77578 Braunschweigische Eisenbahnge
abgetretenen Trennstücke betreffend, wird auf den Antrag n Ei h i ꝛ Termin zur Ausza 2 der hierunter bemerkten Entschädigungsgelder für die gleichfalls hierunter 6
neten Trennstücke auf
ontag, den 23. Mai 1852, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Geri
Anufgebot. In Sachen, die Auszahlung der I i er s lter für die in der Feldmark Seesen an die ier, vertreten durch die Königliche Eisenbahn⸗Direction Magdeburg,
der Königlichen Eisenbahn⸗Direction Magdeburg t
anberaumt, zu welchem alle bekannten und nicht bekannten Realberechtigten, welche Ansprüche an die ab⸗ k Flächen resp. die dafür zu zahlenden Entschädigungsgelder zu haben vermeinen, bei Strafe des
usschlusses hierdurch öffentlich geladen werden. Seesen, den 19. März 1892.
Herzogliches Amtsgericht.
(ges) W. 2
aars.
— —
m mme e, eme ee.
2 ẽèᷣ ꝛ . , . K 2 2 . ge. er, , . ö e-, e, , . rr. 8 z J 1 * . 5 K . ü . üa ö. ee , .
Wohnort Namen und Stand des und
Eigenthümers Sausnummer
Größe
Art der abgetretenen
Flãchen
ha a dm us
Betrag der
Zinsen
Kapital
und Lage
Entschädigungs⸗
Engelade No. àss. 39 Engelade No. ass. 27 Seesen No. ass. 247
Dröge, Wilhelm August. Müh⸗ lenbesitzer und Brinksitzer
Haarmann, Heinrich, Größ⸗ köther . .
Hille, Friedrich, Bäckermeister
Acker im 1250 — 6 Junkernfelde 1251 3
1252 — 2
; 37679 169 8a io st
Beglaubigt: F. W. Kleine, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Auf Antrag der Johanna Magdalena, geb. Timmermann, des Johannes Chrysologus Reitz Ghefrau, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
HE Es wird der am 28. November 1852 zu .
a. / Rhein geborene und muthmaßlich am 26. ut 1635 bei einem auf Steinwärder in der Fabrik von Israel stattgehabten Feuer verunglückte Ehemann der * Antragstellerin Johannes Ghrysologus Reitz hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichnen Amtsgericht Dammthor— straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Okto⸗ ber 1892, Nachmittags 1 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ fachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit der AÄntragstellerin werde für aufgehoben erklärt werden. —ᷣ
Alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge—
nannten Verschollenen werden hierdurch auf⸗ gefordert ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermine anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten. bei Strafe des Aus⸗ schluffes und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 21. März 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
774i]
77491 Aufgebot.
Der Bauernsohn Georg Waldmüller von Cckers= mühlen, geboren im Jahre 1775. über dessen U ben seit mehr als j0 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, foll auf Antrag für todt erklärt werden.
Es ergeht deshalb die Aufforderung⸗ ;
I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine perfönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, R
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier—⸗ über bei Gericht zu machen. .
Aufgebotstermin wird auf Dienstag, 109. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 8 , Gerichts bestimmt.
Roth, 22. März 1892.
. Königl. Amtsgericht Roth. (gez Geiger. Für die Ausfertigung: Roth, am 23. März 1892. . Der geschäftsl. Kgl. Secretär: (L. S.) Bundscherer.
77419 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr, Berend als Nachlaßpfleger des am 4. Januar 1892 zu Dort⸗ mund verstorbenen Gerichtsassessor a. D. Johannes Lindenberg werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Anfprüche spätestens im Aufgebotstermin Zen 10. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23 anzumelden, mit der Verwarnung, daß gegen die sich nicht meldenden der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie gegen die Benefizialerben ihre An—⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Rachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Anmeldung muß den Gegenstand und Grund des Anfpruches unter Beifügung der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder deren Abschrift enthalten. Die Einsicht in das Nachlaßinventar ist auf Jimmer 35 hiesigen Amtsgerichts in den Bureau⸗ stunden Jedermann gestattet.
Dortmund, den 15. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
77577] Aufgebot.
Als Erben des am 26. Dezember 1891 zu Erem⸗ zow verstorbenen früheren Dieners Johann Rohrbeck find die aus seiner Ehe mit Johanna Sophie Hesse lauch Heß und Hessen) erzeugten Kinder;
I) der Locomotivführer Wilhelm Rohrbeck zu Hildesheim, 2) Emilie , Rohrbeck in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) Florist‘ Julius Rohrbeck zu Monroe bei Milwaukee im Staate Wisconsin, legitimirt. .
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des früheren Dieners Johann Rohrbeck zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum Termin den 17. September 1892, Mittags 12 Uhr, an
n für dieselben ausgefertigt werden
wird.
Stargard i. Pom., den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht.
77420 Aufgebot.
Auf Antrag: ⸗
1) des Droguisten Bruno Miksch zu Ratibor als Pfleger des Nachlasses des am 23. November 1890 zu Berlin ohne Hinterlassung eines Testa⸗ ments verstorbenen Referendars a. D. Koepke aus Ratibor,
2) des Rechtsconsulenten Anton May zu Ratibor als Pfleger des Nachlasses des am 20. Januar 1399 ohne . eines Testaments ver⸗ storbenen Goldarbeiters Carl Schwarz aus Ratibor . .
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Koepke und des 2c. Schwarz, sowie auch die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Ersteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin den 13. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls jene Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird; die nicht rechtzeitig sich meldenden unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des ꝛc. Koepke aber mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden und der Koepke'sche Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiseus aus. geantwortet werden wird, alle nach der Ausschließun sich meldenden Erben aher die Verfügungen des si
legitimirenden Erben beziehungsweise des Fiscus anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Ratibor, den 17. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Potempa.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. März 1892. Sturtzel, Gerichtsschreiber.
In der Geschwister Israel'schen Aufgebotssache F. 291 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
Die Geschwister Machol Israel
a. Dine, verehelichte Kaufmann Michaelis Bukofzer, b. Meyer Machol Jsrael, aus Schubin werden für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem
Nachlasse zu entnehmen.
77528
77389] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Schankwirth Joseph Kewer, hierselbst, Schul⸗ straße 42, hat auf Grund des Sz 323 Allgemeinen Landrechts, Titel 1 Theil II. beantragt, behufs Ver⸗ hütung künftiger Schulden seiner Ehefrau Marie Kewer, geborene Neumann, zu Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 120, eine öffentliche Bekanntmachung zu erlassen.
Diesem Antrage ist durch Beschluß vom heutigen Tage stattgegeben.
Berlin, den 24. März 1892.
Königliches Amt gericht JI. Abtheilung 100. Lück, Amtsgerichtsrath.
73211 Im Namen des Königs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und -Instrumenten erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amts⸗ richter Meyer für Recht:
A. die unbekannten Inhaber und deren Rechts— nachfolger nachstehender Posten:
1) der auf Blatt 68 Bleischwitz Abtheilung II. Nr. 1 ais der Schuldurkunde vom 4. Februar 1833 für das General-Depositorium des Fürst von Lichten⸗ stein'schen Domainengerichts eingetragenen 30 Thlr. Courant nebst Hog Zirsen vom 1. Februar 1833 ab,
2) des Antheils der Frau Profe for Agnes Schramm, geb. Meyer, zu Leobschütz, an der auf 2 und 57 Neudorf Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1849 für ihren ver⸗ storbenen Ehemann, den Professor Augustin Schramm, zu Leobschütz eingetragenen, zu 5 Yo verzinslichen Darlehnspost von 129 Thalern,
3) der auf 19 Schönau Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Auseinandersetzungsrezesse vom 22. April 1835 für die unverehelichte Josefa Koenig in Schönau, angeblich später verehelichte Ramisch, in Rosdzin eingetragenen, auf 458 Schönau Abth. III. Nr. 1 übertragenen 6 Thlr. 22 Sgr.. Muttererbtheil,
4) der auf 156 dom. Branitz Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Adjudiegtorig vom 13. März 1326, zufolge Verfügung vom 19. März 1825 für die Bra⸗
hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrlgenfalls auf Antrag der bezeichneten Erben die
nitzer Dorfwaisenkirche eingetragenen, zu fünf Procent
, . 13 Thaler 10 Sgr., Rest einer ursprünglichen Post von 14 Thlr. Courant,
) der auf 360 dom. Badewitz Abth. III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 30. April 1841 für das . des ehemaligen Ge⸗ richtsamts Badem und Neudorf eingetragenen, zu Hoso verzinslichen 35 Thaler Darlehn,
6) der auf 41 Hennerwitz Abth. 111. Nr. 6 ein⸗ getragenen und dorthin von II Hennerwitz über⸗ kragenen 10 Thlr. 3 Sgr. Hu s Pf. Hennerwitzer Waisenkapital,
7) nachstehender 6 auf 27 rust. Wanowitz:
a. Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom
10. April 1788: 8 Thlr. Darlehn zu 6oso verzinslich für die Waisenvorsteher zu Wano⸗ witz,
Abtb. III. Nr. 15 zufolge Verfügung vom 2. Zuni 1823, auf Grund der Verhandlung vom 30. Mai 1823: 22 Thlr. 3 Sgr. Cou⸗ rant nebst Ho /o Zinsen vom 1. Januar 1822 für die Wanowitzer Waisenkasse,
8) der auf 72 rust. Branitz 3 . Nr. ö .
. vom 1. Februar 186 Grund der Erbtheilung genehmigt 15. März 1833 zufolge Verfügung vom 16. März 1835 für die minorennen Mathes, Anton und Thomas Blaschek eingetragenen 8 Thlr. Muttererbtheil,
I) der auf 38 dom. Bladen Abth. III. Nr. 2 aus
dem Schuldinstrumente vom 9. März 1806 einge⸗ tragenen, zu 50 verzinslichen und auf 1461 Bladen Abth. 111. Nr. 12 übertragenen 166 Thlr. 169. gr., Rest eines Darlehns von 266 Thlr. 169. gr., welcher Hiest der Bladener Waisenkasse von dem Anbauer Jofef Alscher zu Leisnitz laut Cessionsurkunde vom II. März 1817 nebst Zinse de codem abgetreten ist,
10) der auf 136 rust. Bladen Abth. III. Nr. 4
auf Grund des Kaufvertrags vom 26. April 1834
zufolge Verfügung vom 15. Qktober 1835 für die minderjährigen Geschwister Olschimke (Johanna, Anton und Fosef) in Bladen eingetragenen 24 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder,
1) der auf 35 Langendorf Abth. II. Nr. 3 ex decr. vom 15. Januar 1817 eingetragenen und von da auf 37 Langendorf Abth. II. Nr. I13 übertragenen Last nachstehenden Inhalts: . ö
„Das nach F 3 dem Bruder des Käufers (dem Johann Wawrzik in Langendorf) bestimmte Voraus und die nach 5 4 für denselben näher ausgeworfene Hochzeitsausstattung auf Grund des Kaufs“, .
12) der auf 7 Bleischwitz Abth. II. Nr; 3 in Folge Schuldinstruments vom 18, April 1834 für bie Vormundfchaft der Maurermeister Franz Heid⸗ rich'schen Kinder eingetragenen zu 56 o vom 18. April 1834 verzinslichen 49 Thlr.,
B. Die nachstehend bezeichneten urkunden:
1) über die auf 3 Hennerwitz Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. März 1858 eingetragenen zu 5 Yo verzinslichen 800 Thlr. Dar— lehn, welche eingetragen sind mit 100 Thlrn. für das Peculium der Filialkirche zu Jakubowitz, mit 50 Thlrn. für die Meßfundationskasse derselben Kirche, mit 450 Thlrn. für die Fundationskasse zur Unterhaltung eines Geistlichen an derselben Kirche, mit 86 Thlr 20 Sgr. für das Peculium der Filial⸗ kirche zu Leimerwitz, und mit 113 Thlrn. 10 Sgr. für die Kirchenfundationskasse der Filialkirche in Hochkretscham,
Y über die auf 30 rust. Gröbnig Abth. III. Nr. 6 für die verehelichte Anbauer Viktoria Vogt, geb. Trzeczok, zu Grobnig auf Grund des Ehe⸗ und Erbvertrages vom * Jin! 1857 und der gericht—⸗ lichen Verhandlung vom 22. August 1857 einge⸗ tragenen und von da auf 10. 911, 912, 913, 914, Ii5, gli6, 917, 973, 974. 975 und 976 Gröbnig übertragenen 1609 Thlr. Illaten,
z über die auf 190 Schönbrunn Abth, III. Nr. 3 für die Eleonore, verehelichte Lehrer Schindler auf Grund des Kaufvertrages vom w
. . J. Januar 1854 eingetragenen, demnächst auf den Anbauer Franz Braͤnnisch zu Schönbrunn umgeschriebenen — und bei Schließung von 190 auf 10 Schönbrunn Abth. III Nr. 103 übertragenen, zu 5 verzins⸗ lichen 50 Thlr. Kaufgeld, pch über nachstehende auf 41 Hennerwitz haftende
osten:
a. Abth. III. Nr. 1: A1 Thlr. 13 Sgr. Groe⸗
ger'sches Fundationskapital,
b. Abth. III. Nr. 2: 2 Thlr. Hennerwitzer
Kirchenkapital,
c. Abth. III. Nr. 4: laut Verschreibung vom 20. Februar 1843 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1843 für die Hennerwitzer Waisenkasse eingetragenen zu 5 /o verzinslichen 13 The,
5) über die auf 10366 Bladen Abth. III. Nr. 5 für die Gemeinde Bladen ex deer. vom 19. März 1802 laut Schuldinstruments vom 21. März 1891 haftenden und dahin von Blatt 413 dom. Bladen übertragenen 168 Thlr. 10 Sgr. 1273 Pf. zu oo verzinsliches Darlehn,
6) über die aus der Obligation vom 28. Juni 1864 auf 540 Badewitz Abth. III. Nr. 110 dorthin übertragenen von 87) rust. Badewitz und 70, dom. Badewitz ursprünglich ex deer. vom 30. Juni 1864
ür den Heinrich Heisler eingetragenen und demnächst mit Zinsen vom 1. Juli 1865 auf den Kaplan Albert Heisler in Gabersdorf umgeschriebenen 295 Thlr. Darlehn zu Ho/o vom 9. Juli 1864 ab verzinslich,
7) über die auf 10 Kaltenhausen mit dem Vor⸗ rechte vor den Hypotheken Abth. III. Nr. 6 und 7 von 125,570 S6 und 28,35 6 in Abth. III. Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. am 11. De⸗ zember 13887 für den Häusler Leopold Beck zu Königshütte ,, . 1000 MS. zinsloses, nach dreimonatlicher, bei Lebzeiten der Johann und Theresia (geb. Reisch) Beckschen Eheleute unzulässiger Kün⸗ digung zahlbares Darlehn,
s) über die auf 33 Sauerwitz Abth. III. Nr. 33 auf Grund des Erkenntnisses vom 19. Mai 1878 am 27. August 1878 für den Tischler Johann Thienel zu Sauerwitz haftenden 99,14 (, nämlich 90.0 Judicatforderung nebst 50M Zinsen seit dem 8. Mär; . 7,34 S6 Kosten und 1,80 M. Eintragungs⸗ osten, .
g) über die auf 118 Stadt Leobschütz Abth. III. Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 25. zufolge Verfügung vom 2. Aktober 1854 für die verehelichte Töpfermeister Clara Jessel, geb. Klein, zu Leobschütz
Hyvotheken⸗
eingetragenen 1300 Thlr., mit Höso verzinsliches
Darlebn, von welcher Hypothek zufolge Verfüg ; ö 200 Thlr. gelöscht sind. .
10) über die auf 38 dom. Bladen Abth. In Nr. I auf Grund des Schuldinstruments vom 17. Januar 1805 für die Kirchenvorsteher in Neukirch eingetragenen und von da auf 1461 Bladen Abth. III. Nr. 11 übertragenen 133 Thlr. 8 g. g D 200 Fl. zu 5 / verzinsliche Darlehn,
11) über die auf 19 Dorf Troplowitz Abth. In Nr. J auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Jun 1841 für die Troplowitzer Kirchenfundationskasse ein. getragenen 20 Thlr. zu 5 oo verzinsliches Darlehn
127) über die auf 184 dom. Branitz Abth. III. Nr. 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Mär, 15868 für den Gutsbefitzer Theodor Gebauer zu Die i eingetragenen 200 Thlr. zu Hoso verzinkẽliches Darlehn,
werden hiermit: = .
J. ad A. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die erwähnten Posten ausgeschlossen, doch werden dem Grundbesitzer Isidor Koenig zu Schönau seine Rechte aus der Bezahlung der auf 19 Schönau Abth. III. Nr. 3 haftenden Hypothek von 6 Thlr 22 Sgr. vorbehalten, ;
II. ad B. für kraftlos erklärt,
C. die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag— stellern zur Last.
Von Rechts
wegen Meyer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1892.
Bandlow, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot
J. der Dokumente über die Sypothelen Band 2 Blatt 22 Grundbuchs von Neu⸗Labuhn Abth. III. Nr. 7 u. 9, und
II. der Hypothek Band 3 Blatt 180 Grundbuchs von Regenwalde Abth. III. Nr. 4,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regen— walde durch den Gerichtsassessor Thiel für Recht:
J. Die Dokumente über die in Band 2 Blatt 2 Grundbuchs von Neu⸗Labuhn in Abth. III. unter Nummer 7 und ) für den Schäferknecht, nachmalz Kolonisten Wilhelm Kieckhäfer zu Negenwalde, früher Neu⸗-Labuhn, eingetragenen Hypotheken von 150 Thlr. und 50 Thlr. Darlehn und H oso Zinsen werden für kraftlos erklärt. Außer dem genannten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Hypothekenforderungen Ansprüche oder Rechte herlesten, mit denselben auf die bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks in dem Raufgelderbelegungstermin am i165. November 1880
76546
zur Hebung gelangten und hinterlegten Beträge aus—
geschlossen.
JI. Der eingetragene Gläubiger Stellmacher Ziet⸗ low zu Langkafel und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen oder Rechten auf die in Band 3 Blakt 180 Grundbuchs von Regenwalde in Abth. III. unter Nr. 4 eingetragene Hypothek e bc Thlr. Darlehn und 5oso Zinsen ausge— schlossen.
Zu J. und IJ. Die Kosten des Verfahrens wer⸗ den den Antragstellern auferlegt.
Thiel.
77520 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1892 sind die unbelannten Rechts nachfolger des eingetragenen Gläubigers Gottlieb Müller der im Grundbuche von Popiellnen Bd. ]. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. J am 1. Juni 1356 eingetragene , von 14 Thlr. ij Sgr. 2 Pf. aus dem am 8. August 1823 be stätigten Michael und Else Müllerischen Erb= theilungsreceß mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden.
Nikolaiken Ost⸗Pr., den 14. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
77495 Oeffentliche Zustellung. .
In der Prozeßsache der verehelichten Arbeiter Rofalie Haage, geb. Bruder, zu Landsberg, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Wollmer zu Naumburg a. / S., wider ihren Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Haage, jezt in unbekannter Abwefenheit, Beklagten und. Be rufungsbeklagten wegen Ehetrennung, zat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abweisende Urtheil de? LTV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./ S. vom 16. Januar 1892 Berufung eingelegt und in der demnächst überreichten Berufungẽ⸗ ö mitgetheilt, daß sie beantragen werde
unter Abänderung des angefochtenen Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen, nämlich: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul zigen Theil zu erklären. ; Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung über die Berufung vor den J. Eivilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Naumburg a. Saale auf den 15. Juni 1892, Vormittags gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . und der Berufungs— Rechtfertigungsschrift bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 19. März 1892.
Seele, Secretãr, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Sber ⸗Landesgerichtẽ. 77504 (
In Sachen der Chefrau des Arbeiters Franz He¶ mann, Marie, geb. Wiegand, hier, Klägerin, ber treten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert hieselbst. wider deren genannten Ehemann, unbekannten. Aus enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist au Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der⸗ felben durch Ürtheil Herzoglichen Landgerichts Braun, schweig vom 28. Dezember 1891 e enen Eides aufe den 13. Juni 1852, Morgens 10 Uhr, bor der J. GRiltammer deg genannten Gericht anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi diefe Ladung hiermit bekannt gemacht.
Braunschweig. den 23. März 1892.
A. Rautmann, . Gerichts chreiber Herzoglichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 75.
1. unter Sachen.
. ö u. .
3. Ünfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3 BRerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1892.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
nen, ,. öhners Wilhelm Essers,
Aufforderung, her gn Anwalt zu bestellen. * sffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. ö Düsseldorf, den 23. März 1892. Arand Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
775öl6] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Berne zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, klagt gegen dessen Ehefrau Louise Berne, geb. Scheibel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Ver⸗ letzung der ehelichen Treue, böslicher Verlassung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlüng des Rechtsstreits vor die erste Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts ju Breslau am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/6, immer 51 im zweiten Stock auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derug, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Miketta, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7Iölb] Deffentliche , , , .
Der Arbeiter Hermann Kappus zu Waiwern, ver— treten durch den Rechtsanwalt Burchard zu Inster⸗ burg, klagt gegen die. Arbeiterftuu Wilhelmine Kappus, geb. Buttgereit, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das jwischen . bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ tammer' des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg auf den 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7Iög0z3] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Korbmacher Heffter, Ida, geb. Utecht, zu Luckenwalde, Wilhelmstraße 34, vertreten durch den Justiz⸗Rath Aßmy, klagt gegen ihren Ehe⸗ nann, Korbmacher Wilhelm Heffter, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsftreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fr rn. auf den 27. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 23. März 1892. ;
1. S.) Skronn, Actuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
77314 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Nagel, geb. Blank, zu Danzig, bertreten durch den Rechtsanwalt Suckau zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann den Schiffs⸗ zimmergesellen Carl Nagel, früher in Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ Lerichts zu Danzig auf den 8. Juli 1892, Vormittags 11 üÜhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 23. März 1892.
36. Pessier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
702] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Stachowiak, Louise, ge⸗ orene Kasch, zu Friedrichsfelde bei Berlin, vertreten durch Rechtzanwalt Wittelshöfer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Antonius Stachowiak, zuletzt in
Ludwigshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 7. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 49. 91. Prenzlau, den 22. März 1892.
. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77499 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Liberte Wich geborene Berndt, zu Zorbau bei K vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Sturm in? laumburg (Saale) klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Kabisch, früher in Zorbau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg Saale) auf den 8. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. / S., den 17. März 1892.
. Richter, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 I326 Desffentliche .
Der Kaufmann Louis Boursé zu Stuttgart, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Georgij. Stockmayer und Hölder daselbst, klagt gegen den Commis Max Vos aus Rathenow, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, wegen bestellungsmäßiger, am 1. Oktober 1886 erfolgter Lieferung von kö mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 127 M 50 3 nebst 60.4ↄ Zinsen vom 1. FJanuar 1887 an und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zu mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf Sonnabend, den 9. Juli 1892, Nachmittags 121 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crull, Act., Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenb.Schwerinschen Amtsgerichts.
77414] Deffentliche Zustellung.
Der Hofsattler Julius Rlese zu Berlin, Mauer⸗ straße 68, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Julius Stadthagen hier, klagt gegen den Herrn Arthur Dreyfuß, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Gegen⸗ ständen in den Acten 9. 126. 92. Ck. 15 mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 579 6 nebst 6 ο Zinsen seit dem 25. August 1891 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts . zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 2, auf den 160. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1892. . Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. Civilkammer 15.
77415 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. W. A. Rademacher zu Detern, vperkreten durch den Rechtsanwalt Strenge in Leer, klagt gegen den Johann Jütting aus Detern, un⸗ bekannten Aufenthalts und Genossen, wegen Zinsen eines auf dem Band II. Bl. Nr. 77 Grundbuchs Detern registrirten Grundstücke eingetragenen Kapi⸗ als von 1100,00 S, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 112454 bei Meidung der Zwangsvollstreckung in das vor bezeichnete Grundstück durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 7. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
22
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77323 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Josef Wendelin Dick von Lahr als Vormund der minderjährigen Kinder des ver torbenen Josef Schmidt III. daselbst. Namens Margaretha und Raria Schmidt daselbst, vertreten durch Rechts anwalt Abel zu Hadamar, klagt gegen den Josef Bausch von Lahr, z. 3. in Amerika, unbekannt wo? abwesend, aus einem am 13. Mai 1868 gegebenen baaren Darlehn mit dem Antrage auf Zahlung von 205 66 70 3 nebst 5 Zinsen vom 15. Mai 1868 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hadamar auf Freitag, den 13. Mai isgz, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . Dienstbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
Behandlung der Erblasserin in den Jahren 1890 und 91, nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zu— stellung der Klage, sowie auf Erklärung der vor⸗ läufigen Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Miterben Johann Baptist Hirschle, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 Schneider.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
77511 Oeffentliche Zustellung. .
Der Handelsmann Gottfried Levy zu Hochfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch zu Zabern, klagt gegen den Florenz Stoll und die Maria Eva Stoll aus Birkenwald, ohne bekannten Wohngrt, als Rechtsnachfolger ihres Vaters, und Genossen aus einem Privatget vom 21. Juni 1886 bezw. einem Act vor Notar Weber in Hagenau vom 17. No— vember 1891 mit dem Antrage auf persönliche Ver⸗ urtheilung der beiden oben genannten Beklagten zur Zahlung von vis von F 361,60 und hypothekarische Verurtheilung aller Beklagten zur Zahlung der ganzen obigen Summe nebst Zinsen und Kesten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Zabern im Elsaß auf den 12. Mai 18892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichterich, Seegretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
77512] Deffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Adalbert Schmidt in Osterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Laube hier, klagt gegen den Gutsbesitzer von Livonius in IAdl. Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 S und Zinsen, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 S6 nebst 60! Zinsen von 216 ½ seit 1. Juni 1891 zu verur— theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Johannisburg auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Johannisburg, den 17. März 1892.
. Kalweit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77416] Oeffentliche Zuftellung.
Der Klempnermeister C. Krupka in Johannisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Laube daselbst, ft gegen den , von Livonius in Adl. Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sl, 95 S nebst Zinsen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger sI S 95 3 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Dezem⸗ ber 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Johannisburg, den 17. März 1892.
. . Kalweit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77600] Oeffentliche Zustellung.
Der Rector Theodor a in e nin v. d. Höhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wunder⸗ mann zu Wolmirstedt, klagt gegen den Agenten Otto Wiggert, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus einer Hypothekenforderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 249 6, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolmir⸗ stedt auf den 2. Juni 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blohme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77501 Oeffentliche Zustellung.
Der Rector Theodor Saling in Homburg v. d. Höhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wunder⸗ mann zu Wolmirstedt, klagt gegen den Agenten Otto Wiggert, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus einer Hypothekenforderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 240 6, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt auf den 2. Juni 1892, Vormittags 190 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 365 gemacht.
Oeffentliche Zustellung.
J
Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 18. März 1892.
. r ne,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77510 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2451. Der ländliche Creditßerein Neiden, stein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, klagt gegen den Landwirth Philipp Adam Wagner von Schwanheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom 19. Juni 1890 auf Grund eines Schuldscheins, in dem der Beklagte sich zugleich der Zuständigkeit Gr. Amtsgerichts Neckarbischofsheim unterworfen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben als Sammtschuldners mit seiner bereits verurtheilten Ehefrau Anna, geb. Ebert, zur Zahlung von 800 S nebst Hog Zins vom 31. Dezember 1891 und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofs heim auf Dienstag, den 17. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der richterlich be— willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Neckarbischofsheim, 22. März 1892.
⸗ Henninger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
77509] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2452. Der Vorschußverein Waibstadt, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, klagt gegen den Land⸗ wirth Philipp Adam Wagner von Schwanheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Dar⸗ leihen vom 13. Mai 1890 auf Grund eines Schuld⸗ scheins in dem der Beklagte sich zu leich der Zu⸗ ständigkeit Gr. Amtsgerichts Neckarbischofsheim unterworfen hat, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselben als Sammtschuldners mit seiner be—⸗ reits verurtheilten Ehefrau Anna, geb. Ebert, zur Zahlung von 1154 6 nebst 5h oo Zins vom 1. April 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu . Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofs heim auf Dienstag, den 17. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Ühr. 36 Zwecke der richterlich be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neckarbischofsheim, 22. März 1892.
ö. Henninger, Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.
77496]! Bekanntmachung.
Die Ernstine Richard, Ehefrau des Tagelöhners Joseph Henry in Jussy, vertreten durch Rechts— anwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf. Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 25. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 23. März 1892. ; Der Landgerichts⸗Seeretär: Kaiser.
77497 Bekanntmachung. .
Die Marie Thouvenin, Ehefrau des Aufsehers Franz Lallement in Terres-aux-bois, Gde. Borny, vertreten durch Rechtsʒanwalt Stroever, klagt gegen ihren genanntzen Ehemann auf Gütertrennung. Zur a gn Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 8. Mai 1892, Vormittags S Uhr, bestimmt worden. Metz, den 23. März 1892.
Der Landgerichts-Seeretär: Kaiser. 77505] Die durch Rechtsanwalt Justizrath Neele ver— tretene Julie Balke zu Hingenberg, Gemeinde Höh— scheidt, Fhefrau des Ackerers Carl Henkels daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ü6. Mai 1892, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungesaale der III. Civilkammer des Königlichen . Elberfeld anberaumt. S **
orck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ohme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.