ri
K
schafter vertritt die Gesellschaft selbständig. Unter dem 1. Januar 1897 wurde dem Kaufmann Lorenz Knab von Eberbach Procura ertheilt. .
27) unterm 20. Januar 1892: O.-3. 45. Die Firma Roth „* Schmarz in Eberbach, offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1891 be⸗ gonnen hat. Die Gesellschafter sind die Hauptlehrer und Kaufleute Johann Martin Roth und Heinrich Schwarz, von hier, beide verheirathet ohne Ehe⸗ vertrag. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft selbständig. .
3) unterm 5. März 1892: Zu O.-Z. 37, Firma Heinrich Backfisch in Eberbach, der Gesellschafter Hermann Backfisch von Eberbach ist verheirathet seit 21. Mai 1891 mit Sophie, geb. Bach, von Dais⸗ bach. Nach 5 1 des Ehevertrages d. 4d. Eberbach, den 20. Mai 1891 ist das gegenwärtige und zu⸗ künftige, fahrende und liegende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Eberbach, den 5. März 1892.
Großh. Amtsgericht. Puchelt.
Elbing. Bekanntmachung. 74547
Bei der im Gesellschaftsregister Nr. 124 ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft Brauerei Englisch Brunnen ist zufolge Verfügung vom 9. März 1892 an demselben Tage eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. Februar 13892 ist folgender Beschluß gefaßt:
Das Grundkapital der Gesellschaft, bisher 600 000 . betragend, wird durch Ausgabe von 300 — drei⸗ hundert — auf den Inhaber lautender Vorzugs— Actien über je 1000 M das Stück, um den Betrag von 300000 * erhöht.
Diese Vorzugs-Actien haben gegenüber den Stamm⸗ actien das Vorzugsrecht auf eine aus den Rein— Erträgnissen der Gesellschaft zu entrichtende jährliche Dividende von sechs Prozent; der danach verbleibende Ueberschuß des vertheil baren Reinerträgnisses wird als Dividende unter die nicht bevorzugten Actien vertheilt; gestattet das Erträgniß eines Jahres nicht die Vertheilung einer Dividende von sechs Prozent an die Vorzugs-Actien, so findet ein Anspruch auf Nachzahlung aus den Erträgnissen späterer Jahre nicht statt.
Die Inhaber der Vorzugs-Actien haben im Falle der Auflösung der Gesellschaft oder der Liquidation des Gesellschaftsvermögens ein Vorzugsrecht an dem vertheilungsfähigen Erlöse für das Unternehmen dergestalt, daß sie aus demselben zunächst den Nominal⸗ betrag ihrer Vorzugs-Actien gezahlt erhalten müssen, bevor auf die nicht bevorzugten Actien eine Ver⸗ theilung erfolgen darf.
Vom Geschäftsjahre 1895/1896 ab, also zum ersten Male aus dem verfügbaren Reingewinne des Ge— schäftsjahres ersten Oktober Eintausend achthundert fünf und neunzig dreißigsten September Eintausend achthundert sechs und neunzig werden alljährlich aus dem nach Vertheilung der sechs Prozent Dividende auf die Vorzugs-Actien laut Bilanz verfügbar blei⸗ benden Reingewinne respective soweit derselbe dazu langt, zwei Stück Vorzugs-Actien durch Ausloosung zum Nominalwerthe zuzüglich einer Prämie von fünf Prozent amortisirt.
An den Erträgnissen des Jahres, in welchem die Ausloosung erfolgt, nehmen die ausgeloosten Vorzugs— Actien nicht Theil.
Die Ausloosung erfolgt, nachdem die Bilanz durch die Generalversammlung festgesetzt worden.
Die Ausgabe der dreihundert Stück Vorzugs⸗ Actien darf nicht unter al pari zuzüglich Actien⸗ stempel erfolgen und sollen die Vorzugs-Actien an den Erträgnissen des laufenden Jahres vom ersten April Eintausend achthundert zwei und neunzig ab, also für ein halbes Jahr, theilnehmen. Die näheren Modalitäten über die Ausgabe der Vorzugs⸗Actien bestimmt der Aufsichtsrath, soweit das Gesetz die betreffenden Bestimmungen nicht der Generalversamm⸗ lung vorbehalten hat.
Elbing, den 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Essen. Handelsregister 74348 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nra 87 des Gesellschaftsregisters be—
stehenden Actiengesellschaft
„Wefstdeutsche Versicherungs-Actien⸗Bauk ö . zu Essen“ ist am 5. März 1897 Folgendes eingetragen:
Gemäß Protokoll vom 16. November 1891 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und dementsprechend ein repidirtes Statut errichtet, welches unterm 18. Ja— nuar 1892 staatlich genehmigt ist.
Darnach sind folgende Abänderungen getroffen:
A. Zweck der Gesellschaft.
S 2. Der Zweck der Gesellschaft ist, gegen Prämien im In- und Auslande direct oder durch Rückversicherung oder durch Betheiligung an anderen Versicherungsanstalten und Verbänden Versicherungen abzuschließen, und zwar:
a. Versicherungen beweglicher und unbeweglicher 6 gegen Feuers⸗, Blitz- und Explosions⸗ gefahr;
b. Versicherungen auf dem Transport befindlicher Gegenstände gegen die Gefahr des Land- und Wasser— transports;
C. Versicherungen von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und der Zer⸗ trümmerung; die Versicherungsarten zu b. und e. dürfen jedoch nur durch Beschluß des Aufsichtsraths aufgenommen werden.
B. Dauer der Gesellschaft ist (unverändert) auf 50 Jahre seit der landesherrlichen Genehmigung festgesetzt.
C. Höhe des Grundkapitals § 6 unverändert.
D. Höhe und Art der Actien 6 und ? sind un⸗ verändert.
R. Die öffentlichen Bekanntmachungen 5 4 er— folgen:
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Ber⸗ liner Börsenzeitung, in der Kölnischen Zeitung und in der Rheinisch-Westfälischen Zeitung und, falls eins der 3 letztgenannten Blätter eingeht oder nicht geeignet erscheint, bis auf weiteres durch die übrigen. Die Form erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften über die Firmenzeichnung des Vor— stands, bei Veröffentlichung des Aufsichtsraths unter Zeichnung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
F. Die Direction (der Vorstand) kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Sie wird vom Aufsichtsrath zu netariellem Protokoll gewählt. Derselbe ordnet auch unter Mitwirkung der Di⸗ rection die Stellvertretung und die Form der Zeich⸗
nung derselben. Auch die Entlassung steht dem Auf⸗ sichtsrath 2 F§ 22.
Jedes Mitglied der Direction zeichnet, sofern nicht der Aufsichtsrath bei Vorhandensein mehrerer Mit⸗ glieder der Direction eine Collectivzeichnung an⸗ ordnet, rechtswirksam die Firma, indem es seinen Namen beifügt. F 27 und 28.
G. Die Generalversammlungen werden durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mit Frist von 2 Wochen zwischen der letzten Bekanntmachung und dem Termine berufen und zwar unter Angabe der Tagesordnung, sowie von Ort, Tag und Stunde der Versammlung.
Die ordentlichen Generalversammlungen werden durch die Direction, die außerordentlichen durch den Aufsichtsrath berufen. S 32.
H. Der Aufsichtsrath besteht aus den bisherigen Vorstandsmitgliedern und den Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths, mit Ausnahme des Directors, § 19, also aus folgenden Mitgliedern:
Kaufmann Ludwig Huyssen zu Essen,
Kaufmann Gustav Waldhausen zu Essen,
Fabrikbesitzer Julius Brockhoff zu Duisburg,
und Fabrikbesitzer Arnold Duisburg, 2.
Kaufmann August Waldhausen zu Essen,
Kaufmann Heinrich Waldhausen zu Essen,
Kaufmann Alfred Waldhausen zu Essen,
Rentner Heinrich Carl Sölling zu Essen,
Rentner Alfred Crone zu Bonn,
Herrschaftsbesitzer Friedrich Tenge zu Rietberg,
eheimer Commerzien⸗Rath Hermann Delius zu
Bielefeld,
Kaufmann Eugen vom Rath zu Köln, 3
Commerzien⸗Rath Wilh. Bartels zu Gütersloh,
Commerzien⸗Rath Rud. Schmöle, Fabrikbesitzer zu Menden,
Gewerke J. Rive zu Düsseldorf,
Rittergutsbesitzer Theodor Caesar zu Rothenhoff bei Hausberge,
Dr. juris Wilhelm Baare, Kaufmann zu Bochum, — , Friedrich Peltzer zu München-Glad⸗ ach. J. Der bisherige Director Otto Bandhauer zu Essen hat zur Zeit die Rechte und Pflichten der Direction. 5 2X. ö
Commerzien Rath 1. zu Dui
Halle a2. /S.
* Jö . Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
74676
Lau⸗
fende Bezeichnung des Firmen-Inhabers.
Nr.
Ort der
Niederlassung.
Bezeichnung der Firma.
2006 Der Kaufmann Oskar Wilhelm Creuzberg
2007 Der Kaufmann Franz August Patz zu Halle a. /S. ö 2008 Fräulein Friederike Emma Henckel zu Halle a. /S. 2009 Der Kaufmann Georg Louis Richter zu Halle a. S.
2010 Der Apotheker Paul Evers zu Halle a. /S.
2011 Der Kaufmann Wilhelm Franke zu Halle a. /S.
2012
2013 Der Kaufmann Bruno Edmund Conrad
Halle a. /S.
2014 Kaufmann Gustav Adolf Rudolph zu Halle a. S. 2015 Der Kaufmann Friedrich Karl Elkner zu Halle aS. 2016 ) Fabrikant Heinrich Otto Necke zu Halle a. /S.
2017 t Kaufmann Magnus genannt Martin Krotoschin zu
Halle a. /S. . Halle a. / S., den 4. März 1892.
; . . zu Halle a/ S. Halle a. /S.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
W. Creuzberg.
SF. A. Patz.
ö. Emma Henckel.
; Louis Richter.
J WVPaul Evers.
. Wilhelm Franke.
Robert List.
v. Bruno von Schütz. A. Rudolph.
Carl Elkner.
O tto Necke,
Maschinenfabrik.
M. Krotoschin.
Heidelberg. Bekanntmachung. 74467
Nr. 14141. Zu O. 3. 362 des Gesellschafts—⸗ registers wurde eingetragen:
Die Firma „Aktiengesellschaft Wingolf in Heidelberg“ mit Sitz in Heidelberg. Der Ge— sellschaftsvertrag datirt vom 6. August 1891. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ver⸗ waltung von Grundstücken. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 1000 M, welches in 5 auf den Namen lautende Actien à 200 S eingetheilt ist. Die Organe der Gesellschaft sind:
Die Generalversammlung,
Der Aufsichtsrath und
Der Vorstand. ö.
Der Vorstand, der vom Aufsichtsrath ernannt wird, besteht aus 2 Mitgliedern. Zur Giltigkeit der Firmen zeichnung bedarf es der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 Mitgliedern und wird von der General—⸗ versammlung gewählt. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand mittels eingeschriebener Briefe unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von? Wochen, von der Abgabe zur Post ge⸗ rechnet, einberufen. Jede Actie berechtigt zu einer Stimme. Das Stimmrecht kann persönlich oder durch Bevollmächtigte ausgeübt werden. Die Generalversammlung ist nur bei Anwesenheit von mindestens 4 Actionären beschlußfähig. Zur Beschluß⸗ fassung sind mindestens 3 Stimmen erforderlich; zur Statutenänderung, sowie zur Auflösung der Gesell— schaft bedarf es Stimmeneinheit aller Actionäre. Did Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Heidelberger Zeitung und Reichs⸗-A Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
Pfarrer Heinrich Kaeß in Adersbach,
Vicar Friedrich Müller in Walldorf,
Vicar Ludwig Hofmann in Eggenstein,
cand. med. Bertram Kranz hier,
Pfarrer Siegfried Anthes in Reichelsheim. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren:
Pfarrer Rudolf Kern in Plankstadt,
̃ Karl Ph. Schmitthenner in Feuden—
heim,
Kaufmann Friedrich Kern in Karlsruhe. Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:
Pfarrer Georg Kappes in Fahrenbach,
Pfarrer Ernst Schober in Durmersheim. Heidelberg, den 9. März 1892.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. 74679 Heinsberg. In das diesseitige Gesellschafts= register ist heute bei Nr. 16, die Gesellschaft „Gebr. Strack zu Wassenberg“ betreffend, Folgendes ein—⸗ getragen worden:
Der Fabrikant ven Mantelöfen Joseph Strack aus Wassenberg, bisheriger Theilhaber der Gesell— schaft, ist aus derselben ausgetreten und an seine Stelle Adolf Strack, ebenfalls Mantelöfenfabrikant zu Wassenberg, in die Gesellschaft eingetreten.
Die jetzigen Theilhaber Franz und Adolf Strack sind beide zur Firmenzeichnung berechtigt.
Heinsberg, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
. . 74680 Henner. Der Kaufmann Moses Dannenberg, i, . Glistingen wohnhaft, ät ohne bekannten ufenthaltsort, angeblich in Amerika, wird hierdurch aufgefordert, bis zum 15. Juli 1892 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers Widerspruch dagegen zu erheben, daß seine im hiesigen Handels⸗ register eingetragene Firma „M. Dannenberg“ von Amtswegen zur Löschung gebracht werden soll. Wird innerhalb der obengedachten Frist ein Wider⸗ bruch nicht erhoben, so wird das Erlöschen der Firma von Amtswegen auf Grund des Gesetzes vom; 30. März 1888 in das Handelsregister eingetragen werden. Hennef, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. J.
Höchst a. / MH. Bekanntmachung. 74464 In das hiesige Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: I) unter Nr. 210 die Firma J. D. Berz zu Schwanheim, Inhaber Kaufmann Johann Daniel Berz daselbst. 2) unter Nr. 211 die Firma K. Schneider zu Schwanheim, Inhaberin unverehelicht Katharina Schneider daselbst. 3) unter Nr. 212 die Firma Anton Becker zu Höchst a. / M., Inhaber Kaufmann Anton Becker daselbst. 4) unter Nr. 213 die Firma Johannes Becker zu Höchst a. M., Inhaber Kaufmann Johannes Becker daselbst. Höchst a. M., den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. II. . 74682 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 142 zu Nr. 466 eingetragen:
Firma: Frau A. M. Paetz.
Sitz: Bant.
Inhaberin, alleinige: die Ehefrau des Zeichners Albert Otto Paetz, Annchen Marg., geb. Harken, zu Bant.
Jever, 1892. März 7. Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. III. Brauer.
. ö . 74681 Tever. In das Handelsregister ist auf Seite 145 zu Nr. 467 eingetragen FRrma;: Bernh. Toelstede. Sitz: Heppens. I) Inhaber: alleiniger: Kaufmann Bernhard Mehnhardus Toelstede in Heppens.
Jever, 1897 März 9. .
Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht, Abth. II. Hencken.
. ö 7 a68ch Kelbra. In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
a. im Firmenregister bei der unter Nr. 404 — jetzt ö . eingetragenen Firma M. Meyerstein in Spalte h: Die Zweigniederlassung in Kelbra ist als solche aufgehoben und als selbstständige Haupt⸗ niederlassung mit derselben Firma durch Ver— trag seit 1. März 1892 auf den Kaufmann Moritz Meyerstein zu Kelbra übergegangen. im Firmenregister unter lfd. Nr. i: Spalte 2: Moritz Meyerstein, Kaufmann in Kelbra, Spalte 3: Kelbra, Spalte 4: M. Meyerstein. im Procurenregister unter lfd. Nr. 4: Spalte 2: Moritz Meyerstein, Kaufmann in Kelbra, Spalte 3: M. Meyerstein, Spalte 4: Kelbra, Spalte 5: Die Firma M. Meyerstein ist eingetragen unter Nr. 12 des Firmenregisters, S . 6: Max Meyerstein, Kaufmann in oßla. Kelbra, den 8. März 1892. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 74465
In das hierselbst geführte Firmenregister ist am
heutigen Tage ad Nr. 258, betreffend die Firma zeinrich Maaß in Kiel, Inhaber: der Wein— jändler Carl Gottlieb Heinrich Maaß in Kiel, ein— getragen: Der Weinhändler Carl Gottlieb Heinrich Maaß in Kiel ist verstorben. Die Wittwe desselben, Doro— thea Pauline Maaß, geb. Goertelmeyer, in Kiel, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Kiel, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lissa. In unserem Gesellschaftsregister fin der Firma Putiatyeki Nr. 57 Spalte 4 und in dem Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Nr. 40 Spalte 4 eingetragen worden, daß Frau Marie Ernst, geb. v. Putiatpetz . . 5 57 6 2 aus . Han fe. gesellschaft J. K. v. Putiatyeki ausgeschieden ist Liffa, den . Marz 1593. it. Königliches Amtsgericht.
eidenburs. Handelsregister. 1693 In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü— gung vom heutigen Tage a. unter Nr. 280 die Firma. Julius Poß mit der Handelsniederlassung in a . und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Poß junior, unter Nr. 281. die Firma E. Mahler mit der Handelsniederlassung zu Neidenbur und als deren Inhaber der Schneidermeister Eduard Mahler eingetragen worden. Ferner sind heute folgende Firmen in unserem Firmenregister gelöscht worden: zu Nr. 69: J. Poß, zu Nr. 118: G. Hoffmeister, zu Nr. 276: J. Levy, Zweigniederlassung in Neidenburg. ; Neidenburg, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. Neu-HRuppin. Bekanntmachung. 74694] Bei der unter Nr. 409 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma F. Friedenthal ist der Kauf— mann Friedemann Friedenthal hierselbst als In— haber gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 668 die Firma: F. Friedenthal zu Nen⸗Ruppin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Friedenthal hierselbst eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht. ⸗ . 46h95] Veuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 18 Firma: „C. Hünninger C C. Weishuhn“ mit dem Sitze in Neuf Folgendes eingetragen worden: . Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst. Die sämmtlichen Activa und Passiva sind auf den Mitgesellschafter Carl August Hünninger über— gegangen. Neuß, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht.
ist durch gegenseitige
74696 Neustadt in Holstein. geren , ,
In das hiesige Firmenregister sind heute einge— tragen worden:
Nr. 70. Die Firma Heiur. Stühmer zu Neu⸗ stadt in Holstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Stühmer daselbst,
Nr. 71. Die Firma Aug. Heise zu Neustadt in Holstein und als deren Inhaber der Kaufmann August Ferdinand Heise daselbst.
Neustadt in Holstein, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
; 74697 Neustadt i. / M. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 60 eingetragen die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 10. November 1891 mit dem Sitz in Neustadt gegründete Actiengesellschaft unter der Firma:
„Schloßbrauerei Aktien⸗Gesellschaft Neustadt i. / M.“
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei, der Verkauf von Bier, bezw. der Nebenproducte, der Erwerb von Grundeigenthum, Hypotheken und Actien anderer Gesellschaften, sei es für eigene Rechnung oder um soelche in Versatz zu nehmen, insoweit solches für die Fabrikation und den Absatz des Bieres zweckdienlich erscheint.
Das Grundkapital beträgt 200 000 M und ist in 200 auf Inhaber lautende Actien zu 1000 S ein getheilt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch . in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in die „Rostocker Zeitung“ von Seiten des Vorstandes.
Der Vorstand wird vom Aussichtsrath angestellt und besteht aus einer Person.
Die nn, , der Actionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen, und zwar ist die Berufung mindestens 3 Wochen vor der Generalversammlung unter Veröffentlichung der Tagesordnung in den vorstehend bezeichneten Blättern bekannt zu machen.
Vom Mühlenpächter Weinaug hieselbst hat die zu errichtende Gesellschaft ein unbebautes Grundstüͤck von ca. 20 000 Quadratmeter übernommen für den Kaufpreis von 5000 6, wofür Verkäufer als Gründer 5 Actien übernommen hat. .
. Gründungsaufwand ist auf 17000 6 fest⸗ gesetzt.
Gründer der Gesellschaft sind; .
1) Mühlenpächter Friedrich Weinaug hieselbst,
2) Kaufmann Hermann Johannsen aus Altona,
3) Architect Eduard Höltig aus Hamburg,
4) Maurermeister Heinrich Mau hieselbst,
5) Zimmermeister Eduard Müller hieselbst und
6) Kaufmann Robert Wiener aus Hamburg.
Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen.
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Der— mann Johannsen aus Altona, Mitglieder des Auf— sichtsrathes sind: ;
1) der Bürgermeister Rudolf Eberhard e
2) der Mühlenpächter Friedrich Weinaug selbst.
3) der Kaufmann Fritz Koch ⸗
Als Revisoren n Artikel 209h des Han⸗ den , 5 estellt ö Pet
er Fabrikbesitzer J. K. Peters 34 ;
2) der , n , Karsten hieselbst Neustadt i. / M., den 12. März 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Veustadt O. / S. Bekanntmachung. 4699
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 434 die Firma Julius Ginschur zu Zitz u ĩ deren Inhaber der Kaufmann Julius Ginschur in Zülz am 10. März 1892 eingetragen worden.
Neustadt O. / S., den 109. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
. 4t O. 8. Heute ist hier eingetragen worden; 63 Gesellschaftsregister bei 3 5, betreffend . ne Gebrüder Fuchs; Dir Ge esscheft is é läst. Die Hauptniederlassung in Zülz ist aut⸗ an ben, das JZweiggeschäft in Neustadt C. S. 9 egen ist auf den e r Haftet Salemon Fuchs e, ögangen, welcher dasselbe unter der Firma Gebrüder Fuchs“ allein fortführt, 866
„ im Firmenregister Sub Nr. 433: Die Firma Gebrüder Fuchs u Neu stadt O. / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Fuchs zu Neustadt O. / S. t . Reustadt S. S., den 19. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
wied. Bekanntmachung. [4038 363 unser Firmenregister ist unter, Nr. 701 die Tina J. Ph. Kolb mit dem Sitz zu Ober⸗ bieber und als deren alleiniger Inhaber der ebann Ph. Kolb in Manubach eingetragen worden. ZMeuwied, den 7. März 1852.
Königliches Amtsgericht.
seuwied. Bekanntmachung. 14039 . Heinrich Schmidt zu Oberbieber ist von der unter Nr. 791 des Firmenregisters eingetragenen Firma J. Ph. Kolb zu Oberbieber Procura er⸗ Heilt und diese unter Nr. 226 des Procurenregisters eingetragen worden. .
Reumied, den 7. März 1892. .
Königliches Amtsgericht. 74700 Norden. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 14 jur Firma Dodo D. Stroman ein⸗
getragen; . . Der Gesellschafter Arend Johann Hoppe ist am 21. November 1891 verstorben. An seine Stelle ist Desen Wittwe. Menna, geb. Stroman, zu Norden die Gesellschaft eingetreten.
Auch die beiden jetzigen Gesellschafter: . . Kaufmann Hermann Stroman zu Süder— Neuland, b. die Wittwe des Kaufmanns Arend Johann Hoppe, Menna, geb. Stroman, zu Norden, zeichnen die Firma.
Norden, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Nordhausen. Bekanntmachung. 74702 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 118 vermerkten Handelsgesellschaft in Firma: S. Frenkel Sralte 4 Folgendes eingetragen: -
Der Banguier Samuel Frenkel ist durch seinen am 25. September 1891 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird die Gesellschaft in Zukunft nur von den Kaufleuten Hermann und Moritz Frenkel, Beide zu Berlin, fortgeführt.
Nordhaufen, den 10. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. IT 4I01I]
Die unter Nr. 149 unseres Gesellschaftsregisters ein- getragene Harzer Actiengesellschaft für Eisen⸗ bahnbedarf, Hartguß und Brückenbau, vor⸗ mals Thelen K Weydemehyer zu Nordhausen am Harz, in Lignidation, ist nach beendigtem Konkursverfahren gelöscht worden.
Nordhausen, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
74703 Ratingen. In Nr. 56 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden die Firma M. Gehre und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur und Fabrikant Max Gehre in Rath. Ratingen, 8 März 1892. Königliches Amtsgericht.
=. in
747049 Ratingen. In Nr. 12 des Procurenregisters ist beute eingetragen worden die seitens der Firma M. Gehre in Rath ö I) dem Ingenieur Wilhelm Hedtfeld, Y dem Kaufmann Josef Miebach, . Beide zu Rath, mit der Maßgabe ertheilte Procura, daß die Firma gültig nur von beiden Procuristen gemeinsam ge— zeichnet werden kann. Ratingen, 8. März 1892. Königliches Amtsgericht. Saar emünd. , , 74705 Unter Nr. 173 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist eingetragen die Firma: . siller C Cie. zu Forbach und als deren Inhaber: [) Johann Baptist Filler, Sohn von Christoph Filler, Weinhändler, ) Johann Baptist Filler, Sohn von Johann Filler, Weinhändler, beide in Forbach wohnend. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft. Saargemünd, 9. März 1892. Der Landgerichts⸗Secretãr: Bernhard.
Si. NRlasien. Handelsregister. 74709
Nr. 1880. Es wurde heute eingetragen:
gu O. . Zum , ,, . K
Zu O.⸗3. 23. Firma e order⸗ ne n. Firma Josef Zundler,
Tie Firma ist erloschen. ; kanns es Firma Johann Maier, Fabri= ant in Todtmoos:
„Die Firma ist erloschen.“ ö.
; zu. O. J. 40. Firma Sales Maier, Holöhand⸗ ung in Todtmoos⸗Schwarzenbach:
Tie Firma ist erloschen.“
Zu Or J. 49. Firma! Josef Mehyer jr.,
erngu⸗Riggenbach:
3 ist erloschen. d D.⸗Z3. 59: Fir Fmi , ; er⸗ ö Firma Emil Karle, Vor Die Firma ist erloschen.“ nter S3. g90 wurde eingetragen: Die Firma ef Meyer in Bernau Riggenbach. In⸗ er der. Firma ist . Meyer, Wittwer, von e nau, Uiggenbagh Derselbe betreibt seit 1. Ok⸗ in. ein Manufactur⸗ und Specereiwaaren⸗
Unter O.3. 91: ‚Die Fi i
O3. 91: Firma Leo Maier von Todimoos . chwarʒ en bach Inhaber der Firma
ist Leg Maier, , gr,. von Todtmoos⸗Schwar⸗ zenbach. Derselbe ist verheirathet mit Bertha, geb. Maier, von da. Nach z 1 des Ghevertrags vom 26. Oktober 1885 ist unter den Ehegatten die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft vereinbart. 2) Zum Gesellschaftsregister:
Zu O3. 21. Firma Köpfer und Würten⸗ berger, St. Blasien: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“ St. Blasien, den 28. Februar 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Dr. Frhr. v. La Roche.
Sangerhausen. Bekanntmachung. 74706 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Gesellschaft Actien⸗Dampf⸗ brauerei zum Feldschlößchen zu Sangerhausen in Spalte 4 heute folgende Eintragung bewirkt worden: — . ö Der Rentier K. W. Böttcher hier ist als stell— vertretender Vorstand gewählt. Sangerhausen, den 7. März 1892. königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schwelm. Handelsregister 74707 des Königlichen Amtsgerichts J Schwelm.
Bei Nr. 133 des Gesellschaftsregisters — Firma Haarmann C Kathagen zu Schwelm — ist auf Verfügung vom 25. am 26. Februar 1892 Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Ewald Haarmann zu Schwelm ist am 6. Januar 1890 gestorben. Sein Antheil an der mit seinen Rechtsnachfolgern fortgesetzten Ge⸗ sellschaft ist durch Vertrag auf den Rentner Johann Heinrich Haarmann zu Witten übergegangen.
74708 Schwerin i. MH. Zufolge Verfügung vom 12. . M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 293 Nr. 248 zur Firma H. Schnackenbeck heute eingetragen: Spalte 3. Die Firma ist erloschen. Schwerin i. M., den 12. März 1892. Fr. Dieckmann, Act.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Stolp. Bekanntmachung. 74711
Bei der unter Nr. 274 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma Leo Haerms ist heute zufolge Verfügung vom 9. März 1892 folgende Eintragung bewirkt:
Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen In— habers durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Haerms, Marie, geb. Dobratz, hier über— gegangen, hier gelöscht und unter Nr. 385 des Re—⸗ gisters eingetragen.
Stolp, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. 74712
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
17 Nr. 385 früher Nr. 274.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: verwittwete Frau Kaufmann Haerms, Marie, geb. Do— ratz, zu Stolp. Ort der Niederlassung: Stolp i. / Bom. Bezeichnung der Firma: Leo Haerms. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 18927 am 10. März 1892.
Stolp, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. 74710
Die verwittwete Frau Kaufmann Haerms, Marie, geborne Dobratz, zu Stolp hat für ihre in Stolp unter der Firma Leo Haerms bestehende, unter Nr. 385 des Registers eingetragene Handlung den Kaufmann Carl Haerms in Stolp zum Proecuristen bestellt. . ö
Dies ist unter Nr. 64 in unser Procurenregister heute eingetragen.
Stolp, den 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. 174713
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 665 die Firma J. Michalowski mit dem Sitze in Tislsit und als deren alleiniger Inhaber der Droguist Jo— hannes Michalowski zu Tilsit eingetragen.
Tilsit, den 8s. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. 74714
In unser Register zur Ausschließung der Güter— gemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 279 folgender Vermerk eingetragen:
„Der Kaufmann Moritz Prinz zu Tilsit hat für seine Ehe mit Minna Laser durch Vertrag vom 11. November 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.“
Tilsit, den 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Treptom a. R. Handelsregister. 747151 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 59 eingetragene Firma Gustav Schellhorn zu r, a. / R. zufolge Verfügung vom 10. d. M. gelöscht. ö Treptow a. R., den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. 74716 Wertheim. Nr. 2693. Zu O—⸗3. 167 des Firmenregisters dahier „Herdfabrik ertheim ilhelm Kres“ wurde heute eingetragen: !
Die Firma ist auf die offene er in nsellschaft O.⸗-3. N des Gesellschaftsregisters übergegangen, so⸗ mit als Einzelfirma erloschen.
In das Gesellschaftsregister dahier wurde heute zu O. 3. A eingetragen: Herdfabrik Wertheim Wilhelm Krest. Die Gesellschafter sind;
15 Wilhelm Kreß, Inhaber der Firma Herd⸗ fabrik Wertheim Wilhelm Kreß, Kaufmann, verh. mit Sophie, geb. Fitzky, von Wertheim ohne Ehevertrag, ö. .
2) . Schall, lediger Kaufmann in Wert— eim. ö
Zur Vertretung der Gesellschaft, geschlossen vom 1. März J. Is. ab auf 10 Jahre, ist jeder der Theil⸗ haber berechtigt. ⸗
Wertheim, 7. März 1892.
Gr. Amtsgericht.
Volkert.
C4720 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1052 die Firma August Zemsch zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant August Zemsch daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 29. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
74721
Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1051 die Firma Wilh. Heinr. Birk zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Birk zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden, den 29. Februar 1392.
Königliches Anitsgericht. VIII.
74719 Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 28 betreffs der Firma Gebrüder Kahn zu Schierstein eingetragen worden, daß der Kaufmann Daniel Kahn daselbst als Handelsgesell— schafter eingetreten ist. Wiesbaden, den 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
74724 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1050 die Firma Ernft Unverzagt zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Unverzagt daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 29. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII. J 4725 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1053 die Firma Louis Rosenthal zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosenthal daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 1. März 13892. Königliches Amtsgericht. VIII.
74718 Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts— register unter Nr. 322, betreffs der Wiesbadener Kronenbrauerei⸗Aktiengesellschaft zu Wies baden eingetragen worden: Die außerordentliche Generalversammlung vom 2. Februar 1892 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Zusammenlegung der Actien im Verhältniß von zwei zu eins auf den Betrag von 550 000 4M in der Weise herabzusetzen, daß von zwei eingereichten Actien je eine vernichtet und eine mit dem Vermerk „con— dertirt laut Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1892 versehen zurückgegeben wird. Nur diese convertirten Actien à 10090 6 haben in Zu— kunft Stimmrecht und zwar giebt jede Actie eine Stimme.“
Wiesbaden, den 2. März 13892. Königliches Amtsgericht. VIII.
74722 Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1054 die Firma J. Markloff zunior zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Markloff junior daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 3. März 1392. Königliches Amtsgericht. VIII.
74723 Wöiesbadem. Heute ist in unser Gesellschafts— register unter Nr. 401 die zu Wiesbaden am 1. März 1892 begründete Handelsgesellschaft J. Laskow Cie und als deren Inhaber der Kauf⸗
steinfegermeisters Hugo Stempel, Marie, geborene Schäling, Beide zu Wiesbaden, eingetragen worden. Wiesbaden, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
74717 Wiesbaden. Das seither unter der Firma Carl Scheffel zu Wiesbaden betriebene Handels- geschãft ist in Folge Kaufs auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Daub zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der Firma H. W. Daub zu Wiesbaden fortbetrieben. ö Demzufolge ist heute die Firma Carl Scheffel zu Wiesbaden im Firmenregister unter M. 896 gelöscht und die Firma S. W. Daub zu Wies⸗ baden in das Firmenregister unter Nr. 1055 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 8. März 1392. Königliches Amtsgericht. VIII.
74466 Wollin i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: I) Unter Rr. 15 bei der Firma Louis Lipski: Die Firma ist durch Vertrag vom 21. Februar 1892 auf den Buchdruckereibesitzer Paul Lipski übergegangen; vergl. Nr. 70 des Firmenregisters. 2) Unter Nr. 70: . als Firmeninhaber: der Buchdruckereibesitzer Paul Lipski zu Wollin, ; als Ort der Niederlassung: Wollin, als Bezeichnung der Firma: Louis Lipski. . Zu 1 und 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1892 an demselben Tage. Wollin i.sPomm., den s. März 1802. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. 74726 In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 204 die Firma L. Herrmann mit dem Sitze zu Alt⸗Zabrze und als deren Inhaber der Kauf— mann Ludwig Herrmann zu Alt-Zabrze eingetragen. Zabrze, den 9. März 1892. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
.
Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. 28, woselbst der Central⸗Winzerverein zu Alten⸗ ahr eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen
worden: .
mann Julius Laskow und die Wittwe des Schorn-
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1892 hat der Verein ein dem Gesetze vom 1. Mai 1889 entsprechendes Statut angenommen, mit folgenden Bestimmungen:
Das Statut trägt als Datum den 6. März 1892. die Genossenschaft führt die Firma „Central⸗ Winzerverein zu Altenahr eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Altenahr.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft, aus den von ihr respective den Genossenschaftern selbstgezogenen Trauben gekeltert worden sind und die Verarbeitung (Destillirung) der Trauben⸗ und Weinabfälle (Trester⸗ Hefe) der Genossenschaft zu Branntwein und der Verkauf derselben.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenheiten ergehen unter deren Firma und werden bon mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Nur die Einladungen zu den General⸗ versammlungen erläßt der Präsident allein mit der Zeichnung:
„Der Vorstand des Central Wimervereins .
Die Veröffentlichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen geschieht in den zu Ahrweiler bestehenden Zeitungen, zur Zeit nämlich: Ahrweiler Zeitung und Ahrweiler Volksblatt. Es bleibt dem Vorstande überlassen, außer diesen Zei⸗ tungen auch noch andere öffentliche Blätter zu benutzen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. September und endigt mit dem 31. August.
Der Vorstand ist derselbe geblieben.
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Rechtliche Wir⸗ kung der Genossenschaft gegenuber hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmit⸗ gliedern geschehen ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Ahrweiler, den 9. März 1892.
Marth, Assistent, als Gerichtsschreiber. ArySs i. Ostpr. Bekanntmachung. 747291 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1.
Lfde. Nr. 1.
Spalte 2. „Molkerei⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arys“
eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1892 (Blatt 1 der Acten, betr., die Führung des Ge⸗ nossenschaftsregisters J. Nr. 53) am 10. März 1892.
Spalte 3. Arys.
Spalte 4. Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 23. Januar 1892 (Bl. 1 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister) begründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
1) Gutsbesitzer Leidreiter aus Gronden als Ge— schäftsführer,
2) Gutsbesitzer Arnswald aus Mykossen als Bei⸗— sitzer. .
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden dagegen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet.
Die Veröffentlichung erfolgt im Johannisberger Kreisblatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit hier eingesehen werden.
Arys i. / Ostpr., den 19. März 1892.
Smolinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
KRKalingen. Bekanntmachungen 74730 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er—
läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen—
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Ba⸗ lingen.
23 Datum des Eintrags: 10. März 1892.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebank Balingen E. G. mit u. H. . .
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. März ist wegen Erkrankung des Kassiers J. Wagner als dessen Stellvertreter gewählt worden und heute einge— treten: C. F. Rehfuß, Kaufmann in Balingen.
Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Mayer.
KERamberg. Bekanntmachung. 743791
Laut Wahlaktes der Generalversammlung des Herrether Darlehnskassen-Vereins, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 2. März 1892 besteht der Vorstand der Ge—⸗ nossenschaft nun aus folgenden 5 Mitgliedern:
Pfarrverweser Friedrich Neupert in Herreth, Ver⸗ einsvorsteher, Gastwirth Adam Knorr von da, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Oekonom Nikolaus Reichenbecher in Merkendorf. Oekonom Mathäus Precklein in Gleußen und Oekonom Georg Grell von da, Beisitzer.
Bamberg, den 10. März 1892. .
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(. S. Keßler.
74380 RKentheim. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. März 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma: . . „Landwirthschaftlicher Consumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter DSDaßtpyflicht.
mit dem Sitze zu Schüttorf n gf , worden.
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft und die Zeichnung für dieselbe erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung der beiden Vorstandsmitglieder durch die Landwirthschaftliche Zeitung für das Nordwestliche Deutschland“ und falls diese eingeht, durch das vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis . nächsten Generalversammlung bestimmte andere Blatt.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: