1892 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

? = * . * . . 6

Tapeten. Nordh. ö 1 4

.

L Gas- A.. 14 , Stob ma c, 9 Strle petenz s. ? Sr pen , , . h üdd Imm 406 o 2 4 ö. .

26, 00bz 417,00 S3 56 G 1. 10 a00 1200 70, 006 Wilhelmi Wein 6 1000 668, 0038 Wissen. Bergwk. O 600 16006 Jeitzer Maschinen 20 4 1.71 300 235,50 bz

Tarnowitzz. do. St. x. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger. ) do. 23.

. = . . . . . 93 .

1 Q ,

ö

Oc C O

SS - 2

122

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende c pr. Std. w , ,, 1891

Aach. M. Feuerv. 2M ov. un 45 1 Rückors. G. 200 /0 v. 400 Mr 120 Brl. end. u. Wssv. 20 / 0 v. H00 M 1290 Brl. Feuervs⸗· G. 2 Mo v. 1000 0νμα 158 Brl. Hagel⸗A. G. 206/ο v. 100000 30 Brl Lebens v. GS. 20 ½ν v. 1000RMνν 172 ,, . 12 Cöln. Rückvrs.⸗ G. 20)so v. MM νιυά- 45 Colonia, Feuerv. 2000 v. 1000 MMM 409 Concordia, Lebv. 2M / ov. 100091 45 Dt. Feuer ( Berl. Mo v. 1000830 84 Di. Lloyd Berlin 200 iso v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 6so v. 1000fl. 120 Dtsch. Trnp. V. 266 o v. 2400½ 135 Drsd. Allg Trsp. 100. 10009ι 300 Düssld. Trsp. V. Mo v. 1000Rαr 255 Elberf. Feuervrs. M/ a v. 10007 270 n. A. V. 20 5 v. 1900 Mt 200 Hermania, Lebnsv. 200. 500Mνιν, 45 Gladb. Feuervrs. 20 Yo v. 10002Mνς 30 Leipzig. Feuervrs. HY / gv. 100077290 Magdeb. Feuerv. 200 ½ v. 1000Mνn 206 Magdeb. Hagelv. Z zo / ov. 00 QMνυ, 32 Magdeb. debens v. 26/0 v. 00 t. 26 Magdeb. Rückvers.Ges. 100 Ran 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 / v. 500 φνυάᷣ— 60 Nordstern, Lebvs. 2M / ov. 10002. 93 Oldenb. Vers. Gs. 26/0 v. 300 Mπιä. 60 ö 200i v. M0 un 37

108006

3230

62006 2800 10958 3880 163006 39556 339 4086 915 9256 16266 16016 601 G 10630

594 250 B 751 6G 1790 3300 1260 4056 33356 10506 651 G

reußg. Nat. Vers. 250 / ov. 100M 66

covldentia, 10 υά von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10/0 v. 10007. 30 Rhein. Wstf. Rcky. 10)/sov. 400M 24 Sãchs. Rück. Ges. ho /o v. 500 Mr 75 Schls. Feuerv. G. 20 v. 500 Mπνυν 100 Thuringia, V. G 207½οv. 10000Mn 240 Transatlant. Güt. 20 / v. 1500. 75 Union, Hagel vers. 20 o v. 00 Mt 40 Victoria, Berlin 200 v. 10009, 162 Wstdtsch. Vs. B. 2060 v. 1000 7Mνtn H4 Wilhelma Magdeb. Allg. 10074½½0 30

Fonds⸗ und Actien⸗Böörse.

Berlin, 19. März. Die heutige Fondsbörse eröffnete in unentschiedener Haltung, und mit theils leicht ge⸗ besserten, theils etwas schwächeren Notirungen.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nur zum Theil be— friedigend und boten geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft sehr ruhig; nur vereinzelte Ultimowerthe hatten etwas belangreichere Umsätze für sich. Die speculativen Bankactien notirten bei mäßigen Umsätzen zumeist um Bruch— theile eines Procents höher.

Eisenbahnactien des Inlandes und Auslandes fanden nur wenig Beachtung, und es mußten letztere mit Ausnahme russischer größtentheils etwas nachgeben.

Speculative Industriewerthe und die meist etwas niedriger notirten Montanactien blieben fast ge⸗ schäftslos. Fremde Renten mit Ausname der matten Russenwerthe sehr still, aber ziemlich fest.

Auch im ferneren Verlauf blieb die Tendenz un⸗ entschieden, befestigte sich aber schließlich leicht auf Deckungen. Italiener und Ungarische Goldrente fest.

Einheimische Fonds blieben meist gut behauptet.

Deutsche und die meisten fremdländischen Eiseu⸗ bahn-Prioritäten lagen still.

Bei bescheidenen Umsätzen verlief der Kassamarkt vorwiegend fest, und es wurden u. A. Bauwerthe sowie Brauereigctien vielfach besser bezahlt.

Der Privatdiscont wurde mit 130 notirt.

Curse um 25 Uhr. Still. Strips 84,80, neue S4, 70 G, Credit act. 169, 37, Berl. Handelsges. 128,12, Darmst. Bant 122,62, Deutsche Bank 153,26, Disc. Comm. I77, 12, Dresdner B. 13000, National⸗ Bank 110,00, Russ. Bank 66,00, Canada Pacific S6, 90, Duxer 238,00, Elbethal 102,37, Franzosen 122,25, Galizier 90,50, Gotthardb. 136, 00, Lom⸗ barden 39.87, Dortm. Gronau 9850, Lübeck— Büchener 145,75, Mainzer 112,00, Marienburger 2537, Mittelmeer 89,70, Ostpr. 70,00, Schweizer Nordost 109,50, Schweizer Central 129,25, Schweizer Union 6637, Warschau⸗Wiener 213,75, Bochumer Guß 107,00, Dortmunder 51,75, Gelsenkirchen 136350, Harpener Hütte 134575, Hibernia 125,25, Laurahütte 99,37, Nordd. Lloyd 92, 90, Dynamite Trust 135,60, Egypter 4/ Italiener 87, 25, Mexikaner 81,75, do. neue 80, 20, Russen 1880 91,550, Russ. Orient III. 64,37, do. Consols 9200, Russ. Noten 204,256, DOesterr. 1860er Loose 123,B25, Ungarische 4 0½C Gold⸗ rente 91,87, Türken 19,25.

11 ;

Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗ zurse.) Londoner Wechsel 294417, Pariser do. 81133, Wiener do. 171532, 4 Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 80,15, do. 416 o 9 Papierrente S0, 20, 30. 4 0 Goldrente 94,70, 1866er Loose 123,40, oM ung. Goldrente 91,706, Italiener 87,20, 1880 er Rußssen 92100, 3. Orientanl. 64 30, 409 Spanier 56,70, Unif. Egypter 96,60, Conv. Türk. 19,10, 400 türk. Anleihe 83,10, 36½ port. Anleihe 25,50, o serb. Rente 77,60, Serb. Tabackrente 78, 10 2o„g arnort. Rumän. 6,80 6 o/o cons. Mex. 79,30, Böhm. Westbahn 2923, Böhm. Nordbahn —, Franzosen 2444. Galizier 180, Gotthardbahn 132,90, Vtainzer 10,00, Lombarden 734, Lüb. Büch. Eisenb. 42, 00, Näardwestbahn 179, Creditactien 2621, Darmstädter 122,20, Mitteld. Credit 95,00, Reichs⸗ bank 148, 00, Disconto⸗-Comm. 17720, Dresdner Bank 129,96, Bochumer Gußstahl 106, 90, Dortm. Union 52,20, Hard'ener Bergw. 1134,60, Hibernia 121 80. . Privatdiscont 140

Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.)

*

Effer ten. Socictãl. Schluß. Sesterr. Credit

aetlen 2633, Franzosen A4, Lombarden Dt, Uns Göldrente l, S0, Golcharkbahn 15336. Dis. conto⸗Gommandit 178,30. Dresdner Bank 130,30, Bochumer Gußstahl 195,70, Gelsenkirchen 133 50,

rener 155, 50, Hibernia 121,89, Laurahütte

O6, 69, 30/0 Portugiesen 26, 00, Dortmunder Union St. Pr. = . Fest.

Hamburg, 18. März. (WV. T. B.) (Abend⸗ börse.) reditactien 263, 00, Franzosen 613,00, Lombarden 174.506, Russische Noten 204,50, Dis conto⸗Commandit 177.95, Laurahütte 99 90, Packetfahrt 109,25. Nach festem Beginn abgeschwächt.

Hamburg, 18. März. (W. X. B.) Schluß= Curfe. ) Pr. 4 0ͤé9 Consols 106,20, Silberrente 79,70, Desterr. Goldrente 95,19, 0ο ungar. Goldrente MQXGö6, 1860er Loose 124,70, Italiener 87,20, Credit-⸗ actien 262,75, Franzosen 613,90, Lombarden 175,90, 1880er Russen 90 50, 1883 er Russen 191,50, 2. Drient⸗Anleihe 62,30, 3. Drient⸗Anleihe 62, 30, Deutsche Bank 153,69, Disconto⸗Commandit 17720, Berliner Handelsgesellschastt —, Dresdner Bank —— Rationalbank für Deutschland 110900, Hamburger Commerzbank 197,90, Norddeutsche Bank I34. 00, Lübeck-Büchener Eisenbahn 142. 00, Marxien⸗ burg⸗Mlawka 506, Ostpreußische Südbahn 66,10, Laurahütte 56,75, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei Ih, 00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,0. Hamburger ,, 109,15, Dynamit⸗Trust⸗

etiengefellschaft 129, 00, Privatdiscont 13.

Gold 2786 Br. , 2782 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,25 Br., 120,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20343 Br., 20,297 Gd, London kurz 204435 Br., 20,38 Gd. London Sicht 2045 Br., 2047 Gd., Amsterdam lg. 167, 90 Br., 167,50 Gd, Wien lg. 17025 Br., 168,25 Gd., Paris Ig. 80 85 Br., SC 55 Gd., St. Petersburg Ig. 203,560 Br., 201,09 Gd., New⸗ Hork kurz 425 Br., 414 Gd., do. 60 Tage Sicht II7 Br. I Gd. .

Wien, 18. März. (W. T. B) Schluß— Curse.) Oestr. 41 /s6s9 Pap. 93,95, do. Hoso do. 102,90, do. Silberr. 93,40, do. Goldr. 110,70, 4 0lo ung. Goldr. 107,25, 5 C69 do. Pap. 101,90, 1860er Loose 14000, Anglo⸗Aust. 149,25, Länderbank 202,75, Creditact. 367,50, Unionbank 233,50, Ungar. Credit 342.25, Wien. Bk. V. 11225, Böhm. Westb. 343,00. Böhm. Nordb. Busch. Eisenb. 439,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,00, Galizier 211,50, Ferd. Nordb. 2822,50, Franz. 281, 123, Lemb. Czern. 245,75, Lombarden 83, 00, Nordwestb. 208,75, Par⸗ dubitzer 183,90, Alp. Montan, 60. 50, Taback Act. 1645575, Amsterdam 98,59, Dtsch. Plätze 58, 30, Lond. Wechs. 119,25, Pariser do. 47, 30, Napoleons g, 47, Marknoten 58, 36, Russ. Bankn. L191, Silber⸗ eouv. 100, 09. Bulgarische Anleihe 101,00.

Wien, 19. März. (W. T. B.) Ruhig. Creditactien 342,50, Oest. Creditactien 308,00, Franz. 280,50, Lombarden 82, 89, Galizier 21 1,50, Nord⸗ westbahn Elbethal 228,25, Oesterr. Papier⸗ rente 94,00, do. Goldrente —, —, 5 o/ ungar. Pa⸗ pierrente 192,090, 4 oo do. Goldrente 107,25, Mark⸗ noten 58, 323, Napoleons 9,46, Bankverein 112,25, Tabackactien 165 099, Länderbank 202,90.

London, 18. März. (W. T. B. Schluß ⸗Curse.) Englische 23 , Consols 9513 / is, Preuß. 460 Cons. 105, Italienische Ho / Rente 86g, Lombarden 8, 4 090 consol. Russen 1889 (2. Serie) 921, Cony. Türken 193, Oest. Silberr. 78, do. Gold⸗ rente 95, 409 ung. Goldrente 903, 4 Yo Spanier 573, 35 0/0 Egypt. 003, 40, unif. Egypt. 968, 4690/9 eghpt ch Tributanleihe 95, 66/0 con⸗ solidirte Mexikaner 8I1, Ottomanbankt 11F, Canada Pagcifie 905, De Beers Actien neue 149, Platzdiscont 15, Rio Tinto 18, 43 0 Rupees 793, 5 C9 Arg. Goldanl; von 1886 633, Argent. 44510 äußere Goldanl. 35, Neue 300 Reichs⸗-Anl. 84 * Silber 413.

Paris, 18. März. (W. T. B.). Schluß Curse.) 3 9ο amort. Rente 97,89, 30 Rente 26,20, 40 Anl. 105,327, Ital. 5 oυο Rente 87, 123, Oesterr. Goldrente 94575, 4 0,½ ungar. Goldrente 9l, 96, 3. Orient⸗Anl. 65,62, 4 Russen 1880 4060 Russ. 1889 9225, 400 unif. Egypter 485,62, 40/o van. äußere Anl. 573, Conv. Türken 19,50, Türk. Loose 73, 40, 5 oo priwil. Türken Obl. = Franzosen 610, ), Lombarden 20090, Lomb. Prioritäten 290,99, Credit soncier 1200, Rio Tinto 454,39, Suez⸗-Actien 2729, B. de France 4299, Wechsel auf deutsche Plätze 1228. do. auf London 25,17, Cheg4. auf London 75, 1853, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 269,00, do. Madrid k. 41400, Neue 3 olg Rente 96,10, 30 /o Portugiesen 253, neue 3 0, Russen 753, B. otto⸗ mane 40, 00, Banque de Paris 607,00, Banque d Escompte 159, 00. Ersdit mobilier —— Meridional⸗Anleihe 585,00, Panama⸗Anl. 17,00, do. 50 Qbl. 18.00, Ville de Paris 411,00, Tab. Ottom. 357,00, 2 o engl. Consols 96.

St. Petersburg, 18. März. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,20, do. Berlin do. 1865, do. Amsterdam do. 91, 90, do. Paris do. 39, 35, ⸗Impérials 792, Russ. 4/0 1889 Consols 145*, do. Prämien⸗-Anleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest. 2203, do. 2. Drientanleihe 1023, do. 3. Drientanleihe 1923, do. 40/0 innere Anleihe do. 40/9 Bodencredit⸗Pfandbriefe 1493, Große Russ. Eisenbahnen 251, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116, St. Petersburger Diskontobank 535, do. Internat, Handelsbank 451, do. Privat⸗Handelsbank 285, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 265, Privatdiskont 43. Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse. Oesterr. Papierrente Mai-Nov. verz. 781, do. Silberrente Jan. ⸗Juli verz. 783, do. Goldrente 934, 40 ungar. Goldrente go, Russ. gr. Eisenb. 12114, Russ. J. Orientanl. do. 2. Orientanl. 60k, Conb. Türken 183, 360 / holl. Anl. 1014, 5o gar. Transp.⸗Eis. Warschau⸗Wiener —, Mark⸗ noten 59, 20, Russ. Zollcoupons 1923.

Wechsel auf London 12,08.

New⸗Hork, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4.853, Cable Transfers 488, Wechsel auf Paris (60 Tage 5, 193, Wechsel auf Berlin (69 Tage) 953, 4 0/o fundirte Anl. 116, Canadian Pacifie Actien 877, Central Pacifit Actien 31, Chicago und North⸗Western Actien 1123, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 778, Illinois Central Actien 106, Lake Shore Michigan South. Actien 1343, Louisville und Nashville Actien 795, N. J. Lake Erie und Western Actien 32, N.. Cent und Hudson River Actien 116, Northern Pacifie Preferred Actien bb], Norfolt Western Preferred 50, Atchison Topeka und Santa F Aetien 393, Union Pacifie Actien

*

in Barren pr. Kilogramm

461 , . und Rio Grande Preferred 53, Silber

on 90. Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20.

Wien, 13. März. (W. T. B.) ö Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 15. März. *) Notenumlauf .. 359 191 900 7840061. Metallschatz in Silber 166 571 0900 170009

do. in Gold. 54 606000 4 110000 In Gold zhlb. Wechsel 24 948 000 9000

ortefeuille . . 126 259 000 5897000 Lombard. . 24424000 742000

vpotheken⸗Darlehne 116963 000 4 230009

fandbriefe imumlauf 111 136 000 4 298 900 Steuerfreie Notenres. 62795 000 4 5149 000 ö 3 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

März.

Producten und Waaren⸗Börfse. Berlin, 18. März. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigste Preis.

Per 100 Eg für: 6

Richtstrch⸗ ..

Kd een gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße J Kartoffeln.. Rindfleisch

von der Keule 1 Eg.

Bauchfleisch 1 ES. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 Eg. . 1g. Butter Eier 60 Stück .. 6 .

n n , , n n n.

10 36 36 50 26

80

Bleie . 50 Krebse 60 Stück. . 50

Berlin, 19. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fein inländischer gefucht. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis 4 Loco 157 21646 nach Qual. Lieserungsgqualität 189 , per diesen Monat =, per April⸗Mai 188,5 188 189, 25 bez., per Mai⸗Juni 191 199,5 191,5 bez., per Juni⸗Juli 193,5 192,5 193,5 bez., per Juli⸗ August 193,75 4193,25 194 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco schwach offerirt. Ter⸗ mine höher. Gekünd. t. Kündigungspreis c Loco 191 207 M nach Qual. Lieferungsqualität 199 6, per diesen Monat —, per April⸗Mai 198,5 199, 25 198,5 199,75 bez., per Mai⸗Juni 198,5 198, 75 198 199,25 bez, per Juni⸗Juli 197 -— 196,25 197 bez., per Juli⸗August 187 186 187 bez.

Gerste per 1000 kg. Jlau. Große und kleine 140 = 190 nach Qual., Futtergerste 1140 - 160 410

Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis (460 Loco 147— 170 S6 nach Qual. Lieferungsqualität 150 960. Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 148 -= 160, hochfeiner 168 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Ayril⸗Mai 148,25 148 143,25 bez., per Mai⸗Juni 149.5 6, per Juni⸗Juli 150,5 150 —– 150,25 bez. Mais per 1990 kg. Loro flau. Termine wenig ver— ändert. Gek. 150 t. Kündigungspr. 118 ½ Loco 120 30 „, nach Qual,, Fer diesen Monat = per März -April per April-Mai 112,75 113 bez. per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 113,5 113,25 114 bez., per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 230 , Futterwaare 164 - 168 M nach Qualität. „Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 kXg brutto inel. Sack. Termine höher. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis 6, per diesen Monat per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 27,10 27,25

bez., per Juli⸗Aug. —. mit Faß. Flau. Ge—⸗

Rüböl pr. 1060 kg kündigt Ctr. Kündigungspreis M60 Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 2,3 = 62,3 518-52 bez, ver Mai Per Juni⸗ Juli —, per Sept.⸗Oktbr. 52,5 52,2 52,3 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 1066 kg mit Faß in Posten von 1090 Ctr. Ter- Geküͤndigt kg. Kündigungspreis —, per diesen Monat —, per

. Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe 2. 1001 àz 1090jK0 100000½‛ nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 61,2 bez. Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 100 1 2 10090 —= 1090090 ͤ, nach Tralles. Gekündig: 3 Kündigungspreis Loco ohne Faß 41,7 bez

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 9 2 10000 ½υC nach Trallesz. Gekündigt L.. Kündigungspreis S Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 79 6 Verbrauchsabgabe. Im Ver⸗ lauf matter, schließt fest. Kündigungs sr. A6 Loco per diesen Monat per Maäͤrz⸗ April per April⸗Mai 41,5 41 41,3 bez., per Mai⸗Juni 41,6 —= 41,2 414 bez, per Juni⸗Juli 42 - 4,5 41, bez., Per Juli-August 426 47,1 –- 424 bez.. per Aug. Sept. 42, 12, 2 42,5 bez., per Sept. Oltober k bez., per Okt. Nov. 39,3 39 59,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 28, 5 26,75, Nr. 0 26,5 24.5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Besser begehrt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 27,5 26,5 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 29, 75— 27,50 bez. Nr. O 11 höher als Nr. 9 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Zu niedrigeren Preisen einige Frage.

Posen, 18. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (H0 er) 58, 90, do. loco ohne Faß

(7 Qer) 39,56. Flau. Yiagdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zucker⸗ Kornzucker exel. von 20/0 18,90, Korn⸗

SC N D N λάᷣίᷣ —· = C = 61 21 = J = de do! ͤ =

bericht. zucker excl. 88 o Rendement 18,00. Nachproducte excl. 75 0/0 Rendement 15,65. Ruhig. Brot⸗

ö

1

tefßngade 1 2969. Bretrafffnade I. 3026. ga,

Raffinade mit Faß 29,50. Gem. Melis 1 mit 27,75. 6 Rohzucker J. Product T

f. 4. B. Hamburg pr. März 13,95 Gd, 1405 vr. April 14,05 bej. und Br., pr. Mai 1420 und Br., pr. Juni 1435 bez., 14373 Br. Flan

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 149 do) Ci

Bremen, 18 März. (B. T. B.) Vöran Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. 6. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ja Loco 6,20 Br. Baumwolle. i i. ant m dl, logo ss 3, shland. Vastz m ddl. , unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, M zel g, pr, prlt s g, pr. Mal, zz h pr. Juni 359 , pr. Juli 36 , pr. Aug. 36 .. Schmal. Ruhig. Wilcor 35 3, Armour 35 3 Fairbank 31 3. Wohe 54 Ballen Cap, 14 Bals' Buenos Aires, 36 Ballen Austral, 32 Ballen Kämm— linge. Sped short clegr middl. Schwächer. 334 Ir

Hamburg, 13 März. (W. T B Kafser. QNachmittagsbericht Good average Santos pr März 68. pr. Mai 671, pr. Sept. 654, pr. De, zember 623. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Roh zucker J. Product Basis S8 6/0 Rendement neue l ante frei an Bord Hamburg pr. März 13,63, nt Mai 14175, pr. August 14,60, pr. Oktober 13,05. Matt. ö

Samburg, 18. März. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischet loch neuer 206 212. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 2190 215, russisch loco ruhig, neuer 185— 188. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spirituz flau. pr. März⸗April 31 Br. Pr. April Ma 31 Br., pr. August⸗September 324 Br., pr. Sept. Oktober 32 Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 6,10 Br, pr August⸗September 6,19 Br.

Wien, 18. März. (W. . B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9.90 Gd., 9, d93 Br. pr. Herbst 9.08 Gd., 911 Br. Roggen pr. Frih⸗ jahr M42 Gd., 9,45 Br., pr. Herbst 821 Cd, 8,24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 557 Gd., „60 Br., pr. Juli⸗August 5,68 Gd., 5,71 Br., Hafer pt. Frühjahr 6,15 Gd., 6,19 Br., pr. Herbst 6,05 Gd, 6,10 Br. .

London, 18. März. (W. T. B.) Getreide mar kt. (Schlußbericht.) Im Getreidegeschäft Stil stand infolge prachtvollen Wetters. Englischer Weizen w sh., fremder 1 h. niedriger als vorige Woche, angekommene Weizenladungen ruhiger; schwimmender Weizen nen, Gerste und Mais P sh. niedriger. Mehl 4 sh. niedriger. Hafer ruhig, aber stetig, russischer H sh. niedriger. ö

Liverpool, 15. Mär. (W. T. B Baum— wolle. Umsatz 10900 B., davon für Speculation und Export 39000 B. Unveränd.. Middl. amerikm. Lieferungen: März-April 35 Werth, Mai-Juni 33 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3356 do., Juli⸗August 331/32 do., August September 3**/6 do., Bert Oktober 34 do. Oktober⸗November 325 / ze d. Käufer⸗ preis.

Glasgow, 18. März. (W. T. B.) Rob— eisen. Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sp. d. nom. (Schluß.) 41 sh. à 41 sh. 2 d.

St. Petersburg, 18. März. (W. T. B.) Pro— duct enmarkt. Talg loco 58, , pr. August 5h, Weizen loco 1400, Roggen loco 12.00, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46, M,. Leinsaat loco 15,90.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Män —, pr. Mai 227. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. März 208, pr. Mai Al. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 27, pr. Mat 243, pr. Herbst 268.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 5535. Bancazinn 54.

New⸗Hork, 18. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YJork 6iésis, do. in New⸗Orleans 66. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗Jork 6530 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,25 Gd. Rohes Petroleum in New, Jork 5.65, do. Pipe line Certificates pr. April S6 tähtzz. Zieml. fest. Schmalz loco 6,57, do. (Rohe & Brothers) 6.90. Zucker (Fair resinimn Muscovados) 23. Mais (New) pr. Arrl 168, pr. Mai 46, pr. Juni 454, Rothe Winterweizen loco 10915. Kaffee Rio Nr. ] III. Mehl 3 D. 85 C. Getreidefracht 4. Kupfer 1150. Rother Weizen pr. März 6h pr. April 98, pr. Mai 968, pr. Jun 546. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. April 1352, per Juni 12,72. J . ö

Weizen eröffnete schwach auf reichliche Verkäufe für ausländische Rechnung und günstige Witterung in den Winterweizen-Bezirken, später trat eine Befferung ein auf Berichte über Ernteschäden. Die Befferung ging theilweise wieder verloren. Der Schluß war schwach. Mais schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab auf reichliche Ankünfte um Verkäufe für ausländische Rechnung, später erholt, Schluß stetig.

Chicago, 18. März. (W. T. B.) Weizen pr. April? S2, pr. Juni S414. Mals pr. Mai 383. Speck short elear 6,05. Pork pr. Mär; 100.

Weizen nach Eröffnung fest und etwas steigend. dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend auf Berichte über ungünstiges Wetter im Laufe des Nachmittags und auf Deckungen der Baissiers.

Mais anfangs abgeschwächt, später erholt, Schluß stetig.

.

Aus weis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. März 1892.

Auftrieb und Rarkipreife nach. Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden. ö

Rinder. Auftrieb Rs Stück. (Durchschnitt; preis für 100 kg.) J. Qualität M6, II. Qualitat = i, JiJ. SMalität S6 -= 955 6, IV. Sunalttät

ö6. 82 4. . Schweine. Auftrieb 1933 Stück. (Durch schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger = 4. Landschweine: a. gute 100 - 106 6, b. geringer 32 = 98 0 bei 20 50 Tara, Bakony g6 100 bei 25-271 9 Tara pro Stück. 5 ä lber? Uuftrieb zes Sint. (Durchschitt; preis für 1 kg.) I. Qualität 1. g* *, JI. Qualität 085-1, 07 , III. Qualitãt G O, Sa st mitte Schafe. Auftrieb 593 Stück. Durch ichn g preis für 1 Eg) J. Qualitt M6, II. Quali , III. Qualitãt - S0 ö

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats ⸗Anzeiger.

Ner Gemgapreis beträgt vierteljährlich 4 1 50 4.

Alle RHost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition

gwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Uummern kosten 25 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

f Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. ;

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreuhischen Staats Anzeigers

Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

X

H 7O.

Berlin, Montag, den 21. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Buchwald zu Freienwalde a / O., bisher zu . den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse nit der Schleife, . ö dem katholischen Pfarrer Nicola zu Neumagen im Kreise Berncastel und dem Kreisphysikus Dr. Josef Spiegelthal zu Cassel den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, dem General Lieutenant z. D. von Kropff, bisher Commandeur der 15. Division, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe, J dem bisherigen Kur- und Badepolizei⸗Commissarius in Schlangenbad, ajor z. D. von Scheel zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse, dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Schauer zu Rathenow, bisher zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Gemeindevorsteher Lichter zu Ließem im Kreis Bitburg, dem Holzhauermeister Michael Marzillier zu Vensickendorf im Kreise Niederbarnim, dem Hofarbeiter Andreas Sixtus zu Langenweddingen im Kreise Wanz— leben und dem Arbeiter Mathias Horenburg zu Tarthun desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Amtsrichtern Kriegelstein in Mülhausen und Dr,

Werry in Neubreisach den Charakter als Amtsgerichts-Rath zu verleihen.

Dem zum Konsul der Republik Paraguay in Solingen

ernannten Kaufmann Otto . ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Der Kaiserliche Vice-Konsul Sir James Spaight in Limerick (Irland) ist gestorben.

Das fünfte Heft des neunten Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Dber?Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs? ist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg erschienen und zum Preise von 2 6 zu beziehen.

In Altona wird am 4. April d. J. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckerm engen, die in der Zeit vom 1. bis 15. März 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt oder aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inlaändischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister Or. Möllmann in Osnabrück den Titel als Ober⸗Bürgermeister, sowie ; den praktischen Aerzten Dr. Schwerin, Dr. Krüger, Dr. Julius Lazarus und Dr. Hartmann zu Berlin den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medi zinäal-Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Dr. Karl Moeli, dirigirender Arzt bei der städtischen Irrenanstalt zu Dalldorf, ist zum außer⸗ ordentlichen Profefför in der medizinischen Facultaͤt der Uni⸗ versitãt zu Berlin ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Einladung . zur Concurrenz um den großen Stgatzpreis auf dem Gebiete'der Malerei und der Architektur.

Sei Auf Grund des unten abgedruckten, durch hohe Verfügung einer Excellenz des Herrn . der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenhellen vm 1 Februar 1837 1. 157 311 ge nehmigten Statuts finder in diesem Jahre die Concurrenz um

Die für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeiten sind bis zum 15. Oktober d. J. an eins der in 55 des Statuts ge— nannten Institute zu senden. Die Ertheilung der Preise erfolgt im Laufe des Monats November.

Der Einsendung sind beizufügen:

I Eine Lebensbeschreibung des Bewerbers, aus welcher der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, nebst den Zeugnissen über die letztere. J 3) Jeugnisse darüber, daß der Bewerber ein Preuße ist und daß er das zweiunddreißigste Lebensjahr nicht über— schritten hat. V 3) Die schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die ein⸗ gereichten Arbeiten von dem Bewerber selbständig entworfen und ausgeführt sind. .

Die Kosten der Ein- und Rücksendung hat der Bewerber zu tragen.

Stan für die Concurrenz um den großen Staatspreis auf dem Gebiete der bildenden Künste.

A. Allgemeine Bestimmungen. 1.

Der Staatspreis besteht in einer für Reise⸗ und Studien⸗ zwecke an Maler, Bildhauer und Architekten zu verleihenden Summe von jährlich 6000 M6 nebst 600 M6 Reisekosten⸗Ent⸗ schädigung. (Vergl. 5 11.)

Derselbe ist seiner Begründung nach in erster Reihe be⸗ stimmt, die ideale und monumentale Richtung der Kunst auf allen Gebieten zu fördern.

3. Die öffentliche Ausschreibung der Staatspreise findet all—⸗ jährlich durch die Königliche Akademie, Section der bildenden Kuͤnste, statt.

4.

Die Bewerbung um dieselben erfolgt durch Einsendung von selbständigen Werken preußischer Künstler, deren Alter zur Zeit der Einsendung 32 Jahre nicht übersteigen darf.

5

Diese Einsendungen werden angenommen durch die König⸗ lichen Akademien vön Berlin, Düsseldorf, Königsberg und Cassel, sowie durch das Städel sche Institut zu Frankfurt a. M. An diesen Stellen findet durch eine von den betreffenden Kunstanstalten bestellte Jury eine „Sichtung auf Zu— lassung“ statt. .

Die nach diesem Verfahren zugelassenen Werke werden durch die betreffenden Anstalten nach Berlin gesandt und hier in einer Ausstellung vereinigt.

7.

Eine Commission der Berliner Akademie, Section der bildenden Künste, übernimmt die Vorprüfung und erstattet schriftlichen Bericht.

8.

Die Beschlußfassung erfolgt durch die Gesammtsection, einschließlich der einzuladenden auswärtigen preußischen Mit⸗ glieder, angesichts der Werke nach Anhörung des Com⸗ missionsberichts. ö

Nach getroffener Entscheibung wird die Ausstellung der concurrirenden Entwürfe .

Die Akademie hat das Recht, wenn eine solche Aus⸗ schreibung resultatlos verlaufen sollte, in demselben Jahre die Summe des Staatspreises zu . zu verwenden an Künstler, welche im Sinne von 8 2 sich durch hervorragende Arbeiten ausgezeichnet haben. 4

Jedes Stipendium wird für ein Jahr in Höhe von 3000 46 und 300 Ie Relsekostenentschädigung verliehen. Für Maler und Bildhauer kann dasselbe durch Beschluß der Akademie auf be⸗ gründeten Antrag des Stipendiaten um ein Jahr verlängert werden, wenn der zu führende Nachweis über die im ersten Jahre entwickelte T algen dies rechtfertigt.

B. Specielle Bestimmungen. 1 Für Maler.

a. Der Wettbewerb ist hinsichtlich der Wahl des Gegen⸗ standes ein freier; indessen l in den Werken das bewußte Streben erkennbar sein, größere und höhere Vorstellungen ent⸗ sprechend zu gestalten. Insbesondere soll hierbei Werth auf ben nothwendig engen Zusammenhang der drei Schwesterkünste gelegt werden und demsemäß auf die vom Bewerber bewiesene Fähtgkeit, in diesem Sinne zu arbeiten ö;

ß. Concurrenzfähig sind außer fertigen oder annähernd fertigen Gemälden Cartons, Skizzen und ö 1.

c. Von festen Wandmalereien sind Photographien zulãssig unter Beigabe der Cartons und der Studien .

d. Der Stipendiat hat den größten Theil der Studienzeit den Kunstwerken Italiens zu widmen; eine Rückkehr bez. eine Unterbrechung dieser Thätigkeit zum Besuch anderer Länder ist

2) Für Bildhauer. a. Die Bestimmungen zu a und d für Maler gelten auch für Bildhauer. *. ö P. Einzureichen sind runde Figuren und Reliefs, erwünscht noch außerdem zeichnerische Entwürfe und gegebenen Falls Photographien ausgeführter Werke. ö. - Der Studiennachweis ist durch zeichnerische Aufnahmen und eventuell plastische Skizzen zu liefern. 3) Für Architekten. Concurrenzfähig sind: . a. Alle Arten selbständig durchgeführter Entwürfe von Monumental⸗Bauten, welche ausgeführt oder für die Aus⸗ führung entworfen sind, aus denen ein sicherer Schluß auf die künstlerische und praktische Befähigung des Bewerbers zu ge— winnen ist. Perspectiven sind obligatorisch. p. Photographien des Innern und des Aeußern der⸗ artiger Gebäude, welche durch Grundrisse und Schnitte erläutert sind, . 3 (é. Der Stipendiat ist hinsichtlich seiner Reiseziele nur insofern beschränkt, als er auch Italien zu besuchen hat, wenn er es nicht kennt. . ; d. Ber Studiennachweis ist durch Skizzenbücher zu führen. Berlin, den 10. März 1892. Königliche Akademie der Künste. Der Präsident. Der Erste ständige Secretär. C. Becker. J. V.: Dr. R. Dohme, Geheimer Regierungs⸗Rath.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗Anzeigers ! werden eine Bekanntmachun des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten über die Auf⸗ nahme von K,, in die Königlichen evangelischen Lehrerinnen-Bildungs-Anstalten zu Droyßig bei Zeitz sowie die Nachrichten und Best immun gen über die Röniglichen Lehrerinnen-Bildungs Anstalten zu Droyßig veröffentlicht.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Die Landmesser, Vermessungs⸗Revisoren Fuchs zu Elbing, Hilscher zu Bromberg und Hennerici zu Erfurt sind zu Sber⸗Landmessern ernannt worden.

Dem Domänenpächter Max Richter zu Bleesern, Regierungsbezirk Merseburg, ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Von den zuständigen Staats- und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Friedenskirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Evangelischen aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der Zionskirche zugewiesen werden soll.

Die Grenzen sind. .

a. im Süden: die hintere Grenze der an der Südseite der Bernauerstraße belegenen Grundstücke vom Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St, —, bis zum Kreuzungspunkte mit der Mittellinie der Schwedterstraße,

ö im Osten: die Mittellinie der verlängerten Schwedter⸗ straße (ungefähr Ostgrenze des Güterbahnhofs der Nordbahn) von dem zuletzt gedachten Kreuzungspunkte bis . Kreuzungs⸗ punkte mit der Parochialgrenze gegen St. Paul,

e. die Parochialgrenze gegen St. Paul von dem zuletzt

edachten Kreuzungspunkte bis zum Kreuzungspunkte mit der Cen e gel egen St. Elisabeth, .

d im Westen: die Parochialgrenze gegen St. Elisabeth zwischen deren angegebenen beiden Kreuzungspunkten.

Indem wir er Parochial⸗Regulirungsplan hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir alle dabei be⸗ theiligten Gemeindeglieder auf, etwaige Einwendungen dagegen bis zum 31. März d. J. während der werktäglichen Hg e e er adol von 10 Uhr Vormittags bis 2 ö Nach⸗ mittags in dem Amtszimmer Nr. 10 unseres Geschäftslocals Schützenstraße 261, bel dem Bureauvorsteher, ö

aucke oder dessen Stellvertreter unter geeignetem Ausweis über ihre Betheiligung bei der Sache schᷣ ich einzureichen oder a zu ö. zu erklären.

Berlin, den 11. März 1892.

Königliches Consistorium der Provinz Brandenburg.

. S8.) Schmidt.

en großen Staatspreis auf dem Gebiete der Malerei und der Archlteklur statt . f

gestattet.