1892 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

3 ; = . ö . w K

.

19) bei Hasenmüller Lorenz im H. B. f. Hochal⸗ tingen B. VII. S. 5495 seit 28. März 1825 131 Fl. Kapital und Fristen für Hirsch Simon in Hainsfarth und Nathan Meyer dahier,

20) bei Braun Sebastian im H. B. allda B. VI. S. 4627 seit 23. März 1825 108 Fl. Fristen für Nathan Meyer Engel in Oettingen,

21) bei Zwickel Georg im H. B. allda B. IV. S. 214 seit 16. Jänner 1839 25 Fl. Kapital und Wohnungsrecht für Viktoria Hotter von Hoch⸗ altingen, ö

22) bei Unteregger Leonhard im H. B. f. Schopf⸗ lohe B. VIII. S. 5790 seit 10. Jänner 18333 200 Fl. Kapital u. Fristen für Walther von Rau⸗ stetten,

23) bei Seidenfuß Michael im H. B. allda Bd. IX. S. 6115 seit 6. Okftbr. 18598 150 Fl. Kapital für Franz Taver, Lorenz u. Anton Gruͤn von Utz— wingen,

24) bei Regele Sebastian im H. B. allda B. VIII. S. 5449 seit 24. April 1841 u. 22. Mai 1848 65 Fl. Elterngut nebst Aussteuer u. Wohnungsrecht für die Lindenmeyer'schen Kinder von Schopflohe,

25) bei Müller Nicolaus im H. B. f. Schopflohe B. VIII. S. 5770 seit 17. Dzbr. 1831 36 Fl. Ka⸗ pital der Thannhauser'schen Curatel in Belzheim,

26) bei Stelzer Taver im H. B. allda B. JV. S. 2889 seit 2. Mai 1825 150 Fl. Kaufschilling für Simon Max Bier dahier,

27) bei Holzmeier Rufus im H. B. allda B. VIII. S. 5550 seit 26. Novbr. 18289 75 Fl. Fristen für Nathan Meyer Engel von hamg fart

28) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5552 seit 26. Nopbr. 1829 42 Fl. Fristen für vorigen Engel,

29) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5562 seit 27. Novbr. 1829 66 Fl. Fristen für Ignaz Leberle in Hausen, .

30) bei Feile Blasius im H. B. allda B. VIII. S. 56548 seit 26. Novbr. 1829 50 Fl. Fristen für Nathan Meyer Engel von Hainsfarth,

I!) bei Müller Kaspar u. M. A. im H. B. allda B. VI. S. 4721 seit 31. März 1836 100 Fl. Kapital für Geometer Bernhard Meier dahier,

32) bei Hameder Leonhard u. Viktoria im H. B. f. Hainsfarth B. VI. S. 5356 seit 11. März 18295 35 Fl. Kapital für Kaspar Randi,

33) bei der evangelischen Kirchenstiftung H. B. f. Schopflohe Bd. VIII. S. 5718 seit 4.5. Juli 1825 60 Fl. Kapital u. Fristen für Josef Isak Wasser⸗ mann dahier,

Ich bei derselben im H. B. f. Schopflohe B. IX. S. 6284 seit 16. Juni 1827 136 Fl. Kauf— schilling der Franziska Wolf'schen Curatel in Dinkelsbühl,

35) bei Osterrieder Taver im H. B. allda

Fri 3 6 Simon,

38) bei demselben im H. B. allda B. V. S. 3261 seit 5. Aug. 1825 106 Fl. Kapital für Barbara Bader, Dienstmagd dahier,

39) bei demselben im H. B. allda B. V. S. 3261 seit 5. Aug. 1825 300 Fl. Fristen für Lippmann Salomon in Hainsfarth,

40) bei demselben im H. B. allda B. III. S. 2265 seit 28. April 1825 350 Fl. Fristen für Heinrich Daeubler in Hochaltingen,

41) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5664 seit 27. Novbr. 1829 175 Fl. Kapital für Konrad Fischer dahier,

42) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5564 seit 27. Novbr. 1829 175 Fl. Fristen an Jonas Hirsch u. Consorten dahier,

43) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5hö8 seit 27. Novbr. 1829 75 Fl. Kapital für die Prager'sche Curatel dahier, .

44) bei Jung Alois im H. B. f. Schopflohe B. IV. S. 2553 seit 29. April 1829 166 Fl. Kapital u. Fristen für Salomon Nathan in Hains— farth,

45) bei Schüle Josef im H. B. f. Schopflohe Bd. VIII. S. 56 feit 36. April 131 2 JI. Fristen an die Erben des Lippmann Alther in Hains— farth, ;

46) bei Strehle Anton im H. B. f. Schopflohe B. III. S. 1685 seit 27. April 1825 24 Fl. Fristen für Lippmann S. Alther in Hainsfarth,

47) bei Stenzenberger Josef im H. B. f. Schopf— lohe B. II. S. 1597 seit 27. April 1825 Wohnungs— recht für die 3 Geschwisterte des Heinrich Stenzen— berger, .

A48). bei Lippenberger J. Georg im H. B. f. Holzkirchen B. JI. S. Jo seit 19. November 1825 g0 Fl; Fristen für Mendel Ries in Hainsfarth,

49) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Holz— kirchen B. V. S. 3290 seit 21. September 1840 1I0 Fl. Kapital u. Fristen für Mendel Oberdorfer in Hainsfarth,

bo) bei Uhl Philipp u. Sofie im H. B. f. Holzkirchen B. V. S. 2985 seit 16. Juli 1830 175 Fl. Fristen an Anna Margareta Wüst in Holz- kirchen,

51) bei denselben im H. B. allda B. V. S. 2985 seit 13. Juni 1831 100 Fl. Kapital an Lehrer Christian Lindner in Nördlingen,

52) bei Ottenwalder Michgel im H. B. allda Bd. IV. S. 2795 seit 4. Mai 1829 60 Fl. Kapital für Isaak Blumgart in Harburg,

53) bei demselben im H. B. allda B. V. S. 3074 seit 18. September 1837 200 Fl. Kapital für Walburga Heinrich in Wallerstein,

54) bei Hertle Michael im H. B. f. Holzkirchen B. V. S. 3153 seit 23. Jänner 1844 40 Fl. Ka⸗ pital für die Fränkl'schen Kinder II. Ehe,

56) bei Ostermeyer Creszenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4587 seit 19. Februar 1857 200 Fl. Kapital für Hinlein Eising von Wallerstein,

56) bei Brenner Veronika im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 592 seit 20. November 1834 501. Kapital für denselben Eising,

57) bei Weiß Andreas im H. B. f. Schopflohe B. X. S. 3153 seit 9. November 1847 53 51.

für Heuum Meyer und Israel Meyer

Forderun Freundlich von Wittelshofen,

58) bei Thor Elisabeta im H. B. f. Ehingen B. XII. S. Js feit 15. März 851. IG Fi. Kaufschilling für den Pfarrer Zoeller in Alerheim, 59) bei Christ Christian im H. B. f. Ehingen

B. XII. S. 9131 seit 14. Juli 1830 50 Fl. Kaufschilling für Frl. Juliana Schoener dahier,

60) bei Linsenmeyer Georg im H. B. f. Ehingen B. XII. S. 9147 seit 29. April 1830 100 Fl. Kapital an Ernestine Hoermann dahier,

61) bei Link Johann im H. B. f. Megesheim B. VII. S. 5409 seit 31. Mai 1831 80 Fl. Caution an den landesabwesenden Kaspar Selcher aus Marktoffingen,

62) bei demselben im H. B. allda B. II. S. 1117 seit 5. Novbr. 1824 46 Fl. Fristen an Simon Max Bier dahier,

63) bei Michael Volk im H. B. f. Heuberg B. V. S. 655 seit 6. Septbr. 1837 18 FI. Friften für Koppel Bier dahier,

64) bei Franz Josef Däubler im H. B. f. Ehingen B. XII. S. 9283 seit 7. Oktober 1852 600 Fl. Kapital für Jacob Rocke von Schaffhausen, öGöb) bei Hertle Gottfried im H. B. f. Holzkirchen B. V. S. 2989 seit 22. November 1827 750 F. Kapital an Georg Wüst in Nürnberg,

66) bei Linsenmeyer Georg im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 280 seit 23. März 1824 199 Fl. . an den Drechslermeister Sigmund Schürer

ahier,

67) bei Weinmann Richard im H. B. f. Oettingen B. XXIII. S. 11 seit 7. Aug. 1838 520 Fl. Erbgut für Wolf, Lea, Jesaias und Abraham Wein— mann von hier,

68) bei Christ Leonhard im H. B. f. Ehingen B. XIX S. 552 seit 24. Dzbr. 1813 100 Fl. . und Fristen für Simon Max Bier von hier,

69) bei Gutmann Salomon im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4538 seit 1. Septbr. 1828 60 Fl. Kaution für den landesabwesenden Alois Ziegler in Utzwingen,

70) bei demselben im H. B. f. Marktoffingen B. VII. S. 4538 seit 1. September 1828 60 Fl. Fristen an Jonas Gerson Sonnenfeld in Waller— stein,

71) bei Herling Johann im H. B. f. Oettingen B. XIII. S. 9773 seit 23. Dezember 1825 50 Fl. Kapital für Marie Kantensetter dahier,

72) bei Herling Johann im H. B. f. Oettingen B. XIII. S. 9773 80 Fl. Fristen seit 23. Dezbr. 1825 für Simon Max Bier dahier,

73) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Oettingen B. XI. S. 8197 seit 29. Mai 1824 150 Fl. Kauf⸗ schilling für die Gütele Bachmann'sche Curatel in Hainsfarth,

74) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. J. S. 345 seit 31. Juli 1824 50 Fl. Forderung für Simon Max Bier dahier,

75) bei Rauwolf Josef und M. A. im H. B. f. Oettingen B. TVI. S. 12493 seit 5. Septbr. 1831 100 Fl. Kaufschilling an Leonhard Ziegelmeyer dahier, ;

76) bei Christ Leonhard u. Marg. H. B. f. Oettingen B. XII. S. 9117 seit 12. Juli 1825 100 Fl. Kaufschilling an Gerbermeister Salomon Schwab dahier,

77) bei Seefried Lorenz im H. B. f. Laub B. II. S. 508 seit 22. Dezbr. 1830 50 Fl. Kapital u. Fristen an Andreas Reicherzer in Laub,

78) bei Bairle Sebastian im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5153 seit 22. April 1830 100 Fl. Kapital an Georg Bayerle von Maihingen,

79) bei demselben im H. B. allda B. VIII. S. 5163 seit 22. April 1830 20 Fl. Kapital für den landesabwesenden Miehlich in Maihingen,

S0) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. IJ. S. I seit 27. Juni 838 25 FI. Kapital für Stefan Ritter von Belzheim,

SI) bei Miehlich aver in Megesheim im H. B. für Megesheim B. VI. S. 4669 seit 24. Mai 1826 87 Fl. Kapital und Fristen des Simon Max Bier dahier.

82) bei Hatzer Mathias im H. B. f. Schwörs⸗ heim B. V. S. 4005 seit 20. Juni 1825 698. Kapital u. Fristen des Heyum Meyer Weinmann in Treuchtlingen,

S3) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen B. J. S. 210 seit 7. November 1822 48 FI. . für Lippmann Salomon Alther in Hains— farth,

S4) bei Jaumann Lorenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. IV. S. 2154 seit 16. Dezbr. 1834 37 Fl. Kapital an Löw Moises in Aufhausen,

85) bei Hefele Johann u. M. A. im H. B. f. Ehingen Bd. XIX. S. 230 seit 25. Jänner 1833 72 Fl. Fristen für Anton Braun zu Belzheim,

S6) bei Estner Johann im H. B. f. Marktoffingen B. VII. S. 4810 seit 14. Aug. 1841 150 Fl. Kapital an die Verwalter Lechner'sche Kuratel,

S7) bei Estner Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4819 seit 9. Dzbr. 1841 40 r Fristen für Mendel Oberdorfer zu Hains— farth, 88) bei Ostermeier Andrä im H. B. f. Markt— offingen B. VII. S. 4422 seit 10. Jänner 1834 360 Fl. Kapital an David Wiedemann in Nörd— lingen,

S9) bei demselben im SH. B. allda B. XII. S. 4399 seit 21. März 1828 57 Fl. Fristen an Meyer Löw Neumark in Wallerstein,

90) bei Feuchtenberger Johann im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5449 seit 24. Juli 1830 125 Fl. Fristen an Lazarus Moses Löw in Hainsfarth,

l) bei Graumann Johann im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4809 seit 28. Juni 1836 160 Fl. Kapital für Kaija Neumann in Hainsfarth,

92) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Mai⸗ hingen B. ViII. S. 5289 seit 8. Juli 1830 90 Fl. Fristen für Josef Isaae Badmann in Dettingen, ö

93) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim Bd. XI. S 7452 feit 16. Sehtbr. i844 314 Fl. 3543 Kr. Kaufschillingsrückstand für Johann Schneller in . 94) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim B. XI. S. 7468 seit 14. Novbr. 1829 100 Fl. Kapital für die Thorwartswittwe Johanna Reiter von hier, 9ö) bei Fischer Kaspar im H. B. f. Pfaefflingen B. J. S. 453 seit 11. Novbr. 1824 j00 Fl. Forderung für die Wittwe Waldenberger dahier,

96) bei Loefflad Michael im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 327 seit 5. Febr. 1825 u. 12. April 1828 400 Fl. Kapital an M. Anna Meyer dahier,

97) bei Feldhammer Wilhelm im H. B. f. Hainsfarth B. VII. S. 6075 seit 24. Aug. 1825

8

.

18 Fl. Fristen für Abraham Rosenthaler in Sainsfarth, .

98) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth B. VII. S. 599g seit 27. Juli 1825 80 Fl. Fristen für Hirsch Max Oberdorfer in 8 insfarth,

9) bei Fall Michael im H. B. f. Belzheim B. J. S. 582 seit 29. März 1828 90 Fl. Forderung der Josefa Joerg von Birkhausen,

100) bei Josef Stimpfle im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5106, seit 11. April 1854 Wohnungs⸗ recht für Nicolaus Stimpfle von Maihingen,

101) bei Reimlinger M. Anna im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4473 seit 13. 14. März 1826 66 Fl. Kapital und Fristen für Weinmann Jos. Lazarus in Wallerstein,

102) bei Deubler Josef im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5135 seit 18. Jänner 1830 100 Fl. Kapital des Verwalters Weckert in Wallerstein,

103) bei Singer Creszenz im H. B. f. Maihingen B. VIII, S. 5244 seit 1. Juli 1859 565 Fl. Fristen für Hinlein Eising in Wallerstein,

104) bei Oettle Michael im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VI. S. 4047 seit 21. Septbr. 1808 . Fl. Kapital für Josef Isaak Wassermann da⸗ hier,

105) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen B. J. S. 196 seit 13. Dibr. 1832 190 Fl. Ka⸗ i, für Kanzleiverwalter Gg. Franz Taver Gast ahier,

106) bei Meyer Josef u. Adam im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5298 seit 9. Juli 1830 . Fl. Kapital für Assessor Beischlag in Nörd— ingen,

107) bei Schmidt Joh. Christian im H. B. f. 96 B. ... S. 180, seit 14. Oktober 1833 100 Fl. Kapital und Fristen für Sebastian Schuler in Breitenlohe,

108) bei Fürst Georg im H. B. f. Belzheim B. J. S. 4873 seit 5. Juli 1825 50 Fl. Kapital für Rosina Goeggerle in Wallerstein,

109) bei demselben im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 548 seit 3. Februar 1818 50 Fl. Kapital für Creszentia Michel in Ehingen.

Oettingen, den 12. Jänner 1892.

. Amtsgericht.

(L. S.) Wiesbeck, K. Amtsrichter.

75263

Oeffentliche Zustellung und Ladung. . Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Mainstockheim Bd. II. S. 693 befinden sich auf, dem Grundstücke der Steuergemeinde Mainstockheim Pl. Nr. 3365, Acker 9 der Effeldorferstraße in 3. Rubrik folgende Ein⸗ räge:

2200 Fl. Ho oiges Kapital an die Georg Buchner⸗ sche Vormundschaft zu Kitzingen und zwar seit 16. April 1825, .

s86 Fl. Ho'giger Kaufschilling an die Nikolaus Böhm'sche Debittmasse zu Bibergau und zwar seit 31. Dezember 1837,

ferner befindet sich als Besitzer dieses Grundstücks in II. Rubrik eingetragen: „Simon Rosenbaum zu Dettelbach, und besteht in dieser Rubrik weiter seit Dezember 1827 Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten der Nikolaus Böhm'schen Debittmasse zu Bibergau.

Auf Antrag

I) des Oekonomen Paulus Goller und

2) des Oekonomen Konrad Seystahl, beide von Mainstockheim, vertreten durch Rechtsanwalt Krampf in Würzburg ergeht an alle Diejenigen, welche auf vorgenannte Forderungen bezw. Hypotheken ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dieses innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf Samstag, den 8. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen und Einträge für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Dettelbach, den 8. März 1892.

Königliches Amtsgericht. (gez. Keller. Beglaubigt: Der k. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kuhn.

75258] Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Stuhm Blatt 82, dessen Sr e n n gegenwärtig für die Erben des Ludwig Goetze und seiner Ehefrau Elisabeth, ge⸗ borene Gutschke, nämlich: 1) Emil Goetze, 2) Emilie Auguste Wohlgemuth, 3) Ferdinand Goetze, 4) Lud⸗ wig Goetze, 5) Gustar Adolf Louis Wilhelm Goetze, 6) Wilhelm Goetze, 7 Otto Goetze berichtigt ist, soll für den Malermeister Ludwig Goetze zu Stuhm eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren werden deshalb

1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen— thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte, auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den 109. Dezember 1892, Vormittags 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real-An— sprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird,

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich die Eingangs bezeich⸗— neten Erben, der Ludwig Goetze'schen Eheleute auf— gefordert, spätestens in demselben Termine und dem⸗ selben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Wider— spruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichti⸗ gung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Malermeister Ludwig Goetze erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Stuhm, den 10. März 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. . Josef Burrichter von

75267]

Der Eigenthümer Mettingen,

2) der Eigenthümer Westerbeck, Gemeinde Wester⸗Cappeln,

haben das Aufgebot . Grundstücke der Ge⸗

Hermann Lückemeyer zu

meinde Wester⸗-Cappeln und zwar:

zu 1) des Grundstücks Flur 12 Nr. 3, Heithorst, Wiese, 27,15 a, 149 Thlr. Reinertrag, lin getragen Band VI, Blatt 1294, Grundbuchs W. Cappeln für die Eheleute Steinhauer Adolf Heinrich Bur— richter und Catharina Elisabeth, geb. Berghaus, in der Osterbauerschaft, Gemeinde Mettingen;

zu 2) des Grundstücks Flur 15 Nr. 27, am Sand⸗ weg, Acker, 18.71 a, eingetragen Band VI. Blatt 1324 Grundbuchs W. Cappeln für den Heuermann Her⸗ mann Heinrich Johannes zu Westerbeck, Gemeinde Wester⸗Cappeln,

beantragt. Die Eigenthums. Prãtendenten diese Grundstücke, ins besondere zu ) Bernardine, ö und Clemens Burrichter werden aufgefordert ye stens in dem auf den 8. dai ü S2, Pint. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am ö richtstage zu W. Cappeln anberaumten Auf 2 termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls 9 mn ihren Ansprüchen guf die, Grundstücke, gusgeschlos⸗ werden, und die Berichtigung des Besitztltels ls selben für die Antragsteller erfolgen wird. z Tan n , den 11. März 1892. önigliches Amtsgericht.

1 n r dS uf Antrag des Hausbesitzers un uhmacher⸗ meisters August Opitz aus Königszelt, 3 6 . mundes über den, am 2. März 1821 zu Köben a. 8 geborenen und seit Mitte November 1580 verscholse⸗ nen Strohhutfabrikanten Johann. Carl Wdosrh Löffler, zuletzt, zu Königszelt, wird letzterer aun gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember E892, Vormittags 11 uhr bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, in J. Stock, zu melden, unter der Androhung, daß er andernfalls für todt erklärt werden wird. f Freiburg i / Schl., den 7. März 1892. Königliches Amtsgericht.

75260] Ausfertigung. Aufgebot.

Der am 18. August 1825 geborene Schneider meisterssohn Jakob Wagner von Forchheim ist im Jahre 1841 nach Amerika ausgewandert und seitdem ist über sein Leben keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag der nächsten Erbin des Verschollenen Schuh= machersfrau Kunigunda Müller in Forchheim ergeht die Aufforderung; .

I) an Jakob Wagner, spätestens im Aufgebote—⸗ termine vom Samstag, 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. ;

Forchheim, 10. März 1892.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Eberlein. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Boxdorfer, Königl. Secretär.

75269] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gärtners Hermann Linke zu Jakobskirch, als gerichtlich bestellten Abwesenheite— Vormundes, vertreten durch den Rechtsanwalt Fried— mann zu Glogau, wird der Braumeister Johann Gottlob Möbius aus Jakobskirch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 12. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich= neten Gerichte Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Glogau, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

75085] Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormundes wird der am 4. Juni 1821 zu Neudorf, Kreis Eckernförde, geboren. unbekannt abwesende See fahrer Detlef Jacob Ohl aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin, am 21. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zugleich werden hiermit alle, welche Erbrechte oder sonstige Ansprüche auf das hier für den ꝛc. Ihl verwaltete Vermögen zu erheben haben, angewiesen, solche spätestens in dem obengedachten Termin anzu— melden bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse.

Gettorf, den 5. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

75262 .

Durch Beschuß des K. Landgerichts Landau in der Pfali vom 12. Februar 1892 wurde Johannet Loran III., Ackerer und Fuhrmann von Queichheim, welcher bei diesem Gerichte gegen Franziska Gens— heimer, ledig von Rohrbach und dermalen unbekannt wo abwesend, das ,, betreibt. zu dem contradietorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führendem Zeugenbeweise darüber zugelassen:

„daß Franziska Gensheimer vor etwa 33 Jahren im Alter von 27 bis 30 Jahren nach Amerika aut— wanderte und seit 15 Jahren keinerlei Nachrichten in ihre Heimathgemeinde hat gelangen lassen und daß seit dieser Zeit ihr Wohn- und kiufd i, unbekannt blieb“. . -

Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf Montag, den 4. April 1892, Vormittags 10 Uhr, am K. Landgerichte dahier.

Landau i. d. Pfalz, den 14. März 1892.

Der K, 9 Staatsanwalt. Boecking. 75270) Aufgebot. .

Der Kaufmann Wilhelm Junge und das Fräulein Johanne Junge, beide zu Hamburg, haben als Erben ihres am 31. Dezember 1891 zu ö verstorbenen Bruders, des Königlichen Regierunge⸗ Bauführers Gustav Junge, dessen Verlassenschaft nur unter der Rechtswohlthat des Inventars angk— treten und werden auf Antrag der Ersteren Alle, welche Ansprüche an die ,. Verlassenschaft zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 4. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 47 hier An stehenden Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil, der Erbschaftsmasse sich be= schränken sollen, welcher nach Berichtigung der 4n— gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Hildesheim, den 9. März 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

7h26 8] Aufgebot. . Auf Antrag der Frau Elise Eugenie Leontine, eb. Canthal, des Johann Heinrich Christian Haring ittwe, und des Testamentsvollstreckers des verston⸗ benen Johann Heinrich Christian Haring, nãmli ; des Theodor Carl Hauer, beide vertreten dunh die Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Dr.

i . und Emil Behrens, wird ein Aufgebot .

erlassen:

e, welche an den Nachlaß des gin 12. Fe= . 1893 hierselbst verstorbenen Musikalien⸗ händlers Johann Heinrich Christian Haring Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. Juli 1887 errich— teten, am 25. Februar 1892 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Mitantragstellers Theodor Carl Hauer zum Testamentsvollstrecker und der demselben im ö 6 des Testaments ertheilten Befugniß, den Nachlaß zu reguliren, vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und auf seinen alleinigen Consens die zum Nachlasse gehörenden Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere umschreiben beziehungsweise tilgen zu lassen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, so ö An- und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1892, , , ,. I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Jute lun Sbevollmächtigten bei Strafe des Ausͤschlusses. ;

Hamburg, den 10. März 1892. Das . Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr.

j Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

7b 266] Aufgebot. . Auf Antrag des zi t siegers Richard Kurtz hierselbst werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 17. August v. J. zu Nürnberg ver⸗ storbenen, zuletzt in Kairo wohnhaft gewesenen Kaufmanns Gustav Koch nähere oder gleich nahe Erbansprüche wie die Wittwe desselben Juliana, eborene Szetl, und die Schwester des Erblassers, Wittwe Scharrer, zu besitzen vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den L. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 30000 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Konsulat anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden gus— eschlossen werden und die Ausstellung der Erb— i mg erfolgen wird.

Die sich später meldenden Erben sind alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt.

Kairo, den 1. März 1892.

Der Kaiserliche Konsul: Becker.

7ö264) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10. Februar 1892 verstorbene Ver— sicherungs⸗Inspector Johann Friedrich Ludwig Puls hat in dem mit seiner Ehefrau Charlotte Henriette Elisabeth, geborenen Hohaus, errichteten und am 4. März 1892 eröffneten Testamente vom 8. März 1890 seinen Sohn erster Ehe, den Kaufmann Alfred Puls, bedacht.

Berlin, den 4. März 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

I753 11

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die 4 ecggen Magdeburger Stadt -A1nleihescheine Ausgabe III. Buchstabe CG. Reihe II. Nr. 17535 bis inel. 17549 (15 Stück) über je 200 für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 4. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

bs 16 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 5. März 1892 ist die Schuld, und Pfandverschreibung vom 16. April 1882, welche am 18. April 1882 im Schuld- und Pfandprotokoll der Stadt Tondern Voi. III. Fol. 537 Nebenbuch Band X. pag. 128 protokollirt und auf Grund welcher die Hypothek Nr. 6 von 300 S im Grundbuch von Tondern Band II. Blatt 74 in Ab⸗ sttheilung III. eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. Tondern, den 5. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeprang.

Ib 389] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1892 sind folgende Hypotheken⸗-Do— kumente:

I) über die Abtheilung III. Nr. 1 auf Wollin Band 1X. Blatt 560 eingetragene Post von 443 Thalern, eingetragen e decreto vom 3 1821 aus dem Kaufvertrage vom 2. Juli

K. über die Abtheilung III. Nr. 2 auf Vietzig Band 1II. Blatt 81 eingetragene Post von 2100 M, eingetragen am 2. April 1876 aus der Schuldverschreibung vom 15. Januar 1876; über die Abtheilung III. Nr. 2 auf Lebbin Band J. Blatt 5 eingetragene Post von 150 Thalern, eingetragen aus der Schuld⸗ zerschreibung vom 13. Juni 1866 am gleichen

Tage,

für kraftlos erklärt.

Wollin i. / Prom., den 12. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

ösos] Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Februar 1892.

ö Pantföder, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerers Hermann. Vorholt, Jet Korte, zu Haltern erkennt das m . Amts⸗ gericht zu Haltern durch den Amtsrichter Freiherrn . Korff, nachdem der Antragsteller den Verlust . Schulzurkunde vom 18. August 1849 nebst Cession Bm 14. März 1866 behauptet, auch den wesentlichen ir derselben angegeben, und die Quittung des glänhigers; nämlich der Sparkasse der Stadt und es Amts Haltern, über die in der Urkunde verbriefte ö orderung von 1590 Thalern vorgelegt hat, nachdem er Verlust der Urkunde durch die' eidesstattliche Ver=

feen des Rendanten der genannten Sparkasse er nicht wisse, wo die Urkunde sich befinde, da sie namentlich sich nicht mehr im Besize der Spar⸗ kasse befinde, sowie durch die Erklärungen des An⸗ tragstellers hinreichend glaubhaft gemacht worden ist, der Antragsteller sich auch zur eidlichen Versicherung . seiner Angaben erboten hat, da das Aufgebot nach § 119 der Grundbuchordnung, 823 ff. der Civ.⸗Proz.⸗Ordng. zulässig ist; da das Auf⸗ gebot durch Anheftung an die Gerxichtstafel, sowie Durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts vom 7. November 1891 be— kannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 24. Februar 1892, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag— steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 18. August 1849, so⸗ wie die Cessionsurkunde vom 14. März 1869 über ein mit 5 G verzinsliches Darlehn von 150 Thaler zu Gunsten der Sparkasse der Stadt und des Amts Haltern, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

. (gez.) Frhr. von Korff. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird beglaubigt.

Haltern, 26. Februar 1892.

. S.) Pantföder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75310 ö

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte— gerichts zu Altena vom 9. März 1892 ist für Recht erkannt: .

Die nachstehend ihrem Inhalt nach näher be— schriebenen Urkunden: .

a. der Hypothekenbrief vom 24. Oktober 1873 über die im Grundbuche von Wiblingwerde Band J. Artikel 16 Abtheilung III Nr. 2 aus der notariellen Urkunde vom 11. Januar 1873 für Christian Nehring zu Obstfeld ein— getragene Forderung von 800 Thaler, rück— ständiger Kaufpreis,

b) die Hhpothekenurkunde über die im Grund— buche von Drescheid und Rosmart Band J. B Blatt 277 Rubr. III. Nr. 12 aus der Obli⸗ gation vom 20. Februar 1867 für den Kauf— mann Karl Basse in Lüdenscheid eingetragene Forderung von 1500 Thaler, rückständiger Kaufpreis.

werden für kraftlos erklärt.

I75 312 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden über die nachstehenden Posten a. 149 Thlr. 8 Sgr. 11 6 Erbegelder für

Anna später verehelichte Machecka und Woyciech Geschwister Stoinski im Grund— buche von Mnichowo Blatt Nr. 112 Ab— theilung III. Nr. 21 zufolge Verfügung vom 15. November 1870 eingetragen und der Anna Stoinska in Höhe von 300 9e, dem Woyeiech Stoinski in Höhe des Restes gehörig;

150 Thlr. Darlehn nebst 10 0, Zinsen, für Kaufmann Lewin Kaplan in Gnesen im Grundbuche von , Blatt Nr. Na Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 17. November 1871 eingetragen; ; 183 Thlr. 16 Sgr. 9 Pfg. nebst 5 0,0 Zinsen Muttererbtheil ger Friedrich Paul Fuchs im Grundbuche von Kletzko Blatt Nr. ü Ab— theilung III. Nr. 3 auf den Heinrich Fuchs— schen Antheil am 19. Dezember 1872 ein— getragen; ; ;

sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos er— klärt worden.

Gnesen, den 5. März 1882.

Königliches Amtsgericht. 7b0 84] . k

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Dag. ist die Obligation vom 31. März 1858, aus welcher auf dem zu Husum belegenen im Grundbuch von Husum Bd. 14 Bl. 24 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 eingetragen stehen 1290 , umgerechnet aus 53 Thlr. 32 Schill. Dän. restliche Waarenschuld mit 40 verzinslich in halbjährlichen Martiniterminen von 60 t, zahlbar für den Loh— gerber Friedrich Wilhelm Michael Borzykowski in Husum, für kraftlos erklärt.

Husum, den 8. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

74568 Durch am 1. und 24. Februar 1892 verkündete Ausschlußurtheile sind die nachverzeichneten Schuld— und Pfandverschreibungen: I vom 17. Januar 1799 über 40 Thaler Niederhess. Währung Darlehn an das Hospital in Rauschenberg, 2) vom 8. April 1804 über 300 Thaler Fr. W. Darlehn an Professor de Beauclaire in Marburg, zu 1) Y) eingetragen im Grundbuch von Rauschen—

Abtheilung J.

erg, .

ö Art. 329 beim Namen des Müllers Heinrich Seibert zu Haardtmühle, .

b. Art. 47 beim Namen des Ackermanns Rein⸗ hard Seibert, Peters Sohn, hier,

c. Art. 275 beim Namen des Ackermanns Conrad Kratz, Philipps Sohn, und dessen erstehelichen Kinder Martha Elisabeth und Gertraud,

zu 2) eingetragen im G. W. u. H. Prot. von Rauschenberg, X. 128, beim Namen der Wittwe des Ackermanns Tobias Damm, Anna Katharina, geb. Hedderich, hier,

3) vom s. November 1799 über 130 Thaler Dar⸗ lehn an Pfarrer Justi in Schönstadt,

4) vom 24. Mai 1803 über 600 Thaler Fr. W. Darlehnsrest an Regierungsprocurator 23. in

Marburg als Curator der en, , ochter des verstorbeneu Pfarrers Hahn in Michelbach,

5) vom 26. Januar 1807 über 209 Thaler Fr. W. Darlehn an den Mühlenheim'schen Procurator Syn— dicus Schlarbaum in Marburg,

6) vom 6. Juni 1804 über 180 Thaler Fr. W. Darlehn an Maria Magdalena Friedrich in Marburg,

zu 3) 4) 5) 6) eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, :

a. Art. 1950 beim Namen der Caroline Elisabeth Strack,

b. Art. 191 beim Namen der Klara Katharina Strack unter Vormundschaft des Kaufmanns Christian Berghöfer hier und Wittwe des Johannes Feller, Elisabeth, geb. Vogel, hier, Menne nnn, ne

7) vom 21. Dezember 1804 über 100 Thaler Fr. W. Darlehn an Frau Pfarrer Justi in Schönstadt,

s) vom 17. Nobember 1811 über i500 Gulden Fr. W. an Conrad Bromm sen. hier,

zu 7) 8) eingetragen im Grundbuch von Rauschen—⸗

erg,

9 Art. 131 beim Namen der Wittwe des Küfers Johann Heinrich Jockel 1 Anna Martha, geb. Volland, hier,

b. Art. 99 beim Namen des Bäckers Konrad . und Ehefrau Elisabeth, geb. Volland, ier,

9) vom 18. Februar 1802 über 540 Gulden an Benedict Blum in Marburg als Kurator der Frau Lieutenant Bücking, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 131, beim Namen der zu 7) Sa) genannten Wittwe Jockel,

10 vom 27. Mai 1803 über 30 Thaler an die Kinder des Metropolitans Clemen, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 113a5 beim Namen der Wittwe des Ackermanns Conrad Seibert, Anna Gertrud, geb. Klein, hier,

1I) vom 16. März 1825 über 56 Thaler 16 Albus Darlehn an das Stadthospital in Rauschenberg, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg,

a. Art. 144, beim Namen des Ackermanns Andreas Wißner und Frau Elisabeth, geb. Seibert, hier,

b. Art. 435, beim Namen der Ehefrau des Zimmergesellen Andreas Damm, Katharina, geb. Jesberg,

c. Art. 348, beim Namen des Ackermanns Helf⸗ rich Damm II. und Frau Anna Sabine, geb. Kratz, . Art. 254, beim Namen des Schmieds Heinrich Kratz, Philipps Sohn. ö .

e. Art. 359, beim Namen des Kaufmanns Christian Berghöfer,

f. Art. 40, beim Namen des Ackermanns Helfrich Ludwig und Ehefrau Eva Katharina, geb. Stahl,

13) vom 24. Nobember 1807 über 20 Thaler Darlehn an den Rentereiseribenten Orth in . eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art 102, beim Namen des Maurers Johann Conrad Balzer, Kurth Wiegands Sohn,

13 vom 15. Januar 1808 über 100 Thaler Fr. W. Darlehn, an die verwittwete Frau Pfarrer Justi in Schönstadt,

14) vom 23. Juni 1860 über 25 Thaler Darlehn an die Wittwe des Johann Heinrich Theiß, Katharina, geb. Wagner,

zu 13) 14) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 9), beim Namen des Bäckers Konrad Klingelhöfer und Frau Elisabeth, geb. Volland,

155 vom 8. Juli 1790 über 90 Thaler an die Universitäts-Wittwenkasse in Marburg, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg .

a. Art. 86, beim Namen der Gertraud Koch,

b. Art. S4, beim Namen des Schuhmachers Hart— mann Koch,

16 vom 16. April 1839 über 112 Thaler Dar⸗ lehn an die Wittwe des Hofraths Ohly in Kirchhain, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 5098, beim Namen der Ehefrau des Schneiders Jakob Siebert Elisabeth, geb. Eich, in Wolfskante,

17) vom 3. Februar 1798 über 50 Thaler an Johann Heinrich Bromm in Schwarzenborn,

18) vom 30. Dezember 1801 über 50 Thaler Fr. W. an Schuhmacher Mehring in Marburg,

zu 17) 18) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 150, beim Namen des Schreiners Justus Wißner,

19) vom 2. August 1808 über 200 Thaler an den Kirchenkasten in Wiera, eingetragen in G. W. u. H. Prot. von Rauschenberg, VIII. 226, beim Namen des Ackermanns Johannes Hahn und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Lölker, zu Hof Wambach,

20) vom 14. März 1805 über 220 Thaler an den Metropolitan Soldan, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 635 und 579, beim Namen

a. des Leinwebers Heinrich Wittekindt,

b. der Anna Katharina Wittekindt,

c. der Wittwe des Jakob Wittkindt, Katharina, geb. Vaupel,

2) vom 21. Oktober 1772 über 20 Gulden Fr. W. Darlehn an den Ernsthäuser Kirchenkasten, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 47, beim Namen des Ackermanns Reinhard Seibert, Peters Sohn,

22) vom 19. Dezember 1809 über 30 Thaler Darlehn an die Wittwe des Peter Gamb, Anna Katharina, geb. Heckert, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg. Art. 473, beim Namen des Bäckers Heinrich Damm, Conrad Wiegand's Sohn,

23) vom 23. März 1799 über 100 Thaler Fr. W. Darlehn an Gardist Conrady, eingetragen im Grund⸗ buch von Rauschenberg, Art. 326, beim Namen des Schmieds Adam Steller hier,

24) vom 24. Februar 1802 über 109 Gulden Fr. W. an Konrad Bromm in Rauschenberg, ein⸗

etragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 252, . Namen des Schuhmachers Wilhelm Wittekindt,

25) vom 26. Januar 1802 über 444 Thaler Dar⸗ lehn an den Hospitalschirurg Lins in Haina,

26) vom 15. Juni 18338 über 20 Thaler Fr. W. an Reinhard Bromm, ;

zu 25) 26) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 275, beim Namen des Ackermanns Konrad Kratz, Philipp's Sohn, und dessen erstehelichen Kinder Martha Elisabeth und Gertraud,

27) vom 24. Februar 1852 über 60 Thaler Dar⸗ lehn an den Ackermann Johannes Bohland in HYimmelsberg, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 361, beim Namen der Ehefrau des Leinwebers Heinrich Wittekindt, Anna Katharina, geb. Jockel,

28) vom 18. Januar 1800 über 120 Thaler Fr. W. Darlehn an den Metzger Conrad Bromm und Frau, eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 262, beim Namen des Schuhmachers Daniel Bromm, Kurth Wiegand's Sohn,

29) vom 17. Januar 1799 über 40 Thaler Niederhess. Währung Darlehn an das Hospital in Rauschenberg,

30) vom 8. August 1809 über 300 Thaler Fr. W. Darlehn an Professor de Beauelaire,

zu 29) 30) eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 556, beim Namen des Taglöhners Reinhard lein Conrad's Sohn hier,

31) vom 7. März 1801 über 100 Thaler Darlehn an Johannes Schmidt's Kinder zu Schönstadt, ein⸗

etragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 577, e Namen der Wittwe des Schreiners Karl Volland, Catharing Elisabeth, geb. Bromm, hier,

32) vom 11. Dezember 1814 über 100 Thaler

a mn Fr. W. an Frau Pfarrer Justi zu Schön—

33) vom 17. November 1811 über 1500 Gulden Fr. W. an Conrad Bromm sen.

zu . 33) , im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 213, beim Namen der Ehefrau des Jakob Hellwig Katharina Elisabeth, geb. Volland, hier,

34) vom 20. April 1805 über 180 Thaler Dar⸗ 6. an den Unterbürgermeister Conrad Bromm sen. ier.

; zu 34) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ erg, a. Art. 4, beim Namen der Stadt Rauschenberg,

b. Art. 207, beim Namen des Landwirth Justus Heinrich Bromm II., Carl's Sohn,

35) vom 23. Juni 1860 über 25 Thaler Darlehn an die Wittwe des Johann Heinrich Theiß Katharina, geb. Wagner, zu Rauschenberg, eingetragen im Grund⸗ buch von Rauschenberg, Art. 260, beim Namen des Müllers Konrad Schaumburg dahier,

36) vom 10. Juni 1803 über 290 Thaler Fr. W. Darlehn nebst landesüblichen Zinsen für den Rath und Regierungsprocurator v. Gehren und Ehefrau, . v. Vulpius, in Marburg, eingetragen im Grund⸗

uch von Rauschenberg, Art. 198, beim Namen des S , . Ludwig Kreyling. Curth Wiegand's Sohn, dahier,

37) vom 24. Februar 1802 über 25 Thaler Fr. W. an die Kinder des Metropolitans Clemens zu Rauschenberg, .

38) vom 21. August 1797 über 180 Thaler Fr. W. an die Universitäts-Wittwenkasse zu Marburg,

zu 37) 38) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 588, beim Namen des Candidaten der Theologie Konrad Reinhard Bromm, Justus Hein⸗ richs Sohn hier,

39) vom 9. April 1801 über 30 Thaler Darlehn an Metropolitan Soldan, eingetragen im Grundbuch von Rauschenberg, Art. 514, beim Namen des Acker⸗ manns Helwig Weigel, Justus Sohn, zu Albs— hausen, .

40) vom 25. August 1806 über 140 Thaler Dar—⸗ lehn an die Vormünder von Kaspar Schneiders Tochter zu Fleckenbühl, eingetragen im G. W. und H. Prot. von Rauschenberg, II. I, beim Namen des . Jost Conrad Jockel, Johann Heinrichs Sohn

ier,

41) vom 20. Februar 1858 über 150 Thaler Kaution für den Conductor Christian Güngerich zu Fiddemühle, eingetragen im Grundbuch von Rauschen— berg, Art. 413, beim Namen der Ehefrau des Fuhr⸗ manns Heinrich Haupt, Katharina Elisabeth, geb. Biesenroth, hier,

42) vom 24. September 1839 über 400 Thaler Fr. W. Darlehn und

43) vom 11. Januar 1859 über 80 Thaler Fr. W. Darlehn an Bürgermeister Reinhard Gamb in Rauschenberg,

zu 42) 43) eingetragen im Grundbuch von Rauschen⸗ berg, Art. 399, beim Namen des Schuhmachers Johannes Damm und Ehefrau Anna Epa, geb. Schmidt,

44) vom 23. Dezember 1802 über 100 Thaler an Pfarrer Ruetz in Betziesdorf, eingetragen im Grund⸗ buch von Rauschenberg, Art. 117, beim Namen des Ackermanns Heinrich Prenzel, Heinrichs Sohn hier,

für kraftlos erklärt.

Rauschenberg, den 24. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Unverzagt.

74866! Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Justiz-Raths Bendir zu Werden, als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Ludger Hein⸗ rich Titzrath, Elisabeth, geb. Spiecker, hat das . Amtsgericht zu Werden durch den Amts⸗ richter Hr. Hüffer am 5. März 1892 für Recht er⸗ kannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Heidhausen Bd. VII. Blatt 86 auf dem Grundeigenthum des Händlers Johann Heinr. Dilla zu Heidhausen unter Abth. III. Nr. 5, ursprünglich für J. Ludger Preutenbor⸗ beck, gat. Großimmlinghaus, zu Heidhausen, demnächst zufolge Abtretungsurkunde vom 30. Ja⸗ nuar 1869 für die Eheleute L. Heinrich Titzrath und Elisabeth, 6 Spiecker, zu Werden ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 978 Thaler nebst Zinsen gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. November 1858 und aus dem Hypo—⸗ thekenbuchsauszuge vom 10. Februar 1859

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Werden, den 5. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

74854 Im Namen des Königs!

In der Josef Wieczor'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Hirschberg für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Klonowo Blatt 21 Abtheilung III. unter Nr. 8 für das Fräulein Helene von Polezynska in Koslinka eingetragene Grundschuld vom 6000 Æ . wird für kraftlos erklärt. F. 8/91.

Verkündet am 9. März 1892. Zur Beglaubigung: Korella, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74855

Durch diesseitiges Urtheil vom 2. März 1892 sind die beiden Bypothekenurkunden über die auf dem Grundbuchblatte Tempel Band J. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 7 bezw. 8 für Anna Reimer jetzt verehelichte Berger zu Kutschlau bezw. für Emma Reimer jetzt verehelichte Ecke zu Limmritz aus dem Kaufcontracte vom 5. Ok— tober 1869 eingetragenen, rückständigen Kaufgelder in Höhe von je 585 Thlr. 7 Sgr. für kraftlos erklärt.

Zielenzig, den 4. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

75044 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. rechtskräftig er⸗ re Forderung nebst Zinsen pro 1846 ad 5 Thlr. und ferneren Gerichtskosten und Mandatargebühren ad 21 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. eingetragen für den Johann Heinrich Decker JJ1I. zu Herzhausen aus dem Erkennt⸗ nisse vom 17. April 1846 im Grundbuche von Würdinghausen Band 1 Blatt 18 für kraftlos erklärt worden. (

Kirchhundem, den 11. März 1892.

Königliches Amtsgericht.