1892 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Der Etat des Ministeriums des Innern wurde darauf bewilligt, ebenso die Etats der landwirthschaft⸗

lichen und der Gestüůtsverwaltung.

Beim Etat des Cultus⸗Ministeriums erklärte Freiherr von Durant: er habe durchaus nicht sagen wollen, da

Ernennung des neuen Cultus⸗Ministers ein

christlich⸗conservativen Stand die n n desselben dankbar an. e

vativen auf

hätte die Regierung wo

reichen können. Fürst Hatzfeldt

m

hebung des g

af Brühl bemerkte,

Etat gehöre. - err von Kleist

Frei

stimmt hätten.

Praͤsident Herzog von Ratibor schloß hierauf die De⸗

erwiderte, daß die Freiconservativen von

Anfang an geschlossen gegen die Vorlage e,, und eine 86 über diese Vorlage mit den Mitte ich gewesen wäre. Die

solches Schul * auf dem Wege der V

9 uütengesetzes befriedigen.

daß dlese Debatte garnicht zum ö. dem Gebiet der Depravation der Presse,

agnahme gekommen wären.

Retz ow erklärte die Einwände des

Fürsten acfelb für werthlos. err von Stumm bestätigte,

batte, da sie nicht zum Etat gehöre.

Bei Schluß des Blattes wurde

Etat fortgesetzt.

In der heutigen (4) Sitzung des

Abgeordneten,

Graf zu Eulenburg, der Fina und der Minister der öffentlichen wohnten, gingen an Vorlagen ein. 2 zur Ergänzung des Gesetzes vom 3. Juni 1876, betreffend die evan⸗ in den acht älteren Provinzen der entwurf, betreffend die Feststellung eines halts⸗Etat fuͤr 1892 / 95.

stand der Gesetzentwurf, be⸗ die Verordnung eschlagnahme des Vermögens des Königs Georg von Hannover.

gelische Kirchenverfassung

Monarchie, und der Gese

Tachtrags-Etats zum Staatshaus Zur zweiten Berathung

treffend die Aufhebu vom 2. März 1868

Berichterstatter

, die Commissionsverhandlun

Commission beschlossene Abg. von Rauch

seiner Partei zu der Vorlage aus, die eine leidige Angelegenheit eise erledige, hielt es aber nicht für dungen aus dem Welfenfonds

endlich in angemessener

wünschenswerth, daß die Verwen

der der Präsident des Staats nz⸗Minister Dr. Miquel Ärbeiten Thielen bei⸗ der Entwurf eines Gesetzes

ng der dur verhängten

Dr. Krause (nl.)

n Abänderungen.

. (conf) sprach die Zustimmung

öffentlich mitgetheilt würden.

Abg. Brandenburg (Centr.) sprach für die Vorlage, en derselben nicht voll zustimmen.

Abg. Rich ter (dfr.) hielt seine Auffassung,

konnte aber den Motiv

80 * —ᷣ öů23 t * 35

icht

vom 31. März,

Morgens.

ww *

sp. 8 m

Stationen.

8 ** SD 8 2 5 * 5 2

u. d. Meeres red. in Milli

8

Wind.

eratur sius

in o Cel

Wetter.

Temp ho C. 40 R.

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

. 8. .

Petersbg. Moskau ...

22 O ne,,

e X 2

.

. Lhalb bed. 9 Regen 3 wolkig 2 bedeckt 4 wolkenl. ) 3 Schnee

,

toö do CC C0 O0

Cork. Queens · town... Cherbourg. K vlt mburg .. winemünde Neufahrwasser

. K ünfter .. Karlsruhe..

Wiesbaden.

1 C X - G -

8 2 —— 1 1

2 222222 & & I

12313

22222 —· 1 OS G & & t,-

Breslau...

1 bedeckt

heiter

5 heiter wolkenlos 3 wolkenlos 1 Dunst

3 Dunst

3 bedeckt wolkenlos 2 wolkenlos H wolkenlos 2 heiter

6 heiter wolkenlos 2 heiter?) 3 wolkenlos 2 halb bed.

D Sr Ro C . o o e .

. izza. ... m.

) Nordlicht.

2) Reif.

6 bedeckt 2 wolkig 4 halb bed.

O c M O LC N T

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte sich etwas südwärts vers von Irland ostwärts na biet westlicher Winde wei

one hohen Luftdruckes hat oben und erstreckt sich jetzt Galizien, sodaß das Ge— ter südwärts vorgerückt ist.

In Süddeutschland dauert die lebhafte östliche und

nordöstliche Luftströmung fort. trocken und vorwiegend heiter. esteuropa ift die Temperatur fast allent⸗

Deutschland kalt, Ueber halben gestiegen und es Maximums nach Süden

Das Wetter in

dürfte bei Verlegung des hin für unsere Gegenden

wieder milderes Wetter zu erwarten sein. Christian—

sund und Nizza melden 31ñ mm

Regen. Deutsche Seewarte.

mn mmm,

Theater

Königliche Schauspiele.

Anzeigen.

Freitag: Opern⸗

haus. Mit Allerhöchster Genehmigung: Concert zum

Besten des Haydn ⸗Moz

Mitwirkende: Frau E. 5 G. Staudigl. Köni inger, Königl. Sängerin,

Sänger, Herr Betz,

art⸗Beethoven⸗ Denkmals. erzog, Königl. Sängexin, gl. Sängerin. Frl. E. Lei⸗ Herr E. Sylva, Königl

Königl. Kammersänger,

Struß, Königl. Concertmeister, die Königl. Kapelle,

der Königl. gartner.

pernchor. Dirigent: Herr Felix Wein⸗

Saydn: Orford⸗Symphonie. Mozart: 4. Arie

aus Repastore , Frl. B-dur), Herr Struß.

eisinger. b. Violin⸗Concert c. Duett aus Davidde

punkts liege; vielmehr nehme er Wenn die Freiconser⸗ m Standpunkt der confessionellen Schule ständen, hl eine Verständignng mit ihnen er—

; parteien ganz un⸗ katholiken könne man auch ohne ein erwaltung und durch Auf⸗

daß gegen den be—

treffenden Gesetzentwurf die Freiconservativen geschlossen ge⸗

die Debatte beim Normal—⸗

gen und befürwortete die von der

Abmachung mit dem Herzog no

in der Verlassen des

Staatskasse nicht Landtag nicht bedürften.

Richter abgelehnt würde, ätte; er wies

sch

Verhalten der Regierung in trages von 1867 erwiderte

missionsvorschlag aus,

auses der inisteriums

legung der Abmachungen mit

nommen.

referirte über des Blattes.)

isede 9892 Stimmen, Schwerin 7587 Stimmen.

wurden heute in der

daß die neue

penitente Frau Herzog, Frl. Leisinger. Beethoven: Neunte Symphonie mit Chor, 0p. 125. Soli: Frau Herzog, Frau Staudigl, Herr Sylva, Herr Betz.

Anfang 7 Ühr.

S picken, 30. Vorstellung. Wohlthätige Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph BArronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 84. Vorstellung. Tristan und Isolde. In 3 Acten von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 63 Uhr.

Schaufpielhaus. JI. Vorstellung. Das Buch Hiob. Schauspiel in 1 Aufzug na Hölty nach ' Idler. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regiseur Max Grube. Die Philosophin. Lustspiel in J Aufzug von Friedrich Roeber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Meister Andrea. Lufffpiel von E. Geibel, In Scene, ge⸗ 3 vom Sber-Regisseur Max Grube. Anfang

hr.

Dentsches Theater. Freitag: Der Weg zum Herzen. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Das Käthchen von Heilbronn.

Sonntag: College Crampton. .

Sie nächste Aufführung von „Egmont“ findet am Montag statt.

Frauen.

Berliner Theater. Freitag: 28. Abonnementẽ⸗ Vorstellung. Medea. (Medea: Anna Haverland.) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Othello. 9 Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)

Donntag Nachmittags 28 Uhr: Der Veilchen⸗ fresser. Abends 75 Uhr: Der Süttenbesitzer. 566 ö Butze, Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)

Cessing ˖ Theater. Freitag Die Grosfstadt⸗ luft. Sonnabend: Die Cameliendame.

Sonntag: Nachmittags 2 Uhr; Der Traum ein Leben. Abends 7 Uhr: Die Cameliendame.

——

Wallner ˖ Theater. Freitag: Neu einstudirt: Der Löwe des Tages. Gesangsposse in 3 Acten von H. Wilken. Die neuen Gesangstexte von L

rrmann. Musik von C. Schramm. Anfang

Uhr. . und folgende Tage: Der Löwe des

a e 1 onntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. (Parquet 1 60 2c.) Sein

bester Freund. Schwank in 4 Acten von Fritz Brentand und Karl Tellheim. Anfang 4 Uhr.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. 6 Mit neuer Ausstattung zum 72. Male: as Sonntagskind. Operette in 3 Aeten von ir Wittmann und Julius Bauer. Musik von I Rillscker. In Scene gesetzt von Julius ritzche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die rationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben ⸗Inspector Ventzky. An⸗

fan 7 Uhr. Sonnabend: 3. 73. Male: Das Sonntagskind.

n von Cumberland dem 6 vor eie. werden müsse, aufrecht, zumal auch in Zukunft woh timmte Leistungen aus den Revenuen des Herzogs von Cumberland entnommen werden würden; i Regierung zur Vorlegung der Abmachungen aufzufordern und die Vorlage nochmals in die Commission urückzuverweisen. Finanz⸗Minister Miquel trat dieser und erklärte die Abmachungen mit dem Herzog von Cumber⸗ land für keine Veränderungen des alten Vertrages, vielmehr für zu jener Kategorie von Verträgen gehörig, welche, als die belastend, der Genehmigung durch den

Abg. Virchow (fr erklärte sich bereit, falls der Antrag für den Commissionsvorschlag zu stimmen, umsomehr, als er selbst vor 66 wanzig egen die Beschlagnahme des Entschã ; in auf die unerfreulichen Fo

Finanz⸗Minister Miquel, nachdem die Sicherstellung des Geldes gesetzlich vorgenommen sei, auch nur gesetzlich abgeändert werden könne,

Abg. von Tzschoppe (freicons.) sprach sich für den Com⸗

5

Abg. Boediker (Centr. erklärte sich ebenfalls dafür, weil ĩ der neus Vertrag mit dem Herzog von Cumberland keine Be⸗ me lastung für Preußen enthalte. Cardinal Melchers dem Königreich . aus dem Grunde Dienste erwiesen habe, weil er aus . e halt bezog, müsse mit Entschiedenheit zurückgewiesen werden.

Danach wurde der Commissionsvers lehnung des auf nochmalige Commissionsberathung und Vor⸗

gerichleten Antrags Richter und nur gegen weniger Mitglieder der deutschfreisinnigen Partei ange⸗

In dritter Berathung wurden die Gesetzentwürfe, be⸗ treffend die Abänderung von Amtsgerichtsbezirken und die Errichtung eines Amtsgerichts in der Ge⸗ meinde Lechenich oͤhne Debatte definitiv genehmigt. (Schluß

Bei der Reichstags-Stichwahl in Mecklenburg- Strelitz erhielt der, Mecklenburg-Strelitzschen Landeszeitung“ ufolge der Candidat der freisinnigen artei, Wilbrandt⸗ z derjenige Ersterer ist sonach gewählt.

Die Berathungen über die Novelle zum ommission des Hauses der, neten fortgesetzt. Abg. Hitze (Centr.) beantragte, einen neuen

I Gesõffnet von 12-11 hr. Täg

er beantragte, die

uffassung entgegen

ahren onds gestimmt gen, namentlich die aus der Be⸗

Auf eine Anfrage nach dem Bezug auf den § 4 des Ver⸗

daß dieser Theil des Vertrags,

igungs

Möglichkeit,

det, eine

Die Insinuation, daß der u . verwundet.

em Welfenfonds ein Ge— ö

lag unter Ab⸗

dem Herzog von Cumberland die Stimmen

der Conservativen, Graf 9h a sfg

Berggesetz Abgeord“

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Zum 11. Male: Der kleine Schwerenöther (Ferdinand 1 noceur). Schwank in 4 Acten von Leon Gaudillot. Deutsch von Schönau. In Scene gesetzt von Emil Lessing. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Aris! Zum Gastspiel Adolf Sonnenthals, welches vom 16. bis 30. April stattfindet, beginnt der Vorverkauf bereits Freitag an der Kasse des Residen; Theater

Schriftliche Deste lungen können nur bei gleich⸗ zeitiger Einsendung des Betrages berücksichtigt werden.

Zelle Alliance Theater. Freitag: 24. Gast⸗ spiels des Königlichen Hofschauspielers Herrn August Junckermann, „Renter Cyelus“. Dritter Abend. J. Abtheilung: Reeitation von August Junckermann mit lebenden Bildern aus riß Reuter 's Werken. J. Bild: Groß⸗ mutting hei is dod! II. Bild: Watt wull de Kirl? 1II. Bild: Wat sick de Kauhstall vertellt. IV. Bild: De klinne Schausterjunge. II. Abtheilung: Dnkel Bräfig's letzte Stunde. Charakterbild in 1 Act von A. Junckermann, (Nachspiel zu Onkel Brãsig ) Du drögst de Pann weg. Schwank in 1 IVct nach dem gleichnamigen Gedicht von Fritz Reuter. Jochen Pasel, wat büst du vorn Esel! Schwank in 1 Act nach dem gleichnamigen Gedicht von Fritz Reuter. , ng 73 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe orstellung.

Voran jeige. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einzige Exkra⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. (Parquet 1 ) Onkel Bräfig. Lebensbild in W Aecten nach dem Roman „Ut mine Stremtid. von Fritz Reuter. (Zacharias Bräsig: August Juncker⸗ mann a. G.)

Adolph Ernst - Theater. Freitag: Zum 99. Male: Der Tanzteufel. ang sonff in 4 Acten von Cd. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. In Scene gefetzl von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.

Jeder g her der morgen stattfindenden Jubi⸗ w erhält ein Souvenir⸗ Exemplar gratis.

Sonnabend: Der Tanzteufel.

Thomas Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Direction: Emil Thomas, Freitag: Novität! Zum J. Male: Das nene Bad. wank in 4 Acten von William Schumann. In Scene ehh vom Dber⸗Regisseur August Kurz. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Das neue Bad.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herr und Frau Doctor. Schwank in 4 Acten von Heinrich Heine⸗ mann.

70 379 . J Sohenzollern⸗Galerie am Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640-1890. 9 Vorm. 11 Ab. I M Kinder 50 3.

Arania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde.

Am Landes ⸗Ausstellungs Park ö , ellung

Nach S

Bremen, 31. März, der Kaiser hat an den Norddeutschen Lloyd folgendes Telegramm gerichtet:

Berlin, Schloß, 31. März, aufrichtiger Freude begrüße Ich das Flottwerden der „Eider“ ihr langes Ausharren auf der exponirten Lage ist ein Beweis für ihre gute Construction, wie auch die stark bezweifelte . sie flott zu machen, von einer deutschen Gesellschaft zu ihrer eigenen Ehre und der Ehre unserer deutschen Ingenieure gelöst ist. „Eider“ bald wieder im Dienst ihre guten Eigenschaften bewahren! Wilhelm J. R.

Freiburg i. Breisgau, 31. März. einer Feuers brunst in der Clarastraße, die durch Petroleum⸗ standen war, ist, wie die „Breisgau⸗eitung Familie von acht . Ein Kind, welches aus dem Fenster geworfen wurde, ist schwer

entzündung ent

. ö. . 8 ] rinzen fred von inbur at sich gebessert. Seit gestern ist der . sch gef Wien, 31. März. (W. folge ist bisher weder die erste Lesung des neuen serbisch⸗ 5ssterreichifchen Zolltarifs beendet, noch in dieser Hinsicht ein vollständiges Einvernehmen erzielt worden. =

St. Petersburg, 31. März. finden des Ministers des Auswärtigen von Giers hat sich weiter gebessert. genommen, das Ohr auch macht sich Der diesseitige Bot gestern die Rückreise auf seinen Posten angetreten

Turin, 31. März. Der Po hat in vergangener Nacht die Flußbäder. los— e gegen die Steinbrücke geschleudert.

gerissen und si ; dienstete sollen ertrunken sein. ist unterbrochen.

Wasser stündlich zehn Centimeter.

chluß der Redaction eingegangene

De peschen. (W. T. B.) Seine Majestät

11 Uhr Vormittags Mit

in glänzender Weise

Möge die (W. T. B.) Bei Personen verbrannt. (W. T. B.) Das Befinden

T. B.) Dem „Fremdenblatt“ zu—⸗

(W. T. B.) Das Be⸗

Tie Kopfrose hat an Ausdehnung nicht zu— ö verursacht weniger Schmerzen, eine diederzunahme der Kräfte bemerkbar. Botschafter in Berlin Graf Schuwaloff hat

(W. T. B.) Der Regen hält an Zwei Be⸗

Die Eisenbahn Turin⸗ Bei Alexandria steigt das

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Dritten Beilage.)

wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 77 Uhr. ole

Coneerte.

Sing Akademie. Freitag, Anfang 64 Uhr: Zum Besten des Paul⸗ Gerhardtstiftes. Händel: Der Messias“. Karten zu 4, 3, 2 S bei dem Hauswart.

Contert Haus. Freitag: Karl. Meyder. Concert. XVI. Strauß⸗Millöcker⸗Suppè⸗Offenbach⸗ Abend. Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Karlstraße. Nur noch kurje Zeit. Freitag, Anfang 7 Uhr: Komiker⸗Vorstellung. Auftreken der Clowns G. Godlewsty, 3 Gebrüder Briatore, 3 und William, Gebrüder Kronemann, Gebrüder Dianta, Warne, Herrmann Misco e. in ihren höchst komischen Entrées und In ermezzos. Außerdem: Prinz Carneval, komisch⸗ equestrisches Arrangement mit 12 Freiheitspferden von Herrn Franz Renz. Schulpferd „Emperor“, geritten von , Gaberel. - Jeu de barre, geritten von 3 Damen. Sisters Lawrence am fliegenden Trapez. Auftreten der besten Neitkünstlerinnen und Reit⸗ künstler. Zum Schluß: wem Aus Helgoland wa oder; Ebbe und Fluth. Gr. hydrol. Ausstattungs⸗ 5 in 2 Abtheilungen vom Director E

enz. Nationaltänze 6j 34 2c. Einlage: Tscherkessen ꝛce. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, neue überraschende Licht⸗ und Feuereffecte. 30 Fuß hohe Riesenfontãne.

Sonnabend: Gala ⸗Vorstellung zum Benefiz für die beliebte Künstlerfamilie Briatore.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Rind frei). Zum letzten Male: Mazeppa! s Verbannung, von 150 Kindern ausgeführt. Abends 75 Uhr: Auf Helgoland.

———

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Boedom mit Hrn. Ritter⸗ utsbesitzer Max Holtz Stettin Jejewo).

9 Aenny Schaedicke mit Hrn. Prem.⸗Lieutenant bon Binzer (Posen). Frl. Johanna von Rentzel mit Hrn. Professer Dr. jur. Andreas von Tuhr (Neapel Baseh.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Max Sander (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Dorn (Pillau). .

Gestorben: Verw. Fr. Amtsrath Antonie Hedicke, geb. Mockensen k Hrn. von Albert Sohn Bruno (Domäne Sorau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch ol v.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8MW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage),

und ein Prospect der Firma Moritz Mädler zu Leipzig und Berlin. ö

Regt.

zum Dentschen Reichs⸗Anz

M 79.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 31. März

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Porteępee-Fähnricheꝛc. Ernennungen, Be— förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 2. März. v. Münnich, Gen. Major und Comman⸗ deur der 61. Inf. Brig, unter Beförderung, zum Gen. Lt., zum Gommandeur der 15. Div., Frhr. Böcklin v. Böcklinsgu, Sberst und Commandeur des 4. Garde ⸗Regts. z. F., unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 61. Inf. Brig, Frbr. v. Gemmingen, SOberst und Chef. des General— stabs des VII. Armee Corps, zum Commandeur des 4. Garde⸗Regts. 3. F. ernannt. Liebert, Oberst Lt. vom Generalstahe des XY Armee⸗Corps, der Rang eines Abtheil. Chefs verliehen. p. Woyrfch, Oberst⸗-Lt. und Bats. Commandeur vom 1. Garde— Regt. z. F., unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef. des Generalstab: des II. Armee-Corps, Graf von Ranitz, Major vom 1. Garde⸗Regt. z. F. zum Bats. Com— mandenr, ernannt. v. Westernhagen, Sauptm, bisher Comp. Chef, von demfelben Regt. der Charakter als Majer verliehen. Frhr. v. Müffling gen. Weiß, Hauptm. von demselben Regt. zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Hum boldt⸗Dachroeden, Ser. It, von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. von ö Oberst und Commandeur des Inf. Regts. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der. 21. Juf. Brig. ernannt. F. Bilfinger, Königlich Württemb. Oberst, 2 la suite des Königl. Württemb. Generalstabs, unter Entbindung von der Stellung als Chef. des Generalstabs des X. Armee⸗Corps, das Fommando des Inf. Regts, von Goeben (2. Rhein) Nr. 25 über⸗ tragen, v. Renkhe gen. Fink, Oberst und Chef des General⸗ staßs des Gouvernements von Metz, zum Chef des Generalstabs bes V. Armee⸗Corps, Linde, Oberst-Lt. und, etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46 unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs des Gouvernements von Metz, ernaunt. Schiller, Major und Bats. Commandeunr vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (l. Niederschles.) Rr. 46, v. Borcke, Major vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7I, als Bats. Commandeur in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, versetzt. Frhr. v. Oer, Major aggreg. dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Schenk, Oberst und Commandeur des Riederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 35. Inf. Brig. p. d. Lip pe, Oberst⸗-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. ) Nr. 56, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Niederrhein. Füs. Regzts. Nr. 39, ernannt. v. Rex, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Infanterie⸗Regiment Nr. 143, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (J. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. p. Bötticher, Major vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. Frhr. v. Wacht meister, Major aggreg. demselben in diefes Regiment wiedereinrangirt. v. Müller, Oberst jn Suite des Braunschweig. Inf. Negts. Nr. 32 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der Inf. Schulen, unter Ernennung zum Inspecteur der Inf. Schulen, Eichrodt, Dberst à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und beauftragt mit der Führung der 3. Inf. Brig, unter Ernennung zum Com⸗ mandeur diefer Brig, v. Hypeden, Oberst à 12 suite des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. i und commandirt nach Württemberg, unter Belassung in diesem Commando und unter Versetzung zu den Offi⸗ zieren à la suite der Armee, v. Mohl, Oberst à la suite des Holstein. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 24 und Commanzeur der 4. Feld⸗ Art. Brig, Ulf fers, Oberst à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Inspecteur der 3. Fuß⸗AUrt, Inspection, zu Gen. Majors be⸗ fördert. v. Brause, Oberst⸗Lieut.,, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 15, Frhr. v. Sell, Dberft⸗Lt.. beauftragt mit der Führung des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Beförderung zu Obersten, ju Folnmandeuren der betreffenden Regter. von Tr otha, Oberst und Commandeur des J. Hannov. Inf. Regts. Nr. M, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis— herigen Uniform mit den activen Dienstzeichen, zum Commandanten des Truppen Uebunge plates in der Senne“ (Standort Paderborm, p. Ner de, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. General⸗-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. I3, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74. ernannt. Frhr. v. Buddenbrock⸗-Hetters⸗ Dorf, Oberst-Lt. und. Bats. Commandeur vom Garde⸗Füs. Regt. als etatemäß. Stabsoffizier in das Füs. Regt, General: Feldinarschall zrinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. v. Voigts⸗ Rhetz, Major vom Garde-Füs. Regt, zum Bats. Commandeur er⸗ nannt; v. Goldbeck, Major aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Hecker, Oberst und Commandeur des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den activen Dienstzeichen, zum Commandanten des Truppen. Uebungsplatzes bei Jüterbog, Balan, Oberst Et. und etatsmäßiger Stabzoffizier de Inf. Regts. von Manstein (Schlewig.) Nr. 84. unter Beförderung zum Obersten, zum Gommandeur des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58. ernannt. Qua de, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König . II. (3. Ostpreuß.]) Nr. 4 unter Beförderung zum Oberst. Lt.; als etatsmäßiger Stabes offizier in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 34, KXbbtisch, Major vom Inf. Regt, von Borcke sä. Pomm, Nr. 21, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. König Friedrich II. 3. Sstpreuß) Rr. 4, versetzt, du Moulin gen. won Mühlen, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Borcke (4. omm.) Nr. 21, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Kracht, Oberst und Com⸗ mandeur des J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 156, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den activen Dienstzeichen, zum Commandanten des Truppen⸗U&ebungsplatzes bei Hagenau, Graf . Schwerin. Sberst⸗ Tt. und etatsmäß. Stabsoffigter des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Beförderung zum Obersten, zun Cemmandeur des 1. Greoß⸗ Ferzogl. Dess. Inf. (Leib⸗Garder) Regts. Nr. 1135 ernannt. Iihr, p. Boenigk, Major und Bats. Commandeur vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Oberst. Lt. als etatsmäßiger Stabsoffizier in, das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Rriesen, Masor vom 1. Groß⸗ herzogl. ge Inf. ( Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, als Bats. C ommandeur in das Kaiser Franz Harde⸗Gren. Regt. Nr. 2. versetzt. . Alvent⸗ Leben, Major aggreg. dem 1. Großherzogl. Hess. Inf, Leib Garde⸗) Heegt. Rr. 15, in dieses Regt. wiedereinrangirt. St üb er, Aberst⸗ Er kund etatsmäß. Stabsoffizler des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, unter vorlaͤufiger Belassung in diesem Verhältniß, zum Sbersten be⸗ fördert. v. Trotha, Oberst Lt. zur Disp. und Commandeur des Landw. Bezirks Jüterbog, als Stabsoffizier zum Bezirks Com- nas 1. Berlin Verfetzt. v. Sch roçder, Ober st Ct. und etatsmãäß. Stabsoffizier des

Füs. Regts. von Steinmetz Westfäl) Nr. 37,

unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Jüterbog ernannt. v. Blumenthal, Major und Bats. Commandenr vom Inf. Regt. Nr. 145, unter Be⸗ förderung zum Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Crelinger, Major vom Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 145, versetzt.

T. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, in dieses Regt. ginrangirt. Eadenbach, Major und Bats. Commandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Penfion, zum Stabsoffizier bel dem Bezirkscammando J. Berlin ernannt. Gaede, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Commandeur in das 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. des Barres, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗-Ministerium, æ la suite des Regts. gestellt. Laup⸗ recht, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Nr. 143, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, von Borck, Major und Bats. Commandeur vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr 31, Brunfich Edler v. Brun, Major à la suite des 1. Garde— Regts. zu Fuß und Commandeur des Lehr⸗Inf. Bats.,, v. Ende, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier. Ste ltzer, Majer und Bats. Com⸗ mandeur vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zu Sberst Lts. befördert. Frhr. v. Knobelsdorff, Major à la suite der Land Gend. und von der Gend. Brig. in Elsaß-Lothringen, v. Voigts⸗Rhetz, Major von der 11. Gend. Brig., der Charakter als Oberst⸗-Lt. verliehen.

Frhr. v. Bissing. Oberst und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Commandeur des Regts, der Gardes du Corps, unter vorläufiger Belassung in diesem Verhältniß, der Rang eines Brig. Commandeurs verliehen. v. Lieres u. Wil kau, Oberst und Fommandeur des Huf. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess) Nr. 14, unter Stellung la suite dieses Regts., mit der Führung der 29. Cav. Brig. beauftragt. Frhr. v. Werthern, Oberst Lt. A la suite des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8 und Inspecteur des Militär⸗Veterinärwesens, zum Commandeur des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Rr 14, Rosen treter, Qberst⸗-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. S. unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Inspecteur des Militär ⸗Veterinärwesens, ernannt. p. Busse, Major aggreg. dem Westfäl. Drag. Regt, Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 ein⸗ rangirt. Frhr. v. Bernewitz, Bberst t. und Commandeur des Ulan. Regts. Hennings von Treffenfeld Altmärk. Nr. 16, v. En gel— brecht, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, commandirt bei der Botschaft in Rom, v. Deines, Oberst-Lt. und Flügel ⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, commandirt bei der Botschaft in Wien, Fleck, Oberst Lt. von der 7 Ing. Insp. und Inspecteur der 9. Festungs⸗Insp., zu Obersten befördert. v. Gruben, Oberst⸗-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Cür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, unter vorläufiger Belassung in diesem Verhältniß, der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. v. d. Lnesebeck, Oberst Lt., be⸗ auftragt mit der Führung des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, Graf v. Lütt ichau, Sberst⸗Lt., beauf⸗ tragt mit der Führung des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8, Graf v. Molt ke. Oberst-Lt, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. . Friedrich III. (2. Schles Nr. 8. zu Com⸗ mandeuren der betreff. Regter, ernannt, v. Ho m ey er, Oberst Lt, be⸗ auftragt mit Wahrnehmung, der, Geschäfte des Directors der Offizier⸗ Reitschule im Militär⸗Reitinstitut, unter Belassung àz la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Director derselben, v. Sch me—⸗ ling, Major, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holst.) Nr. 16, v. Hennigs, Major, beauftragt mit der Führung des 3. Garde⸗Ulan. Regts., v. Huth, Major, beauftragt mit der Führung des Hannov, Hus. Regts. Nr. 15, unter Beförderung zu Oberst⸗Lts., zu Commandeuren der betreffenden Regimenter, = ernannt. Graf v. Hardenberg, Major und etatsmäß. Stahs⸗ offizier des J. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Hövel, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Thüring. Ulan. HRegts. Rr. 6, v. Rohr, Major und etats mäß. Stabsoffiz. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, vp. Winterfeld. Major, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein) Nr *, LKrulle, Major, beauftragt mit den Functignen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 2. Pomm. Feld Art. Regts. Nr, 17, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Kuehnet, Major von der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Sfftzier vom Platz in Köln, . zu Oberst⸗Lts. befördert. F. Ppawel⸗Rammingen, Major und Escadr. Chef vom 1. Hannov. Dräg. Regt. Nr. 9, Wernitz, Major à la suite des Drag, Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 und Lehrer bei dem Militär-Reitinstitut, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay, Major und Escadr. Chef vom Königs⸗-Ulan. Regt. (J. Hannov.) Nr. 13. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1, v. ReQuppert, Major und Escadr. Chef vom Cürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Eugen ven Württemberg ¶Westpreuß) Nr. 5, ein Patent ihrer Charge, verliehen. v. Mitz laff. Major und Escadr. Chef vom Schleswig-Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Schrötter u. . Stutterheim, Major und Esegdr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, b. Parpart, Major und Esecadn. Chef vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen Eitthau.) Nr. L, Heidborn, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, = ein Patent ihrer Charge verliehen. Reimer, Rittm. und Comp. Chef vom TrainBat. Nr. 17, Schalscha v. Ehrenfeld, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. (2. Schles.) Nr. 8, v. Platen/ Rittm. und Escadr. Chef, vom Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 Graf v. Wachtmeister, Riftm. und Escadr. Chef vom Cür. Regt. Königin , Nr. 2, Frhr. Rüdt v. Collenberg, Rittm— und Escadr. Chef vom Hrn. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, der Charakter als Major verliehen.

Schü tze, Major vom Inf, Regt, Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. 8 Nr. 43, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 ver⸗ setzt. Sa sse Major aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. Hę, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Necklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43 einrangirt. Wolters, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Negt. König Friedrich 1J. (3. Ostpreuß) Rr. 4 verfetzt. v. So rn, Sec. Lt. Lom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) r. 3 und commandirt als Erzieher bei der daupt⸗⸗ Cadettenanstalt, zum Pr. Lt., Kloz, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45. zum Hauptm. und Comp. Chef., v. Gabain, See Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert Guderian, Major und Batz. Com mandeur vom Inf. Regt. Nr. 149, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Gömmandeur des Landw. Bezirks

Osiander, Major aggreg. dem

Regt. König Friedrich III.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

Gnesen, v. Haugwitz, Major vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Bats. Commandeur. ernannt. Titze, Major aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wiederelnrangirk. Betz, Hauptm. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 523, zum Comp. Chef ernannt. v. Arnim 1. Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von pre e (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Kliefeth, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum überzähl. Pr. Lt Wolff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg G8. Brandenburg.) Nr. 20. v. Bloedau, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Graf v. d. Recke⸗Volmerste in. Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen Nr. 10 und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anclam, Frhr. Henn von Henneberg, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zu Pr. Lts,, Fürsen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Deichmann, Pr. Lt. A la suite desselben Regts. unter Belafsung sn dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause zu Bensberg, in das Regt. wiedereinrangirt. Bennecke, Major vom Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein. Nr. S6, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei dem General-Commando des X. Armee⸗ Gorps, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschlef Nr. 23 versetzt. Gissot, Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des Rhein. Jäger⸗Baks. Nr. 8, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Saarlouts, v. ESlpons, Major und Bats. Commnndeur vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Commandeur des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, ernannt. Protzen, Major vom Gren. Regt. Fönig Friedrich Wilhelm 11.4. . Schles) Nr. 10, als Bats Commandeur in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 versetzt, v Eckartsberg, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (J. Schles?) Nr. 10, in dieses Regt. einrangirt. v. Wrochem, Hauptm. und. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 31, als Adjutant zu dem General⸗Commando des X, Armee⸗ Corps commandirt. v. Bern uth, Major vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Beeren Major aggreg. demselben Regt. in dieses Regt. wiedereinrangirt. Weste, Major vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. S1, zum Bats. Commandeur ernannt. Rogalla F. Bieberstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 unter Beförderung zum here. Major, in das 4. Hess. Inf. Regt. Nr. Sl, v. Reuß, Pr. Lt. dom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Wenzel, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr; 8, unter Beförde⸗ rung zum Pr. Lt., in das Lauenburg, Jäͤger⸗Bat. Nr. 9, v. Schirach, Major vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Commandeur in das 2. Bad, Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, versetzt. Frhr. k v. u. zu Peckelsheim, Major aggreg. dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Strauch, Pr. Lt. àz 14 suite des Inf. Regts. Nr. 137 und commandirt als Ordonnanzoffizier bei des Erbprinzen Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, zum Hauptm. befördert. Gaddum, Major vom Inf. Regt. Nr. 1319 zum Bats. Commandeur ernannt. Rochlitz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, in dieses Regt. einrangirt. Wolff, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hannoh, Inf. Regt.

Nr. 77, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Heimrod, Hauptm. und Platzmajor in Cassel, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregirt. v. Oertzen, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Graf v. Haslin gen, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 7, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Wunsch, Pr. Lt. von demselben Regt., zum

auptm. und Comp. Chef vorläufig ohne Patent, v. Loefen, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., befördert. von Scharfenort, Hauptm. und Comp. Chef vom Infanterie⸗ Regiment von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Bruck, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, in das Inf. Regt. von Winterfeldt 2. Sberschles Nr. 23 versetzt. v. Schlicht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 560, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. V. Baezko, Sec. Tt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Ne. 113, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Markgraf Karl (.. Brandenburg.) Nr. 60 versetzt. Hübner J. Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschles. Nr. 23, zum überzähl. Fr. Lt. befördert. Bullrich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggrenirt. Achenbach, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Schenk, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Jobst, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Rr. S6, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Wright L, Pr. Lt. von, dem⸗ selben Regt, zum Dauptm. und Comp. Chef befördert. Krafft, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. P-omm) Nr. 61, v. Rauf enplat, Hauptm. und Comp. Ehef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, v. Kummer, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib-Regt) Nr,. 117, Rylk, Hauptm. und Comp. Chef Fon Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. H0, den betreff. e n lern, unter Beförderung zu überzähl. Majors, aggregirt. Chälons, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Negt. Leib⸗Regt.) Nr. II, zum Hauptim. und Comp. Chef, Metzke, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Flessing, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, Web er, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Sannop.) Rr. 79, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major. aggregirt. Frhr. v. Elverfeldt, Hauptm. von demselben Regt. zum Comp. Chef ernannt. v. Schmettau, Pr. Lt. von demselben Regt, zum überzähl. Hauptm., Struckmann, See, Lt. von dem⸗ selben Regt. und commandirt als Inspectionsoffizier bei der Kriegs— schule in Neisse, zum Pr, Lt., 8 befördert. Gynz v. Rekowskig Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf. Kleist von Nollendorf (4. Westpreuß. ß. Nr., 6, ein atent seiner Charge verliehen. b. Icraczews ki, Major und Escadr. Chef vom Litthau— Ulan. Regt. Nr. 12, v. Heiligen dn Major und Escadr. Chef vom 3 1llan. Kegt. Nr. 6, Prinz von Ratibor n. Corvey Major un Escadr. Ehef vom 2. Garde⸗Drag. Regt... den betreff. Regi⸗ mentern aggregirt. v. Do rndorf; Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144. Mueller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz 9. Pomm.) Rr. H4, zu überzähl. Hauptleuten befördert. .

Wind t, Major aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt, Nr. 2 und commrandirt zur Wahrnehniung der Geschäfte eines Inspicienten der Waffen bei den Truphen, unter Stellung la Suite des Regts., zum Inspicienten der Waffen bei den, Truppen, Böhmer Major aggreg. dem Feld-A1rt. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Branden ·