1892 / 70 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Seeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ saubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Stra fproʒzeß⸗Ordnung von den Königlichen Landräthen als Civilvorsitzenden ider Kreis- Erfatz Commissionen zu Samter, Kolmar i. P., Lissa, Znin, Reutomischel, Posen West, Grätz, Lökan, Pr. Holland, Posen Ost, Posen Stadt, Fraustadf und Schrimm über die der Anklage zu Hrunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklã⸗ rungen verurtheilt werden.

Gleichzeitig ist durch Beschluß der 18. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen vom 1I. Februar 1892 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Beschuldigten gemäß 325, 326 der Strafprozeß⸗Ordnung ange⸗ ordnet worden, was hierdurch mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Posen, den 29. Februar 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft. nme Q ᷣᷣ·ᷣᷣ 2 Q 2 ,.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 76098

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt zu Gandersheim, Klägerin, wider den Kaufmann Her⸗ mann Hüter aus Kirchberg, jetzt zu Rostock, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen, zu Kirchberg suh Ne. a3. 586 belegenen e , gel hbosec sammt Zubehör zum Zwecke der IZwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. März 592 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses in Las Grundbuch am 9. März 18692 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Juli 1892, Nachmittags 2 Uhr, ver Herzoglichem Amtsgerichte Seesen in der Meyer'schen Gastwirth⸗ schaft zu Kirchberg angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Sypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 5. März 1892.

Herzogliches Amtsgericht. von Rosenstern.

76028] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag des Hefenhändlers Paul Kästner in Stuttgart, welchem nach seiner glaubhaften Ver⸗ sicherung, die von ihm erworbene Württembergische Staatsschuldverschreibung Litt. N. Nr. 43 609 über ö n in der Zeit nach dem 1. April 1891 abhan⸗ den gekommen ist, wurde Aufgebotstermin auf Montag, den 7. Oktober 18935, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, und es wird nun der etwaige unbekannte Inhaber des Schuldscheins aufgefordert, spätestens in diesem Termin feine Rechte beim Amtegerichte unter Vorlegung der Urkunde anzu⸗ melden, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt würde.

Den 16. März 1892.

Gerichtsschreiber Holzwarth. 5b 243 Aufgebot.

Auf den Antrag der veiw. Frau Haukbesitzer Auauste Gotsch in Breslau, vertreten durch die Röchtzarwälte Dr Porsch und Werner in Breslau, wird der Inbaber Ter angeblich verloren gegangenen Akie Ne. 1201 der Attiengesellsckaft . Ereslauer Zeologischer Garten, laut nd über 50 Thaler Ceu— rant, aurgefordert, seine Rechte auf diele Akne spätestenß im Aufgebots termin den 5. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 83 im II Steck des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4) anzumelden und die Aktie vorzulegen, widri⸗ ger alls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 14 Tezember 1891.

Königliches Amtsge icht 76097 Aufgebot.

Auf den Antrag des Particulier Franz Heisel in Groß Skripstienen wird der Inhaber des angeblich verlcren gegangenen Depositenscheins vom 15. Fe⸗ bruar 1899 Nr. 160 des Vorschußvereins zu Insterburg Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ deschränkter Haftpflicht über 1900 aufgefordert, fein? Rechte auf diesen Schein spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 27 anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Insterburg, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

48038 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab— recknungsbücher der Sparkasse der Siadt Magde burg ift von den nachstehend benannten Personen beantragt worden:

I Rr. S8 570 über 2 Thlr. 6 Silbergroschen

s Pfennige, ausgefertigt für den Kellner Christian Brandt, von dem Sekretariatsassistenien Brandt in Magdebura.

2) Nr. 45446 09. über 3006 3 8. auge fertigt für Fräulein Caroline Mühlbauer, on der Wütwe Emilie Rindert, geb. Paul,

zu Megdeburg

Die Inbaber der Bücher werden aufgefordert, späteste ß in dem auf den 31. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 8, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrisgenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird

Magdeburg, den 28. Oktober 1331.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

76994 Aufgebot.

Der zu Mülheim am Rhein, Frankfurterstraße Nr. 73— 765 wohnhafte Josef Breuer junior, In- haber einer Bierbrauerei, Eis⸗ und Malzfabrik, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jüssen zu Köln, hat das Aufgebot des von dem vorgenannten Josef Breuer

unior an eigene Ordre ausgestellten, auf den Jo⸗ 2 Durst zu Köln gezogenen und von diesem acceptirlen, am 25. Mai 1892 fälligen, über 3021 0H 0 lautenden, abhanden gekommenen Wechsels vom 1. Februar 1892 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1892, Ver mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an deffen ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 10. März 1892. .

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.

76032 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

I der am 30. März 1891 im Zoologischen Garten pon dem Schuhmacher Eduard Keil gefundenen goldenen Damenuhr,

Y des am It. Oktober 1891 auf dem Platz am Neuen Thor ven dem Kaufmann Theodor Becker gefundenen Tederportemonnaies mit 17 35 4

3) der von den Angestellten der Allgemeinen Ber⸗ liner Smnibus⸗Actien⸗Gesellschaft in der Zeit vom 1. Dezember 1890 bis einschließlich 30. November 1397 'in den Wagen der Gesellschaft gefundenen Gegenstände, .

P des am 21. Mai 1891 in der Brunnenstraße von dem Schutzmann Joh. Haack gefundenen kleinen Brillanten,

5) des am 8. November 1831 in der Friedrich⸗ straße von Bethke gefundenen Regenschirms..

6) des im Frühjahr 1891 auf dem Hofe Poststr. 9 von' dem Hausverwalter Karl Krüger gefundenen zweirädrigen Handwagens und einer mit Holzwolle gefüllten Obstkiepe,

7) des am 25. September 1891 in der Reichen bergerstraße von dem Comtoirdiener Roman Filipo⸗ witz gefundenen Brillanten, ;

s) des am 2. Oktober 1391 am Schiff bauerdamm pon' der verehelichten Schneider Louise Genewski, geb. George, gefundenen goldenen Ringes,

) der von den Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in der Zeit vom 8. März bis 30. Juli 1891 in den von ihnen gefahrenen Droschken gefundenen Gegenstände

10] des am 6. August 1891 im Hausflur Michael⸗ kirchstr. 40 von dem Arbeiter August Kieselbach ge⸗ fundenen Portemonnaies mit Inhalt, .

fi) der am 15. September 1891 in der Königin Augustastraße von Charlotte Buchmeier gefundenen Lorgnette,

pon den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1892, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 5. März 1392.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung

76024 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Hypotheken-Instrumente und Hypotheken⸗Posten:

X. Folgende angeblich verloren gegangene bezw. durch Zufall vernichtete Urkunden, nämlich:

1 Tas Hypothekeninstrument über die auf den Gründbuchbfattern Rr. 31 und 117 Aschitzau Häusler stelle und Parzelle in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. ] für August, Ernst, Caroline und Ernestine Werner aus der Urkunde vom 3. Dezember 1863 zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1863 eingetragene, zu Son verzinsliche Darlehnsforderung von 93 Tha⸗ lern 23 Sgr., .

bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Dezember 1863, dem Eintra— gungsvermerk und den Hypothekenbuchsauszügen vom 5. Dezember 18633

27) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 31 Alt Warthau (Bauergut) in Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für den Schmiedemeister Johann Gottlieb Anders zu Alt-⸗Warthau laut Schuld⸗ bekenntnisses vom 23. Juni 1849 ex decreto vom 26. Juni 1849 eingetragene, zu 40/0 verzinsliche, auf Blatt 178 Alt⸗Warthau zur Mithaft übertragene Darlehnsforderung von 259 Thalern,

bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Juni 1849, dem Eintragungevermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 26. Juni 1849;

3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt 25 Tillendorf, Häuslerstelle, in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für das evangelische Kirchen⸗ Aerarium zu Tillendorf besage Instruments vom 12. September 1843 zufolge Decrets von demselben Tage eingetragene, zu 5oso verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 10 Thalern,

bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. /12. September 1843 und dem Sypothekenschein vom 23. September 1843;

Y das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 15 Uttig, Gärtnerstelle, in Ab= theilung III. Nr. 11 für den Häusler Gottlieb Günther zu Tillendorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 22. Januar 1867 zufolge. Verfügung vom 25. Januar 1867 eingetragene, mit 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von 110 Thalern,

bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 22. Januar 1867, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 3. Februar 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1867

3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 125 Bunzlau,. Hausgrundstück Nr. 18 an der Zollstraße, in Abtheilung III. Nr. 7 für den i, , ,, Wilhelm Schunke und dessen Ehefrau arlotte, geb. Jeschke, zu Bunzlau aus dem Kaufwvertrage pom 1. November 158657 zufolge Verfügung vom 4. November 1867, zu 5 oo verzinsliche Kaufgelderforderung von 2000 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 1. Nebember 1867, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 7. November 1867 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 7. November 1867;

6) die beiden Hypothekeninstrumente über das auf dem Grundbuchblatte 6 Thiergarten, Häuslerstelle:

a. in Abtheilung III. Nr. 8 für Johann Christian Gottlieb Gottschaldt auf Antrag am 4. September 1529 ex decreto vom 27. Mai 1830; mit 5 9/

Interessen eingetragene Muttertheil von 13 Thalern

Schuldurkunde

September 1839 schei 4. September und dem Hypotheken schein

27. Mai 1830

vom 27. Mai 1830, b. in Abtheilung III. Nr. Kattundrucker Gottfried Eifler in s vom 14. September 1829 ex decreto tember 1829, mit 5 C Interessen ein⸗ n 200 Reichsthalern,

chuldurkunde vom 14. 28. Hypothekenschein vom 28.

7 für den Bürger und Lauban auf Grund des Protocoll vom 28. Septe getragene Darlehn vo

bestehend aus der S tember 1829 und dem tember 1829;

7) das Hypot Grundbuchblatte 2 Abtheilung III. 1866 zufolge

hekeninstrument über die auf dem 78 Ottendorf, Häuslerstelle, Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom Verfügung vom 15. März lich für den Gärtner Carl Buhl zu 600 Thalern, zu 2 Oo. Löschung von 400 Tha— wischencessionen zufolge Ver⸗ 22. Jun 1869 auf Carl Hermann Bunzlau umgeschriebene, und auf Blatt Mithaft übertragene Darlehns⸗ über den Antheil des Karl Her⸗ Höhe von 200 Thalern nebst

1866 ursprüng Königswaldau in Höhe von verzinslich eingetragene, lern und nach eini fügung vom Brückner zu 384 Ottendorf zur forderung, welche mann Brückner in Zinsen lautet,

bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14. 15. März 1866, dem Eintragungsvermerk und Sypothekenbuchsauszuge vom 19. März 1866, dem Tefsionsbermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 1869:

8) das Hypot Grundbuchblatte 29 Kittlitzt Nr. 8 für den Former Kar Lorenzdorf laut not 7. Dezember 1852 ex etragene, zu 5 Yo verzinsliche

hekeninstrument über das auf dem reben in Abtheilung III. —̃ 1 Michael Reinsch zu arieller Schuldverschreibung vom decreto vom 17. Dejember Darlehn von

bestehend aus der Schuldurkunde vom 7 D 1857, dem Eintragungs vermerke und dem Hypo scheine vom 17. Dezember 1852;

39) das Hypothekeninstrument über d Grundbuchblatte 56

as auf dem ö Possewin Abtheilung III. Nr. 6 für Anna Rosina Weber, geb. Wendrich, früher ver⸗ besage Kaufcontractes vom ; Verfügung vom 14. M eingetragene, zu 4500 verzinsliche Restkaufgeld von 2390 Thalern,

beftehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Naumburg a. / Qu., 14. Mai spermerk vom 15. Mai 13846 und dem Hyppothekenscheine vom 14. Mai 1846;

10) das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundbuchblatte 567 Bunzlau in Abtheilung III. Nr. 5 für den Arbeiter Heinrich Scholz zu Bunzlau auf Grund der Urkunde vom 17. 23. Juli 1890 eingetragene, Darlehn von 900 4,

gebildet aus dem Hyp 1850 und der Schuldurkunde vom 17. ! zekeninstrument über das auf dem Grundhuchblatte 47 Martinwaldau, in Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtner Johann Gottlieb Finger zu Martinwaldau auf Grund des Protocolls vom 23. Dezember 1843 ex decreto vom 28. Dezember 1843 eingetragene, zu 400 ver— zinsliche Darlehn von 100 Reichsthalern,

beftehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Dezember 1843, dem undatirten Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenscheine vom 28. De— zember 1843;

12) das Hypothekeninstrument über da Grundbuchblatte Günther 2 Häuslerstelle in Ab⸗ theilung III. Nr. I für die katholische Kirchenkasse zu Naumburg a. / Qu. auf Grund der Hypoth Verschreibung vom 17. Januar 1843 zufolge Ver⸗ ing Januar 1845 eingetragene, zu 5 0so verzinsliche und bei Zuschreibung des Lehngut Günther dorthin übertragene Darlehn von 30 Thalern,

bestebend aus der Schuldurkunde vom 17.21. Ja⸗ nuar 1845 und dem Hypothekenscheine vom 21. Ja⸗ nuar 1845;

13) das Hypothekeninstrument über die auf, dem Grundbuchblatte 10 Neu⸗Schönfeld, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 15a u. b. für den Ziegel meister edrich Gerlach zu Lichtenwaldau und den Carl Louis Zippel zu Neu⸗Schönfeld auf Grund der Adjudicatoria vom 6.9. September und dem Kaufgelderbelegungsprotocoll vom 30. September 11, 24. und 31. Oktober vom H. November 1367 und Verfügung vom 21. No⸗ vember 1867 eingetragene, zu 0 /o verzinsliche Rest⸗ kaufgelderforderung von 88 Thlr. 24 Sgr. f

bestehend aus der Ausfertigung des urtheils vom 6.9. September 1867, d. d. 10. Sep⸗ tember 1867, der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlungen vom 30. September, 14. Oktober, 24. Oktober und 31 Oktober 1867, d. d. 5. No- vember 1567, dem Eintragungsvermerke vom 27. No⸗ vember 1867 dem Theilloͤschungs vermerke 24. Februgr 1868 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 24. Februar 1868; ypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 15 Nieder Thomaswaldau. Häusler. stelle in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister othkirch, Johanne Elisaheth, Johann Gottlieb und Johanne Christiane auf Grund des Protocolls vom J6. Februar 1824 und der Cession vom 2. Januar 1847 eingetragene, zu 5 Yo verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 109 Thal

gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 16. Februar 1824, dem Bestätigungsvermerke von demselben Tage, dem Hypotheken⸗ und Recognitions⸗ scheine vom 18. Februar 1824, der Cession vem 2. Januar 1897, der Vollmacht vom 24. Juli 1315, nebst Bescheinigung vom 2. Februar 1847 dem Ver⸗ merk der Cessionseintragung und dem Hypotheken scheine vom 5. März 1847;

15) das Hypothekeninstrument über den auf dem Grundbuchblatte 50 Kroischwitz, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 5 für Anna Rosine und Johann Gottlieb, Geschwister Günther, laut Ueberlassungs⸗ vertrags vom 12/28. März 1840 ex decreto vom 28. Juli 1840 eingetragenen, zu 50/0 verzinslichen väterlichen Erbtheil von 9 Thalern 8 Silbergroschen

ehelicht gewesene Walter, 11. Mai 1846 zufolge

Kaufvertrages d. d. 1846, dem Eintragun

Juli 1890 am 46,0 verzinsliche othekenbriefe vom 23. Juli Juli 1890; 1I) das Hypot Häuslerstelle,

s auf dem

fügung vom 21. Pfandgrund⸗

1867 zufolge Requisition

estehend aus der beglaubigten Abschrift des tlichen Ueberlassungsbertrages vom 12. 28. März 1840, dem Eintragungsvermerke und Hypotheken⸗

scheine vom 28. Juli 1840;

16) das Hypothekeninstrument über die Grundbuchblatte 1 Gr. Krauschen, Han er den Abtheilung III. Rr. 4 für den Hausdiener Ferdinan Gottwald zu Gr. Krauschen, aus der Urkunde vom 28. März 1866 zufolge. Verfügung vom 5. April 1856 eingetragene, zu 5 Yo verzinsliche Darlehnz.

ferderung von 190 Thalern;

gebildet aus der notariellen Schuldurku 28. März 1866, dem n, 2 4. April 1866 und dem Hypothekenbu

vom 9. April 1866;

und 17) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte 102 Kittlitztreben in Abth! lung IfI. Nr. 3 für den Bauunkernehmer Hermann Knoll zu Neundorf aus der Urkunde vom 12. Ja— nuar 1884 am 16. Januar 1334 eingetragenen 2 5 verzinslichen 1500 M. Restbaugelder, weich nach Abtretung von Joo0 M noch über. 00 M laute: gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde 12. Januar 1884, dem Hypothekenbrief vom 16. Ja. nuar 1884 nebst Gültigkeitsattest vom 22. Jannar 1885, dem notariellen Abzweigungsatteste vom 3. Januar 1885 und dem Umschreibungsvermerke

vom 22. Januar 1885.

B. Folgende angeblich getilgte Posten, nämlich:

1) die auf dem Grundbuchblatte i. Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 2 für den Müllermeister Johann Caspar Borrmann zu Nieder- Groß -Hartmannsdorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 15. Juli 1860 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1550 eingetragene, zu 55/0 verzinsliche Darlehn forderung von 15. Thalern, welche hei Zuschreibung des Pfandgrundstücks zum Lehngut Günther dorthin

übertragen ist;

2) die auf dem Grundbuchblatte 8. Ottendorf , Elisabeth Horn eingetragenen 8 Reichsthaler Courant

Ausstattungsgelder;

3) die auf dem Grundbuchblatte 19 Uttig, Gärtner⸗ stelle in Abtheilung III. Nr. 1 Haut Kaufbrief vom 27. Juni 1814 eingetragenen rückständigen Kaufgelder

von 250 Thalern;

4 die auf dem Grundbuchblatte 136 Ottendorf Häuslerstelle, in Abtheilung JII. Nr. Y für Die Pachter Zippel'sche Vormundschaft laut Protocol q. d. 1. Mai 1816 eingetragenen, zu 50 verzins⸗

lichen 20 Thalern;

5) die auf dem Grundbuchblatte 60 Thommendorf Däuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 1 Müller Borrmann sche Pupillenmasse in Lipschau und die Schankwirth Walter'sche Pupillenmasse in Dohms zu 5 o verzinslichen, ex instrum. vom 4. Mai 1838 vigore decr. vom 27. Juni 1838 ein- getragenen 14 Thaler und 11 Thaler von denen die 14 Thaler auf Cession vom 17. Mai 1845 ex deer. vom 22. Dezember 1845 auf die Häusler Friedrich Groß · Schöndorfer Pupillen masse umgeschrieben sind;

sollen und zwar die Urkunden zu A 1—] und 11—17 zum Zwecke der döschung der betreffenden

Antrag der Eigen⸗

Posten im Grundbuche auf den thümer der Pfandgrundstücke, nämlich:

zu 1) des Häuslers Hermann Werner zu Aschitzau, zu 2) der Frau Bauergutsbesitzer Anna Elisabeth

Hellwig, geb. Winkler, zu Alt-Warthau,

zu 3 des Häuslers Wilhelm Jonas zu Tillendor, zu 4 des Gärtnerstellenbesitzers Johann Gottlieb

Seidel zu Uttig,

zu 5) des Kaufmanns Hermann Patrunky zu

Bunilau,

zu 6) der Frau Steueraufseher Anna Pfuhl, geb. Schumann, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm

Pfuhl zu Lanisch, Kreis Breslau,

zu 7) des Schmiedemeisters Heinrich Mai und des Stellenbesitzerz Dermann Bunzel zu Ottendorf zu 8) des Häuslers Wilhelm Gerstmann

Kittlitztreben,

zu 5 des Häuslers Carl August Runge zu Possen, zu 11 des Stellenbesitzers August Schubert zu

Martinwaldau,

ju 12 des Lehngutsbesitzers Hermann Schmidt u

Lehngut Günther,

zu 13 des Stellenbesitzers August Starke zu Neu—

Schönfeld,

zu 14 des Stellenbesitzers Hermann Winter zu

Nieder⸗Thomaswaldau,

zu 15 des Bauergutsbesitzers Wilhelm Günther

zu Kroischwitz, . zu 16 des Häuslers Heinrich Uhr Krauschen,

zu 17 des Gastwirths Ernst Galle zu Kittlitz⸗

treben,

vertreten zu 1, 2, 4, 5. 7, 9, 11 und 13 bis 17 durch den Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau, durch den Rechtsanwalt Beninde daselbst, zu ö durch die Rechtsanwälte Justizrath Hennig und Ro⸗ osinski zu Breslau, zu 8 Lurch den Geheimen ustiz⸗Rath Minsberg zu Bunzlau, zu 12 durch den

Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer,

dagegen die Urkunde zu A. 10 zum 3we ̃ neuen Ausfertigung auf den Antrag des Saushältere eingetragenen Hläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt S

einrich Scholz zu Burglehn als

zu Bunzlau, für kraftlos erklärt, die Posten zu B. aber auf Antrag der stückseigenthümer, nämlich:

zu 1 des Lehngutsbesitzers 1 Schmidt zu echts anwalt Pritsch

Günther, vertreten durch den zu Jauer,

zu 2 des Gärtners Carl Baumert zu Ottendorf zu 3 des Gärtners Gustap Reinert zu Uttig. zu 4 des Häuslers August Luge zu Ottendor.

zu 5 des Bauerguts besitzers Friedrich Thommendorf,

zu 2— 5 vertreten durch den Rechtsanwal Schi

in Bunzlau,

im Grundbuche gelöscht werden und werden iu .

entlich aufgeboten.

eken⸗Instru

. Re Poste

dem auf den 5. Juli 1 an Gerichtsstelle,

züglich d

tigten mi

März 1892. Königliches Amtsgericht

Verkündet am 14. März 182. Actuar, Gerichtsschreiber. des Königs! Aufsehers Carl Mertens aus das Königliche A Amtsrichter Heine für er die im Grundbuche von Band 8 Blatt 281 in Ab⸗ 2 für den Arbeiter August ragenen 80 Thaler Courant d die für die Wittwe lbst eingetragenen Berechti⸗ tariellen Contracte vom 9. Mai erklärt, die Aufgebotskosten

e Ordre am 15. November 1888 und des Kaufmannes Robert Beyermann bezw. die durch ihn ver⸗ ben worden und welche Oktober 1888

Antragsteller: Lehrer Carl Viehmeyer in Wibling⸗

erde. Wilhelm Ludwig Viehmenyer, als Sohn des Anton und seiner Ehefrau Christine, n N. Wildungen, geboren am 24. Fe⸗ ruar 1810, Anfang der 1860er Jahre nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;

ÄUntragsteller: wie zu 9. ildungen, den 5. März 1392. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

olff. Veröffentlicht: Ronge, Gerichtsschreiber.

war an eigen nach Angabe von der Aus

achung.

f n sfatsraths Philipp das Hypothekeninstrument Ritterguts Nienhagen Abtheilung III. unter N hin Sophie lg

stellerin an ihn m Namen tretene Handlung weiter bege weiterer Angabe Ende chriebenen Briefe an die unter der Vetters Sohn, in Lauscha be— welcher Brief aber gangen und nicht an rd für kraftlos erklärt.

vorgenannten

dbuche des ö) eb. Wagner, i

Kochstedt erkennt Egeln durch den Amt er Sypothekenbrief üb Kochstedt über Aecker

theilung III. unter Nr. Schulze in Kochstedt einget rũckständige K Schulze, geb. Fricke gungen aus dem no 1845 wird für kraftlos J werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Letztere nach in einem einges irma Elias Greiner, Ve stehende Handlung eingesandt, mit dem Wechsel verloren ge die Adressatin gelangt ist, wi Trier, den 17.3 Der Gerichtsschreiber der II. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts: Koch, Actuar.

sgericht zu

. der Aut r eth * j

e Wanzleben einge . ige Kaufge

age vom 7. März 1863, w

st, zum Zwecke der

Ider, zu 40, verzinslich Februar 1863 zufolge ̃ elches angeblich i gangen Löschung auf⸗ haber der Urkunde wird auf⸗ Aufgebotstermine am 6. Juli s 91 Uhr, bei dem unter⸗ Ane Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls diese t werden wird. den 11. März 1892.

igliches Amtsgericht.

fgebotsverfahren. treffend das von den von Flotow zu Wittenburg be⸗ Hypothekenscheins über d Grund- und Hypotheken⸗ arft von 50 Thlr. rd der auf den 5. Juni d. J. min auf Mittwoch, Mittags 12 Uhr, verlegt. genannten Hypothekenscheins testens in diesem Termine seine und die Urkunde Kraftloserklärung derselben er—

M., den 16. März 1892. liches Amtsgericht.

Ee bekannte In an, wätestens im . prdern, ; ufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Der Händler Heinrich Wermelskirchen hat sich im Jahre 1879 von Essen, seinem letzten Wohnsitz, entfernt und ist seitdem verschollen. Sein Sohn, der Handelsmann Josef Wermelskirchen zu Essen, hat die Todeserklärung beantragt.

Der Verschollene, sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Januar 18923, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt wird.

Essen, 26. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

che F. 34/91 hat Medebach Amtsrichter Deffte

In der Nolte'schen Aufgebotssa

Amtsgericht zu Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Einviert in Mellendorf wird die 3. Juni 1874 über die im Band J. Blatt 22 in Ahth. J Geschwister des Elise Sophie Dorothee, Georg Heinrich Conrad, Sophie Luise Henriette, Friedrich Wilhelm eingetragenen Abfindungen v nebft 40 Zinsen für kraftlos erklärt. Burgwedel, 15. März Königliches Amts wird hiermit verö

das Königliche

* einrich Strube 27. Februar 1892 durch den . F

Hypothekenurkunde vom

Hypotheken ⸗Urkunde über 144 Kaufgelder⸗ enndbuch von MMfllen,

eingetragen aus der Kauf⸗ vom 30. Juli 1878 am die Ehefrau Anstreicher geborene Schmidt, zu Grundbuchs von rühercper Ehefrau Josef Nolte, zu Niedersfelfd, jetzt deren Kindern olte daselbst gehörigen Grund⸗ Niedersfeld, gebil⸗

rückstand und Zinsen, gelderbelegungsverhandlung 13. September ejusqd. fur Johann Pankok. Theresia, Bochum in Abth. III Niedersfeld auf dem f geb. Schmidt, Maria und Dina stück Flur 10 Nr 47 Kat. Gem. det aus dem Hppothekenbriefe vom 13. Sey 1578 und der gedachten Verhandlung 1873 wird für kraftlos erklärt. Aufgebotsverfahrens wer

Erben des zu Gunsten der 4 ntragstellers

* =

un zie nerei Nr. J. zu Kar .

n = 150 6 wi

eie blt g erh Juni 1 ö

* Inhaber des.

d aufgefordert, spa

on je 100 Thlr. Ert.

. Aufgebot.

Auf Antrag;

1) des praktischen Arztes Dr. med. Carl Büchte⸗ mann zu Erntebrück,

Talers Georg Büchtemann zu Leipzig,

vertreten durch den Justizrath Disse zu

Vorstehender Auszu Burgwedel, 15.

vorzulegen, . e Gerichtsschreiber.

i amn Die Kosten des Figensalls die den den Antragstellern auf— Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts sind folgende Hppothekenurkun ͤ Mittel⸗Konradswaldau Carl Rother Gottesberg eingetragenen 150 Thlr. Rr. 43 Schwarzwaldau Abth. III. das Äerarium der katholischen Kirche in Gaablau eingetragenen 1 ) die auf Nr. 62 f Reichhennersdorf Abth. III. Nr. 12 bezw. r. 5 für die Geschwister Maria Theresia und August Josef Schmidt ir dorf eingetragenen 355 Thlr.

wird deren Bruder, der am 27. Februar 1857 ge⸗ borene Josef Caspar Theodor Büchtemann, Sohn des Malers Carl Büchtemann und der Sophie, geb. Frisch, welcher sich bis zum Jahre 1881 in Münster aufgehalten, im Herbst desselben Jahres einmal aus der Gegend von Sct. Francisco in Californien ge⸗ schrieben und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 27, auf den 12. Jannar 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; Münster, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Großherzog

Aufgebot. im Grundbuch von Ucstersen Band XII. zz Äbtheilung 11I. Nr. nn Mehlen, geb. Mohr, vom 24. No

Im Namen des Königs! Verkündet am 253. Februar 1892.

Hillmer, Actuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Hypothekenurkunden Amtsgericht in Schrimm Giese für Recht erkannt:

J. daß die nachbezeichneten

in Uetersen einge⸗ vember 1877 über ch Angabe der jetzigen Gläubigerin Caecile Schippmann, erloren gegan emäß wird

Nr. 7 für Aufgebot verloren ge⸗ das Königliche Amtsrichter

daher der Inhaber jener Ur— ter Vorlegung derselben seine botstermin Dienstag, j ormittags 11 Uhr, ken. widrigenfalls die Kraftloserklärung der mien Obligation erfolgen wird. lietersen, den 2. M Königliches

a Reichhenners⸗ 25 Sgr. 6 Pf. Ober⸗Schreibendorf theil. III. Rr. 12 für den Schneidermeister Sswald Ulber in Reußendorf eingetragenen 250 Thlr.,

(F. 4. 2. ) Hypothekendocumente itestens im Aufge

. . . ü Dolzia Mr. 15 Juni 1852, B ber die auf dem Grundstück Dolzig Nr. 15

Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Han mann David Pel; zu Dolzig eingetragenen 30 Thlr. rechtskräftige Forderung nebst 3 0o Zinsen und den Kosten der Eintragung gebilde⸗ ten Urkunde,

die über die auf dem Grundstück Kurnik Nr. 176 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Julianng Nawrocka, später verehelichte Naglewiez, und deren Bruder Bartholomgeus Nawrocki ein⸗ beziehungsweise 50 Thlr. ebildete Urkunde, Grundstück Kurnik Nr. 176 unter Nr. 2 für die vier Chmielewski Joseph und Marianna eingetrage⸗ 13 Sgr. 6 Pf. gebildeten, nach

Aufgebot zum Zwecke

Auf Antrag der unvereh mann in Münster i / W. ergeht, itimation zum Antrage nachgewiesen und aft gemacht hat, daß seit mehr als keine Nachricht über das

der Todeserklärung. elichten Franziska Broxter⸗ nachdem dieselbe

. 50 Mittel ⸗Konradswaldau

ÄUbth. III. Nr. 5. für die verehelichte Stellen⸗ besitzer Auguste Friese, geb. Krebs, in Mittel⸗ Konradswaldau eingetragenen 2000 Thlr., die auf Rr. 33 Acker Nieder⸗-Zieder Abth. III. Nr. 6 für den Pastor Lorenz in Lomnitz ein— getragenen 500 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Landeshut, den 109. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht.

Leben des am 16. Juli 1824 in Ankum geborenen, dort zuletzt im Inlande wohnhaft gewesenen Heinrich Wilhelm Broxtermann eingegangen ist, die Aufforderung:

H) an den genannten Broxterm ann, sich spätestens in dem unten anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widri todt erklärt und sein Vermögen den kannten Erben überwiesen werden soll;

2) an alle Personen, des Verschollenen Kunde ge mitzutheilen;

rschollener behuf Todeserklärung. end verzeichneten Personen, welche seit „190 Jahren abwesend sind und über deren keine Kunde hierher gekommen ist, werden in dem auf den 14. März vor dem unter⸗ tzten Termine zu melden, drigenf klärt und ihr Vermögen richten bekannten Erben ausgeantwortet werden

getragenen 67 Thlr. Elternerbe nebst 5 o Zinsen 3) die über die auf dem in Abtheilung 1IIJ. Geschwister Stanislaus, nen 66 Thlr.

ordert, sich spätestens oz, Vormittags 11 Uhr, Amtsgerichte anges ls sie für todt er

genfalls er für nächsten be⸗

J

Durch Ausschlußurtheil des von heute ist die Urkunde über eine 21. Dezember 1864 wegen 80 Tha Procent Zinsen zu Gunst Wetzlar und zu Lasten des bach für kraftlos erklärt.

Braunfels, den 1 Königliches Amtsgericht.

unterzeichneten Gerichts

welche über das Fortleben ; Dypothek vom

ben können, solche hierher Ehmielewski nur noch in Höhe von 33 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. validirende Urkunde

) die über die auf dem Grundstück Dembiee Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und auf dem Grundstück Dembiec Nr. Lin Abtheilung III. unter Rr. 1 für Katharina Tohola mit 36 Thlr,

für Stanislaus Tobola mit

Thlr. 23 Sgr.

elche von dem Fortleben Stanislaus aufgefordert, Auch werden diejenigen, Vermögen der Ver—

1 Zugleich werden alle, w dachten Personen Kunde haben, ge hierher mitzutheilen. fiche Erbansprüche an senen zu haben glauben, aufgefordert, demnächst anzumelden und nachzuweisen. ann Henrich Selzam, geboren am 6. Januar Sehn des Wollen tuchmachermeisters Friedrich Sam und seiner Ehefrau Catharine, geb. n Altwildungen, 1865 nach Amerika aus—

en der Kreissparkasse zu

der demnächstigen Todes⸗ re 6. Peter Scheid zu Kröffel⸗

aigen Erb⸗ und Nachfolge⸗ bei dem unterzeichneten ö nach Erlaß des die rechenden Erkenntnisses zulässigen s Verschollenen nicht

erklärung an die etw berechtigten, ihre Ansprüche Gerichte anzumelden, nach Ablauf des Todeserklärung a Ueberweisung des Vermögens de

berücksichtigt werden sollen. Der Aufgebotstermin wird anberaumt 5. April ü s9ↄ3, Vormi Bersenbrück, den 26. Königliches

Bekanntmachung.

Erbscholtiseibesitzer Kreis Guhrau,

widrigenfalls 28 Sgr. 35/3 Pf., 11 Thlr. 5 Sgr. 1*s5 Pf. und 25 Agnes und Johann Tobola mit je eingetragenen Vater⸗

! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des 8. März d. J. sind X. die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Hypothekenposten: 1) der Post von 200 Thalern 100 Rthlr. Kaufgeld für Johanne Juliane Sieg⸗ angenau und 160 Rthlr. Termins⸗ und BVorbesitzer Friedrich Sieg⸗ eingetragen f

14 Pf., für 35 Thlr. 28 Sgr. 33/56 Pf., erbtheile gebildeten 5) die über die auf dem in Abtheilung III. Geschwister Sztuk, Michael, Johann un Vatererbe, f gebildete Urkunde, sowest sie auf den Namen der v getragenen Gläubi wicz, Joseph und Stanislaus Tobola und Anton und für kraftlos zu erklaren; ten jedes Aufgebo der Insertionskosten den betreffenden tragstellern aufzuerlegen.

men des Königs!

lbesitzers Fedor Bruck zu nigliche Amtsgericht zu Gerichts⸗-Assessor Potempa für

hiesigen Gerichts vom nachstehend 600 1, nämlich

Grundstück Binkowo Nr. 12 unter Nr. 3 für die fünf Anton, Katharina, tragenen 150 Thlr. ür Jeden 30 Thlr. nebst 5 o o Zinsen,

ttags 11 Uhr.

zsteller: der Kurator Ackermann Friedrich i 1 ebruar 1892.

Schleicher in Altwildungen.

Pdenrich Wilhelm Höbener, geboren 18. Mär;

h Sohn des Weißgerbermeisters Johannes md seiner Ehefrau Hanne Christiane, geb.

. Wildungen, etwa im Jahre 1841 als

her nach Rußland ausgewandert;

chreiner Friedrich

mund zu L Begräbnißgelder, für den und dessen Ehefrau, Häuslernahrung Nr. 197 zu Langenau, Kreis Görlitz, in Abtheilung III. Nr 2, .

2) der Post vo für Johanne Christiane 25 Rthlr. 75 .

orbezeichneten ein⸗

ist durch Beschluß des bez ö Julianna Nagle⸗

gerichts zu Guhrau vom 14. März erschwender erklärt und deshalb

ger David Pelz, Ju Marianna Geschwister Nawroe Josepha Geschwister

Königlichen Amts 18927 für einen V entmündigt worden. Guhrau, den 15. März Königliches Amts

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hufners als Vormund der ver Hans Christian Lorenzen aus Nübel, erkennt das theilung J., zu Sonderburg durch den Beckmann für Recht:

Die Brüder Hans hann Carl Lorenzen, l, Söhne des

mag t „om in N. Wildungen. dYmiette Catharine Christiane Kramer, ge⸗ n z. Oktober 1829 als Tochter des Schu

n 34 Rthlr. 102 46 Kaufgelder Hänchen, geb. Hentschke, und Rthlr Kaufgelder für, deren Sohn Gustav Hänchen nebst 40!0 Zinsen, eingetra f der Häuslerstelle Nr. 124 zu Neuhammer in

65 Rthlr. 195 6 Darlehn Gewerkskasse der Weiß⸗

Sztuk lauten, s II. die Kos gleicher Ver⸗ ibtitiane, geb. Schleiermacher, in N. Wildungen, wn Jahre, 1850 nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: der Curator Heinemann Wallach in

Wildungen.

bann Jacob Schäfer, geboren 28. Januar als Sohn des Ilckermanns Johann Peter Fier und seiner Chefrau Johanne Katharine sabeth, geb. Lange, zu Alberts hausen, später in . abwesend seit dem Frühjahr 1878 nh agsteller: der Curator Bürgermeister H agener zu Braunau. ö. 9 Vilhelm Samuel Stracke, geboren am 29. Sep⸗ nter 1826 als Sohn des Metzgermeisters Carl hake und seiner Ehefrau, geb. Herwig, in N. Wil⸗ mzen, ahwesend seit mindestens 1857

mntagsteller: der Curator Kaufmann Karl Theodor ., in N. Wildungen. I mn dline Clisabeth Ochse, geboren 29. Januar Il als Tochter des Taglöhners Jo ner, Ghefran Hannette, eb. ngen, als Dienstmagd i * derschollen; n n, w in N. Wildungen. . Erich Philipp . als Sohn des

lung III. Nr. 1,

3) der Post von nebst 50/9 Zinsen sür die und Sämischgerber-Innung zu Görlitz aus kunde vom 15. Oktober 1859 eingetragen auf dem Grundstück Band II. Seite 618 Nr. 78 zu Jauernick in Abtheilung III. unter Nr. 4,

4 der Post von 200 Rthlr. 600 insen für den Seifensiedergesellen Ernst bezw. dessen Substi⸗ 1 21. Oktober 1841, ein⸗

Christensen schollenen Brüder Johann Carl Lorenzen Königliche Amts

Auf Antrag des Hote ericht, Ab Ratibor erkennt da

Imtsrichter

de über 1500 Thaler Darlehn, tariatsurkunde vom 23 Juni vom 27. desselben Monats, Mokrauer zu Tost in Ab⸗ Rr. 28 der dem Hotel⸗ Bruck zu Ratibor gehörigen Grund— und Stadt⸗ Ausfertigung den 23. Juni

Die Hypothekenurkun eingetragen aus der No 1868 zufolge Verfügung ür den Kaufmann Max theilung III. besitzer Fedor ö Ratibor⸗Odervorstadt Rr. 131, gebildet aus einer der Rotariatsurkunde d. d. Ratibor, es Registers des Notars versehen mit dem Ingrossations⸗ und den Hypo⸗

belasteten Grund⸗ I868, wird für kraftlos erklärt. Verkündet.

Ratibor, den 11. März. 1892.

n des Königs!

Christian Lorenzen und Jo— geb. am 23. November 1821 Schneiders Johann Friedrich werden für todt erklärt und ihr 23. November 1891 festgesetzt. 12. März 1892.

liches Amtsgericht.

S6 Darlehn

Ferdinand tuten, aus der Urkunde von getragen auf. dem Bauer bei Görlitz in Abtheilun 5) der Post von 100 für den Bür ann Christoph Müller in Görli agen auf dem Hausgrundstück Nr. 966 zu theilung III. unter Nr, 4, ost von 50 Rthlr. Zinfen für den Gartennahrungshesitzer lsmann Christoph Witschel zu Penzig aus 2. Januar 1828 eingetragen auf 3 zu Lauterbach in Abtheilung III.

Lorenzen zu Nübel öhme zu Görlitz

Todestag auf den Nr. 14 bezw.

gute Nr. 21 zu Ober⸗Moys III. unter Nr. 10,

thlr. 300 Kaufgeld ger und Maschinen⸗

Pfandgrund J. Abtheilung. Bekanntmachu dies gerichtlichem 12. März 1892 ist der Filialbank Bamberg Nr. Verwaltung des Schulfonds nuar 1885 bei der K. Bank 102 worden sind, für kraftlos erklärt worden. 16. März 1892. Amtsgericht. I.

1868 (Nr. 48 d Ratibor von 1868 vermerke vom 30. Juni 1868 thekenbuchsauszügen stücke vom 27. Juni

iu urtheil vom 200 Schuldschein der K. 31 352, wonach von der Hirschaid am 27. Ja⸗ „6 86 angelegt

s Johannes Ochse ering, in N. Wil⸗

ns Märkische verzogen, seit 150 0. Darlehn

der beiden nebst 50 / o und Hande der Urkunde vom

dem Bauergut Nr.

der Curator Gerichtsschreiber a. D.

boren 16. Mär; sirika S Bade und Brunnenmeisters nnn, Seibel und seiner Ghefrau Susanne Elisa (gb. Trimkes, in R. Wildungen, abwesend seit n. 1854

ätagteller. der Curator Kreisbote Kesting in N. Wildungen.

arl Conrad Marguardt, genannt boren am 14. März 1825 als Sohn der arbara Catharine Kranz, ungen und des Schneiderge r, ottenhof im Alter bon Jahre Petersburg ausgewandert, sei R bren verschollen;

eller: der Curator Schneider Höhmann , J. Wildungen.

Anton BViehmener⸗ geboren 5. März 17 es Schulmeifters Viehmeyer und seiner Paar, zu Reinhardshausen, im Mai erika ausgewandert und seitdem ver—

da,, auh! i Königliches rnst Seibel, ge 9 e en : Verkündet am 17. Mär . Maywald, Gerichts chreibergehülfe, als Gerichtẽsch Auf den Antrag des Kuts aus Nieder⸗Herwigsdorf er gericht zu Freystadt dur Scheibel fur Recht;: Die Hypot

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗

Bekanntmachung, cstehend be

Ausschlußurtheil vom h der Kreissparkasse zu X 6 für kraftlos erklärt.

zeichneten Urkunden: ef vom 26. September 1872 Rthrn. Kaufgeld nebst Ho / Häusler Johann Gottlieb Sdorf, eingetragen auf der Dber⸗Neundorf in Abthei

om 21. Mai 1883 über für den Gärtner Gott— irbigsdorf III. ei r. 5 zu Mittel⸗ theilung III. unter Nr. 7 Girbigsdorf in Abthei⸗

m 28. Dezember 1885 Forderung nebst Ho / Duschke in Görlitz, ein

eutigen Tage ist das . ners Herrmann Kleinert

Königliche Amts⸗ ch den Amtsgeri ts⸗Rath

heken⸗Urkunden: 200 Thaler Kaufgeld v

1857,

b. Über 200 Thaler Darl erückstand vom 3 btheilung III. buchblattes Nr. 86 Nieder⸗Herwi auszüglerin Harmuth, zu Nieder⸗Herwigsdor

Die . der

Sparkassenbuch Rr. 6778 über 416,93 Bromberg, den 17. M Königliches

Zinsen für den Amtsgericht. zu Nieder Ludwig

geb. Marquardt,

sellen Michael om 17. März

ehn, Zins- und Aus⸗ 0. September 13665,

Nr. 7 resp. S des G gsdorf für die Häusler⸗ eb. Kleinert,

8) der Grundschuldbrief v 1200 0 nebst 5 o g Zinse örster zu Mittel⸗G er Gartennahrun dorf III. Antheils in und auf Nr. 122 Ober⸗ lung III. unter Nr. 2,

) der Hypothekenbrief vo äber 302, 65 * rechtskrä Zinsen für den Rentier

des Kaufmannes Robert bach, Inhaber der unter eyermann daselbst bestehenden königliche Amtsgericht, Ab⸗ 14. März 1892 für

die unter der Firma bestehende Handlung er einen Betrag von 35,20 410 Thal zu Trier gezogen hat und zahlbar

J . der Aufgebotssache Behyermann zu Gro der Firma J. N.

t mehr als

eingetragen zu Trier unterm

chsel, welchen

theilung II. Recht erkannt: Der Primawe Richter X Kleeberger in ktober 1888 üb

Marie Johanne, i f werden für kraftlos erklärt. Antragsteller zu tragen.

s nach Am schollen; auf Gustav