brechen und eine Fahrrinne Pillau⸗Königsberg herzustellen. Die Er—
Ngrddeurscher Lloyd. rankfurt“, am 24. März von
ostdampfer , Weser“, von Brasilien kommend, in Antwerpen angekemmen. Der ist am 25. März von Bahia nach
B.) Ham burg⸗Ame⸗
öffnung der Schiffahrt steht bevor. Bremen, 27. März. (W. T. B.) Der Postdampfer . egangen, und der ind am 26. März Morgens ostdampfer Baltimore! uropa in See gegangen,. Hamburg, 26. März. (W. T rikanische dampfer Croatia — 28. März. (W. T. B. ) Postdampfer Gellert“ hat, von mittag Lizard passirt. . 26. März. ¶ W. T. B.) ‚Amphitrite“ ist heute Nachmittag hier Tondon, 25. März. (W. T. B.)
gekommen.
Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich am Sonnabend Abend Fort bildungs schule Tempelhofer⸗Ufer 2 eröffnet. Die
wurde, wie die „Neuest. Nachr.“ mittheilen, die . e Ausstellung der Vietoria⸗ für Mädchen im Schulhause am
hohe Protectorin
dort durch den Sän empfangen. Frau Thätigkeit der Anstalt.
deutscher, englischer und e, , Sprache maliger Gesang beschloß den Eröffnungsaet,
Klaffen, um die jungen Mädchen bei der
Der Polizei-Präsident erneuert wiederholt seine öffentliche Warnung vor dem Genuß jeglichen rohen fleisches mit dem Hinweis, daß lediglich ein vollkommenes Gar⸗ kochen (Durchbraten) der Fleischstücke wie sämmtlicher Zubereitungen aus Schweinefleisch (Fleisch, Blut, Leberwürste, Klöße, Sülzen u. 6 im slande ist, die etwa vorhandenen Trichinen zu tö . ung auszuschließen. Garkochen, Durchbraten größerer, dickerer Stücke (Schinken, Genick⸗ dig, tiefe, etwa 8 em von entf inschnitte in die betreffenden Stücke zu machen, zamit auf diefem Wege die Siedehitze auch auf die tiefst gelegenen Fleisch⸗
jede Gefahr einer Gesundheitsschädi
braten ꝛc. zu , sei es nothwendig, einander entfernte
schichten hinreichend einzuwirken vermag.
Aus Anlaß des 300 jährigen Geburtstages von. Joh. Amos Comenius hat heute Mittag im Festsaale des Rathhauses eine Ge⸗ den kfeier stattgefunden, die hon der Gesammtheit der Berliner Lehrer—
Der Saal war in würdiger Weise geschmückt. ĩ inmitten von Topfgewächsen die Colossalbüste don Comenius, die der Bildhauer Kandeler eigens für die Feier mo⸗ ium war dur ath Tappen, der Magistrat . Bertram und de Neve, die Stadtverordneten⸗Versammlung durch den Vorsteher Dr. Stryck
schaft veranstaltet war. An der Ostwand stand
dellirt hatte. Das Provinzial⸗Schulcolle Präsidenten, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ durch die Stadträthe Schreiner, Fürstengu,
nnter uchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
acketfahrt ⸗Actiengesellschaft.
hat heute Morgen Lizard passirt. Der Postdampfer Gothia“ hat, von New⸗York kommend, gestern Nachmittag Lizard passirt. Der New⸗Jork kommend, gestern Nach⸗
Der Lloyddampfer eingetroffen.
; B.). Der Union⸗Dampfer ‚Nubian“ ist heute auf der Heimreise in Southampton an⸗
wurde von dem Präsidenten Henschke, rath Bertram und dem Schulinspector Haaß nach der Aulageleitet und erinnenchor mit dem Choral. Lobe den Herrn. räsident Henschke gab sodann ein Danach leitete die Motette Augen auf“ zu den Declamationen der Schülerinnen über, die in gehalten wurden. Aber⸗ Die Kaiserin besichtigte sodann eingehend die Ausstellung und begab sich hierauf noch in einzelne Arbeit zu sehen.
dten und dadur
Bremen ab⸗ denken des großen
Der Post⸗ Erhaltung der
Lützow⸗Ufer 1a, und rx. Heinri
storbene hat sich
Elbing, 26. März.
dem Stadtschul⸗ ist fast ganz offen.
Bild von der Hebe deine
München, 27. März. Vormittag zur Hälfte niedergebra
chweine⸗ in vergangener Nacht ein
Ham burg, 26. März.
Um das dem auf der
Nr. 75 d. haben, sind, wie der, Logirhause „Stadt Melbourne“ den Sachen der Mannschaften Bei dem Zusammenstoß der gegangene „Desterro“ der ersten Ladepforte
amb.
an den Rippen beschädigt.
ch den Vice⸗ Verletzungen davongetragen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
77739 nn, .
Der gegen die verehelichte Marie Louise Sophie Hortig, geb. Wobeser, verwittwete Römer, am f5. April 1832 in Spandau geboren, in actis J. II. B. 725/81 wegen Kuppelei am 18, September 1882 erlassene und am 5. November 1886 erneuerte Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 16. März 1892.
Staäatzanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
77740 Oeffentliche Ladung. In der Privatklagesache des Dienstmädchens Wil⸗ helmine Falkowski aus Kl. Grabau, Privatklägerin egen den Besitzer Arthur Busch in Kl. Grabau, ngeklagten, wegen Mißhandlung, wird die Privat⸗ klägerin zur Hauptverhandlung über die von ihr gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Marienwerder vom 11. Dezember 1891 eingelegte Berufung, auf s nn des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vor die Strafkammer desselben auf den 30. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. Zh, geladen. Wenn dieselbe weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so wird die Berufung ver⸗ worfen werden. Graudenz, den 21. März 1892. ö ; Lemanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77599 In der Strafsache gegen:
1 Weber, Johann, eboren am 14. April 1869 zu Dentingen, Kreis Bolchen,
2 Englinger, Nikolaus geboren am 19. Juli 1869 zu Pieblingen, Kreis Bolchen,
beide zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort und zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gem 6 der 5 325. 325 Str.⸗Pr.⸗O. und §140 Str. G.⸗B., da die Beschlagnahme ein- zelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Ger , nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 8. März 1892
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
77597) In der Strafsache gegen: 1) Eduard Leopold Boulahy, geb. 27. Juni 1868
in Argancy, Felix Caien, geb. 15. Januar 1868 in Ay, Kaufmann, 3) Paul Evrard, geb. 20. März 1868 in Ay, Arbeiter, . 4) Peter Schmidt, geb. 19. Mai 1868 in Ennery, ) Franz Watrin, geb. 12. Juli 1868 in Noisse⸗
ville, I
6) Paul Charon, geb. 21. September 1868 in Nouilly
7) Julius Alexis Carnause, geb. 17. Oktober 1868 in Tréméry, zuletzt in Metz,
S Albert Desire Semin, geb. 23. Oktober 1868 in Tréméry,
alle ohne bekannten Wohnort und wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der 55 325, 326 Str.⸗P.-O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ zelner zum Vermögen, der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschläg— nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 8. März 1892,
Raiserliches Landgericht, Strafkammer.
77595] In der Strafsache gegen:
1) Klein, Fohann, geb. 2. 8. 69 in Dalstein
23 Dauendorffer, Jakob, geb. 17. 3. 69 in Oberdorf,
beide ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 326. 326 Str.⸗P. O. und § 140 Str. G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme
des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen
Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 8. März 1892, Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
77594 In der Strafsache gegen:
1) Samusl, Franz Prosper, geb. 29. 7. 68, Mẽeleuves,
2) Chabaux, Nikolaus Camill, geb. 5. 12. 68, Moncheur,
3) Schmitt, Franz, geb. 8. 3. 58 in Peltre,
4 Marsal, Emil Franz, geb. 11. 9. 68, Pontoy, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ad l zuletzt in Metz, die übrigen zulegt in ihren Geburts⸗ orten wohnhaft . wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geld trafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S§ 325, 326 Str. P. S. und § 140 Str. G. B. da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange⸗ klagten sri Gegenstände nicht angängig er⸗ scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange— klagten angeordnet.
Metz, den 8. März 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
r —— —— — —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
77770 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise
wei Stunden ilfe zu leisten. die in Gefahr es angelangt waren, utter und das
vertreten. Der Sängerbund der Berliner Lehrerschaft eröffnete die Nebel und kam etwa eier mit Beethoven's „Die Himmel rühmen des
Isdann betrat rg e; Pappenheim die Tribüne, um dem An⸗
Havarie im dichten um den Leuten des sinkenden burg bestimmte Dampfer „Oporto' en Menschen bereits aufgenommen. ord des letztgenannten Fahrzeug ö d. 6 4 . dh,
anden nach der Landung in Hamburg in der Entbi
Dem Führer und der Besatzun von den geretteten Leuten die größt rotz der begreiflicherweise den Reisenden herrschenden gr in der größten
wih ell lhre te auric
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 28. März
Deffentlicher Anzeiger.
Stadtbergen Bd. II. Seite 10 seit 19 Januar 1838 für die beiden Brüder Michael und Karl Schmölz, minderjährige Maurerétinder von Stadtbergen, je ein Deimath recht (Wohnungsrecht) eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Wohnungsrechte fruchtlos geblieben und seit der letzten hierauf bezüglichen Handlung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Kaufmanns Nathan Leopol dahier als Käufers obigen Anwesens und im Hypo⸗ thekenbuche vorgemerkten Besitzers Aufgebotstermin auf Montag, den 30. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Ühr, dahier Zimmer Nr. 12, rechts) bestimmt, und ergeht an Diejenigen, welch obenbezeichneten Wohnungsrechtsansprüche ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Auf— gebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Wohnungsrechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Augsburg, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht.
ädagogen eine pietätvolle Gedenkrede in der er ein Lebensbild des Gefeierten entwarf und seine für die Schule beleuchtete. Mit Gesang schloß die würdige Feier.
Der Allgemeine Deutsche Ve den 35. März 18392, Abends 8 Uhr, im schule für Musik, W. Potsdamerstraße welcher Professor Rudorff über Schu eschichtlichen Denkmäler un wird. Gäste, Damen und Herren, sind willkommen. rungen werden von den Herren Gehei
schen Staats⸗Anzeiger 1
rein“ veranstaltet Mittwoch, Saale der Königlichen Hoch⸗ 120, eine Versammlung, in der landschaftlichen Natur und r unseres Vaterlandes sprechen Beitrittserklã⸗ ofrath Bork, Berlin W. 62, ch Thießen, Berlin W. 35, Steg⸗ litzerstraße 64, vom 1. April an W. 57, Bülowstraße 43, sowie in den Vereinsversammlungen angenommen.
Der Redacteur des „Berliner Actionär“ stadk ist gestern Vormittag im 52. Lebens nicht minder durch di
892.
chaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. afts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
anstalt Unterkunft. gezollt. T
U Denn e Anerke nach dem Jrscmmen th nn n Aufregung wurden diese durch die uhe und Besonnenheit in den pier rgebracht. Das Steuer der „Desterro“ wurde be sofort unklar; infelgedessen war das Schiff nicht Die Bergung des verloren
Mn 7G.
1. 464 . 2. Aufgebote, 3. nun. und Invaliditäts⸗ 4 Berkäufe, Verpachtun 5. Verloosung ꝛe. von
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
61 Aufgebot. Schiffscapitän Anton Sassen zu will seine R / z Anthei Unterfcheidungs⸗Signal verpfänden. en deshalb auf des Eigenthümers Antrag verpfändet sein sollten, Pfandrecht bis zum Morgens 19 Uhr, hier an— Vorzugsrecht ver⸗
6. Kommandit⸗ Gesells 7. Erwerbs- und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
B. Am 16. Dezember 1890 ist unverehelichte Charlot denten verstorben. Sohn ihrer Mutter Cat
Mannschaft Rettungsbooten untergeb dem Zusammensto mehr von der
ustellungen u. e. Versicherung. Verdingungen ꝛe.
telle zu bringen. erthpapieren.
angenen Steamers, von dem nur noch die affer hervorragen, ist nach den Urtheilen Sachv
en aus dem tändiger Un⸗
zu Burdungen die te Olschemski ohne on ihren Erben ist nur der harina Olschewski, ÄArbeiter Gottlieb Maxam in
Amtsvorstehers
zi in Neidenburg (für B), zu ermittelnden Er rdert, spätestens in dem Termine 1893, Vormittags 11 Uhr, eten Amtsgerichte ch oder schriftlich anzumelden, laß den sich meldenden und elung dessen aber ch später meldende rbschaftsbesitzers anzu⸗
Im Falle des Nichterscheinens wird gleichwohl
Beschluß gefaßt werden. Speyer, den 15. M Kgl. Regierung der Bei Erledigun
Herr Emil Frey⸗ jahre gestorben. erausgabe des „Jahrbuchs schaft mit Herrn J. Neumann e Leitung der finan⸗
Wien, 23. März. Die „Klagenf. Ztg. berichtet: Am 16. . M wurden vier mit der Freimachung des von Taverienberg zu den Mühlen im Wieserthale führenden Weges beschäftigte Hausbesitzer, dann zwei Knechte, fowie ein bei ihnen befindlicher sechsjähriger Knabe von einer abgehenden Schneelgwine erfaßt und in das ungefähr 60 bis 80 m tiefe Wieferthak mit hinabgerissen. Durch die sofort vorgenommenen Rettungsarbeiten gelang es, sämmtliche Verschütteten aus der Lawine zu bergen, jedoch den erwähnten Knaben leider nur noch als Leiche während alle übrigen nur leichte Verletzu ; — Ein Grundbesitzer in Dössen näherte achtzehn Jahre alten Sohn der unweit seines Hauses befindlichen Als die beiden etwa funfzig Schritte vom Hause entfernt waren, löste sich eine Schneelawine, schleuderte den Besitzer etwa 400 Schritte gegen den Dößnerbach und begrub ihn. Leiche aus dem Schnee hervorgezogen.
London, 27. März. gestern fünf Schleppdampfer den Eider“ abzubringen,
Kammer des Innern. g der Präsidentenstelle: (gez) v. Wand, K. Regierungs⸗Director. Für den Auszug: Frankenthal, 21. März 1892. Kgl. Bezirksamt. J. V.: Weidner.
Aufgebot.
eldgärtners Friedrich Robert Zö Friedersdorf.
2) des Tagearbeiters Wilhelm Elter zu Oelse, 3) der Frau Stellenbesitzer Karoline Poser, geb. zu Alt⸗Friedersdorf,
Heinrich Zöllner zu Ohlau,
r, geborene Elter, Antragstellers zu l 2, 3, 4, welche seit
verehelichte Maxam, Bulmke bekannt. ; Auf Antrag der Nachlaßpfleger, des Gustav Cochius aus Rechtsanwalts Dr. Gradows die anderen, interessenten aufgefo am 11. Januar Zimmer 11, ihre Ansprüche persönli widrigenfalls der Nach legitimirenden Erben, in Ermang kus verabfolgt und der si Erbe alle Verfügungen des E erkennen schuldig, weder Rechnun der Nutzungen, sondern nur H Vorhandenen würde fordern können, Neidenburg, den 12. März 1892. Königliches Amtsgericht.
der Berliner Börse“, die er in Gemein seit langen Jahren besorgte, als durch die tüchtig ziellen Zeitschrift Anerkennung erworben. le am Schiffe „Sermann⸗ Die drohende Eisgangsgefahr auf der K. G. D. B, heimathlich zu B.“, vorüber; der Strom berschwemmt gewesenen Ort⸗
fließt nach dem Haff ab.
Papenburg,
Nogat ist, laut Meldung des W. T. Das Wasser in den ü en davongetragen hatten.
2 die Antheile früher ch am l5. d. mit seinem Alle, denen die Antheile früh
hierdurch aufgeforde 24. Mai d. Is., gen zumelden, widrigenfalls sie ihr
schaften an der Mündung der Nogat wird der demnächstige Aufbruch des Haffeises erw
Tilsit, 26. März. Der Eisgang des Memelstromes hat, wie W. T. B.“ meldet, heute Nachmittag begonnen.
Nach „Fremdenblatts“ꝰ aus Regen ist das
Auf den Antrag bei dem unterzeichn
Er wurde als Emden, den 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht II.
Aufgebot. . ch Nr. 1196 der Kreissparkasse autend über 30 „6 und für die Geschwister Lucie, Vincent und kowiak zu Bieganowo, ist nach Antheile der Lucie und des Vincent noch Antheile des Anton Bartkowiak im durch Zufall vernichtet worden Dienstknechtes
Privattelegramm des Dorf Bischofsmais heute Dem Vernehmen nach ent⸗ che gelang es zu retten
ng des W. T. B
n den Schmiedbach hinein⸗
4) des Lehrers wird die Frau Karoline Zöllne aus Alt⸗Friedersdorf, Ehefrau des und Mukter der Antragsteller zu dem 71. Mai 18851 aus ihrem damaligen Wohnorte wunden ist, ohne daß e eingegangen sind, 1 Aufgebotstermine 93, Vormittags 10 Uhr, Gericht zu melden, widrigen erklärung erfolgen wird. den 18. März 1892.
Nach Meldung des W. T. B.“ haben : emacht, den Schnell— j jedoch ohne den gewünschten Er—⸗ Die Bemühungen sollen morgen Vormittag 109 Uhr bei der
chfluth wiederholt werden, wenn der Wind günstig ist.
Charkow, 25. März. stätigten Comitès
ö 96. , n, r. Sparkassenbu erausgabe des no stand das Feuer im Schulhause; die Pfarrkir dampfer , 9) wruünali
= In der Lehel vor stadt ist nach einer Meldu . fin rh ff, ꝛ Häuschen i gestürzt, die Bewohner wurden gerettet. . Die schiffbrüchigen Fahrgäste und Mann⸗ schaften des am Donnerstag Morgen durch einen Zusammenstoß mit Fahrt nach Cardiff befindlichen englischen Steamer eilen westlich vom Feuerschiff De sterro“* Gwergl.
zu Wreschen ausgefertigt Alt · Friedersdorf spurlos verschn seitdem Nachrichten über dieselb sich spätestens
hebung der ültig mit dem Betrage von 277,14 46 und soll auf Antr Anton Bartkowiak Es wird daher Sparkassenbuches gebotstermi 11 Uhr, b Nr. 7) seine Rechte an zulegen, widrigenfalls
Wreschen, den 23. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
( Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolph treten durch den Rechtsanwalt Dr hat das Auf Dezember 1891
Aufgebot. Die Wittwe Marwitz, Marie Lenzen und die Erben des Ackerbürgers Georg Fried⸗ — Lenzen haben das Aufgebot des im Grundbuche von Lenzen Band 23 Seite 175 verzeichneten Wallgartens Kbl. XIX Fl. Absch. 440 von 4 a 10 4m G Thaler Reinertrag zum Zwecke der Besitztitel tigung beantragt. Grundstücks terer hat das Seeger verkauft und Graebke weiterveräußert.
rz. Der Präsident des vom Kaiser be= zur Errichtung der Kirche am Orte der E bahn-Katastrophe von Borki (29. „St. Pet. Itg. zufolge, jetzt bekannt, daß der Ikonostas der Kirche den soll, die von communalen Ständen Dreiunddreißig Heiligenbilder von Ndels⸗Corporattlonen und Landschaften verschiedener Gouvernements reite ch ist noch viel freier Raum. Die Kirche elbst ist im Rohbau vollendet und die Höhlenkapelle an der, Aion, r Hälfte fertig. Die Gesammtsumme, welche zur uten erforderlich, ist auf 250 000 Rbl. berechnet.
aufgefordert, am 23. Januar 18 bei dem unterzeichneten falls ihre Todes Niederwüstegiersdorf, Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
eserklärung des am 22. April des Töpfermeisters geborenen, anzeig⸗ ktober 1871 nach Nord— d seitdem ohne Nachricht üb Aufenthalt abwesenden Conditors August Emil Heber w Schwester Auguste Emilie gebot dahin erlasse Emil Heber aufgefor auf den 30 anberaumten Aufgebots ; stelle perfönlich oder schriftlich genfalls er auf fernerweiten Schwester für todt erklärt werden
an en g Aufgebot. schaftsamts in Verwaltung
Auf Antrag des Erb ,, Fhristian Car
der Verlassenschaft des Eisenkrämers h Theodor Zimmermann, vertreten durch Embden und Schröder,
Qltober 1838) giebts der ag des Eigenthümers für kraftlos erklärt werden.
der Inhaber des vorbezeichneten aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 29. September 1892, Vorm. ei dem unterzeichneten Gerichte (3immer zumelden und das Buch vor⸗ dasselbe für kraftlos erklärt
rich Marwitz aus „Indra“. Capitän Peyne, vier M ; , gesunkenen Hamburger Dampfers , Bl.), die . einigen Kleinigkeiten nur das Leben gerettet
orr.“ berichtet, bis auf weiteres in dem
aus Deiligenbildern errichtet wer und Institutionen die Rechtsanwälte Dres.
gespendet werden. wird ein Aufgebot dahin erlassen:
röße und O,48 Johannes Ernst
ind bereits vorhanden, do anny Wilhelmine
Eingekragener Eigenthümer dieses ist Joachim Christoph Graebke, t Grundstück angeblich an den Gürtler dieser dasselbe an Wilhelm Von Wilhelm Graebke ist das Grundstück im Erbgange auf dessen Sohn Wil— belm Graebke übergegangen. Vertrag vom 19. meister Johann Busack verkauft. End Bufack das Grundstück durch gerichtlichen Vertrag vom 6. September 1869 an Geor witz und dessen Ehefrau Marie,
Theodor Zimmermann und F Adolphinè Grupe als Intestaterben mit der Rechtswohlthat Nachlaß des am 12. Januar er, hierse aufgefundenen Ghristoph Thepdor Zimmermann Erb— sonstige Ansprüche zu hab hierdurch aufgefordert, solche unterzeichneten Amtsgericht, J. Stock, Zimmer Nr. 17, dem auf Freitag,
Behufs der Tod 1841 zu Chemnitz als Sohn Christian Gottlieb Heber daselbst lich von da am 26. gereisten un
ast garnichts Schiffe (der dicht neben großes Loch) wurde dringenden Steven der Indra leicht ; Mit Ausnahme des zweiten Offieiers Sibbers haf von der Bemannung des Hamburger Dampfers Niemand Der Genannte hieb sich beim Kappen Dem englischen
schen Bahnlinie zu Vollendung der
Rom, 25. März. In Liporno explodirte, wie der N. Pr. heute vor dem Redactionsgebäude Bom be und zertrümmerte die ganze Vorderfront des von dem Chefredacteur Bandi bewohnten Hauses. Villenstraße fand man später noch mehrere Bomben, die aus Revolberkugeln, Nägeln. Bleistücken und kleinen tzt und mit Dynamit gefüllt waren.
Inventars angetretenen
erhielt ö. . ö ein etwa sechs Fuß i nsen zämers k Ztg. telegraphisch gemeldet wird er sein Leben Eisen r nmers
einer der Reisenden von dem eindrin der „Gazetta Livornese“ eine
Dieser hat es durch Januar 1861 an den Schuhm lich hat Johann
n vermeinen, werden Ansprüche bei dem Dammthorstraße 19, spätestens aber in den 30. September 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Nr. 7, anzumelden — unter Bestellung eines hiesigen bevollmächligten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die obgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden
Hamburg, den 11. März 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
auf Antrag Heber in Chemni n, daß jener F dert wird, sich spätestens in dem Vormittags termine an hiesiger
Ehrlich zu Berlin, ver⸗ k . kö omben Dienstag zu einer Bobtstalje mit dem Beil in die linke Hand. Eisenstäbchen zu⸗ Steamer „Indra“ wurde bei dem Zusammenstoß der Vorsteven gänz—
lich eingedrückt und zerbrochen. Das Fahrzeug verschwand nach der
Oeffentlicher Anzeiger.
Niederbarnim Band 69 Blatt Nr. 3054 auf den Namen der Frau Schuhmachermeister Maetzschke, Henriette Auguste, Berlin in der Lübeckerstraße 23 belegene Grundstück am 27. Mai AESs92z2, Vormittags 10 vor dem unterzeichneten Gericht an Geri — Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel , Parterre, Saal I6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit Nutzungswerth zur . der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein⸗ . rden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be— krag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigen falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ che im Range zurücktreten. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf Den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Mai 18592, Nachmittags ü2n Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht J.
g Friedrich Mar⸗
j 5 Eintausendvierundvierzig eb Br ef, ber.
Mark 50 , ausgestellt von Carl Eitig, angenommen vom Rittergutsbesitzer Jab zahlbar gewesen am 1. März 1892 bei d banknebenstelle in Schwiebus, beantrag haber der Urkunde wird aufgefordert, den 11. Oktober 1892, Mittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer termine seine Rechte vorzulegen, widrigen⸗ folgen wird.
ammengese s ges September 1882,
lonski in Zion bei Brätz, Amtsgerichts melden, widri
seiner genannten
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 19. März 1892.
Bekannt gemacht durch: Actuar Pötz sch, G.S.
welche das Eigenthum an dem rundstücke für fich in Anspruch
spätestens in dem auf Vormittags 10 Uhr, neten Gericht anberaumten Auf— Ansprüche und Rechte auf das idrigenfalls unter Ausschluß g des Besitztitels für die
Alle Diejenigen, mehrerwähnten G nehmen, werden aufgefordert, den 21. Oktober 1892 vor dem unterzei gebotstermine ihre Grundstück anzumelden, w ihrer Rechte die Eintragun Antragsteller erfolgen wird.
Lenzen, den 17. März 1
Das Königliche
Aufgebot. g des Kolon Carl Pahmeyer Nr. 47 e Diejenigen, welche das Rechte an das Grundstück emeinde Gohfeld, Katastral⸗ oppenkamp, Acker, 3 geltend machen, auf⸗ Ansprüche auf das Grund⸗ den 4. Juni 1892, anzumelden, widrigenfalls und Rechten auf das
und zwar Auswärtige ustellungs⸗
ommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsa 22 spätestens in
Nr. 8, anberaumten Aufgebots
anzumelden und die Urkunde falls die Kraftloserklärung Schwiebus, den 21. März 1 Das Königliche Amt
Aufgebot.
Comp. 7 Nr. 57 Grundbu Abtheilung III. unter Nr.: Schlächters Ludwig Humm 600 Thlr. Cour. auf Grun und Pfandverschreibung vom 1 getragen. Das Kapital ist gelö verloren gegangen,
Auf Antrag wi Urkunde hierdurch 5. Juli d. Is. , zulegen, widrigenfall klärt wird.
Emden, den 21. März 1892. . Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. Comp. 8 Nr, 74 Grundbuchs in Äbth. III. Nr. 2 für die unvereh ; st 429 Thlr. Cour. auf 2. Februar 1859 ein⸗ zurückbezahlt, ö Es wird daher auf
Aufgebot. der Urkunde er
Auf. Antrag der Kaiserlichen Qber⸗Postdirection zu Erfurt wird das Aufgebotsverfahren zum 3 der Kraftloserklärung der 400 Meininger Hypo— theken⸗Pfandbriefe: Litt. E. Nr. 43387 über 1900. Litt. J. Nr. 1416, 45802, 46212 und 46213 über je 100 , itt. K. Nr. 16099 und 24381 über je Ho 6 nebst den Zinsscheinen vom 1. Juli 189! Aufgebotstermin f Donnerstag, den 6. Oktober 1892, Vor— mittags 11 uhr, anberaumt. Die etwaigen In— er genam Pfandbriefe werden aufgefer⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung derselben erfolgen wird.
Meiningen, den 16. März 1892.
Herzogl. Amtsgericht. (gez) Bernhardt. Ausgefertigt:
Meiningen, den 25. März 1892.
ö Sebaldt, Rfdr. ; als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i. V.
Bekanntmachung.
Altsitzers August Rattunde zu chlawe, wird dessen Sohn, der Albert Friedrich Her⸗ a 15 Jahren ver— ich spätestens im Aufgebots⸗ Vormittags
Auf Antrag des Friedensdorf, Kreis S am 4. April 1856 geborne mann Rattunde, welcher seit etw schollen ist, aufgefordert, s termin am 24. Januar 18935 Vorm 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Zanow, den 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die unbekannten Erben verstorbenen, hier wohnhaft gem Schulvorsteher Emilie Schmidt, (auch Winkler), geboren am als Tochter der Anna Justine? Winkler, werden auf Antrag des Nachlaßpfle Rechtsanwalts Graul hier, in dem auf den 24. Februar 18 12 Uhr, vor dem unterzeichneten igel B., part., S ne sich zu melden, widrigen⸗ dem sich legitimirenden Erben zur lgt werden wird, und der ch etwa erst meldende le Handlungen und
geb. Foerster, eingetragene, zu Amtsgericht.
en stehen in für die Ehefrau des erich, Geeske, geb. Meyer, d der notariellen Schuld⸗ G. Januar 1865 ein⸗ scht, die Urkunde aber
Auf den Antra Bischofshagen werden all Eigenthum oder dingliche Flur JI. Nr. 1186/0, 144 G gemeinde Gohfeld, beim Sch 22 am, O, 80 Thlr. gefordert, ihre Rechte und stück spätestens im Terr Vormittags 11 Uhr, ihren Ansprüchen stück werden ausgeschlossen werden. Oeynhausen, den 18.
Königliches
Oeffentliche Ladung.
Bei den Verhandlungen Grundbuchs für die K mehrere Personen das Eik beansprucht, welche unter Kat Bergmann Derselbe ist verstorb worden von seinen dem I) Philipp, 4) Katharina Bergmann. vom 12. April 1888 wer 3. rgmann hiermit öffentli den 9. Juli 1892, Vormittags estimmten Termin vor das hiesige Amts⸗ geladen mit der Aufforderung, n ihre etwaigen Ansprüche unter den Artikel 46 eingetragenen Wird ein Anspruch nicht ange— den ohne Einwilligung der Geladenen genthümer der Grundstücke
Aufgebot.
Bierach, Näherin von Darmstadt, ver⸗ starb daselbst am 1. August 1891 ohne Leibeserben und ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu Als Erben des Nachlasses der Genannten ind die dem Grade nach nächsten Verwandten be⸗ d sind als solche folgende Kinder des Conrad Blerach, eines Bruders der Erblasserin, nämlich:
1) Anna Elisabethe Bierach zu Frankfurt a. M.,
2) Joh. Gg. Konrad Bierach zu Bremen,
3) Marie Bierach zu Worms uf Antrag dieser aufgetretenen Erb— den die im gleichen Grade berufenen
. 5 eglaubigte Reinertrag
,,, rd daher der Inhaber erwähnter solche bis zum Morgens E60 Uhr, hier vor— s die Urkunde für kraftlos er⸗
aufgefordert, 3. Juli 1889 esenen, verwittweten geb. Laubinger November 1810, aubinger, verwittweten
gesehen werden.
März 1892. Amtsgericht. aufgetreten. interessenten wer Erben, nämlich: 1) Christian Bierach, 2) Philipp Bierach, Brüder der Erblasserin, unbekannt wo abwesend; 3) Metzger Karl Bierach, rben, zuletzt Sold mit unbekanntem Aufenthalt
Abtheilung II.
aufgefordert, späte 92, Mittags Gerichte, Neue aal 32, anbe⸗
end Anlegung des atastergemeinde Merten h Eigenthum an Grundstücken asterartikel 45 noch auf eingetragen en und angeblich beerbt alt nach unbekannten lm, 3) Barbara, Gemäß § 58 des Gesetzes den die Erben des obigen ch zu dem auf
von ern renn . elichte Asselina o j de ö N ri 5 Friedrichstr. 13, Hof, Fl beide in Amerika raumten Aufgebo falls der Nachlaß freien Disposition verabfo nach erfolgter Präeclusion si nähere oder gleich nahe Erbe al Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu sbernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for— ndern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden s zu begnügen verbunden sein soll⸗ Berlin, den 18. März 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1
Aufgebot. Rechtsanwalts Sadler zu Niesky sses der am 24. Juni 1891 3 Rothenburg O. /L.) verstorhenen ies lich, geb. Gleis⸗ Erben derselben hier⸗ ätestens in dem am mittags 9 Uhr, vor anstehenden Aufgebots⸗ widrigenfalls der gitimirenden. Er⸗ ber dem Fiscus der sich später meldende Erbe Erbschaftsbesitzers anzuerkennen Rechnungslegung noch Ers nur Herausgabe des no
Schmidt hierselb Contracts vom J Urkunde aber verloren gegangen. getretenen Er at in Gießen, 2c. Schmidt der Inhaber der genannten jetzt ebenfalls hierdurch aufgefordert, 5. Juli d. Is. Morgens 10 Uhr,
zulessen, widrigenfalls Kraftloserklärung
den 21 März 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Das K. Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen, hat am 22. d. M. folgendes rlassen: Es ist angeblich zu Verlust Bankschein der bayr. Hypotheken⸗ und dahier Nr. 18362, wonach Cafetier Jakob dahier am 3. September v. J. gegen zweiprocentig. Verzinsung fünfhundert Mark bei genannter Ban baar einbezahlt hat, welcher Schein gezeichnet ist von; Pühn u. Staudacher und nebengezeichnet von:
Antrag der 2) Wilhelm,
sichtigten Ansprü welche sonst noch als Erben
sowie alle diejenigen, nnen glauben,
Ansprüche an den Nachlaß erheben zu kö pätestens in dem Termine 1H. Mai 1892, Vorm. 10 Uhr, ihre Erbansprüche bei dem eltend zu machen, al- aft unterstellt und so ausgeliefert werden wird. Darmstadt, den 14. März 1892. Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Dr. Güngerich.
Johann Be Samstag, 10BUuhr, b gericht, Abtheilung IIb, stens in diesem Termi
aufgefordert, bis s
legung noch Mittwoch, den
erfolgen soll dern berechtigt, so unterzeichneten Gerichte t Ausschlagung der Erb⸗ lche den aufgetretenen Erben
Das Urtheil über die
zellen anzun meldet, so wer ; andere Personen als Ei in das Grundbuch eingetragen werden. Eitorf, den 19. M Königliches Amts
äthen Adolf Brunow sowie geb. Behrendt, zu Selbelang, den Rechtsanwalt Dr. 2 Aufgebot des am 10. Juli 1862 aus— angeblich mit Ingrossationsno Hvpothekenbriefes
2a. zu 3 und 4 und b. lbelang Band J. Blatt Nr. 4
Auf Antrag des Koss dessen Ehefrau Emma, vertreten durch Nauen, ist das gefertigten, 10. Juli 1862 versehenen der Post Abtheilung 11
des Grundbuchs von Se
Auf Antrag des Einzahlers ergeht nun an. den bigen Bankscheins die Aufforderung, späte— Montag, den orm. 9 Uhr, im dies, Nr. 40/II. — Augustiner⸗ Re eelden und den Bankschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. München, 23. Januar 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
Inhaber o im Aufgebotstermin 19. September I. J., erichtl. Geschäftszimmer tock — seine
Abtheilung 75. Baumert zu — . ö Auf Antrag des
als Pfleger des zu Geheege (K Ausgedinger⸗Wittwe Auguste berg, werden die unbekannten durch aufgefordert 26. Januar 1893, Vor dem hiesigen Amtsgericht, termine als solche zu legitimiren, Nachlaß dem sich meldenden und le in Ermangelung olgt werden un alle Verfügungen des schuldig sein und weder der Nutzungen, sondern Vorhandenen fordern dürfen w Rothenburg O. / L., Königliches
Aufgebot.
A. Um 29. November 1 der frühere Ins Alter von 78 Ja sind nur Fra und Fräulein
gericht. IIb. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des ,, .
durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Secretär Julius Deinert in Schweidnitz aus dessen Gehalt beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 704,97 S6 ist zur Erklärung über den vom angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 9. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ hierselbst, Zimmer 91, bestimmt worden. t vom 30. künfti . chreiberei IV., zur Einsicht der Bethelligten aus. Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Breslau, den 21. März 1892.
Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Frau Kaufmann Marig Magdalena en. Lina) Rochefort, zuletzt in London, jetzt un⸗ ekannten Aufenthaltes.
Auszug einer L . tlich mündlichen Verhandlung in Sachen, Ausmittelung der Heimath des Korb— Wenz von Mackenbach, ist seitens der Kgl. Regierung der Pfalz, Speyer Termin ven 24. Mai 1892, Vormittags m Regierungsgebäude, Zimmer Nr. bl,
betreffend die machers Jakob des Prozeßgerichts,
trag ist vom Gericht für zulässig befunden und wird hiermit das Aufgebotsverfahren ü Urkunde eröffnet.
Der unbekannte In
etzt als einzige gesetzzliche Erbin die Wittwe Moses Marchand, Johanna, geborene H mann, zu Frankfurt a. M ermittelt worden. elbe hat unter der Behauptung:
oßmutter Ehefrau Herz borene Zacharias, die Schwester des Vakers der Erblasserin, Isaal. 3 eidesstattlichen Ver⸗
Neuwied ist bis
haber der Urkunde wird auf⸗ rdert, fpätestens im Aufgebotstermin seine Rechte dem Amtsgericht zu Nauen anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Dienstag, 10 Uhr, ĩ anberaumt. ; . arteien erscheinen die G und Reuschbach 3 zu Siegelbach geborene Kor
Aufgebot.
Der Eigenthümer des Schiffes scheidungssignal K. B. P. R., Dornumersiel, jetzt Timmel, will das den daher alle etwaigen Pfand, aufgefordert, ihre Rechte bis zum d. Is, Morgens 10 Uhr, melden, widrigenfalls sie solche den Gläubigern ge Über, welche in das Schiffsregister eingetragen den, verlieren.
Emden, den 19. März 1892.
sregister⸗Behörde.)
daß ihre Urgr
Meta“, Unter. mann, Helene, ge
eimathlich früher
en Monats r pff
immer 92, Zu diesem
er Theilungsplan lie
der Gerichts emeinden Macken⸗
Anmeldung von und der am
nicht erfolgender Vorlegung letztere für kraftlos erklärt
Auf Antrag wer erfolgender gläubiger hierdurch 24. Mai d.
eziehungsweise Biegel der Urkunde wird die 23. Juli 182 Jakob Wenz. ;
Von der beschwerdef bach ist Aufhebung eines amts Frankenthal vom den dem 2c. Wenz en worden ist. ohne bekannten bezeichnete Betheiligte laden, zu dem Eingan Wahrung seiner Interessen zu er
r gleich nahe oder nähere Erben nicht bekannt seien, — . die Ausstellung einer Erbbescheinigun zeichneten Gerichte beantragt.
Alle diejenigen, welche nä Erbansprüche zu haben vermei aufgefordert, ihre Ansprüche termine am 9. Juli Ve bei dem unterzeichneten Gericht, anzumelden und zwar unter der Verwarnung,
22. März 1892. ührenden Gemeinde Macken⸗ Amtsgericht. Beschlusses des K. Bezirks⸗ 4. März 1891 beantragt, die Heimath in Mackenbach
Termin zum Aufgebot wird auf den 5. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Nauen, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht.
g bei dem unter⸗
here oder gleich nahe nen, werden hierdurch bis zu dem Aufgebots⸗ Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 21,
S888 ist zu Dietrichsdorf ector Wilhelm ren verstorben.
u Auguste Douglas, x Anna Hasenkamp in Frankfurt a /.
An die verw. Aufenthaltsort abwesend vor— Jakob Wenz wird hiemit ge⸗ s bemerkten Termine zwecks
Aufgebot.
8. Nr. 84 in Stadtbergen, und Walburga ekenbuche für
geb. Hasenkamp, Juli d. J.
Auf dem Anwesen bisher den Dekonomenseheleuten Jose Stegmann gehörig, ist im Hypot