Sperre nicht ausdehnen kann auf alle Zugänge zu diesem District. Von der Handweberei. lautet nach dem Hamb. Corr.“ Festzug, eier mit Red . U Also auch dieses Mittel würde ich, vorbehaltlich besserer Belehrung, Wie die ‚Schles. Itg. erfährt, sind im Laufe des verflossenen Volksfest. Wohin der Ser ng Cen soll, ist noch nicht ke e tet. 3 w E i t E B E ĩ 1 23 9 E
Winters von der Militärverwaltung Lieferungen von , , In Leipzig fand am Sonntag eine Versammlung der Bau
36 . Theil werden sollte, nicht als wirksames Mittel ansehen and Bettlaken im Gefammtwerthe von 20 oo 6 an solche schleffsche arberter (Maurer, Jimmerer, Hilfsarbeiter u. I. w statt . ;. K können. . . abrilkanten vergeben worden, welche Handweber aus den Kreifen Bericht über den Halherstädter Congreß anzuhören; die Herne um el en Rei §8⸗An e er und K n 2 Abg. Wisser (6. k. F): Man habe alle Ursache, auf die er⸗ latz Waldenburg. Neurode, Schweidnitz, Reichenbach und Landeshut war aber, der pz. Ztg.“ zufolge, nur von 100 Personen bef = 1 ) onig rell ĩ en lll * nzeiger in . 1 . , . es . . . e ng 96 4 am e an ö. 36 a. dem . ist zu e n l, ö. organ isittẽ Ei. — * ich nicht nur um Schleswig, Holstein, sondern um ie landwirthschaft⸗ ersgrgüng der vielfach mit Arbeitslosigkei ämpfenden Handweber arbeiter auf dem Congresse dur 8 Delegirte vertreten w . z . g sche Verhãltnisse im ganzen deutschen Vaterlande. Am besten würde mit Arbeit. Bei der . der Lieferungen sind auch besondere Versammlung sprach sich noch in zustimmendem Sinne ie, 2 B erlin, Dienstag, den 29. März 1892. man die Schwierigkeiten überwinden, wenn man durch Beseitigung der Bürgschaften dafür vorgesehen worden, daß nur solche Handwwebwagren richtung einer in , n Herberge aller Bauarbeiter aus . ID . ner,, ü, nn, die landwirthschaftlichen at a men, . k ö. miannten en welle er, , i der ö d irg e, ae, , ,. — —— ———— zeugnisse al a P . kellt sind. Die „Schles. Ztg. bemerkt hierzu, enn in neuerer d. Mts. geschrieben: Auf dem Klettwitzer i ö jebi 0 ʒ ; ö ] . . ö . ; Abg. Freiherr von Pfetten Centr. widerspricht einer Aus⸗ . die in diesem Winter aus den Kreisen schlesischer Handweber wer ke heel etwa 70. Arbeiter, meist e . rl, Preunhischer Landtag ,, . . jungen e r ng , über die i lc ie hn g ge ole g feet, dehnung und Verschärfung der bestehenden Vorschriften. während der laut, gewordenen . Mangel an Arbeit zum größten Theile Arbeit niedergelegt. Die Gendarmerie mußte vier Hauptruhestzt Herrenhaus. n,, ung ehmen; denn, gerade wei Dadurch der religiöse Friede wichen hergestellt. e ! . . , ; „em deere, e mer, n,, , ,, ,,,, , * * 2 1 51. 8h* ö 1 ö * ) =
66 . on ee , n n Aufsicht für das , . is ; ö. ebiet des Hamburger Viehmarktes empfiehlt. orgehen der Militärverwaltung zuzuschreiben.“ Aus Gadebusch wird dem „Vorwärts“ mitgetheil 5 h F , . = 11h nöL. J ; . on Jankue cher. Bcbellmächtigter zum Bundesrath, Senator . ö. rar r ein' en Fiir n, Go, 4 , , Der Sitzung wohnen en, n. des Staats⸗Ministeriums ö , sg siegesgewiß in Bezug, i . Armee. vativen Partei kenne der Abg. von Kardorff wohl besser als Herr Pr. Burchard: Eine solche Controle bestehe bereits, Wohlthätigkeit wiegelung die Entlassung erhalken haben, daß jedoch diejenigen wah. u Eulenburg, der Vice-⸗Präsident des Staats-Ministe⸗ über aus 9 Din nge, w st ro * ö. eine Hefrie zigung dar⸗ von Durant. Den Weg des Christenthums habe man in . Abg. von Kardorff (Rp.): Die Greignisse würden ihm Recht kö * k it ki rtiflung abgaben, weder dem . . e ; Bocktichet, der Minister des Innern . e . F die Regierung den ünschen des Ostens wegen nicht verlassen; man habe christliche und gonfessionelle Schulen und geben; eine Verschärfung des Hesetzes werde sich schon in den nchsten em Verein gegen. Armen noth. in Dresden ist ein din dnn fla nde serner sich verpflichteten, dis Iten Soꝛial⸗ ; 6 ; rn P ZJulassung russischer Arbeiter entgegengekommen sei, Man habe könne sie ohne Gesetz im Wege der Verwaltung aufrecht erhalten. ehren als nottwendig erweisen ö großes Geschenk zu theil geworden, dessen Ursprung jedoch unhe⸗ Fabrik zu 3 mn n r ieder bu ten,, wn eujahr in der furth, de Justiz⸗Minister Dr. von 8 . der dei der Ärbeitslofigkeit im Westen den Versuch gemacht, die Arbeiter Der Tag, an dem bas Schulgefetz eingebracht worden sei, sei ein diss Abg. Dr. Bamberger 'dfr) wünscht Auskunft über die Ge— kannt bleiben fall. Das Heschenf besteht aus 11. CG sein Staats . eg eiter . . . 5 errt blieben Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach dem Ssten. zurückzuflihren; die Agenten hätten ermittelt, daß die nefastus gewesen denn die Befriedigung der Wünsche der Katholiken schaftsergebnisse pannunterttätzten Dampferlinie nach Ostafrika payieren und soll dem „Chemn. Tgbl.“ zufolge zur Erbauung billiger nd. Bie meh e , , . zwischen abgereist der inan inister Dr. Miquel, der Minister für Land- jungen Leute fast sämmtlich der Socialdemokratie anheimgefallen, also würde einen bedenklichen Culturkampf heraufbeschworen haben. Des⸗ hate , ö Arbeiterwohnungen verwandt werden, um einem Nothstand für manche Der Vorftand . 8 6 ; f . z bi wirthschaft c. von Heyden, der Minister der öffentlichen ür das Land unbrauchbar seien. Die älteren verheiratheten Leute er⸗ halb freue er fich über den Verzicht auf die Vorlage. (Beifall.) Staatssecretär Dr. von Beetticher: arme Familie abzuhelfen,; . und ö, Fifa . , drtfenn Arbeiten Thie len und der Minister der geistlichen 2c. An— klaͤrten, daß sie sich trotz der höheren Löhne im Westen schlechter ständen, Graf von der Schukenburg-Beetzendorffz. Er würde Der Herr Vorredner hat mich allerdings vor einigen Tagen Der verstorbene Bürgermeister Martini in Glauchau gi and 3 Hie nach 251 . eruft einen Congreß zum egenheilen Hr Bofse bei j daß sie alle Ersparnisse aufgezehrt hätten. Es seien einige Familien durch gern eine Aeußerung der städtischen Vertreter über die Frage der r , min i. , ö und dessen Gattin haben nach dem zChennn, Tgbl. der Stadt folgende * und , . nnn, . gelegenhe kaun Cinfritl pie Tagesord 6 Gontracte zurückgeführt worden, Er möchte den Minister bitten, für Freizügigkeit gehört haben. Das platte Land leide durch die Fluth⸗ davon in Kenntniß gesetzt aß er mich nach er Lage der ost,⸗ Vermnlächt n iffe ausgesetzt-; Id05. . für die dortige Kinder- V In (, . urde, wie 63 orwärts. mittheilt, in einer Vor dem Eintritt in die Tagesordnung nimmt as Wort diefe zurückkehrenden Personen die Eisenbahntarife herabzusetzen Gerade wellen? der Arbeiterwanderungen, nicht bloß durch die Verminderung afrikanischen Dampferlinie fragen werde; aber ich bedaure, ihn doch bewahranstalt, 1600 M' fürs das Waisenhaus, 500 6 für die Derherge ,, 4 Maurer 35. n . i und Umgegend der Präsident des Staats⸗ inisteriums, Staats⸗Minister in der jetzigen Zeit sei eine Reform der Freizügigkeit nothwendig, auch der Arbeiter, sondern auch die der Lasten, welche die Vagabondage täuschen zu müssen in der Erwartung, daß er von mir detaillirte zur Heimath, 15 000 6 zur Errichtung einer Stiftung für verschãmte ieh fle noh e sichifft . der auf dem Graf zu Eulenburg, um eine gleiche Erklärung wie im im Interesse der Arbeiter. Die Socialbemokratie habe seit der Auf. mit sich bringe. Die Einführung von Einzugsgeldern, der Nachwels Auskunft Aerhalte Die Sache liegt nämlich so, daß wir bisher ein Arme. , gllch einem , ,, e rg s. Ztg. sind Hause der Abgeordneten ssiehe unten den Bericht) abzugeben. ,, . ,, . . abgenommen, sie habe sogar ge. einer passenden Wohnung, und Tie Ermäßigung des Alters für die golsstcndiges amtliches stennstisches Material über den Verkehr dieser . . 3 Berg klnt nnr Kelten Durh ms Ee . . (e Auf der Tagesordnung steht zunächst die Berathung der sunde Organe griffen, näm ich das Land. Bei den Reichstg dersaßz⸗ Crmerbung Ying selbständigen Unterstitzungswohnsitzee seien passende — ; ö . Kö. abrikinspection in Bayern. ; , üde. ischrift äber die Ausführung bes Gesetzed wahlen hätten die Genosfen das Land überschwemmt und die Arbeiter Mittel zur Abhilfe; absr werde jetzt eins solche Vorlage ausgearbeitet Linie nicht besitzen. Wir sind zunächst angewiesen auf die Mitthei= Die Jahre ke chte der bayerischen Fabrikinspectoren für das Yin e. ö. 14. B . 9 K wurde der Den schr 1 gag, betreffend die 9 . e * vom beyblkerung unzufrieden gemacht. Gesetzliche Mittel zum Schutze werden? Der Minifter-⸗Praͤsident ohne Portefeuille habe doch zu wenig fungen in dem Jahresbericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes Jahr 189 sind soeben im Auftrage des Königlich bayerischen Staats es ö 976 den Bun 26 re, g eute zu ermächtigen, 26. Apri betr te Be . erung deutscher dagegen habe man nicht. Die Sycialdem bfr aten betrieben die Agitation Einfluß und der . habe mit der Aufgabe des ö. , m, . ; s Vemnisterlums des Innern, Abtheilung für Landwi thschaft, Gewerbe und Unterhandlungen mit den. rbeitgebern anzuknüpfen. Die Berg= Ansiedlungen in den Provinzen Westpreußen und auf dem Lande systematisch. Da die Landl öni inis isidi ĩ tz sei f ͤ ; chen Ost⸗Afrikal d . Vorred . steriums des Innern, ilung für Landwirthschaft, Gewerbe un Jen 9g 1. . auf n sys sch. ie Landleute königstreu und Ministerpräsidiums die Wur el seiner Kraft verloren. Der der deutschen 8 st. Afrika ien, mne, Derrn ö zugängn Jandel, veröffentlicht worden. Diese, bier an der Zahl, füllen 150 Seiten , nd, ,. ö 66 a . unnachgiebig und drohen Pofen für das Jahr 1891. fromm seien, so müßten der König und. die Religion aus dem Spiele Reichskanzler habe das mißachtet. Als Reichskanzler habe er gegen lich gemacht sein wird. Daneben habe ich aber aus der Colonial⸗ in Großquart; beigegeben sind ihnen Mittheilungen der König⸗ mi . ungen, welche die Heranziehung von Militaͤr erforderlich Der Berichterstatter Herr von Graß hebt hervor, daß das bleiben; es müsse ö. die Gutsbesitzer gehetzt werden. Das feien einen Beamten die Untersuchung eingeleitet; als Minister⸗Präsident abtheilung des Auswärtigen Amts in Erfahrung gebracht, daß man lichen Bergbehörden Bayerns über den Schutz der Bergarbeiter, insbeson⸗ ma hn, pen Schl eri tetn h , ö ; reichliche Angebot von größeren Gutseemplexen nicht bloß seitens der feine positischen Parteimänner, die solche. Hetzereien erdächten, habe er die Auslassung eines . Beamten, welche zu den be— dort den Werth der Ein- und Ausfuhr auf dem Wege der dere der jugendlichen Arbeiter in den Bergwerken und den dazu gehörigen Ca 25 ö . 6 zrich ein n 9 ö des auf der Polen, sondern auch seitens der Deutschen den Beweis erbringe, daß sondern elende Volkeverführer. Redner verweist auß den Aufsatz von kannten Städtetagen geführt habe, unwidersprochen gelassen. St Afrika Dampferlinie auf 20 Millionen schätzt und daß Alufbereitungsanstalten. Jeder dieser vier Jahresberichte behandelt R ne 83h 66. 1 9 . rg enen. Aus standes (agl. ie Landwirthschaft int Nordosten sich in eier, bedrängten Lage befinde. Engelt⸗ der einen geradezu hochverrätherischen Inhalt habe. Den Präsident des Staats-Ministeriums Staats- Minister Graf 'st⸗ Afrika . f 2 ) schätzt, kn snf Abtheilungen? I' Allgemeines, und zwar 4) eine Uebersicht . ö . 9. ö. 2 an n, ein Telegramm des Gine schwere Last für die Anfiedlungscommission sei die Uebernahme Interessen, der Arbeiter würden alle Wohlgesinnten ihre Auf⸗ zu Eulenburg: J diese Schätzung insbesondere beruht auf dem Ertrage der bell kle Wine er d Industric, Und 2 eine Uüeberficht über die gesammte fiandige H. melzet, zu unsten der Gesellschaft und gegen die Aus— k zwischenzeitlichen Verwaltung der angekanften Güter, die nament= merksamfeit zuwenden, aber ihre. Ideale würden sie sich nicht rauben ö . ; 66 Ein! und Ausfuhrzölle, die in Ost-Afrika erhoben werden. k ö Kö ferner ö und standigen ausgefallen. lich ö die , ,, K . . 26 i ffn ö J. i e h t ö Es ist weniges, was ich zu erwidern habe auf die 3. . b ämlich einen Ertrag von 1 boo oo0 rbeiter im allgemeinen, fodann Statiftisches, die Handhabung der ; ⸗ . gerufen sei. Besonders sei e nicht gut, möglich, zu unterscheiden Soꝛgialdemokratie sei aber teine eutsche Parke; fie müsfe vernichtet so eben gehörte Rede, aber etwas Nothwendiges. ö. . ö e 6. w ,, ö so war man . gesetzlichen Bestimmungen, die Beschäftigungsweise, die gesundheits⸗ Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ wischen den Ausgaben der, laufenden Verwaltung und denjenigen, werden, und wenn ez nicht anders gehe, durch Gewalt. (Beifall) Zunächst mache ich darauf aufmerksam, daß der Herr Reichs— ,, 0. ) ⸗ . . schädlichen Einflüsse und Sonstiges. III. Schutz der Arbeiter vor Masßzregeln. welche für die spätere Ansiedlung gemgcht würden. Die Ansiedlungen Graf von Bnin-Bninsti spricht die Hoffnung aus, daß der ( . gart, de ; , rechtigt, die Schätzung auf den Betrag von 16 bis 20 Millionen an- Gefahren, resp Perhanzene und angeordnete Schutzvorrichtungen, die Der Gefundheitsstand in Berlin blieb in d hatten in der letzten Jeit erhebliche Fortschritte gemacht, Der Be. eus JFultus-Minifter pon der Haltung seines Vorgängers den Polen kanzler gegen die Angriffe, die so chen gegen ihn ausgesprochen worden zulegen. gefundheilsschädlichen Einflüsse, refp. die vorgekhmmenen Unfälle. 13 eng 3 heits 3 3 ö ö . . 9. , chrerstatter beantragt. in Üiebereinstimmung mit dem Abgeordneten gegenüber nicht abweichen werde. Der. König ven Gottes Guaden sind, sich zu vertheidigen an diesem Ort nicht in der Lage ist, (Zu mf: Wenn der Herr Vorredner diesem Unternehmen kein günstiges , Schutz der Nachbarn genehinigungspflichtiger Anlagen. . Wirth⸗ lich JJ ö,, . hanse den Bericht durch Kenntnißnahme für erledigt zu erllären¶ eds iich der tothwenzigkeit der Gerechtigkeit mehr bewußt sein, al: Minister der auswärtigen Angelegenheiten ) Ich glaube nicht, daß er W herr Vorre 83 . ö a x h ichkeit hat nur wenig zugenommen von je 1000 Einwohnern Frei lt der Regi ᷣ für die i teitreiben stehenden Mä Die Polen wü si s 358 e j d sticon für die Zukunft gestellt hat chte ich ih 3 schaftfichez und sittliche Zuftände der Arböiterbevölkerung; Wohlfahrts, starb fat Jahr * 'rechnet. 20 5. ECtwas selt 1mm Freiherr voön Durant empfiehlt der Regierung, wenigstens für dies in Har eitreihen ftehenden Männer, Die Polen würden sich Ursache hatte anzunehmen, daß diese Angelegenheit in dieser Weise Prognosticon für die Zukunft gestellt hat, so möchte ich ihn auch hier (inrichtungen; Verschiedenes, statistische Beilagen und Zeichnungen. arben, aufg. Jahr berechnet,. ?. 6, was seltener als in den die (ästen Jahre die von den Ansiedlern zu zahlenden Renten, und stets im Augenblick der Gefahr um den Monarchen schagren. . ö 3 fʒ t 36 e bitten, doch abzuwarten, wie sich die Dinge gestalten werden. Cs Ten Heinzelnen Berichten entnimmt Tie „älllJ. Ztg. Folgendes: J , Athmungtz= mortisationen zu ermäßigen; namentlich solle man die Amortisations, Freiherr won Durgnt: Niemals haz das Haus vor ähnlichen heute zur Sprache kommen würde. Es fällt daher naturgemäß seine ist wirklich außerordentlich schwer, in diesem Moment mit einiger Die Jahl der in Sberbayerns und Sch w abe ns Fabriten be⸗ , a g Tn, auch war 1 ,, . ein frist für die DBrainagedarlehen auf. 40 Jahre ausdehnen. Für das Ereignissen gestanden wie jetzt. Es sei ti eren, worden, wo die Vertheidigung, soweit sie nothwendig erscheint, mir zu. Sicherheit zu prophezeien, ob die Linie wirklich prosperiren wird schäfffgten Arbeiter betrug ai 1. August 1886 43346, am 1. Januar m, ,, rkrankungen an ępidem ischer rippe blieben Kirchen, und Schulwesen habe der frühere Vorsitzende der Commission, Elemente seien, die dem Staate seinen christlichen Charakter erhalten Ich habe sie zunächst nach der Richtung hin zu führen, die zuletzt ) ) 2 — 63 ! . felten, doch wurden noch immer aus der der Berichtswoche vorangegan⸗ ss ö irkfamkeit als Cuftus⸗Minister bei ; wollten; er bed daß der Abg. von Kardorff im Reichs z ‚ N ö 5 6G . 253 e Revi S9! 57 085 (darunter 18 857—4 weibliche) am 1. Januar 1893 68411 Fodesfi — . dessen spätere Wirkfamkeit als Cultus, Minister bei gllen im Be“ wollten; er bedaure, daß der Abg. von Kar orff im Reichstage er⸗ von dem Herrn Vorredner erwähnt worden ist. Er hat dem Herrn oder nicht, Das hängt ja von einer ganzen Reihe von Bedingungen Tarunter 15 56 weibliche); feit dem Jahre 855 Pat ufo die Arbeiter- genen Woche 3 Todesfalle an Grippe gemeldet. Dagegen traten wieder lenntniß stehenden Leuten Anerkennung gefunden habe wohl hinreichend klärt habe, die freigenservative Fart! sei einstimmig gegen das Reichsk 1 36 ö sein bicher . . ö 8 und Einflüssen ab, die auf diese Linie einwirken. zahl um 4900 zugenommen. . 3 acute J unter den Kindern zu Tage geforgt; es fei aber zu wünschen, daß in dem Bericht eine Üeber. Volksschulgesetz; er (Redner glaube nicht, daß die Anhänger der frei- 3 nner berge rnn,,,n,, erigen Doppe stellung als Daß aber doch Ost-Afrika ein Ziel ist, das nicht so gan; un— Jabrikinshertör Dyck inspicirte in Nieder bqyegn. und der k e ,,, m . ö scht iber die kirchlichen Verhältnisse gegeben werde, confervativen Partei im Lande sich damit ginrestanden rnen würken. Reichskanzler und preußischer Minister-Präsident mit ungleichem . ö ; . 5 3. ö z z 5 2 d 8 ; zere; von Fü F j iwi fe 3 e f itz er sei its Ssge⸗ ' e Beo 8 S 8 genüber erfah z , , ,, m , ,,, , z 9 5 2 8 2 Ar 59 92 2 2 (we . 29 ö * * 7 . . P ; s c F Illes ‚⸗ 2 das 1 * . ö. ' — . 3 2 4 45 — Vo our nan S D die sich ebenfalls aus dem Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes jugendliche chierbon 3 unter, 135 über 14 Jahre) beschaftigt waren. k Erlran kungen an ö und Diphtherie Polen zu erregen. Im anderen Hause habe der Abg. Seelig sich Dank sagen für die ritterliche Art, mit welcher er den Grafen Zedlitz ö. man h . . ö . . der Linie ergiebt, daß sie ganz außerordentlich unter der Concurrenz Fabtiklnfpertor Kopf unterzog in Mittel ung, Sberfranken in fast gleicher Zah ,, . Vorwgche zur Anzeige. Malern allerdings vom wirthschaftlichen Standpunkte gus mit dem Vorgehen unterstützt habe. Das, habe lquten Widerhall gefunden bei allen ; ⸗ ö . . einer portugiesischen Linie und verschiedener englischer Linien zu leiden 537 Betriebe 550 Inspectionen, in welchen 25 192 Arbeiter, darunter 66. sich im Kö . und 6. . . jan sten Er⸗ der Anfiedlungscommifsion einderstanden erklärt, allein ung aus⸗ christlich conserpativ Gesinnten. Er habe schon beim Sperrgeldergesetz gerechter. derr Graf von der Schulenburg kann unmöglich habe, und daß diese concurrirenden Linien eine derartige Fracht- 6 . 1 jugendliche (und zwar 166 unter und 1694 ö , , . nen, ür. ier enn / * er poölitisch noch auf dem früheren ablehnenden J . . . . . k die er auf der einen Seite im 64 ö . ; über 14 Jahre) beschäftigt waren. ö . ö . . ö 7 z ; Standpunkt stehe. 9 71 aul J Auge gehabt hat, im Reichstage erfolgt ist, wo sie frei unterbietung vorgenommen haben, daß daraus die geringen Ein— , . 4. ei . j krankungen an Scharfach, doch in keinem Stadttheil in. größerer Zahl zur ; ich K är er. gewelen, der Weg sei wieder verlassen worden; er wolle hoffen, da . ; . . ö nahmen der Ost-A1frikalinie an Fracht sich erklären. . n en i, nn, ö ö a Meldung, während Erkrankungen an Unterleib tvphus selten blieben und von ledi ö wird darauf durch Kenntnißnahme für er— en, re 53 entstehe. fn) ff ' war von irgend welcher Verfolgung, daß der Herr Reichskanzler daher Also ich bin der Meinung, wir müssen abwarten. Nach einem ho s0 erwachsene weibliche e 35933 jugendliche (wovon 361 unter Iten engen an Kind gern e, nern einm ö. . 98 folgt die Berathung des Staatshaushalts⸗Etats ber ⸗Bürgermeister Zug iger vrrideist auf den Nermal, Etat nicht in der Lage war, wegen dieser Aeußerung einzuschreiten. Die 12 jährigen Betriebe läßt 96. cheres Urtheil über die Bortheiled and 3569 über 14 Jahre) beschäftigt waren. Entzündungen des. Zellgewebes der Haut kamen häufiger zu Beob für 59h 9. g und Fält es für unzweckmäßig, daß dat Abgeordnetenhaus die Re- andere Sache aber hat der Herr Reichskanzler nicht als solcher in ziährigen Betriebe läß sich ein sicheres Urtheil über die Vor heile es achtung; auch Erkrankungen, an Keuchhusten, wären, nicht selten, die für 18 2 . . ; lierung in diefer Beziehung auf Jahre hingu habe binden wollen. Angriff genommen, sondern als preußischer Minister der auswartigen Unternehmens noch nicht ziehen; und ich gebe mich meinerseits im . . . Zähl der durch diefelben bedingten Sterbefälle, blieb. jedoch eine der . Budgeteommission stellt den Antrag, dem Etat ane Jusführungen des Herrn von Kleist-Reßem sehs er keinen kr, ge zischer s Gegensatz zu dem Herrn Abg. Dr. Bamberger der Hoffnung hin, daß Bewegung der Bevölker . ö . oßherzogthum Baden ö eden ö. . . K ö. der aus dem , hervorgegangenen Fassung GSingriff in die Rechte der genere. könne fie [, en,, ö ö. en. J . ; 3 Funftia d 9 ud; ⸗ . . im Jahre 1890. rheumatische Beschwerden er Mus eln, während acute Gelenkrheuma— ie J u geben. ; sprochen lassen. Er und mit ihm Viele im ause und die dehrheit Was ferner die Doppelstellung betrifft, die sich jetzt verwande ö ö . I . . 9 ö. ö. . Die Gesommtzahl der im Bericht jahre Geborenen betrug 53 152, tismen seltener zur ärztlichen Behandlung kamen. er General- Berichterstatter Herr von Pfu el giebt dem Be— im Lande seien erfreut darüber, daß das Volksschulgesetz fallen gelassen hat in die alleinige Stellung des Reichskanzlers, so glaube ich, daß nützli zes un vaterländisches Unternehmen gewesen ist, dem wir die von denen 27 248 Knahen und 26 954 Mädchen waren; auf je . . . . ; . dauern darüber Ausdruck, daß der Etat wieder so , nämlich worden sei. Beifall.) die Befürchtung, es könne dadurch eine Lockerung in den Beziehungen des Subvention zugewendet haben. j600 Einwohner kamen 331 Geburten. Von den Geborenen kamen Aus Dalldorf wird der „Voss. Itg. geschrieben: Die hiesige 1 Mär; an das Herrenhaus gelangt sei, dessen Cammissien in drei w ; ; . , ,, , ,. . 9 ; n , p, . . ä z — an das Verrenh gelangt sei, den ien in, Finan Minister Dr. Miquel: Reichs zu Preußen eintreten, nicht zutrifft. Wenn der Herr Reichskanzl Ab 3 ; . 9 M7 28 Jo lebend und 27250 todt zur Welt, 9l,s[2 oso wurden ehelich Schule ist auf Antrag des Kreis Physikuz dur die Polizei geschlossen Sitz ie B gen müssen. Ihm felbst hätten . ö n nenn ö zi Wenn der Herr Meichstanzler Abg. Dr. Bamberger (dfr): Das Reich gehe doch 900 00 ; Je zungen die Berathungen habe erledigen müssen, Ihm selbf hät 9 e ‚ J ; ö jährliché Unterftützung zu dem Zwecke, die Einfuhr aus und die und S. 28 /o unehelich geboren. Im Vergleich mit dem Jahre 1888 worden, da unter den Kindern in hohem Grade Diph theritis nur zwei Tage zur Abfassung des Berichts zur Verfügung gestanden. Meine Herren! Ich werde Gelegenheit nehmen, über den Etat am Schluß seiner Rede im Reichstag darauf hingedeutet hat, daß Ausfuhr nach dem überseeischen Gebiet zu fördern. Inwieweit die war die Zahl aller Geborenen um 1332, die der Lebendgeborenen um herrscht. Vier Kinder sind bereits der tücki chen Krankheit erlegen. us? dem Ckat' gehe herpor, daß die Lage) der Staatsfinanzen sich zu sprechen, wenn das Haus den Etat zu berathen anfangen wird, und er fuͤr seine Stellung auf die Beibehaltung des Präsidiums im deutsche nd ustrie von dieser Leistung Vortheile ziehe, darüber, be⸗ . . ö. ö i . 5 het ee i. . pong J vVeniger günstig gestaltet habe, als in den or . ö und . 3 will mich heute nur darauf beschränken den Bemerkungen des letzten preußischen Staats-Ministerium nicht das entscheidende Gewicht legte, e r mr. , ,, Kchue gz sfet ist von! 35,1 auf 1090 e nne, . 32,1. heerende Typh ö 8 6p de mie' aus ebrochen. Die Stadt Rostow , Herrn Vorredners in Bezug auf die Ge er mn des Etats, die Ver⸗ so geht nach meiner Auffassung aus seinen vorhergehenden Aeußerungen diese Unterstützung u bewilligen; denn die Reisegelegenheit sᷣ 9 das Verhältniß der Todtgeburten zu allen Geburten von 274 auf wurde in sechzehn Sanitätsquartiere eingetheilt, die von je einem stellung der ert nt hr rhwendigen lufbesserung der Besolßungen merke, die Bewilligung auf mehrere Jahre sich erstreckender Credite⸗ unzweifelhaft hervor, daß dies sich nur auf das Aeußere der Stellung küts usrhandeng Linien besser' und billiger als durch die deutsche ', Jo, dasjenige der unehelichen. Geburten vn ses auf S2 lo z Atzt iberwacht werden; die Arbeiten auf sss nach Sufhun führenden erg laatsbeaniten vermieden werden können. Die Balancirung sei insofern entgegenzutreten, als in diesen Aeußerungen gewissermaßen ein bezog, nicht aber bedeuten sollte, daß er nicht ebenso wie Herr Graf Linie. . fallen. Im Yerichte ahre 1556 starben 35 205 Personen, von 1690 Chaussee mußten eingestellt werden da fast sämmtliche Wegearbeiter ermöglicht durch Aufgeben von , . Forderungen bei den Etats Vorwurf zu liegen schien, daß das Abgeordnetenhaus bezw. selbst die von der Schulenburg der Meinung wäre, daß seine Beziehungen zu Kapitel 7a, allgemeine Fonds, wird darauf bewilligt. Ginwahnern 331. None den Gesterbgnen. raren esd g männlich, keankt sind. In Jalatsch kü. Nawot KHertast fallen täglich *) ber einzelnen Ministerien und Verwaltungen. Er schließt mit der Staatsregierung durch ihr Entgegenkommen gegenüber dem Ab. Preußen der starke Unterbau wären, welchen er auch in Der Rest des Srdinariums des Etats d Rei z 48, 94 669 weiblich. Für die männliche Bevölkerung betrug die Sterb-⸗ fünfzig, Personen der Krankheit zum Opfer; die in Nüinetschirsk Bitte um Annahme des Antrages der Budgeteommission. . ö. . . . . t ; ; e 2 5 . Der ö. . ö . 9. ats J des lichkeit 24,1 auf 10900, für die weibliche Bevölkerüng 22,6 auf 1000. stationirken Truppen sind infolge der Epidemie fast decimirt worden. In der Generaldebatte ergreift zunächst das Wort: geordnetenhause die Rechte des Derrenhauses nicht genügend beachte. seiner jetzigen Stellung nicht aufzugeben geneigt sei. Dieser ö , 9 liche ö ng ö. lig d Das Alter von 0 —=4 Fahren war mit 3818 60, dasjgnige, von Dirklicher Geheimer Rath von Kleist-Retzom— Er sei bei Ich muß sagen: ganz habe ich den Herrn Vorredner nicht ver- Auffassung bin auch ich, und sind, wie ich gewiß bin, meine sämmt⸗ 0 6m 1 an nnr . d wat er ö ö von 60 Jahren und mehr mit 29,71 0/9, beide zusammen mit 36h o/o an Verkehrs⸗Anstalten. Beginn der Sitzung nicht anwesend gewesen; man habe ihm mit- standen; ich glaube aber, seine Bemerkungen zielten auf solch öVer⸗ lichen Herren Collegen. Wenn auch der Herr Reichskanzler nicht e zur u g es 1 ges omanus, omm ⸗ der Gesammtzahl der Gestorhenen betheiligt; das zweite Jahrzehnt 9 ö . ; getheilt, daß der Minister⸗Präsident auf das Volksschulgesetz ver⸗ merke, welche von vornherein bestimmte Summen im Etat, auf ver- mehr den Vorsitz im preußischen Staats-Ministerium führt, so bleibt t Tel Venl d lische sch f Abg. Dr. Lieber (Centr) auf seine Ausführungen in zweiter Lesung des Alters lieferte nur 3,5 Ho, das dritte 5,oß os der Ge— Laut Telegramm aus Vene ist, die erst englis zichtet habe, weil im anderen Hause keine Verständigung über das⸗ 4 8 : tl Er hat nt, & würde da , , . sere Wen über di Verdienste des Herrn von Cohausen um dieses Unternehmen storbenen. Von den Kindern des ersten Lebensjahres starben . über Vlissingen vom 28. d. M. ausgeblieben. Grund: elbe zu erzielen gewesen fei. Er fei ven diefer Erklärling auf das schiedene Jahre vertheilt, fes egen. Er hat 3 „, es winde da. er doch Mitglied desselben, und unsere Beziehungen zum Reich werden und über das Verhalten des Professors Memmsen darin zurück. zi, 74 do, von. denen des. zweiten 403 des dritten 1,91 turm auf Ses ( J Höchste iberrascht denn eine Verständigung über Hie! Vor. durch auch das Recht der Krone bezw. der Staats regierung geschädigt, durch diese Veränderung in keiner Weise auch nur die geringste Aende⸗ Redner erklärt, daß er durch den in der Nation! veröffentlichten des vierten 1. 4, des fünften 1601 c, während on den 5 bis . Laut Tele ramm aus Köln (Rhein) hat die erste lage würde in der Commission sowohl wie im Hause erzielt worden es entstände eine Art Zwangslage für die Staatsregierung. Meine rung erfahren. Wir wissen in Preußen recht wohl, daß der enge Zu⸗ Artikel des Professors Mommsen im wesentlichen befriedigt sei, da er ö , m n ö n 2 ,, n, en 7 che Po st über Ostende vom 28. d. M. den Anschluß in und wenn das Gesetz veröffentlicht worden wäre, so hätte . Herren, für die Staatsregierung kann aus der Einstellung von sammenhang zwischen dem Reich und Preußen die nothwendige Grund⸗ r , ,,,, ,,, hic ei J bie e ö. , n ah ige ö. ö in Köln nicht erreicht Grund: Sturm im Kanal. ,, ö eech . ö solche Vor. Ausgaben in den Etat, wie ich hiermit ausdrücklich betone, ein bedingung für eine gedeihliche Entwickelung in Deutschland ist, und wechsel zwischen dem Professor Htommfen und dem Geheimen Ober— 24, mehr als ein Viertel der Lebenden betrug; Wie gewöhnlich ö. n. 235. 26 (W. T. B) NY d deutschęt 2 ; , . nge dr . In Jtövelle zum Unterstützungs Zwang, diese Ausgaben wirklich zu machen, überhaupt nicht entstehen. jeder von uns wird nach Kräften dazu beitragen, daß hierin niemals Regierungs. Qath Br. Althoff. D. Red.) . war bei dem weiblichen Geschlecht im Jahre 1890 die Sterblichkeit ö dampfer Werra“ ist heute Vormittag in New⸗Yor wohnsitzgesetz sei seitens des Reichskanzlers in Aus icht gestellt worden; Der Etat ist ein Voranschlag, es werden in diesem Voranschlag der eine Aenderung eintritt, und auf diese Weise das Wohl des engeren Abg' Br. Barth (drr) stellt fest, daß die Angriffe des Abg. in den ersten Lebensjahren geringer, dann bis in die 30 er oder 40er 9 . Marg. (B. T. B) Der S chnelldampfer ‚Aller⸗ ist am 64 eine Anfrage habe ö. ö 16 . a. 2. Staatsregierung bestimmte Credite bewilligt; ö sie in der Lage und wie des weiteren Vaterlandes ebenso gefördert wird wie bisher. (Leb ; . ärt, daß die Novelle dem Bundes rathe zu⸗ jat sein wi diesen Crediten Gebrauch zu machen, das ist 88 geneigt sein wird, von diesen 3 h haftes Bravo
Pr. Lieber duf den Professor Mommsen durchaus unberechtigt ge— Jahre im allgemeinen stärker als beim männlichen Geschlecht. Die ö . ! urzem im Reichstage erk . 3 ; * . Algemeine Sterblichkeit war derjenigen des Vorjahrfs leich. 26. März Nachmittags von New⸗JYork via Southampton gan, ; 9 . ö e ,,,, e ,. , h , , , . Wescr abgegangen. Ber Schnelldampfer . Werra“ am 16. Man äehengen kei. Gönsrde aher in et fiene ?. H lediglich Sache der Executive. Wenn also Credite auf mehrere Jahre Graf von der Schulenburg-Beetz en dor ff. bemerkt that
legenheit mit deiner selbst in Dentschkand seltenen Unanständigkeit ver— Ueberschuß Der Geborenen über die Gestorbenen betrug 13501. . ; n jn dů ĩ glich sein, eine solche ; . ö , . — . fa 2 sei. J. ö. . . Die Hedäölkerung. würde um Fiese zal. (deh, um Os og den . 36. j. . ö. ö n 6 . . . k Hl perschoben sein bewilligt werden, so kann in dieser Beziehung ebenso wenig eine sächlich, daß er nicht die Einleitung einer Untersuchung gewünscht j ; ; n r . ĩ 5 2 3. ,,, K und er möchte die preußische Regierun bitten, diefer Vorlage ihre Aufmerk- Zwangslage für die Staatsregierung bezw. für die Krone ent. habe, denn alles Denuneiren liege ihm fern. Artikel in der gion an Vernnglimpfungen des Obersten von k 6. ii i , 4 5 t . e n, ö nel öh erur . ö * Oer e d . dies entschieden und gen e Geburten üiberschuß ee ,. aus. Chen nee , 36 ö n , . n 26 . . , . Post , ,, ,, vornherein eine größere Summe, auf Jahre vertheilt, in Meine Herren! 5 . . 9 . . t ö . f . ; ss f ᷣ ampfer „Köln“, nach Brasilien bestimmt, hat am 36. ärz as ei ö 9 tersfũtz dürftig wü ᷓ das ist do wohl ga leich. überhoben sein würde, hier zei dem Etat heute noch das Wort zu K der gh it ,, J Abg. 3 welche im Jahre 1872 die Pöhe von 93 erreicht . kö . 3. ,,,, 68 n ah ö . . . uren nr . ö . . 26 ö . Dall oft 6 ö n. ergreifen. Ich halte es nicht für gehen und nicht für nützlich, er kun e , . ö eren. , 3 4 r nn nn . können, an der Freiriigigkeit zu rütteln. Die Entrüstung gegen eins wir einen bestimmten Bau bewilligen, stellen aber eine Rate ein, weil unter den , . . ö , von Boöetticher, wodurch sich der Abg. Lorenzen (dfr.) genommen; guch in den obigen Zahlen liegt gegen das Voriahr eine l gt t merken kö j j die übermäßige Freizügigkeit wir in einem Jahre nicht größere Summen verwenden können, und der zurückgezogen ist, zurücknukommen. Er ist für die n sste Zei befriedigt erklärt, wird der Titel bewilligt, ebenso der Rest des unahme. Andererseits wurden im Jahre i850 10248 Chen auf⸗ ng . 11 nach ö bestimmt, ist am . Hane eis n n. ö ö nachweisen es bleibt immer vorbehalten, den nächstfolgenden Etatsvermerk wieder beseitigt⸗ und ich glaube es ist patriotischer, jetzt vorwärts zu sehen 2 ; ; Mirz Vormittahs ne em g. ausreichende Wohnung Habe. zu streichen oder die zweite Rate nicht zu bewilligen, wenn man näm— als rückwärts. (Bravo!) der gesammte Militär: Kat. e e r E heir nrg n ,, durch rikanische Packetfahrt ⸗ Actiengz sellschaftz Der Polt, e dr ef 1 29 keßtn, deren Großstädten vorhanden seien stlich-⸗conservative Bod Die Fortsetzung der Etatsberathung wird um 5 Uhr , ö dampfer „ Su rvia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Morgen in ande in Berlin, und in den anderen 9 ädten vorhanden . s. keineswegs bindende Bedeutung. Hierdurch kann Zurückziehen des Schulgesetzes der christlich⸗conservative Boden der . ö. ,, . 1 2. P. ĩ 9 ; kin eltzte Mttei wöde ie dicker nfühnnse ees ,,, , . h Schulverwaltung verlassen wird. Worauf sich diese Annahme gründet, ber des Jahres 1859, im Vergleich zu den weiteren Vorjahren hoch, gew Mork Kommiend; seute Nag mittag Seil z 4 ausgezahlt wü : die Armenpflege nicht in An. kei ise berü den. Allerdings können ja Bemerkungen ich muß sagen, k ö . 1 . r, m, , ö . , dn eg, el i J, . . auch . (Sehr richtig! Denn, meine Herren, der christlich⸗conservative Charakter wurden im Jahre ge⸗ der preußischen Unterrichtsverwaltung und auch die Confessionalität Roheisenproduction. mehr als in irgend einem früheren Jahre. Die Staatsangehörigkeit Londen 29. März. W. T. B.). Der gCast le / Dampfe Leutẽ trotz i Arbeits i in! Berlin blieben und trotz guter ob die elben von einer solchen Bedeutung sind, daß man daraufhin der Unterrichtserwaltung und ihre Grenzen, sie sind vorgeʒeichnet ,, , ö 3 . 8 ö . 3 S mag dhl , . b, ö i e e ,. annähmen. . u zu 36. Verwerfung des ganzen Etats kommen kann, bezw. ob die durch 6. ,, k . . pn . ͤ ] e , . ; ; ; ü. n Städte währt werden; man solle es S ⸗ ; j Unterrichts-Minister und jede Unterrichtsverwaltung in ren en die ee lief gh we , , , ,. . 6 n, . 3 urkundliche Entlassung aufgaben und 1264 Frauen durch Heirath ,, kö / n ein Schutz gewähr rder . h ö. der Richtung an das Herrenhaus wenden nterrich sz ‚— auf. 6; d . . : D5m; . 3 m gwel will, welche . zn rf : 2 1 e f, , ü,, rellere rullg Castle ist am Senntag auf der Heimreise in lm outt f ball fee fn 6 vnde e, . . Verfassung an ten hat. Von irgend einem Conflict der Rechte, war in ihrem Ressort zu geschehen hat; selbstverstandlich auch für , ,, . J die Uuswanderung aus dem Osten nach dem Westen zun hme, Er Jalso zwischen beiden Häusern und der Staatsregierung, kann nach mich. Da aber diese Befürchtung hier ausgesprochen ist, so halte ich 1392 wurben producirt 757 075 t gegen 680 015 t im gleichen Zeit⸗ der drei dortigen Reichstagswahlkreise am 1. Mai, der diesmal auf k ein Widerspruch i daß man erst nach dem 24 Jahre einen ö ; . ö 65 ö ; een. raum des Vorjahres. einen Sonntag fällt, wieder eine „Demonstration“ꝰ zu Gunsten des bie e n en ,,. . pon frühester Jugend Ober ⸗Bürgermeister Bötticher: Er könne nur seine pollste ich zu dieser Frage stehe. Acht ⸗Stunden⸗Arbeitstages veranstalten. Das Programm
2
6
. er Lloyddampfer sor ch 2 i z 4 iils Ko ⸗ ] ͤ genommen hätten. Den Städten mühse doch allmähli „Pandora ist, von Konstantinopel kommend, heute Vormittag ö,, . dtenen ile ned den etzten
eifen 143 969 t, Bessemerroheisen 26 726 t, Thomasroheisen 166 9778 t,
Abg. Dr. Lieber, (Centr) behauptet dem gegenüber, daß auch der zugenommen haben, wenn sie nicht auch infolge des mn . ; ͤ Few Mork ᷣ . . „Darm stadt“ ist am 26. März Nachmittags von New⸗Vor samkeit zuzuwenden. Redner empfiehlt die Aenderung des Gesetzes dahin, stehen. Sb in einer Bemerkung oder im Etat selbst von Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse: Berichtsjahre 11 970, geschlossen, auf 1000 Einwohner 7,2. e . ; . ( vor — Volksschulgesetzentwurf, Nach einer kurzen Erwiderung des Stgatssecretärs r., Gheschließungen ununterbrachen, nnn auch langfam, wirter zu, Kanztefe den läden infnerben sortgeseßt. Der Fteich Fol keln, (denten bebte, rgke er die Sache angeregt habe, gar nicht
Ciats des Reichsamts des Innern und ohne jede Besprechung Jelbst, nämlich i Is durch, den Tod des einen. Ehegatten ; ; ; ; ; müsse, daß er eine gesunde und ; . be⸗ Hamburg, 28. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Ame Di Zeiten hätten bewiesen, welche Miß⸗ lich den Bau nicht weiter ausführen will. Das ist also auch nur ein Meine Herren, es ist hier die Aeußerung gefallen, daß mit dem auf Dienstag 13 Uhr vertagt. mit Ausnahme von 1871. Die Zahl der Chescheidungen war gleich em n e nl neren, Re, a, e,, i, me vielleicht in der Form einer Caution sein, die beim Abzug wieder die Stellung des Herrenhauses zum Etat nach meiner Meinung in ,, , , , . eg rü.
j Rach der Religion gemischte Ehen , . ; ; 2 6 Statistik und BVolkswirthschaft. schlossen (1343 00 aller Heirathen), etwas weniger als 1889 aber hier eingetroffen. Vorgängen in Berlin. Die „Vossische Zeitung. sage, daß die den Willen der Staatsregierung, und sie hat dann sich die Frage zu stellen, Eisen- und Sta hlin dustrielller belief sich die Roheisen⸗ und 725 fremde Frauen durch Heirath, während 1448 Personen sie 32 * 3. J ; ;
ö, Rosin BWast ler ist am Sonnabend, aufs der fludreis * nicht in ihr Belieben“ stellen, ein Einzugsgeld einzuführen, Function für die äußersten Fälle nach der unveräußerliche und nicht zu verlassende Grundlage bleiben für das, Il Fßh t, im Januar 1397 455 375 t. Vom 1. Januar bis 29. Februar In Hamburg Werden die social de m otratischen Vereine möchte daher dringend vor dem Jonentarif warnen. Es fei eigentlich mnline' Meinung gar nicht die Rede sein. es doch für richtig, mich auch hier offen darüber auszusprechen, wie