1892 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

r

/ /// / /// /// / ///

Schl. Gas L- G 7 Schriftgieß. Huck 97 Stobwasser V. A. StrlSpielk St 1 Sudenb. Masch. 12 4 Sůdd Imm 0M 2, 4 Tapetenf. Nordh. It Tarnowi z.. 0

do. ,,. Union, Bauges. . Vulean Bgw. ev. Weißbier (Ger. )

do. 86 0 Wilhelm j Weinb 6

600 107,506 1000 86, 25G 500 78, 00 B 600 93,10 1000 289,106 600 Y, 30G 300 124,006 300 300 27,50 bz 600 500 148,00 bz 566 6566 4 1.10 z00/ 12007 I,50bzG 4 1000 68, 006 Wissen. Bergwk. 9 4 17 600 16,106 Zelter Maschinen 20 4 1.7 300 E36, 75 bz

Versicherungs⸗ Gesellschaften.

Curs und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1390 1891 La , er gen , 108006 Aach. Rickors . G. 6 /o v o rer iso g Brl. nd. u. Wssv. M /o v. 00 Mιυλ 1209 16746 k, 2451 G

——— —— SS- C —- -

*.

4

ö

11

Brl. Hagel⸗A. G. 200 / v. 10008Mñn 30 2206 Brl. Lebensv.· G. 200 /o v. 1000 νν 1721 w 12 Cöln. Rückvrs. G. 20)o v. 00 Mλνυλë— 45 Colonia, Feuerv. 2M v. 1000 Mνν 409 Concordia, Lebv. 2M / ov. 100092, 45 Dt Feuers Berl 33 00. . 84 St. Lloyd Berlin 20 /o v. 1000 Mor 2900 Deutscher Phönix 20 0/0 v. 1000. 120 Stsch. Trnsp. V. 26 6 o v 24006 135 Drsd. Allg Trsy. 100 / v. 10003 2½ν 3090 Düssld. Trsp.⸗V. IO / ov. 1000Rνν 255 Elberf. Fene cyrs. 20 v. 10007τι 270 Fortuna, J. V. 2090/0 v. 1000 Mr 200 : ermania Lebnsv. 20bαυνν. MMM 45 Gladb. Feuer vrs. 200 .o v. 100 0QMιυr 30 Leipzig. Feuervrs. Ho o v. 1900 7πυ& a9 Magdeb. Feuerv. 200 v. 10007 206 Magdeb. Hagelv. 33 30 v. 500 .- 32 Mag deb. Tebensv. Moo v. 00Min 26 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 2a 45 Niederrh. Güt. A. 100 v. H00φςνι 60 Nordstern, Lebvs. 2M/οv. 10000230 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 2M / ov. 00M, 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 200/ov. G00 373 reuß. Nat. Vers. 250 / 9 v. 400 Mt 66 rovildentia, 10 0 von 1000 fl. 45 hein. Wstf. ld. 100, v. 100072ν. 30 Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 100 /ov. 400! 24 Sächs. Nückv.⸗ Ges. ho /o v. 00 Mςνν. 75 Schls. Feuerv. G. 20 —½v. 00 l090 Thuringia, V.⸗G 20 */. 10009Mι, 240 Transatlant. Güt. 20 v. 15001. 765 Union, Hagel vers⸗ 200 o v. 00M, 40 Victoria, Berlin 200½ v. 100083ο½ 162 33356 Wstdtsch. Vs. B. 200 o v. 1000 νun hq 10506 Wilhelma Magdeb. Allg. 100M½, 30

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse Gestern: Weißbier (Bolle) 71,‚50bz.

2800 1095 880 162006 39508 3866 4086 915 9266 16006 16016 5906 1050

594 250 751 G 17956

1255 1656

JJ

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 12. März. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung bei zum Theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, aber die Specu⸗ lation beobachtete fortgesetzt große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze bewegten sich daher in sehr engen Grenzen. Weiterhin erschien die Haltung schwach und die Curse gaben unter Schwankungen zumeist etwas nach.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden und eintreffenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar; auch hier blieb der Verkehr bis zum Schluß sehr ruhig.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen behauptet bei mäßigen Umsätzen. Fremde festen Zins tragende Papiere lagen schwach und ruhig; Russische Noten infolge von Realisationen abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 13 0 notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien nach fester Eröffnung abgeschwächt, auch Franzosen anfangs fest, dann schwächer; Dux⸗ Bodenbach, Elbethalbahn, Lombarden schwach; Warschau⸗Wiener etwas besser, Schweizerische Bahnen wenig verändert und still.

Inländische Eisenbahnactien blieben sehr ruhig bei zum Theil etwas nachgebender Notiz.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen nach ziemlich fester Eröffnung nachgebend. Disconto⸗ Commandit-Antheile lebhafter, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile anziehend.

Industriepapiere ziemlich fest aber still; Montan— werthe matter, besonders Laurahütte und Bochumer Gußstahlverein. J

Frankfurt a. M., II. März. (W. T. B.) SSchluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser do. 81, 9öõ, Wiener do. 171,90, 4 6so Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 80,75, do. 41/5 0 Papierrente S0, 90, do. 4 0̃9 Goldrente 95,10, 1866er Loose 123,70, 40 ung. Goldrente 92, 00, Italiener 88,00, 1880 er Russen 92,50, 3. Orientanl. 65 40, 40,9 Spanier 58, 60, Unif. Egypter 96,50, Conv. Türk. 18,80, 400 türk. Anleihe 83,00, 3 0/0 port. Anleihe 27,20, 5H oo serb. Rente 79,20, Serb. Tabackrente 79, 30 5 o/ amort. Rumän. 96,00 60 cons. Mex. —, Böhm. Westbahn 2984, Böhm. Nordbahn 1561, Franzosen 2443, Galizier 1814, Gotthardbahn 134,69, Mainzer 111,576, Lombarden 724, Lüb. Büch. Eisenb. 146,909), Nordwestbahn 1793, Creditactien 2611, Darmstädter 123,70, Mitteld. Credit 96, 40, Reichs⸗ bank 147,70, Disconto⸗Comm. 178,00, Dresdner Bank 132,10, Bochumer Gußstahl 109,00, Dortm. Union 53,40, Harpener Bergw. 138,20, Hibernia Iz 50. * Privatdlscont 3 6g

Frankfurt a. M., 11. März. W. T. B.) Effecten⸗Soecietät. (Schluß.) . Credit actien 262, Franzosen 244, Lombarden 723, Ung. Goldrente Gotthardbahn 135,00, Dis⸗ conto⸗Commandit 178, 50, Dresdner Bank 132,70, Bochumer Gußstahl 198,90, Gelsenkirchen 136,30, Harpener 139,30, ien 124,30, Laurahütte 102,10, 30/0 Portugiesen 27,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. . Besser.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.). (Abend⸗ börse.) reditactien 261,85, Franzosen 611,00,

Lombarden 173, )09)6, Russische Noten 207,26, Disconto⸗Commandit 178,40, Laurahütte 101,50, Packetfahrt 110 50. Ruhig.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.) ESchluß⸗ Curse.) Pr. 40,0 Consols 106,30, Silberrente 80,40, Oesterr. Goldrente 95,00, 45½ 0 ungar. Goldrente M20, 1860er Loose 124,50, Italiener 88, 10, Credit⸗ actien 261,50, Franzosen 610. 50, Lombarden 173,090, 1880er Russen 90,60, 1883 er Russen. 101,85, 2. Orient⸗Anleihe 65, 00, 3. Drient⸗Anleihe 6ö, 20, Deutsche Bank 163,50, Disconto⸗Commandit 17820, Berliner ,,,, —, Dresdner Bank

; ationalbank für Deutschland 11110, Hamburger Commerzbank 196,90, Norddeutsche Bank I34, 30, Lübeck-Büchener Eisenbahn 144,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52, 0, Ostpreußische Südbahn 68,00 Laurahütte 101,20, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei S9, 70, A. -C. Guano⸗Werke 142,70 Hamburger k 110,40, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 130,00, Privatdiscont 123.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,25 Br., 120,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 2033 Br., 20,23 Gd., London kurz 2042 Br., 290,37 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam Ig. 167,39 Br, 167,50 Gd, Wien lg. 179 75 Br., 168,75 Gd., Paris Ig. 80.70 Br., 80640 Gd., St. Petersburg Ig. 206,59 Br.,. 204,00 Gd., New⸗ Jork kurz 4320 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht „17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 11. März. (W. T. B) (Schluß⸗ Curse.) DOestr. 41/69 Pap. 9449, do Hoso do. 102,65, do. Silberr. 93,90, do. Goldr. 111,00, 4 0/o ung. Goldr. 107,40, Hosg do. Pap. 102, 95, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 147,75, Länderbank 202, 00, Creditact. 366,75, Unionbank 232.10, Ungar. Credit 341,75, Wien. Bk. V. 112,50, Böhm. Westb. 34, 00, Böhm. Nordb. 181, Busch. Eisenb. 430,00, Duxr⸗Bodenb. Elbethalb. 227, 10, Galizier 211,60, Ferd. Nordb. 2840, 00, Franz. 280, 90, Lemb. Czern. AW4ß, 50, Lombarden 82, 30, Nordwestb. 208,00, Par⸗ dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 60,60, Taback⸗-Aet. 164,35, Amsterdam 98,19, Otsch. Vlg 58, 2, Lond. Wechs. 118, 5, Pariser do. 47, 17, Napoleons g, 433, Marknoten 58, 17, Russ. Bankn. 121, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 100,50.

Wien, 12. März. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 341, 00, Dest. Creditactien 306,87, Franz. 280,75, Lombarden 82,60, Galizier 211,00, Nord—⸗ westbahn —, Elbethal 27,00, Oesterr. Papier⸗ rente 94423, do. Goldrente —, 5 ungar. Pa⸗ pierrente 102, 05, 4 do. Goldrente 107,40, Mark⸗ noten 58,20, Jlapolc ons 9, 44, Bankverein 112,50, Tabackactien 164,25, Länderbank 201,80.

London, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 o, Consols ghis / ig, Preuß. 4600 Conf. 105, JItalienische 5/9 Rente 873, Lombarden 8, 4 69 consol. Russen 1889 (2. Serie) 93, Conv. Türken 19, Dest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 95, 40,9 ung. Goldrente 91, 4 0,0 Spanier 583, 34 0/s9 Egypt. 90 , 409 unif. Egypt. 963, 45/9 'egyptische Tributanleihe 944, Go /o con⸗ solidirte Mexikaner 80), Ottomanbank 118, Canada Paeifie 91, De Beers Aetien neue 145, Platzdiscont 14, Rio Tinto 178, 48 0,o Rupees 76, 5 oCC Arg. Goldanl. von 1386 633, Argent. 43660 äußere Goldanl. 313, Neue 30,0 Reichs⸗A1nl. 84, Silber 415/ is.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 11. März. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 o Rente 96,91, 4 0 ungar. Goldrente —, Türken 19,27, Türkenloose —, Spanier 583, Egypter Banque ottomane 537, 50, Tabackactien ——, Rio Tinto 446,26, 30 neue Russische Anleihe —. Ruhig.

Paris, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 30, amort. Rente N,5ß, Zoo Rente gö, 877, 490,0 Anl. 105,20, Ital. Ho Rente 88, 10, Oesterr. Goldrente 954, 40, ungar. Goldrente gl,l, 3. Orient⸗Anl. 66,50, 4 ,σά Russen 1880 —, 40½ Russ. 1889 4oso unif. Egypter 4865,25, 40 span. äußere Anl. 583, Conv. Türken 19,52, Türk. Loose 72,30, 5 oο privil. Türken Obl. 423,70, Franzosen 606,25, Lombarden 197,50, Lomb. . 298, 0, Credit foncier 1197, Rio

into 441,80, Suez⸗Actien 2722, B. de France 4442, Wechsel auf deutsche Plätze 1221513. do. auf London 26,186, Cheq. auf London 265, 20, Wechsel Amsterdam k. 266,25, do. Wien k. 209,75, do. Madrid k. 424,00, Neue 30/0 Rente 95,97, 3 oo Portugiesen 278, neue 300 Russen 76,93, B. otto⸗ mane 537, 00, Banque de Paris 62000, Banque d'Escompte 155,00, Crédit mobilier 140,090, Meridional⸗Anleihe 59l, 00, Panama⸗Anl. 18,90, do. 5.0/0 Qbl. 1800, Ville de Paris 411,00, Tab. Ottom. 3657,00, 2 o o engl. Consols 963.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,75, do. Berlin do. 47,85, do. Amsterdam do. 80, 80, do. Paris do. 38, 80, z⸗-Impérials 777, Russ. 45/9 1889 Consols 1445, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest. 226, do. 2. Orientanleihe 101t, do. 3. Drientanleihe 1023, do. 40, innere Anleihe —, do. 40/9 Bodencredit⸗Pfandbriefe 148, Große Russ. Eisenbahnen 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 1145, St. Petersburger Diskontobank 544, do. Internat, Handelsbank 458, do. Privat⸗Handelsbank 295, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 2683, Privatdiskont 42.

Amsterdam, II. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 793, do. Silberrente Jan⸗Juli verz. 793, do. Goldrente —, 4 0½9 ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 1224, Russ. 1. Orientanl. do. 2. Orientanl. 621, Conb. Türken 193, 3 0 0 holl. Anl. 1014, Ho gar. Trans. Eis. Warsch. Wiener 1241, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zolleoupons 1923.

Wechsel auf London 12,083.

New⸗Hork, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,8653, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,193, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 968, 4 0so fundirte Anl. 116, Canadian Pacifie Actien 89, Central Pacific Actien 303, Chicago und North-Western Actien 120, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78, Illinois Central Actien 106, Lake Shore Michigan South. Aetien 1353, Louisville und Nashville Actien 753, N.⸗Y. Late Erie und Western Actien 333, N. P. Cent und Hudson River Actien 1171, Northern Pacifie Preferred Actien 66z, Norfolk Western Preferred 50, Atchison Topela und Santa Actien 395, Union Pacifie Actien 453, Denver und Rio Grande Preferred 533, Silber Bullion 903.

K

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20so.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. März. Marktpreise nach Er—⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

DYöchste Niedrigste Breil

Per 100 Eg für:

G e rbsen, gelbe, zum Kochen

Speisebohnen, weiße

ö ))

w

Rindfleisch von der Keule 1 g. Bauchfleisch 1 Eg.

Schweinefleisch 1 Ex .

Kalbfleisch 1 Kg...

. 1g.

,

Eier 60 Stuck.

Karpfen 1 kg..

Aale ö

Zander

echte Xe Schleie ; Bleie . 60 Krebse 60 Stück . J 50

Berlin, 12. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis S Loco 194 217 6 nach Qual. Lieferungsqualität 196 (, per diesen Monat per April⸗Mai 196,5 194,75 95 bez, per Mai⸗Juni 198,25 196 765— 197,25 bez., per Juni⸗Juli 260,25 199 199,25 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. Loco niedriger. Termine flau. Gekünd. t. Kündigungspreis S6 Loco 200 268 6 nach Qual. Lieferungsqualität 206 (t, inländ. guter 2605.5 ab Bahn bez., per diesen Monat per April⸗Mai 209 206,25 207, 25 bez, per Mai⸗Funi 268,25 =206 206, 5 bez, per Juni Juli 206, 23 203,B5 204 bez., per Juli⸗August 191,5 189 189,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Jlau. Große und kleine 145 190 S nach Qual., Futtergerste 142 162 M

Hafer per 10090 g. Loco flau. Termine nie—⸗ driger. Gekündigt t. Kündigungspreis t Loco 150-173 S nach Qual. Lieferungsqualität 154 M½. Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 151 —– 160, hochfeiner 170 ab Bahn und . Wagen bez., per diesen Monat per April⸗Mai 1651,75 = 151,25 —– 151,5 bez, per Mai⸗ Juni 152,75 —– 152,25 —– 152,5 bez., per Juni⸗Juli 153, 75 - 153, 25 - 153,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco und Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis 6 Loco 132 140 S nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April per April⸗Mai 118,5 —= 118 —- 118,25 bez., per Mai-⸗Juni —, per Juni⸗Juli 119 46, per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190-240 , Futterwaare 164 —- 170 1½6 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine weichend. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis M6, per diesen Monat 28,55 =28,25— 28,36 bez., per April⸗-Mai 28,4 —– 28,19 282 bez., per Mai⸗Juni 28,359 28,1 bez., per Juni⸗Juli 28,3 28,05 bez., per Juli⸗Aug. —.

Rüböl pr. IJ 00 kg mit Faß. Matter. Ge— kündigt Ctr. Kuͤndigungspreis 6. Loco mit Faß IS, loco ohne 6 p, per diesen Monat —, per März⸗April per April⸗Mai 53,6 53,3 —– 53,4 bez., per Mai per Juni⸗ Juli per Septbr.⸗Oktbr. S4, 1-53, —– 33,9 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 106 Eg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis aM, Loco —, per diesen Monat per März⸗April —.

Spiritus mit 50 „S Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000S 0 10000 / nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis S Loco ohne Faß 64,8 bez.

Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 1001 X 160 ½ 10000064 nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis Loco ohne Faß 45,1 bez.

Spiritus mit 50 1. Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 ½90 10000 C önach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis S.. Lokcs mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 1. Kündigungspr. SS Loco per diesen Monat per März⸗April per April⸗ Mai 44,9 –=44,B7 bez., per Mai Juni 45, 2 = 44,9 bez, per Juni⸗Juli 45,5 45,3 bez., per Juli⸗August 45,9 = 45,6 bez., per Aug. Sept. 46 45,7 bez., per Sept. ⸗Ottober 43,7 43,4 bez., per Okt. Nov. —.

Weizenmehl Nr. 00 29— 27, Nr. O 26,75 24A, 75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Wenig Frage.

Roggenmehl Nr. O u. 1 28,55 27,5 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 30,5 28,5 bez. Nr. O 1 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 1060 Eg br. inkl. Sack Wenig Frage.

Stettin, 11. März. (W. T. B) Getreide— markt. Weizen fester, loco 205 218, April⸗Mai 215,50, Mai⸗Juni 214,50. Roggen fester, loeo 200 = 308, pr. April⸗Mai 214,56, pr. Mai⸗Juni 211,50. Pommerscher Hafer loco neuer 148—- 157. Rüböl fester, pr. April. Mai 54,00, Sept. Oktober 54.50. Spiritus fest, loc ohne Faß mit 50 M Consumsteuer —, mit 70 Consum- steuer 44,50, pr. April⸗Maj 44,80, pr. August. September 46,900. Petroleum loco 11,00.

Posen, 11. März. (W. T. B.) Spiritus locb ohne Faß (Her) 61,60, do. loco ohne Fat (70 er) 42,20. Behauptet.

Magdeburg, 11. März. (W. T. B.) Zucker— bericht. Kornzucker exel. von 92 0 18,99, Korn. zucker excl. 88 00 Rendement 18,00, Nachproduct⸗ excl. 75 o/ Rendement 15,8090. Ruhig. Brot. raffinade 1 29,375, Brotraffinade II 29,25. Gem. Raffinade mit Faß 29,509. Gem. Melis 1“ mit Fakt 28,90. Ruhig. Rohzucker J. Product Transite f. 4. B. Hamburg pr. März 14,15 Gd., 14,20 Br., pr. Apr 14,30 bez. und Br., pr. Mai 14,45

*.

80

Sc Nντ do b -·— W —1 1 .

bez., 14,479 Br., pr. Juni 14355 Gd. e, me i wan, 2 Wochenumsatz im Rohzuckergeschä Bremen, 11. März. 9. ang g Ct. Sählr heeicht) Heß lets etre G Notirung der Bremer Petroleum⸗-Körse) iel Ruhig. Loco 6,390 Br. Baumwolle. jiuh Upland middl. loco 36 3, Upland, Basis middl 33 unter low midzling, auf Termin -Lieferung . zöt. Z. Pz. Aprii. zöt. s,. pr. Mal' zh tz pr. Juni 365 33, pr. Juli 364 , pr. Aug. . 8, Schmalz. Fest. Wilcox 357 J, Armour 35 1 Rehe u. Brother = . Fairbanks z1J 3. Wel! 217 Ballen Cap, 37 Ball. Buenos Ayres, Jo Sal Kämmlinge. Speck shert elear middl. Nuhig. 33 . Hamburg, 11. März. W. T. B. Kaffe. Nachmittagsbericht. Good average Santoz n. März 674, pr. Mai 67, pr. Sept. 654, pr. Je 623. Iba ggg. frartht ; ucker markt. ußbericht.) Rüben⸗Ro J. Product Basis 8856/0 Rendement neue ö. 9 26 Bord Ham e n n n 11 Mai 45, pr. Augu 4 825, pr. O 1310 Still. ; ö Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Ge, treidemarkt. Weizen loeo fefl, holsteinischn loco neuer 206 213. Roggen loco ses mecklenburgischer loco neuer 214 - 218, russische loco fest, neuer 186 190, Hafer fest. Gers ruhig. Rüböl, (unverzollt) ruhig, loco 56. Spfrttuz still, vr. März⸗April 333 Br., pr. April - Min 33 Br., pr. August⸗September 345 Br., vr. Sept. Oktober 344 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sach. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br. pr August⸗September 6,15 Br. ; Wien, 11. März. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,49 Gd., 1052 gr. pr. Herbst öl Gde. saü54 Br. Roggen pr. Frih— jahr 84 Gd., 9.87 Br., pr. Herbst 853 (d, 8,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.66 Gd., 5,69 Hr, pr. Juli⸗August 5,6 Gd. 5,79 Br., Hafer M. in hr 6,35 Gd. 6,38 Br., pr. Herbst Gz. —1Br.

London, 11. März. (W. T. B.) 9gbo /o Jaha= zucker loco 153 ruhig, Rüben-Rohzucker loco lu ruhig. Chili⸗Kupfer 454, pr. 3 Monat 46.

Liverpool, 11. Mär. (W. T.. B. Baun⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculatim und Export 2000 B. Unveränd. Middl. amerilm. Lieferungen: März ⸗April 33 Verkäufempreiß, April⸗Mai 321g do., Mai-⸗Juni 36 / do., Jul August 3519 Käuferpreis, August⸗September mMn do., September⸗Oktober 35s do, Oktober -le⸗ vember 315siß d. do.

Liverpool, 11. März. (W. T. B.). Bam wollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 49 000 Ballen (vorige Woche 54 000), do. von amerikanische 44 0600 (p. W. 49 000), do. für Spekulation 160M) (v. Woche 12000), do. für Export 3000 (. V. 2000), do. für wirklichen Consum 27 000 (6. W 35 060), do. unmittelb. ex Schiff 68 000 w. X 65 000), wirklicher Export 7000 (p. W. II0), Import der Woche 84 0900 Sw. W. 95 000) dab amerikanische 69 000 (p. W. 89 000), Vorrnh 1719000 (v. W. 1709 900), davon amerikanisth 1469000 (p. W. 1466 000), schwimmend mi Großbritannien 157 0900 (p. W. 2M 00, dann amerikanische 145 000 (9p. W. 190 90.

Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Rol

isen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 7 d. bez. Gg uß) 40 sh. 9 d. A 40 sh. 1002.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Ph ductenmarkt. Talg loco 57, 00, pr. August c Weizen loco 14,25, Roggen loco 12, 23, Hafer lou 5,30. Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,35.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Getreize⸗ markt. Weizen auf Termine fest, pr. Nin 234, pr. Mai —. Roggen loco behauptet, af Termine fest, pr. März 222, pr. Mai 2 Raps pr. Frühjahr Rüböl loco 23, pt. Ni 263, pr. Herbst 273.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Jann Kaffee good ordinary 555. Bancazinn Höz.

Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Petto leum markt. (Schlußbericht) Raffinirtes Mm weiß loco 143 bez. u. Br., pr. März 14 gh. pr. April 196 Br., pr. September Dẽʒen un 154 Br. Ruhig.

New⸗YHork, 11. März. (W. T. B.) Want bericht. Baumwolle in New⸗York 6i5/is, do. h New. Orleans Gi /ig. Raff. Petrhleum Stand, uh in New⸗Hork 640 Gd., do. Standard whit n

hiladelßhia 6,365 Gd. Rohes Petroleum in n,

ork M0, do. Pipe line Cerflficates pr, hu 555. Stetig. Schmalz loco 6, 5, k (Rohe & Brothers) 6,95. Zucker (Fair ref Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. ln I, pr. Mai 1455, pr. Juni 47H, Roth Winterweizen loco 1094. Kaffee Rio. N. 143. Mehl 3 B. S5 E. Getreidefracht 4. Fut 167575. Rother Weizen. pr. März Ion vr. April 199t, pr. Mai , pr, 57z. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April lh per Juni 12.42. .

Weizen eröffnete schwach auf Verkäufe des n landes, sowie auf günstigere Witterung und sil 6 Mais abgeschwächt auf große Abgabe Baissiers.

Ehieago, 11. März. (W. T. B.) . pr. April Saz, pr. Juni zr. Maig pr. ] 141. Speck short elear 6,20. Pork pr. März lb

Weizen und Mais durchweg weichend mit wenijn Reactionen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berlin Schlachtviehmarkt vom 116. März 1602

Auftrieb und Marktpreise nach Schlacht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach deben gewicht gehandelt werden. uite

Rinder. Auftrieb 208 Stück. Durch ihn n preis für 150 Eg. J. Qualstit —= . II. Qu = , 11. SMalität S5 - 95 M6, IV. Dult 76-82 0 a

Schweine. Auftrieb 2517 Stück. (Du schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger Landschweine: 2. gute Io6ß 110 6, b. gerne Is 164 M00. bei 26 6 Tara, Bakony 98 - 16 bei 25— 27 kg Tara pro Stück. itt

Kälber. Auftrieb 1236 Stück. (Durchschi⸗ preis für 1 Kg833. J. Qualität 1904 163) I. Qualität 0,5 - 1, 0 Ss, III. Qualität O7 O, 86 . itt

Schafe. . 333 Stück. (Dur lie preis für 1 Kg.) J. Qualitãt M, II. Qua MS, III. Qualität M.

Au

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpedition

8§8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 5.

taats⸗Anzeiger.

. 1 ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem GeneralMajor z. D. Schüler, bisher Abtheilungs— Chef im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe,

dem Amtsgerichts⸗Rath Adickes zu Lesum den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsgerichts-Rath von Dassel zu Lüchow und dem evangelischen Pfarrer Spranck zu Singlis im Kreise Hom— berg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Kayser zu Düsseldorf, bisher Vorstand des Bekleidungsamts des VII. Armee-Corps, und dem Baurath Röhnisch zu Berlin den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse, .

dem Geschichtsmaler, Professor Prell zu Berlin und den Bildhauer Ochs zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn-Bahnwärter a. D. Geffert zu Jastorf in Kreise Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Gerichtsvollzieher a. D. Schade zu Wettin im Saalkreise und dem Chaussee-Aufseher a. D. Rowold zu Altenau im Kreise Zellerfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Oberst-Lieutenant von Moßner, Commandeur des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments, und dem 3 von dem Knesebeck, Allerhöchst mit der Führung des 1. Garde⸗-Dragoner⸗-Regiments Königin von Großbritannien und Irland beauftragt; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Grafen zu Eulenburg, den Premier⸗Lieutenants von Heyden und Graf zu Lynar, und den Second⸗Lieutenants von Brocken und Freiherr von Möller-Lilienstern, sämmtlich im 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin von Großbritannien und Irland, und dem Premier-Lieutenant von Oertzen im 1. Garde— lllanen⸗Regiment;

der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Rittmeister Grafen zu Eulenburg im 1. Garde⸗ Dragoner-Regiment Königin von Großbritannien und Irland; der Ritter-Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: . den Second -Lieutenants Freiherr von Möller⸗ Lilienstern und Graf von Königsmarck in demselben Regiment; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Obersten von Rothkirch und Panthen, Com—⸗ mandeur des Garde⸗-Cürassier-⸗Regiments; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

. dem Second⸗Lieutenant von Krosigk in demselben Regiment; ferner: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: . dem Second-Lieutenant Grafen von Goetzen im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Königlich spanischen Militär-Verdienst-Ordens erster Klasse: dem Premier⸗-Lieutenant Grafen zu Lyngr im 1. Garde⸗ Dragoner-Regiment Königin von Großbritannien und Irland; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich dänischen Danebrog-Ordens: dem Obersten Freiherrn von Bissing, Commandeur des ; sten ö Regiments der Gardes du Corps;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major von Schmidt-Pauli im 1. Garde⸗-Ulanen⸗ Regiment; des Commandeurkreuzes des Königlich ru mänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Obersten Grafen zu Eulenburg, Commandeur des

x

Berlin, . Abends.

x X Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 3055. Inserate nimmt an: die Königliche Exveditio

des Jeutschen Reichs- Anzeigers ö * und Königlich Rrenhischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1892.

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Rittmeister von Keudell im Regiment der Gardes

du Corps, dem Premier-Lieutenant Grafen von Posadowsky— Wehner im Garde⸗Cürassier⸗Regiment, dem Premier⸗Lieutenant von Katte im 2. Garde-Ulanen⸗ Regiment, dem Premier-Lieutenant und Regiments- Adjutanten Grafen von der Schulenburg im 2. Garde-Dragoner— Regiment und . dem Premier-Lieutenant von Sydow in demselben Regiment; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Obersten Freiherrn von Bissing, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Major Grafen von Klinckowstroem im Garde— Cürassier⸗Regiment, und dem Major von Czettritz und Neuhaus, etats— mäßigem Stabsoffizier des 2. Garde⸗-Dragoner-Regiments; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Kramsta im Garde-Cürassier— Regiment, dem Rittmeister von Wiedebach und Nostiz-Jänken— dorf im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und dem Rittmeister Freiherrn von Lentz im 2. Garde— Dragoner⸗Regiment; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Premier-Lieutenants von Quistorp und von Köne— mann, und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Fürstenberg— Borbeck, sämmtlich im Garde-Cürassier⸗Regiment, den Second⸗LZieutenants Graf von Saurma-Ieltsch, von der Osten, Freiherr von der Lancken-Wakenitz, Graf von der Schulenburg und Graf von Arnim— Boitzenburg, sämmtlich im Regiment der Gardes du Corps, den Second-Lieutenants von Bernuth, Graf von Hahn und Graf von Wedel, sämmtlich im 2. Garde⸗Ulanen-Regiment, und dem Second⸗Lieutenant von Kock im 7. Garde-Dragoner— Regiment.

Deutsches Reich.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs— und Staats⸗Anzeigers“ werden zwei Bekanntmachungen, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten und betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend— lichen Arbeitern in Drahtziehereien mit Wasser— betrieb, beide vom 11. März d. J., veröffentlicht.

K önigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Blümke zu Stettin auf Grund des 8 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) zum Mitgliede des Bezirks⸗Ausschusses zu Arnsberg und zum Stellvertreter des Regierungs-Präsi⸗ denten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungs— gerichts Director“ auf Lebenszeit, und den bisherigen Privatdocenten Hr. Carl Appel zu Königsberg i⸗Pr. zum ordentlichen Professor in der yhib sophischen Facultät der Universität zu Breslau zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rector des fürstbischöflichen Klerikalseminars Di. theol.

Ferdinand Speil in Breslau zum Domherrn bei der Kathedralkirche daselbst zu ernennen.

Der Königliche Hof legt heute Seine König⸗ liche Hoheit den Großherzog von Hessen und bei Rhein die Trauer auf drei Wochen an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die ersten acht Tage mit schwarzem Kopfputz, schwarzen Hand⸗ schuhen, schwarzen Fächern und schwarzem Schmuck, die letzten vierzehn Tage mit weißem Kopfputz, grauen ö weißen Fächern und Perlen.

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Civil tragen zum

2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;

schwarze Kniehosen, schwarze Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit schwarzer Scheide, in den letzten vierzehn Tagen blanke Schnallen, zur halben Gala die gold⸗ beziehungsweise silberbordirten Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie in dem andern Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordirten Hut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schwarze Unterkleider (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene Strümpfe und Schuhe mit schwarzen Schleifens. In den ersten acht Tagen tragen die Herren schwarze wollene Westen und schwarze Handschuhe, in den letzten vierzehn Tagen schwarze seidene Westen und graue Handschuhe. Berlin, den 13. März 1892. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Mit Beginn des laufenden Winter-Halbjahres ist in Posen eine neue Baugewerkschule (Staatsanstalt) zunächst mit vier aufsteigenden Klassen eröffnet worden.

Unter Bezugnahme auf die Ausführungen meines Rund⸗ erlasses vom 23. September 1880 III. I4 631, II. P. a. 5646 mache ich Eure Excellenz (Euer Hochwol geboren), die (Tit.) ꝛc. auch auf diese Anstalt besonders aufmeccsam.

Berlin, den 7. März 1892.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schultz.

An sämmtliche Herren Regierungs-Präsidenten, den Herrn Polizei-Präsidenten und die Königliche Ministerial⸗ Baucommission in Berlin, die Herren Ober⸗ Präsidenten zu Danzig, Breslau, Magdeburg und Koblenz als Chefs der Strombauverwaltungen und die Königlichen Eisenbahn-Directionen.

Bekanntmachung

Von den zuständigen Staats- und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Friedenskirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Evangelischen aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der Zionskirche zugewiesen werden soll.

Die Grenzen sind:

a. im Süden: die hintere Grenze der an der Südseite der Bernauerstraße belegenen Grundstücke vom Kreuzungs— punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elisabeth bis zum Kreuzungspunkte mit der Mittellinie der Schwedterstraße,

b. im Osten: die Mittellinie der verlängerten Schwedter⸗ straße (ungefähr Ostgrenze des Güterbahnhofs der Nordbahn) von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Paul,

e. die Parochialgrenze gegen St. Paul von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungspunkte mit der Parochialgrenze gegen St. Elifabeth,

d. im Westen: die Parochialgrenze gegen St. Elisabeth zwischen deren angegebenen beiden Kreuzungspunkten.

Indem wir diesen Parochial-Regulirungsplan hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle dabei be⸗ theiligten Gemeindeglieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 31. März d. J. während der werktäglichen gr stest' nde von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ mittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unseres Geschäftslocals, Schützenstraße 261, bei dem Bureauvorsteher, Rechnungs⸗Rath Paucke oder dessen Stellvertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache schriftlich einzureichen oder mündlich zu Protokoll zu erklären.

Berlin, den 11. März 1892. Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg. 3 Schmidt.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats- und Kriegs-Minister, General⸗ Lieutenant von Kaltenborn-Stachau, vom Urlaub.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. März.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Vormittags den Vortrag des Chefs des Civilcabinets entgegen.

gestickten Rock in den ersten acht Tagen bei großer Gala