7 Ferdinand Courtiol, geb. 3. 7. 68 in Ars, 8) Gabriel Karl Adelf Fran ois, geb. 8. 12.
)August Honillon, geb. 3. 4 68 in Ars, Paul August Hully, geb. 16. 5. 68 in Ars, Josef Jacquet, geb. 1. 2. 68 in Ars, Georg Franz Marlier, geb. 13. 1. 68 in
Mouchot, geb. 6. 10. 68
Johann Weiler, geb. 53. 3. 68 in Ars,
16) Franz Wilhelm, geb. 19. 11. 68 in Ars,
16, Gene Burg, Jeb. i. 2. 6s in Chatel St. Germain,
18) Julius Clement, geb. 27. 3. 68 St. Germain, 19) Felix Constanz Collignon, geb. 12. 2. 68 in Chatel St. Germain, 20) Arsene Duhoux, geb. 12. 2. 68 in Chatel St. Germain,
21) Victor Boucherez, geb. 10. 7. 68 in Gorze, ; ö Peter Herrmann, geb. 12. 4. 68 in Grave— otte,
23) Josef Pierné, geb. 11. 5. 68 in Joup-⸗aux⸗ Arches, ö ö
24) Stephan Albert Pavant, geb. 26. 12. 68 in
Y, 53) August Hyacinth Ouillous, geb. 25. 2. 68 in Lessy, . 26 Gustav Sertel, geb. 19. 5. 68 in Lessp, 27) Eugen Vaté, geb. 30. 5. 68 in Lestn 28 Simon Dillon, geb. 26. 10. 68 in Norsant, Ig) sschilles Vickor Pallez, geb. 29. 11. 68 in Novsant, 30) Ludwig Neveu, geb. 12. 12. 68 in Rezonville, 31) Johann Eugen Didier, 1 Vaux, . 37) Josef Adolf Louvain, geb. 20. 8. 68 in
aux, ö
35 Eduard Louis, geb. 19. 7. 6! zuletzt in Arry, . ö
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S8 325, 325 Str.⸗P.⸗O. und § 140 Str. G. B. da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, Die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den s. März 1892.
Raiserliches Landgericht, Strafkammer.
Josef Alfons
in Chatel
2
Xe
in Hammes,
251] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen Karl Josef Fleiner, Kaufmann von Neckarfulm, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die am 11. Oktober 1886 verfügte Vermögenebeschlagnahme durch Beschluß Ter Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier vom 24. März 1892 aufgehoben worden.
en 29. März 1892. Staatsanwalt: (Unterschrift.) rm 2 2 0 0 ᷣᷣQK—ůͤůůiͥi /᷑ „„, , e: ,der.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
57 Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 68 Blatt Nr. 3476 auf den Namen des Architekten Otto Müller und des Architekten Waldemar Eickhoff ein— getragene, zu Berlin, Marienburgerstraße (2—– 6), be— legene Grundstück soll auf Antrag des Baumeisters
aldemar Eickhoff zu Berlin, Charlottenstraße 11, zum Zwecke der Auseingndersetzung unter den Mit- eigenthümern am 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerĩchtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 9 a 29 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäude— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel b. Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche Das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juni 1892, Nach⸗ mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 24. März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
L269 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Blatt Nr. 3523 auf den Namen des Postbeamten Johann Gettfried Fiebig hier eingetragene, in der Straße 5 (Emdenerstraße 43) belegene Grundstück am 24. Mai 1892 Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße
Rr. 135, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,8 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 40 in zur Grundfteuer, dagegen für 1893,94 mit 14 8350 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige r e, gn und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen s owie besondere Kaufbedingungen können in der Geri tsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ fehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering⸗ sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstäcks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zufchlags wird am 24. Mai 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ kündet werden. . Berlin, den 25. März 1892. . ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
258 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Blatt Rr. 7574 auf den Namen des Bauunternehmers Otto Dildebrandt hier eingetragene, zu Berlin Swine⸗ münderstr. und Straße 18a. Abtheilung XI. des Bebauungsplans — nach dem Kataster Swine— münderstr. Ecke Rammlerstraße — belegene Grund stück am I. Juni 1892, Vormittags 101 üihr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Ge⸗ richtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel C, parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 7.44 (6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 57 qm nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und Andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein— gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ krag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— befondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub— haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch, an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juni 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 25. März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
. zn Sachen des Kalkbrennereibesitzers Fr. Keßler in Mascherode, Klägers, wider den Malermeister Carl Schröder hier, Hamburgerstr. 46, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 89a Blatt IV. des Feldrisses Hagen auf der Wendenmasch am Wendenring belegenen Grundstücks zu 5 a 21 4m sammt Wohnhause Rr. 6185 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. März 1897 verfügt. auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. März 1892 erfolgt ist. Termin zur Zwangs versteigerung auf den 12. Juli 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 25. Marz 1892. Herzogliches Amtsgericht. VIII.
Hildebrand.
261 In Sachen, betr. die Zwangeversteigerung der zur Konkursmasse über den Nachlaß des weil. Büdners und Kaufmanns Strüwing zu Obersteffenshagen ge— hörigen Büdnerei Nr. VII daselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Ver⸗ tbeilung Termin auf Freitag, den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Kröpelin, den 25. März 1892. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des dem Ingenieur Herrmann Pohl hier gehörigen, im Grund— Fuche von Alt-Schöneberg Band 31, Nr. 1256 ver⸗ zeichneten Grundstücks, Vorkstraße 44 und die Termine am 14. Mai 1892 sind aufgehoben. Berlin, den 23. März 13892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
69517 Aufgebot.
Die Christiane Emilie Puchert, geb. Schürer, in Werdau, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2234 der unter der Firma Zwickauer Steinkohlenbau⸗Verein in Zwickau bestehenden Aktiengesellschaft über zwei⸗ undvierzig Thaler beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zwickau, den 17. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Richter.
51657 Aufgebot.
Der Banquier H. Chr. Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Actien Nr. 204 und Nr 205 der Vereinigten Bugsir⸗Damrfschiffẽ⸗ Gesellschaft, groß je Æ 750. — nebst Dividenden⸗ coupon von 1887. J
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem ouf Sonnabend, den 5. No vember 1892, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird
Hamburg, den 21. Dezember 1888.
Das Amtegericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
66187 Aufgebot.
Folgende Darlehnsscheine der St. Johannisloge zur Morgenröthe des höheren Lichtes zu Stolp mit Zinsscheinen, lautend über unkündbare Darlehne von je 25 Thaler und zwar:
1) Nr. 40 auf den Bruders Ed. Heymann,
3D Nr. 70 auf den Kutscher⸗Nipnow,
auf den O. Kutscher III.,
4 Nr. 93 auf den E. Meyer II.
5) Nr. 95 auf E. Meyer II.
6) Nr. 6 auf E. Meyer II.
7 Nr. 129 C. Schrader,
8) Nr. 189 auf den H. Westphal,
9) Nr. 190 auf den H. Westphal,
10 Nr. 192 auf den H. Westphal,
. H. Westphal, . und fämmtlich auf den Namen des früheren Logen⸗ kastellans, jetzigen Rentiers Arnold zu Stolp als Eigenthümer umgeschrieben, sind verloren gegangen und werden auf Antrag des 2c. Arnold aufgeboten.
Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 6. Juli 1892, Vormittags 19 Uhr, beftimmt wild, bei uns anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stolp, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Namen des
Namen des Bruders
Namen des Bruders
Namen Bruders
Namen Bruders
Namen Bruders
auf den Namen Bruders
Namen Bruders
Namen Bruders
Namen Bruders
auf den Namen Bruders
61637 Aufgebot.
Der Königliche Rittmeister Freiherr Grote zu Mülhaufen J. Elf. hat das Aufgebot der dem Königlichen Second-Lieutenant Freiherrn Grote von der Lebensperficherungs-Anstalt für die Armee und Marine ertheilten Police Nr. 4479 vom 1. Juli j8r6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember Es9gz2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 25. Dezember 1891. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
41231 Aufgebot.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Heinrich Fischer zu Breslau, Gabitzstraße Nr. 23 wobnbaft, wird der Inhaber des angeblich am 17 August 1891 bierfelbst verloren gegangenen, am 8 Juni 1836 auf en Namen des Bäckermeisters Hinrich Fischer zu Breslau mit der Nummer 2813 über eine erste Baareinzahlung per 1000 M ausgefertigten und nach verschiedenen Aus. und Eirzablungen über noch 1900 M lautenden Rechnungsbuches der Schlesischen Landschaftlichen Bank, eingetragen im Kontobuch der setzteren Litt. D Seite 5h, aufgefordert, spätestens in dem am 4. Mai 1892, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im If. Steck des Gerichtsgekäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 im Zimmer S9, stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und das rorbezeichnete Rechnungsbuch vor. zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklãrt werden wird.
Breslau, den 14. Oltober 1891.
Königliches Amt gericht.
264 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch dẽr Sparkasse des Saalkreises zu Halle a/ S. Nr. 19836 über 363 M, ausgefertigt für den Buchbindermeister Wilhelm Herrmann in Wettin, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Fräulein Anna Elster zu Leixzig, welche ihr Eigenthum an demselben glaubhaft gemacht hat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 51, seine Rechte anzumelden und das Buch porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Halle a. / S., den 22. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
266 Aufgebot.
Der Schuhmacher Ludwig Höbbel in Bernburg und Genossen haben das Aufgebot. des Quittungs⸗ buches der hiesigen Sparkasse Nr. 4191 über 1569 36 99 3 für Johanne Elze hier und die Erben der verstorbenen Ehefrau des Leinwebermeisters Philipp Seese, Marie, geb. Henne, in Ballenstedt, vertreten durch den Bureauassistent G. Thurnagel hier, das Äufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand ver⸗ schreibung vom 28. 28. Juli 1837 nebst Cession vom 3. September Isis über S0 Thlr. Geld. Schuld des Hofmeisters Carl Behrendt hierselbst, beantragt.
Dlefe Üürkunden sind angeblich verloren gegangen.
Es werden deshalb die Inhaber derselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 O. Oktober 1852, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Ballenstedt, den 23. März 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Unterschrift.])
62470 Bekanntmachung. Auf den Antrag:
I) des Fabrikbesitzers Hermann Brüning in Görlitz als Pflegers des abwesenden Schachtmeisters Hermann Klemmt von hier,
2) Ter Erben des verstorbenen Weichenstellers Ernst Schubert und dessen Ehefrau Christiane Schubert, geb. Schulze, in Hennersdorf.
3) der verehelichten Tischler Bertha Pügner, geb.
Scholz, zu Görlitz,
4) der unverehelichten Anna Meier und der un⸗ perehelichten Emma Förster, beide zu Görlitz, werden die Inhaber folgender, angeblich verlorenen Sparbücher der städtischen Sparkasse zu Görlitz zu 1: Nr. 42 008 über 44,36 ., lautend auf den Namen des Schachtmeisters Hermann Klemmt in Görlitz, zu 3: Nr. 5l 923 über 338,98 46, lautend auf den Namen des penf. Weichenstellers Ernst Schubert in Hennersdorf, zu 3: Rr. 58 426 über 69,42 (e, lautend auf den Namen der Bertha Scholz in Görlitz, zu 4: Nr. 61 199 über 15,22 6, lautend auf den Namen der Anna Meier in Görlitz, und Nr. 64130 über 11q35 (1, lautend auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Emma Förster in Görlitz, abgetreten an die Anna Meier. ; aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. Juli d. J., Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Postplatz 13, Zimmer 55, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Görlitz, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
260 Aufgebot.
Der Hermann Franz Henke zu Güdenhagen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 100 der Kreissparkasse zu Köslin, auf den Namen des Antrag⸗ stellers und über 60 MÆς 15 3 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Fä- testens in dem auf den 18. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Köslin, den 16. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
71193 Aufgebot.
Die Firma Bernh. Schönthal Ww. in Hagen i / Westf, Hochstr. 97, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lohmann daselbst, hat das Aufgebot folgenden verloren gegangenen Wechselaccepts beantragt: Hilchenbach, d. 3. Februar 1392.
für M. 2397.
Am 29. März zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweitausend neunhundert- sieben u neunzig Mk Werth b / Rech⸗
nung und stelle ihn auf Rechnung lt. Be⸗ richt.
Münker Münker
Angenommen
Gebr.
(CGehr.
Herrn Gebr. Münker Hilchenbach zahlbar in Siegen b. Sieg. Bankverein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 1. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls bei nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunde die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Siegen, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
327 . Aufgebot.
Die verehelichte Friederike: Möbius, verw. gew. Braunsdorf, geb. Zähle, in Düben hat das Aufgebot der im Grundbuch von Rodleben Band J. Blatt 19 rubr. III. eingetragenen Hvpotheken:
La. 30 SW für die Ehefrau des Arbeitsmanns Wilhelm Natho, Marie Elisabeth, geb. Braunsdorf, in Zerbst,
1b. 30 M für Johann Christian Andreas Brauns⸗ dorf,
1c. 30 S für Johann Martin Braunsdorf,
14. 30 6 für Flisabeth Christiane Braunsdorf elterliche Erbportionen, Zinfen 4 o und zahlbar, wenn die Berechtigten sie verlangen können, Kauf⸗ vertrag vom 3. Juli 1835 beantragt, indem sie die Tilgung derselben auf Grund der Erklärungen vom 7. Jun 1883 und 22. Dezember 1891 behauptet.
Sie Forderungsberechtigten bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, späã⸗ testens in dem auf den 10. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, mit der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch würde gelöscht werden.
Roßlau, den 11. Januar 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Rich ter.
270 Oeffentliche Ladung.
Die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des verstorbenen Johann Wilhelm Busch⸗ mann, zuletzt ohne Geschäft zu Geilenkirchen, werden behufs Anmeldung ihrer Ansprüche an den auf den Namen des genannten Buschmann eingetragenen Grundstücken des Ärtifels 16 der Grundsteuermutter, rolle der Gemeinde Schafhausen zu dem zuf, Freitag den 20. Mai A892, Vormittags 10 uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, an— beraumten Termin geladen mit der Androhung, daß beim Nichterscheinen die minderjährige Katharina Agnes Stefens, ohne Stand zu Schafhausen, als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen werden wird. =
Heinsberg (Rheinland), 9. Mär; 1332. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abthl. II. 269] Aufgebot.
Auf Antrag des Metzgers Josef Boedefeld zu Endorf ergeht an alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Endorf Band 1 Blatt 27 für Frans Boedefeld, vormals Metzger zu Endorf, berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Endorf: Flur VII] Nr. ß Endorf, Garten, a 24 m, Flur VIII Nr. gõ/sꝰ Endorf, Hofraum mit Wohnhaus Nr. 55, Stall und Hausgarten. La 25m, Eigenthumsansprüche erheben, die Aufforderung, diese Ansprüche, pätestens am Gerichtstage zu Allendorf i / W. (Rathhaus) den s. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr an⸗ zumelden, anderenfalls Ausschluß der Gigenthumẽs⸗ prätendenten und Eintragung des Besttztitels für Antragsteller erfolgt.
Balve, den 28. März 1892.
Königl. Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Känig
. Berlin, Freitag, den 4. ApP — —
M SO.
S⸗Sachen. ustellungen u. dergl. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verdingungen ꝛe. ren.
— ——
en 271 . 3 dem Hvpothekenbuche der Bauerschaft Wiem= beck sind die folgenden Ingrosate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicher⸗ heir zu ermitteln sind, Fezw, bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld er⸗ loschen bezw. cedirt sei. ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die Originalobligationen beschafft werden können:
I. auf dem Colonate Gellhaus Nr. 5.
a. ein Darlehn zu 766 Thlr. — 2100 , ein- getragen am 4. März 1857 für Meier Hagemeister Nr. Win Wiembeck,
B. ein Darlehn' zu 300 Thlr. — 00 Ce (ein⸗ tragen am 13. März 1860 für den Colon Middeler r. FJ in Stumpenhagen und infolge Cession für n Colon Jasper Nr. 8 zu Maßbruch,
e. ein Darlchn zu 706 Thlr. — 2100 4, ein⸗ getragen am J. November 1361. für. Kaufmann Schnelle zu Lemgo und infolge Cession für den Colon Plöger Nr. 6 zu Lütte,
d ein Darlehn zu 600 Thlr. S 1800 cz, ein⸗ getragen am 29. November 186 für den Heinrich Friedrichsmeier Nr. 25 zu Hagendoneh;
JJ. auf dem Colonate Senke Nr.
a. Darlehn zu 555 Thlr. 2 S eingetragen am 31. Oktobe zu Wahmbeck,
b. Darlehn zu 675 Thlr. — 2025 46 eingetragen am 27. Juni 1866 für Christian Senke zu Wahmbeck; If. auf dem Colonate Drücker Nr. 25.
a. Schichttheil zu noch 20 Thlr. J 80 Pf., eingetragen am 2. Januar line, Marie und Henriette Drücker von Nr. 25 zu Wiembeck,
b. Präcipuum
ge N de
. Mä für Caroline, Marie und r. 25 zu Wiembeck; auf dem Colonate Bracht Nr. 26. zu 50 Thlr. — 120 41, eingetragen 15348 für Colon Führing Nr. 3 zu später Subconrectorin Kasemeier in
Lieme und Lemgo, * 1. b. Darlehn am 30. März zu Kluckhof, cr 1 Som I j 2 c. Darlehn zu 300 Thlr. — 900 6, eingetragen , . M 6 . 5 z 55 am 10. J Bauerrichter Middeler
) 2 ̃ r Subconrectorin
zu 100 Thlr. — 300 0, eingetragen 1852 für den Colon Sturhahn Nr. 8
9 .
pe gen
1 . * 8 2 1 ? 178 2 m blig 83 ne Sub a Und CIC
reo .
ꝛ— 8914 zeigebracht
verden kann; ) 1 1 n 2 M — * Gr 25 auf dem Colonate Multhaup Nr. 32.
.
— 6 —
a. Darlehne zu 23 Thlr. — 69 „16,
am 10. April 1849 für Colon Plöger zu Blomen⸗
VI. auf dem C Darlehn zu 26 eingetragen n 13. für Bürger Chr. H. Brinkhof auf dem Colonate Becker Nr. 50. hn zu 400 Thlr. — 120046, eingetrager X
7 27
161 ; 2. (TL.
hmer )
VIIL. auf dem Colonate Gröne Nr. 59.
a. Präcipuum zu 40 Thlrn. — 120 4 eingetragen
am 13. Juli 1868 für die Kinder erster Ehe des
Colens Gröne. Nr. 59 zu Wahmbeck: Jiamens
Wilhelm Ludwig, Heinrich und August; . 1X. auf dem Colonate Hackemack Nr. 61.
Darlehn zu 200 (6, eingetragen am 15. De—
1880 für den Kaufmann F. G. Sacken in!
auf dem Colonate Meierkordt Nr. 64.
Ilehn zu 1259 Thlr. = 3750 *, eingetragen April 1866 für Schmied Dietrich Stork zu rup m. Leibzüchter Meierkordt auf Nr. 2 zu
15
HP. Darlehn zu 1250 Thlr. — 3750 46, eingetragen
für Krüger Brune zu Kirchheide m. Leibzüchter
Meierkordt auf Nr. 2 zu Farmbeck; ; X. auf dem Colonate Diekmeier Nr. 65.
a. Schichttheil zu 460 Thlr. w BSC 6, einge— tragen am 25. Oktober 1865 für Friedrich Berg⸗ meier von Nr. 9 zu Wiembeck,
b. Darlehn zu 1806, eingetragen am 15. Februar 1882 für Eolona Conradine Lahmann Wiembeck. .
Auf Grund des 5 17 des Einführungsgesetzes zum Gefetze über den Eigenthumserwerh an Grund⸗ stücken u. f. w. und, zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner bezw. Gläubiger werden hiermit Ulle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren
Nr. 66 in!
Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos erklart und die In rossate gelöscht bezw. die Cessio⸗ nen im Hypothekenbuche eingetragen werden sollen.
Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Wiem beck das Cher thun, ein bas Cigenthum beschränkendes oder ein anderes dring-⸗ . Necht zustehe, hiermit aufgefordert, diefẽ Rechle behufs Eintragung in das Jundhuch en Bezeichnung derselben, unter Angabe eines .
nächster Verwandter beantragt.
er angeblich
eingetragen ha
fernt hat und seit dieser Zeit keine Na J 29 os7 o . , 6 n e 3 g das Leben desselben vorbanden sind, Aufgebot erlassen
schollenen,
ES. Januar 1833, Vormittags SI Uhr, an⸗
268
tragftellers zu a und Bruder der Antragstellerinnen
2X4. Januar 189: 3, Vormittags 10 Uhr, bei
Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden.
Von der Anmeldepflicht sind diejenigen entbunden, denen eine besondere Benachrichtigung. über die ge⸗ schehene Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1881 ein⸗ getragen ist.
Dise Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen— über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an' die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück der Rechte an demfelben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der gesktzlichen Frist findet nicht statt,
Mit dem Ablauf derselben, am 25. Oktober 1892, reten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Wiembeck im vollen ümfange in Kraft. Die bis— herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.
Lemgo, den 22. März 1892.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
267 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Antonie Sebralla, geb. Kaplau, aus Rakau wird deren Ehemann, der Knecht und Einlieger Anton Sebralla aus Groß— Ellguth, welcher vor 13 Jahren nach Pest in Ungarn gegangen ist, um dort Arbeit zu suchen und seitdem feine Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 6
Gnadeufeld, den 25. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
2731 Aufgebot. er Schneidermeister Johann Heise zu Erfurt hat das Aufgebot seines am 15. März 1840 zu Weißensee geborenen Bruders Adam Wilhelm Heise als dessen Der Aufzubietende ist bis 1870 in der hiesigen Gewehrfabrik beschäftigt gewesen, sodann nach Rußland ausgewandert, woselbst perstorben ist. Der Adam Wilhelm Heise wird infolgedessen hierdurch aufgefordert, spüteftens in dem auf den 28. Januar 1893, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58 anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt,
Tÿ Mi
J9. März
1892.
Auszug. . Manerifche Rnitsaericht Bamberg 11 Bayerische Amtsgericht Bamberg 14. — G *rIfinant 6 andocken des Kaufmanns Isidor Landecker
März 1892 T 5. C . 2 ) J . * 16 ili 8o0 Porzesllanma 10. ul ö 20, Porzellan eheleute Abraham und eine geborene Hutzler,
schon seit beiläufig 590 Jahren
w asenzvwe Molsenzweig, schberg, welcher He 1Bischberg
ten über
mit der Aufforderung: 1) an den vorgenannten Ver⸗ spätestens in dem auf Mittwoch, den
stehenden Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsperfe hren wahrzunehmen, YM an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, was hiermit öffentlich bekannt gegeben wird. Bamberg, den 13. März 1892. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht Bamberg. II. . Hirth.
Aufgebot. Auf den Antrag a. des Postseeretärs Gustav Busch, b. der verehelichten Postsecretär geb. Kniebusch, (E. des Fräulein Auna Kniebusch, Prenzlau, wird der Schwager und Mündel
Busch, Marie,
zur Zeit in
es An⸗
zu b und e der zu Prenzlau am 26. Dezember 1348 geborene Schmiedemeister Hermann Kniebusch, welcher am 24. August 1381 Prenzlau, seinen letzten nachweisbaren Wohnsitz Verlassen und zuletzt in Hamburg ermittelt ist, und von welchem die letzte Nachricht am 10. Januar 1882 einge—
gangen ist
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den
dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Prenzlau, den 25. März 1892. Königliches Amtsgericht.
106 Aufgebot.
Auf Antrag des Wilhelm Barth zu Wimpfen als Vormund über die am 15. März 1822 zu Wimpfen geborene, seit 1858 verschollene Juliane Fhristine Löber, Tochter den unverehelicht ver⸗
werder
im Ar zu me
rechts
1275
seinen
bekam
mit i geschl
dern
ge
Perf
d
l
277
313
3 XV
vom 1
1
storbenen Susanne Barbara Löber zu Wimpfen,
etwa S800 0 betrag — ,,. erheben wollen, hiermit aufgefordert, sich spätestens
nach Theil V. Titel
nächsten Intestate
welche seinem damaligen
spätestens sönlich Jansen für todt er den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen 1) des Fiskus termin
I) ihre Tochter, d
Schulenburg-Ottleben bezw. deren Ehemann Gustab
cBsteoßbory nachstehen
a alle,
ö w = geb otstermine:
Dienstag, den 31. Mai l. J., Vorm. 9 Uhr,
lden, anderen
por tod ⸗ bor tod geha state
und eigenthümlich ü Wimpfen,
(Großbe
ist die Todeserklärung des am 31. März 1827 zu Emmerich gebor r sich bor mehr als 10 Jahren von Emmerich, Wohnorte
* 2 Neffen, den
Jansen zu Emmerich, bei dem unterzeichneten Ge— richte beantragt worden.
Der Hermann Andreas Jansen, werden daher
iten Erben im Aufg zu melden,
8 a ndig 8 h ndig
f den Antrag des Rachlaßpflegers, Rechtsanwalt
JJ. Sktober 1850 zu Waldenburg verstorbenen, Hand⸗ schußmachers Joseph Siller aufgefordert, svätestens im Aufgebots- Termine, den 4. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte guf den Jkachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) anzumelden, widrigenfalls dieselben hren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus-
ossen und der
legitimirenden Erben dem Fiscus meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗
berechtigt ist,
des noch Vorhandenen begnügen muß. Waldenburg, den 25. März 1892.
Köni
Bekanntmachung.
22 1 .
öffneten Testamente v
ö. 6 88GCBtL- nen bedacht: 8
en Königl. doll — C 8
eben,
46 .
Preceßräthin Traeger, geb. Zuberin, Pfarrer Raab, geb.
. J 7 YIUn
Mecklenburg
„Ten Pfarrer Frotscher in Guttenberg, be
ziehungsweif
Berlin, den 14. März 1892. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
B
Der Kaufmann Berlin, geboren am 21. April 1869 zu Schwerin a⸗ W., sst durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1892 für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt worden.
Berlin, den 25. März 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
irch Urtheil
gerichts vom 25. März 1831 zu Goldlauter geborene Friedrich August Weiß für todt erklärt worden. .
Suhl, den 28. März 1892. Abth. HI. Nr. 2 Königliches Amtsgericht.
3091 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts heutigen Tage sind 78 683
. w ? 2 * j J — j 2 89 chweigische Prämienloos Serie 163 sĩ
das Brauns
Nr. 34 über 20 The . das Braunschweigische Prämienloos 2644 Nr. 16 über 20 Thaler,
der Sypoth
laut dessen an den dem Lüning hier gehörigen, Grundstücken I66b und Nr. 384 iheren geant Hermann Baldamus und dessen Ehefrau
genen
Doris, geb. Zinsen zur.
die Sbligation vom 22. Juni 1866, inhalts eren für die Wittm sc Heinrich Theodor Klußmann, Elisabeth, geb. hier,
deren
Sperling, Ehemann ñ Feldrisses
welche Anspr be 13a ende
rben ohne
den 21. März 189. rzogliches Amtsgericht Wimpfen.
ist auf de
mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle bestimmt. Enimerich, 25. März 189
Königliches Amtsgericht.
von der Schulenburg⸗Ott- Heinrich Reinhardt es Dbl
de Verwandte des am 26. Oktober 1796 monatliche, beiden
ri⸗
10.
12
87 am sar buch Bd. 53 S. 171) 500 Thaler — 1500 nebst 40/9 Insen zur Hypothet haften, zu 1 und allgemein, zu 3 und 4 den Eigenthümern Grundstücke ͤ ü
Falles die Verschollene alsdann der verpfändeten gegenüber für kraft⸗ 521 des Wimpfener Stadt los erklärt. lten' und ihre Verlassenschaft den Braunschweig, den 16. März 1302. fernere Caution erb⸗ Herzogliches Amtsgericht berlassen werden wird. W. Kulemann. 78 677 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Kempten hat unterm ?: 1892 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die Sparbücher der städtischen Sparkassa Kempten Nr. 5005, ausgestellt am 1. Januar 1862 ĩ ursprünglichen Einlage von 179 Gulden ausgestellt am 1. August 1873 mit e lichen Einlage von 20 Gulden — bei Namen Rosina Brutscher von Martinszell lautend — werden für kraftlos erklärt.
Kempten, 9
Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Secretär: (L. S.) Wurm.
Süffert.
Aufgebot.
enen Hermann Andreas Jansen, ; . auf den entfernt hat, durch Rleinhändler Hermann Lambert
sowie seine un⸗ aufgefordert, sich ebotstermine schriftlich oder per⸗= widrigenfalls Hermann Andreas 78 6843 klärt werden und sein Nachlaß In Aufgebotssachen: Halbmeiers Der Aufgebots⸗ zu Groß⸗Eilstorf., Vor⸗ 2) des Köthners Friedrich B
boitzen, sind durch Urtheil des — ? 17. Februar 1892 die Schuld- und Darlehnzurk der Sparkasse zu Fallingbostel vom 14. November
Friedrich werden wird. n T. Januar 1893,
Aufgebot.
78 680] tmachung.
Durch Urtheil vom 21. dieses Monats ist der Hypothekenbrief über die für den Fornal Andreas Kamin in Prochnowo auf Gru der notariellen Schuldurkunde vom 26. März 1886 auf Groß⸗Jeziory Rr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen und am 8. Juni 1891 auf das Trennstück Groß⸗Jeziory Rr. 38 Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen, am
Nachlaß dem sich meldenden und in Ermangelung desselben aber,
C61
ird verabfolat y de dor si spät er 5 ö ; x ö wird verabfolgt werden, der sich später 25. März 1892 rück; bei einer Zinsen—
zahlungsverzö— g sofort fälligen 750 „66 Darlehn nebst To Zinsen seit dem 26. März 1836 für kraft⸗ los erklärt worden. Schroda, den 23. März 1892. önigliches Amtsgericht.
von demselben weder
sich vielniehr mit der Herausgabe
gliches Amtsgericht. . — ; 78 681 Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. März 1892. Im Namen des Königs! Stamm, als Gerichtsschreiber.
In der Kriegsheim'schen Aufgebotssache F. 291 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee durch den Königlichen Amtsgerichts⸗-Rath Dr. Fraenkel für Recht:
Das Hypothekendokument, welches über 1
i 1843 berftorkene
ie Frau Gräfin Bertha von der folgende . Post; Grafen? Fünfundzwanzig Thaler Pr.⸗-Ert., welche Johann Obligation d. d. 30.31. Ok-
zrliche Verzinsung, drei⸗ Theilen freistehende Kündigung pon dem Bäckermeister Lorenz Kramer in Greussen erborgt hat, — eingetragen im Grundbuche von geb. Grüningen Fol. 20 und auf dem Hause Nr. 86 von Frotscher, aus dort Abtheilung III. sub 8 resp. 1 — gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Dr. Fraenkel.
Preußischen Lieutenant
fober 1840 gegen 5 oo jäh
perstorbenen Dr. Frotscher und
e deren Kinder.
ekanntmachung. ; Johannes Bernhard Niere zu
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Mär; 1892.
Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Besitzer August und Hen⸗ riette, geb. Trosin-Guski'schen Eheleute 2) des Wirths Wilhelm Kroll, 3) des Guski, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré in Elbing, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach in Osterode,
78 676
erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Nssessor Schlief für Recht: ;
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Locken? Rr. 16 in Abth. III. Nr. 6 für den Kaufmann H. Lange in Elbing eingetragene und auf Locken Rr. 79, Abth. III. Nr. 2 und Locken Nr. 101 übertragene Forderung von 37 Thlrn. 21 Sgr., wovon 265. Thlr. zu 6 v. H. verzinslich, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen. Schlief.
Abtheilung 74.
des hiesigen Königlichen Amts⸗
1892 ist der am 30. Juni
Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1892 ist folgende Urkunde: . . die Urkunde über die im ,, . — 292 ü — * 2E 857 9 8* 28 Sangerhausen Band XII. Artikel 827 = 06 For 82 . 8 3 ꝛ 12 8 „ ,,, . Dltober . theilung III. Nr. 3 ür die hiesige städtische Fahr ilant Fried rie Sparkasse aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober n n. Shö5 eingetragene Darlehnsforderung von 75. auf dem Bruche Nr. nebst Zinsen für den früheren Ser⸗ für kraftlos erklart. . Sangerhausen, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Thaler,
Serie
ekenbrief vom
Minte, hier, 4500 „ nebst 40/0 Hypothek haften, Wittwe des Tischlermeisters [78 686 . . . ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ an dem deren verstorbenen richts vom 21. Y ärz 1892 ist das Hypotheken⸗In⸗- ehörigen Nr. 34 Blatt II. des strument für kraftlos erklärt, welches über die für stewiek an der Kastanienallee und den Justizcommissar Wilhelm Leisten zu Arnsberg