ĩ icker 2 . Schwefeldämpfe dem Schachte, die, wenn Boden legen, die dichtgedrängte
an mit den ĩ ki ern meme von vierzig Pferden, muß sie fortschaffen. Als die Leichname Menge wüäthend: Man holt die Biester Kinder umkommen,“ den Ingenieuren, man mehrere Verwundete
als
sich die
1
nntersuchungs⸗Sachen.
2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. J Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
untersuchungs⸗ Sachen.
241 . Friedrich August Kneschke, geb. zu sisch b. Löbau am 14. November 1860, zuletzt r AUmtsgerichtsbezirk Meißen aufhältlich, wird be— schuldigt, als übungspflichtiger Ersatzreservist aus— gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 3690 Nr. 3 des Strafgesetzbkuchs. Derselbe wird auf Montag, den TZ. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Meißen zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Straf⸗ proözeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Com— mando zu Pirna ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ᷣ ö. Meißen, den 1. März 13892. Der Königliche Amtsanwalt: Rah, Mn
74597 hene Strafvollstreckungs⸗Requisition.
Die nachbenannten Personen: .
F Franz Wilhelm Mau, geboren am 16. Axril 1869 in Gabbert, Kreis Saatzig.
27) Eduard Carl Theodor Wilhelm Krebs, ge—⸗ nannt Mänzel, geboren am 20. November 1868 in Schwedt a / O., Kreis Angermünde,
3) Robert Wilhelm Ernst Lamprecht, geboren am 4. Mär; 1868 in Callies, Kreis Dramburg,
4 Carl AÜugust Heidenfeldt, geboren am 4. Mai 1862 in Hermsdorf, Kreis Friedeberg NM,
5 Guftav Adolf Lubitz, geboren am 22. Juni 18651 in Mehrenthin, Kreis Friedeberg NM...
6 Guftad Bunk, geboren am 18. Juni 1863 in Woldenberg, Kreis Friedeberg NM. .
7 Franz Rudolf Kusimann, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1863 in Alt⸗Beelitz, Kreis Friedeberg NM.
3 Carl Ludwig Bläsing, geboren am 30. Juni 1865 in Woldenberg, Kreis Friedeberg N/M.
3) Robert Julius Bläsing, geboren am 27. No— vember 1863 ir Woldenberg, Kreis Friedeberg N / M.,
10) Hugo Emil Schneider, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1367 in Woldenberg, Kreis Friedeberg N⸗/M.
II) Paul August Pade, geboren am 20. Oktober 1863 in Driesen, Kreis Friedeberg N/⸗M.,
13) Carl Hermann Otto Wolff, geboren am 3. Mil 1563 in Gottschimm, Kreis Friedeberg NM.
13) August Wilhelm Reinhold Rabe, geboren am 9. Mär; 1864 in Aarhorst, Kreis Friedeberg N / M.,
14 Theodor Ewald Rose, geboren am 26. Aktober 1860 in Langstheerofen (Brand), Kreis Friede⸗ berg N M., .
15) Paul Julius Kusmann, geboren am 19. Mai 1364 in Vordamm, Kreis Friedeberg N/M.,
16) Ernst Auguft Koch, geboren am 2. Februar
Ss61 in Friedeberg N/M., Kreis Friedeberg N /M.,
7) Fran; August Sommerfeld, geboren am 1561 in Friedeberg NM. , Kreis
September
24. berg N M.,
Ih) Friedrich Wilhelm Franz Lemke, geboren, am 9. Februar 1861 in Neu⸗Mecklenburg, Kreis Friede⸗ berg N/M.,
20) Carl Friedrich Wilhelm Zuch, geboren am 5. September 18662 in Büssow, Kreis Friede⸗ berg NM.
III Hermann Julius Rahn, geboren am 11. Ja— nuar 1862 in Alt⸗-Haferwiese, Kreis Friedeberg N/M.,
2) Ferdinand Ludwig Bischkopf, geboren am 23. Februar 1863 in Breitenstein, Kreis Friede⸗ berg N M.,
3) Johann Julius Handel, geboren am 5. Vo— vember 1863 zu Neu-Carbe, Kreis Friedeberg N/M.,
24) Johann Wilhelm Roeder, geboren am 15. September 1863 in Tankow, Kreis Friede⸗ berg NM. ,
2) Ernst Hermann Richard Greiling, geboren .
am 14. April 1864 in Friedeberg N M., Kreis Friede⸗ berg N/M.,
Iz) Heinrich Rudolf Habecker, geboren am 19. Februar 1864 in Friedeberg N/M., Kreis Friede⸗
berg N / M.,
37) Friedrich Wilhelm Weber, geboren am 31. Januar 1864 in Breitenstein, Kreis Friede— berg N M.,
38) Carl Franz Otto Hinze, geboren am 9. April 1364 in Büssow, Kreis Friedeberg N M.,
29) Franz Carl Otto Kühl, geboren am 19. nuar 1864 in Büssow, Kreis Friedeberg N⸗/M.,
30) Friedrich Wilhelm Mielke, geboren am 29. Dezember 1864 in Büssow, Kreis Friedeberg NM.
31) Wilhelm Friedrich Schwarz, geboren am 7. April 1864 in Büssow, Kreis Friedeberg N. M.,
2) Johann Friedrich Weiland, geboren am 1. Februar 1864 in Schönrade, Kreis Friedeberg N ⸗/M.
I3) Carl Friedrich Wilhelm Hinz, genannt Gorr, geboren am 4. Juli 1864 in Tankow, Kreis Friede— berg N M.,
4) Hermann Lebrecht Franz Zanzow, geboren am 22. Januar 1861 in Tichtenow, Kreis Friede—⸗ berg N/ M.,
5) Gustav August Friedrich Schuster, geboren am 4. August 1863 in Friedeberg NM. , Kreis Friedeberg N M.,
87 Ja⸗
6) Rudolf Gustav Richard Jacob, geboren am 12. Dezember 1864 in Friedeberg N/⸗M., Kreis Friedeberg N /M., .
37 Carl Wilhelm Gohlte, geboren am 9. Juli
schwarzer Rauch auf. und fortwährend entsteigen starke,
Menge zurückweichen machen, Als Rettungsarbeiten weiter fortschreiten will, bemerkt man i die den Weg versperren; man oben anlagen, wird die herauf und läßt unsere schreit rasend eine alte Frau. Mit den armen Leuten die Sachlage darzustellen. nach einander heraufschaffen sieht, belebt Hoffnung der in Todesangst Harrenden wieder.
furchtbar nicht sein, sehen. Als aber die lan zerfetzt, unkenntlich, da —ĩ Neue. Die Todten werden in den gelegt. Der kleine Saal, in dem erleuchtet, ganz schwarz.
Schlachtfelde der zu erweisen. Sie legen sind, gerade auf das Lager und ihnen das von einem dicker
sie sich auf den
Mehrere B Noth gelingt es Arbeit gefallenen Anfangs,
wird so
Deffentlicher Anz
man wird viele gesund wieder heraufkommen e Reihe der Todten heraufkommt, verbrannt, eginnt das Wimmern und Wehklagen aufs liegt da. wie Bureaur auf Stroßfäcken nieder ⸗ Die meisten sch
eine stickende Luft erfüllt ihn. Bergleute
die T . n mit großen Schwämmen waschen sie schwarzen Staube überzogene, aufge⸗
liegt da wie im die Meisten liegen, ist schlecht halle schreit und Die Leichname sind te beginnen ihren auf dem Kameraden traurige Liebesdienste
schwollene Gesicht. Da liegt ein alt, neben ihr ein Knabe von s l . Schlafe. Neben ihm ruht ein großer starker Mann inen sofort getödtet worden zu sein. Vor der Todten.
Todten sehen, sie erkennen. ̃ . Junge. arme Mutter, „laßt mich zu meinem Jungen! Die Ge haben die größte Mühe, gegen KRese stets wachsende Menschenfiuth
junges Mädchen, etwa zwanzi schzebn. ahren. Der 4
brüllt die Menge. Die Leute wollen herein, die „Das war mein Junge“, schreit eine
Gendarmen
odten, die oft schmerzverkrümmt anzukämpfen. Mit jeder herbeigebrachten Leiche kommen hunderte von
Menschen.
6. * 8. 9.
16.
okBore geboren
Julius Carl Schwartz, ehoren am 30. September 1864 in Friedeberg N M., Kreis
Friedeberg NM. , 39M Franz Otto Hermann Barz, geboren am 15. Mär; 1865 in Büssow, Kreis Friedeberg N M., 46 Georg Franz Leopold Zander, geboren am 26. Dezember 1865 in Eichwerder, Kreis Friede— berg N M., II) Paul August Otto Buchholz, geboren am August 1865 in Friedeberg NM. , Kreis Friede⸗ berg N / M., 42) Wilhelm 28. September 1865 berg N. M., 43) August Ferdinand Drenske, geboren am 3. April 1868 in Alt-Friedland, Kreis Ober-Barnim. 44) Hermann Julius Fraedrich, geboren am 26. November 1865 in Woldenberg, Kreis Friede⸗ berg N. M., 15) Ferdinand Albert Behm, geboren am 20. Februar 1563 in Wugarten, Kreis Frledeberg N / M. 46) Carl Friedrich Wilhelm Kunze, geboren am 17. Januar 1863 in Lauchstädt, Kreis Friede⸗ berg N/ M. M7) Paul Waldemar Salomon, 28. Juli 1863 in Eichwerder, berg N ⸗/M. 43 Earl August Hermann Becker, geboren am 21. August 1553 in Büssow, Kreis Friedeberg N / M. sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 22. Januar 1392 wegen Verletzung der Wehrpflicht, ein Jeder zu einer Geldstrafe von 160 Mark, im Uavermögensfalle zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. . Es wird um Strafpollstreckung und Nachricht zu en diesfeitigen Strafacten gegen Mau und Gen. 11110191 ersucht. Landsberg a. W., den 29. Februar 1392. Königlicher Erster Staatsanwalt.
— ĩ
geboren am Kreis Friede⸗
Winter, Vorbruch,
Robert in
1 am
ebor s Friede⸗
ö rei
Kr
d R
74595 ö ö In der Strafsache gegen den Knecht Hans Peter Petersen aus Klein-Emmerschede wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen 8 149 Absatz 1 — Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S8 480, 325, 326 der Strafproceßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 300 „6e in die dem Ange— schuldigten gegen seinen Bruder Peter H. Petersen in Klein-Emmerschede zustehende Forderung von 450 S angeordnet. Durch Hinterlegung von 309 4. (in Buchstaben Dreihundert Mark) wird die Voll⸗ ziehung dieses Arrestes gehemmt und der Ange⸗ schuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des voll— zogenen Arrestes berechtigt. ö. Flensburg, den 2. März 1332. Königliches Landgericht, Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Lucht.
74598 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm.
Durch Beschluß der JI. Strafkammer des K; Land⸗ gerichts Um vom 24. Februar 13892 ist in Gemäß⸗ heit des 5 326 der St. P. D. und des 5§ 140 Schlußfatz des St. G.-B. zur Deckung der die nach⸗ genannten der Verletzung der Wehrvflicht angeklagten Personen möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens deren im Deutschen Reich befindliches Vermögen in Höhe von je 1000 6 mit Beschlag belegt worden:
1) Johannes Braunmüller, Metzger, geboren den 25. Juni 1870 zu Neenstetten, O. A. Ulm, zuletzt zu Hörvelsingen, O.-A. Ulm wohnhaft,
27) Jakob Clement, Kaufmann, geboren den 19. Juni 1870 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) Oskar Faßnacht, Bäcker, geboren den 13. Ok⸗ tober 1867 zu Munderkingen, O. -A. Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft, ö
4) Gottlieb Heinrich Hausch, Taglöhner, Korb⸗ macher und Bierbrauer, geboren den s. Juni 1863 zu Weilheim, O.-A. Kirchheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
53) Josef Höfle. geboren den 3. Februar 1863 zu Elchingen, O.⸗A. Neresheim, zuletzt zu Göppingen wohnhaft, ö.
6) Karl Hörz, Uhrmacher, gehoren den 24. Mai 1868 zu Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft,
7) Karl Kicherer, Dienstknecht, geboren den 13. September 1863 zu Stuttgart, zuletzt zu Albers⸗ hausen, O. A. Göppingen wohnhaft,
s) Georg Maier, Weber, geboren den 13. Mai 1868 zu Rottenacker, D. A. Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) Hermann Friedrich Niefer, Metzger, geboren den 24. November 1858 zu Notzingen, D.⸗A. Kirch⸗ heim, zuletzt daselbst wohnhaft,
10) Karl Hermann Scheel, Gärtner, geboren den 31. Oktober 1863 zu Blaubeuren, zuletzt daselbst wohnhaft.
Den 38. März 1892.
H. Staatsanwalt Borcher.
— —— — ——
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 74837] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise
Namen
des
des Maurermeisters
am
betreffende Nachweisungen, bedingungen können in der Geri ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf, den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital- Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs kermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering⸗ sten Gebots nicht berücksichtigt werden und, bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, wi⸗ drigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Mai 1892, Nach⸗ mittags L Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver— kündet werden. Berlin, den 8. März 13892. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
Gerichtsschreiberei
74628 l Heer heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen belannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung des dem Gastwirth J. D. Höppner, früher zu Grepesmühlen, gehörigen Wohnhauses Nr. 140 zu Grevesmühlen mit Zubehör Termine . 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 27. Mai 1892, . 2) zum Ueberbot am Freitag, den 17. Juni 15392. J jedes Mal Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Mai 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Monich zu Grevesmühlen.
Grevesmühlen, den 3. März 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗-Schwerinsches Amtsgericht.
74631 . In Sachen des Rittergutsbesitzers Friedrich Prötzel zu Esbeck, Klägers, wider den Agenten J. C. W. Lambcecht zu Helmstedt, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag de Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge hörigen Grundstücke ö 1) des am Papenberge zu Helmstedt unter No. ass. 27 belegenen Wohnhauses sammt Zubehör, . 2) der Landabfindung an der Galgenbreite da⸗ selbst zu 10 a 81 4m, Nr. 45 der Karte, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1892 verfügt, auch die Eintra—⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 21. Juni 1892, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helimstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs-Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Procent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 9. März 1392. ö Herzogliches Amtsgericht. Hassel. i612] . ö. In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Requisiteur Paul Kelterer zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Schröderstraße sub Nr. 1942 belegenen Hauses und Gartens Nr. 1101 ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 26. März 1892, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 10. März 1892. w,, Amtsgericht. iper.
— —
74626 Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen hat am 38. März 1892 folgendes Auf— gebot erlassen: Außer den durch Urtheil vom 19. Sept. 1883 amortisirten Werthpapieren ist noch bei dem gleichen Anlasse eine weitere vierprocentige bayer. Eisenbahn⸗ J Ser Rr. ⸗ anlehensobligation Sar Rr. IJ] X56 zu fünfhundert Mark, gleichfalls vinculirt auf den Schuhmacher Lorenz Fischer von Habach zu Verlust gegangen. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Girisch dahier namens des Genannten wird nun der Inhaber obiger Obligation aufgefordert, längstens in dem weiteren Aufgebotstermine Montag, den 26. September lf. J., Vorm. 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäfts zimmer Nr. 40 II., Augustiner⸗ stock, seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. München, 19. März 1892. ⸗
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
60111 Aufgebot.
Auf Antrag des Ober⸗-Steuercontroleurs Richard Kropf zu Apenrade wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover für den Antragsteller über ein Capital von sechstausend Mark ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Mr. IlI77 vom 11. August 1884 aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, 6 die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll.
Hannover, 7. Januar 13892.
Königliches Amtsgericht. V H.
402431 Aufgebot. ;
Folg-nde von der Direktion der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs ⸗Anstalt zu Hannover ausge⸗ stellten Urkunden: .
1) Police Nr. 22938 (II. Ausfertigung) des Ver⸗ sicherungs · Inspeklors, jetzt Subdirektors Heir rich Friedrich Christian Nölle zu Leipig, ict zu Magdeburg, über 3000 , vom 31. Mal 1383, Police Nr 12564 der Wittwe des Schäferz Nolte, Unna Cathkarire Wilbelmine, geb. Kratzenberg, zu Hofgeismar über 205 Thlr, vom 10. Dejem ber 1869,
sind verloren gegangen. ;
Auf Antrag der gerannten Berechtigten werden die Inkaber der bezeichneten Urkunden aufgeforden, spätestens in dem auf den 2. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufzebotszermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widriger—⸗ falls die Krafcloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Der früher auf den 21. November d. J an— beraumte Termin wird aufageboben.
Hannover, 29 September 1891
Königliches Amtsgericht. V G. Hammerschlag.
746331 Bekanntmachung. ö . Auf Antrag des Fräuleins Hedwig Perlitt zu llecker⸗ münde wird der Inhaber des angeblich verloren gegan— genen Guthabenbuchs, des Vorschußvereins in lletker münde eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht“ Nr. 2153 über 900 6 ausgestellt für di Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 28. September 1892, Vor mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. g Ueckermünde, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 392531 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch Nr. 6191 der Stadt parlas⸗ zu Tergau über 83 45 , ausgefertigt für Eraestin⸗ Huhn in Kleinsteinberg, ist angeblich verloren g, gangen und soll auf den Antrag des Restgutsbe pen GFouard Friedrsch zu Audenhain und deg Guts, besitzers Fran Huhn zu Kleinsteinberg als. Vertrel⸗⸗ der Bigentkümerin zum Zwecke der neuen Ausfertt gung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs auh een deit, spätestens im Aufgebotstermin den 27 When 1852, Vormittags io Uhr, bei dem unterer, neten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine Rechte . melden und räs Buch vorzulegen, widrigenfalls d Fraftloserklärung desselben erfolgen wird. Torgan, den 21. September 1821. Königliches Amtsgericht.
53775 Aufgebot. ; Die ha ge n, Hebler, Marie, geb Ste zu Mochow bat das Aufgebot des für die Au m eit Marie Hebler in Mochow ausgestellten, hn am 3 April 1891 verbrannten, damals über 309 n. 57 Pfennig lautenden Quittungsbuches der Nie lausitzer Nebensiparkasse zu Liererose Nr. 2 Litt N beantragt. Der Inhaber der nstu d . Jeder, der an derfelben irgend ein Anrecht z da, dermeint, wird aufgefordert, spätestens in den n, Mittwoch, den 6. Juli 1892, Vorm . ö 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte aber; na Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden . Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerlla der Urkunde erfolgen wird.
Lieberose, den 7. Dezember 1891.
1863 in Falkenstein, Kreis Friedeberg NM.
Niederbarnim Band 86 Blatt Nr. 3542 auf den
Daz Königliche Amtsgericht.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 15. März
„ 65.
nntersuchungs Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
ünfall⸗ und Invaliditäts ðzt. Versicherung. BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
D = . R
1892.
Oeffentlicher Anzeiger.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
old] Aufgebot. . Das Srarkassenbuch der Köpenicker Vereinsbank n Köpenidã Nr. 323 üer zo9 „, gutgefertigt für Frau Amalie Müller in Grünau, ist angeblich ver⸗ ren gegangen und soll auf Antrag der genannten Gläubigerin für kraftlos erklärt werden. 6s wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf. Dounerstag, den 14. Juli 1892, Mitiags 12 Uhr, anberaumten Lufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht (3im. ner 12, 1 Treppe) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Köpenick, den 17. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Sb Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Vorschuß⸗ pereins zu Steinau a. / O. eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 1498 über 5201 , lautend auf den Namen des Schriftsetzers Richard Dorn aus Steinau a. / O. ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Fihard Dorn für kraftlos erklärt werden. Es wird daber der Inhaber dieses Buchs aufgefordert, späte— stens im Aufgebotstermine, am 9. August 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. I) seine Rechte und Insprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, pidrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Steinau a. / O., den 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
67 80b Aufgebot. .
Die verwittwete Oelschläger Wilhelmine Rink, geb. Michaelis, zu Neinstedt hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 9176 der hiesigen städtischen Sparkasse über 20,71 66 auf den Namen ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Carl Rink in Neinstedt lau— tend, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassen— buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls asselbe für kraftlos erklärt wird.
Quedlinburg, den 14. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 4b l4]
D
Aufgebot.
Der K. Notar Herr Sagmeister in Dingolfing lat den Antrag gestellt, das Sparbuch Nr. 578 der Distrietssparkasse Dingolfing mit einer Einlage von 1605 6 71 4 für kraftlos zu erklären. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags S Uhr.
Der unbekannte Inhaber des Sparbuches wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte vorzulegen und seine Rechte hierauf anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Am 9. März 1892.
K. Amtsgericht Dingolfing Stimmelmayr, K. Amtsrichter. . Zur Beglaubigung: Dingolfing, J05. Mär; 15893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Secretär. isn r , Der Schn .
12 Neis Melche
des
ti htlich
1
Estellt der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, späke— ] dem auf den 11. Oktober 1892, Vor⸗ . 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, jan ler Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine fichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu—⸗ 39 ö widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. ; Prettin, den 8. Mär; 1892. Königliches Amtsgericht. 64459) .
Y Ver,
K Aufgebot. . Sä, ng dem; früheren, Probsteipächter Florian Sulz in Lutynia am 25. Dezember 1887 an die arm d dentier Joseph Swierkowski in Sosnica, ö bei No chin wohnhaft, zu Lutynia n gm 15. April 18388 fällig gewesene ang, we sel über 1090 . ist, verloren gegangen. ,. des Königlich Preußischen Justiz⸗Fiskus, 3 Tiꝑe Gerichtstasse in Meseriz, wird lufenbetannte Inhaber aufgefordert, spätestens im ' webotstermine, den 17. September 1892, in dem unterzeichneten
der ittage 1M uhr,
ar We simmer . seine Rechte anzumelden und
loderkla r vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ arung erfolgen wird.
oschmin, den 25. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Sohn ken am 6. Juli 1831 zu Obererlbach als Nagdalent dertigen Weberseheleute Johann und Amerik. a EChrist gebornen, im Fahre 15860 nach Joseph Crew derten und seitdem verschollenen
74615
. Für den ö d
Standes seit 13. September 1856 im Hypotheken⸗ buche für Obererlbach Bd. J. S. 56 auf dem An— wesen Nr. 7 in Obererlbach, dermalen im Besitze der mit dem Gütler Joseph Walter verehelichten Walburga Christ, ein Wohnungsrecht als Hypothek zur ersten Stelle eingetragen. Auf Antrag genannter Walburga Walter wird nun Derjenige, welcher auf diese Hypothek ein de zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb se Monaten und spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale zanberaumten Auf— gebotstermin hiemit unter dem Rechtsnachtheile auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. . Gunzenhausen, am 9. März 13892. Königliches Amtsgericht. (L. 8)
(gez) Schorr. Der Kgl. Gerichts ⸗Secretär: (L. S.) Kübler.
8 *
Zur Beglaubigung:
60275 Aufgebot.
Die Frau Marie Honerla zu Detmold hat das Aufgebot der Obligation der Gebrüder Heinrich und Georg Honerla zu Kohlstädt vom 16. November 1575 über das 12. Orts auf das jetzt der Firma Arminius, Actiengesellschaft für Bierbrauerel und Kalkgewinnung zu Kohlstädt gehörige Gut Nr. 77 daselbst für sie eingetragene Darlehn zu 31 200 160 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Horn in Lippe, den 4. Januar 1892.
Fürstliches Amtsgericht. G. Cordemann.
46302 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Sonthofen hat unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
1) Auf dem Anwesen H-⸗Nr. 3 in Hindelang des Oekonomen Frz. Jos. Schmid lastet seit 2. Mai 1844 auf Grund Schuldbriefes vom gleichen Tage für den Nagelhändler Andreas Besler von Hinde⸗ lang ein Darlehenskapital von 50 Fl. und ist seit diesem Tage im H-⸗B. f. Hindelang Bd. J. S. 29 kein weiterer Eintrag geschehen;
2) auf dem Anwesen H. Nr. 77 in Sonthofen des Schlossermeisters German Klarer lasten seit 22. April . des H. B. f. Sonthofen Bd. VIII.
a für die namentlich nicht aufgeführten Kinder der J Ludovika Rohrmoser in Feldkirch ein Kapitalsrest von 431 Fl. und
für Josef Robrmoser von Oberstdorf bezw. dessen gleichfalls namentlich nicht aufgeführte Rechténachfolger ein solcher von 29 Fl. 416 Kr, und sind beide Kapitalien Erbguns⸗ reste aus der Verlassenschaft der Schlossers⸗ frau Marianna Zobel von hier, und ist auch hier seit obigem Tage kein weiterer Eintrag erfolgt.
Auf Antrag der Hypotbekenobjektsbesitzer ergeht, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, gem. §. 82 d. Hyp⸗-Ges. in der Fassung des Art. 125 3. 3 d. Ausf. Ges z C.-P. und K-O an diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung zur Geltendmachung desselben innerhalb 6 Monaten, widrigenfalls in dem auf Mittwoch, den 6. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Sonthofen, 7. November 1891.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
(LS) Sückel, K. Scecretär.
44222
Das Kgl. Amtsgericht Seßlach hat unterm Heu—⸗— tigen folgendes Aufgebot erlassen: Für Johann und Georg Knorr von Lechenroth, Söhne des Oekonomen Andreas Knorr von dort, sind auf dem Anwesen H. Nr. 3 des Bauern Georg Oehrlein von da im Hppothekenbuche für Lechenroth Band J. Seite 71 eingetragen:
a seit 17. Februar 1836 je 16 Fl. 58 Kr. 29 S 16 8 Kapital laut gerichtlicher Erklä⸗ rung vom 2. Dezember 1335 und 17. Fe⸗ bruar 1836, seit 3. Juni 1847 je 150 Fl. — 257 0 14 3 Erbabfindungs summe laut Uebergabs⸗ vertrag vom 12. Februar 1847.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Hypotheken erfolglos ge— blieben und vom Tage der letzten auf jene Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des obigen Georg Oehrlein gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. K. O die Aufforde⸗ rung an alle Diejenigen, welche auf diese Forde rungen ein Recht zu haben glauben, spätestens im Aufgebotstermin, das ist am Donnerstag, den 12. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, ih bei hiesigem Gerichte anzumelden, widrigenfalls jene vpothekforderungen für erloschen erklärt und im vpothekenbuche gelöscht würden.
Seßlach, am 29. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(LS) Dietz, Kgl. Sectetär.
74619] Aufgebot. . Die Wittwe Caspar Diedrich Wilhelm Hüls in
ist ist auf die Dauer seines ledigen
dern hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo— thekenbriefes vom 6. Februar 1864 16 die im Grundbuch von Barop Band 1 Blatt 29 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die minorennen Diedrich und Julie Hüls eingetragene Post von 326 Thaler Abfindung und 336 Thaler Schuldentilgungscaution beantragt. Der Inhaber vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1892, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 38. März 1892. Königliches Amtsgericht.
74618 Aufgebot.
Der Büdner Johann Ährens in Demen, Besitzer der Büdnerei Nr. 6 daselbst, hat nachgewiesen, daß er am 7. März 1392 das Kapital von 350 (e, welches am 1. Dezember 1838 sub Nr. 1 des Amts⸗ Pfandbuches seiner Büdnerei für den Büdner Kla— mann in Demen eingetragen worden ist, beim unter⸗ zeichneten Gerichte deponirt hat, und hat den Erlaß eines Proclams zur Mortification dieser Hypothek beantragt. Es werden daher in Gemäßheit des § 2 Nr. 1 d der transitorischen Bestimmungen zu der Gesetzgebung über die Grund⸗ und Hypothekenbücher für den Privatgrundbesitz in den Domainen in Ver— bindung mit den sS§ 2 und 4 der Verordnung vom 13. April 1835 alle Diejenigen, welche der Tilgung dieses hypothekarischen Rechts im Amts⸗Pfandbuche widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 32. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden unter dem Nachtheile, daß die über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für erloschen erklärt werden sollen, und die Tilgung in dem Amts⸗ Pfandbuche erfolgen soll.
Crivitz, den J. März 1892. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches
74622 Aufgebot,
Die Bauunternehmer W. Kietzmann, W. Plath, der Packmeister a. D. E. W. Rotermund, der Ge⸗ richtsvollzieher J. Gröne, sämmtlich zu Harburg und vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Palm daselbst, haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Geversdorf, Band III. Blatt 83 auf der daselbst unter Nr. 135 belegenen Wohnstelle nebst Ziegelei in Abtheilung III. unter Nr. 2 zu Gunsten der Sparkasse von Geversdorf eingetragenen Hypothekenpost von 5000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaus a. / O., den 1. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
mtsgericht.
74634 Aufgebot.
Auf Antrag der Kinder und Erben des arbeiters Carl Georgi zu Stolberg, nämlich: a. des Waldarbeiters Friedrich Georgi zu Stolberg, b. des Polizei⸗Sergeanten Johann Georgi zu
Halberstadt,
c. des Hüttenarbeiters August Georgi zu Thale i. H. d. des Waldarbeiters Ludwig Georgi zu Stolberg, als eigenthümliche Besitzer des zu Stolberg sub Nr. 90 in der Töpfergasse belegenen, im Grundbuche von Stolberg Band VI. Fol. 593 eingetragenen und noch auf den Namen des Johann Heinrich Ludwig Hermann und des Waldarbeiters Carl Georgi als Miteigenthümer berichtigten Wohnhauses nebst Zu— behör werden alle Diejenigen, welche den ideellen Eigenthumsantheil des weiland Johann Heinrich
Wald⸗
des Ludwig Hermann an diesem Grundstücke beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte darauf spä— testens im Aufgebotstermin den 17. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung der vermeintlichen Widerspruchsrechte wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten des Grundstücks und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen. ᷣ Stolberg a. H., den 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
74627 Aufgebot.
Die Geschwister Hertog, Namens Adelheid Gertrud, Johann Gottfried, Johanna Christine, Bernardine und Wilhelm Franz, sämmtlich zu Anholt, haben das Aufgebot des im Grundbuche von Anholt Bd. 26 Bl. 238 auf den Namen der Eheleute Oberförster Johann Borkens und Anna Catharina, geb. de Haas, zu Anholt eingetragenen Grundstückes: Flur? Nr. 292/153 — Am Markt — Haus Nr. 159 II. Cat. groß 72 4m beantragt.
Es neben daher alle Eigenthumsprätendenten auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 10. Juni er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Antragsteller im Grundbuche als Eigenthümer eingetragen werden.
Bocholt, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. 74616 Aufgebot. . Die Weide⸗Interessentschaft zu Heinrichshagen, welche durch ihren Vertreter a . gemacht hat, daß sie das Eigenthum der oberhalb Heinrichshagen am Lammerberg und Rabensiek belegenen, zur Kuh⸗
fortges. westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kin⸗
getragen Grundbuch Aderstedt Band II.
lautende Sparkassenbuch der Bernburg Nr. 1660 über 2164 M 49 3,
58. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
93. Bank⸗Ausweise.
10. Ver
messungs⸗Bescheinigung mit a, b, e, d, e, t, i, k, l, m, n, o, p, g, r bezeichneten Grundstücke zu 3 ha 95 a 79 qm erworben habe, hat das Auf⸗ gebotsverfahren bezuglich dieser im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücke beantragt. Es werden daher alle, welche ein Recht an den Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai d. Is., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und derjenige, welcher die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs die Grundstücke erworben haben sollte, nicht mehr geltend machen kann. Eschershausen, den 8. März 13892. Herzogliches Amtsgericht. S. Huch
——
74629 Aufgebot.
Nachdem die Wittwe des am 24. November 1891 zu Bremerhaven verstorbenen Wirths Heinrich Ludwig Christian Eduard Wilkening, Christine Caroline Dorothea, geb. Lange zu Wennigsen am 9. Dezember 1891 auf ihre Ansprüche am Sammtgute verzichtet Hat, in der Zwischenzeit aber mit ihrem Wissen die Wirthschaft fortgeführt ist und hierin eine Ein⸗ mischung in das Sammtgut erblickt werden kann, hat dieselbe unterm 7. März 1892 hiergegen die Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand erbeten und be— gründet.
Diesem für zulässig erachteten Antrage gemäß werden damit alle n heilte fen welche Einwendungen gegen diese Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem des⸗ falls vor diesem Gericht anberaumten Termin am Mittwoch, den 27. April 1892, Morgens 95 Uhr ihre Einwendungen vorzubringen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Einreden enthört und durch Urtheil dieses Gerichts die beantragte Wiederein⸗ gung in den vorigen Stand ausgesprochen werden soll.
Bremerhaven, 109. März 1392.
Das Amtsgericht. Raben.
74621 Aufgebot. A. Es sind die nachstehend aufgeführten Urkunden: J) Forderungsdocument des Auszüglers Christoph Scheibner zu Latdorf über 150 M an die Erben des Schuhmachermeisters Carl Roeder zu Latdorf, jetzt an den Schuhmacher Carl Jaenicke in Latdorf aus 25. Januar mm,,
dem Kaufvertrage . . . 20. März
.
2) Forderungsdocument des Kaufmanns, jetzigen Rentiers Gustav Heinemann früher hier, jetzt in Magdeburg, über 300 ½ an die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Nebel, Amalie, geb. Weile, in Amesdorf, aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 9. No⸗ vember / 3. Dezember 1880, der Cession vom 11. Mai 1831 und der Schuldübernahme vom 25.25. März 1882, eingetragen in den Grundacten Herzoglichen Amtsgerichts Bernburg Reg. TXVI. Nr. 5,
3) Forderungsdocument der Wittwe Auguste Grimm, geb. Hildebrand, in Pfaffendorf, als alleiniger Erbin des Arbeitsmanns Christoph Hildebrand und dessen Ehefrau Sophie, geb. Hackelbusch, in Aderstedt über 1000 Thlr. Court. — 3000 MS und
200 Thlr. Court. — 600 M.
an den Schmiedemeister Wilhelm Grimm in Aderstedt
aus dem Uebereignungsvertrage d. d. Bernburg, den
23. März 1869/75. März 1869, sowie Erbgang. ein⸗ Blatt 86 — 1 Paul Haberhauffe“ Sparkasse des Kreises
4) das auf den Namen
abhanden gekommen und haben die nachfolgenden
Personen:
zu 1: die Erben des Schuhmachermeisters Carl
Roeder aus Latdorf, vertreten durch ihren Bevoll— mächtigten, Rechtsanwalt und Notar Reichmann in Bernburg,
zu 2: der Kaufmann, jetzige Rentier Gustav Heine—
mann in Magdeburg, durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt und Notar Reichmann in Bernburg,
zu 3: die Wittwe Auguste Grimm, geb. Hilde⸗
brand in Pfaffendorf, durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtanwalt und Notar Fiedler in Bernburg,
zu 4: der Kaufmann Paul Haberhauffe zu Bern—
burg
das Aufgebot der vorstehend verzeichneten Urkunden
beantragt.
B. Ferner ist von dem Kaufmann Hermann Köhler
zu Aschersleben, vertreten durch seinen Bevollmäch— tigten, den Rechtsanwalt Meißner in Aschersleben, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung folgen⸗ der Personen:
Johann Valentin Andreas Mohrhauer (Mor⸗ hauer), geboren zu Neundorf am 26. April ,
Johanne Marie Mohrhauer (Morhauer), geboren zu Neundorf am 29. November 1783,
1
Johann Christian Mohrhauer (Morhauer), geboren am 26. November 1785 zu Neundorf, Marie Rosine Louise Mohrhauer (Mor⸗ hauer), geboren am 10. Juni 1787 zu Neun⸗ dorf,
Kinder des Gutsbesitzers Johann Valentin Mohr—⸗ hauer und dessen Ehefrau, ! Herrmann, in Neundorf, welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, beantragt worden.
Marie Elisabeth, geb.
Es werden dieserhalb die etwaigen Inhaber der
oben aufgeführten, abhanden gekommenen Documente, sowie folgende Personen:
1) Johann Valentin Andreas Mohrhauer
weide benutzten, und auf der äberreichten Ver⸗
(Morhauer) aus Neundorf,