78) Jobann Wojtkowiak, zuletzt in Pamarzang⸗ wice, Kreis Schroda, am 6. Dezember 186 daselbst
geboren,. 2
73) den Knecht August Wilhelm Mittelitaedt. zuletzt in Wagowo, Kreis Schroda, am 26. August 1867 daselbst geboren,
So) den Wirths s ohn Thomas Stachowiak, zuletzt in Kocancwo, Kreis Schroda, am 16. Oktober 18657, in Wronczyn geboren,
sI den Försterschn Stefan Bz kom ski, zuletzt in Amilkarows, Kreis Schroda, am 15. Dezember 1857 daselbst geboren.
823 Carl Friedrich Jeß, zuletzt in Briesen, Kreis Schroda, am 23. Februar 1567 daselbst geboren,
S) den Arbeiter Georg Friedrich NRuske, zuletzt in Nekla Hauland, Kreis Schroda, am 253. April 1867 daselbst geboren
89 Vincent Karmierezak, zuletzt in Starcza⸗ noméo, Kreis Schroda, am 1. Juli 1867 daselbst ge⸗ boren,
S3) den Knecht Martin Catowiak, zuletzt in Stempocin, Kreis Schroda, am 14. Oktober 1867 daselbst geboren,
5, Abalbert Czerniejewski, zuletzt in Stem⸗ pocin, Kreis Schroda, am 19. April 1867 daselbst
geboren,
37 den Wirthssohn Johann Carl Wilhelm Prause, zuletzt in Chlavowo, Kreis Schroda, am L September 1867 in Zafutowo geboren,
S3 den Tagelsõhnersohn Wilhelm Chnyki, zuletzt in Schroda Stadt, am 10. Juli 1867 in Brodowo geboren,
S335 den Tagelsbhnersohn Thomas Konkol, zuletzt is Schroda, am 10. Dezember 1867
Kreis
in Brodowo, daselbst geboren,
30 den Knecht Martin Jedrafiak, zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, am J. Oktober 1867 da—⸗ selbst geboren,
91) den Arbeite in Ulejno, Kreis geboren,
* den Stellmachersobn Alerius Czerniejewski, zuleßt in Winnagsra, Kreis Schroda, am 10. Juli 18675 daselbst geboren,
3) den Arbeitersohbn Martin Przybylski, zuletzt in Babin, Kreis Schroda, am 7. November 1867 daselbst geboren,
4) Paul Heinrich Baumert, zuletzt in Chwalkowo, Kreis Schreda, am 4. Dezember 1367 daselbst ge— boren,
95) den Vergold in Czartki, Kreis daselbst geboren,
65) den Arbeitersohn Josef Madaj, vuletzt in Jaroslawiec, Kreis Schroda, am 11. März 1867 daselbst geboren, ͤ
7 Loren; Kominek, zuletzt in Gr. Jeziorv, Kreis Schroda, am 1. August 1367 daselbst geboren,
S8) den Wirthssohn Friedrich Gottlieb Gustav Beyer, zuletzt in Luboniec, Kreis Schroda, am 6. Oftober 1867 daselbst geboren,
g5) Stanislaus Dutkiewiez, zuletzt in Jaros⸗ lawiec. Kreis Schroda, am 15. April 1867 in
geboren, en Tagelöhnersohn Lorenz Grzempa, zuletzt t, Kreis Schroda, am 31. August 1867
n Anten Dworaczyk, zuletzt 6 3. April 1867 daselbst
2m am
Johann Koczorowski, zuletzt chroda, am 23. November 1867
er ——
8 —
1. 6
gelöhnersohn Franz Drzewiecki, ice, Kreis Schrimm, am 13. August i boren,
Tagelöhnersohn Thomas Slodki, zuletzt Kreis Schroda, am 22. Dezember 1867
dor — ö —
zuletzt s7 da⸗ elbst geboren, n Böttcher Martin Lukaszemski, zuletzt ischel Stadt, am 24. Oktober 1867 da⸗
Arbeiter Thomas Buda, juletzt in Schroda Stadt, am 13 Dezember 1867 daselbst ge⸗ boren,
106) den zuletzt in Schroda Stadt, selbst geboren,
1077 Josef Piechowiak, Kreis Schroeda, am 1. März
verdãchtig
Schuhmachergesellen Johann Ernat, am 4. Januar 1867 da⸗
zuletzt in Glembokie, 1367 daselbst geboren, erscheinen, als Wehr⸗
Deeres
ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesge
zu haben, nach erreichtem militärpflichtigen
Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,
— Vergehen gegen § 1401 Strafgesetzbuches — das
Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗
sichen Landgerichts zu Posen eröffnet. Gleichzeitig
wird das Vermögen der Angeschuldigten, insoweit
es zur Deckung der sie möglicherweise treffender
böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens
erforderlich ist, mit Beschlag belegt.
Posen, den 8. Mär; 15392. Königliches Landgericht, Strafkammer TV.
Crome. Fraas. Zehe.
a ᷣᷣ—ᷣᷣQᷣQ u, r r - ᷣ , m mer m, m r,.
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Preclam finden zur Zwangsrersteigerung des dem Bierhändler G. Drewes bisher gehörigen Frundstücks Nr. 659 . an der Kaiser Wilhelm⸗ Straße Fierselbst mit Zubehör Termine zum Ver—⸗ kaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Ver⸗ kaufsbedingungen am Mittwoch, den 25. Mai 1892, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 15. Juni 1892, jedesmal Vormittags 11 uhr, im Zimmer Nr. J Schöffengerichts⸗ saalh des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus lage der Verkaufsbedingungen vom 10. Mai d. J. an auf der ge ber und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Meyer bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 15. März 1392.
Großherzoglich Mecklenb⸗ Schwerin. Amtsgericht. Jos 44] . .
Folgende auf den Inhaber lautende Prioritãts⸗ Ackien bezw. Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahngesellschaft, namlich:
vo: rw — x —
ite tie Litt. A. Nr. 259 über 109 Thlr. — 300 , ausgegeben auf Grund 2 Allerhõchsten Privilegii vom 7. März die Prioritãtsobligationen Litt. C. Nr. 2039. Nr. 3296 und Rr. 3325, lautend über je 100 Thlr. — 300 , ausgegeben auf Grund 2 , . Privilegii vom 24. März 80 * sind durch Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗Mi⸗ nisters zur baaren Rückjahlung des Nennwerthes zum 2. Januar 1887 gekündigt, jedoch trog der in den vorgeschriebenen Zeitungen unter dem 35. Juni 15886 geschehenen Veröffentlichung dieser Bekannt- machung des Herrn Finanz⸗Ministers durch die Königliche Eisenbahn⸗Direction Breslau seitens der Inhaber bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden.
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direction Breslau sollen die oben genannten Actien bezw. Obligationen amortisirt werden.
EE werden daher die gegenwärtigen Inhaber der⸗ selben aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermine, am 3. November 1892, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer s im II. Stock des Gerichts gebäudes) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 10. März 13892.
Königliches Amtsgericht.
nard Brügge⸗ Beelen, ver⸗
61074 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kaffe II. Nr. 3456 über 26,40 M nebst Zinsen, aus⸗ gefertigt für Auguste Josepeit, ist angeblich ver⸗ koren gegangen und soll auf den Antrag der Auguste Jofepeit zum Zwecke der neuen Ausfertigung für Frattfos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. September er., Vorm. iI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Rr. 36 feine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. IX.
47078
Lemgo. Nachstehende Obligationen, nämlich:
I üer ein Darlehn von 5 Thlr., eingetragen am 3. Februar 1819 für das Amelungs'sche Sti⸗ vendium hierselbst auf den Grundbesitz des Bürgers Hermann Konrad Düning, jetzt Karl Täning, Nr. 40 der Heiligengeister Bauerschast bierselbst,
2) über ein Darlshn von 50 Thlr., eingetragen am 1. Mai 1837 für denselben Gläubiger auf den gleichen Grundbeñtz,
3) Über ein Darlebn von 50 Thlr, eingetragen am 15 Oktober 1845 ebenfalls für denselben Gläu biger auf den vorbezeichneten 6
4) über ein Darlebn von roch 800 Thlr. Conven— tio smürze, eingetragen am 23. Dezember 1301 auf den Grugdbesitz des Liemertbürmers Anton Heinrich Schwabedissen, jetzt Friedrich Sckwabedisen, Nr. 119 der Ramxrendahler Bauerschaft bierselbst für das Torpp'sche Stipendium hierselbst,
5s) über ein Darlehn von 762 Thlr. 12 Sgr. Conventionsmünze, eingetragen für denselben GSläu. bieser am 3. April 1830 auf den Grundkesitz des Gamerarius Ernst Heinrich Mever, jetzt Bäckers Dermann Meier, Nr. 16 der Troözer Bauerschaft bierselbst,
6) über ein Darlehn von 290 Thlr, Conventions münze, eingetragen für denselben Gläubiger am 13 September 1836 auf den Grundbesitz des Post balters A. F. Köhne, jetzt Gottfried Rethmeier, Nr. 19 der Tröger Bauerschaft hierselbst,
7) über ein Darlehn von 375 Thlr. Conventionk⸗ münze, eingetragen am 26. April 1819 für den Bürger Friedrich August Steinborn bierselbft auf den Grund besitz des Friedrich Georg Jürgensmeier, jetzt Wwe. Stellmackers August Mense, Nr. 68 und 69 der Nicolai Bauerschaft hierselbst, cedirt am 7. Januar 1854 an August Wilhelm Brügge; mann hlerselbst, bei der Nachlaßtbeilung des letzteren unterm 1. Oltober 1861 dem Baumeister erkel in Detmold zugefallen, von diesem am 24. Januar 18657 der Wwe. Niederbegemann Nr. 5 zu Betzen und von letzterer wiederum unterm 1. Norember 1877 cedirt an das Trophagener Stipendium bierselbst,
8) über ein Darlehn von 25 Thlr. Conventions. münze, eingetragen am 12. März 1823 ebenfalls auf den vorstt hend sub Nr. 7 bezeichneten Grundbesiß für den Bürger Friedrich August Steinborn hier- selbst, cꝛdirt unterm 29. Januar 1854 an August Wilhelm Brüggemann bierselbst, bei der ner fg, theilung des letzteren unterm 10. Oktober 1861 dem Baumeister Merkel zu Detmold zugefallen, von diesem unterm 19. Januar 1867 der Wwe. Nieder⸗ begemann Nr 5 zu Betzen und von letzterer wieder um am 1 November i877 cedirt an das Trop. hagener Stipendium bierselbst,
s) über ein Darlehn von 130 Thlr, eingetragen unterm 21. Ayril 1229 ebenfalls auf den sub Nr.7 näher angegebenen Grundbesiöß für den Bürger Friedrich August Steinborn hierselbst, cedirt von diesem unterm 1. Juli 1839 an seinen Bruder A. Steinborn hierselbst und dann weiter am 18. Ja⸗ nuar 1854 an Auguft Wilbelm Brüggemann hier selbst, bei der Theilung der Nachlassenschaft des 2 unterm 10. Oktober 1861 dem Baumeister
erkel zu Detmold überwiesen, von diesem am 24. Januar 15357 der Wwe. Niederbegemann Nr. 5 zu Betzen und von letzterer unterm 1. November de . an das Tropbagener Stipendium hierselbst cedirt,
10 über ein Darlebn von 25 Thlr., eingetragen unterm 8 Februar 1831 ebenfalls auf den sub Nr. 7 räber angegebenen Srundbefit 5 den Bũrger Friedrich August Steinborn bi elbst, cedirt von diesem am 18. Jangar 1854 an Auguft Wilbelm Brüggemann hierfelbst, bei der Teilung des Nach⸗ lasses des letzteren unterm 10. Oktober 1861 dem Baumeister erkel zu Detmold überwiesen, von diefem am 13. Januar 18657 der Wwe. Niederbege . mann Nr 5 zu Betzen und von letzterer am 1. No⸗ * 1877 an das Trophagener Stipendium hier ⸗ elbit,
11) über ein Darlehn von 1646 Thlr., eingetragen am 1. April 1837 auf den sub Nr. Taufgefübrten Grundbesiß für den Bürger Friedrich August Stein⸗ born hierselbst, von welchem dieselbe in gleicher Weise und Reihenfolge wie die Urkunde sub Nr. 8 auf das Trophagener Stipendium durch Cession vom 1. November 1577 übergegangen ist,
127) über ein Darlebn von 600 Thlr., eingetragen für den Kaufmann August Wilbelm Brüggemann bierselbst am 13. August 1855 auf den Grundbesitz des Bürgers Auguft Mense Nr. 68 der Nicolai Bauerschaft hiers., bei der Theilung des Nachlasses des Gläubigers unterm 10. Oktober 1861 dem Bau ˖ meister Merkel ju Detmold überwiesen, von diesem am 19. Januar 1867 der Wwe. Nieder begemann Nr. 5 zu Betzen und von dieser am 1. Novem ber 3 an das Trophagener Stipendium bhierselbst cedirt,
13) über ein Darlebn von 100 Thlr, eingetragen am 18. Juli 18418 für die biesige Sparkasse auf den e, , des Bürgers Christian Heinrich Bödeker, jetzt Schuhmacher Heinrich Hasselmeier Nr. B der Slaver Bauerschaft hierselbst, cedirt am 2. Januar I851 an A. Zeiß bierselbst und von diesem unterm 9. Januar 1866 an die hiesige Wittwenkasse,
Iä) über ein Darlehn von 35 Thlr, eingetr gen ebenfalls auf den sub Nr. 13 näher bezeichneten Grundbesiß am 6 Februar 1819 für den Schuh wacher Wilhelm Bödeker hierselbst, von diesem am 77. Rorember 1859 an den Kaufmann FJ. A Zeiß bierselbst und von diesem wiederum am J. Januar 13856 an die hiesige Wittwenkasse eedirt,
15) über ein Darlebn von 500 Thlr., eingetragen am 19. November 1861 für die Wittwe Kaufmanns Bräggemeyer, geb. Wasserfall, in Detmold auf den Grundbesitz des Camerarins Hermann August Halle, jetzt Handelsmann Hermann Fasse Nr. I der Heiligen ˖ geister Bauerschaft bierselbst, angeblich von dieser an die Provision St. Loven bierselbst cedirt,
16 über ein Darlehn vos 1200 Mark, eingetragen am S8. November 1577 für die Probision St. Loyen bierfelbst auf den Grundbesitz des Bürgers Wilbel m Böhmer Nr. 113 der Nicolai Bauerschaft bierselbst,
17) über ein Darlebn von 200 Thlr, eingetragen am 8. Juni 1837 auf den Geundbesitz des Heinrich Krüger, jetzt Aceerbürger Heinrich Tasche Nr 36 der Marien Bauerschaft hbierselbst für H. C Hempel⸗ mann's Erben, bei deren Auseinandersetzung dem Kaufmann A. W. Potthoff überwiesen und, von diesem am 30. April 1868 der biesigen Waisenhaus kasse cexirt,
18) über ein Darlehn iu 500 Thlr, eingetragen am 25. Juli 1872 auf den Grundbesitz des Kauf. manns Friedrich Schmidt, j⸗tzi Heinrich Schmitt Nr. 34 der Slaver Bauerschaft hierselbst für die hiesige Waisenbauskasse,
18) über ein Darlebn zu 200 Thlr., eingetragen am 21. Januar 1829 auf den Grundbeßtz des Johann Heinrich Kracht, jeßt Zimmermanns Heinrich
Kracht. Nr. 28 der Heiligengeister Bauerschaft ie
selbst für den Buchbinder Ludwig Oble bierjelk und von diesem angeblich der biesigen w , ũ rlehn von M, vom z 16 ee, ge, g nn, , beer n, Stivendium bierselbst vorgeschossen erhalten. aber jetzt bereits zuräckbezablt bat., stad angeblich r. leren gegangen und sollen auf Antrag des Fleñigen Magifsttats als Vertreters der betreffenden Stipend len und Kassen, welche die in den aufgeführten Den. gationen verbrieften Darlehne als Gläubiger in An. srruch nehmen, zum Zwecke der Grlangung einer nenen Qbligation aufgeboten werden. Die Inbaber der fraglichen Obligationen werden daber aufgefordert ibre Rechte daran so gewiß, ä testens in dem dazu auf Dienstag, den 14. Juni 1892, Margens 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Obligationen erfolgen und die etwaigen Inbaber derselben mit Ansprüchen an di⸗ k. jetzigen Schuldner ausgeschlossen werder ollen. Lemgo, den 6. November 1891. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.
Jos 42 Aufgebot.
Die Nutzeigenthümerin der Erbpachthufe Nr. zu Siggelkow, Anna Schwanbeck, verw. Henge, geb. Glause daselbst, hat das Aufgebot des auf obigez Grundstück Fol. 13 des Grund⸗ und Hppotheken⸗ buches am 31. Januar 1882 für den Erbpächter Je⸗ hann Haase zu Rom eingetragenen Rechtes auf Zahlung von 50 6 mit 4 oo Zinsen beantragt. Wer aus solchem Eintrage und dem darüber aus—= gefertigten verlorenen Hypothekenscheine Ansprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert. svätestens in dem auf den 24. September 1892, Vormitta 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe= raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Tilgung des Eintrages im Grund⸗ und Qpe⸗ thekenbuche zu erfolgen hat und der Hypothekenschein außer Wirksamkeit gesetzt werden wird.
Parchim, den 15. März 1892.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
T7õSõ 0! .
Schneider Anton Bierhoff zu Stockum hat das Aufgebot des Antheils des Franz Berghoff ju Stockum an den im Grundbuche von Stockun Band J. Blatt 28 verzeichneten Liegenschaften der Steuergemeinde Stockum:
Flur VII. Nr. 44, 45, Flur VIII. Nr. 36, 44I 175 mit Wohnhaus, — behufs Besitztitels˖ berichtigung auf Grund des Gesetzes vom 7. Män 1345 Gesetz Sammlung Seite 169 beantragt.
Alle Dis jenigen, 2 Eigenthumsansprüche auf diesen Antheil des F. Berghoff erheben, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Termin den 8. Juni 1892, Vormittags 104 Uhr, am Gerichtstage zu Allendorf in Westfalen anzumelden, anderenfalls sie damit ausgeschlossen werden und Umschreibung des aufgebotenen Antheils auf den Antragsteller erfolgt.
Balve, den 11. März 1592.
Königliches Amtsgericht.
47088 Aufg
e bot.
. Nachdem bei den unten aufgeführten Hrrothekforderungen die Nackforschungen nach den recht⸗= mäßigen Inhabein fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden
Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen
sind, werden auf Antrag der nachstebend bezeichneten
Pfandob jektsbesitzer diejenigen Personen, welche auf diese Forderungen Rechte zu baben glauben. zu deren
Anmeldung innerbalb sechs Monate, mittags S
rachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaff
. 3 Monate, fpälckens aber in dem auf Montag. 30. Mai 1892, Vor⸗ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung saale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Recht?
ung der Anmeldung die Forderungen füt
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Besitzer des Pfandobjekis.
9. 8
Bezeichnung der Forderung und Forderungsberechtigten.
Tag
des Eintrags. Hypothekenbuch.
Therese,
1è1bermeier, Bauerswittwe in Rammer? berg.
2 Reinwald, Sebastian, Bauer in Aicha.
den Bauerssohn Rammersberg.
Adertẽhausen,
200 Gulden Muttergut und Unterschluf an Martin Obermeier in
1060 Gulden dem Benedikt Ehebauer in 50 Gulden dem Jehann
Mantlach I. 394.
5. November 1834.
4. August
Adertsbausen 138386. J. 69.
Kohn von Egra, 50 Gulden dem Michael Bauer von Hammerberg, 100 Gulden dem Georg Meil von Deinfeld.
3 Kölbl. Karl, Bauer in Piehlenhofen.
209 Gulden Vorgas und 40 Gulden Aus fertigung der Bauerskinder Anna Maria,
Lutz mannsiein
28 März J. 143.
1825.
Michael. Maria Anna, Barbara, Johann
Kastner, Friedrich Gẽt · ler in Yieblenhofen, u. Gen.
und Josef Koller von Pieblen ofen.
70) Gulden Kapital des k. Diakon Ernft Lösch in Nürnberg, 50 Sulden Kapital- rest der Meder'schken Kinder in Deus mauer,
17. Mãtz
Ertz mannstein 1825. 1
125.
187 Gulden 333 Kreuzer Kapital des
5 Hãring, Bartbolomã ns
Bauer in Allerts ofen. 6 Wittmann, Josef, Bauer in Federhof. 7 Bauer, Martin, Gütler in Griffenwang.
Fremmer, Josef, Schuh ⸗ macher in Velburg. Jobst, Michael, Bauer in Deus mauer. Wittmann, Michael, Gütler in Eckerding. Seibold, Albert, Güt⸗ ler in Piehlenbofen. SZobst, Georg, Guütler in Unterwiesenacker. Kellermann, Michael, Bauer in Rammerg ⸗ berg. Weigert, Johann, Rechenmacher in Hohenfels.
Seitz, Karl, Mũblarzt von Lupburg.
Griff enwang.
Pirzer' chen Eiben.
Kaufschillingsreft
thonhansen. Parsberg, 2. Oktober 1891.
Wirths Josef Schlierf von Wiesenacker. 12 Gulden Elterngutsrest dem Dienstknechte Johann Georg Stoll. 159 Guld. Nachfristen u, Ausnahme zu 40 Guld. jährlich der Austräglerin Barbara Strobel. 100 Gulden Muttergut der Hirtenstöchter Margareta und Katharina Kleindienst von
34 Sulden 11 Kreuzer Kapital an die Josef
h Sulden Erbtheile kaution für den vermißten Soldaten Michael Bauer von Obeꝛweicken hof. 40 Gulden Muttergut der Maria Winzer von Bicher! A456 Gulden Elterngut des Schneiders sohns Georg Jeniich von Piehlenb-fen. 400 Gulden Heirathsgut der Schneidersfrau Margaretha Eglmeier in Unterwiesenacker. 300 Galden Kapital an die Josef meier Bauersrelikten in Rammersberg.
50 Gulden Heiraths gut des vermißten Soldaten Leonbard Beer von Hohenfels, 100 Gulden
der Wilbelm und Anna Pemsel von dort.
25 Gulden Darlehen des landes abwesenden Gutleresohns Michael Hierl von Schwarjen⸗
Lengerfeld
14. Lengenfeld 1. 1465. Frabertsbofen J. 235.
Velburg 1. 422. Reichertswinn
12. Septbr. 1828. 18. Dezember 1830. 4 Seytbr. 1834.
18. Jannar 1831.
7. Mai 1833. 28. April 1835. 1. 16575. 18. Dejember Lutzmmannftein
; J. 591.
Hirtin Anna
Ober
Maurers ebeleute
28. Seytbr. 1861.
Königliches , ,. gez. Xv. Zur Beglaubigung: Ce S) Sarg, Gerichtsschreibet.
. Aufg
lolo Nachdem bei
en Inhaber . . und., vom Tage
net, m dreißig Jahre verstri
ö 9 anberaumten, im Zimmer Nr. —— . aufgefordert und zwar unter dem
B
e bot. den unten aufgeführten Sypothekforderungen die Nachforschungen ö.
J. ; 3. diese ö . b sechs Monaten und spätestens in auf mne alb 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ Rechtsnachtheile, daß im . der Unterlassung der
die Ne dem recht⸗ der letzten auf diese Forderungen si beziehenden
sind, so werden gemäß 5 82 des Syp.⸗Ges. und en ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ ontag, den 26. September 1892.
t würden.
dung die Terderungen in. erloschen erklärt und im Hyrothekenbuche gelös
Amel
Sypctheken⸗ buch für
Sppothelenobiekts⸗ Besitzer
2 8 2D
Zeit des Eintrags
Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.
L. 134 Xaver Albrecht
Altusried. S3. Nr. 248.
v. 244 Theodor Fischer, Dekonom in Unterwengen, Ss. Nr. 83. Franz Schmid, Viktualienhãndler in Kempten,
Hs. Nr. 70 a u. b. Litt. W.
VI. 321
Altftadt).
Ludwig Kustermann, Schreinermeister in Kempten, nun Kirchen⸗ diener daselbst, Hs. Nr. 41 b. Iitt. D.
Kempten VI. 505 Neustadt).
VIII. 109
Anton Hengeler, Stadtkassakontroleur in Kempten,
SS. Rr. J Titt. E. Kimrats⸗ ö Leopold Unflad, hoffen. Bote in Kimratshofen,
Hs. Nr. 14.
Joseph Schädele, DOekonom in Gstadt,
Ss. Nr. 149 in Schlechtenberg, Gem.
Suljberg. Januar 1892.
Kempten Neustadt).
J
— 262 * SDulj;berg.
Kempten, den 12.
Königliches Amtsgericht. gez. Immler. Zur Beglaubigung:
Januar 1892. Gerichts schreiberei
Kempten, den 12.
7. Jini 300 Fl. — Privatier in Weihers,
es K. Amtsgerichts. Secretãr: (L. S.) Wurm.
514 C 238 zu 490 ver⸗ zinsliches Darlehen an die Bauers⸗ wittwe Creszenz Müller in Legau bezw. auf deren Ableben an ihre Erben, nãmlich: Sebastian, Marianna und Viktoria Müller von Legau. Therese Herberg. Bauerswittwe von Oberland⸗ holz. Hildegard Koch. Wittwe in Altus⸗ ried, Agatha Schneider, Bäuerin von da — Kinder der verlebten Creszenz Müller — dann Gordian und Marianna Heckelsmüller in Legau, großjährige Kinder der verlebten Tochter Josefa Müller.
12. Febr. 16 Fl. — 2. M 42 3 Kapitalsrest für 1827. den abwesenden Michael Hiltensberger
von Unterwengen.
17. Dejbr. 25 II. — 42 46 865 3 zu 4069 rverzins⸗ 1860. liches Darlehen an die Martin Dann⸗
beimerschen Erben, als: Gabriel Dann⸗ heimer, Christine Daumiller, Martin Kesel, Dehlschlagerssohn, Christian Wagenseil's fünf. Kinder erster Ehe, Katharina Schmid und Elisabetha Dannheimer Wittwe.
12. Juni 22 FI. — 37 6 71 3 theils unverzins⸗ 1832. liches Darlehen und theils Entschädi⸗ gung des Johann Georg Behringer bon Kottern, wovon 10 Fl. in drei Monaten und 12 Fl. in sechs Monaten zahlbar.
Landesüblicher Winkel der Hegger scher Geschwister, nämlich: Johann Baptist, Karl, Joseph, Magdalena und Michael
1828.
19. Jan. 1832. ä. Negger. 3 ö. . 11. Oktbr. Landes üblicher Winkel der Barbara Leiß 1826.
7. Mãrz * 1827.
*
584 Aufgebot. Folgende Grundstücke: * Steuergemeinde Recklinghausen, Stadt: ꝛ Nr. 12311301 ꝛc., Parallelweg, Wiese, groß 5 a 3 4m, ; 7 Flur 18 Nr. 3835910 ꝛc., Parallelweg, Garten, groß 4 a 24 ꝗm, J B. der Stenergemeinde Recklinghausen, Kirchspiel: Flur 7 Nr. 695 0, 141, Börste, Parallelweg, Holjung, groß 13 a 39 9m. . werden auf Antrag des Königlich Preußischen Eisen⸗ babnsekus, bertreten durch das Königliche Eisen⸗ bahn ⸗ Betriebs amt (Wanne Bremen) zu Münster aufgeboten und alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und alle dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Anfrrüche und Rechte spätestens im Aufgebots—⸗ termin, den 12. Mai 1892, Mittags 12 lihr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansrrüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Recklinghaufen, den 12. März 1592. Königliches Amtsgericht.
I) Flur 2
zes Aufgebot. . Auf den Antrag der Hamburger Feuerkasse als der Feuerkasse für die Stadt Bergedorf ten durch ikren Liguidationsausschuß, bestehend
aus den Feuerkassenbürgern G. F. S. A. Holthusen und J. S. H. Luck und dem Rechtsanwalt Dr. W. Bargmann, diese vertreten durch den Rechtsanwalt hr. Edi. Kläe Fobert in Hamburg, wird ein Auf= gebot dahin erlaffen, daß Alle, welche Forderungen oder Anfprüche an die Feuerkasse für die Stadt
C
Bergedorf, jetzt in Liquidation, zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche oder For⸗ rungen sräteftens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten = bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 14. Mär; 1392. Das Amtsgericht. Lamprecht Dr.
A 38 1 Liquidatorin
lis Aufgebot. J Auf den Antrag der Hamburger Feuerkasse, als d uidgtorin der Feuerkaffe für die Vierlanden und die Dorfschaft Geesthacht, vertreten durch ihren mit atig nean schuß beftehend aus den Feuerkassen. ürgern G. F. S. L. Solthufen und J. D. M. Luck und dem Rechtsanwalt Dr. W. Bargmann, diese Htreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm. Klee obert in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin Alaffen, daß Alle, welche Forderungen oder An- krishe an die Feuerkasse für die Vlerlanden und 6. Dorfschaft Geesthacht, jetzt in Liquidation, zu haben , aufgefordert werden, solche Ansprũche * Jerderungen späteftens in dem au Freitag. b O. Ma 1892, Vormittags 10 Ühr, an Ftaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten u ts aeg che anzumelden — und zwar , uten. Hestellung Rines biesigsn. mste lunge bevoll. un ten — bei Strafe des Ausschlusses. ergedorf, den 14. März 1892. Das Amtsgericht. Lamprecht.
75346 Aufgebot.
In Sachen Hefer Jakob, Gütler in Eben,
ner Georg, Häuslerssohn von Schmelzenholzham, wegen Todeserklärung, wird auf Antrag des ersteren von Heutigen, dessen Onkel Georg Lehner, Däus⸗ lersfokn von Schmelzenholzuham, welcher im Jahre 1318 nach Üngarn abgereist und wahrscheinlich bei der damaligen Revolution um's Leben gekommen ist, da seither nicht die mindeste Rachricht fiber sein Leben anher gelangte, gemäß 8 824 Abs. 2 der R. C. P. S. und Art. Jos u. ff. des Ausf. Ges. hiezu aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nelcher auf Tonnerstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist ver önlich oder schrütlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden würde, zugleich aber auch an die Erbbetheiligten, die Aufforderung erlassen ihrs Intereffen bezüglich des für Georg Lehner auf dem Straßer'schen Anwesen zu Schmelzenholzham hypothekarisch versicherten 6, zu 35 3 nebst Ausfertigung für 181. im Aufgebot verfahren wahrzunehmen, und werden alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, veranlaßt, Mittheilung hierüber zu machen.
Am 8. März 1892. .
Königliches Amtsgericht Griesbach. (gez) Schm id. Zur Beglaubigung: .
Gerichtsschreibetei des K. Amtsgerichts Griesbach.
Der K. Secretãr: (L. S.) Donaubauer.
99
n gegen
Fl.
75955 . effeutliche Kundschaftserhebung. .
Nr. II61. Wilhelm Straßburger von Lahr ist seit I851 von hier nach Amerika ausgewandert und bat 1864 die letzte Nachricht von sich . Falls innerhalb eines Jahres keine Nächrichten üer denselken eingeben, würde er für verschollen erklärt und die nachbe zeichneten Geschwister bezw. Geschwister⸗ kinder in den fürforglichen Besitz seines Vermögens eingesetzt werden: Sophie, Wilhelm, Max, Mina, Lisette Bohnert — Lisette Straßburger Küfer? Serauer Wittwe — Bäcker Rudolf Straßburger, Lebmüller Karl Straßburger. Marie Luise Straß. burger, Ehefrau von Gabriel Oswald — Kartonnager Wilhelm Stol; bier und Mina Stolz, ledig hier.
Lahr, den 5. März 1392.
Großh. Amtsgericht. (gez) Pr. Betzinger. Dies veröffentlicht: ö Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eggler.
Uõöõsb ]] Aufgebot.
1) Von der verwittweten Colonist Lehmann, riette, geb. Matz, ⸗
2) von dem Zimmermann Karl Henze, beide zu Berlinchen N. / M., vertreten durch den Rechtsanwalt Rentzmann ebenda, 4
ist der Antrag gestellt worden, den am 21. Oktober 1839 zu Zicher geborenen, angeblich seit 1879 ver⸗ schollenen Eisenbahnarbeiter Karl Friedrich Lehmann für todt zu erklären. x Der Karl Friedrich 3 und die von ihm etwa zurückgclasfenen unbekannten Erben und Erb— neßmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor der in dem am 7. Januar 1893, Vormittags
Hen⸗
Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. Part., Saal 375, anstehenden Termine personlich oder schrift⸗ sich ju melden, widrigenfalls der 26. Karl Friedrich Lehmann für todt erklärt werden wird. Berlin, den 8. März 1892.
Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 72.
IT755841 Aufgebot. Auf den am 1. Februar 1892 gestellten Antrag des Besitzers Michael Rathenow zu Mechau ergeht an den unbekannten abwesenden, im Jahre 1851 geborenen, zuletzt zu Mechau wohnhaft gewesenen und bon dort vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewanderten Jacob Rathenow sowie dessen von ihm etwa zurückgelassene unbekannte Erben oder Erb⸗ nehmer die Aufforderung sich spãtestens bis zu dem auf den 4. Jannar 1893, Vormittags 160 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterjeichneten Gericht schriftlich oder mündlich, perfönlich oder durch Berollmächtigten zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung des obenbezeichneten Jacob Rathenow ersolgen würde. Putzig, den 13. März 1892. Königliches Amtsgericht. II. Wolff.
Aufgebot. Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Johannes Linnich und Maria, geb. Goos, nämlich des Kaufmanns Johannes Roosen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. April 1878 bezw. 30. Dezember 1891 ver⸗ storbenen Eheleute Johannes Linnich und Maria, geb. Goos, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe—⸗ seuten am 7. Dezember 18765 errichteten, am S8. August 1878 publicirten Testaments oder der pon der überlebenden Wittwe am 22. April 18851 und 10. Dezember 1886 errichteten, am 14. Ja⸗ nuar 1893 publicirten Zusätze zu dem gemein⸗ schaftlichen Testamente wie auch der dem Testa⸗ mentsvollstrecker zur Vertheilung des Nachlasses ertheilten nöthigen Macht und Gewalt, namentlich sich sofort nach beider Erblasser Ableben in den Be⸗ sitz der Verlassenschaft zu setzen, eine Versiegelung zu verhindern, ein Inventar aufnehmen zu lassen, die Masse zu constituiren, activa einzuziehen und passt va zu berichtigen, Grundstũcke öffentlich ader unter der Hand zu verkaufen und in die Um⸗ schreibung, fowie in die Umschreibung oder Tilgung hrpothekarischer Geldposten und Staatspapiere zu consentiren, Kündigungen vor⸗ und anzunehmen, Gefsionen, Vergleiche und alle sonst erforderlichen Urkunden zu vollziehen und überhaupt gerichtlich und außergerichtlich alles zu thun oder ausführen zu lassen, was nöthig sein und zweckmäßig er⸗ scheinen wird, und zwar dies alles ganz allein, mithin ohne Zuziehung irgend einer Person oder Behörde und ohne zur Cautionsleistung oder Iner anderen Sicherheitsbestellung verbunden zu fein, widersprechen wollen, werden aufgefordert, solche An und Widersprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ stra5e Nr. 10. 1. Stock Zimmer Nr. 17, spätestens ber in dem auf Freitag, den 6. Mai 1892, Nachmittags 1 Üihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll= mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. März 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (geiz) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
755835 Auf Antrag des
T75õS 45] Aufgebot. .
Auf Antrag des Ackerbürgers Franz Keller zu Vierraden als bestellten Nachlaspflegers werden hier⸗ mit der resp. die unbekannten Erben des am 5. No⸗ vember 1891 zu Vierraden verstorbenen pensionirten Polizeisergeanten August Prüfer aufgefordert, sich Tätestens in dem auf den 21. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Rechte auf den Nachlaß nachzuweisen, widrigenfalls der Rachlaz dem refp. den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel⸗ bende Erbe aber alle Verfügungen des Erkschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Ver⸗ ausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Schwedt, den 12. März 1892.
Königliches Amts gericht.
76093 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalt Dr. Hegener zu Duisburg, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 1I. März 1891 zu Duisburg verstorbenen Holjbildhauers Wilhelm Rem auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 189, Vormittags 11 utzr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine sich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprũchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an. zuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Serausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Duisburg, den 14. März 1892. Königliches Amtsgericht.
J os47] Bekanntmachung.
Der minderjährige Georg Heinrich Theoder Welz. hict Grüner Weg Nr. 49 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für einen Verschwender erklärt und demgemaß entmũndigt werden. ö
Berlin, den 2. März 1892. ö
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ) 72.
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht,
75851 : Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Zwickau vom 5. März 1892 ist auf Antrag em verw. Kästner in Zwickau die Aktie Ne 441 Hitt. X. des Vereins für Gasbeleuchtung der Stadt Zwickau über Einhundert Thaler für kraftlos erklãrt worden.
Zwickau, den 12. März 15372. .
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Schönherr.
Tos do] . . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom 165 März d. J. ist die über die im Grundbuch von Greven Band Jo Blatt 7 Abtheilung L. NM. 3 zu Gunsten der Maria Catharina Elisabeth Twickler zu Greven eingetragenen Abfindungen gebildete Hy⸗ pothekenurkunde für kraftlos erklärt. Münster, den 15. März 1392.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. März 13892.
Deg ner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Ignatz Pralat aus Katarzynowo erkennt das Königliche mẽsgericht zu Koften durch den Amtsrichter Steuber für Recht:
Der der Person nach unbekannte Inhaber oder desfen Rechts nachfolger der im Grundbuche von Katarzy⸗ nowo Band J. Blatt Nr.7 in Abtheilung III. unter Rr. 3 für den Kaufmann Samuel Rothhol; zu Fjempin auf Grund des Vertrages vom
16. Mai 3. November lichen Kaufgelderforderung von Sechshun verden mit ihren Ansprüchen auf dies geschlossen. ;
Das über diese Post gebildete Hrpotheken⸗ dofument, bestehend aus dem Srpothekenauszuge und . J. 16. Mai . der Schuldurkunde vom 3 Feember 1870 mit In⸗ grossationsnote wird für kraftlos erklärt.
Bie Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
5887
zu 500 verzins⸗
dert Thalern e Post aus⸗
1870 eingetragenen,
Steuber.
Tõssq4] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom A. Februar 1892 sind die folgenden Urkunden:
a. Hrpothekendokument über die Post Bd. UI Bl 465 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs don Kirchhellen von hundert Thalern (Rest von 360 Thlrn.) nebst Zinsen aus der Ur⸗ kunde vom 29. Juli 1843 und eingetragen für die Eheleute Bernard Große Getteler und Elisabeth, geb. Uhlenbrauck, in Feldhausen mit der Maßgabe, daß die Forderung als ein ven dem Ehemann in die Ehe eingebrachtes Gut angesehen werden soll,
Jweigdokument über die Post Bd. VI. Bl. 181 Abt III. Rr. 1 des Grundbuchs von Dorsten, betreffend siebenzig Thaler (Rest eines Ka⸗ Rtals von 370 Thlrn.) nebst Zinsen aus der Urkunde vom 23. Mai 1836 und den Cessions⸗ und Regulirungsverhandlungen vom 31. März 1315, 18. Februar 1845 und 14. November 1818 eingetragen für den Ackerknecht Wilhelm Roerhoff auf Haus Brabeck,
Sppothekendokument über die Post Bd. 12 Sl 37 Abth. III. Nr. I des Grundbuchs von Dorsten, betreffend 98 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. aus der Erbregulirung vom 12. Oftober 1336 und der Verpfändungsurkunde vom 25. Mär; 1837, eingetragen für die Geschwister Johann Bernard und Anna Maria Bernardina Besten zu Dorsten (übernommene Post aus Bd. 1 Bl. 115 des Grundbuchs von Dorsten),
Spypothekendokument über die Post Bd. 4 Bl 115 Abth. III. Nr. 11 des Grundbuchs don Dorsten, betreffend Hundert Reichsthaler flepifch aus der Urkunde vom 12. Januar 1733 für den Bürgermeister Rensing Dorsten und angeblich an die kathol Pfarrkirche zu Dorsten abgetreten (ursprüng⸗ fich eingetragen gewesen Bd. 3 BI. 493 Abth. III. Nr. J des Grundbuchs von Dorsten)
für kraftlos erklärt.
Dorsten, den 5. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Urtheil des unterzeichneten Gerichts
in Luckau gehöri, Blatt Nr. 511
Grundstücke Luckau Band IX. in Abtheilung III. Nr. 374, . die Svpothekenurkunde über die Post von 600 6, eingetragen für die Frau Zimmer⸗ mann Auguste Borch, geborene Fuchs, in Kreblitz, auf dem dem Arbeiter Friedrich Lorenz in Kreblitz gehörigen Grundstücke Freblitz Band J. Blatt Nr. 16 in Abthei⸗ lung III. Nr. 9, . ; die Hrpothekenurkunde über die Post von 30 Tkalern, eingetragen für den Nadlermeister Guftap Loescher in Luckau, auf dem dem Kunft- und Handelsgärtner Wilhelm Riemer in TZuckau gehörigen Grundstücke Sando Band J. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 5, ; .
für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens
den Eigenthümern der Grundstücke auferlegt worden.
Luckau, den 12. März 1392. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
75665] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. März 1892 ist für Recht erkannt:
Die über die Pest Abtheilung III. Nr. 12 des Grundbuchs von Sagard Band X. Blatt 2365 Bauerhof Nr. 1 zu Saiser) von 100 Thaler nebst Hö, am 23. Juli zahlbaren Zinsen auf sechsmonat⸗ liche, jeder Jeit freistehende Kündigung für den Eigenthümer Carl , Saiser gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Bergen a. R., den 11 Mãrz 1892.
Königliches Amtsgericht.