8
diesem Tisch aus seitens des berufensten und sachkundigsten Vertreters J Es habe eine Ansammlung von ungefähr 100 Personen statt efunden, Es ist gesagt worden, damals im Jahre 1888 wären 8 Mi I vsenartillerie garnisonirt, und bei Gelegenheit der Sedanfeier ] verschiedenen Theilen Deutschla ; ice Prãsident j ; di der verbündeten Regierungen die Erklärung abgegeben worden ist, daß . ungen ., die beim k 4 von 10 oder fe Schutz- gefordert worden. Ja es waren 8 Millionen gefordert — 1 r Theile dieser Matrosenartilleristen in einem Vergnügungs⸗ 81 lestrem 6 es ö. . oi ,, ist, * . 5 9 ö 3 , Idee diese Kreuzer⸗Corvette nothwendig ist für die Wehrkraft des Reichs. kat ge 14 ir n , n , a . ih Scinsbauzwecke. Es steht hier? 3 Millionen, so würde . ale von einer Person — einer Dame aus Hamburg Freibier ver⸗ fluß auf die Gerichte zu üben und diese unabhängig sind, so haben emmission zurũckzuverweisen, um die Frage der Ermäßigung dieses Dies wird all den Herren wahrscheinlich noch in frischer Erinnerung sein. dem Vulcan nichts zu 2 Der Vulcan / konne feine Arbeiter Summe von rund 8 Millionen jährlich das Minimum dessen ene abreicht. Kurze Zeit darauf entfernte sich die Spenderin und ging ö 2 2 nod ma n , T nt Wirkliche Geheimer Rath P Unersrtert und unerwähnt darf ich nicht lassen, daß auch 391. beschästickn. Daß ihm der Ban. der Corvette von der das behufs Erfatz und Neubauten von Schiffen erel. Artillerie und in ein anderes Local hinüber. Diese Matrosenartilleristen folßten dahin zu redidiren, daß in Zukunft ein einheit iches Recht in ö Fis 36 . taz der . Kanitz nicht allein zur gr eren heute noch die verbündeten Regierungen voll und ganz auf dem er, ,,, J,, . sei, sei außerdem ein Inter⸗ Tropedoarmirung erforderlich ist'. Es kommt dann hinterher: sollte in dieses Local und fanden dort dieselbe in der Geselsschaft land herrsche. Vice ⸗Prästdent Graf Ballestrem; Ich werde der? eichs. Postyerwaltung gehöre, weil der innere Postverkehr von Boden der Vorlage stehen, daß sie auch heute noch den Lt; . peer en , 8 26 innerhalb dieser Frist sich das noch nicht übersehen lassen, so . en Helgeländern, und wenn ich nicht irre, auch in derjenigen sehen, ob der Redner sich an die Ctatsposition hält, sonst werde Bayern und Württemberg dem . nicht unterstehe. größten Werth darauf legen, den Bau dieser Eorvette K in dieser Rücksicht geltend gemachten Argumente für die Bewilligung eine weitere Vermehrung unserer Tropedoflottille nothwendig werden des Herrn Abg. Stadthagen. Schallende Heiterkeit) Soviel mir ö , . 9 . . deren ge ö. h 9 w 3 . 3 . ö e le. an, . flint Angriff genommen zu sehen, und die verbündeten Regierungen sind den fort. Schwankungen in dem Maße der Aufträge und der . so würde ebenfalls eine besondere Mehrforderung nicht zu vermeiden bekannt ist, entspann sich nun dort eine Erörterung. Die Matrosen⸗ Wohnung , . . 2 , . a n, 1 e 1 62 ae , , allem 66 Herren Antragstellern zu großem Dank verpflichtet und hoffen, daß gung der . ö . 2. ie. , . statt ; 1 die Arbeiter sein'. Meine Herren, hier war aber nur die Rede von Ersatz und artilleristen wollten es nicht gern hören, daß an ihrem Tische Reden burg, stellten sich hartnäckig auf den entgegengesetzten Standpunkt. ahrt werden. dieser Antrag im Reichstage durchgehen wird. in. . , k . Neubauten von Panzerkanonenbooten. Inzwischen sind freilich noch geführt wurden, die ihren Begriffen der Loyalität nicht entsprachen. ice. Prasident Graf Ballestrem— Ich kann nicht anerkennen, Der Antrag des Abg. Grafen Kanitz wird abgelehnt. Ich möchte die Herren nur an einiges erinnern. Die hier in Frage sich lunch fein hentiges Votum gegen die Position nicht fur? die neue Schfffe hinzugetreten. Wenn ich das nun in Berechnung ziehe (Hört! hört! rechts) Sie mischten sich dort hinein, und es entstand ar re , ö . ö 9 ö . Den Antrag NReichensperger beantragt der A ntreg lier mit stehende Corvette ist eine von den sieben Corvetten, welche durch das Zukunft binden wolle. Er behalte 6 vor, je nach der practischen was hier angeführt ist an Ersatzbauten und Panzerkanenenbooten, 2 eme Streiterei, bei welcher freilich zunächst diese Matrosenartilleristen nicht Aufgabe des Sn nn mr! . der dinge, 1 , n, , , . . 8. Programm 1889 90 gefordert wurden; es sollte im Etatsjahre 1894/95, ö, 2 . 33. 9 . was er 6 richtig halte, und fordern wir in diesem Jahre nicht mehr, wie 5 Millionen 6. sich in großer Minderheit befanden, während die Helgoländer, die im Deutschen Reich zu sorgen, dann habe feine Partei auch keine Ver- Fis zum nächsten Etat stattfinden könne. Jedenfalls sei die tage der ifo binnen zwei Jahren, die letzte dieser Corvetten fertig gestellt na,, 1 geschlossen (Hört! hört! rechts). zaran theilnahmen, in der Mehrheit waren. Es kam zu einer anlaffung das Gehalt desselben zu bewilligen. ; . Verlegung der Ober⸗-Postdirection von Arnsberg nach Dortmund noch sein. Augenblicklich ist erst eine im Bau; dies wäre die zweite. für Ken ölntrag Manteuffel stümmen, denn es handele sich höier um Abg. Graf Arnim (Rp). Wenn der Alg. Rickert meine, man Schlägerei, und wie sich so etwas entwickelt, wurde das rasch Rei Das Gehalt wird bewilligt, ebenso der Rest des Etats der nicht Mruchreiif. Po . . Wir würden also im Jahre 1894/95, wenn diese Corvette bewilligt eine für die Entwickelung der Flotte sehr nothwendige Bewilligung. habe kelne Bemannung, für die neuen Schiffe, so sei doch selbst= Hrannt, und einige von den Matrosen in den anderen 3 desgleichen die Gtate des Reichs . , . 1 , . . , n. 8 würde, glücklichsten Falls zwei statt sieben von diesen Corvetten Wenn man die Nothwendigkeit des weiteren Baues von Kreuzer⸗ . 3. die alten Schiffs augrangmeen wolle, sobald die Localen begaben sich hinüber und betheiligten sich an dieser 5 ö Reichs Cisenbahnamt der Reichsschuld, des . n,, . . . 3 . habe Meine Herren, darüber kann wohl kein Zweifel sei CGorvetten bestreit. so thue man es wohl lediglich aus Abneigung eng a seien. Sein. (des Nedners) Patriotismus fühle sich berührt . z n ,, 6 6. ; echnungshofes des allgemeinen Pensionsfonds und des V * na des Siges der Dber⸗Roftsfrection s che hier mit, fond aben. Meine Herren, darüber kann wohl kein Zweif ein, gegen ben Kreuzerkrieg im allgemeinen. Diese Ubneigung habe für bei dem Gedanken, daß die deutsche Marine in einem Seekriege über= Schlägerei, um ihre Kameraden herauszuhauen. Ich kann hier nur Reichs⸗Invalidenfonds. Verlegung zes. Sitze der = er⸗Postdfrection spreche hier mit, sondern
und es darf nicht Wunder nehmen, daß dieser Verzug einen Einfluß da; Gefühl des Beikd eltras Ctrrnvollks abe die Krenn selen nicht ann Panzersahrzen zen gegen iberftehen olle, Selte, Bas Gott . Wahrheit gemäß versichern, daß von einem Ueberfall, wie er von Beim Etat der Zölle und Verbrauchssteuern erfolgt die ö e n,, fill , en e,, . baben wird und haben muß auf den Kreuzerdienst der Flotte im allein des Kreuzerkrieges wegen da. Sie seien als Begleiter des verhüte, ein solches chiff mit einigen hundert Mann Besatzung dem Herrn Abg. Stadthagen dargestellt wurde, gar nicht die Rede Abstimmung über den Antrag Menzer auf Vorlegung eines u schaffen i ö 3 — im Rriede Geschwaders absolut nothwendig, namentlich wo die ungeschützten einmal trotz des Opfermuthes der deutschen Seeleute in Grund e g freilich die z dies ; Gesetzentwurfs, wonach der 3 ll für Tabackblätt d⸗St 1 9*3 ö ʒ Kriege und im Frieden. Jö . Meir wicht zu verwenden seien. Im beutsch Franzosischen Kriege hatten geschossen werden, so werde man sehen, daß es doch guf ein Schiff sein konnte, und daß frei ich die Helgoländer bei dieser Gelegenheit 2 5 der Zoll für Tabackblätter und⸗— enge Abg. Möller (nl) spricht sich für die unveränderte Be⸗ Meine Herren, nun weitz ich ja sehr wohl aus den BVerhandlun⸗ Fie Ulanen der feindlichen Armee großen Schrecken eingeflößt. Diese ankomme, dann würden die Gegner des Ankrages das heutige Votum den Kürzeren zogen. (Heiterkeit) Was die Arbeiterverhältnisse an⸗ von Ab 44 125 6 6 . soll. k . willigung aus. . ; gen, die hier geführt sind, daß ein Theil dieses Hauses diesem Zustand Kreuzer seien die Ulanen des Meeres. Gerade die Wehrhastigkeit gewiß . . . belangt, die der Herr Abg. Stadthagen hier berührt hat, so muß ich über s . i ö. 7 ö. . e. , Der Antrag wird nach weiterer Debatte abgelehnt, der . * . C. 2 * . . 9 , 5s 3 — ** 2 390s 0A 35772 . 8 E c 2 — 33 96 s 1. . S . 111 5 * keine große Bedeutung beilegt, daß von diesem Theil des Hauses ge⸗ mache es zur Pflicht, in diesem Jahre den Bau dieses Schiff; zu 3 . 2 Wey. 99 . durchaus . zugesagt, daß erwähnen, daß diese Arbeiten einem Unternehmer übergeben warden Ge seien Iz dagegen, nur 3 . , Ge Comm m sston Etat der Postverwaltung bewilligt, ebenso der Rest des Etats, f ard: s wird kei ßer Schaden erwachse Das weiß bewilligen, alle anderen Gesichtspunkte seien nebensächlich. Durch die Eine Partei im nächsten Jahre die orvette bewilligen wolle. Er ö. M ie Mari z z ie Befesti ah b i , , , , m, = das Etatsgesetz und das Ankleihegesetz. sagt wird: daraus wird kein großer Schaden erwachsen. Das weiß ztichtkenilligung, würde man im Fallen, eines, Kriegt. dn habe fesbstverständlich nicht die Behauptung aufgestellt, es komme auf sud. Nicht die Marineberwaltung baut die Besestigungen, sendern Hertz Ktzm di, Ke enen dureh bie Reschfußfas ng übe de mne, Der Etat balancirt in Einnahmen und Ausgaben mit ich; das ist hier zur Erörterung gekommen. Aber, meine Herren, Erfolg des Landheeres in Frage stellen. Angesichts der eine Corvette mehr oder weniger nicht an; er habe nur gesagt, die weil wir keine Ingenieure haben, die entsprechende Armeebehörde, . K . ch ,, ,. 1207 583 565 . ö ; Aung vom Standpunkt der verbündeten Regierungen aus bleibt unbestritten, altung seiner Partei gegenüber den Forderungen des n, , sollten nach den Erklärungen vom Regierungstische dieselbe hat den Bau der Werke einem Generalunternehmer und , . g r en ger gen, kö ö Schluß naͤch 6i „ Uhr 2 ⸗‚ x 5 . . — . z 2 1 36 z . * 1 ü rf ) 2 . ö 2 . 1 91 Age, ) ö! — ö 2 P daß die Entwickelung der Kaiserlichen Marine Schaden leidet, wenn 6 seien ihr in . Presse , ge⸗ 1 . e,, ö. das übergeben, und dieser Generalunternehmer hat nun auch sprechende Erhöhung der Zollfätze für fabrizirten Taeback, von den 2 Kö * ; 11 33 e 8 ! ‚ 8 8 Aus 858 D n, . . i. ö . . hr dieser rr von Fahrteuger ficht rehillüt ue e e ch! 1 . 95 . . iter; und bei dieser Behauptung bleibe 4 . e, ü . Arbeitskräfte von dem Festlande herangezogen bezw. auch ita— verbündeten Regierungen zu fordern. ö . Ich kann mich darauf berufen auf Autoritäten des Inlandes und Richts könne falscher sein als diese , ,. Ihre principielle Stel⸗ Abg. Freiherr von Stumm (Ry); Das sei genau dasselbe lienische Arbeiter und zwar letztere aus dem Grunde, weil diese Ant Abg. . nings ö . n,. ꝛ 8 3 — 2 * -. 3 — * . * * . 2421 . 245 9 5 3 ! 26 . 5 ö 2 e tags 2 ö 31 . J (. N des Auslandes, auf alle Sachverständigen und alle Sachkundigen, lung sei genau dieselbe, wie sie sie allen früheren Etats gegenüber Wat; er vorhin widerlegt habe. Daß nicht alle geforderten Schiffe be⸗ Arbeiter für die Sprengungen, die dort vorgenommen werden zum ,,, . 9h. 6 . . ,. zi 5n ct ,, . Entscheidungen des Ober ⸗Verwaltungsgerichts. Haß felche Schiffe, wie auch schon der Herr Abg. von Bennigsen hier ein genominen babe. Sie babe stets das Wohl und die Wehl altiz: willigt feien, bedaure er feht, ind erf häte die smillicu g heut Zweck des Festungsbaues, sich ganz besonders gut eignen, und, so viel konnte, die . . 69 * Let enn sr, . Gan . . . tbehrlichen Bestandtheil keit des Deutschen Reichs im Auge gehabt. Beim Etat des Land⸗ nicht beantragt, weil er dies für aussichtslos gehalten habe. Die 3 3 a ,, . ,, ichtet . ö. J ; . ; Ueber die Begriffsbestimm ung, der Land und Heer⸗ die Güte hatte zu erwähnen, zu den unentbehrlichen Bestandtheilen Heeres höße fie nicht Ürfache, diefen Standpunkt in glei hee Hinze Cerrett. Ke? habe man herausgegriffen, weil man sie für erreichtar sch weiß, auch bei uns im Deutschen Reich an anderer Stelle zu dem— entrig tet zu werden brauche. . ; stralflerndh Sf gfü e ' rt. r spricht sich in C nt u des 2 2 F . — C.:. HS. 8 3 J 31 ** l ; 9 ! ö , . . . . . ö s s J ⸗— Me ö s⸗ 8 sr 5b : 8 Ul. — 78 p einer Flotte gehören; sie können ein Factor werden des Einflusses in zu betonen, weil sie sich dort in der Majorität befunden habe, hier ehalte haben und weil diese Forderung die dringendste sei. Er selben Zweck Verwendung finden. . n,. . . Königlichen Ober⸗Verwaltu ugs gerichts IV. Senat vom der Seekriegführung sogar sehr übermächtigen Marinen gegenüber. in der Minorität. Seine Partei gehöre keineswegs zu den destrue⸗ bz nicht gesagt, daß seine Parteifreunde mit einem Vorbehalt für Welche Löhne dieser Arbeitgeber den Italienern und den . ö. geringe Mehr her erhalten. Wenn k ben. 2. November 18911 1117) dahin aus, daß — und dieses sei Das wollte ich nur hier vom Standpunkte der Sachkundigen aus tiven Flementen. Das Reich bedürfe des Schiffes, deshalb stimme 6 Ablehnung ,, hätten sondern nur, daß sie sich vorgenommen anderen Arbeitern zahlt, darüber bin ich nicht in der falls angenommen werden soͤllte und die verbündeten Regierungen die Aus der genannten Bestimmung, wenn fig uch ihrem Wortlaut. nach onstatirt hab seine Partei dafür. zätten, für die wichtigste Forderung im Plenum einzutreten. k zelche Auskunft ö Gabe, die in dem AÄnt 1 eh men soll 0 warbe dad den Gedanken des Gesetzgebers nicht vollständig wiedergebe, doch zu constatirt haben. ö . ; . Abg. Rickert (dfr): Er welle nicht hoffen daß durch die Abg. Ricke rt (fr.): Dem Staatsfecretär Hollmann. entgegne J che Auskunft zu geben; ich kann nur akute Laken ntrag liege, annehmen solsten, , wür ken . erkennen = ein Weg dann als Landstraße zu gelten habe, weng er=— Und, meine Herren, dieses Haus ist in früherer Zeit derselben letzten Worte des Abg. von Koscielski nd Verdacht n hn werd er, daß Er mit 32 Millonen die Söhe der Bewilligungen sogar hach hier erwähnen — und das werden die Herren sehr erklärlich finden, die deutsche Tabackindustrie schwer geschädigt werden, wenn nicht gleich ; 1 . ,, ,,, 8. , ,, . ; letzinn Worte des Abg. von Koscielski der Verdacht genährt herren zu niehri z . * 6. r; 6 , , , . . , zeitig die Teutschen Einfuhrzölle auf Tabackfabrikate entsprechend er. im Gegensatzzs zu den. mindermerthigen Gemeinde Dorfs Ansicht gewesen. Ich möchte bier daran erinnern, daß vor nahezu sollte, als ob die Parteien, die für die Nichtbewilligung der Kreuzer ⸗ iu , angegebeß habe: denn * stãnden noch J —= 13 Millionen es wäre ganz unmöglich gewesen, für diese Arbeiten lediglich Helge⸗ Föhr würden. Seine Partei halte daher ihren Antrag für durchaus Vieinal⸗ Nachbar oder Communicationswegen“ — für den sich auf zwanzig Jahren, von heute zurückgerechnet, der hohe Reichstag es für Corvette eintreten, destructive Clemente im Stagtswesen seien. Die dus sruberene ? . zur Verfügung, die . doch wohl auch länder heranzuziehen; dazu hätte nicht einmal die Bewohnerzahl, wenn folgerichtig und zweckmäßig. Derselbe richte sich in keiner Weise gegen weitere Gebiete erstreckenden Durchgangserkehr, insb sondere fir . chen Mari gan Schiffe dieser Herren rechts hätten ihre Stellung in dieser Angelegenheit gegen noch in diesem Jahre verbauen werde. Von den 32 Millionen nehme . inaestellt hätte, gerei gärn fse s arch den Antrag Menzer, sond fem eine Erg desfelben. Sa den Frachtverkehr, bestimmt sei. Ein derartiger Verkehr gehe nothwendig erachtet hat, der deutschen Marine zwanzig Schiffe dieser bine, wefentlich' verändert. Shne eie lt sei ee ebenfalls, daß er alfo nichts zurück sie sich insgesammt eingestellt hätte, gereicht. Außerdem ist es auch . nn, , , . ern , . an ng esselben. Seine ber wicht nur von den im §5 1 71 15 A 2 R. bezeich ö. Fa; 8 . . ö . kö rubher . k * 29 X ; ö allõ, h . k. . ; ? 5 f 8 4 * 53 P . . h bi 9 o e A ah ihres 2 ges. Yi — 1 J A. ö zeich⸗ Art zuzusprechen, das heißt zwanzig Kreuzer ⸗Corvetten und Kreuzer ein Mitglied der Polnischen Fraction mehr habe bewilligen wollen als Damit schließt die Debatte, Persönlich bemerkt bekannt, daß von Seiten der Helgoländer für solche Arbeiten, die Hartz eit rn ö hn g , n, mnuisen habe neten Endrunkten der Landstraßen aus, er könne sich, sehr Fregatten in die Marine einzustellen als nothwendigen Bestandtheil die ganze Commiffion. Wegen der Bewilligung der Kreuzer⸗Corvette Abg. von Keudell 96 Gegenüber den Ausführungen des eigentlich nicht zu ihrem Fache gehören, hohe Preise gefordert werden. gezeigt wie viel Staub im Deuffchen Reich durch den Antrag Menzer wohl auch von den die Landstraßen umgebenden ländlichen . . * — 6 * ö CX 8 1 65 * 2 1 z ö 3 9 7 —77n 2. 6 z . 81 2 „ * 4 * 2 . 3 / 1 . 7 * . 6 — 28 . — 26 6. X 6 2 1 5 der Flotte. Meine Herren, wie steht es heute? Heute nach Kr im nach tar af, . 36 . . . , , ,, auß . . ö Hemm ih ge ten r, die Wahrscheinlich hat sich also der Unternehmer an solche Arbeitskräfte aufgewirbelt sei. Der Antrag habe eine viel größere Beunruhigung im a.. i st . 66 , , K sich * 9 . . K 2 , , , e, n,. 6. eingegangen; sie behalte sich das durchaus vor,. zn er Commission deichspe angehörten, bemerke er, daß er nicht für die Ablshnung 26. a, , ,,, n, e. Dir Wäre ber breilet, als hict im haue. Gr (Redner) habe den Antrag von über die nächsten Umgebungen hinaus zu, zen Städten, und darüber . Jahren 3 , . . ,, hätten ein Nationalliberaler, ein Pole und zwei Dentscheonservative für der Schiffe gestimmt habe: er fei verhindert gewesen, jener Sitzung 32 9 6. J , mn 3 1 Anfang an nur angesehen . Cane ß i . . er hinaus ausdehnen. Es sei deshalb verfehlt, die . eines und von diesen zehn . Schiffen sind acht so gut wie auf dem die Bewilligung gestimmt, alle Uebrigen dagegen. Was habe sich der Commission anzuwohnen sonst hätte er, wie in der zweiten Lesung Derren, habe ich auf die Anfrage des Herrn Abg. Stadthagen zu Tabackbauer, welche mit den Ergebnissen ihrer Thätigkeit allerdings Weges als Landstraße, und das Bedürfniß nach seinem Fortbestande Ausfsterbe-Etat. Ich will nicht sagen, daß diese Schiffe unbrauchbar inzwischen geändert; der Reichskanzler habe mit dem Brief des im Plenum, für die Bewilligung gestimmt. . erwidern. . wenig zufrieden selen. Seine Partei habe infowest Sympathien mit als g olchem ausschließlich nach dem Verkehr der durch ihn berbundenen sind, — das sind sie nicht; aber sie sind für die Kriegsführung nicht Dber⸗-Präsidenten won Puttkamer das einzige neue Moment beigebracht. . namentlicher Abstimmung wird darauf die Forderung Abg. Stadthagen (Soch: Es seien dort 25 Arbeiten im dem Antrag, als es sich darum handele, der Reichsregierung einen Städte, Post. oder So lãmter . bemessen ju wollen. Wenn mehr im vollen Sinne zu gebrauchen, wie ich schon in der Commission Ther die Darstellung des Sber-Präsidenten von Puttkamer habe sich mit 177 gegen 105 Stimmen abgelehnt, Sommer böschäftigt Jewesen. Helgoland habe über 2009 Einwohner, Anlaß zu geben, sich mit de Frage zu beschäftigen, inwieweit gegen der g 1 fi 17 V. WH. als. Ausgangspunkte der Qandthaß n die
nell, arne mir Lrlaubte. Denn erstens haben sie nur eine Schraube als nicht ganz correct grwiesen. Seine Partei sehme es züiemand Abg. Stadthagen (Sog) beantrggt die Streichung des für die s wäre also wohl nicht schwer gewesen., aus digser Zahl 25 ge. ie bestehen den iüebelstände Abhilfe geschaffen werden könnte; Es frage Städte, bezeichne, so geschehe das, wie schan die. Aufführung d . 1 . „übel, wenn er seine Stellung zwischen der zweiten und dritten Offiziere, Beamten und Unterchargen auf Helgoland als Theuerungẽ⸗ eignete Arbeiter auszuwählen; wenn aber nicht, so hätte man sie sich nur, ob dieses Mittel auf die Dauer wirken werde. Der .
an e.
.
f noch anderer Verkehrscentren erkennen lasse, nicht um ihrer commu⸗
und zweitens find sie auf den Gebrauch der Takelage und Segel an-! Lefung ändere; aber dann habe man nicht das Recht, diejenigen, zulage dusgeworfenen Betrages von S660 „6. Es sei eigenthümlich äh in Deutschland finden koͤnnen. Statt dessen seien 25 deutsche stand der Tabackbauer beruhe vielmehr darauf, daß sie eine nalen Verfassung willen, die sie in einen Gegensaß zum Platten Lande gewiesen. Das ist für den heutigen Kreuzerkrieg eine Unmöglichkeit. mit denen man früher derselben Meinung gewesen sei, fo hinzustellen, auf Helgoland, daß man nicht recht wisse, was Lie Offiziere dort Arbeiter aus Hamburg wieder zurückgeschickt worden, weil sie zu theuer verkehrte Richtung im. Tabackbau eingeschlagen hätten. In einer ) k als ob sie das Vaterland durch ihr ablehnendes Votum wehrlos machen . zu thun hätten, und die Offiziere selbst nicht zu wissen gewefen seien; eine Theuerungszulage brauchte man den Italienern ganzen Reihe von Districten, wo Dunalttätstaback gebaut werde, solle Handel und Verkehr, einer Bedeutung, wel
sch ᷣ
stelle, sondern nur wegen ihrer rein . Bedeutung für e auch ländlichen Ort⸗
Ich glaube, daß diese Zahl und diese Zustände für sich sprechen; ich * . x . ; ; ] ö mine , ,. 1 . ?. t ,, its ; w 238 ] 23 adusfr Her ati ss . laub de es eines weiteren Commentars gar nicht . bedarf wollten. Deutschland habe gar keine Mannschaften für die neu zu schienen, wer die Seesoldaten zu beauffichtigen habe und wer im freilich nicht zu geben. Was das Fest an etreffe, so fei er selbst auch heute nech der Tabagkbau loßnend sein. Die Elsässer, welche schaften nach ihren commereiellen . Verhältni sen, bei J . . ars gar nicht mehr bedarf, bewilligen den Schiffe., Ftiemand werde es watzen, weder im Jnlande stände sei, dafür zu sorgen, daß folche Schlägereien, wie die am zu der Zeit auf Helgoland gewesen. Er habe sich mit etwa To) ihn früher ihten Taback nach Frankreich verkauft hätten, hätten ihn all= wohnen könne. Für die Frage, ob Fer. Per ehr einer bishzrigen Land ; und ich möchte Sie bitten, anzuerkennen, daß diese Forderung von noch im Auslande, seiner Partei vorzuwerfen, daß sie für die Marine Sedantage, wobei die auf Helgoland stationirte Matrosen⸗Artillerie versönlich bekannten Delgolndern, unten am Strande unterhalten, mählich auf den deutschen Markt werfen müssen. Frankreich consumire, straße auf eine Wa ar , als 9 der 6 ö en, Seiten der verbündeten Regierungen auf Grund dieser Zahlen und nicht Alles gethan habe, was das Interesse des Neiches verlange. Farmlofe? Helgolaͤnder, unter denen auch er sich zufällig befunden, während oben der Staatsfegretair mit der meist aus Badegästen wie alle Länder, wo der Taback hoch besteuert werde, vorwiegend seien somit die Verkehrsverhältnisse der gesammten Umgebung in Be—
enigstens eine vollberechtigte ist. Bravo) tionen bewillige der Reichstag in diesem Jahre für Schiffs: überfallen hätten, nicht vorkämen. Für die Offiziere würden Theuerungẽ⸗ bestehenden Gesellschaft die Feier der Denksteinerrichtung abgehalten scweren, kräftigen Taback. Deutschland vorwiegend leichten Taback. tracht zu ziehen.
— —
Zustände w bauten, das sei der vierf B zjeni 5 ichsk z t beschãfti so ni 5 die f r ; . ür j — ; ; das zierfache Betrag desjenigen, was der Reichskanzler zulagen verlangt, während man den dort kurze Zeit beschäftigt gewesenen habe. Er habe also nicht Unrecht, wenn er behaupte, daß die Helgo. Die Richtung des Antrags Menzer würde dahin gehen, daß hier der . Von dem Abg. von Kardorff wird namentliche Abe von Caprivi seinerzeit als Chef der Admiralität als Maximum 6 a gene eine folche nicht ,. V ö länder sich der Feier ferngehalten hätten, die Helgoländerinnen mögen sich ö e, ber * stãrtkerer a , werde. stimmung über den Antrag Manteuffel beantragt. verlangt habe. J Italiener beim Fortificationsbau eingeftellt habe, weil sie billiger ja oben die Uniformen angesehen haben. Die Schilderung der Schlägerei, Der Antrag sei unreif. Jedenfalls hätte der Vorschlag des Abg. Abg.‘ Dr. Barth (df: Seine Partei sei keineswegs der Abg. von Henk (cons): Die alten Schiffe dieser Art seien zwar arbeiteten. Er bitte, daß die dortige Bauverwaltung mehr Rück= welche der Staatsfecretair gegeben habe, beruhe auch nicht ganz auf Rich Jultzsch schon vom Abg. Menzer gemacht werden müßssen. Aber Kunst und Wissenschaft Meinung, daß diese Corvette spätestens im nächsten Jahre doch be⸗ noch brauchbar, aber nicht vollwerthig, die Bewilligung der Kreuzer- sicht nehme auf die Eingeborenen, zumal die Ger fefa eit der tigkeit. Er sei damals selbst darin verwickelt worden und habe dabei eine auch der Abg. Hultzsch habe nicht an die Rückvergütung für exportirte ö willigt werden müsse. Ihre Gründe gegen die Bewilligung seien Corvette „' sei daher nothwendig. Die Schiffe müßten noch vor Helgoländer immer mehr eingeschränkt werde, mehrere Centimeter lange Wunde durch ein Stuhlbein davongetragen, Tabackfabrikate gedacht. Die ganze Frage sei alfo unreif und Sitzung der Gesellschaft für Erdkunde vom. März 1892. durchaus genereller Natur. * den Gründen des Abg. Grafen Ausbruch eines Krieges fertiggestellt werden. Es habe einen eigen. Tommissar des Reichs⸗Marineamts Geheimer Admiralitäts— als er eine Helgoländerin vor den Soldaten habe schützen . Es Fönne in diesem Stadium der i thun nicht erledigt werden. Vorsitzender Professor von Richthofen. Balleftrem komme nech der hinzu, daß dem Hꝛeiche inzwischen eine thümlichen Eindruck auf ihn gemacht, als man vor etwa einem Rath Perels. Die arineverwaltung habe auf das sorg= sollten dort aufrührerische, unpatriotische Reden gehalten worden sein, Erebitte, den Anträg Menzer und damit auch den Antrag Hultzsch Herr Hauptmann von Donat sprach über die pontinischen neue Laft von zunächst neun Millionen Mark durch den Neu- und Jahre bei der Bedrohung der Landsleute in Chile gerufen habe: ‚Ja, fältigste die Preisverhältnisse auf Helgoland untersucht und As die Matrosen in das Lokal gegangen seien, gus welchem sie zer abzulehnen, halte es jedoch für selbstredend, daß die verbündcken ] Sümpfe und ihre Trockenlegung Die pontinischen Sümpfe erstrecken Ausbau strategischer Bahnen zugemuthet werde. Es handele sich wo ist denn unsere e nel. Auch durch die Colonialbestrebungen dabel gefunden, daß wegen der Theuerung der Lebensmittel, des Wirth acht Tage vorher hinausgewiesen habe. Vorher hätten aber Regierungen die Frage von neuem prüfen würden. fich 1 II geographische Meilen breit und 5 Meilen lang in schmaler hier um eine nothwendige Ausgabe, und guch, seine Partei werde ärkn hohe Anforderungen an die Marine gestellt und welche Un. Brennmaterigls u. s. wr eine Zulage für die dort stationirten Be⸗ die Matrosen erklärt:; „Heute er sollen die, Helgoländer noch Ab] Fritze n (Düsseldorf, Centr.; Er könne sich den Bedenken Richtung? bon Eisternga am Fuße des Albaner-Gebirges bis nach diefelbe vermuthfich bewilligen. Aber schließlich habe die Steuerkraft sprüche werde man nicht erst im Fall eines Krieges an dieselbe stellen! Aamten und Offiziere nöthig sei. Was die Beschäftigung von Arbeitern Blut sehen ! Die Schlägerei könne also nicht die Wirkung der an. des Abg. Möller nur anschließen. Auch er sei gern bereit, dem Terraeina am Süd fu des Volskergebirges von WSD, im Norden von des Reichs auch ihre Grenzen, und man werde genöthigt sein, Deshalb bitte er, man möge die Forderung zum Ausbau der Flotte anhetreffe, so donftatire er, daß zunächst nur Helgoländer dort be— Jeblichen unpatriotischen Reden der Helgoländer gewesen sein. Zu Tabackbau zu helfen, aber nicht Wauf Kosten einer Industrie, welche dem Albanergebirge, im Osten von den bis 1500 memporsteigenden gelben, da wo nicht schlechterdings für den Schutz des Reichs eine Aus- bewilligen. schãftigt worden selen, dann aber Fremde, weil die Helgoländer nicht den Theuerungszulagen wolle er noch bemerken, daß, wenn solche den iel weiter verbreitet sei, als der Tabackbau— Eine Erhöhung des zerriffenen und vegetationslosen Volsterbergen, nach Westen gegen das Meer gabe nothwendig sei, zu svyagren. Diese Kreuzer⸗Corvette könne Abg. Freiherr von Stumm (Rp.): Wenn Jemand für die Be⸗ ausgereicht hätten und auch nicht für alle Arbeiten bei der Forti⸗= Offizieren u. s. w. 6er nr würden, seine Partei auch für die dort Tabackzolls um 500. würde auf die Tabackindustrie ruinös wirken. bon einem 31-19 m hohen, mit Eichen bedeckten Dünenzug, welcher wart rwöerden, ohne daß der Schutz des Deutschen Reichs irgendwie willigung fei, der in zweiter Lesung dagegen gewesen sei, so habe ficakion geeignet gewefen selen. Wegen Lieferung von Lebensmitteln Ceschuftigten Ärbeiter eine Zulage beantragen, widrigenfalls sie die Man sollte die Indußtrlielnicht fortwährend. beunruhigen. Srst fei jn dem sagenumwobenen r m hohen Alabasterfelsen des Monte beeinträchtigt werde. Seine Partei, bleibe dabei, daß die Handels er eben seine Meinung geändert; das habe Abg. Rickert ja auch und Aufstellung (iner Baracke für die Arbeiter seien ebenfalls mit Position ablehnen werde. bas Monopolprosect gekommen, dann die Erhöhung des Tabackzolls, damm Circeo endet, begrenzt, während nach S= . ein nur 8— m hoher flotte durch diefe Kreuzer nicht wirksam geschützt werden könne; eine gethan, der früher alle Forderungen der Marineverwaltung bewilligt Helgoländer Kaufleuten Verträge abgeschlossen werden. de. Ent⸗ Der Antrag wird abgelehnt, die Summe und der Rest das Wort: Der Taback muß bluten. Eine Erhöhung des Dünengürtel das Gebiet vom. Meere abschließt. Die Sümpfe bedecken Rothwendigkeit zum Schutze vitaler Interessen des Deutschen Reichs babe. In der Commissson hätten seine Fractionsgenossen gegen die schadigungen für Landabtretung seien den Bewohnern 30 000 des Marine⸗Etats unverändert bewilligt. Tabackzolls würde eine Einschränkung des Tabacksensums und dams Tine Fläche von ca. 6 Q Meilen, ihre giftigen Ausathmungen tragen liege nach der Ansicht seiner Partei überhaupt nicht vor. Die Ber drei neu geforderten Schiffe gestimmt, aber, wie er von ihnen wisse, gezahlt. . ; - Es folgt der Etat der Reichs⸗Justizverwaltung eine Einschränkung der Production und zahlreiche Arbeiterentlassungen den Tod aber noch über weitere 16 SIMeilen, sodaß über fürchtungen wegen der Arbeitscalamität in Stettin erschienen seiner mit der Absicht, im Plenum für die dringendste dieser Forderungen ein⸗ Abg. Stadthagen (Soc.): Wenn das Reich den Ein elnen bei welchem die Abfstimmun aber die Re olutlon Bar und zur Folge haben. 100 00 ha von einer Fruchtbarkeit, die näch den gemachten An— Partei äbertrieben, wie der Abg. Dr. Dohrn aus selner localen zutreten, und als diese habe sich eben die Kreuzer⸗Corpekte , K. etwiesen. Privateigentum nehme sei es selbstverständlich, daß sie entschädigt G betreffend die Vorl 6 8 Gef ntwurfs wegen Abg. Pr. Barth. (df): Die bloße Befürchtung, daß dieser bauungeversuchen van keinem andern Landstrich Europas erreicht wird, Tenntniß heraus noch darlegen werde. Seine Partei werde einstimmig Wenn man meine, diess eine Corvette sei nicht ausschlaggebend für werden müßten; diese Summe komme also hier gar nicht in Betracht. An treffend die Vorlegung eines Gehe 9 ö. 9g Antrag, der doch nur eine Resolution sei, angenommen werden könnte, und die cg. Million Menschen reichlich ernähren könnten, unbe⸗ gegen die Bewilligung votiren. die Wehrfähigkeit der Marine, so könnte man ebenso gut sagen: von Der ganze Theil der Insel, der früher als Rartoffelland benutzt luslieferung von Personen an auswärtige egierungen, abe die ganze Tabackindustrie mobil gemacht. Die Petition aus wohnbar sind. In den eigentlichen Sümpfen wohnen ständig höchstens Abg. Graf Ürnim (Rp.); Im Jahre 1839 habe der Reichstag einem . haͤngé die Wehrfähigkeit nicht ab, man könne es worden sei, sei durch die Fortifikation unterminirt, und da sei dann die Ablehnung ergiebt. . . 4 Heidelberg, dem Wahlkreise des Abg. Menzer, wende sich auf das 30 Menschen und zwar längs der von einer 4fachen Reihe hundert— die Krenzer-Corrette „G“ bewilligt und sei insofern gebunden. Man streichen; aber eben bon dem Jufainmenwirken aller Bataillone hänge endlich nach heftigem r e. der Marineperwaltung chwas ö . Liebermann von Sonne nberg (b. k. J. Der Fall schaͤrfste gegen den Antrag. Auch, die Abgg, Stöcker, von Kleist! jähriger Ulmen beschatteten, klassischen Via Appia auf den einsamen habe 7 Kreuzer⸗Corvetten haben wollen, die bis 1894 fertig gestellt die Wehrfähigkeit ab, keines dürfe man streichen, und so komme es gezahlt worden. Aber die Helgoländer seien mit dieser Paasch abe eine große Beunruhigung der öffentlichen Meinung zur Retzow hätten den Antrag unterschrieben; seine Partei werde einen Poststationen = elende Gestalten mit gelbgrauer Haut und aller werden follten. Die Kreuzer-Corvetten seien im Interesse der Seeleute auf das Zufammenwirken aller Schiffe an. Die Rücksicht auf die geringen Entschädigun durchaus nicht zufrieden An Stelle Folge gehabt und das Gefühl einer Gefährdung der Rechtssicherheit Antrag auf namentliche Abstimmung stellen. Energie verlustig gegangen. Die Spärlichkeit, Armuth und Krankheit wie des Handels gleich nothwendig. Die alten hölzernen Kasten Arbeitslosigkeit der Arbeiter des „Vulkan“, meine der Abg. Graf der Helgoländer Arbeiter habe der Lortige Bauunternchmer in Deutschland in großen Kreisen erzeugt. Am 22. 8. M habe die Ag. von Kleist⸗Retz ow (conf: Er werde im Votum mit dieser Menschen, diese trostlos erdrückende Oede steht in ergreifendem würden den Schiffen der anderen Rationen im Falle eines Seehrieges Ballesttem, könne den Glauben erwecken, als erkenne man ein Recht ewa 20 Italiener sich kommen lassen, und auch die Sam⸗ Angelegenheit die 3. Strafkammer des Landgerichts ] hier beschäftigt dem Abf. Ir. Barth gehen. Nicht etwa, weil er mit dem Abg. Ir. Gegensatz zu der schwellenden Uerppigkeit des Bodens, zu der Herrlich nicht gewachsen fein. Neue Kreuzer⸗Corvetten feien alfo zum Schutz auf Arbeit an, und diesen Glauben duͤrfe man nicht aufkommen lassen; burger Arbeiter seien wieder zurũckgeschickt worden; den Helgoländer Vice Präsident Graf Ballestrem; Dieser Fall gehört nicht zum Barth politisch übereinstimme, sondern weil hier materielle Interessen keit der Lage und der Lieblichkeit des JNlimas; durchaus kein von Leben und Sicherheit der Seeleute nothwendig. Wie wichtig sie darin gebe er ihm Recht. Aber wenn man eine Ferderung, die im habe man zwar etwas Arbeit gelassen, nämlich das . man Reichs- Justizamt, sondern ist sine Landesjustizsache.— Beifall) In der Bevölkerung in Betracht kämen. Habe der Abg. Stöcker etwa übler Geruch, sendern eine köstliche, milde Luft umfängt uns, die das aber fur den Schuß des Handels seien, hätten andere Staaten langft nächsten Jahr doch bewilligt werden müsse, mit Rücksicht auf die könne sich aber nicht wundern., daß fie damlt nicht zufrieden seien. der Trnähnten. Gerichtsverhandlung sei gesagt, 8 das Niichsgericht dadurch, daß er den Antrag unterschrieben habe, sich schon dafür Gift, welches sie trägt, nicht ahnen läßt. Die weite Fläche des erkannt. Engfand besitze 32, Frankreich 18. Italien 19. Spanien 11 Arbeitslosigteit schon jetzt genehmige, so vermeide man eben, daß Ueberhaupt seien sie durchaus nicht sehr erfreut über ihr neues Vater, die Instanz für diese nge gene fei. (Vice⸗Päsident Graf engagirt, daß er auch dafür stimmen werke? Jin Namen der Wähler eigentlichen Sumpfbodens besteht aus einem sehr alten, weichen, und Nord-Amerika 11 Kreuzer ⸗Corvetten. Es wäre aufs Aeußerste zu folche Zuftände einträten, in denen die Arbeiter, wie 1848, genöthigt land, wie man ja bei der Gedenksteinfeier und heim Sedanrummel Ballestr em: Das konnte ich aus den Worten des Redners zu seines Wahlkreises bitte er um Ablehnung des Antrages Menzer. dichten, elastischen Torf, der bei völliger. Wasserentziehung start beklagen, wenn lediglich um der Jinsenersparniß von 70 000 „M seien das Recht auf Arbeit zu proclamiren. eseben habe, woran sich außer der Gemeindepertretung kein Einge⸗ Anfang nicht entnehmen Ueber den Kagiserlichen Gesandten in China, Abg. Graf Hoenbroech (Centr.): Es sei kein Zweifel, daß zusammenschrumpfen würde; Seine Mächtigkeit nimmt nach willen der Bau abgelehnt würde. Der Bau solle so wie so erfolgen. Abg. Rickert (fr): Nach dem Protocoll hätten die Fractionẽ⸗ , betheiligt habe Der Ueberfall auf harmlose Helgoländer Herrn von Brandt, seien seit einer Reihe von Jahren eine grohe An- trotz der großen Zahl der Petitionen, welche Abg. Dr. Barth an⸗ der Richtung auf die Velskerberge zu und 22. 3 m. bei Von einer Anerkennung des Rechts auf Arbeit könne doch nicht die genossen des Abg. Freiherrn von Stumm in der Commission bei seitens der Marinesoldaten, gegen welche jetzt wegen Landfriedensbruchs zahl von Beschwerden und Klagen seitens deutscher Staatsangehörigen gefuͤhrt habe, das größere focialpolitische Interesse auf. Seiten der. Via. Ain, am Gebirgsfuß aber 22 mn. ahrscheinlich Rede sein, es handele sich um einen für das Reich nothwendigen hren Ablehnungen keinen Vorbehalt gemacht, im Plenum für ein gerichtlich eingeschritten werde trage auch nicht gerade dazu bei, Liebe erhoben worden, ohne daß ihnen Gehör gegeben worden sei. In der tabackbauenden Kreife der Bevölkerung liege. Die Frage des füllt diese Torfmastse emen vorgeschichtlichen Meerbusen aus, wie Bau, dessen Aufschub für das Reich unerwünschte Folgen haben Schiff zu stimmen, sondern sie hätten Alle vorbehaltlos gegen alle für Deutschland zu erwecken . . diesem Falle habe es sich syeciell um die Klagen des Kaufmanns Schutzes des inländischen Tabackbaues beschäftige ja doch schon auch Somer von dem Monte Circeo als von einer Insel. spricht. üsse. ᷣ Schiffe gestimmt. Daß er früher für alle Forderungen der ,, ! ; Karl Paasch gehandelt, welcher in China angelegentlich für das seit langen Jahren die gefetzgebenden Körperschaften. 6 wünsche die Unter dem Torf lagert eine 30 em dicke, mit Muscheln, Seesand und Abg. Dr. Dohrn (fr.): Er könne über den sog. Nethstand in Marineverwaltung geflimmt hätte, sei nicht richtig; er habe, wo er Staatssecretär Hollmann: Wehl des Deutschen Reichs gewirkt, und bei Nen chine⸗ Annahme des Antrages Menzer, damit einem wichtigen Theile der Pflanzenresten stark durchsetzte Thonschicht; Von wesentlicher Bedeu⸗ Stettin genaue Daten geben. Der vom Reichskanzler verlesene Brief es für nöthig gehalten habe, Abstriche e, Die Herren stellten Der Herr Vorredner hat zunächst erwähnt, daß bei Gelegenheit sischen Behörden großes Zutrauen genossen habe. Ihm sei es kleinländlichen Bevölkerung Hilfe gebracht werde. kung für das pontinische Becken sind die BVolskerberge⸗ Sie bestehen des Ober ⸗Präsidenten habe hier Ueberraschung, in Stettin größtes es Et so dar, als ob von der einen Kreuzer— Jorvette Ke die Wehr⸗ der Feier der Uebergabe der Insel 6 August des vorigen Jahres zum theil zu verdanken, daß di chinesischen Panzerschiffe Ein Schlußantrag wird angenommen. aus zerklüftetem höhlenreichem Kalk und. sind in. olge der Abholzung ; c . Je in Stettin gebaut worden seien, Vice ⸗Präsident Graf Ballestrem: Zur Geschaflöordnung erklärt Abg. Dr; von Frege (eons), daß ihrer Sumusdecke gänzlich entblößt, Diese Beschaffenheit der Berge
Erstaunen hervorgerufen. Bis zur Publikation dieses Briefes sel in fähigkeit Deutschlands abhänge. Wenn das so aufgefaßt werden solle, . . , n, , , 2 tr n Stett ö en seien. . . J 9 k 1 Fi- Be] Stertin von einem RNothstande nichts bekannt gewesen. Nach den daß mit dieser Corvette die Wehrfähigkeit hergestellt sei, und der sich die Helgoländer an dieser Festlichkeit nicht betheiligt haben. Ich Sowie ich weiß, hat sich bis jetzt das Reichsgericht nicht mit dieser er aus Rucksicht auf die sächsische Eigarrenindustrie gegen den Antrag bedingt den außergedentlich wechselnden, Wa sserstank dern vn ihnen
Informationen des Ober⸗Präsidenten sollte der Nothstand sich auf Staatsfecretär Hollmann sich verpflichte, im neuen Jahr kein neues weiß nicht, aus welchen Quellen der Herr Vorredner seine Kenntniß Sache beschãftigt, dieselbe gehört also nicht hierher. Ich bitte den stimmen müsfe— berabströmenden Flüsse, und Bäche. Der bedeutendste von ihnen, der a. 1 Hoh Seelen erstrecken und durch die Unterlassun 14 Baues Schiff zu fordern, dann solle er dieses Schiff haben. hat. Ich kann nur sagen: ich bin bei dieser Feier zugegen gewesen w ö dieser . , . 96 56 . . wr. . Abg. Hreister (Sos.) bedauert, durch den Schluß der Discussion , a ,, , , e r n r lh ,n e ee, fe g mer Staatssecretär Hollmann: und habe den Eindruck gehabt, daß bei dieser Festlichkeit, die . . a men gen ö. 6 1e; per bn . zu fein, im Namen der deutschen Tabackarbeiter 2 , e. 8 . ern ö 39 ,, die im Winter ,. . Fortschaffung des , . nothig Meine Herren! Ich nehme Ihre Aufmerksamkeit nicht lange in auf dem Qberlande stattgefunden hat, nicht ein einziger Helgo⸗ Präfident Graf Ballestrem:; Wenn alle Angelegenheiten hier ver⸗ gegen n Hi n regen Abg. Dr. Schneider (hordhausenm Ebene. Bei folchem stoßweisen Erguß fremder gin lr werden weite gewesen seien, daß zahlreiche Arbeiter unter einem Tagelohn von Anspruch, ich möchte nur eine Angabe des Herrn Abg. Rickert be⸗ länder gefehlt hat. (Große Heiterkeit.) Ich möchte sagen, die gebracht würden, mit denen sich das Reichsgericht möglicherweise be⸗ (oft. n. Gr aße die Inter fen der Rantabackindustrie gegen die Strecken meterhoch und wochenlang, ja Mongte hindurch unter Wasser „ w nicht hatten arbeiten wollen, daß weder die Ausgaben der richtigen; denn wenn sie unwidersprochen hinausgeht, hat man eine Stadt war wie ausgestorben, und es wäre auch wunderbar Hästigen konnte, dann wäre de. Sprechens kein Gade Wenn der Gefahren des ur eg, Menzer in Schutz nehmen wollen, fetzt, und die Ableitungsgräben, welche schon zu gewöhnlicher Zeit mit
adtischen? erw ) onsum i Volkskü i fal or R q Il ; . 3 3, . Redner in gleicher Weife fortfährt, werde ich genöthigt sein, ihn zur ‚ ; ; jcker NMhsti Wafser gefüllt find, können dem gewaltigen Ueberschuß nicht genügen, städtischen Armenverwaltung noch der Gonfum in den Vollsküchen erheblich falsche Vorstellung ven dem, was der hohe Reichstag bewilligt. Herr gewesen, wenn die Helgoländer sich von der Festlichkeit ferngehalten Sache zu . Er . 1. le fie n he so 6 und kurz Her Antrag Hie sizer with in namentlicher Abstimmung . nic . nen rl, das Sumpfgebiet n e .
2 9 as F ö ea, ⸗ 5 . . eas. ; 6. ; ö 23 . ; . ö ; 33 9908 a * 1 -. af * zugenbnnnen hätten. Alicdings hätten die theueren Lebensmittel in Abg. Rickert sagte, es sind 32 Millionen der Marine zugebilligt; ich hätten. Sie hätten dazu gar keine Veranlassung gehabt. als möglich machen. Paasch habe feine Lebensaufgabe, darin gesehen. mit WM gegen Bs Stimmen abgelehnt. Reich s⸗ Ei ee ihergifs- betreten werden kahn. Shne senczzäußeren Zuflüffe
dicsem Winter die Lebenshaltung der Arbeiter erschwert, aber die -. . 1 ; ; ñ ; . . J — z 25 9 ; Bevolterung sei Jahr für a auf einen 3fnn der Arbeit würde mich freuen, wenn es so wäre. Aber es ist sehr viel weniger. Zweitens: es ist erwähnt worden, daß bei dem sogenannten in Chins Eisenbahnen zu schaffen. (Vice⸗Präsident Graf Ballet ram Der Ciat der Ver braun chssten ern,. und urde fast daz ganze pontinische Becken trocken lichen, nur, etwa
Rereerbttengund!' esngerichtet. Der Dber-Präsident erwähne das ja Der hohe Reichstag bewilligt in diesem Jahre für Schiffsneubauten Sedanrummel in Helgoland‘ eine Schaar von Matrosen eine klein ö 6 zum ersten Mal zur Sache) Unter diefen Umständen 3 9 ,, Ja , ,, nn ö ,. liegen o ie daß '. , ü,, . . sag 1 n . 3, 8 3. Stettin sei, 1 20 910 000 6, darunter sind aber 3 300 000 16 für Torpedoboote, so Anzahl von harmlofen Helgoländern überfallen hätte. Ich bin leider nee n en n, ue T sede fle asecretara des Reichs- lie 33 . err dee g Sen far gh (conf): J . ö ö Duellen, , Mühlen 5 e. fe fg . . . rng gen 26. del daß es also ungefähr auf 18 Millionen hinauskomḿt. Dazu kommen nicht in der Lage, genaue Auskunft darüber z geben. Es ist ein Justiamts / bemerkt ĩ Darn ichtkanzler zu ersuchen, Anordnungen dahln zu treffen, daß treiben um stande find. so der Fiume Coperto, die von Horg;z Rer= artigen Information seien natürlich nicht euegehff fen. Gin derartige noch 5 Millionen für die Artillerie und 873 00 für Torpedos. Das Untersuchung über diesen Fall im Gange. Ich kann nur das eintͤ Abg. Stadthagen (Soc): Er möchte die Aufmerksamteit des den Srtskrankenkaffen gestattet werde, bei Führung ihrer Gore herrlichte Feronia. Diese Quellen liefern allein mal soviel Wasser,
Mittzesfung wirke auf gewiffe Elemente einigermaßen provocatorisch. ist das eine, und nun kommt das andere. der Wahrheit gemäß constatiren. Auf Helgoland ist ein Detachement Staats fterelars auf einige Verschiedenheiten der Rechtsprechung in sbonden; die Aufschrift Portopflichtige Dienstsache. in zänwenkug l als eigentlich von dem ganzen pentinischen Stromgebiet abfließen
Kö .