1892 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

e , , , , m, eg mech. ar, .

Tandw. Bezirk J. Breslau, zum Sec. Lt. der Reserve des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2, befördert. Abfchiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 18. März. v. Pet ers dorff J., Gen. Major und Commandeur der 21. Inf. Brig, Pirscher, Gen. Major und Inspecteur der 4. Ing. Inf., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit ension zur Disp. gestellt. Graf Strachwitz von Groß⸗ 1 und Eammlnetz, Sec. Lieutenant à la suite des Regts. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Graf v. Rayphauß-⸗Corm ons, Sec. Lt. vom Garde Train⸗Bat.,, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 1090, übergetreten. Sagen, Pr, Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. 3. Sstpreuß.) Nr. 4, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im CEivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. 2. Aufgebots übergetreten. Gottschling. Major und Bates. Commandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59, mit Pension und der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regis. Rr. I5, Schü ltz, Qauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich 1L. 3. Dstpreuß Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform. v. Schweinichen, Hauptm. und Comp, Chef vom 8. Sstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Borcke, Sec. Lt. A la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Die ckhoff, Port. Fähnr. vom Inf. Regt, Nr. 29, zur Disp. der Ersatzbehöͤrden, Kujath, Port. Fähnr. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 19, zur Res.. entlassen. Noell, Oberst-Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der snitorm des Inf. Regts. von Borcke (4. Powm.) Nr. Al, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Gnefen entbunden. Sell⸗ mer Major u. Abtheil. Commandeur vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, mit Pension und der Uniform des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Habrecht, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, als Oberst Lt. mit Pension und der Regts. Uniform, Lezius, Sec. Tt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen ö Nr. 35, mit Pension, v. Riebelschütz, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, mit Pension und der Regts. Uniform, p. d. Ssten, Hauptm, und Comp. Chef vom Inf. Regt. General- Feldmarschall. Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg. Nr. 64 mit Pension und der Regts. Uniform, Braun, Sec. Lt. à la suite desfelben Regts., v. Hagen, Pr. Tt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr, 96, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Plänckner, Sec. Lt. E ja Suite des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. West⸗ Freußisches? Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, Müller, Sec. t. vom 2. Riederschles. Ink. Regt. Nr. 47, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, übergetreten. Graf v. d. Recke⸗Volmerstein J.. Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, mit Pension und der Negiments-Uniform der Abschied bewilligt. Graf Strachwitz v. Groß -Zauche u. Camminetz, Sec. Lt. Tja sulte des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. St ie g= ker, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 2, mit Pension ausgeschieden. Walther, Oberst von der Armee, mit Pension und der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 31, v. Jerin, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. von Katzler (Schlef.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Uechtritz u Steinkirch, Pr. Lt. à a suite des Leib-Cür. Regts. Großer Kurfürft (Schles.) Nr. 1, als Rittm, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Fran ken be rg u, Proschlitz, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 19, der Abschied bewilligt. v. Blomberg, Major 3. D., zuletzt Bats. Com⸗ mandeur im Inf. Regt. Nr. 128, unter Extheilung der Aussicht auf AÄnstellung im Cipildienst, sowie. der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniferm des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Domm.) Nr. 9, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Sffiziere zurückversetzt. Thiem, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. 76, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. äabergetreten. v. Zastrow, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Meyer, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Saarlouis, unter Verleihung des Charakters als Oberst-Lt. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf. Werder (4 Rhein.) Nr. 30, in die Kategorie der mit Pension perabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Siemens, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Saarlouis, als Majer mit seiner Penfion und. der Uniferm des 5, Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, der Abfchied bewilligt. Graf v. Reichenbach, Major und Batz. Commandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannob.) Nr. 73, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Franken stein, Sec. Lt. ja Suite des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Rr. 79, ausgeschieden und zu den Res. Offtzieren des Regts. über⸗ getreten. v. Peters dorff, Oberst z. D., unter Entbindung Fon der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Limburg und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Rnisorm des 1. Thürlng. Inf. Regts. Nr. 31, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. pv. Engelbrechten⸗Ilow, Oberst⸗-Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden, mit seiner Pension und der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Scha eff er, Hauptm. 3 D., zuletzt Battr. Chef im RNaffau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Diepenbroick-Grüter, Oberst à la suite des 3. Schlef. Drag. Regts. Nr. 159 und Commandeur der 29. Cav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension, v. Heyden, Major und Bats. Commandeur vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Oberst-Lt. mit Pension und der Erlaub— niß zum Tragen der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Stietencton, Rittm. a D., zuletzt Escadr. Chef im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., mit feiner Penfion, zur Disp;. gestellt. Schultze, Major und Ab⸗ theil. Eommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Koschitzky, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 131, als Oberst⸗-Lt. mit Pensien und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66. der Abschied bewilligt, Im Beurkanbtenstande. Berlin, 18. März. Frhr. v. Funck, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Erers, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren— Landw. Regts, Stach v. Goltzheim, Rittm. von der Res. des 2. Garde— Drag. Regts., mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Fricke, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde-Landw. Trains, Sestr eich, Hauptm. von zer Inf. 4. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, mit seiner bisherigen Uniform, v. Pritt⸗ witz u. Gaffron, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, Schultz, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, diesen Beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hoellger, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Ebner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, Schacht, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Bon in, Rittm. von der Cap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Komm alslein, Ser. Lt. von der Inf; 2. Aufgebots dez Landw. Bezirks Küstrin, v. Alvensleben, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, Schober, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Krossen, Gilka, Sec. Lt. von der Cav. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau, de Cuvry, Sec. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Tobye, Sec.

Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Ziehe, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Juͤterbog, Fiesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bredereck, Sec. Lt. von . 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin. diesem unter

iederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Rniform, Schirm, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots desselben Lanbw. Beürks, Zimmermann II, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ Ebots de⸗ Lankw. Bezirks Burg. Kleinschmidt Pr. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Schrader, Sec. It. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Wendt, Sec. Ct. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. De, g. Magdeburg, Adam, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freistadt, Friebe Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Fenrych, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Voltolini, Ser, Lt. von der Res. des Teld⸗Art. Regts. von EGlausewitz (Oberschles) Nr. 21, Kaernbach, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Matzdorff, See. Lt. Don der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, Grosser, Sec. Lt. Von der Res. des Ulan. Regts, von Katzler (Schles.) Nr. 2, diesem behufs Uebertritts in ere sächf. Militärdienste, Schu⸗ bert, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot des Landw. Bezirks Münfterberg. Juretz ki, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Ratibor, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Woikowsky⸗Biedau Heller, Pr. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Kofel, Brüning, Pr. Lt, von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Müller, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, v. Bonin, Pr. Lt. Don der Eav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Münster, Cohen, Sec. Lt. von der Cab. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, Leyser, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, Frhr. v. Frydgg, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots Tesselben Landw. Bezirks, Rheinen, Sec. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Geldern, Müller, Sec, Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Dusseldorf, Schäfer, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirs Barmen, Klein, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebot desfelben Landw. Bezirks, Goebbels, Pr. Ct. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Leiden, Ser. Lt. von der Res. des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Eifenträger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Hämmer ling, Sec. Lt. pon der Inf. 2. Aufgebots Dessetken Lando. Bezirks, Lempertz, Pr. Lt. don der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jükich, Pie l, Sec. Lt. von der Res. kes Train⸗Bats. Rr. 15, Wal decker, Ser. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hamburg Glefe, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. FIrmee - Uniform, Seer, See. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirke, Heiberg, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, diesem mit der Landw. Armer Uniform, Wulff, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Hamann, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Groth, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beürks Kiel, diesem mit der Landw. Irmec Uniform, von Halem, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, der Abschied bewilligt. Korsch, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. J. Ostpreuß.) Nr. 1, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden, Toegel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rienburg, Graf v. Oeynhausen, Rittm. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hannever, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Anlegen der von ihm früher getragenen Uniform des damaligen 1. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 13, Engels, Hauptm. von der

Inf. 1. Anfgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, mit seiner bis—⸗

herigen Uniform, Langerfeldt, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Rgts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.! Nr. 55, als HSäuptm. mit der Landw. Armee⸗-Uniform, der Abschied bewilligt. Staake, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Braunfchweig, Peters, Riemschneider, Oster, Sec. Lts. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Fuhr⸗ mann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Handschuh, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg, Spranck, Pr. It. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M. diefem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kahlo, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heeg, Hauptm. von Ter Inf. 1 Aufgebots dez Landw. Bezirks Hersfeld. dielem mit seiner bisherigen Uniform, Sauerborn, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Walter, Sec. Lt. von der Res. des 4. Großh. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Pentz, Sec. Tt. von der Ref. des Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24, Bölling er, Sec. Lt. von der Feld⸗-Art. 2, Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Fuchs, Pr. Lt. von der Cav. 1. Aufgebots des Jandw. Bezirks Heidelberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Jordan, Pr. Lö. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Krause, Hauptmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schelske, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Lu eck, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Zange meister, Hauptm. von den Garde⸗ Landw. Jägern 1. Aufgebots, mit seiner bisherigen Uniform, Peschke, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lands⸗ berg a. W., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Plock, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn-Brig. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, der AÄbschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnricheꝛc. Ernennungen Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. JI. März. Leh mann, Port. Fähnr. des 18. Inf. Regts., Prinz Ludwig Ferdinand, mit einem Patent vom 5. März d. Is. zum Sec. Tt. in dein genannten Truppentheil befördert.

. März. Ritter v. Keller, Oberst und Chef des General⸗ stabes II. Armee⸗Corps, zum Abtheil, Chef im Genexralstabe, Ritter b. Tandmann, OSberst und Abtheil. Chef im Generalstabe, zum Chef des Generalstabes II. Armee⸗Corps, ernannt. v. Spies, Hauptm. von der Centralstelle des Generalstabes, Hagen, Hauptm. Bom Generalstabe der 3. Div., gegenseitig, versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Weber, Sec. Tt. des 1. Feld⸗Art. Regts., Prinz⸗Regent Luitpold, auf die Jauer eines Jahres zur Intend. J. Armee⸗-Corps zur Dienstleistung commandirt.

Durch Verfügung der Inspection des Ingenieur⸗ Corps und der Festungen. Söbrnle, Sec. Lt. vom 1. Pion. Bat., eommandirt zur Art. und Ingen. Schule, zum Eisenbahn— Bat. versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 14. März. Warnberg, Pr. Ltz a. D., die Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienste ausnahmsweise nachträglich verliehen.

Im Sanitäts-Eorps. 7. März. Dr. Dornhöfer Stabs- und Bats. Arzt im 11. Inf. Regt. von der Tann, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Rapp. Assist. Arzt 1. Kl. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 1. Inf. Regt. König, Schu st er, Assist. Arzt 2. Kl. vom X Schweren Rester-⸗Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, versetzt. Dr. in⸗ weg, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, als Bats. Arzk im 11. Inf. Regt. von der Tann, zum überzähl. Stabsarzt, Dr. Nagel Assist, Arzt 2. Kl. im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert.

Beamte der Militär-Verwaltung.

19. März,. Kelber protestantischer Decan, von der Function eines Lehrers für proötestantische Religigns, und Sittenlehre am, Ca— dettencorps auf Nachsuchen enthoben. Reichenhart, protestantischer

1

Pfarrer, der Unterricht für protestantische Religions⸗ und Sittenlehre am Cadettencorps übertragen. XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corys. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche zx. Ernennun Befsrderungen und Versetzungen. Im activen 8 8. Parz. Bie nachbenannten, nach bestandener Offiziers bemm. ortepeefähnrichs⸗Prüfung aus. der Haupt⸗Kadettengnstalt zu Groß. Lichterfelde ausscheidenden Zöglinge werden in dem Armee⸗Corps an . und zwar: Breyer, Port. Unteroff. im 2 Feld. Art. en. I, Prinz-Regent Luitpold von Bayern, als außeretatsmäßiger Sec. Lt., Bezler, Port. Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 129, als Ser, Lt.; die Kadetten: Frhr p. Tesfin im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Herbert im Inf. Regt. König Wilhelm 1 Nr. 124 Renner im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Hoffmann im Drag Regt. König Rr. 25, Menzel imm Inf, Regt. König Wilheim ; Rr J24, Baumgärtner im 2. Feld-Art. Regt. Nr. 29, Prinz= Regent Luitpold Bon Bayern, Graf v. Norm ann -⸗Ehxenfels im Gren. Regt. Königin Olga Rr. 119, als charakteris. Port.

Fähnrs. Kaiserliche Marine.

Offiziere c. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen Ac. Berlin, 13. März. Kor sch, Sec. gt, bisher bon der Res. des Gren. Regts. König Friedrich JII. (J. Ostpreuß ] Nr. bei den beurlaubten Sffizieren der Marine, und zwar mit seinem Patent, als Sec. Lt. der Res. des 2. See⸗Bats. angestellt.

Marine⸗Justizbeamte. . Durch k Bestallung. Berlin, 16. März. Lahann, Preuß. Gerichts-Assessor, zum Maring-Auditeur mit einem Dienstalter vom 1. Dezember 1891 ernannt, Dem 2c. Tah ann ist vom 1. April d. J. ab die zweite Auditeurstelle bei der Marinestation der Nordsee übertragen worden.

Statistik und Volkswirthschaft.

Gold- und Silbermünzen.

Nach den dem Bundesrath vorgelegten Uebersichten über die auf den deutschen Münzstätten im Jahre 1891 erfolgten Ausprägungen von Reichs-Gold- und Silbermünzen wurden im ganzen 2752 457 Doppelkronen, und zwar ausschließlich in Berlin, ferner 413918 Kronen nämlich in Muldener Huͤtte 223 534 in Stuttgart 89 331 und in Karlsruhe 110003 Kronen geprägt. Diese Münzen stellen einen Werth von 5g 188 820 6 dar:; ihr wirkliches Gewicht beträgt 47143058 Pfund, ihr gesetzliches Sollgewicht 47 143 225 Pfund, die Abweichung alf wenlger O,168 Pfund. An Sil berm ünzen wurden 381 920 Fünfmarkstücke, 1983 037 Zweimarkstücke und 711 076 Einmarkstücke, im Betrage von zusammen 4786 775 ½ geprägt; das wirkliche Gewicht betrug 53 156, 583 Pfund, das Sollgewicht 3 186.388 Pfund, die Abweichung weniger 5,403 Pfund.

Zur Arbeiterbewegung.

In Leipzig fand am Montag eine Versammlung der Buchdruckergehilfen statt, die, wie schon die letzte vor— herige, nur schwach besucht war, Die „Lpz. Ztg.“, die die Zahl der Besucher auf höchstens 300 angiebt, führt diese Er⸗ her fg auf den Umstand zurück, daß die Buchdruckergewerk⸗ s aft sich der Sorcialdemokratie an eschlossen hat, und erblickt in dem schwachen Besuch einen Protest gegen diese Richtung der Buchdruckerbewegung. Ueber die vorgestrige Versammlung wird Folgendes berichtet: .

. Vorsitzende, Herr Schöps, kam sofort auf die Interesse⸗ losigkeit zu sprechen, die seit dem großen Ausstande unter den Ge⸗ hilfen Platz gegriffen hätte. Die Tarifsteuer würde nur von 700 bis SsS60 Gehilfen bezahlt. In der letzten Woche wären nur 330 A6 en— gekommen, und davon hätten 260 Conditięnsloje unterstützt werden sollen, Es wurde hierauf eine vorläufige Abrechnung über die locale Tarifkasse mitgetheilt. Herr Eichler berichtete über den Halberstädter Congreß und kündigte an, daß die geplante Union der sogenannten graphifchen Gewerhe mit dem Jahre 15393 ins Leben treten würde. Er erhoffte bei einer von jedem Mitgliede der Union gezahlten Wochensteuer von 5 einen Jahresertrag von 65000 (t Schließlich empfahl Herr Eichler zunächst noch die gesenderte Srgansation der Arbeiterinnen, Herr Schmitz erstattete Bericht über das Gewerkschafts⸗Kartell. Diesem Berichte entsprechend faßte die Versammlung eine Resolution, in der dem Kartell das Recht der obersten Leitung der Arbeiterschaft bestritten und ihm empfohlen wurde, sich mehr mit der Agitation zur Stärkung der einzelnen Gewerk⸗ schaften zu befassen.

Eine Versammlung der Gärtnergehilfen Berlins und der Umgegend, die vorgeftern Abend hier stattfand, nahm, wie die „Voss. Ztg.‘ berichtet, einen stürmischen Verlauf. Bei der Bureau⸗ wahl zeigte sich, daß die Anhänger der Hirsch-Du nker'schen Ge— werkvereine in der Mehrheit waren. Das socialdemo⸗ kratische Bureau wurde abgelehnt und zum Vorsitzenden Ober⸗ gärtner Schwabel aus Steglitz gewählt. Da auch der social— demokratische Referent nicht erschienen war, übernahm der Redacteur der „Allgem. Deutschen Gärtner⸗Zeitung, Herr Abraham, das. Referat. Der Redner bemerkte, die Versammlung beweise, daß gewisse Personen socialdemokratischer Richtung abgewirthschaftet hätten. Die Lage der Gärtner sei aller⸗ dings traurig, Abhilfe müsse geschaffen werden. Es frage sich, welchen Weg. man einzuschlagen habe. Auf den Boden der internationalen Ärbeiterbewegung' dürfe man sich nicht stellen. Man müsse in Deutschland und innerhalb des Berufs etwas thun. Arme und reiche, böse und gute, faule und fleißige Menschen werde es immer geben: die focialdemokratische Gleichheit würde erst recht die Un— zufriedenheit herbeiführen. Gerade die Bezahlung nach Leistungs= fähigkeit sei der beste Trieh zu wirklicher Cultur. Mit dem bloßen Mehrverdienst sei noch nichts gethan, wenigstenz noch nicht alles. Die Berufsbildung müsse gefördert, der kameradschaftliche Sinn gewe und gemeinsam in friedlicher Weise auf die Besserung hingewirkt werden, wie das von dem „Allgemeinen deutschen Gärtner⸗-Verein“' ge eh Diesem möge man sich anschließen. Gärtner B üchner wandte sich gegen den Vorredner. Die socialdemokratischen Personen hätten keineswegs abgewirthschaftet; man habe zu heute eben nur von gegne⸗ rischer Seite Alles zusammengetrommelt. Mit den Arbeitgebern gemeinsam zu wirken, sei nicht möglich. Es werde auch nicht ein gleicher und allgemeiner, sondern nur ein Mindestlohn angestrebt. die Internationalität sei nothwendig, um die Lohndrückerei zu verhüten. Die Debatte wurde dann weiter fortgesetzt; als aber der Referent das Schlußwort erhalten sollte, erhob sich ein derartiger Lärm, daß der Vorsitzende die Versammlung schließen mußte. t

. Triest ist ein Ausstand der Maurer ausgebrochen, die⸗ wie ein Telegramm des D. B. H.“ meldet, eine Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit fordern.

Aus Charleroi wird der „Köln. Ztg. unter dem 21. 8d. M. geschrieben; Auf Zeche Nord du Flénu verweigerten bei der gestrigen Nachtschicht zwei Drittel der Arbeiter die Einfahrt wegen hebeuender Lohnkürzungen. Die Berglente von Zeche onhln, . schloßsen auf einer gestern in Bau me abgehaltenen Versammlung die Fort tzung des Ausstandes. ö

us La Lo uvire wird der Berliner. Volkeztg; berichtet. daß die dortigen ausständigen Bergarbeiter in Unterhandlungen eingetreten seien. ö ö .

Ueber die Ausstandsbewegung unter den Kohlen, bergwerksarbeitern berichtet die Londoner „Allg. Corr. unter dem 21. d. M.: .

Die zur Föderation der Bergleute von Greßbritannien gehörigen Bergleute nahmen heute Morgen allgemein die Arbeit wieder auf, un der Kohlenausstand dauert nur in der Grafschaft Durham le Leider sind die von dort kommenden Nachrichten höchst beunruhigende

on der Föde⸗ ] Königreichs mehr oder Zahlenangaben in Madrid war die 3 wie auch an Krankheiten der Athmungsorgane geri zember 1890.

Nachrichten aus Amerika zr und 10 hat u. a. in Baltimore die Januar 117 Todesfälle verursacht. nach einer Mittheilung 2 Monate heftig geherrs In New⸗York kamen in fluenza: 25 in der Vorwo bereits vom Oktober v. J. 234 Todesfalle an

Im Deutschen Reich kommen älle an Influenza zur Meldung. aren es deren insgesamm 2 in der Vorwoche. Städten, namentlich des Westens, Aachen, Dortmund,

leute tragen, gestützt auf die ihnen v Zusage finanzieller Unterstützu und erklären,

weniger heftig aufgetreten; l ahl der Todesfälle sowohl im ganzen nger als im

aturt. Die Berg

den Ausstand bis u wollen. In unterrichteten Kreisen be⸗ stand über weitere drei en wird. Sollte dieser chaft drei weitere Zechen leigt in den Bergwerken, da umpen nicht ausreicht, immer Lord Durham entschlossen ist wenn den sollten, den Betrieb Bergleute verlassen Durham, Northumberland,

fortsetzen z Befürchtung,

wenn nicht g treten, so ossen werden. 1 zur Bedienung

heißt, daß auch ) ben in Shewburn ersäu

den Grasschaften t d Wales zu versuchen.

daß sich der Aus Monate hinzieh en im Westen der Grafs

abstract of sanit. rep. Nr. 9 Influenza während des In Hapana soll die Grippe abnehmen, nachdem sie Todesfälle veranlaßt hatte. 20 Todesfälle an In⸗ Aus Melbourne werden Influenza gemeldet. im allgemeinen nur noch Im ganzen Re⸗ t 9 Todesfälle

vom 13. Februar cht und zahlreiche der Berichtswoche che zur Anzeige.

Lancashire, Einige wandern vereinzelte F gierungsbezirk Düsseldorf w und 480 Erkrankungen: 18 und 69 Aus einer größeren Anzahl von Südwestens und Südens Deutschlands Duisburg,

Magdeburg, sammtzahl

ire, Vorkshire un ch Amerika aus. Äusstand der Bediensteten der der kürzlich in der Gegend enommen hat (öygl. Nr. 69 d. B Telegramm vom gestrigen ganze Linie von ei t ersonenzug me efürchtet Ruhes ch verschiedenen Punkten

canadischen Paeifie⸗ westlich von Winnipeg l.), dehnt sich, wie aus Montreal be⸗ bis zum andern aus. br aus dem Westen in Mont— 150 Polizei⸗ der Eisenbahnlinie

einem Ocean Würzburg), ferner Mitteldeutschlands Todesfällen Trankheiten der Athmungsorgane ger Influenza nur ganz vereinzelt oder ü angeführt, sodaß es zweifelhaft erscheint, Steigerung auf andere Umstände zurückzuf wähnen sind 2 Todesfälle an Influenza (gege aus Danzig, 3 in Braunschweig, 50 in Straßburg und

eingetroffen. W

si indessen ist die berhaupt nicht als Todesursache inwieweit jene

neldet worden;

Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Verbreitung von Thierseuchen im Februar 1892.

ilungen; für Preußen und Maul⸗ und Klauenseuche.) Schaumburg-Lippe,

Gesundheitẽwesen, n? in der Vorwoche)

2 in Darm—⸗ 175 Erkrankungen G 200) in Nach amtlichen Braunschweig nur ebieten Rußlands.

Wochen Ausbrüche von an⸗ and betroffenen Gebieten Das Auftreten s Saratow, Astrachan, Nischni⸗Nowgorod,

Epidemien in den Nothstandsg Die Zeitungen meldeten seit mehreren steckenden Krankheiten in den vom Nothst 3. Genauere Angaben fehlen zur 3 von Flecktyphus wird aus

Sceuchenfrei waren Mecklenburg ⸗Strelitz,

tanden Ende Februar Pferde in je Sber⸗Amtsbezirken Böblingen, Malchin, Delmen⸗ e Oldenburg unter

Rotz (Wurm) s Bezirke Augsburg, in den skeim, in den Kreisen Schwerin, Zabern, und 2 Gehöften im Kreis ezw. Beobachtung.

und Klauen Reichs verbreitet. bezirken Magde f Breslau, Liegnitz, 3 Bezirken sich nicht gezeigt. den westlichen Theilen des den nördlichen Theilen d Elsaß⸗Lothringen die Seuche auch hier wie i Länder zurückgegangen. che befanden sich Bezirken Wunsiedel und

den Gouvernement Jekatarinenburg), herst, Dessau,

m an Flecktyyhus j Vorjahr). In Odessa soll Rückfallsfi In den an die o

seuche war über einen größeren at zugenommen besenders Merseburg, Hildesheim, Arns⸗ in anderen Bezirken Aus Sachsen

eber epidemisch aufgetreten iebezirke angrenzenden die Pocken. hus liegen Nach⸗

Die Seuche h berschlesischen Industr Theilen von Russisch⸗Polen herrschen dazu noch über ein epidemisches Auftreten von Darmtyp richten aus den Gouvernements Samara und Saratow vor. hörden und die Nothstandscomités haben an manchen Orten? und Krankenhospitäler neu errichtet.

in den Regierungs berg, Potsdam, Frankfurt, Preußens abgenommen, in ind den Thüringif rheinischen Bayern, pon Baden, Se meldet, indeß ist Theilen der genannten

Wegen Lun genseu Bestand in den Bezirk Rehau und Föthen und 35 im Kreise Metz

Schafräude war Ende Februar 6 von Unterfranken, andes ⸗Commissärb Herzogthum Oldenburg

chen Staate Württembergs, Ausbrüche ge⸗ n den nicht erwähnten

; det: Auf dem hiesigen

Nürnberg. Dem W. T. B.“ wird gemel uf dem h uche festgestellt; der

Viehhof wurde der Ausbruch der Klauense

Ende Februar noch je Viehhof ist deshalb für Handelsvieh gesperrt.

Naila, je 2 Bestände im auptmannschaft Borna, 3 unter Sperre.

in 16 Gemeinden von 1 des Schwarzwald 4 des ezirks Freiburg, 33 vom Herzog⸗ de des Ober- und

der Amtsh Mannigfaltiges.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal gestern Nachmittag um? tg. berichtet darüher: den Hauptstraßen Kaiser Wilhelm-Platzes, für die Ehrengäste, vor dem neuen Den Festplatz umgaben Fahnen mit sich führten. IoJ0 Mann der Eisenbahn-Brigade. Majestät des Kaisers ert General⸗Lieutenant Graf von beiden Eisenbahn-Regimen Major Knappe, wurden durch den Regierungs-Präs pertreten, der mit dem Landrath die beiden Abgeordneten des Wah Cremer und Vertreter aller Nachb gesang Lobe den

dessen Vorsitzender, Majestät dem Kaiser für die des Denkmals und allen Denen zu danken, scheinen verschönert hätten. Während auf Seine

3 von Mittel⸗, ö. S chöne berg Jagst 3 des Donaukreises, 0 von Oberhessen, 4 vom thum Gotha, 2 von Anhalt, sowie in je Unterelsaß vorhanden.

Uhr feierlich enthüllt Der ganze Ort war erhoben sich Ehrenpforten. der Stätte der Feier, erhob Gemeindehause wa die Krieger und die Vereine des Vor der Tribüne standen Vertretung i der Commandant von Schlieffen; auch die Offizier⸗Corps der ommandeur, dem General⸗ Die Provinzialbehörden Hue de Grais Ferner waren

reich geschmückt, in der Südseite des sich das Zelt

Ueber die Influenza berichtet Nr. 12 der „Veröffentlichungen des in Folgendem:

Die Zahl der aus dem Aus fuenza ist wiederum geringer geworden machte allein Amsterdam mit 5 unter gleichzeitigem Sinken der der Athmungsorgane von 48 auf 44. 34 festgestellt. o

Kaiserlichen Gesund Orts, die 35 J lande gemeldeten Fälle von In⸗ Eine Ausnahme davon Todesfällen an Influenza ten Erkrankungen

ter mit ihrem C nten der Feier bei. identen Grafen enrauch erschien. lkreifes von der Schulenburg und argemeinden anwesend. Der Chor⸗ Dann nahm für den Denkmal⸗ Wort, um

gegen C) 3 Todesfälle an acu In London wurden 3

bwohl dort wi

von Großbritannien

1000 Einwohner, Auch in Paris blichkeitsverhältnisse 9: 24,5 0 /No, 4 Todesf. u. 114 Erk 1733 0ͤο Gesammttodesfällen un Athmungsorgane gemeldet wurden. kamen 3 Todesf. und 12 Erkrank, an zeitiger Verringerung der 8 Erkrank. an Infl.: 17 u. 3, in letzterem Ort außer

Nach den aus Italien f weisen (8upplem. all

fälle an Influenza e auch in allen Berichtsstädten Gesammtsterblichkeit Dublin 35,5: 2 Todesfällen an im allgemeinen ungünstiger als Dasselbe trifft rank. an Infl.: 5 und d 28: 24 Todesf. an

In Stockholm 31, unter gleich⸗

eröffnete den Act. Herr Fritz Heyl, das Genehmigung zur Aufstellung die den Tag durch ihr Er— mit einem Hoch

327 0soo u. s. w.) Infl. 8 die Ster in der Vorwoche (St. 26 sür Kopenhagen 134 bei 19,6: ac. Erkrank. der

A. 176: 138). der Redner Majestät vräsentirten, ein und vom Fe Kanonenschläge herüber. hohen Sockel aus rothem schwe „Dem Begründer emeinde Schöneberg, Werk des Bildhauers Uerdingen mod in Hadersleben in Generalsuniform übergeworfenen

klingendem inter dem „Schwarzen Adler“ Das Denkmal besteht aus einem 345 m edischen Granit, auf

Infl. : 5 u. lichkeit, vor, desgl. ind Prag je 1 Todesfall: 2 dem 160 Erkrankungen: Z8 zur Beobachtung. ür den Monat Fanuar vorliegenden Aus— 3. 92) hat dort zu Beginn an Ausdehnung älle von Influenza gemeldet worden S1 904 Erkran⸗

Gesammtsterb in Budapest 1 dessen Vorderseite Veutschen Reichs 22. März 18927. ling, wurde zuerst ellirt und hat sodann in gleicher Aufstellung

Wilhelm J. die dankbare G s Standbild selbst, ein für die rheinische Gemeinde Ausführung

gazz. uff. v. 15. Während im Dezember 6461 schmückten Helm Mantel dar. 3213 Gemeinden f eingegangen. Ober⸗Italien Florenz 73800 Influenzafälle gemeldet, Genua, Mailand fehlen Za für den Monat Dezember vorliegenden N sanidad t. VIII Nr. 6) die Influenza

überhaupt keine S noch im Vollbesißtz der Majestät dem Kaiser serlichen und Königlichen Meldung, daß soeben in Schöne

Handschuhe hält. Kraft. Nach der Enthüllung w folgendes Telegramm übersandt: at die allerunterthänigste Ausdruck der treuesten Ergebenheit und zu Eurer Kaiserlichen Majestät und dem erh

Die Züge zeigen den Kaiser Aus Nom, Neapel, Venedig, „Eurer Kai In Spanien ist nach den achrichten (holetin de in fast allen

hlenangaben. ; unbegrenzter Liebe Hohenzollernhaus

das Standbild weiland Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm J. enthüllt worden ist mit dem 5 Gott schütze das glorreiche Hohenzollerngeschlecht und das theure Vaterland, es lebe Euere Majestät! ! Nachdem die festliche Versammlung die Nationalhymne und ein Männerchor den „Schmied von Sedan ge⸗ fungen, betrat Superintendent Vorberg, begleitet von den Predigern Böhnisch und Rastenbeck die Tribüne, um im Anschluß an das Wort: Das Gedächtniß des Gerechten bleibt in Segen“ die Weihe des Denkmals zu vollziehen. Mit den Worten: „Hie guet Brandenburg alleweg· übergab sodann der Schriftführer des Denkmalausschusses, Herr Gustav Müller, das Denkmal der Gemeinde, in deren Namen

3 der Gemeindevorsteher Schmock übernahm. Nach der Feier legten die Offizier ⸗Corps beider Efenbahn⸗Regimenter und zahlreiche Vereine Kränze an dem Denkmal nieder.

Die Direction für die Veranlagung der directen Steuern in Berlin hat nunmehr dem Magistrat das Ergebniß des Ein⸗ schäͤtzungsbezirks der Stadt Berlin für 1892,93 übersendet. Danach sind für dieses Rechnungsjahr zur Staatssteuer in Berlin veranlagt 254 928 Personen von g09 bis 3090 0 Einkommen mit einem Steuer -Spll von 3 559 987 16. 43 816 Personen mit einem Ein⸗ fonmen von über 3000 * mit einem Steuer-Soll von 16851 460 , schließlich 242 nicht physische Perionen mit - 2 307 051 606. Steuer⸗ Soll, im ganzen 22758498 6 Da das Staatssteuer⸗Soll im Jahre Joy / 9? S 18 385 729 M betrug, so ergiebt sich ein Mehr von 4362 769 .

Die Wärmehallen werden heute Abend für diesen Winter geschlossen. Für diejenigen Arbeiter, die den Wunsch haben, auswärts Arbeits ftellen anzunehmen, bleibt die Wärmehalle am Alexanderplatz von 9 12 Vormittags zur Entgegennahme der etwa von auswärts ein⸗

gehenden Nachfragen geöffnet.

Aus Masuren, 15. März. Dem Hamb. Corr. wird geschrieben⸗ Der zwölfjährige Knabe des Eigenkäthners R. in Wronken begab sich auf den See, um Fische zu angeln. Als nun ein großer Hecht anbiß und der Knabe ihn anfaßte, um ihn besser durch die kleine Oeffnung der Eisdecke hindurchzubringen, biß ihm der Hecht die Pulsader durch, sodaß das Blut in Strömen rann. Vergebens warteten die Eltern auf die Rückkunft ihres Kindes; als sie sich nach dem See aufmachten, bot sich ihnen dort ein schrecklicher Anblick dar. Der Knabe war noch eine kurze Strecke gegangen, infolge des Blut⸗ derluftes aber bald ohnmächtig geworden und verblutet.

Cassel, 22. März. Nach den letzten Meldungen des Ww d sind in der Stadt Immenhausen (vergl. Nr. 71 d. Bl.), ins⸗ gesammt sechzig Wo hnhäuser mit vierzig Nebengebäuden durch das Feuer zerstört worden. Außerdem ist viel Vieh in den Flammen umgekommen. Das Feuer war um Mitternacht ausgebrochen. Heute früh wurde die Feuerwehr und Militär von hier requirirt, deren ge⸗ meinsamen Anstrengungen es gelungen ist, eine Weiterverbreitung des Feuers zu verhindern.

London, 21. März. Während eines heftigen Südsturmes trieb, wie die ‚A. C.“ berichtet, gestern Morgen der dänische Schoner „Amp hitrite“, Capitän Holm, von Kopenhagen nach Island unter⸗ wegs, bei der zur Orkney⸗Gruppe gehörigen Insel Sanday auf den Strand. Die Mannschaft und die wenigen an Bord befindlichen Fahr⸗ gäfte vermochten sich zu retten, dagegen ist das Schiff gänzlich ver— foren. Das in Ballaft auf. der Fahrt von London nach Mobile befindliche schwedische Schiff „Marguerite“ lief gester Fueenstown an, um den Steuermann des am Freitag bei Land's End infolge eines Zusammensteßes mit der „Marguerite“ untergegangenen französischen Schoners „X? Fsspoir“ von Regneville ans Land zu setzen. Der Steuermann wurde allein gerettet, dagegen sind der Capitän und drei Matrosen des „LEspoir“ ertrunken. Das Handelsamt hat dem Capitän der Hamburger Bark Plus“ in Anerkennung feiner Verdienste um die Rettung der Mannschaft der schiffbrüchigen Liverpooler Bark „Michael Hutchinson“ ein Binocular⸗ glas verliehen. .

London, 22. März. In Hysres starb, wie der „A. C.“ mit⸗ getheilt wird, am 21. März 100 Jahre alt der Franzose Louis Cartigny, der letzte, der noch die Schlacht von Trafal gar mit⸗ gemacht hat. Cartignvy blieb bis zu seinem Tode im Besitz aller feiner geistigen Fähigkeiten. Im Jahre 1805 war er Pulverjunge auf bem franzöfifchen Linienschiffe ‚Redoutable '. Als sich die Besatzung des Schiffes ergeben mußte, wurde er nach England gebracht und ver⸗ blieb hier bis zum Friedensschluß als Kriegsgefangener. Cartigny war Doven des Ordens der Ehrenlegion. Als er vor einem Jahre seinen hundertsten Geburtstag feierte, erwiesen seine Landsleute ihm große Ehren.

Palermo, 22. März. Bei kühlem Wetter und mäßigem Winde (das Thermometer zeigt 160 Réaumur) ist die „Au gu sta Fictoria“ dem „‚Hamb. Corr. zufolge heute Nachmittag in Palermo eingetroffen. Alles an Bord ist wohl; die Passagiere gelangten ohne Beschwerde von dem ziemlich entfernt auf der Rhede liegenden Schiffe an das Land.

Athen, 22. März. Ein Erdbeben, fand nach einem Draht⸗ bericht der Voss. 3. gestern Abend und heute Nacht statt, wo es gegen eine Stunde währte.

1 Untersuchungs · Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derg! 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

er Anze

—— —— ——

Deffentlich

z. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7 Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften.

9 iger 9. 8. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

10. Verschie

bruar 1882 erlassene und zuletzt, am 14. Januar brief wird hiermit als erledigt

9 untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den untenbeschrie mann Lewek aus Santomi 1. Untersuchungs haft nankerutts und Urkundenfälschung verhängt. . ersucht, denselben zu verhaften und in das zerichtsGefängniß zu Posen abzuliefern.

Posen, den 19. März 1892.

Der Untersu bei dem Königli ; 9 sich . alt,

rau, Gesicht längli hlanrother Fleck, . Bart verdeckt.

1885 erneuerte Steck zurückgenom . den 12. März

gin 8 n. 1 ; benen Kaufmann, Süß Staatsanwaltschaft beim

schel, welcher flüchtig ist, betrügerischen

Königlichen Landgericht J.

Der Schlosser und Heizer M geboren zu Wiehe 9. U. in Naumburg a. / S. wohnhaft schuldigt, als Ersatz zu sein, ohne von der Militärbehörde Anzei tretung gegen

Steckbriess⸗ Erledigung.

en Handels mann Moritz Flesch, am Buchholz geboren, wegen

in den Acten G. 3147/81

1005181 unterm

assene Steckbrief wird hiermit

Der gegen d 27. Februar 1844 in Franz erbsmäßiger Hehlerei jest J. III. B. 22. November 1851 erl als erledigt zurückgenommen. den 19. März 189 Staatsanwaltschaft beim Köni

ungsrichter

en Landgericht.

Hagre rothblend, ch, Platffüße, im Gesicht

e durch rothgraumelirten hierfelbst auf den . Mn

glichen Landgericht J.

verhandlung geladen. bleiben wird derselbe auf , Strafprozeß'ordnung von dem Köni

Steckbriefs⸗ Zurücknahme. er unterm T. März 1899 hint

Ureaugehilfen Johann Clasen, ge

Oldesloe, erlassene wird hierdurch zurückgenommen.

ltona, den 19. März 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

Der Arbeiter Reinhold Honsberg, Brandenburg a. /H. wohnhaft, gebor 1863 zu Brandenburg, bestraft, wird beschuldigt, als ausgewandert zu sein §z 360 Rr. 3 des Strafges es Königlichen Amts⸗ Mai 1892, Vor⸗ Königliche Schöffen⸗ ptverhand⸗ Ausbleiben ch S472 der Straf⸗ Königlichen Bezirkscom⸗

b. den 31. August

en bels W Fir. 8 832 .

evangelisch, nich: beurlaubter Reserdist

kommando zu erurtheilt werden.

. a. / S. schreiber de

Oeffentliche Ladung. Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Die Wehrpflichtigen;

I der Klempner Friedrich W Juli 1869 zu Sagan, zuletzt wo

trekung gegen 8 Derselbe wird auf Anordn Jerichts hierselbst auf den 28. mittags 11 Uhr, ericht zu Branden ung geladen. wird derselbe auf Grun prozeßordnung von dem

; Steckbriefs⸗Erledigun r gegen den Kaufmann Dadbid burg a. H. zur Har

unentschuldigtem

ieischmann, ö en am 27. Juli 1853 zu Scerdabely in

gen Betruges in den Acten U. R. J. Nr. 225,82 iekt J. 15. C. 455 / si rep. unterm 28. Fe-

boren am 4. in Luckenwalde,

—— ö ———

mando zu Brandenburg a. /H. ausgestellten Erklärung 2) der Karl Otto Georg Heepe, geboren am verurtheilt werden. Brandenburg a. H., den 26. Februar 1892. zuletzt wohnhaft in Jüterbog, Kausmann, Aetuar,

als Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. am 16. Mai 1867 zu Luckenwalde, zuletzt wohnhaft

17. Februar 1868 zu Wriezen, Kreis Ober⸗Barnim, 3 der Arbeiter Friedrich Wilhelm Retze, geboren

zu Luckenwalde,

ar Paul Roemer, 4) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Reinicke, ge⸗ am 18. Maͤrz 1868, zuletzt boren am 4. Mai 1869 zu Luckenwalde, ebendort Jgewesen, wird be⸗ zuletzt wohnhaft,

reservist erster Klasse ausgewandert ) der Matrose Otto Richard Retzke, geboren er bevorstehenden Auswanderung am 4. Dezember 1869 zu Luckenwalde, ebendort zuletzt e erstattet zu haben, Ueber⸗ wohnhaft,

r. Z des Strafgesetzbuchs. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Anordnung des Königlichen Amts— sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres i 1852, Vor⸗ oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ chtsgebäude. Zimmer 2, zur Haupt— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes Bei unentschuldigtem Aus⸗ aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8140 Abs. 1 Nr.] Grund der nach § 472 der Str. G.-B. Dieselben werden auf den 6. Mai glichen Bezirks⸗ 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer laumburg a/ S. ausgestellten Er- des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur

69749 Hauptnerhand lung geladen. Bei unentschuldigtem

den 19. Februar 1892. Kusbleiben werden dieselben auf Grund der nach

Sz 472 der Strafprozeß'ordnung von den Civil⸗Vor⸗

ppe g R . öniglichen Amtsgerichts. sitzenden der ratz Commissionen der Kreise Jüterbog⸗

Luckenwalde, Ober⸗Barnim und Sagan über die der

Erklärungen verurtheilt werden.

ilhelm e,. ge⸗ Potsdam, den 16. Februar 1892.

jnhaft Königliche Staatsanwaltschaft.

ü

.