.
w
10 den Tagelöhner Franz Josef Kaufmann, ge— boren zu Würdinghausen am 16. März 1869 zuletzt wohnhaft zu Würdinghausen,
wegen Vergehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 3 R. St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Siegen eröffnet. Zugleich wird beschlossen, daß das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 160 M mit Beschlag zu belegen.
rusberg, 4. März 1892. Königliches Landgericht, Strafkammer. Schneidewind. Brisken. Schwemann.
176279 Beschluß. .
Auf Bericht des Landgerichtsraths Walther, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Karl August Laurent, eboren den 19. Mai 1870 zu St. Kreuz, Kreis
appoltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im „Deutschen Reichs-Anzeiger sowie im Rappoltsweiler Kreisblatt“ verordnet.
Colmar, den 29. Februar 1892.
Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. (gez). Rauschkolb. Prinz. Walther. Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Diebels.
76280 Beschluß.
Auf Bericht des Landgerichtsraths Walther, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Johann Baptist Georges,
eboren den 18. Juni 1870 zu St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im, Deutschen Reichs⸗Anzeiger , sowie im, Rap⸗ poltsweiler Kreisblatt! verordnet.
Colmar, den 29. Februar 1892.
Kaiserl. Landgericht. Strafkammer. gez) Rauschkolb. Prinz. Walther. Beglaubigt:
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Diebels. 76277 Beschlus.
Auf Bericht des Landgerichts-Raths Walther, auf
Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnen⸗ flüchtigen Rekruten Albert Schmidt, geboren den 25. März 1871 zu Rappoltsweiler, Kreis Rappolts—⸗ weiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Be— schhj belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im „Deutschen Reichs-Anzeiger', sowie im Rappoltsweiler Kreisblatt verordnet.
Colmar, den 29. Februar 13892.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. (gez Rauschkolb. Prinz. Walther. Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Diebels.
Beschluß . öder Untersuchungssache wider den Rekruten Karl Anton Ober, Schustergeselle, geboren am 9. Mai 1371 zu Merzweiler, Kreis Hagenau, wird zur Deckung der den Angeschuldigten mög— licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von dreitausend Mark auf Grund des 8246 der Militärstrafgerichtsordnung, des § 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der SS 325 und 326 der Reichsstrafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be— schlusses durch den „Deutschen Reichs-Anzeiger“ ver— ordnet. Straßburg, den 3. März 182. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez) Weyer. von Alten. Waldorf. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Freytag.
76411
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen ist durch Beschluß der Straf— kammer beim Kaiserlichen Landgericht Saargemünd vom 24. Februar 1892 zur Deckung der die An⸗ geschuldigten möglicherweise betreffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Be— schlag belegt worden, als von:
I Lion, Moritz, geb. 16. April 1868 in Stein— biedersdorf, 2 WMaillard, Paul Georg, geb. 2. April 1869 in Falkenberg,
3) Koch, Lazarus, geb. 17. April 1870 in Lem— bach, zuletzt in Frauenberg, Schächter und Vorsänger,
4 Bourlet, Marie Johann Alfred, geb. 26. Sk— tober 1371 in Straßburg i. E., zuletzt in Saar— gemünd, ö
5) Hayem, Julius, geb. 28. Juni 1869 in For— ö .
6) Hay, Nikolaus, geb. 9. November 1869 in Dettingen, Taglöhner,
7) Decker, Ludwig, geb. 20. Februar 1869 in Neu⸗Glashütte, Fabrikabeiter, ;
) Remy, Josef August, geb. 19. März 1869 in ö K
9) Langbour, Johann Michel, geb. 4. Januar 1865 in Altweiler, ; . 19 Diener, Peter Napoleon, geb. 30. August 1870 in Forbach, Taglöhner, :
11 Müller, Albert, daselbst, Handelsmann,
12) Schoefer, Anton, geb. Klein⸗Rosseln, Bergmann,
13) Decker, Peter, geb. 18. April 1870 in Mors— bach, zuletzt in Stieringen, Fabrikarbeiter, Ic. Welter, Peter, geb. 30. Mai 1870 in Stieringen, Bäckergeselle,
15) Bayer, Peter, geb. 28. Juli 1870 in Willer⸗ wald, Tagner, 16) Birkener, Johann, geb. 21. Februar 1871 in Ocetingen, zuletzt in Forbach, Tagelshner,
17) Duponcel, August, geb. 7. Oktober 1871 in Forbach,
18 Horn, Georg, geb. 3. Januar 1871 in
geb. 10. September 187
14. Mai 1870 in
in Diesen,
19) LSonard, Johann, geb. 3. tember 1871 in 52 . ö er,
ingen, ilhelm, geb. 13. i i ö geb. 13. Mai 1871 in
21) Richard, Johann Peter, geb. 7. März 1871 daselbst zuletzt in 8. hehe ben,, 22) Sahnęer, Karl, geb. 25. Januar 1871 in Schönecken, Maschinenführer,
23) Schmitt, Johann Adam, geb. 18. Ottober 1. *. K .
2 aurer, Johann, geb. 17. Februar 1871 i 1 , , . 6 .
25) Kern, Gaspard, geb. 22. Dezember 1871 in Merlenbhach, zahm dee . .
26) Weber, Emil, geb. 24. November 1871 in Metin en, ö
27) Fillgraf, Johannes, geb. 9. August 1871 in ö ; 4
28) Weil, Friedrich, geb. 1. März 1871 daselbst, 297 Dubernell, Peter, geb. 26. Februar 1871 in Spichern.
30 Wagner, Heinrich, geb. 10. November 1871 daselbst,
31) Gill, Peter, geb. 15. Juni 1871 in Neue— Glashütte, -
32) Kam, Baptist, geb. 9. März 1871 daselbst, zuletzt in Spichern,
33) Rouhling, Georg, geb. 17. September 1871 in Stieringen, Hüttenarbeiter,
34) Schemel, Anton, geb. 1. März 1871 daselbst, Fabrikarbeiter,
z 6. Singer, Valentin, geb. 18. Juli 1871 da— selbst,
36 Wagner, Emil Nikolaus, geb. 13. Februar 1871 daselbst,
37) Nagel, Nikolaus, geb. 19. Dezember 1871 in Ebringen,
38) Cornet, Michel, geb. 30. Januar 1871 in St. Avold, Bäckergeselle,
39) Kieffer, Lorenz, geb. 7. Dezember 1871 da⸗ selbst, Fabrikarbeiter,
40 Toussaint, Peter Emil, geb. 26. Oktober 1871 in Altweiler, Hüttenarbeiter,
41) Paul, Simon, geb. 12. November 1871 in Bettingen, Fabrikarbeiter,
42) Hamann, Peter, geb. 21. Mai 1871 in Frei⸗ mengen,
45) Schmitt, Johann, geb. 16. Februar 1871 da— selbst,
44 Peltier, Franz Nikolaus, geb. 1. November 1871 in Kammern, Metzger,
45) Andr é, Julius Maria Toussaint Albert, geb. 5. Mai 1871 in Helleringen, Soldat der Fremden⸗ legion, zuletzt in Ober-⸗Homburg—
A6) Holzer, Adolf, geb. 15. April 1871 in Ober— Homburg, desgleichen.
47) Müller, Franz, geb. 11. Juni 1871 daselbst,
48) Zimmermann, Franz, geb. 5. Juni 1871 in Nieder⸗Homburg, zuletzt in Ober⸗Homburg,
149) Lambert, Johann Matthias, geb. 7. März 1871 in Porcelette,
5M Collin, Johann, geb. 24. November 1871 in Spittel,
51) Schoumann, Johann Nikolaus, geb. 10. De⸗ zember 1871 daselbst, ;
52) André, Johann, geb. 10. Juni 1871 in La⸗ ningen, Fabrikarbeiter,
53) Georges, Johann Eugen, geb. 8. Juni 1871 in Lellingen, Handarbeiter,
54) Klein, Nikolaus, geb. 5. Oktober 1871 daselbst, desgleichen,
55) Calmes, Etienne, geb. 10. Dezember 1871 in Leyweiler, Fabrikarbeiter,
56) Streiff, Nikolaus, geb. 15. März 1871 in Marstadt, desgleichen,
57) Doller, Franz, geb. 8. Saaralben, Tagner,
58) Nisi, Johann, geb. 25. Juli 1871 in Eich, Fabrikarbeiter,
59) Schnour, Peter, geb. 5. Mai 1871 in Saar⸗ alben, desgleichen,
60 Tri, Georg, geb. 19. Januar 1871 in Rech, Gde. Saaralben.
61) Berg, Franz, geb. 17. Januar 1871 in Saaralben, Soldat der Fremdenlegion,
62) Poti r, Joseph, geb. 14. Januar 1871 in Ueberkinger, desgleichen,
63) Jedard, Johann, geb. 6. Mai 1871 in Pütt— lingen, desgleichen,
64) Petry, Amand, geb. 2. Juni 1871 in Grand⸗ villier, zuletzt in Püttlingen, Schuster.
65) Worms, Johann, geb. 18. Dezember 1871 in Püttlingen, Fabrikarbeiter,
66) Bour, Johann Peter, geb. 14. Oktober 1871 in Richlingen,
67) Auert, Willerwald,
68) Staub, Johann, geb. 11. April 1871 daselbst,
69) Mager, Johann Georg, geb. 7. Februar 1871 in Folschweiler,
70) Wittmann, Johann, geb. 8. Dezember 1870
Oktober 1871 in
Johann, geb. 19. Juni 1871 in
wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, der Stand der Genannten ist unbekannt, wo derselbe nicht be— sonders angegeben. Saargemünd, den 10. März 1892. Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Wil sser, Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
76433 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 59 Nr. 3093 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Bry hier eingetragene, zu Berlin in der Straße 43, angeblich Kremmenerstraße Nr. 7. Pbelegene Grundstück am 29. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel O, part,, Saal 40, in einem neuen Termin versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 3,15 „S Reinertrag und einer Fläche von 9 a 28 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle
Schönecken, Hüttenarbeiter,
selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Se aus dem . buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige — von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kesten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. April 1892, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
76434 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 165 Nr. 7171 auf, den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Bry hier eingetragene, in der Straße Nr. 43 Nr. 6a angeblich Cremmenerstraße Nr. 6, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 20. April 1892, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3, 15 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 45 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— bermerks nicht , insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls,. der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des i, Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. April 1892, Nachmittags 12] Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 12. März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
76435 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 161 Nr. 7053 auf den Namen des Gutsbesitzers Dietrich von Ger— lach auf Tauerzig eingetragene, zu Berlin in der Swinemünderstraße und Ecke Straße 19 Abthei⸗ lung XI. des Bebauungsplans angeblich Swine—⸗ münderstraße 51 belegene Grundstück am 27. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Fried— richstraße 13, Hof, Flügel G. part, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,20 416 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 21 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansprüch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 13. März 1892.
Königliches Amtsgericht JI.
76432 In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des der unverehelichten Marie Karberg zu Wesenberg gehöri⸗ gen, an der s. g. kleinen Brücke belegenen Gartens ist der Verkaufstermin auf Mittwoch, den 1. Juni KESZ2X, der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Juli 1892, jedesmal Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Der Anmeldungstermin aller dinglichen Ansprüche auf das Grundstück ist auf Mitt⸗ woch, den 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und erfolgt zugleich in diesem Termine die endliche Regulirung der Verkaufsbedingungen, welche vom 16. Mai d. J. zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei ausliegen werden. Sämmt⸗ liche Termine finden im Gerichtslokale zu Wesen berg statt. .
esenberg, 16. März 1892.
Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitz.
Gerichtsschreiberei Wesenberg.
Abtheilung 76.
Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von
C. Jacoby.
62745 Aufgebot. h k e, n, ie Catharing Magdalena B 3) die Wittwe Carolina . 6 a, ämmtlich vertreten durch den Rechtsa Meier, haben den Erlaß eines 1 ltr d zur fn, ö des Interimsscheins zur neuen ,, reren i e SGefellschaft Nr. 27 968 groß 15695 Then, 2) des Contrabuches der St. Pauli Credit . Nr. 10 745 groß 6 495.57 und ad an 3) des Contrabuches der St. Pauli Greditk Nr. 17589 lautend auf Namen von e nt Saus mann groß * I5I 30. n Die Inhaber der Urkunden werden daher auf fordert, ihre Rechte beim unterzeichneten Amtsgern . Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer rl, vaten aber 6 2 ö reitag, den 320. September 18 Nachmittags 1 Uhr, ö. anberaumten Aufgebotstermin, dafelbst Partern n. Nr; J 2 und die Urkunden 3 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä ; Urkunden erfolgen wird. k Samburg. e . 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für . J,, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeb.
. tich , ie Deutsche Bank. zu Berlin vertreten d , . . ö das Aufgebot der 9. genden Talons der Bergbau⸗Actiengesellschaft Pl 1 ein gesellschaft Pluto Inhaber empfängt am 1. Juni 1891 bei unserer Gesellschaftskasse auf. Zeche Pluto 5. Vanne gegen Rückgabe dieses Talons die VI. Serie von Dipidendenscheinen zur Stamm— actie J. Emission Nr. 943. Essen, den 1. Juni 1886. Der Verwaltungsrath. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 109. März 1892.
Königliches Amtsgericht. 76438]
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C. S., hat am 16. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich durch Feuer zu Verlust gegangen der Versicherungsschein der bayr. Hyp. und Wechfel—⸗ bank dahier Nr. 7454 Fol. 272 G. B. III. v. 29. Fe- bruar 1864, unterzeichnet von Director Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Caplans Josef Karl Köppel in Rohrbach bei Neu— burg a. D. auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Gulden versichert worden ist. Auf Antrag des K. Adv. und Rechtsanwalts Justizraths Kleinschroth Namens des Versicherten, nun Pfarrers in Kem— nathen, K. Bez. Amts Parsberg, wird der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotẽ⸗ termine am Montag, den 3. Oktober lf. Irs., Vorm. O Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts, zimmer Nr. 40 II. (Augustinerstock seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.
München, 17. März 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
76097 Aufgebot.
Auf den Antrag des Particulier Franz Heisel in Groß Skripstienen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositenscheins vom 15. Fe⸗ bruar 18975 — Nr. 166 — des Vorschußvereins zu Insterburg — Eingetragene Genossenschaft mit un—⸗ beschränkter Haftpflicht — über 1900 - aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2. Dezember 1892, Ver⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 27 — anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Insterburg, den 15. März 1892.
Königliches Amtsgericht. 76447 ; Aufgebot. ;
Die Ehefrau des Mühlenpächters H. Lübcke, Auguste, geb. Koch, zu Brahlftorf, hat das Auf gebot der von der Mecklenburgischen Lebensversiche= rungs- und Sparbank in Schwerin i. M. unter dem 24. April 185609 auf den Namen des am 9. Januar 1392 zu Brahlstorf verstorbenen Schmiedemeistert Johann Friedrich Hans Koch (Koc, früher in Jüht bei Wittenburg, ausgestellten, nach ihrer Angabe nicht aufzufindenden Lebensversicherungspolice Nr. 46 Titt. A. über ein Taufend fechs Hundert Thaler Gourant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 189. Mai 1892, Mittags 1 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 15. März 1892. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. . ZZ3ur Beglaubigung:
(L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
62196 Aufgebot.
Die Ladnerin Gertrud Trapet dabier un der Kaserneninspektor Josef Kraus in Bamberg haben das Aufgebot: Erstere des Sparkassen bu
Nr. 56 547 a. der Frankfurter Sparkasse (Dolytech, nische Gesellschaft) dahier, aus gestellt auf Gertrud Trapet, geb. am 24. Januar 1866 in Anderna
a. / Rhein, Ladnerin, und lautend über eine Anlage von 210 M. Letzterer des Legscheins, welcher am 14. September 1857 von der Providentia, Fiant. furter Versicherungsgesellschaft, über die Verpfãndung der von derfelben unter dem 14, Februar 13) a gestellten Lebensversicherungspolice Nr. 35 360 über 1000 6 zu Gunsten des Aufsehers Geor Zoller zu Rebdorf für ein diesem gewährtes Dar ehn von
100 * nebst 5 o,o Zinfen ausgeftellt wowden ist, ber
8 benntel in
zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 43, anberaumten
ö dem unte
; re Rechte . 6 widrigen
rt a. M., den 14. Januar 1892. e , Amtsgericht. Abtheilung ITV.
ng Aufgebot. 4 . 2. ssenbuch der Sparkasse der Stadt St lautend auf den Namen der nme Bierbrod pon II86. 2. 0. ist ,,,
aber verloren gegangen, ;
,. werden. Es wird daher der Inhab ergedachten Sparkassenbuchs hiermit aufgefordert, spaͤtestens im Tufgebotstermine den 6. September 18892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zichneten Gerichte seine Rechte daran anzumelden nd das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗
soserklãrung erfolgen wird.
* 392 Zoest, den 17. Februar 1892. . Königliches Amtsgericht.
75837 Aufgebot. lig, L ischlermeister Mar Ringer in Inowrazlaw hat dar Aufgebot des am 1. Dezember 189 fällig gewesenen Vechfels d. 4. Strelno den. 22. August 1391 über 6h b, welcher von ihm auf Herrn Rudolph Jahnke n Strelno gezogen und von diesem angenommen ist,
agt. . bee ef daher der unbekannte Inhaber desselhen auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. No⸗ bember 1892, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den. Wechlel vorzulegen, nndrigenfalls derfelbe für kraftlos erklärt werden wird.
Strelno, den 15. März 1892. Königliches Amtsgericht.
2474 Aufgebot.
1 BPrunt buch von J Band 29, Ar⸗ tikel 4 auf den der verwittweten Frau Verlags⸗ buchhändler Marie Beyer, geb. Daenert, zu Langen⸗ saha gehörigen, Abtheilung Nr. 2 und 9 verzeichneten Grundstücken ist in Abtheilung III sub Nr. 1 für den Privatschreiber Oemler, als Vormund der von dem Fuhrmann Heinrich Christian Schein nachge⸗ laenen Minorennen eine Kautionshypothek von 0 Thlr. eingetragen. Die Post ist angeblich er⸗ soschen und soll gelöscht werden.
Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin werden dechalb der eingetragene Gläubiger, dessen Rechts— nachfolger oder fonst Berechtigte hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine 14. Mai 1892. Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle = Zimmer Nr. 15 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus— geschlossen werden.
Langensalza, den 14 Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
62180 Aufgebot.
Das Aufgebot der gerichtlichen Schuld- und Pfand—
derschreibung vom 16. August 1832, laut welcher fuür den verstorbenen Kokhsassen Franz Heinrich GChristoph Beese zu Rothencamp auf dem Aukamschen Kothhofe No. ass. 20 zu Gardessen ein Darlehns⸗ Kapital zu 50 Thaler Conv.M. nebst 37 0ͤ Zinsen als Hypothek eingetragen steht, ist von den Erben des genannten Gläubigers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 3. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermin die Urkunde vorzulegen und seine Nechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem Gigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, am 18. Januar 13892.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
5b 44 Aufgebot.
I) Der Lehrer emer. Claus Heinrich Christian Thies in Westerhamm bei Cadenberge, hat das Auf⸗ gebot folgender zu seinen Gunsten vor dem hiesigen Gerichte ausgestellten Schuldurkunden ,
a. Schuld und Pfandverschreibung der Ebeleute Tischler und Zimmermann Friedrich Wilhelm Thies und Marie, geb. Schumacher, zu Dobrock vom 11. Juni 1880 über 2500 M Darlehen, nebst 3 oso Zinsen seit Ostern 1880, wofür Hypothek eingetragen ist im Grundbuche von Wingst Band V Blatt 167 Abtb. II Nr. 1. Schuld⸗ und Pfandverschreibung der Eheleute Arbeitsmann Michael Johann Lemkau und Anna, geb. Höpke, zu Kriegerkuhle vom 12. März 1875 über 360 Æ Kaufgeldsrest nebst 40, Zinsen seit Ostern 1874, wofür Hypothek eingetragen ist im Grundbuche von Wingst Band il Blatt 275 Äbth. fl Rr. 1.
Y Die Ehefrau des Stellbesitzers Heinrich Reysen, Anna Glisabeth, geb. Lemcke, in Westerseite Steinau, kat als Erbin des Stellbesitzers Hermann Lemcke in Bahrdorf das Aufgebot der vor hiesigem Gerichte autgestellten Schuld⸗, Pfand⸗ und Bürgschafts⸗ derschreibung der Eheleute Arbeitsmann Peter von Borstel und Minna, geb. zur Kammer, aus Neuhaus . D. vom ĩ2. Februar 1868 über 700 Thaler Courant Darlehen nebst 400 Zinsen seit 12. Februar 15858 zu Gunffen des Rentiers Carsten Lemcke zu Babrdorf, wofür Hvpothek r,, ist im Grund⸗
uche von Neuhaus a4. O. Band TV Blatt 135 Abth. II Nr. J für Hermann Lemcke in Bahrdorf jum Betrage von 1500 * beantragt. 8 Der Kaufmann Carl Franz Wichmann zu
zelum hat für sich und seine Schwester Anna Marie Faroline Wichmann das Aufgebot der vor hiesigem Amtsgerichte von dem Kaufmann Claus Jacob bim Mählmann am 25. April 1879 zu Gunsten
er minderjäbrigen Kinder des weil. Kaufmanns Lr fich Wichmann zu Oberndorf ausgestellten Eonldʒ und Pfandverschreibung über 4412 Æ 50 3
aufgeldsrest nebst 490 Zinsen seit Ostern 1875, i Hypothek eingetragen ist im Grundbuche von . Band If Blatt 5. Abth. MM Rr. 1, be⸗ a Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Fätestens in dem auf den 13. Inli 1892, Vor⸗
anberaumt n Aufagebotstermige ihre Rechte anzu—
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nenhaus a. O., den 12. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
76423 Aufgebot.
Der Arbeitsmann P. Westendorf zu Reddelich hat das Aufgebot des Hypothekenscheines über eine in Fol. 3 des Grund⸗ und Hvpothekenbuches der Büdnerei Nr. 34 zu Doberan für den Altentheiler Westendorf zu Ober⸗Steffenshagen als Vormund des minderjährigen P. H. Westendorf zu Reddelich eingetragene Forderung von 233 Thlr. 16 Schill. Cour.,, früher intabulirt zum Hypothekenbuch Pag. 20 III., welche ihm bei erreichter Volljährigkeit actenmäßig überwiesen, beantragt, mit dem Be⸗ merken, daß der bezeichnete Hypothekenschein ver⸗ brannt sei.
Es werden demnach auf Grund 5 20 sub 2 des Gesetzes vom 2. Januar 1854, betr. die Grund⸗ und Hvpothekenbücher in den Domänen, alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf den bezeichneten Hypothekenschein glauben geltend machen zu können, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Mai d. J., 10 Uhr Vormittags, angesetzten Auf— gebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Nachtheile, daß der Hppothekenschein für kraftlos und ungültig erklärt werden wird. Doberan, den 17. März 1892.
Großherz. Mecklbg. Schwer. Amtsgericht. 76440 Aufgebot.
Durch Beschluß des Königlichen Stadtgerichts II. dahier bom 19. März 1875 ist zur Vertretung des unbekannten Eigenthümers eines Viertheils des Haufes Rr. 135 in der Judengasse mit Rücksicht auf den damals beabsichtigten Verkauf oder eine etwaige Expropriation des ganzen Hauses ein Special⸗ curator bestellt worden, welcher den von der hiesigen Stadtgemeinde als Käuferin am 18. Oktober 1875 für jenes Viertheil gezahlten Preis von 6 1500 seitdem verwaltet.
Diesen pflegschaftlich verwalteten Geldbetrag nimmt die hiesige Stadtgemeinde auf Grund ihres unbe⸗ strittenen Eigenthumsrechts an der Grundfläche des perkauften Hauses in Verbindung mit der Thatsache in Anspruch, daß ein anderer (superficiarischer) Eigen⸗ thümer des Hauspiertels ausweislich des Sachregisters im Transscriptionsbuche niemals eingetragen gewesen ist, und daß auch ein solcher weder bei den Verkaufs— perhandlungen noch auch später sich gemeldet hat.
Demgemäß hat die Stadtgemeinde das gerichtliche Aufgebot jenes pflegschaftlich berwalteten Geldbetrags beantragt.
Es werden daher alle, welche an das bezeichnete Hausviertel irgend welche Ansprüche hätten geltend machen können und nunmehr Ansprüche auf das für dasfelbe gezahlte Kaufgeld zu haben vermeinen, hier— durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 24. Juni 1892, 10 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 17, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der Pfleger ermächtigt werden wird, den von ihm verwalteten nach der letzten Rechnung vom 2. Oktober 1891 sich auf „ 2259 23 3 belaufenden Betrag an die hiesige Stadt⸗ gemeinde herauszuzahlen. F 2/2.
Frankfurt a. M., den 29. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. V. J. 764411 Ladung.
Die Wittwe Anton Halfmann, Gertrud, geb. Frett, zu Drees, hat beantragt, als Eigenthümerin der in Artikel 1 der Grundsteuermutterrolle von Drees für die Erben Anton Halfmann zu Drees verzeichneten Grundstücke in das Grundbuch ein— getragen zu werden.
Der Josef Halfmann, früher zu Welcherath, dessen gegenwärtiger Wohn- und Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wird als Erbe des Anton Halfmann zu Drees vorgeladen, am 14. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an den bezeichneten Grund⸗ stücken anzumelden, widrigenfalls die Eintragun des Eigenthümers nach dem Antrage der Wittwe . Halfmann zu Drees erfolgen wird.
Adenau, den 18. März 1892.
Königliches Amtsgericht. III. 76439
Auf Antrag der Mühlenbesitzer Friedrich Gustav Ohl und Friedrich August Mar Ohl zu Rödelheim werden die nachstehend aufgeführten, in der Gemar— kung Rödelheim belegenen Grundstücke, welche in dem durch Dekret vom 5. Mai 1891 legalisirten Grundbuch der Gemarkung Rödelheim auf Niemands Namen zugeschrieben sind, nämlich: .
Flur J. Nr. 10127765. Wasser. Mühlengraben
oberhalb der Mühle, hält 1892 4m.
Flur J. Nr. 1540 769, Weg an der Mühle, hält
7 4m, Flur f. Nr. 1542 769, Gebäudefläche, Mühle, hält 178 4m, . . Flur J. Nr. 1543/7639, Gebäudefläche, Mühle, hält 53 4m, Flur J. Rr. 1544769, Wasser, Mühlgraben unter— halb der Mühle, hält 4007 4m, hiermit zum Zwecke der Ueberschreibung auf die ÄUntragsteller als Eigenthümer aufgeboten, nachdem Letztere glaubhaft gemacht haben, daß sie bezw. ihre Röchtsvorgänger über 306 Jahre in ungestörtem Be—⸗ sitze der fraglichen Grundstücke sich befunden haben.
Es werden daher alle, welche ein Eigenthumsrecht oder ein sonstiges Recht an den bezeichneten Grund⸗ stücken zu haben glauben, aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Neues Gerichtsgebäude, Erd— geschoß Rr. 20) anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls das unbeschränkte Eigen⸗ thum der obengenannten Liegenschaften den Antrag stellern zum Zwecke des Eintrags in das Grundbuch zugesprochen, die zu diesem Aufgebetstermine Ge⸗ labenen mit ihren etwaigen Ansprüchen für aus— geschlossen werden erklärt werden.
Frankfurt a. / M., den 15. März 1892.
Königl. Amtsgericht. V4.
76449] Aufgebot. Die Wittwe Christine Herbener, geb. Müller, von Marburg, hat das Aufgebot ihres seit 1859 mit un⸗
wittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
bekanntem Aufenthalt abwesenden, am 15. Januar
1822 geborenen Bruders, des Johannes Müller, zu⸗ letzt wohnhaft in Großseelheim, zum Zwecke der Toöͤdeserklärung desselben beantragt. Der Johannes Müller wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen oder von seinem Leben Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten erbberechtigten Ver— wandten ausgehändigt werden wird.
Kirchhain, den 16. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
76446 Aufgebot. Auf Antrag seines hiesigen Vormunds Karrach wird der bereits länger als 30 Jahre in unbekannter Ferne abwesende Karl Ludwig Lerch, Ludwigs Sohn, von Meerholz, geboren am 20. Januar 1822, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte von seinm Leben Kenntniß zu geben, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen erb— berechtigten Verwandten ausgehändigt werden wird. .
Meerholz, den 14. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
76442 Bekanntmachung. ;
Auf den Antrag des Wilhelm Thom aus Canal Colonie A als Vormund der minderjährigen Arbeitertochter Hedwig Albertine Helene Schwarz, wird der Vater der letzteren, Arbeiter Herrmann Schwarz, welcher im Jahre 1881 von Canal Eolonie A aus nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 8. März 1893, Vormit tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Immer Nr. 9 des Landgerichts gebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bromberg, den 17. März 1892. Königliches Amtsgericht.
764553 Oeffentliche Zustellnng.
Der Registrator Stto Conradus hier, als Bevoll⸗ mächtigter feiner Mutter, der Wittwe Adelheid IUAugener, verwittwet gewesenen Conradus geb. Joedicke, hier und seines Onkels Leopold Joedicke in srfurt, hat bei dem Fuͤrstlichen Amtsgericht Abth. II hier die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der zu Greußen geborenen, in den 50er Jahren nach Amerika ausgewanderten Gebrüder Richard August Albert und Theodor Ro⸗ bert Friedrich Joedicke, von deren Aufenthalt, Leben oder Tod feit über 20 Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueber⸗ weisung des Vermögens der Gebrüder Richard und Robert Joedicke an die nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten derselben gebeten. ⸗ .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der Ss 825 18; der CEwilprozeßordnung unter dem Bemerken öffent— lich bekannt gemacht, daß eine Präklusivfrist zur An⸗ meldung von Ansprüchen an das Vermögen der obengenannten Abwesenden bis zum 10. Augufst 1892, Vorm. 10 Uhr, gesetzt worden ist.
Greußen, den 16. Mär; 1892. ; Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
C. Neuse.
76444 Aufgebot. .
Auf Antrag des Zieglers Karl Hecht aus Schöne⸗ werda ist gegen den Bruder desselben, den Seiler: gebuͤlfen Friedrich Carl Hecht, geboren am 20. Juli (S853 zu Gehofen bei Artern a. U., wohnhaft bis 1872 ebenda, in den Jahren 1873 — 1876 im Königl. Bayer. ChevaurlegersRegiment zu Neu-Ulm bezw. zu Augsburg der Wehrpflicht genügend, Anfang 1879 in Teifendorf und zuletzt in Waging bei Traunstein in Sber⸗Bayern sich aufhaltend, seit dem März 1879 verschollen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden.
Es ergeht deshalb an den letztgenannten die Auf⸗ forderung sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Januar 1893, . 11 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt er⸗ klärt werden wird.
Artern, den 15. März 13892.
Königliches Amtsgericht.
76443 Aufgebot. Auf Antrag des Eibpächters W. Moll Zu Warnckenhagen (Krummbroock) als Curators des ruhenden Nachlasses des am 15. August 1391 ver⸗ storbenen Arbeitsmanns Hans Lambeck zu Warncken⸗ hagen werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte irgend welcher Art, mit Ausnahme von Erb⸗ rechten, au den gedachten Nachlaß geltend machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte und Anfprüche unter Darlegung der Beweismittel für diefelben spätestens in dem auf Dienstag, den 231. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Aufgebotstermine anzumelden bei dem im Falle der Nichtanmeldung eintretenden Rechtsnachtheile des Ausschlusses und der Auferlegung ewigen Stillschweigens. Grevesmühlen, den 18. März 13892. Großherzogliches Amtsgericht.
76437
Aufgebot. . . Auf Antrag des Arbeitsmanns Christian Eggers (Eggert) zu Boienhagen als Intestaterben des am 14. März 1891 zu Grevesmühlen verstorbenen Dienst⸗
. Sophie Marie Dorothea Ruge aus Plüchow werden die Erben der genannten Er zlasserin aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und sich als Erben der Sophie Ruge zu legitimiren unter dem beim Unterbleiben der Anmeldung eintretenden Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses und der Auferlegung ewigen Stillschweigens. . Grevesmühlen, den 18. März 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
76436 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Everken zu Pader⸗ born, als Pfleger der unbekannten Erben des Caspar
Anton Wilhelm Elaas, welcher am 8. Dejember
1811 zu Geseke geboren und bereits über 40 Jahre verschollen ist, weiden die unbekannten Erben des 1c. Elaas aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine, am 18. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des ꝛc. Claas dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Rutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Geseke, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht.
76445 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Stellenbesitzers Ernst Giejel zu Liebenau, Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben deszam 30. Juni 1874 zu Liebenau verstorbenen unehelichen Randes der- am 26. März 1874 ebenda verstorbenen Freistellenbesitzers tochter Rosing Knuhr, Namens Johann Carl August Knuhr, geboren am 18. März 1874, werden die Erben des Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 30. Januar 1893, Vormittags 19 Uhr, Terminszimmer Nr. 1, Gerichtsgebäude, Ringecke, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung deffsen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Wohlau, den 15. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
76470 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Charlotte Kuß, geb. Fuchs, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hear Hoff⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelin Carl Kuß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 11. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Alfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Mär; 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. Civilkammer 13.
76468 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Eigenthümer Theodor Boettcher, Martha, geb. von Pichowski, zu Schmolsin, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Stolp, klagt gegen sbren Ehemann, den Eigenthümer Theodor Boettcher, unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Kosten des Prozesses aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. Juni 1892, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 17. März 1892.
Albrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76175 Oeffentliche Zustellung.
Die Juliane, geb. Stahl, Ehefrau von Johann Beuthel, Schneider, sie in Mainz wohnbaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte M. und Dr. S. Levi in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Beuthel, dermalen 9 bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien bestehende Che für geschieden zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 11. Juni 1892, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen im zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Anfügen, daß diese Sache in der Sitzung vom 15. Februar 1892 in die Sitzung vom 7. März 1892 und in dieser auf obigen Termin vertagt worden ist.
l.. 8) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
76422] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Uhrmachers Hermann Frenzel, Johanne, geb. Starke, zu Preußisch Börnecke, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Schneidlingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Leben und Gesundheit in Gefahr setzender Thätlichkeiten, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 18. März 1892.
Reichel, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76424 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Arbeiter Schneider. Auguste Wilhelmine Bertha, geb. Schiller, zu Guben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst