1892 / 68 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

75593 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kutschers A. Stockhause, Frie⸗ derike Louise Christiane, geb. Schröter, zu Kleinen⸗ wieden, vertreten durch den Rechtsanwalt Eylau zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher August Stockhause, zuletzt in Nordhausen wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien zu trennen, .

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 27. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 11. März 1892.

Müller, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75472 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Stryewskl, geb. Cirkel, zu Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki zu Neidenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Stryemski, früher zu Wolka, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 25. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Neumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75584 He g roschreiberei des Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Ottilie Ficker, geborene Friedrich, Kauf⸗ manns-Ehefrau in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Paul Ficker, früheren Kaufmann in Reutlingen, nunmehr mit unbekanntem Aufent— haltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem An— trage: für Recht zu erkennen: die zwischen den Par— teien am 12. Juli 1875 vor dem K. preußischen Standesamt Peitz geschlossene Ehe wird wegen bös— licher Verlassung seitens des Beklagten geschieden und Beklagter zur Tragung der Kosten des Rechts— streits verurtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 9. Juli 1832, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. März 1892.

Secretär Gockenbach.

Thh590] Seffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der ledigen großjährigen Taglöhners⸗ tochter Theresia Zinmerer von Schleif und der Kuratel über deren uneheliches Kind: „Katharina Zimmerer“, vertreten von dem Vormund Franz Moraweck, Steinhauer von Schleif, dieser vertreten durch die obengenannte Theresiag Zimmerer, Klage⸗ theil, gegen den ledigen großjährigen Bauerssohn und Zimmermann Karl Steiner von Tragenhünkel, zuletzt in Rattendorf, K. K. Bezirksgericht Hermagor, in Kärnthen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft, Alimentation und Tauf— und Kindbettkostenentschädigung, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Tirschenreuth vom Dienstag, den 10. Mai 1892, Vor⸗ mittags Z Uhr, geladen.

Klagetheil wird beantragen, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll— streckbar erklärten Urtheil zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten, am 25. Oktober 1890 außerehelich geborenen Kinde, zur Leistung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von 40 ½ , sowie zur Bezahlung der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten und des seinerzeitigen Schulgeldes für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurück— gelegtem 13. Lebensjahre, ferner zur Entrichtung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 10 1 an die Kindsmutter Theresia Zimmerer und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen.

Tirschenreuth, 16. März 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Bre itschaft, K. Secretär.

75595 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2328. Der Küfer Johann Grimm in Mos— bach, vertreten durch die Herren Rechtsanwälte Schu⸗ mann und Dr. Kauffmann daselbst, klagt gegen die an unbekannten Orten abwesenden Johann Winter Ehefrau Rosine, geb. Pfeuffer, und deren genannten Ehemann von Adelsheim, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Rechtsnachfolger des 4 Josef Pfeuffer zu verurtheilen, den Strich des zur Wahrung des Vor— zugsrechts für den ihnen zugewiesenen Kauͤsschillings⸗ betrag mit 1820 S 83 z im Grundbuche der Stadtgemeinde Mosbach Band 40 Nr. 4 S. 14 vor⸗ gemerkten Eintrags zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Civilkammer I., auf Dienstag, den 24. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die z. 3. an unbekannten Orten abwesenden Johann Winter Eheleute von Adelsheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mos bach, 14. 33 180,

Der . Gr. Landgerichts: Heß.

7 b5õ 97] Königl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen Koppenmüller, Karl, Hausbesitzer hier, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt, K. Advo⸗ katen, Justizrath von Schultes hier, gegen Rudi, Karl, zuletzt Inhaber einer Landesproduktenhandlung in Stuttgart, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird dieser nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München J., Abtheilung A. für Civilsachen, vom Mittwoch, den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 23/I., geladen. Kläger wird den Antrag stellen, Beklagten in einem vorläufig voll— streckbaren Urtheile kostenfällig zur Zahlung von 206 S6 65 3 nebst Hoö/ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen. München, den 16. März 1892. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rupprecht.

75594 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Wimmer, Jakob und Magdalena, Krämerseheleute in Steinberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rall in Dingolfing, gegen Schmitt Karolina, geborne Kiebeck, Arbeitersehefrau, vormals in Aubervilliers-Paris, Rue des Cites 49, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypothek— löschung, wird Letztere nach Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfkreits über den klägerischen Antrag, Urtheil zu erlassen:

1) Karolina Schmitt ist schuldig, die für sie auf den Immobilien der Krämerseheleute Jakob und Magdalena Wimmer von Warth im Hypotheken— buche des K. Amtsgerichts Dingolfing für die Steuer⸗ gemeinde Steinberg Bd. J. S. 150 und III. S. 51 eingetragene Hypothekforderung, zu 287 6. 50 4 Kapital und 28 60 75 45 Zinsen- und Kostencaution zur Löschung zu bewilligen, widrigenfalls diese Hy⸗ potheklöschungsbewilligungserklärung mit der Rechts⸗ kraft dieses Urtheils als abgegeben erachtet wird,

2) Karolina Schmitt hat die Kosten dieses Pro— zesses zu tragen,

in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dingolfing auf Dienstag, den 3. Mai 1892, Vormittags 8 Uhr, vorgeladen.

Dingolfing, den 15. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Seeretär.

Th 87 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Joseph Fahl zu Kleinenfeld, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Richelot zu Bartenstein, klagt gegen die Altsitzerwittwe Anna Gehrmann, geb. Fahl, zu Fleming, die Erben des zu Fleming ver— torbenen Altsitzers Andreas Kehr und Genossen wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Kleinenfeld Nr. 6 Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Altsitzer⸗ sohn Andreas Fahl eingetragenen Post von 333 Thlrn. 10 Sgr. gleich 1000 069 zu willigen, und ladet die zu den Erben des verstorbenen Alt— sitzers Andreas Kehr gehörigen Mitbeklagten Bremser Joseph und Anna, geb. Kehr, Pohl'schen Eheleute, früher zu Berlin, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 5. Juli 1892, Vormit⸗ tags LO lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein Ostpr., den 4. März 1892. . Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75h92] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Staegemann zu Berlin, Paulstraße Nr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Ihr. Hans Hoffmann zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 129, klagt gegen den Kaufmann Ignatz Rusmak', früher zu Berlin, Große Frankfurterstraße Nr. 89 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Theilforderung an Miethe aus dem Vertrage vom 24. September 1889, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 300 (. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 48, Jüdenstraße Nr. 59, III Treppen, Zimmer Nr. 157, auf den 21. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1892.

Weitland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

J7ö473] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Bader Friedrich Reil in Nürnberg begehrt mit Klage des K. Advokaten und Rechtsanwalts Vollhardt vom 3. vorigen Monats die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Photo— graphen Wilhelm Maisch, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 40 46 Hauptsache für ein von dem Kläger im Jahre 1885 erhaltenes, sofort rückzahlbares Darlehen nebst 50! Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königliche Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, den 17. Mai HSs92, Vor⸗ mittags 9 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 7. März 1892.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Hacker, Kgl. Seeretär.

75471 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Felix Hamburger zu Berlin, Friedrich⸗ straße 10511, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel, Berlin, Roßstr. 2, klagt gegen den Buch—= Daf ener fel Brunb Richter, . zu Berlin, Holl mannstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten am 25. November 1890 mit der ausdrücklichen Abrede, daß dieser dasselbe bei der

k einlösen und dafür sorgen sollte, daß läger aus demselben nicht in Anspruch genommen werde, gegebenen, am 25. Februar 1891 fällig ge⸗ wesenen Gefälligkeitsaccept über 2150 „½, welches der deshalb wechselmäßig in Anspruch genommene Kläger eingelöst hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 2150 „6 nebst 6 O Zinsen seit dem 1. Februar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 54, auf den 9. Juni E892, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

TJöh 85] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Weill in Scherweiler, vertreten durch Geschäftsagenten Simon in Schlett⸗ stadt, klagt gegen den Johann Baptist Diendonn , Fabrikarbeiter in St. Dis, aus Schuldschein vom 22. Mai 1889, mit dem Antrage, den Beklagten, im Urkundenprozeß erkennend, zu verurtheilen, an Kläger 32 S6 mit 5 o Zinsen seit bem 22. Mai 1883 zu zahlen und die Prozeßtosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch i./ E. auf Samstag, den 14. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Markirch i. / E., den 15. März 1892.

Der Amtsgerichts⸗Secretär Bach.

75589] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Wiesen-Inspector Westhäusler, Emilie, geborne Klemm, zu Friedrichshuld, klagt gegen den Bäckermeister Ernst Klemm, früher in Friedrichshuld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen seit dem 1. April 1890 bis 1. Oktober 1891 von einem auf dem Grundstücke Nr. 3 von Friedrichshuld für die Klägerin ein— getragenen Kapital von 2400 M mit dem Antrage auf Zahlung von 99 Neunundneunzig Mark zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des Grund— stücks Nr. 3 von Friedrichshuld, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pom. auf den 4. Mai 1892, Vormittags E66 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rummelsburg i. / . den 12. März 1892.

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75033 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Andreas Bilicki zu Flatow⸗— Smirdowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow klagt gegen:

I) den Eigenthümer Christian Zeidler,

2) die Marianna Pisezeck, fruher in Flatow—

Smirdowo, jezt unbekannten Aufenhalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen in die Löschung der auf Flatow-Smirdowo Blatt 36 Ab⸗— theilung III. Nr. 3 und 6c eingetragenen 4 Thaler 14 Sgr. resp. 11 Thaler 18 Sgr. nebst Zinsen und allen sonstigen Nebenbedingungen nach Hinter— legung von:

a. 13,40 S nebst fünf Procent Zinsen von 11,10 M seit dem 11. Oktober 1889 für Christian Zeidler,

b. 34,80 SW nebst fünf Procent Zinsen seit

zu bewilligen und das Urtheil für vorläuß streckbar und ladet ag

auf gs g ihr. 2

ig wird die 3m C. 345/57 3

Amtsgerichts

7555]

Josephine Hirtz, Ehefrau des Fabrikanten Joseph Thalmann zu Zabern, vertreten durch Rechtsamras Lurz, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit de Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mi ad ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der C iwilkam n des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern in n stimmt auf den 9. Mai E892, Vormittags 10 uhr )

Der Landgerichts-Secretär: Berger.

756g! Die zum Arinenrecht belassene, durch Rechts— anwalt. Justiz-Rath Koch zu Aachen vertretene Gertrud Gerards. Ehefrau, des Handelsmanns Mathias Hubert Peters, früher zu Stolberg jetz zu Ober-Geig bei Langerwehe wohnhaft, klagt gegen ihren genannten, ebenfalls früher zu Stolber .* in zu Ober⸗-Geig bei Langerwehe wohnhaften Ghem nnn mit dem Antrage auf Gütertrennung. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dounerstag, den 5. Mai L892, Vor mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. . Aachen, den 35. März 1892. Dorn,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75h5 86]

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu. Straßburg i. Els. vom 17. Mär 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den EChe' leuten AloysKnoetgen, Krugfabrikant, und Philippine geborene Remy, beide in Sberbetschdorf wohnhaft. ausgesprochen ünd wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Krümmel. 75583]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. Fe— bruar 1852 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Agent Leo Jansen zu Köln-Ehrenfeld und Catharina, geb. Hombach, ebenda aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schippers zu Köln-Ehrenfeld beauftragt.

Köln, den 14. März 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 75001

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 6. Fe— bruar 1892 ist zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer August Brauner und Josefine, geborene Wienes, früher zu Krefeld, jetzt zu St. Tönis, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 12. De⸗ zember 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 5. März 1892.

‚. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invalidi Versicherung.

Keine.

30. Juli 1889 für Marianna Pisczeck

70819

4 Verkäufe, Verpachtungen,

Bekanntmachung!

Verdingungen zt.

Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Arthur Zeyß zu Döllnitz resp. in Gothg sind gesonnen, die zum Nachlaß gehörige, im Grundbuche don Döllnitz (Saalkreis) eingetragen zu Döllnitz gelegene De fe sern, nr , ,,, GJ (Wohn⸗. Maschinen⸗, Kesselhaus, Ziegelöfen), mit 5 Parzellen vom Plan Nr. 276b., Gemarkung Döllnitz, mit 5 ha 45 a 60 qm 2l 37 Preuß. Morgen Grubenfeld, das durch 3 Bohrlöcher, einen Förderschacht und einen Tagebau auf— n n, itz mit . förderbaren . von 3100000 hl, und einem werthvollen Lager

astischen Thones von 116 245 cbm, der sich zur Herste fester Mauersteine von 'r Farbe ö nach ber lige nd en ö . ,,,

Die durchschnittliche Mächtigkeit der von 8, 16 m plastischem Thon überlagerten Kohle beträgt

7,09 m.

Abgebaut sind 12 728 4m, das Abbaufeld beträgt noch 36012 4m mit 2652 084 cbm Kohle

resp. 3 100 000 hl, excel. des Kohlenpfeilers, auf welchem die Werksanlage, Ziegelei stehen, dergestalt, daß 1360 000 ehm durch Tagebau und 122 084 chm unterirdisch zu gewinnen sind. Im Betriebe ist eine im guten Zustand befindliche 7 pferdige , eine 3pferdige,

zweckmäßig construirte Förder⸗ und eine im tadello

sen Zustand befindliche 20 pferdige

ampfmaschine für

Steinpresse. 4 Stück neueste Kasseler Oefen mit Raum für 35 u. 40 000 Steine. . Tägliche Pressung 18 bis 20 000 Stück Steine, Vorrathsschuppen für 160 000 Stück, Trocken—

platz genug vorhanden. Der, Absatz der Grube 2500 000 Steine im Jahre erhöht werden.

u. Ziegelei

kann ohne Schwierigkeit auf 175 000 hl Die Kohle ist von

it auf Kohle und guter Beschaffenheit, hat wenig Asche u.

ist knorpelig. Der gegenwärtige Werth der Grube u. Ziegelei wird von sachverständiger Seite, bei SY

Verzinsung resp. Amortisation

des Anlagekapitals,

unter Annahme einer jährlichen Production von

175 000 hi Kohle und 2590 000 Mauersteine mit 18 jährigem Abbauturnus auf 355 326 S gewürdigt. Zur, Entgegennahme von Geboten u. Abschluß des Verkaufs haben die Erben Termin auf den 26. März 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und zwar

YHotel „Deutscher Jof“, Halle a. S., Frankestraße,

woselbst en persönlich anzutreffen sind.

manns Alp

berechnung zur Verfügung. Gotha, den 24. Februar 1892.

Angebote werden schon früher ons Zeyß zu Gotha, Marktstraße, auch stehen Abfchriften des Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

angenommen 3. H. des Kauf⸗ Gutachtens nebst Rentabilitäte⸗

Im Auftrage der Erben: Alphons Zeyß.

73259 Bekanntmachung.

Bei der hiesigen Strafanstalt werden mit dem 1. Oktober d. J. eirca 100 Gefangene, welche bis— her mit der Fabrikation von Bürstenwaaren be⸗ schäftigt worden sind, disponibel.

Diese Arbeitskräfte sollen anderweitig vergeben werden, sei es wieder zur Bürstenfabrikation oder zu einer anderen geeignet erscheinenden Arbeit.

Unternehmungslustige belieben ihre Offerte, welche mit der Aufschrift: „Submission auf die Ueber⸗ nahme von Gefangenen zur Beschäftigung“ versehen sein müssen, bis zum . Mai d. J., an welchem Tage Morgens EI Uhr die Oeffnung der ein⸗ gegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen

Submittenten erfolgt, oder vor Beginn des Termins selbst bei uns abzugeben. Die bei Abschließung des Vertrages zu hinterlegende Caution muß mindestens der Summe des dreimongtlichen Lohnes für die übernommenen Arbeiter gleichkommen. .

Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden hei der Arbeits-Inspeetion eingesehen der een Schreibgebühren im Betrage von einer Ma ezjogen werden. In der Offerte hat Submittent ausdrücklich anzugeben, daß ihm die Bedingungen bekannt sind.

Hamm i. / W., den 6. März 1897

Königliche Strafanstalt und Gefänguiß.

Berlin, Freitag, den 18. März

S8⸗Sachen. ustellungen u. dergl. d Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. chtungen, Verdingungen ꝛe.

Deffentlicher Anzeiger.

Werthpapieren.

Verloosung . von Werth. papieren.

i5t6i Bekanntmachung. J Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums zom 20. November 1872 . Inster⸗ burger Stadt- Obligationen LJ. Emission, deren zin fuß vom J. Dktober 1839 3. von 4 auf 350 /o Ferabgesetzt ist. sind am 4. März 1892 folgende Nummern zur Einlösung gezogen J . 72 106 143 146 173 215 345 380 391 419 überhaupt 12 Stück à 300 M. .

* 3600 l .

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderun gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der S huldverschreibungen nebst Talons und Zinsschein Nr. 19 vom E. Sk⸗ tober 1892 ab bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen; mit dem 39. Scp⸗ tember d. I6. hört die Verzinsung auf. Der Be— trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht. ;

Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken sind die Nrn. 307 315 324 334 407 noch nicht ein—⸗ 1 Insterburg, den 8. März 1892.

Der Magistrat.

ölb5] Bekanntmachung. -

Bei der am 13. August v. J. stattgefundenen X. Amortisations⸗Verloosung der Biesen⸗ thaler Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden:

von Buchstabe A. à 500 d. Nr. 41. HL. à 200 6 Nr. 47 105 145. ; ; C. A 100 Nr. 45 73.

Diese Anleihescheine werden zur baaren Ein⸗ lösung hiermit zum E. April ES92 gekün⸗ digt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Verzinsung nicht mehr.

Biesenthal, den 15. März 1892.

Der Magistrat.

1/ 1

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

75733] Wailandt'sche Druckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die zwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Wailandt'schen Druckerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft wird am Dienstag, den 5. April, Abends 5 Uhr, im Café Ritter, über eine Stiege, stattfinden.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1891, Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Vertheilung des Gewinnes und zu er⸗ theilende Entlastung. ;

2) , der Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes. *

3) Wahl der Revisoren. .

Die Eintrittskarten zur Generalversammlung auf Grund Nachweises des Actienbesitzes können am 2. 3. und 4. April von den Herren Actionären in un— serem Geschäftslocale in Empfang genommen werden.

Aschaffenburg, den 16. März 1892.

Der Aufsichtsrath der Wailandt'schen

Druckerei ⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Fürst, K. Regierungs-Rath, Vorsitzender.

siõrzi]

Kunstmöbel⸗Industrie⸗Gesellschaft

(vormals Johannes Ludwig).

Die zweite ordentliche Generalversammlung unserer Actionäre soll Sonnabend, den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Bankhauses Eduard Rocksch Nach⸗ solger, Dresden, Schloßstraste Nr. 3 part., abgehalten werden.

; Tagesordnung:

I) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das zweite Geschäfts⸗ jahr vom 1. November 1890 bis 31. Oktober

1891, event. Genehmigung derselben und Ent⸗

lastung des Vorstandes und Aussichtsrathes. Aufsichtsrathswahl. 4 ) Abänderung von § 1 der Statuten. . Ueber Punkt 3 der Tagesordnung kann nur eine Generalverfammlung beschließen, in welcher min⸗ Iten der dritte Theil des Iletlenkapitls vertreten itt. Auch ist zur Gültigkeit des 6 n. erforder⸗ ich, daß er von mindestens drei Viertheilen des in r Heneralversammlung vertretenen Grundkapitals gefaßt wird. . 6 ie Legitimation zur Theilnahme an der eneralpersammlung ö, durch Vorzeigung der setien bez. Interimsscheine oder der über die Nieder⸗ gung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer ) entlichen Behörde oder bei unserem Bank⸗ n. Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ug st c sten Depositenscheine. ö Geschäftsberichte nebst Gewinn- und Verlust⸗ 8 mung liegen vom 25. März d. J. ab in unserem eschäftscomptoir ö. bei unserem Bankhause ugrd. Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht er Aetionãre aus. Dresden. den 17. März 1892. Fun ftmöbel· Indu trie Gesellschaft vormals Johannes Ludwig. Der Anfsichtsrath.

756339 proc. Hofbrauhaus⸗-⸗Partial Obligationen. Bei der am 14. März d. J. durch Herrn Notar Justizrath Emil Arthur Hähnel vorgenommenen Aus⸗ loosung der in Gemäßheit der Anleihebedingungen am 1. Juli d. J. zur Rückzahlung gelangen⸗ den Æproe. Partigl⸗Obligatiouen sind: 6 Stück zu 1000 SJ. Nr. 100 157 302 314 384 396, 12 Stück zu 500 6 Nr. 535 601 617 661 909 1063 1178 1216 1288 1313 1417 1418 gezogen worden. Die Auszahlung dieser ausgeloosten Partial— Obligationen, deren Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufhört, erfolgt vom 1. Juli d. J. ab gegen Rückgabe derselben bei der Gesellschaftskasse in Cotta oder bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin. Gleichzeitig ersuchen wir die Inhaber der bereits am 31. März 1888 ausgeloosten, am 1. Juli des⸗ selben Jahres fällig gewesenen Partial-Obligation zu 500 : Nr. 936, sowie der bereits am 24. Februar 1890 ausgeloosten, am 1. Juli desselben Jahres fällig gewesenen 2 Stück Partial⸗Obligationen zu 500 S6. Nr. 960, 1266, solche zur Vermeidung weiterer Zinsverluste ebenfalls bei vorgenannten Kassen zur Einlösung zu bringen. Dresden, den 15. März 1892.

Hofhrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik.

C. Seyboth. ppa. O. Klingelhöffer.

Io: 30 Unterlündische Ceuer ⸗Uersicherungs ⸗Artien - Gesellschast.

Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver— sammlung, welche Samstag, den 9. April e., Nachmittags A Uhr, im hiesigen Geschäftslokal stattfinden wird, werden die verehrlichen Actionäre ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und. der Jahres— Rechnung pro 1891 nebst Bericht der Direc⸗ tion, des Aufsichtsrathes und des Revisions— rathes. . Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und die Verwendung des Gewinnes zur Dividenden-Zahlung, Verstärkung der

Reserven, Dotirung der Beamten-Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse und des Dispositions—⸗ Fonds. ö

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes und des Revisionsrathes.

Eintrittskarten werden in den beiden letzten Tagen vor der Generalversammlung im Bureau der Gesell— schaft ausgegeben; Bilanz. Gewinn- und Verlust— Rechnung sowie der Geschäftsbericht der Direction liegen zur Einsichtnahme der verehrlichen Actionäre vom 22. d. Mts. ab daselbst bereit.

Elberfeld, den 17. März 1892.

Die Direction. Springorum.

Tor 39] . . Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft Fuerth. Die Herren Actionäre werden hierdurch zu der

Donnerstag, den 2A. April 1892, Nachm. A Uhr. .

im kleinen Saale des Hotel National dahier

stattfindenden ö Fünften ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Tages grdnuung . Bericht des Vorstandes und Vorlage der Bilanz für das fünfte Geschäftsjahr. ; Beschlußfassung über den Bericht des Auf— sichtsraths und Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses vom Reingewinn. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths und Neu— wah der sämmtlichen Stellvertreter.

Vom 24. er. ab liegen die im § 34 der Statuten vorgeschriebenen Urkunden im Bureau unseres Ver— standsmitglieds Herrn M. Eiermann, Marienstraße, zur Einsicht der Actionäre auf, woselbst auch Diens⸗ tag, den 19., und Mittwoch, den 20. April, Vormittags von 10 12 Uhr, die gemäß §. 28 der Statuten zur Theilnahme an der General⸗ versammlung nöthigen Legitimationskarten abgegeben werden. ,

Fürth, den 17. März 1892.

Der Vorstand.

E. Engelhardt. L. Berlin.

75741 . Waaren Commissions Bank

in Hamburg. Generalversammlung im Conferenzsaale der Commerz und Diseonto⸗Bank in Hamburg, gin, alte Börse 2B, am 9. April a. C., 3 Uhr Nachmittags. Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn- und, Verlust⸗Nechnung, der Bilanz und des Geschäftsberichts, U 2) Statutenmäßige Wahl eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes. 3) Aenderung der 85 2 und 13 der Satzungen. Legitimationskarten zur Generalversammlung sind egen Hinterlegung der Interimsscheine im Fonds i . der Commerz! und Disconto⸗Bank in Hamburg oder bei der Kasse der Gesellschaft ent⸗

gegen zu nehmen. Der Vorfstand.

75358

Cuxhavener Gas Actien⸗Gesellschaft, Cuxhaven.

Achte ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 5. April 1892, in Dölle's Hotel, Cuxhaven.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie Bericht des Auf—

sichtsrathes.

2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. Diejenigen Actionäre, welche an der General— versanmlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien bis zum 31. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft oder bei Herrn Max Magnus, Hamburg, vorzuzeigen, um dagegen die Eintritts⸗ karte in Empfang zu nehmen.

Hamburg, 16. März 1892. Der Aufsichtsrath der Cuxhavener Gas Actien Gesellschaft. Max Magnus, Vorsitzender.

lires! Cochemer Volksbank (Actien⸗Gesellschaft) in Cochem.

Generalversammlung Sonntag, den 3. April d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Herrn Wilh. Nalbach (Gasthans zur Stadt Coblenz). Tagesordnung: Revisionsbericht und event. Decharge. Verwendung des Reingewinns. Neuwahl der nach § 18 der Statuten aus— scheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß das Nichterscheinen dem Verzicht auf die Stimmabgabe gleicherachtet wird. Geschäftsbericht, Bilanz, sowie Gewinn- und Verlust-Conto liegen vom 19. März bis 2. April er. in unserem Geschaͤftslokale zur Einsicht der Actionäre offen. Cochem, den 18. März 1892. Der Aufsichtsrath. Die Direction.

75737) Bahrisch⸗Brauhaus zu Dresden. Die neunzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Actionäre soll Montag, den 11. April 1892, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Brabanter Hof“, Schäferstraße Nr. 21 I., abgehalten werden. Tagesordnung: I) Indemnitäts⸗-Ertheilung der Srgane wegen verspaͤteter Generalversammlung. . Berichterstattung des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes nebst Bilan; und Verlust⸗ und Gewinn-Rechnung für das Geschäftsjahr 1890,91, sowie deren Genehmigung. Entlastung des Vorstandes und Auffichtsrathes. Abänderung des 25 des Statuts. Statutenmäßige Wahlen. Ausloosung von Prioritäts-Obligationen J. Emission. J Die Legitimation zur Theilnahme an der General— versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aetien oder der über die Niederlegung bei der Gesellichafts⸗ kasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger und Quell— malz C Adler in Dresden ausgestellten Depositen⸗ eine. lch gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz, Gewinn- und Verlust-Conto liegen vom 27. März d. J. ab in unserem Comptoir, sowie bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger und Quell— malz . Adler in Dresden zur Einsicht der Actionäre aus. . Dresden, den 17. März 1892. Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden. Der Aufsichtsrath. Vietor Hahn, Vorsitzender.

Verwaltungs⸗ Abhaltung der

75738 It iengesellschaft Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz in Regensburg.

Die Herren Aetionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 6. April, Vormittags 9 Uhr, im Hotel „zum grünen Kranz“ in Regensburg stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalverfammlung eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes;

2) Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust-⸗Fonto per 30. Juni 1891; Beschluß— fassung hierüber, sowie Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Aufsichtsrath;

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes und Abänderung der 585 22 und 28 der Statuten der Gesellschaft. ;

Die Anmeldung der Actien und Entgegennahme der Eintritts- und Stimmkarten hat längstens drei Tage vor der Versammlung

bei der Direction unserer Gesellschaft in Regensburg, bei der Filiale i . Ge⸗ sellschaft in München, Färbergraben 7 bei der Bank und Verlags anstalt , m Graf in München, Herzogspitalstraße 1211, während der Geschäftsstunden von g9— 12 Uhr Vor— mittags und 3—6 Uhr Nachmittags zu erfolgen.

Regensburg, 15. März 1892.

Der Aufsichtsrath. Gg. Biehl.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

i Prenßische Boden ⸗Credit⸗Aetien⸗ Bank.

Verlossungs⸗Anzeige. Bei der laut 5 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung unserer Hypothekenbriefe sind ver— loost worden: A. Ao unkündbare Hynotheken⸗-Briefe VIII. Serie. à 3000 ½ 446 670 1026 560, àz 2000 . 776 965 1011 150 2288 302 455, à 11000 i 166 167 605 620 932 1443 787 966 2227 438 440 794 872 873 929 996 155 346 417 4005 106 111 125 5410 433 443 577 6119 840 7108 333 414 431, à 500 MSV 104 107 324 684 735 1192 215 346 705 869 930 2Z210 502 883 979 980 3380 732 789 880 4614 5301 366 369 427 539 688 6302 688 853 855 987, à 00 6 5 14 50 52 196 457 1721 900 2049 658 659 4005 23 602 5663 6050 611 685 863 7252 582 668 827 828 951 SO0s2z2 581 789 807 854 861 903 964 973 976 983 9117 345 373 387, à EO0 MSI 1170 204 358 430 535 909 2283 383 8900 587 4252 318 905 5029 30 449 732 6114 264 552 599 600 688 716 955 7056 210. HEI. Z 090 unkündbare Hypotheken⸗-Briefe XI. Serie. 2 5000 ½ 282 627, à z000 M 480 602, 2 2000 SP 308 503, à IO00 S 4 1H079 139 526 613 746 2247 3073 431, à 500 MSV 152 173 305 579 1791 2592 628 850 3544, à 2300 co 165 332 737 789 1621 2585 891 977 3359 429 760, à 100 S. 20 109 220 348 R036 193 428, welche am 1. Oktober 1892 al pari zur Rückzahlung gelangen und von da außer Verzinsung treten. Berlin, den 16. März 1892. Die Direction. Listen sind an unserer Effecten-Kasse gratis zu haben, die Restantenliste ebenfalls.

I7bbs8! Volks garten⸗Gesellschaft St. Johann a. Saar.

In Gemäßheit des Gesellschaftsstatuts wird hier⸗— mit eine Generalversammlung der Volksgarten⸗ Gesellschaft auf Montag, den 4. April 1892. Abends 8 Uhr, im Tivoli hierselbst, zusammen— berufen zur Erledigung folgender Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1891. Genehmigung des Prüfungsberichts des Auf— sichtsraths mit Ertheilung der Entlastungs— urkunde an Vorstand und Aufsichtsrath. Ergänzungswahl des Vorstandes und des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über den Antrag: Das gemäß F 15 des Statuts dem Vorstande verliehene Recht bezüglich der anderweiten Benutzung des Gartens an einzelnen Tagen wird für 1892 auf vier Tage begrenzt. Die Jahresrechnung fur 1891 liegt bis zur General⸗ versammlung bei dem Vorstandsmitgliede Herrn n Hanenwald hierselbst zur Einsicht der Actionäre offen. St. Johann a. / Saar, den 16. März 1892. Der Aufsichtsrath.

JTö632] Stargard⸗Posener Eisenbahn.

Die nach F 1 des Statutennachtrags vom 16. No— vember 1867 in diesem Jahr abzuhaltende ordent⸗ liche Generalversammlung der Stargard⸗ Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft findet

am Dienstag, den . Mai d. J., Vor⸗

mittags E11 Uhr, im Verwaltungsgebäude

des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts

(Berlin = Stettin) zu Stettin ; statt. Gegenstand der Verhandlung ist die Wahl von fünf Mitgliedern und drei Stellvertretern für den Verwaltungsrath.

Diejenigen Herren Actionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen wollen, haben am 2. Mai d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, oder am 3. Mai d. J. Vormittags von 9 bis 10 Uhr, vor dem Bevollmächtigten der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Breslau, Rechnungs-Rath Bayer, im Verwaltungsgebäude des Königlichen

Des Eisenbahn⸗Betriebsamts (Berlin Stettin) zu Stettin ihre Legitimation nach Vorschrift des § 56, des Statuts zu führen und können daselbst ihre Stimm⸗ zettel in Empfang nehmen. Stettin, den 10. März 1892. Der Verwaltungsrat h der Stargard ⸗Posener Eisenbahn⸗-Gesellschaft. Rud. Abel.

Aktiengesellschaft Gaswerk Mantua.

Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 2. April J. J., Vorm. 10 Uhr, im Hotel Z Mohren in Augsburg stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

a. Vorlage der Bilanz per 351. Dezember 1891 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

b. Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.

Eintrittskarten zur Theilnahme werden nach 5 7 der Statuten bis 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung gegen Außweis über den Aktienbesitz durch X. J. Riedinger, Maschinen⸗ und n , und das Bankhaus Julius Bingen hier verabfolgt.

Augsburg, 15. März 1892.

Gaswerk Mantua.

Vietor Hahn, Vorsitzender.

A. Helbing. E. Joe sting.

O. Pflaumer, Vorstand.