X
i — ĩ ĩ Schrei * ̃ i ührt ãtten. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Städten sich mit ihr durchaus nicht vergleichen lassen. Durch ihre 6 lle gebaut werde wig der alte. Durch Verkggn e. Aehnlich verblt et sih mit der 32 , Neen 3 ,,,, nel * . , . . . selbst ö 63. 1 erk und l'. Oberschlesien. äußere Gestalt werden die lien ee n, . von ihre 1 , Kosten des ; tadevertretung nicht vorhanden ist. Es sind Kürzen s u fern gh Die Communassteuerreform . de der Antrag entschieden befämpft, und. zwar namentlich An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 8515, nicht recht- ragender architektgnischer Schönheit sein, deren Entwurf von Professor ,, ,, denen eine Geme inderertre g 16 3 j jährlich wachsende Arbeit übernähmen. i ꝛ ( wurde der Antrag entschie den er als Secretär des Trade⸗ j i t Schupmann in Aachen stammt, und deren Modell von Professor ahl gs Bere beftefse urch Werle Fes Pain. ven den mfr Gemesmhen ur Zcit unt Ern mit Aug rnäehert, hebe ies eme bs lshban h ut, mt ee. l . j zofs ändern müßten. . s ährend ei Anzahl von Gemeinden, die er wahrscheinlich einen Aufschub. bewilligt, baben— ie sei 2d, nions. Cengreffes den Kirecten h tte, fur ei mn d am 1. 3M ut 2 te . er in. ergeste . hof i . geht darauf an die (nichtverstärkte) Budget⸗ . H ö eine Gemeindeber · Provinzial ⸗Landtag ö j. ö . 4 . m nien G e hcsf an eue n rn, ,, . 6 . We ; am 2. d. M. sind gestellt 3319, nicht , ö, Ge. en . ; 50, . , 2 ! k Wunder, wenn man mit gebundener Y ; ire, j ebhaft ange zriffen. Uebrigens ist . lion Wagen; B , gfffetzla enn e lien , e, ö comme r gig die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend tretung nicht haben. ö ee m hn . . eine , K , , . ,, ö. . n,, kJ . ih ö . . . . ,, , inn, . H . 2. . . in h ihn Zustände und g, gegen ö. ng des Provinzial ⸗Landtags? Sie hätten . . ö e eim Föniglichen Amtsgezicht 4. Berlin stand am . . sih . . w und auß der sieben 0 st lichen Provinzen der Monarchie, vom Kreisen ein ganz anderes Verhã tniß 6 ( D z sind di K is doch das n gehabt gegen die Aufbůrdung einer gezwungenen ⸗ . . . 2. April 1892 der Ideelle dritte Antheil der Louise Marie Martha öh 1 n. in 56 1 * yk 9 weiß, al schwarz gehaltene 3. Juli 1891 in der Provinz Schleswig-Holstein. der historischen Entwickelung derselben gegeben. Das sind die Kreise schroute Widerspruch zu erheben. Das Wohlwollen des Ministers Gewerbegerichte in Frankreich. Frau schs. jezt verehel. Wiltbänbler Fu dpeFtec won. dem im Fugel we che die en lige Men dhase dar telt. re e gd. i. ärgern n, Gt Hätte fl ß näarr, eensn nn d Süderdithmarschen und Sn an. Dies her rn, werden. . Der Gesetzentwurf, betreffend die Prud: hommeg- Gerichte in Irundbuche bon Lichtenßerg Band 15 Nr. 57 auf den Namen der Einrichtung der Urania Uhren ist eine außerordentliche Genauigkeit in Einheitkichkeit in Bezug auf die Gemeindeverfassung herrsche. Aber . , ö. für diese drei Kreise besondere Gesetzes⸗ in . Vorlage wird darauf einer Commission von 21 Mit⸗ . gran fich gere mne, ming ga ne fan ug Eintin 269 Der nlen 6 gerehel. S . Krüger, E. E. A3 geb. . mn. k . nend garn Zufail man dürfe dabei 3 zu weit 6 . n , , , . noeh g geworden sind. Ich will gern zu⸗ gliedern überwiesen. . . F nommen hen n m, elle he des Herle r . gcgen artig — ger e rer g ö Vr n g. i,, . k . uh ö. 3 e, . . ,,, eg ift aufrecht zu gestehen, daß die größte Schwierigkeit bei Aufstellung des Schluß gegen 3 Uhr. ö. . ö . , , en bis dnn weirage bon . Fr. 6 är, Verf teigerung; Fläche ,,,, e aß 9 alen, nr, kis e, deihn unmöglich ge. ) 81) 7a / E . C2 * j ss. zos z 5 ö 8 4 — ' 5 ö ö . 32363 1 6 X deo . 8 Be⸗ j f. 3990 ** 31 k ö s . h wird. 5d zeitig wir a9 , , w. W ö. 3 sesf. 1 Graf zu Limburg-Stirum (cons): Ein Theil seiner vorliegenden . ö 3 V ö k J ,, — i. htrags zan . ö 6 1 J als Jin er g en. ; Kö m ,, . ö ö d l , . s . e n, g. G . im! 2 ): Ein T Kreise gelegen hat. J ͤ . n ltsEtat für das Jahr vom 1 April 1892/93. , n. fe allen über 260 Fr. hinausgehenden, Forderungen ; ; ö K . ? Abhilfe erfolgen kann. Um die bedeutenden Kosten der Anlage auf— srrnme Crhalte fi ace gehn , denen , den iche und sehr schwierige Regullrung, welche diese Stagtshaushalts Etat für Das ; Appellgericht bei s ieses Gesehes. Kas Chhilttibunal bin Berlin, 2. April. (Wechen bericht für Stärke. belt gen? alan cke Säulen auch Ran! ä ene Rieihn chez: lr ö 8 ĩ * z ) mend; ö nicht unbedenkliche und sehr d te Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ ̃ Inslebentreten dieses Gesetzes das Civiltrihunal die „Rdn; a Woch. 2 ! zubringen, ist an den Säulen auch Raum für eine Reihe größerer ö n , ,,,, k . isse i Vorl efunden haben, sowohl bei den Be. — 2) Erste und zwei 9 86 d⸗ fungiren, nach Ine ichte einnehmen, nur mit dem Unterschied, daß Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky) Flächen gelassen, die zur Aufnahme künstlerisch ausgeführter Un— n , ,, . 3 Fin Berhältnifse in der 64 ö 2 ⸗ j treffend die Erweiterung des Unternehmens der Stargar ö Stelle der Handelsgerich 15 500 Fr. zu richten haben wird. Ia. Kartoffelmehl 33— 337 6, la. Kartoffelstärke 33—· 333 „, unn ungen wisfenschaftlicher Jnstitute, Bäder, ind st 14. Ftablisse⸗ anderer Shäil wolle die Consanenßt der vorjährigen orlaßz eh fheiligten, als auch bei dem Provinzial⸗-Landtag fast ganz allgemeine Küstriner Eisenbahngesellschaft durch den käuflichen Erwerb 6, erst bei k w 33. in zweiter In! las Kartoffelstärke und Mehl 31 — 2 46, feuchte Karkoffel. . . w. nn. r ug, Srchen , m,, Jedenfalls fei man Schleswig -Helstein gegenüber hr ö. , Zustimmung gefunden hat. der Eisenbahn von Glasow nach Berlinchen 3). Erste und Die Vorlage ben m Jas doch abgelehnt wurde; ebenso wurde ein stärke loss und Pazitst. Berlin 18,40 6, Fabriken bei Frankfurt scheiben gegen die äußeren Einflüsse, der Witterung geschüßt und . ö 3 fee i l r e fle hte derb, Meine Herren, wenn von dem Herrn Abg. Jürgensen angeführt zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beseiti⸗ stan; urthelsen höhere Inftanz' aus ehemaligen Prud' hommes oder . O, zahlen frei Fabrik 17,0 M4, gelber Syrup 37— 374 , . . ; man habe berechtigte Eigenth K J H ; .
M. gestellt 2999. nicht Otto Lessing in Berlin hergestellt ist. Unterhalb der
ö 4 gel Abends durch mächtige Reflectoren mit Regenerativlampen beleuchtet. ; ; . ; f j j fir Klichen S freihei Angehörigen der Kieler ö Antrag, da im Alter hr als 35 Jahren, unter Capillair⸗Syrup I8 — 383 S4, Capillair-Export 39— 395 „, K ; tovi übe . welen. ö 1 Treis nicht genügend in seinen der kirchlichen Steuerfreiheit der Ang — — 55 d Unternehmern im Alter von mehr als 35 Jahren, unte 8 ꝛ; 3 ; rpoꝛ — 524 ure re gr e lille . en ö nl. . e e. ö ,,,, *. ö . ich . un genf al 6. ö Erste und zweite Berathung des Gesetz⸗ ö Friedensrichters, gebildet, werden soll, abegelehnt. Kartoffelzucker gelber 374-579 16, do. Capillair 3853 = 38 , 9 8. zt ¶ 3. , . besonderen Verh . . ; ĩ V 6 * .
ö. 6 2 ö ⸗ . — . ö i ö 22 B Müͤnßo⸗ ⸗ 505 Bi 0C le 49-50 (. Y tt z . er ( . . es Gese 3. 3 76, be⸗ sRäthen ist eine Entlohnung für ihre Mühe⸗ Rum⸗Couleur 0-51 S6, Bier⸗-Couleur 50 S0, Dextrin . , hinweifen, daß dieser Kreis rechtlich in keiner Weise eine andere entwurfs zur Ergänzung des Gefetzes vom 3 Juni 1576, Ben Prud hommes ⸗Näthen is 98 ;
Vom Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Berlin (Directionsbezirk Erfurt), Anhalter Bahnhof, erhalten wir nachstehende Mitthei— lung: Heute, Montag, den 4. April, früh 5 Uhr 35 Minuten ent⸗— gleiste infolge Radreifenbruches der Postwagen des in Berlin
führung hinauszuschieben? Die Landgemeindeordnung )
zes. ; Ben Pru d 3 d weiß jo 12 Je, do. ser k . 5 in Gesetz, welches * ⸗ j j . . Damit ist nicht gesagt, daß die gelb und, weiß, Ia. 40 = 42 ie, do. secunda 31 — 39“ bei uns eingeführt worden. Es handele sich um ein Geseßz, welche z . k ö Thatsächlich treffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren waltung nicht zugesprochen werden . ö. — ben 9 ö. . die eizenstärke sklenst) 37— 38 ½, Weizenstärke (großst.) 45— 46 , ; . . — Fs fei deshalb Landgemeindeverfassung hat als die übrigen Kreise. Thatsächli ; j ; e S. 12 Fäaifttzet ihr Amt unentgeltlich zu verrichten haben, sondern daß di Wel ze inst.) 3 . istãrke zit 16, i l ö ö zorbereitet gewefen sei als andere Gesetze. Cs Landgen sassung zen der Monarchie (GesetzSamml. S. 125). Beisitze ) Hallesche und Schlesische 45 46 J, Reisstärkè Bir 7 bis ) 536 . 3 z ö J daß Mãngel sich herausstellen würden, kommen dort allerdings besondere Verhältnisse zur Sprache, namentlich Provinzen der 5 Bernhkung, wie bisher, den Gemeinden lerlas bleibt, in welchen ö. ö h donn g hg . . Hs 6 * e Ge , 36 9 7 Uhr 17 Myuten früh w Schnellzuges zwischen Unbedin rsche . 2 h al. . ⸗ D ) J ) ; ö. ) 2 ö / ĩ z 1. Paris z. B ch B . 18 6 46S en) 43 — C6, Mais⸗Stärke 37 — M6, Schabe⸗ Bi . 8 2 B Gpe itz. Ne n s Carpenter⸗ die man verbessern müsse. Ferner habe, . ö in Betreff des Gemeindestimmrechts. Das Gemeindestimm— . J k . 9 r th . . fark 37 * 33 e G for i. Crfs n me, reger Herb en si , . J ö ö. ö ö. . 654 y Land 6 19 . - . 8. , ö 4 f * ö . 6 ( ) 1 . 263 . . 56 . 2 . ö. X *. * 29 96 ‚ — 9 . . * 2 VI) V. h s 8 1 ö. ; 1 3 4 4 9. 8. 1 9 ᷓ . k . ö. rd enden ganze Sache recht ist in diesem Kreise in solcher Weise nicht nur an den ö . Voltswirthschaft benkt der Gemeinderath diese Summe auf 1800 *. zu erhöhen. In 6 8g, ar 26 i n , r ö. . . . stand gebracht. Von Bitterfeld wurde sofert ein Hilfezug. zur Auf— w ö Communalfteuerreform komme; Dazu besitz, sondern ich möchte fast sagen, an den Großgrundbesitz gebunden, Statistik und Volkswirthscha minder großen Gemeinden erhalten sie Präfenzgelder oder es werden 22 25 6, Linsen, greße 49 54 6, do. mittel 24 38 , do. nahme der Reisenden abgeschickt, welche mit einer Verspätung von ieder umgeä we c ĩ . z f
. stet sei . ; . ; n k indestens . 6 di ä ; s für ihre Mühew Die kleine 16-24 S6, Gelber Senf 18— 30 , Kümmel 36 — 40 , S e inute iterfuhren. In Berlin kam der Zug mi komme, daß die untersten Srgane in den Gemeinden o belastet seien, daß dort in verschiedenen Gemeinden Diejenigen, die nicht mindestens Invaliditäts- und Altersversicherung. . bloß die Arbeiter⸗Prud' hommes für ihre Mühewaltung entlohnt. Die e 1 Stunde 41 Minuten weiterfuhren. In Berlin kam der Zug mit
ö f = 36Geri kt si f Industri ais loco 13— 135 S, Buchweizen 174 — 185 ½ , Pferdeboh 16 Stunde 33 Fi ö n ñ . z f j ĩ ᷣ er 2rd sti i si V si ; 1 irksamkeit der ho 3⸗‚Gerichte erstreckt sich auf Industrie Mais 33 „6, Buchweizen 173 = 18546, Pferdebohnen 16 1 Stunde 33 Minuten Verspätung an. Von Passagleren Und Be— ̃ . üsfe Arbeiten der neuen Qrdnung. zu J 5 z ) ind. Von ö ö 3 d . Wirksamkeit der Prud hommes — 2 1d Minuten. V tung an. Von gieren JJ ö. Gesetz an eine Commission 15 ha besitzen, überhaupt nicht stimmberechtigt An Anträgen auf Gewährung ven Renten sind bei der . amten ist nach Mittheilung des Zugführers niemand verletzt worden. Ub ) . 1 / 8 i *
ö ; Kö k J ng ; ] Dandel, Verkehr zu Lande und zu Wasser, sowie auf die Landwirth⸗ bis 1 A, inländische weiße Bohnen 198520 A6, weiße Flachbohnen ö , d,. der Stimmberechtigung der Häusler, ja von der Stimm- hanfeatifchen Versicherungsanstalt eingegangen; . * e fer , bat 'nun nöch'der Senat seine Zustim⸗ 22 25 46, ungarisch Bohnen, 1774 1836 galizische und russische Die Beschädigungen an Maschine, Wagen und Material sind nur d berechtigung Derjenigen, welche weniger als 15 ha besitzen⸗/ a. an Kltersrenten: Im Laufe des Jahres 1871 1105, im . . n geben Bohnen 16 17 6, Wicken 133 153 6, Hanfkörner 227 — 23 M, geringfügige. Minister des Innern Herrfurth: . ö . ö . Ich gebe von vornherein zu, daß durch die Imnnar 1363 z0 im Februar iss? ah imn D,, . J JJ , Fee, Ich kann meinerseits im Gegensatz zu den Ausführungen es ist. dort nich , Ich g e wand emeindeordnung nach dieser 1217; an Invalidenrenten: im Januar 1892 5, ö Fe . k bis 11 „c, Rapskuchen 14-14 . Mohn, bhhher ho 60 S, do. Die Herrn Grafen zu Limburg-Stirum es nur als ein gutes Omen be— Einführung der Bestimmungen er ö dende enden geg . 1892 20, im Mãrjz 1589 14, zusammen 6 nit . , Zur rbeiter ö. gung. ö. ; ö J Hirse, weiße 21 — 4 S6 Alles per 100 kg ab Spin dlers feld bei Köpenick ist am 1. Aßril, wie bestimmt war, ch nen daß am ersten Tage nach dem Inkrafttreten der Land⸗ Richtung hin sehr wesentliche und einschneidende Veranderunt Beginn des Fahres 1891 im ganzen 1256. Von dielen ent— In Kiel haben, wie aus einem Aufruf im hn bei Partien von mindestens 10 000 kg. eröffnet worden. Früh um 6 Uhr fuhr der erste Zug, dessen Maschine 7 . B 3 gemeindeordnung vom 3.
„Vorwärts“ zu er⸗ Ba . / z ies i Kreis 7 f f s Gebi er freie sęs⸗ . 228 My ** 12272 z 9. ö 8 2 8 2. . 1 . 2 — 2 — z — — 1 *. d , me ,,, a 5 fallen auf das Gehitt ö Dansestadt ö n . sehen ist, die Militärschmeider wegen verweigerter Lohnerhöhung — Der „Bresl. Morgenztg.“ zufolge sind die der Firma H. bekränzt war, von Statign, Johannisthal ab und traf fahrplanmäßig ö ö. sein wir Aber, meine Herren, ich mache Ruf ans aufferkũün ne, g Ham burg. 150. Von den, eingegzngenen intrageng . ö. die Arbeit eingestellt. ö . ; 3. . Roth zu Breslau gehörigen Zinkwalzwerke „Kuntgunde“ 8 Minuten später in Spindlersfeld ein. Dort wurde, wie die H waett die Gin 6 erhobenen Bedenken vollständig zu be⸗ Ende März erledigt: 1172 Anträge auf Alterz rente und 2 Hier in Berlin wefinden sich nach. demselben Blatte die in Myslowitz an die Schlefische Actiengefellschaft für „Voss. 3.“ berichtet, der Zug von weißgekleideten jungen Mädchen Landgemeindeerduung in eine andere robin zun Gegenstande hat, meines Erachtens die biergegen k dar das Stimmrecht auf Invalidenrent., und zwar 19. duch Ren tenge w i . Schneider der Firms Solms und Hus feldt wegen. Lohnstrei⸗ Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine O. S. am 1.8. M. und von der Musik der Spindler'schen Fabrik empfangen. Der erste l cht sich in dieser Provinz die Vertretung derselben, der Provin, seitigen geignet , , öde,, t und 1253 durch Ablehnun g) Auf die , der e,, tigteiten im Aus stande. Es handelt sich darum, das auf der Werk. übergegangen. Die Gesellschaft ist in alle Verträge der Firma H. ausgestiegene, Fahrgast. erhielt, cinen Franz. Die in der, Nähe 23 6. J , ,, t, vertheilen sich diese erledigten , . , 183 stelle iblich Echehen von Platzgeld abzuschaffen. ö Roth eingetreten. ö . . der Strecke liegenden Gebäude hatten geflaggt. Vorläufig geht nur , , e,, ö ber imerhalt dieser Klasse ist es ein gleiche Hir Der hichunee, khh Gebiet ber freien Hanseftszt bee, mn nm,, Auch in Oesterreich wird der Versuch gemacht, die Tand— — Bie Betriebseinnahmen der Hessischen Ludwigs-Eisen- alle zwei Stunden ein Zug hin und zurück. . . baß den Richteingesesenen und Achmed zende hf tekn Hansestadt Bremen Rentengewähsungen bevölkerung und besonders den Vauernstand für die Social bahn betragen einschließlich des Uebertrags aus dem Vorjahre — bees ,,,, e, . kö, Lemotrattt R genianel. Um ö. März . Ra fend in Wiener 2 e zes d, le nh iz beg , we, Beltlebsh bell ch, Durch ein gefährliches Kinder szlelze ng, hat gestern wie Lie — . . 0 ; . z es er bis ö s⸗ Nj ö 7 j o — s 5. 5 614 2 8 2 7 . 212 59 * 1 z 3. 6 f ö M; P ; 2 indeordnung für die sieben östlichen Provinzen den⸗ den kleinen Grundbesitzern das Stimmrecht beigeleg d, gewährungen 612, Ablehnungen 96. Die Jahressumme n ö e ö Neu stadt Nieder-Ocsterreich) eine allgemeine BauErnersam m- schließlich der aus den Erneuerungsfonds bestrittenen 11529 8i6 6. Post“ berichtet, ein Herr an der cke der Bellevue und Victoria— er Selene. j Anhörung des Propinzial-Land- werden durch diejenigen Bestimmungen der Landgemeindeordnung aus. gewährten Renten macht , ö ö. J ö lung statt, . . dem „Soc. pol. Ctrbl. . 90 Bauern aus oder mehr 564 262 6 Die Fonds tragen von den Ausgaben straße ein Auge eingebüßt. Ein Knabe spielte mit einer soge— . . . . J Stimmrecht für den größ Berufszweigen vertheilen sich die 10622 fan . Sr . ; J , f t selben , ne wie in Schleswig-Holstein, so liegt eben geglichen, welche ein erhöhtes, vermehrtes Stimmrecht für den größeren Berufszweigen pertheilen sich die ] entenempfang e ,,, , , , , ,, n,. tags eingeschlagen habe, yleswig⸗H /
neue Eisenbahn zwischen Johannisthal und
erklärt hat. ö , . Wenn Herr Graf zu Limburg es bedauert, daß man nicht auch welche dadurch eintreten werden,
wien,, . , , 6. 8 i ö . Utio . reducirt sich auf nannten Flugmaschine, jenem bekannten aus Blech gefertigten Spiel . „abr en Verhandlungen aus. Grundbesitz festsetzen Gruppen; DW dir hichef⸗ . i . k ( , , ö. ae n g nr t k 125 3209, , Zinsen und, Amortisation der Anlehen absorbiren zeug, das durch das gie, einer umgewickelten Schnur in die Höhe
der Unterschied, wie das auch in den vorjährigen Verhandlungen ö ö . 3. ist die Erwägung nahe dustrig und Bauwesen 43 Renten enn Ffm ten kenempfänger, . , h 56 ö 3 5. tische Volks. 108673. Es stehen font zur Werfüghnge der Generalbersgimmhong getrieben wird. Die Maschine nahm eine falsche Nichtung und graf
führlich erörtert worden ist, darin, daß man für die östlichen Pro— Seitens des Herrn Grafen zu Limburg ist ie Frwägung nab B66 , sonstige Berufs — (. J ö . 2 . ei ö . ö. gRzs Ol S oder. 198 og3 s mehr als im Vorjahre. Der Ver. den in seinem Wagen vorüber fahrenden Nenner Sp. so unglücklich
96 ö erschied Landgemeindeordnungen gelegt worden, ob man nicht das Inkrafttreten des Gesetzes weiter Dienstboten 2c. 260 Rentenempfaͤnger. 4 versammlung statt, Ercnach dem Porwärts beschh . urde, waltungsrath beschloß, in der Sitzung vom 1. April die Vertheilung in das linke Auge, daß dieses sofort auslief.
pine nat flecken verfche ee? N ö 69 s ist gesagt word unächst hätten wir — die Maifeier in Uebereinstimmung mit den anderen Parteigenossen) von 45 09 Dividende wie im Vorjahre, ferner Dotirung der Er—⸗ w
einführen wollte. Man wollte vielmehr bei der Gleichheit der Ver hina us] chieben sole. Es ist gesag worden, z 3 i 1891 . Zum Inkrafttreten des Arbeiterschutzgesetzes. im Lande zu begehen und zum österreichischen Parteitage Delegirte zu neuerungsfonds und der Pensionskasse mit 50 000 (C und 256 000 0 * Der Magistrat beabsichtigt, wie die ‚N. A. Z. erfährt, das
hältnisse in diesen Provinzen nicht mit einer provinziellen, sondern keine Erfahrungen mit der Land gemeindeordnung vom 3. . ö. ö. . Heide pe mn ö Freiherr von Richthofen . , , n m where of . und Uebertrag des Restes von 307 615 „6 auf neue Rechnung der städtische Grundstück zwischen der verlängerten Wilder ee und
mit einer einheitlichen Regelung vorgehen, und darum war die An- macht; diese Erfahrungen müsse , abwarten, . w hat unter dem 28. März eine Bekanntmachung erlassen, welche auf w . Em 86 . 91 i ,, Gencgalversammlung vorzuschlagen. Bremerstraße, sowie dem Schulgrundstücke der städtischen Parkdepu⸗
hörung der einzelnen Provinzial ⸗Landtage dort nicht angezeigt. Hier aber irgend eine praktische Grundlage für diese Landgemeindeordnung der ä mt ' bem ! I. Npril in Kraft getretenen Aenderungen der Reichs⸗ Hill, . 2 Leipzig April. (W. T
bücher d Allg. Corr.“ bemerkt, die Soecialdemokraten ihre Hand im Spiel handel. L Pl. Grund ster ̃ a n g, , kern ö. ö. ö. k . ö. ö . an s. issermaße en, en seht si f die Ärbeitsbücher der . Allg. Gorr. . Dociald aten 8 ) andel. La Plata. muster B. per il z,57! Æ, per Mai links der der Bremerstraße und rechts an der Waldersee⸗ ö. 2. ; ; ; . ; ie Ärbeitsbüch . ö ;. . rundmuster B. pe ril 3,57 M, per Ma inks an der Ecke der Bremerstraße und rechts s handelt es sich um die Einführung der Landgemeindeordnung in eine Ostprovinzen nicht vorhanden gewesen, 6 . ,, , , ö. 9 i' ur pe liche haben. Am Sonnabend wurde der Beschluß gefaßt, oder vielleicht 3,37 46, per Jun z, 5 4, . Juli 5 9. per u etz 65 , straße zur Herstellung eines geräumigen Spiclblätzes Kir Schnler c. einzelne Provinz, und, da das Gesetz den Charakter eines Provinzial- am grünen Tisch gemacht worden sei. Ja, meine Yerren, ö . . die für männliche einen blauen Umschlag richtiger, vergeschlagen, den Hauptpgstor von St. Paul auf;ufor. per September 3, 5 M, per Okteber 3 65, per November 3, 67, zu überweisen. Das Mittelstück zwischen dem Linder-Srielplaz west— eee? angenommen hat, so hat hier die Anhörung der Provinzial⸗ diese letztere Behauptung ist aber nicht richtig; denn wir haben haben sollen; ferner auf die Einstellung von Kindern, auf die Lohn⸗ 4 dern, eine Kirchenpargde zu erlauben und eine Predigt über ver Dezember 3,57 , per Januar 3,67 e, per Februar 3, 67 6 lich und dem Schüler-Spielplatz östlich soll der Parkdeputation zur J d üssen icht etwa nur wie bei dem Einkommensteuergesetz die Erfahrungen ahlungen, auf die Ginführung von Arbeitsordnungen, auf die Be⸗ die Noth der Londoner Armen zu halten. Der Hauptpaster empfing Umsatz 260 000 Kg. EGünrichtung einct Lagerffatte Fit Du Ogg Und Tau und Gartenerde, vertretung stattgefunden und stattfinden mü len. J . . f setzebuugswerke vor uns 4 , . Arbeiterinnen ünd jugendlichen Arbeitern, Anlegung auch wirklich eine Abordnung und versprach, die verlangte Predigt zu Tondon, 2. April. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus sowie für einen Geräthschuppen dienen. Die hierzu erforderlichen Wenn nun diese Provinzialvertretung sich beinahe mit Einstimmig⸗ J anderer Staaten bei diesem . uug? . ; haftj ung gan 9 , r. , ⸗. ballen ein Parade hielt erdallerdings nicht für zneckuis ßig J , r . keit für die sofortige Einführung unter den in der Vorlage gehabt, sondern wir haben eine codificirte Landgemeindeordnung, die von Verzeichnissen de jug zen 2 . Die l Fotgen des Aus stan des der Ködhkenkerg werks. rl K otben 'ßf, ; Kö ö ⸗ . 9 29 92 J . . 3 5 z 38 90 zo N 3 3 H . H ir j 60 j i909 fas * 375 . . . 2 . ö. ö 3 V . ö . 8 4 cr 9 vorgesehenen Maßnahmen ausgesprochen hat, so ist sie dabei wesentlich auf denselben Principien wie die Landgemeindeordnung vom Die badische Fabrikinspeetion im Jahre 1891. . . in . m . ö. m, at neh größer Lon don, 2. April. (W. T. B.) Wolle unverändert, rege Der deutsche Offizierverein hat infolge Beschlusses der ö ö . önnen inmal, daß 3. Juli 1891 beruht, bereits seit länger als 40 Jahren in Preußen , , , vit Fabrikinspection hat im all— als für dig unmittelbar Betheiligten. Aus den Häfen Sunder- Betheiligung. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 26. Oktober 1891 und nach mhelfell'z geleite. von den beiden Crmägnnnen nnn, 2 Der Jahresbericht der badischtn, Fah i. ond eee sschäste⸗ Land, Seaham und Hartkepool fährt kein Kohlenschiff Heute sst der gerichtliche Befehl zur Liguidation der Ge- erfolgter Genehmigung des Kriegs-Ministers und der Minister des diejenigen gesetzlichen Vorschriften, welche die ländlichen Gemeinde selbst in den westlichen Landestheilen gehabt, und es kam ö z 9 gemeinen mehr günstiges als un gn tige mi r e ff, . eh he mehr ab. Die riesenhafte Eisen- und Stahlindustrie Clebe⸗ schäfte der Firma Murrieta u. Eo unter der Ueberwachung der Innern und der Justiz vom ] April 1892 die Firma, Wagren—⸗ . . ⸗ JJ * 7 ö B T. z 9 31 erw ) 3 ö TR v zwar d ) andẽ ö. 3 h s c — 2 * l 1 ö ᷣ ü ) . / XYllIl 2 6 2 ö? . * ö . verhältnisse in der Provinz Schleswig-Holstein regeln, sast vollständig an, die Erfahrungen, die man dort gemacht hatte, zu verwerthen ö. er 6 in der ö. . , . hn e der Arbeiter . . Fast⸗ vollständig. . In Glereland, den Stdten am gerichtlichen Behörden ergangen. Faus für Armee und Marine“ angenommen. Die bisherigen ) ! ö 8 7 * Eci z 6 j Nerbs ss 8 6 6 ⸗ 9⸗ ö! 368 ) Pr 1 . F ö es 9 . 30b J ö J * 5 z 5 z Sns⸗ . 5 z ö Fer 87 . 9 6 1 390 7 3 83 und wörtlich gleichlautend sind mit denenigen Vestimmungen. nelche Berüclichtigung der eigent hümlichen Verhaltniss k ö,, . in . Zweigen der Industrie, wie z. B. der . 2 it w Merge es n e hs e en . 3 ö. k ö . . J Jö ö ö. Fm ; 9 . ö. 3 Re ; 5 enig . ö F. . ĩ . d NMiiddlesborough (00, M 5 Pochdo — 4. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuh betrugen solche mit der neuen Firma eingetauscht werden, ohne daß den Mit⸗— 3 7 J e Drop eltendes Recht z R . liche Beschränkung der Arbeitszeiten und z ; . 9. kö : ; n . ĩ etreidezufuhren betrug che t der ne a eingetausch , . 6 Mi bis zum gestrigen Tage in den östlichen Provinzen g A vinzen. . . Bijouterie, war eine wesentliche Be ng der , jetzt noch im Betrieb; 70, an denen sonst 3000 Arbeiter be⸗ in der Woche 2 irz bis Avrik: gt. Beizen 363 fie dosten dadur ; 1 ; — ⸗ ö ö se ö * ebandluna der V J e k ; ĩ n ö d , . 26 . ĩ w in der Woche vom 26. März bis 1. April: Engl. Weizen 2053, gliedern Kosten dadurch entstehen. waren. Sodann war wohl der Umstand maßgebend, daß, abgesehen Für diese dilator ische Behandlung der Vorlage ist serner des Verdienstes zu verzeichnen. Hingegen dit ,,, schäftigt find, mußten gedämpft oder ausgeblafen werden. Wenn man fremder 2 K, engl Gert h n. 4 len lr e gl en de ö. . * * . * d ö. 5 2 3. 9 2 2 . 1 z 8 * 8 ! 5 54. * ö — 53 . — 9 6 2 5 81. 3 wa , . 891. 2. 1 — von einzelnen Kreisen, die ländlichen Gemeindeverhältnisse in der der Umstand geltend gemacht worden, daß das Communalsteuergesetz Baden ö. ö. 3 ,, . , . Daß, etwa 200 Menschen einen Hochofen bedienen, so haben 18 627, fremde 7, engl. Hafer 299, fremder 11 216 Qrts, engl. Mehl Potsdam. Wie die „Potsd. Corr.“ meldet, sollen zur Ent ö , ? X.. : 5 3 ö. . * 9. ö. à z 1mockm dn; soj s⸗ i eit. Setz 1 6 D* ) 6 ; l oö z infolge des Strikes Koblenbe ute 3 ,,, 2 — — ; . . J Portsd —6t „Potsd. Orr. ö! 16 zur Cnt⸗ zin; Schleswig-Holstein, wenn auch nicht vollständig, so doch im in naher Aussicht stehe und daß es nicht zweckmäßig sei, erst eine gelegenheit er Scherstri te h . ,, , . Personen ihr Bred, infolge des Strikes der Kohlenbergleute 21 257 fremdes 61 157 Sack. ö J t en zur En Mrobinz Schleswig horstein,; ö 564 . ü Aufbringung der communalen Abgaben ürsacht, und andere kleine Ausstände kommen ü 3. zt, don Durham verloren. Niemals haben so wenig Hochöfen gebrannt. Fom , 2. April. (W. T. B) In der Deputirten kammer astung der Frieden kirche zwei neue Kirchen erbaut werden. Der wesentlichen gleichartig sind mit denen der östlichen Provinzen. Aenderung in der Aufbringung der comt ,. einem in Mannheim bei den Speicherarbeitern. ö ö Während des großen Strikes der Bergleute von Surham im Jahre erkläre Ee * käfer Graf ch!n w ö Ban der esnen ist am Eingang zum Neuen Garten, in dem fog, Das Gesetz vom September 1867, welches jetzt die maßgebende Vor⸗ auf Grund der Landgemeindeordnung eintreten zu sassen Die Zustände in den Fabriten geben wenig . zu uch n . 1879 war die geringste Zahl zweiundfünfzig des Deputirten Imbriani hie Regieru n g ,. n chr bas K , J 9 ö ; hz . ? k . . . . . 97 . f derb ö ) ' — 3b J ö. 67 Vᷓ ö I 8 2 . U, 2 tit das . . 5 f 3 schrift für die Regelung der ländlichen Gemeindeverhältnisse der und demnächst eine neue Regelung auf Grund des Communalsteuer⸗ im ,,. ist . in ö , ö.. n nt und Heizer der Bergwerke von Ffffdär fle Ter äennhleng der Kön s'bäleokctrrtén einem auplatz in der Brandenburger Vorstadt Umschau hält. ! 9 5 ö 26 . ; . '. . . . ; z . 5 16 5e Spflege R ꝰ ĩ h . Wales Mo ssi ö 9 9 ⸗ , ; 5 ; — Provinz Schleswig-Holstein enthält, ist wörtlich dem Gesetz gesetzes einzuführen. Meine Herren, ob die Gemeinden ö. ö. lich 3 geren gen, . ö Uidlchen Arbelter und der i wer m,, , ni k , Anlzihe . ö. ö . Potsdam. Der N. A. Z. wird geschrieben: Der Wirkliche 2 ö . . in ige Any s tz ⸗ j ch . Issstondi jb r H 3 j kö . 81 9 f lei ; j ( 2 ; ĩ 1 ö Pro Xoh ) e. ? * . 2. Ap I W. T. B. ö Vener !( ‚— 2b. h. . J ar. 8. . ! era vom 14. April I866fĩ nachgebildet, indem nur einige Zusätz. wollen oder nicht liegt aber Uehftänh ig in w .. ö . in Fabriken beschäftigten Kinder ergab nahezu die . 3 — zufrieden gegeben. Die Bergleute erkalten sest Sonnabend änen n nn Ehm sech 2 n , ,,, ker Geheime Ober⸗Regierungs-Rath 4. D. D. Dr. Wiese, der im letzten demselben beigefügt worden sind. Trotz dieser Zusätze ist der Landgemeindeordnung bestimmt ausdrücklich. 2 Mani im Vorjahre. Aufgefallen ist dem . ,,, dohnghzug von 34 ; sämmtliche Zechen haben ihn angenommen. kiel 33 sos Aetken vertraten. Gemtß dem gemeinsamen Antrage bei Jahrzehnt feinen Wohnort von Berlin hierher verlegt hat, wird am dasselbe Bedürfniß, welches sich für eine Abänderung der Gesetz, mäßig oder statutarisch bestehende Vertheilungsart der Gemeinde- liche wie weibliche Arbeiter , n. . . 9 Wolf ches Lelegramst au Par ig berictztet, kat da; Härte sBeélen dnrch let Muffen? u ln gehen ahene 8. Äbris die dim an kene Hoch; eüt) feiern. Seine Gemahlin ist . 2 z . . 1 1 5 * 8 . 39 95 R ei3s⸗ 3sehe 3 6 * — . * 9 1 5 . 1 3510 8 2 z . 3 2 33 3 . 3. 2 2 11 3. 2 2 z * 9 2 ö 1 si ; rec [8 (S ‚, * j 5ys 1 * gebung in den östlichen Provinzen herausgestellt hat, nach abgaben durch Beschluß der Gemeinden mit Genehmigung des Kreis 6 . ,, dieser Erscheinung der früh⸗ der de n, gag. Ter n hrs i grfsh ö. n n des Rechenschaftsberichts und die Jahresrechnung einstimmig bis Heine . . ö. ö. früher . ö ö 2 ; . 895 . d 8 7 setzes, höchstens alte . Hzreib ; 5 561 . . ; y, . 2 n Arb -. 6 = j j 2mej ) 39 , smein-⸗ einigte re ila ö 8 F V Ss⸗Gymna den drei Richtungen, die im vorigen Jahre bei der Landgemeinde« ausschusses bis zur Einführung des Communalsteuergesetzes, höchstens hb igen Änstre und der Lebensweise zu und wünscht, daß man liches Schreiben ge ichtet, i . en , . zu einer innerhalb zwei Monaten einzuberufenden gemein nig cher e un alten, das ie rich⸗Wi hh i nnasium, di ö . ; . , erden könne. Ich hoffe zeitigen Anstrengung und dfrgrzhens eil ih mr 18 Jahre hinausrücke 96 — gerichtet in dem an die Opferwilligkeit aller famen außerordentlichen Generalverfammlung verschoben. Ebenso Königliche Realschule und die Elisabethschule, geleitet hat. ordnung der Ostprovinzen hervorgehoben worden sind, in aber bis zum 1. April 1897 beibehalten werden konne. V die Altersgrenze für jugendliche Isrheiter bis auf . Fei ir n ö. . irt wird, Lamit die diesjährigen, mit, den Municipal⸗ wurden tach! eim“ gemeinsamen! Antrage ein neuser Ver— ) 3 ö k . . . . . J . 3 ö 7. 8 2 5 5 5 V ) P 2 J. ! d 6 1 Allr 2 — gleichem Maße u e, enden, ,,,, )) 36. J ,, 2 , ' mn geh ungen an Umfang und Be; waltungsrath von 16 Mitgliedern sowie zwei Nechnungs— Wriezen, 1. April. In der Deichamtssitzung des Niederoder— ⸗ ö . k 2 * . — . 2. 3 . . 22 . 5 95 — 9 . * . ⸗ 7 8 . — ö . 8 . * U ö ĩ ö ö 2 . . A 3 1 5 8 fies rtl Lrshß ne, , nn,, . s B e, 6 ö ö. lch r org ni ationen vielfach hindernd Einigkeit der Abe eren mer GJ und. die Reviforen gewählt und beauftragt, die Rechnung und die Bilanz ge. bruchs machte, wie der „Vöff. 3. Perichtet wird. Deichhauptmann 2 P 9 . 5 z zI[atsr 8 1 5 9 2 J ! * kö * 5 i⸗ .. . ö 369. 56 . 4 . — , . f 3 das Bedürfniß einer Abänderung des bestehenden Rechts. Ein ähnlicher Antrag auf eine dilatorische Behandlung , ben fordert die Arbeiter auf den 9 K ö, ., Sch meinsam zu prüfen, die Lage der Ban festzustellen und, zu unter⸗ Graf Fink bon Finckensteln die Mittheilung, daz Seine Majestät . 5 2 - ; 6 * Seite ö . 3 853: 3 j für⸗ . s ot; 25. . J * J ) ü 5 9 e z s2* 1 e d 8 88 a s . Nllerdinas ist dieses Bedürfniß — das will ich anerkennen — nach s vorliegenden Gesetzentwurfs, namentlich von Seiten Auf dem Gebiet der Wohlfahrtseinrichtungen und . Arbeiter für . ungesetzlicher Ausschreitungen zu ö e, , . suchen, ob für die entstandenen Verluste die bisherige Verwaltung der Kaiser den in den letzten Jahren vom Hochwasser ge⸗ . h cht in gleichem Maße dringend, wi ᷣᷣ ch selb liebsten q calendas ] s ⸗2 iniges N berichten gewesen, namentlich die Errichtung . Frleden einzutreten gen zu enthalten und für den internationalen verantwortlich, gemacht werden könne, sowie welche Äenderungen in schädigten Gemeinden des Sderbruchs 76 060 6 aus dem Noth— ächli hältniss ich g 27 vie jeni ö de n liebste 2a aAlendas sorge ist einiges Neue zu berichter n. . 2 ö ein ö e, n g. * , , ; gle meln 8 8 6 aus ebolh⸗ den thatsächlichen Verhältnissen nicht in gleichem Maße dringend, wie derjenigen, welche denselben ar : .. . , , . in Fabri uschüssen der Arbeit⸗ Aus Sy . . . der Organisation und den Statuten (beispielsweise die Abschaffung standsfonds bewilligt habe Ties dort der Fall war, aber diese thatsächlichen Verhältnisse sind graecas verschieben möchten, war auch in der Commission des J a ne, ar Saushaltung · rt. een le nnn . , . X*Illg. Corr.“ nach (iner der Tantis men) zur Sanirung des Instituts angezeigt seien. Hierüber standsf 6. ö doch im wesentlichen sehr ähnlich und, ich möchte sagen, nicht Provinzial-Landtags von Schleswig ⸗Holstein gestellt worden. Dort e, . H hat dem Arbeits nachweis bureau ö n, nr sollen der Bericht und die Anträge der nächsten Generalversammlung, Königshütte, 1. April. Auf dem Krugschacht der ö ; . h s ; 4 2 —— 1553 I . . 225 9 j * * s. 8 9 8 ö; (. 5 8⸗ j 5 s 5 j . j 1 1 R a 1 2 ; 5. ö 39 8 8 * 3 3 1 y . qualitativ, sondern nur guantitativ verschieden von denen in Hist der Antrag mit vier Stimmen in der Minorität geblieben, und Auch einige Arbeitsnachweisstellen sind neu errichtet worden und, . stellungsgebäudes zur Beherbergung der iber ren die spãtestene . nz Mai zu berufen sist vorgelegt werden Königsgrube sind, wie dem. D. B. H. gemeldet wird, durch r östlichen Provinzen ein derartiger Antrag ist demnächst im Plenum des Provinzial-⸗Land⸗ ebenso auch Herbergen für Arbeiter. Die Gewerkvereine in Mannheim H Gebrauch zü machen. Die Regierung hut so viel wie mõglich zur in, , n ch j . T. '; 3 e, . ,. herabfallende Steinmassen drei Heuer verschüttet worden. er Provinzen. /-) e e , , ,, ; . mr er, j . j ue Serberge errichtet. . Ain 3 I*othi ; ö ᷣ Diel n t ischen Kreditbank für 1891 weist einen Reingewinn von 80e ̃ Hhdlie zwei w zer verletzt. Meine Herren, auch in Schleswig⸗-Holstein steht den Land. tags als gänzlich aussichtslos überhaupt nicht wiederholt. Ich kann tar, . ö er h . ö ,. . 4 die e i f D en m eu. h k . g Einer blieb todt, zwei wurden schwer verletz J. ö 2 w 539 295 zutsbez; , . = 3 2e fas⸗ insti j * * erw . . . * z * . 1 * ö . . ne i . FIS i i . J h * gemeinden eine verhältnißmäßig große Anzahl von Gutsbezirken deshalb nur bitten, daß das hohe Haus dem fast einstimmigen Ve als früher, doch find außer den im Bau begriffenen 42 Wohnungen vorhanden, innerhalb eines Monats 133 tte . , New⸗Hwort, 2. April. W. T. B). Die Börse war an⸗ Worm s. Am 31. März, Morgens gegen 44 Uhr, fiel am 3 F ** . —* ö 96 K 0 z * w. , . ö . 2 3 . 1 z h ⸗ . . ö a. . UID . 9 ] ͤ 5 j ise 6 . 13 6 . J ö —* 5 5. gegenüber. Wir haben in runden Zahlen in dieser Prorin 1720 schlusse des Provinzial⸗Landtags der Provinz sich auch möglichst in Heidelberg im Bericht jahre entstanden: 30 Wohnungen in . gʒzggewähren. schastigung ; e,, ö. . fg r , ö . mittleren Fischmarkt ein Heekeor nieder; der Stein, wiegt? Etr. Landgemeinden gegenüber 360 Gutsbezirken. Allerdings ist ia das einstim mig anschließen möge, und ich glaube, die Bedenken, die im 60 in Lörrach, 8 in Lahr. D in Schopfheim und 13 in 26 fzell. . R J : . 8h ho re diaet 14. Eid ; ö en ufd . In seinem Falle schlug er ein etwa 4 Fuß tiefes Loch in den Erd— Verhẽltniß ein etwas anderes wie in den östlichen Provinzen. In einzelnen von der einen oder anderen Seite erhoben worden sind, , w, ö. 8 J Statistischen Amts der Stadt ö 99 nzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen Foden und zerstöͤrte Len Dachstuhl eines Häuschens. Ber . sol, . . . 2 1 . . . 8 x 413656 dur Arbe er für ihre Arbeiter er;, 1 6 3 P; ei de Standes⸗ ö ö . . ö . z , TF f n schri F saegrab J um den letzteren kommen auf je 10 Gutsbezirke etwa 16 Land. werden sich ohne Schwierigkeit in der Berathung der Gommission er— ern,, . . wurden auch Schlafsäle errichtet, da⸗ 29. März bis inel. m sen , . en Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten . HJ ,, 4 16 2 j c 3 2 — ö 0 . . ö ö 66 . * é ö 4 K e. . * 2 . 9 = 1 8 2 * ö; . 2* 96 8 06 . — J . gemeinden, in Schleswig -Holstein drei Mal so viel, nämlich ledigen lassen. (Bravoh mit die auswärts wohnenden Arbeiter, die in der Kantine Speisen schließungen, 100 Febendgeborcne 35 Lobtge hörn en e e äh. ö r , . , . 492 3 ,, 8 M ö ö 1 69 5 311: z . 5 TakErik 3 . 2 j 2060 3 2 auf 10 Gutsbezirke etwa 3 K Abg. Hanfen, (fteieans s:. d den de; n,, w ö . ö. k Kön r er . . . . J Stuttgart, 1. April. Der „Magd. 3. wird berichtet; Das 360 Gutsbezirken haben an Areal 9 weniger als 75, 13 weniger als einstimmig beschlofsen habe, das Gesetz schon jetz einzuführen, . . der Fabrik bleiben können und nur über Sonntag h . D ; n nn, fer gelt) rr fee i ,, ö jer ift das Verhältniß ein etwas anderes und gün⸗ für ihn die Erwägung des Grafen zu Limburg-Stirum weg. Viel. a . ; z zrinz⸗Regent Luitvold von Bayern feierte gestern das 75jährige 125 ha. Auch hier ist das Verhältniß OSs⸗ leicht könne in Betracht kommen, daß, wenn das Haus hier im 5 Maunnigfaltiges. , , , . Bandes ; gelt hei hme früh stigeres wie in den Ostprovinzen. In den Ostprovinzen haben etwa ; ; sssion die Vorlage berathen habe, der Aus⸗ Achtstundenschicht der Bergarbeiter. andel und Gewerbe. Bestehen seines Regimentsverbandes unter großer Theilnahme früherer ö 3 6. a. irk i Schl swig,Holstein nut 2400 diesen bn , . e m, . 3 3. err en ire, e. glaube Kürzlich wurde im englischen Unterhause ein Antrag auf. Ein— Bei den Abxechnun gsstell Aus chem Bericht ders: Deutshen uhenschers zei g, fer die Mgchärit de, mente mn, dender e mile ,, A 0so sãmmtlicher Gutsbezirke, in Schleswig . führungstermin um ein Jahr binausgelchohe . . fi brỹ̃ , ,. , i. ö J är I895 ! 8astellen der Reichsbank sind in ia⸗ Sa ir di itthei ! Die Festlichkeiten leitete am Vorabend ein großer Fackelzu . Umfang von nicht 75 ha, in den Ostprovinzen 100½ weniger nicht. kaß das in Betracht kommen werde. Einige Verbesserungen führung der Achtstundenschicht, für Bergarbeiter (wie in . März 1892 1447 798 305 0ab ch im Urania-⸗Säulen entnehmen wir die folgenden Mittheilungen burg. Die Festlichkeiten leitete e großer 8 9g
ö , d ; i 27 im R ae abgerechnet worde 156 37 ĩ it la ĩ f er ᷓ stern Mi Seine Majestät der König, der mit . Roar d 3 fei 7 z — e 272 en im Februar d. J. ö zorden gegen 1 551 116 700 6 Bekanntlich besteht seit längerer Zeit der Plan, Berlin und andere ein, gestern Mittag nahm Seine Majestat. der g, der als 125 ha, in Schleswig ⸗Holstein nur 6 Jo , . * ,. K. . 1 ken , ö. , , n n, 1 6 H ; 3 dd ꝛo A im Marz 1891. größere Liedl 6 tie tl g k ettersäulen zu versehen, lun fi en G nach Ludwigsburg gereist war. Parade 4. und Aber wir haben nicht nur Zweiggutsbezirke, wenn auch in ie, . ö. Gemeinbevertretung eingeführt im Unterhaufe wieder. Aus dem jetzt in dem Socialpel. Centralbi.t Nach einem Circular des russischen Finan. Min sters 66 nt außer .. Angabe der . eine allgemein verständ⸗ vertheilte . ,. . ,,, ö 6 9 2 ; ; . wi be 261 . 2. F 933 ö 16 1 5 ö. 21 ö 5 3 . ĩ issi ftserthei i ö is⸗ i 3 e nah x N geringerer Zahl, sondern auch Zweiggemeinden in Schleswig. werden koͤnne. Aber davon sei nicht Gebrauch gemacht worden, vorlie gendes Bericht über die Debatte ist 1 . . ö 719. März können Segenstãnde, welche zum Fenn . . 16 ,, uc fte 6 e n, n. . der . Oberst pon Flaiz einen Trink Holstein, obwohl auch dort die Großgemeinde mehr die Regel bildet weil ö. 3 Besit . Macht . a . hren lt; e n en ö . a. ? e, ein , . e,. elf Teber vnen der Gouvern. die, denkbar günstigsten“ Platze bereltwilligst zur Verfügung spruch anf den König von Württemberg und Seine Königliche e 2. ene, , in Schleswig ⸗Holstein sind 360 Gen eingehen wollen. Im übrigen fei allen Wunlchen e, e,, , e, ms. 2 ⸗ . . . uts⸗ eiten, der landschaftlichen und der Wohlthätigkeits. gestellt hat, ist seit einigen Tagen mit Aufstellung der ersten den Prinz- Regenten von Bayern aus; der commandirende wie in den Ostprovinzen. Auch in Schleswig Ho e rd Deshalb wolle feine Partei keine Ver- Votum abzugeben, bevor die Resultate der großen Enquete vorlägen. H Anstalt der Ädel . und der Wohlthätigkeits⸗ — ; j t ö . n , , ; ᷓ— — , me, , 316 7m iger als 0 mit Rechnung getragen worden. hn! , , . ö ie Beschra itẽ zeit H AUnstalten, der elsmarschälle un ⸗ kiefer Säulen, deren Jahh sich binnen kürzester Jeit auf, hundert General von Weeickern erinnerte in längerer Rede an die hervorragende meinden mit weniger als 150, 197 mit weniger als 100 2 . tagung. Für die Commissionsberathung werde sie stimmen. Hegenüber dem Einwand, daß durch die . der — K gesandt werden, nach Rußland , n , ab⸗ hel en , been, ö id efstcdtf geleest ert Eeäenben' nee geen ern ellzue bon ing, l, nebsfenders bei weniger als 50 Einwohnern vorhanden. Auch nach dieser Richtung ö Kg. von . s(cens.) ,, ge ö . die a,,, i e. die e ,,, . rei eingehen. feln PKesiz' cine KWlennlnung? eie fand wanblre Gradr er Welt Billketselkundk Champighy. Der“ baverische Fesändte betonte . gebe ich zu — sich das Verhältniß als ein günstigeres wie in Vorlage stimmen werde, er wolle den. Sprung ins Dunkle nicht mit, werde, glaubte ss hel, Chäamberlgin daran nm ,, . . aufzuweisen hat, da die Kiesks is, Brüsseß und anderen J innigen Beziehungen, die Bayern und Württemberg mit einander o. . .. n , , . . 24 23 Schleswig-Holsteiner bätten eine gute Landgemeinde ] die bisherigen Beschränkungen der Arbeitszeit niemals zu einer ent fzuweisen hat, ie Kiosks in Paris, ss g ziehung g en Ostprovinzen he Sgestellt. ö . .