Görlitz.. .. 72) Göttingen .. 783) Gotha.. 74 Ger schöiau 75) Halberstadt 76) Heidelberg .. 77) Heidenheim 78) Herzberg a. H. 79) Hirschberg .. 80) Inowrazlaw. SI) Kahla 3 Karlsruhe .. S3) Köln S4) Kottbus⸗ S5) Landau i. Pf. S6) Lennep 87) Liegnitz. . .. 88) Lörrach. S9) Lüdenscheid . 20M Mainz.... 91) Mannheim.. 972) Marienberg
, 93) Markneukirchen 94) Merzig. ... 95) Mittelwalde. 96) Mosbach . .. 97) Neusalza. M8) Neustadt O. S. Neuß Niederwüste⸗ giersdorf . . . Mmerden⸗ Oberndorf a. N. Oberweißbach Odenkirchen. ) Oelsnitz i. V. Neg. mar r,, 108) Reichenbach u. Eule 109) Reutlingen. . 110) Rheydt 111)
,,, . 13
von plast. Flãchenm.
O1
35 62 65)
I — LI C .
OJ — 1 I c!
1 *
. ,
L — RI CNI IGI 18G IIISI INI SI CSI -S GSI RIIIIα0
—— — — NC — = N
w
ö r 8 8 S 8
88 SSI II
8 880 8 27
IE. S -, An !!
181119
1.
— D ——— Cx
1x 9
O COS
Saarlouis. 113) Schalkau .. 114) Schmölln. 115) Schneeberg 116) Schönau .. 117) Schwarzenberg 118) Schweidnitz. 119) Schwelm. .. 120) Sonnenburg. 121) Steinach . .. 122) Straßburg . . 123) Waldenburg. 124) Warstein . .. 125) Weiden J
*
*
*
*
R -= OE G- — —
16
302 68651 1676 H7
Soweit es hier ersichtlich ist, hat von den oben verzeichneten Gerichten nur dasjenige von Bückeburg im Februar 1892 zum ersten Male eine Eintragung in das Musterregister bekannt gemacht.
Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, ist ein Nord⸗Amerikaner mit 28 Flächenmustern.
Gegen den Monat Januar 1892 ist im Februar nur die Zahl der Gerichte um 2 gestiegen, während die Zahl der Urheber um 9, und die der Muster um 1677 (418 plastische und 1259 Flächenmuster) zurückgegangen ist.
Bei einem Vergleiche mit dem Monat Februar des Vorjahres macht sich im Februar 1892 durchgängig ein Fallen der Zahlen bemerkbar. Die Zahl der Gerichte ist um 15, diejenige der Urheber um 91, und die der Muster und Modelle um 2672 (1012 plastische und 1660 Flächenmuster) geringer geworden.
Seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 sind im „Reichs⸗-Anzeiger“ Be— kanntmachungen über 9830901 neugeschützte Muster und Modelle (283 239 plastische und 699 762 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 6497 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 4589, Franzosen 869, Eng— ländern 392, Spaniern 21, Nord-Amerikanern 179, Belgiern 381, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 47 und Schweizern 2).
85
,,, Herausgegeben von dem Kaiser— lichen Patentamt. Nr. 9. — Inhalt: Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 7. Dezember 1891. — Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften; Neu⸗ druck einer Patentschrift. — Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamtes beschafften Bücher und Zeitschriften. — Nichtamtliches: Zur Beurtheilung der Natur der Urheberrechte.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Band 30, Heft 5 vom 1. März 1892. Inhalt: Verein Deutscher Maschinen-Ingenieure: Vortrag
des Kgl. Eisenb⸗Dir. Hrn. Bork: Ueber d; ebnisse der Radreifenstatistik für die rng; is 1890, die Maßnahmen zur Verminderung Reifenbrüche und der Betriebssicherheit neuerer Rad en n Mit 11 Abbildungen.) — 3 für Eisenbahnkunde. Vortrag des Hrn. . Göring: Ueber neuere Bergbahnen Imi 12 Abbildungen und einer Tafel). — Verschiedenes: Berliner Weltausstellung; — c, für den Sber. Maschinenmeister Hrn. Fedor Leonhardi? * Elektrotechnischer Verein; — Deutscher Dandeletag; == Roheisenherstellung 1c. — Personalnachrichten. ) Literaturblatt. — Industrieschutz.
Allgemeine Zeitschrift für Textil-In— du strie vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Leipzig) Nr. 3. — Inhalt: Ueber die Wasserkräfte der weer Baumwoll ⸗ Spinnerei und Weberei. — Fachwissenschaftliches: Garnspindel don der Harburger Gummi⸗Kamm-⸗Comp. in Hamburg — Spindel mit während des Ganges nachstellbarer Lagerbüchse und Kappenflügel von oritz Kuchen. becker in Freiburg i. Schl. — Neue half Erzeugnisse der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co-, Elberfeld. — Zollwesen Export ꝛc.. Die Nachtheile der deutschen Baumwollindustrie durch den Handelsvertrag mit der Schweiz. — Bericht über Moden und Stoffneuheiten. — Zum Geschäftz— 66 Zur Lage der Kammgarnspinnerei. — Con— ectionsbericht. Berliner Garnbericht. — Bericht über Lumpen zur Kunstwollfabrikation. — Vom Newmw⸗Horker Importgeschäft. Wolle. — Baumwolle. Seide. — Flachs, Hanf und Jute. — Aus Verviers. r, . — Verzeichniß neu eingetragener
irmen. — Zahlungs⸗Einstellungen. — Submissionz— kalender. — Was giebts Neues: Todesfälle. — Jubiläum. — Betriebsergebnisse elsässischer Kamm— garnspinnereien im Jahre 1891. — Die Vöslauer Kammgarnspinnerei. — Gladbacher Drucker⸗-Con— vention. — Fabrikbrand. — Kammgarnspinnerei Berlin. Kamineinsturz. —Aus Mülhausen i. Elf. — Aus M.⸗Gladbach. — Norddeutsche Jutespinnerei und -Weberei in Hamburg. — Actiengesellschaft für schlesische Leinenindustrie.
Gummi-Zeitung' Organ für die gesammten Interessen der Gummi-Branche und deren Hilfs— und Neben-Industrien. (Redacteur: Th. Gampe, Dresden.) Nr. 11. — Inhalt: Ein offenes Wort über Gummimischungen und deren Behandlung x. — Wieder ein neues Substitut, Guttalin genannt. — Kautschut⸗Matten mit Initialen. — Commer— zielle Verbindung zwischen Arbeitgeber und Ange— stellten. — Schlemmkreide und Pariser Weiß. — Zur Lage, des Gummiwaarengeschäfts. — Schwefel⸗ industrie in Sicilien. — Natürlicher und künstlicher Apparat. — SZöschungen der Gebrauchsmuster. — Auszüge aus Patentschriften. — Patentliste. — Gebrauchsmuster⸗Eintragung. — Hamburger Markt- bericht = Vom Londoner Gummi-Markt. (Halb monatlicher Originalbericht) — Vom Liverpooler Gummi⸗Markt. — Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Kautschuk und Guttapercha im Jahre 1891 in Mtr.⸗Fentnern. — Dezember-⸗Ausfuhr von Kautschuk und Guttapercha im Deutschen Reich 1891. — Desterreich⸗Ungarn. (Ein- und Ausfuhr - Statistik) — Monatlicher Originalbericht. — Vermischtes. Berliner. Weltausstellung. Die Mainzer Ban— dagenfabrik G. F. Schimscheck C Co. Reichs Patent Nr. 60 544.) — Ein neuer Wärme⸗Nicht= leiter. — Verbesserte Stopfbüchsenpackung für Hochdruckmaschinen. — Ausfuhr aus Kamerun. — Neue Firmen aus der Brauche und für die Branche.
Deutsche Hutmacher-Zeitung, Organ des Vereins der deutschen Hutindustrie. (Berlin.) Nr. 2. — Inhalt: Ermäßigung bezw. Aufhebung der Miethssteuer für die Berliner Geschäftslocdle. — Frankreichs Eingangszölle für Waaren deutschen Ursprungz. — Pariser Damenhutfournituren. — Stoffe für die Hagarfilzhutfabrikation. — Schellack. — Wolle. — Londoner Wollauction. — Rauch⸗ waaren: 1) Londoner Auctionen. 2) Auction in Kopenhagen. — Mittheilungen. — Offieielle An— zeigen.
Deutiche Seiler Zeitung. (Verlag von C. F. W. Berg, Berlin XO.) — Nr. 5. Inhalt: Deutscher Innungs- und Handwerkertag. — Die französische Hanfindustrie. — Der Seiler und sein Gewerbe im Sprichwort. — Die Gurten- und Riemen⸗ weberei. — Aufwickelvorrichtung für Drahtlitzen oder Seile. — Original⸗Marktberichte. — Mannigfaltiges.
Der Metallarbeiter (Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky, Berlin). Nr. 19. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Neu— artiger Cravattenhalter. — Wassergas. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische An— fragen. — Technische Beantwortungen. — Bücher— schau. — Verschiedenes. — Der Geschäftsmann, — Patent⸗Liste. — Gewerbliches Recht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ . aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. . 73154 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1189 die Firma: Schuckert C Co Altonger⸗Electricitätswerk zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Commerzien⸗Rath Sigmund Schuckert zu Nürnberg, 2) Kaufmann Alexander Wacker daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1892 be⸗ gonnen. Altona, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
73155 J. Bei Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters, lie ea Æ Feindt zu Altona, f. ö ster: Kaufleute August Christian Emil Kessal 5 Johann Feindt, Beide daselbst, ist notirt: und Hie Gesellschaft ist am 15. Februar 1892 aufgelbst, der Kaufmann Kessal setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort, II. Bei Nr. 2438 des irmenregisters: Firma Kessal E Feindt zu Altona, Inhaber Kaufmann August Christian Emil Kessal daselbst. Altona, den 5. März. 1882. . Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
. 73156 Itona. In unser Firmenregister ist heute unter Ir. M7 eingetragen. rer Kaufmann Alfred Sichel zu Hamburg. Ott der Niederlassung: Hamburg, mit Zweig⸗ michrlassung zu Altong. Firma: Alfred Sichel. stona, den 5. März 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung a.
Arnsberg. Handelsregister 73441] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg.
Die unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters einge— tragene Firna Wilh. E. Spelsberg in Lind—⸗ höfelerhammer (Firmeninhaber der Wilh. K E. Spelsberg zu Lindhöfelerhammer) ist gelöscht am Mär 1862. z
Arnsberg, den 7. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Sandelsregister 73643 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. März 1892 sind am 8. März 1892 folgende Eintragungen erfolgt:
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9329, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma:
M. Schlesinger Co.
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Commanditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle am JI9. Oktober 1891 drei neue Commanditisten ein— getreten sind. ; .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9647, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Buchold C Ziegler
vermerkt steht, eingetragen.
Die Vollmacht des Kaufmanns Julius Buchold zu Berlin als alleinigen Liquidators der Gesell⸗ schaft ist erloschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22108, woselbst die Handlung in Firma:
Heinrich Reuß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Albert Theodor Sarnighausen zu Cassel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22598. . Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22598 die Handlung in Firma:
Heinrich Reuß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Theodor Sarnighausen zu Cassel eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6514 die Firma: N. Lion. Firmenregister Nr. 19 406 die Firma: Brauerei U. Deinhardt.
Zufolge Verfügung vom 8. März 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7212, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Prenfische run b ici lee, Baut mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In theilweiser Ausführung der von den Ge— neralversammlungen früher gefaßten Beschlüsse sind auf jeden Interimsschein weitere 50 (M. zurückgezahlt worden.
Das Grundkapital beträgt jetzt 750 0090 ,
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 407, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Haasenstein Vogler . Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassungen zu Elberfeld und Amsterdam sind aufgehoben. Ein gleicher Vermerk ist in unser Procuren— cgister unter Nr. 8091 woselbst die dem Isaac Ftein zu Frankfurt a. M., für die vorgenannte jet e ngefellscha nt ertheilte Collectiv⸗Procura vermerkt steht, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11911, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Actien Gesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß „* Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig—
niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Zu Niedersachswerfen, Dresden Basel sind Zweigniederlassungen errichtet.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Proeuren— register unter Nr. 8359 und 8360, woselbst die dem Theodor Gutzeit und dem Wilhelm Scherres, Beide zu Königsberg i. (Pr., für die vorgenannte Aetiengesellschaft ertheilten Collectiv-⸗Procuren vermerkt stehen, eingetragen worden.
. Dem Hermann Wagenbreth, dem Heinrich Anton Mecum und dem Arthur Carl Albert Hennig, sämmtlich zu Berlin, ist für die vor⸗ genannte Actiengesellschaft mit dem Sitze zu,. Berlin und Zweigniederlassungen zu Königsberg i. / Pr., Plagwitz bei Leipzig, Köln a. / Rh., München, Neustadt a. d. Haardt, Niedersachswerfen, Dresden und Basel dergestalt Gollectiv-Procura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, entweder;
a. in Gemeinschaft mit einem anderen Pro—⸗
curisten oder
. in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden
Vorstandsmitgliede oder . = wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mit
gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit
einem ordentlichen Vorstands⸗Mitgliede,
unter
und
Dies ist beziehentli worden. ;
Dagegen ist in unserem Procurenregister unter Nr. 32as9, woselbst die dem Hermann . für die vorgenannte Aetiengesellschaft ertheilte Collectiv⸗Procura vermerkt steht, eingetragen:
Die Procura ist erweitert, deshalb hier ge—⸗
löscht und nach Nr. 9273 übertragen.
Die Collectiv-⸗Procura des Gottfried Kauf— mann zu Berlin für die letztgenannte Actien⸗ gesellschaft ist erloschen und, ist deren Löschung unter Nr. 8220 des Procurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9724, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
. S. Sachs Co.
vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht des Kaufmanns Salo Sachs zu Berlin als alleinigen Liquidators der Ge— sellschaft ist erloschen.
— 3 Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 13 136 die Firma: . H. Schoenfeldt. Berlin, den 3. März 1892. Königliches ö Abtheilung 80 / 81. il a.
unter Nr. 9273, beziehentlich 9774, 9275 des Procurenregisters eingetragen
Rerlin. Handelsregister 73644 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 8. März 1892 ist am
selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer:
13 3135 Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Union Elektricitäts⸗Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Das Statut derselben ist am 15. Januar 1892 festgestellt worden und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 856 zum Gesellschaftsregister Vol. J. Seite 7 u. flgde.
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von An⸗ lagen für elektrische Beleuchtung und Kraftüber⸗ tragung, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen von Vorstand und Aufsichtsrath damit in Verbindung stehen, als insbesondere der Erwerb von Grundstlcken und Fabriken, die Exrrich⸗ tung von anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken und die Betheiligung an solchen. Die Aectiengesellschaft erwirbt von der Thomson- Houston-International Electric Company in Boston die sämmtlichen, dieser Gesellschaft ge⸗ hörigen Patente und Rechte für Deutschland, Desterreich⸗ Ungarn, europäisches und agsiatisches Rußland, Finland, Holland. Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Schweiz, Türkei und die Balkanstaaten, sowie das ausschließliche Recht, Ma⸗ schinen und Apparate nach dem System der Thom- son-Houston Hleèctric Company und der Thom- son- Houston International Hlectric Company in den genannten Ländern herzustellen oder durch Dritte herstellen zu lassen; die Thomson-Houston International Flectric GCompanx erhält als Gegen⸗ leistung 5090 Actien dieser Gesellschaft, welche für voll eingezahlt gelten.
Der Vorstand besteht aus einem Director oder aus mehreren Mitgliedern, die, gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Aufsichtsrath er— wählt werden. .
Alle Erklärungen des Vorstandes müssen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein,
I in dem Falle, wa der Vorstand nur aus Einem Director besteht, a. von diesem oder b. von seinem Stellvertreter oder c. von zwei Proeuristen, 2) in dem Falle aber, wo der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern beziehentlich Vertretern derselben oder b. von einer dieser Personen und einem Pro⸗ euristen oder c. von zwei Procuristen, . 3) von Bevollmächtigten in allen Fällen in den Grenzen ihrer Vollmacht abg⸗ eben werden. ö ö. ö.
. Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und von den nach Vorstehendem zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugten Personen, zu vollziehen, wobei Stellvertreter, Procuristen und Bevollmächtigte ihrem Namen einen dieses Verhältniß andeutenden Zusatz beizufügen haben.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den, Deutschen Reichs⸗-An⸗ zeiger einzurücken. Die Bekanntmachungen des AUuffichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Für die Bekannt— machungen des Vorstandes sind die für die Firmen⸗ zeichnung geltenden Formen maßgebend. Eine Generalbersammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens am dreißigsten Tage vor dem für die Generglversamm⸗— lung . Tage im „Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“ ver⸗ öffentlicht ist. Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das Datum des Tages der Versammlung nicht mitzurechnen. ⸗ .
Das Grundkapital ist auf 1500 000 „M festgestellt und in 1500 Actien über je 1000 4 zerlegt. Die Actien lauten auf jeden Inhaber. .
Die Gründer der Gesellschaft haben alle Actien übernommen. . .
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) die Thomson - Houston- International
Electric Company zu Boston, ; . 2) die Commanditgesellschaft auf Actien in Firma Ludw. Loewe K Co. Commandit-— Gesellschaft auf Actien zu Berlin, 3) die Handelsgesellschaft Thyssen C Co. zu Mülheim a. d. Ruhr, . ö 4) der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand zu Bremen, 5) der Ingenieur Louis Jones Hamburg. v.
Den ersten Aufsichtsrath bilden: w 1 der er e. Isidor Loewe in Berlin. 2) der Fabrikbesitzer August Thyssen in Mül⸗
heim a. d. Ruhr,
Magee zu
) der Fabrikdirector Alexis Riese in Berlin, 5) der Recht anwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand in Bremen, .
6) der Ober⸗Ingenieur Julius Friedrich Pajeken in Berlin,
7) der Ingenieur Ernst Thurnauer in Paris.
Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) der Ingenieur Louis Jones Magee zu . 2) der Kaufmann Max Kosegarten zu Berlin. Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vortmann zu Berlin. ; Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt: 1) der Baurath a. D. Stüve zu Berlin, 2) der Kaufmann F. C. Philippson zu Berlin. 66 Geschäftslocal befindet sich Hollmannstr. 1. 32. Berlin, den 8. März 1892. Königliches 6 . J. Abtheilung 80 / 81. dila.
73442 KRraunschweig. Die für die im Handels— register Band V. Seite 118 verzeichnete Firma: Eugen Schönbrunn C Co“ dem Kaufmann Max Fuhr ertheilt gewesene Procura ist heute gelöscht. ;
Brauuschweig, den 5. März 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Ereslau. Bekanntmachung. 41734441 In unser Procurenregister sind heute eingetragen worden: a. unter Nr. 1880:
1) Kaufmann Isaac Wachsner zu Breslau,
2) Kaufmann Max Czapski zu Breslau als Collectivprocuristen der hier bestehenden, in un⸗ serem Gesellschaftsregister unter Nr. 40 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Breslauer Baumwollen⸗ Spinnerei. b. unter Nr. 1881: ⸗
1) Kaufmann Isaac Wachsner zu Breslau,
2 Kaufmann Max Czapski zu Breslau als Collectivprocuristen der hier bestehenden, in un— serem Gesellschaftsregister unter Nr. J0 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann. Breslau, den 3. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
NRrxeslau. Bekanntmachung. (73445 In unser Firmenregister ist Nr. S599 die Firma Breslauer Harmonikafabrik A. Köbner hier und als deren Inhaberin die Frau Adele Köbner, geborene Jaffs, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Rromberz. Bekanntmachung. 73443 In das Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: . , 6 2) Firma der Gesellschaft: Gebr. Böhmer. 3) Sitz der Gesellschaft: Bromberg. 4 Rechts berhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1) der Kaufmann Johannes Böhmer zu Magde— burg, Moltkestr. 7a, ö 2) der Maschinenbauer Eduard Böhmer zu Bromberg. ; Die Gesellschaft hat am 1. März 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Bromberg, den 3. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handels⸗Regifster. 173170 Nr. 1867. Firma Adolph Jacobi Hessische Holzindustrie in Cassel. . ö Das unter obiger Firma bestehende Handelsgeschäft ist seit dem 26. Februar 1892 auf eine offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber 1) Kaufmann Wilhelm Hartung, 2) Kaufmann Carl Rademacher,
Beide von Cassel, . sind, ohne Aetivis und Passivis übergegangen. Diese führt das Geschäft unter der Firma Hessische Holz⸗ Industrie, Hartung Rademacher weiter.
Die der Ehefrau Minna Jacobi, geb. Buddel— mann, ertheilte Procura ist erloschen, laut Anmeldung vom 26. Februar 1892 eingetragen am 2. März 1892.
Cassel, den 2. März 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 73169
Handelsregister. ; C Hafer“ in
Firma „Schaede Cassel.
Inhaber der seit dem 29. Februar 1892 be— stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Fräulein Elisabeth Schaede, Fräulein Charlotte Hafer in Cassel. Laut Anmeldung vom 29. Februar 1892 ein⸗ getragen am 2. März 1892.
Cassel, den 2. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassocl. Nr. 1865.
Handelsregister. 73168
Cassel. . f — Firma Gebhardt C Schmidt in
Nr. 1864. Wehlheiden. .
Inhaber der seit dem 1. Januar 1892 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Architeet Oscar Gebhardt, Kaufmann Johann Schmidt in Wehl— heiden. Laut Anmeldung vom 1. März 1892 ein— getragen am 2. März 1892.
Cassel, den 2. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Celle. Bekanntmachung. 73446 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 577 die Firma Adolf Rath Nachf. F.
Scheunemann mit dem Niederlassungsorte
Celle und als Inhaber Kaufmann Fritz
Scheunemann zu Celle,
25 zur Firma Adolf Rath,
167 zur Firma Ed. v. d. Brelie,
525 zur Firma Albert Bauermeister,
529 zur Firma L. Poock,
die Firma ist erloschen. Celle, 3. März 1892.
Fol. Fol. Fol. Fol.
3) der Director George Wilhelm Davenport in
die Gesellschaft zu vertreten.
Boston,
Königliches Amtsgericht. III.
Cõthen. 734658]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 723 des Handelsregisters eingetragene Firma „Oscar Kariel, vormals M. Symann“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 5. März 1892. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cõöthen. 73467] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 166 des Handelsregisters eingetragene . „Louis Bauermeister“ in Cöthen ist er⸗
oschen. Cöthen, den 5. März 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Danzig. Bekanntmachung. 73158 Die Firma der unter Nr. 428 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft lautet nicht Gohrbandt C Mauß, sondern Gohrband Mauf. . Danzig, den 2. März 1892.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzis. Bekanntmachnug. . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 514 zur Firma Jacoby C Co folgender Vermerk eingetragen: . Durch das Ausscheiden des Kommanditisten Leo⸗ pold Pinner ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und setzt die Jenny Jacoby, geb. Stein, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 1677 des Firmenregisters.)
Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 1677 die Firma Jacoby & Co . und als deren alleinige Inhaberin die Jenny
acoby, geb. Stein, hier eingetragen.
Die Procura der Kaufleute Marcus Jacoby und Leo Wolfsohn hier für die Kommanditgesellschaft Jacoby C Co — Nr. 768 und 835 unseres Pro⸗ curenregisters — ist gelöscht und sodann gleichfalls heute unter Nr. 850 des Procurenregisters die Pro⸗ cura derselben beiden Kaufleute, von denen seder einzeln zur Vertretung der Firma befugt ist, für die Firma Jacoby C Co hier — Nr. 1677 des Firmenregisters — eingetragen.
Danzig, den 4. März 1892.
Königliches Amtsgericht. X. 73447 Dömitz. In das hiesige Handelsregister für den Stadtbezirk ist Fol. 74 unter Nr. 73 zufolge Ver⸗ fügung vom 2. März 1892 am heutigen Tage ein—
getragen: Gol. 3. A. Mengebier. Col. 4. Dömitz. Col. 5. Spediteur Alexander Mengebier zu Dömitz. Dömitz, den 3. März 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Drossen. Bekanntmachung. 73159 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. März 1892 am 4. März 1892 Folgendes eingetragen worden: A. 1) Nr. 40. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: händler Hermann Zimmer. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4 Bezeichnung der Firma: H. Zimmer. 1 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Färberei⸗ besitzer Julius Wernicke. 3) Ort der Niederlassung: Drofssen. 4 Bezeichnung der Firma: J. Wernicke. I Rr. cz. ö. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Bäcker⸗ meister und Kaufmann Reinhold Weiß. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4 Bezeichnung der Firma: R. Weiß. . ö ö 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf— mann . Radke. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Radke. . 1 Nr. 4. . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: händler Oskar Teuffel. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4) Bezeichnung der Firma: R. Knuth's Buch⸗ handlung Oscar Tenffel. . . . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Brauerei⸗ besitzer Anton Preis. 3) Ort der Niederlassung: Drossen. 4) Bezeichnung der Firma: A. Preis. Drossen, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht.
der Buch⸗
der Buch⸗
Diisseldorf. Bekanntmachung. 73448 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1389 — Handelsgesellschaft „Weber Klein Co.“ hier⸗ selbst — Folgendes eingetragen worden: = Der Kaufmann Walther Klein hierselbst ist am 1. März 1892 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Düsseldorf, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
PDiüsseldorgf. Bekanntmachung. 734491 Die Firma „Flender, Schlüter E Vollrath“ hierselbst — Nr. 522 des Gesellschaftsregisters ist erloschen, da das unter dieser Firma geführte Fabrikgeschäft auf die Actiengesellschaft „Düssel⸗ dorfer Eisenhütten⸗Gesellschaft“ übergegangen ist. Düsseldorf, den 5. März 1832... Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbertreld. Bekanntmachung. 73450 In unser Proeurenregister ist heute Folgendes ein—⸗ getragen worden: ö a. bei Nr. 14765: die dem Friedrich Ihle hierselbst für die hier bestehende Firma Eduard Schmidt E Co. ertheilte Proeura ist erloschen. ö b. unter Nr. 1733: die der Wittwe Carl Schmidt, Charlotte, geb. Jungmann, und der Wittwe Ernst Barth, Marie, geb. Schmidt, beide von hier, für die oben genannte Firma Eduard Schmidt Co. ertheilten Procuren. Elberfeld, den 29. Februar 13892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.