1892 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 2 K

678 Ladung. x

In dem gerichtlichen Theilun sverfahren über die 902 Theilung der zwischen den 268 Walther, Vater, Arbeiter, früher in Ipplingen, 3 It. ohne bekannten Wohnort, und der derlebten Fatharina Göttmann bestandenen Gütergemeinschaft ate, e. sowie des Rachlasses der letzteren ist Termin zur . Verhandlung gemäß §z 6 des Theilungsgesetzes vom I. Juni 1885 in der Schreibstube des Notars Albert in Saargemünd vor diesem anberaumt auf 26. Mai 18592, Vormittags 29 Uhr.

Walther. Bäcker in Soulagincourtz bei Soissons, in Frankreich, hiermit vorgeladen, mit dem Bemerken,

Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach kunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1892, Rachmittags 127 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstt. 13. Hof. l parterce, Saal A, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Beneficialerben nur, noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nach⸗ laßverzeichniß kann in der , der unterzeichneten Abtheilung von 11 b

mittags eingesehen werden.

Flügel B.,

is 1 Uhr Nach⸗

Berlin, den 23. März 1892. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

Eheleuten Nikolaus

Zu diefem Termine wird der Betheiligte Ludwig

worden.

prozentigen

2. önialiches Amtsgericht. Abtheilung 72. r l . ö . . nebst Ingrossationsnote und angehängtem Hypotheken⸗ scheine vom 15. September 1849,

Nr. 49276 und 74167 über je l000 4 sind durch Ürtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt

ee em,.

3 ü 2 di ĩ Hrundstü 8 Königliche pom 30! Marz 1892 die Actie Nr. 1937 der Actien⸗ verzeichneten Grundstücks erkennt das König e ufd fsefse gefellschaft Eiswerke Hamburg für kraftlos erklärt . ,,,, durch den Gerichts 8g j Kosten des Aufgebotsverfahrens w

amburg, den 31. März 1892. ö gi Amtsgericht Hamburg, l Abtheilung für Aufgebotssachen. f (gez) Tesdorpf Dr, f Zur Beglaubigung: Ude, Ger chtsschreiberg.

1 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der consolidirten vier⸗ Staatsanleihe

Berlin, den 3. März 1892.

21

Bekanntmachung. : Bie beiden vierprozentigen Central⸗Pfandbriefe

, Mär , . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

920 Amtsgericht Hamburg. Watz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

takten Antrages auf Kraftloserklärung einer ie ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗

auf Grund des ö vom 22. Äugust 1849 ein⸗ getragenen je 15 Th 15 2 ; gelder, verzinslich zu 4060, zahlbar auf dreimonatliche ö . ere fich ö.

von 1589 Titt. H. Necesses eingetragene Söet flichtung des. , . Hir z3 fil über 300 6 ist, durch Urtheil vom Heerde ell. den Andreas Gottlieb Rudolph, Sa. 1 Ristau. Vornamens Henriztte

ür kraftlos erklärt worden. falls ö heutigen Tage für kraftlo K (ef ferne Nosten lernen zu lassen

917 ; K Durch Urtheil vom 4. März 6

Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ͤ tom. . 2 Rr. 130 pag. 1032 Grundbuchs

In Sachen des von dem Schlachtermeister 7 . 3 ,, III. sub Nr. 3 eingetragenen ) u

dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die

im Grundbuche von Welsleben Band III. Blatt 120 gehörigen Grundstücks Dobiejewo Band J. Blatt s

zufolge Verfügung vom 16. Januar 1857 aus⸗

Vie Urkunde über die im Grundbuche von Wels, Jchann Kaczmarek schen Eheleuten auferleg eben Band III. Blatt 129 i chel lun III. Nr. 7 Dr. Lindau. ür den Andreas Levin Rudolph, den Andreas Gott⸗

ried Rudolph und den Andreas Gottlieb Rudolph 908 Verkündet am 29. März 1892.

Placzek, für den Gerichtsschreiber. Erbe⸗ Im Namen des Königs

In der , . 6 über di r desfelben sache erkennt das önigliche Amtsgericht zu Nate ö y, . dem 29. März i892 durch den Amtsrichter

r., zusammen 45 Thlr.

s i immt würde i stau, ,, n Lonise Wilhelmine, Friedrich Emanuel und Eva

st 1349 Rosina Paulina, sowie deren Rechtsnachfolger, für

. 26 . auf dem Grundbuchblatt Mrotschen

Rr. 24 in Abth. III unter 53 . 5 9 13.

ird für kraftlos i imöliches Vatererbe von je 7 Thlr. 28 Sgr 7e

J . 29 ö Erbrezeß und Kaufvertrag vom 2. Juli 1849

. zu Folge Verfügung vom 17. Mai 1859 eingetragen

ö sst, werden mit ihren An ri re, auf diese Post aus

geschlossen und werden die Kosten des Verfahrens

3 e dem Fleischer Vincent Jarzab zu Mrotschen auf— IJ der Habbe Aljets zu Bagband und sind dessen erlegt

Von Rechts Wegen.

auf die b . 4. Die Richtigkeit beglaubig 866

bestehend aus dem Erbreceß vom 22 *

rhardt,

) der Bürgermeister Reimers in Aurich oder sind Gerichtsschreiber des Röm glühen Autsgeri chts.

1885 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Louife Hoffmann, geb. Dufer, zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Hoffmann, zuletzt in Erfurt, jeßzt. unbeannten Uufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und. Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erfläten, imd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des J*echtsstteltd Vor Tie III. Cibilkammer der König. lichen Landgerichts zu Erfurt guf den 30. Mai 1892, Vormittags ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem , Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Yun Zwecke der offentlichen Zustenlung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö .

5 30. März 1892.

1 t über, Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

893 fentliche Zustellung. 6. . Josef Albers zu Uerdingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Rauh, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin auf den 8. Juni 1892, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

881) Deffentliche Zustellung.

Der Herr A. Bornecke zu Berlin. Bernauer⸗ straße 78, vertreten durch Rechtsanwalt Hoelck zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister Robert Borszez, zuletzt zu Berlin, Sophienstraße 26/27, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem gegen den Beklagten als Acceptanten Mangels Zahlung prote⸗ stirten Wechsel vom 12. Oktober und 1. Dezember 1891 über 146 46, zahlbar am 135.2. Dezember 1891 in den Acten des Königl. Amtsgerichts J., Abthei⸗ lung 38 D. 3013. 9i. mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten im Wechselprozesse zur Zahlung von 146 (6. Kapital nebst 66o Zinsen von 45 seit 17. De⸗ zember 1891 und von 191 466 seit 23. Dezember 1891 und 8,80 6. Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 38, auf den 11. Juni 11892, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer 159.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. März 1892.

Heinemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J., Abtheilung 38.

ten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptirten Wechsel vom 16. Dezember 1891 über 100 , fällig am 10. Februar 1893, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 100 ½ Kapital nebst 6 060 Zinsen seit 10. Februar 1892 und 235 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 435, zu Berlin auf den 13. Mai 1892, Vormittags 107 Uhr, Jüdenstraße 59, 111 533 Zimmer Nr. 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.

Actenzeichen 42. D. 535. 2.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.

871

Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem vertre⸗ tene Ehefrau des Kohlenhändlers Peter Walter⸗ scheid in Elberfeld hat gegen ihren Ehemann bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. s Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Mai 1892, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der JII. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Storck, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

. ö

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Glisabeth Merkelbach zu Elberfeld, Ehefrau des ferdebahnschaff ners Heinrich Wiehenströer daselbst,

875 . Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1892 8 die zwischen den Eheleuten Feilenhauer Wilhelm Bleckmann zu Velbert bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden. Theiß, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

679

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli ' gerichts II. Civilkammer zu D n, ö. . 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ mann Josef Nonn aus Brohl, zur Zeit sich in Gerresheim bei Düsselderf aufhaltend, und Elisabeth geborene Reuter, sie ohne Gewerbe zu Brohl woh⸗ nend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander— setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Niederbreisig verwiesen. ö

ö Brennig, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 39. März 1892. 891

ö ; ub Rr. . richts vom 30. März 1892 das Contrabuch der an derselben Grundbuchstelle Abth. III. Sub Nr. 5 (6s!

daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wird, n f , 7 stri 8yei derung von 107 Fl. 6 Schas . ö . Hamburger Sparkass. Ben 182 Diftrick 1x eingetragene et g 2 Dle eingetragenen Eigenthümer, sowie alle un—

daß er mit der Theilung einverstanden und diese für ihn bindend sein werde.

at gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu

Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter—

ausgeschlossen Oeffentliche Zustellung.

856] Aufgebot.

sitze, der Eigenthümer Michael Gelhar verstorben. Ausweislich der nach demselben ausgestellten Erb⸗ bescheinigung des unterzeichneten Gerichts sind außer seiner hinterbliebenen Wittwe Louise Gelhar, geb. Mietzner, welche inzwischen ebenfalls verstorben und gerscht, zu Hälberstadt vem 21. von einem Testamentserben beerbt worden ist, mehrere

die Nachkommen seines am 1. Juli . verstorbenen Bruders Johann Gottlieb Ludwig Gel⸗ zctragenen 118 Thlt 22 Gr. 6 Yer har. Dieser hat nach den angestellten Ermittelungen , un zwe5 Ehen 'gelebt, zuerst mit Karoline Draeger und dann mit Anna Rosina Tonn. Als seine Kinder, welche demnach an Stelle ihres Vaters Erben des Michael Gelhar geworden sind, sind bisher legitimirt:

[ Carl August Gelhar, welcher im Inlande zu⸗ 1916

Saargemünd, den 30. März 1382. Drumm, Amtsgerichts-Secretär.

Am 21. Juli 1885 ist in Rogasen, seinem Wohn—

13867 vor⸗

letzt seinen Wohnsitz in Schokken hatte, vor

mehreren Jahren nach Amerika ausgewandert Lon Bir Band J. tt ͤ 3 ö. ] 1 i für den Ssinrich Paeben Meyberg in Uttum 2 Gr. 4 Pf. seit dem 1. tz 1 nl r l tr ĩ , . Kosten mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post vorgenannten Ehemann zur Civilkammer des Kgl.

und dort verstorben sein soll. ö Anna Rosina Manske, geb. Gelhar, in Town

Wanwatona in Milwaukee County im Staate

Wisconsin in Nord-Amerika, ;

z Martin Julius Gelhar ebendaselbst.

Johann Gottlieb Ludwig Gelhar soll aber noch folgende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Kinder gehabt haben;

) Ludwig Gelhar, 2 Gottlieb Gelhar, 3) Michael Gelhar.

Es werden demzufolge alle diejenigen, welche neben den als legitimirt bezeichneten Geschwistern Gelhar als Rachkommen des Johann Gottlieb Ludwig Gelhar gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Michael Gelhar zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 6. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine 4n— zumelden, indem sonst nach Ablauf des Termins die Nusstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Rogasen, den 23. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 855 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 28. Rärz 1891 zu Berlin verstorbene Frau Johanna Louise Schirmer, geborene Spiesecke, hat in ihrem am 26. März 1897 eröffneten Testa⸗ ment vom 23. Oktober 1890 ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schirmer enterbt und ihren Sohn Emil Gustav Schirmer bedacht.

Berlin, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

918 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1892. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des verschollenen Johann Daniel Poll aus Obernkirchen erkennt das Königliche Amts— zericht zu Obernkirchen durch den Gerichtsassessor Reimerdes für Recht: ö

Der am 25. August 1840 in 2bernkirchen ge— borene, seit Jahren verschollene Johann Daniel Poll wird für todt erklärt.

1911 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom heutigen Tage ist der am 2. März 1847 n Deutsch Presffe geborene Arbeiter Casimir Jankowiak für todt erllůrt.

Schmiegel, den 27. März 1892.

Königliches Amtsgericht. (906 Im Namen des Königs! Wrkündet am 24. März 1892. Wierzbows ki, Gerichteschreiber,

u der Witt schen Aufgebotsfache v Fö5/9l erkennt Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. In der itt schen Aufg s

das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den

Amtsrichter Wilde, für Recht;

J. Der Müllerges Ilotterie wird für todt erklärt:

8

II. Tie Kosten des Aufgehotsverfahrens fallen den Wandsbek für Recht:

Antragstellern zur Last. Von Rechts Wilde.

Wegen.

915 Johann Frerichs Jelken aus Großefehn und erklärt und gilt das Vermögen dersel als ihren Erben angefallen. Aurich, 18 Mär; 1892. . . Königliches Amtsgericht. III.

919 Autsgericht Hamburg.

. In Sad

durch die Rechtsanwälte Dres Embden und Schröder

gestellten Antrages auf Kraftlozerklärung einer Ur⸗

.

Geschwisterkinder als seine Erben le itimirt, darunter Fihß-Duenffedt Band J. Blatt 145 Abtheilung III. ö J iz für 39 Stephan Christoph Grützmacher ein⸗ 190

gelder für kraftlos erklärt.

elle Gustav Franz Witt aus

Durch Urtheil von heute sind der Steuermann

ö 3 3m scfelbst, vertrete Im Namen des Königs! hen des von G. Huthmann, hieselbst, vertreten . 8 ð K d 2 . j Auf den Antrag des Maurers Gottlieb Rudolph Ur. 6 des dem Johann und Petronella, geborene eingetragenen Eigenthümers des Fojutowska, Kaczmarek schen Eheleute in Dobiejewo

Rr. 12416, bezeichnet F. W. lautend auf ein Gut⸗ haßen von 6 225 . für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 31. März 1892. Das Amtsgericht Hamburg. ö; 93 Dies , lachen ez. Tes do rpf Lr. . ö Ude, Gerichtsschreibergehife.

904 Bekanntmachung. ö Aus urtheil des Königlichen Amts. Durch Ausschlußurthe 8 i g, m,

Dypotheken⸗Document über die im Grundbuche von

*

ickstaändige Kauf⸗

Halberstadt, den 21. Mãrzʒ 1892. . Ron gliche⸗ Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

am 22. Oktober 1888 eingetragene Post zu 900

nebst Zinfen ist durch Urtheil des. unterzeichneten ausgeschlossen.

Gerichts von heute für kraftlos erklärt. Aurich, 11. März 1892. Königliches Amtsgericht. III.

914 Bekanntmachung. J

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 29. März 1892 ist für Recht erkannt worden: .

Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 12 Pedleich' Abth. III. Nr. 5 für den Erzpriester Frause zu Slawikau eingetragenen 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Kofel, den 29. März 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 907 Verkündet am 298. Mär; 1892. Ptaczek, für den Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Fleischer Vincent Jarzab'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 29. März 1892 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht;

Der Hypothekenbrief vom 21. Juni 1853. ber. bunden mit der Schuld- und Verpfändungs⸗ Urkunde vom 1. Juni 1855, lautend über die aus der letz gedachten Urkunde in Abth. II. unter Nr. 3 des Grundbuchblatts Mrotschen Nr. 24 für den Förster Richter zu Dombrowe eingetragenen 109 Thlr. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Fleischer Vincent Jarzab auferlegt.

Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 900 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1892.

Referendar Siehr, als Gerxichtsschreiber, In der Rausch'schen Aufgebotssache F. 6/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den . Neumann-Hartmann für Recht: die Hypothekenurkunde über bo Thaler Kaufgelder⸗ rest, eingetragen zufolge Verfügung vom. 25. Juli 1868 für den uh en sißer Edwin Moritz Rose in Danzig in Abtheilung 16 Nr. 6 des den Johann Michael und Regine Elisabeth, geb. Manhold⸗ Rausch'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Neu⸗ münsterberg Bd. III Blatt 53, gebildet aus dem Kaufpertrag vom 26. März 1868, der, Ingrossations⸗ note vom 30. Juli 1868 und dem Auszuge aus dem Sypothekenbuche Neumünsterberg Nr. 53 Vol. II pag. 193 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des 905 Verkündet am 26. März 1892.

Auf den Antrag des Johann Carl Rebske in Barmbek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Die in dem jetzt dem Antragsteller gehörigen,

zu Wandsbek, Mathildenstraße 51, belegenen Grundstücke Grundbuch für

eingetragene,

kraftlos erklärt.

909 Verkündet am 15. März 1392.

Saue, Assistent, Gerichtsschreiber.

5 ftefle Abth. III. Zub Nr. 4 für die Armen ihren Ansprüchen auf die ; un, n a, l Post von 100 Gulden und Mauritz Bd. J. Bl. 94 eingetragenen Grundstũcke

ol. 2 Nr. 125 pag. 984 s von Moor⸗ 21 Ny. gr 3 Abth. III. 6 Nr. 1 für das Consistorium in ferner sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten

Aurich eingetragene Post von 100 Thlr. Cour.

Amtsgerichts vom 24. März 1862 sind die Inhaber der auf dem zu Langenstein unter Nr. 36 belegenen ; im Grundbuche von Langenstein . III. Hic 119 1872 Bekanntmachung. verzeichneten Hausgrundstücke Abtheilung 1II. Nr. 8 ? r Gr . Gastwirth David Klare zu Groß⸗QOschers⸗ Ehefrau des Zimmermanns Heinrich Bauer von leben auf Reguisition . * ; 3 wohn

7. Januar 18656 eingetragene Post von 32 Thlr. jetzt unbekannten Aufenthaltsortes abwesend hat, . . ? 5 5. 5 Q; 8 2 z 23 8 * 5 1 Vrtorbur Band IV. Blatt 113 Abth, III. 13 Br. 4 Pf. nebst 5 oo Zinsen von 39 Thlr. buͤrch Rechtsanwalt Heinrich Röhrig in Frankenthal,

Wandsbek (912 Band XXVII. Blatt II, früher Wandsbeker 18 Schuld- und Pfandprotecoll Lom. VII, Fol. S, Szudrowicz, Gerichtsschreiber. ursprünglich für Christian der Carsten Butenfchön ausgestellte Obligation vom 4 91 cht ir müm Matrofe Jürgen Frerichs Jelken daher für todt 20. August 1878 über 1350 * nebst Cessions Wongrowitvz durch den Amtsrichter Dr. Lindau die Civilkammer Jb. Des Königlichen Landgericht. crti D selben akte vom 8. Okteber 1878, durch welche sie an für Recht: . den Antragsteller cedirt worden ist, wird für Die Wittwe und die Erben beziehungsweise 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge

ber die an derselben bekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit

3) die Shypothekenurkunde ü un Grundbuch von

belchn, Crhetenurkunde über die in tom 25 F. 18 Rr. 18. 63. 68, 164, 2 ha, 4 4 185 m . Grundbuchs von Moor⸗ 51 21 Rr. 112, 1711, 171sj21 groß,

mit ihren Ansprüchen auf die zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen der Steuergemeinde Mauritz ö. . J Fl. 351 Nr. 378/109, 379,110, IL ha, 58 a, S5 dm Fl. 53 Rr. 318 / 6s und 126 ] groß ausgeschlossen. ü Münster, 21. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

für kraftlos erklärt. Aurich, den 4. März 1892. Königliches Amtsgericht. III.

3 Bekanntmachung. k Durch Ausschluß-Urtheil des hiesigen Königlichen

Marie Weiß, Tagnerin, in Grethen wohnhaft,

des Proceßrichters vom Dürkheim, früher in Grethen wohnhaft gewesen und

März 1855 und 23 Gr. als Proceßbevollmächtigten, vertreten, gegen ihren

Landgerichts Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrag:. . Es gefalle dem Gericht, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und (807) diesem die . Sur . ö. legen. diichen 82 n , ; ** Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Burch Ausschlußurtheil. des unterzeichneten Stich? e ,, Fe gr ffn dhe die hierzu bestimmte vom 25. Februar 1892 sind die unbekannten Eigen⸗ Sitzun zd des gedachten Gerichts vom 15. Juni thumsprätendenten mit ihren etwaigen echten auf TWh, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, daß im FBrundbuche Son Drenstein furt Bd, 11. einen bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Bl. 175 eingetragene Grundstück Fl: 11 Nr. 63 „an 41s ro cecßberbilmachtigten unt fzuflellen. e , groß Zum Jweck der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ Di3 R. C. ausgeschlossen; klagten wird Vorstehendes bekannt gemacht. Münster, * Yat 13, ; J Frankenthal, den 25. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. eon igt. un gerthtreschteiberei: Teutfch, Kgl. Ober⸗-Secretär.

Halberstadt, den 28. März 1832. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

910 884 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Wirthschaftsbesitzer Frnst Haase zu Im Namen des Königs! Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner Auf den Antrag . zu Görlitz, klagt, gegen seine Ehefrau Emma Saase,/ 1) der Handebsgesellschaft A. CS W. Allendorff zu geborene Theurich, früher zu Görlitz, zuletzt in Schänebeck, als eingetragener Eigenthümerin Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ des im Grundbuche von Gr:Salze Band VII. scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Blatt 320 eingetragenen Grundstücks:; zu trennen, die, Beklagte fur den schu digen Theil zu des Landwirths Ernst Voigt zu Gr. Salze, erklären und ihr die Kosten zur t zu gen und als eingetragenen Eigenthümers des im Grund. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deß huche don Alt⸗Salze Band VII. Blatt 324 Rechtsstreits vor die, J. Civillammer des Königl. eingetragenen Grundstücks; Landgerichts zu Görlitz au den 19. a,,, t Lund 2 vertreten durch den Rechtsanwalt 1892, Vormittags 11 Uhr mit der Auf⸗ Krumbhaar in Schönebeck; forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 3) des Maurers Gottlieb Rudolph Ju Wels leben, lassenen Alnwalt zu bestellen. , als eingetragenen Eigenthümers des im Grund Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser buche von Welsleben Band III. Blatt 120 Auszug der J 1 ö i genen. Grundstücks Klu ge, Seeretar. ,, . zt . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. durch den Gerichtsassessor Becker für Recht: = ö = Alle 1 die auf die nachstehend aufgeführten, 882 Oeffentliche Zuftellung.

Verkündet am 15, März 1393. Sau se, Assistent, Gerichtsschreiber.

im G zuche eingetragenen Posten, nämli Die verehelichte Hempel, Anna, geb, Retting, zu ö. ö . En , Hal 3 VII. Eisleben, vertreten durch den Justizrath Rochbaum Blatt 330 Abtheilung IJ. Nr. 5 für die Ge⸗ daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann ßͤrüder Freiherren von Maltzahn auf Grund Franz Hempel aus Eisleben, jetzt in , . des Adjudicationsbescheides vom 15. publ. Calaveras County Californien . bös 6 . 29. Robember 1825 eingetragenen jährlichen lasfung mit dem Antrage auf Ehes heid ung und ladet Erbenzins von 12 Sgr. 5 Pf.; den Beklagten zur. mündlichen Verhandlung des den im Grundbuche von Alt⸗Salze Band VII. Rechtsstreits vor die LV; Cibilkammer des König Flalhnz g btketkung II. Nr. J auf. Grund lichen Landgericht. zu Halle 3. S. auf den 3. Juli des Kaufcontractes vom 9. Juli 1516, conf. 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 24. Juni 1817 eingetragenen, jährlich an das rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela ssenen Peters sche Gut zu entrichtenden von Maltzahn⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen schen Zehnten; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt die im Grundbuche von Welsleben Band III. gemacht. . ö Blatt 120 Abtheilung 1II. Nr. 7b für den Halle a / S., den 30. März 1892. Arbeiter Andreas Gottfried Rudolph (geboren 27 Aetuar, J 39. Mai 1830) auf Grund des Recesses vom Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22. Äugust 1849 eingetragenen 15 Thaler ö . ö Erbegelder, verzinslich zu à Yo, zahlbar auf 889 Oeffentliche Zustellung. J dreimonatliche Kündigung Die Arbeiterfrau Eleonore Baier, geb. Schilf, in Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden Kreutz bei Kiebel, vertreten durch den Rechtsanwalt mit denfelben ausgeschlossen. Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, Becker. den Arbeiter Ernst' Baier aus Kreutz, jetzt unbe= kannten Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kesten des In der Kaczmarek schen Äufgebotssache . 29 Rechtestreits aufzuerlegen und ladet den Bklagten = erkennt das Königliche Amtsgericht zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1892.

zu Meseritz auf den 7. Juli 1892, Mittag?

sonstige Rechtsnachfolger des Martin Szezech werden dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mit ibren Änspruͤchen auf die Hypothekenpost von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 25 Thalern 15 Silbergroschen und 2 Thalern Auszug der Klage bekannt gemacht.

5 Silbergroschen Kosten, eingetragen für die Wittwe Meseritz, den 297. März 13892.

und Erben des Martin Szezech in Abtheilung III. Gigas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ.

zu Welsleben, als

; Arand, ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1883 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Nikolaus Richter von Unterschreez haf als Bevollmächtigter der ledigen großjährigen Dienstmaßd Agnes Richter von Wonsees z. 3. in Amberg und als Vormund des von derselben am 33. Oktober 1891 außerehelich geborenen Kindes „Barbara“ unterm 31. März 1892 gegen den ledigen großjährigen Hausknecht Johann, Fischer von Tanzendorf, nun unbekannten Aufenthalts, beim Königlichen Amtsgerichte Bayreuth Klage gestellt mit dem Antrage zu erkennen:

J. Beklagter habe die Vaterschaft zu dem be⸗ zeichneten Kinde anzuerkennen, demselben das gesetzlich beschränkte, Erbrecht einzuräumen, einen monatlichen, in Vierteljahrsraten vor— auszahlbaren Alimentationsbeitrag. von & ell. auf die gesetzliche Zeit, das seinerzeitige Schul⸗ geld, die eventuellen Krankheits- und Be— erdigungskosten, 20 (6 für Tauf- und Kind⸗ bettkosten und 200 6 für persönliche Ent— schädigung zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen. ö

II. Das Urtheil sei, soweit gesetzlich zulässig, für

vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Auf Gesuch des Nikolaus Richter wurde durch dies gerichtlichen Beschlͤuß vom 31. März 1892 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung der Sache Termin auf Mittwoch, I. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im dies— gerichtlichen Sitzungsaale anberaumt. Johann Fischer wird demgemäß zu diesem Termin vorgeladen.

Bayreuth, den 1. April 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Deuffel, Königlicher Secretär. ;

1878 Bekanntmachung. Die Speyerer Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch ihren Vorstand und dieser durch die Mitglieder: Johannes Lorenzen, Directer, und Georg Peter Wilhelm, Kassier, beide Kaufleute, in Speyer wohnhaft, hat, durch ihren Prozeßbevollimächtigten Justizrath Cornelius Dapid, Königl. Advoreat, und Rechtsanwalt in Frankenthal, vertreten, zum Königl. Landgericht Frankenthal, Kammer für Civilsachen, gegen Gustav Müller, früher Kaufmann, in Speyer wohnhaft, dermalen ohne bekannten Stand, Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Forde— rung erhoben mit dem Antrag: „Es gefalle, dem Nönigl. Landgericht Frankenthal, Kammer für Civil— sachen, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin zu bezahlen: für dalbjährig berechnete Zinsen zu hoso aus der zufolge Crediteröffnungsurkunde mit Unter⸗ n. und Jaustzfandsbestellung des Königl. Notars Eckl in Speyer vom 13. Oktober 1878 geschul⸗ ten Kazitalssumme von 4368 6 51 und zwar k— 1 33. vom 1. Januar 1887 bis 1. Januar 132 den Drgg von 1502 6 39 5 mit weiteren Iinsen zu h o hieraus vom 1. Januar 1892, sowie die hrozeßtesten, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und unter Bestim— mung einer kurzen Einspruchsfrist dessen öffentliche Zustellung zu verordnen, endlich der Klägerin alle weiteren Rechtszuständigkeiten, insbesondere die aus der erwähnten Urkunde vom 13. Oktober 1879, aus dem Urtheil, des Königl. Landgerichts Frankenthal vom 8. Juni 1887 und aus den genommenen In⸗ seriptignen ausdrücklich vorbehalten.!“ Klägerin a ö Yeklagten zur k Verhandlung des Nchtsstreites in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 23. Juni 1852, Vo? ö,, uz, mit der Aufforderung, einen bei enen n zugelassenen Rechtsanwalt aufzu⸗ echtʒeitig nnn, , 74 . 1 e Klag setzli e ö u lassen. W teen 49 en . . lung an den Beklagten Fran, den 30. März 1892 h Fs 65 ö Königl. Ober⸗Secretär.

Der Bierverleger F. Goert ar 12 7 * 8 * 9. * 6 zu K 8 31 163 . 33. n . en n raf eff nr ö. . kenn twitter, stlemt n grebe gen, etz . ,. ' . , wegen Wagrenfzrderung und Erstattung des Werthes gelieferter Tief 37 r Jisten mit dem Antrage, den Be let la hen, ö. theilen, dem Kläger 69,0 1 nebst 5 p . än en fit. i. Oktober 5h ud d n e Zinsen at.. Dttober 1351 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil a. für

Die Nanette Theiller, Ehefrau des Maurers Wil— helm Seitel und der Letztere selbst, beisammen zu Sulzmatt wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Port in Colmar, klagen gegen den aver Theiller, fur Rebmann zu Sußzmatt, jetzt in Amerika. ohne bekannten Aufenthaltsort, und Ge— nossen, Beklagte, wegen Auseinandersetzung und Thei⸗ lung, mit dem Antrage: Das Kaiserliche Landgericht wolle unter Vernichtung der vier von der Maria Anna Unternehr, Wittwe von Johann Theiller zu Gunsten der Beklagten Katharing, Franziska und Romanus Theiller, des Martin Weber und Johann Baptist Sar vor Notar Müller in Rufach am 25. Oktober 1890 gethätigten Kaufverträge erkennen, daß die darin verzeichneten Grundstücke zum Nachlaß der am 8. Februar 1892 verlebten Verkäuferin gehören, wolle die Beklagten verurtheilen, mit den Klägern zur Theilung dieser Grundstücke, sowie des übrigen Nachlasses der Wittwe Theiller in der Weise zu schreiten, daß davon der Klägerin und den Beklagten Kathqrina Theiller, Romanus Theiller, Pauline Theiller, Ehe⸗ frau Sax, Luise Theiller, Ehefrau Weber, Franziska Theiller und Xaver Theiller je ein Siebentel zufällt, wolle den Beklagten Taver Theiller verurtheilen, in den Nachlaß die Summe von 800 6 mit Zinsen vom 8. Februar 1892 an einzuwerfen und die Be— klagte Katharina Theiller verurtheilen über den Erlös der im ei er 1891 verkauften Mobilien der Wittwe Theiller Rechnung zu stellen, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abthg. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar iE. auf den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. ö Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

889 Oeffentliche Zustellung.

Dee offene i , l unter der Firma Köhler & Winselmann zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Bretschneider hier, klagt gegen den. Mechanikus und Nähmaschinenhändler Alfred Günther, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Rechnung vom 21. September 1891 für ge— lieferte Nähmaschinen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 296 (. 10 nebst 6o½9 Zinsen seit dem 21. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchberg auf den 20. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ;

. Hedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 677 Hall.

Oeffentliche Zustellung. Die Bauern Jakob Wagner von Kohlwald, Gde. Sulzbach am Kocher. Qberamts Gaildorf, und Hein⸗ rich Schön von Mühlenberg, derselben Gemeinde, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagen gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufent— halt in Amerika abwefenden ledigen Bauern Jakob Hägele, zuletzt wohnhaft in e che aus einem von ihm und seiner Mutter am 9. März 1891 ge— gebenen Versprechen, ihnen das zu ersetzen, was sie als Bürgen des Vaters des Beklagten, des Bauern und Wirths Christian Hägele von Kohlwald, an die Gewerbe⸗Bank Gaildorf leisten müssen, auf Bezah— lung von 1938 6 05 8 mit 416 0, Zinsen vom 1. Dezember 1891 an, stellen den Antrag, zu er— kennen, Beklagter sei schuldig, den Klägern, und zwar dem Wagner zu i / a, dem Schön zu 72a, die Summe von 1938 S O5 4 nebst 44 o Zinsen daraus vom JI. Dezember 1891 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten mit der ie n, einen bei dem K. Landgericht Hall zugelassenen Anwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst auf ö den 6. Juli 1892, Vormittags T. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hall, den 29. März 1892. Heim berger, Hilfs⸗ Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

8901 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Benno Hecht hier, Andreas— straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. elir Steinitz zu , e 57, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn W. Radicke, früher

trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Storck, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

879

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Anna Martmann zu Barmen, Ehefrau des Wirths Ewald Steinhoff daselbst, hat gegen Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 241. Mai 1892, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

2

X

. . als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

894

Die Ehefrau des Schreiners Hermann Hüser, Wilhelmine, geb. Wintges, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennun und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor der II., Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 30. März 1892.

. Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 877

Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Carl Arnold Mittendorf zu Unterbarmen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

; Theiß, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

874 Durch Urtheil der JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld, vom 12. März 1892 ist die zwischen den Eheleuten Händler Emil Spies zu Barmen und der Maria, geb. Clever, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Theiß, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

876 Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. März 182 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwagrenhändler Friedrich Kotthaus zu Barmen und der Anna, geb. Winter⸗ berg, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit, Wirkung seit dem 8. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

. Theiß, Justizanwärter, als Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.

8781

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königl.

Landgerichts zu Elberfeld vom 53. März 1892 ist

die zwischen den Eheleuten Riemendrehergeselle

August Wonnenberg jr. zu Barmen und der

Wilhelmine, geb. Dicke, daselbst, bisher bestandene

eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem

J. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden. Theiß, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

870

Durch Urtheil. der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Rudolf Büsche zu Elberfeld und der Emilie, geb. Hoefer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Januar 1892 für auf— gelöst erklärt worden.

Storck,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. l

369) Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Februar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikanten Christian Bra zu Elberfeld und der Lydia, geb. Schulte, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Januar 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden. ; Storck,

vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be—

8 ĩ 1 siy 825 9* 3 zu Berlin, Brunnenstraße 820. IV., jetzt unbekann⸗

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

606 Bekanntmachung.

Die Lieferung einer Verbund⸗Fördermaschine für eine Förderteufe von 400 m. und eine Nutzlast von 2t mit 16m Geschwindigkeit pro Secunde, für den Wilhelmschacht Nr. 2 des Königlichen Steinkohlen⸗ bergwerks König soll im Wege der öffentlichen Aus— schreibung vergeben werden, wozu Termin auf Diens⸗ tag, den 3. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist.

. sind, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, an uns einzureichen.

Bedingungen und Zeichnung können bei uns ein⸗— . oder durch Unsere Registratur gegen vor⸗ zerige portofreie Einzahlung der Gebühren von zwei Mark bezogen werden.

Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr. 16 des Amtsblatts der 1 Regierung zu Trier vom 16. April 1891 veröffentlicht worden.

Die Ertheilung des Zuschlages erfolgt innerhalb 4 Wochen nach dem Tage der Eröffnung der Sub⸗ mission.

Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, 28. März 1892.

Königliche Berginspection VIII.

1922 Bekanntmachung. Die Lieferung von:

1) 730, 00 Kg feinkorn Nieteisen (Rundeisen) 771000 Kg gewöhnliches bestes Rundeisen, 5005, 00 kg Vierkanteisen, 7690, 00 kg Flacheisen,

5 3350, 00 kg bestes Flacheisen,

5 585, 00 kg Winteleisen,

H160, 00 kg Holzkohleneisenblech, 2106,00 kg , Schweißstahl,

S) 377.56 ß Gußstahl,

1065 1200,00 kg bestem Bessemer Fagonbleche,

115 2000 00 Stück eckige Schraubenmuttern für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel im Rechnungsjahre 1892793 soll zusammen oder ge⸗ trennt im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 28. April 1892,

Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftszimmer des Unterzeichneten angesetzt wird. Bis zu diesem Termine sind schriftliche An⸗ gebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung don Schmiedeeisen, Stahl und Schraubenmuttern“ versiegelt portofrei einzureichen.

Bie Ausbietungbedingungen, sowie ein Verzeichniß über die Dimensionen der zu liefernden Eisen, Stahl und Schraubenmutternsorten, liegen im Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 3.00 abschriftlich von hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 29. März 1892.

Der Hafen⸗Bauinspector. J. V.: Menzel, Regierungs⸗Baumeister.

774 Ausschreibung betreffend Verkauf von ; 1) ungefähr 10 000 kg alte Morserollen zum Einstampfen, 2) ungefähr 20 000 kg Maculatur zum Ein—⸗— stampfen. ; Termin am 19. April 1892, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer Nr. 2, Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbungen um den Verkauf von' asten Materialien sowie die Vorschriften für den Verkauf von alten Morserollen und Maculatur zu Grunde gelegt. ö Die Ausschrelbungs⸗-Unterlagen können gegen Er⸗ stattung von 50. 3 in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisen⸗ bahn Secretär Schröder bezogen, oder im Bureau desselben eingesehen werden, Köln, den 1. April 1892. . ; Königliche Eisenbahn⸗Direction ¶(linkoörheinische).

gm e m Q Q QiůůQie ̃m,„„„„„ 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 73 Bekanntmachung.

Bei der am 28. März d. erfolgten Aus⸗ loofung der auf Grund des landesherrlichen Privi⸗

legiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vier⸗