K ö . z r . . J * ö ,
en, e,.
Geestemũünde. Bekanntmachung. 2154
Auf Blatt 157 des hiesigen , ficegistll ist . zu der Firma Herm. F. Behrends einge⸗ ragen:
8 Dem Herrn Heinrich Behrends zu Geeste⸗
münde ist Procura ertheilt.“ Geestemünde, den 4. April 18932. Königliches Amtsgericht. J.
Genthin. Bekanntmachung. 22841
In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 49 die Handelsgesellschaft „A. Kaiser und Sohn“ mit dem Sitze zu Groß⸗Wusterwitz ein⸗ getragen steht, ist heute folgende Eintragung bewirkt:
Die Gesellschaft „A. Kaiser und Sohn“ zu Gr. Wusterwitz ist aufgelsst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Ziegeleibesitzer August Kaiser jun, zu Groß Wusterwitz führt das Geschäft auf eigene Rechnung unter der Firma .A. Kaiser und Sohn“ fort, welche unter Nr. 415 des Firmenregisters ein⸗ getragen ist. ᷣ
Demnächst ist in unserm Firmenregister heute unter Nr. 415 die Firma „A. Kaiser und Sohn“ mit dem Sitze zu roß · usteriwitz und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer August Kaiser jun. zu Groß⸗Wusterwitz eingetragen worden.
Genthin, den 28. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. 2283
In unserm Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: .
I) bei Nr. 373, woselbst die Firma A. Kleinau mit dem Sitze zu Bergzow vermerkt ist:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav König zu Bergzom übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gustav Konig fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 416 des Firmenregisters;
2) unter Nr. 416 die Firma Gustav König mit dem Sitze zu Bergzow und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav König zu Bergzow; ;
3) die Firma Gustav König zu Genthin, Nr. 401 des Registers, ist gelöscht.
Genthin, den 23. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
2156 Görlitz. Die Firma A. Stübner zu Görlitz Nr. 992 des Firmenregisters ist gelöscht. Görlitz, den 30. März 1892. Königliches Amtsgericht. . 2157 Görlitz. In unser Firmenregister ist sub Nr. 1278, betreffend die Firma Leopold Saemann, heute Folgendes eingetragen: Golonne 6: Nach dem am 29. März er. erfolgten Eintritt des
Firma hier gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3590 übertragen worden. Görlitz, den 31. März 1852. Königliches Amtsgericht. 169 Grabom. In das hiesige Handelsregister El. 16 Nr. 31 ist zur Firma Gahrtz C Ce hierselbst in⸗ folge Verfügung vom 5. d. M. heute eingetragen; Col. 5. Die Handlung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Köhler in Grabow über⸗ gegangen. Grabom, den 5. Avril 1892. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Greig⸗. gern mn, .
Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Anzeige vom heutigen Tage verlautbart worden, daß das von dem Musterzeichner und Jacquardkartenschlaͤger Herrn Louis Jahn hier unter der Firma:
. „Lo nis Jahn“
betriebene Geschäft auf dessen Söhne, die Herren Musterzeichner und Jacquardkartenschläger Otto und Bruno Jahn allhier übergegangen ist.
Greiz, den 2. April 1392.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
Greussem. Bekanntmachung. 12169 In das hier geführte Handelsregister ist heute
unter Fol. CXL V. Actienbrauerei Greußen folgender Eintrag bewirkt worden:
3 ö J . 5 3 2 R. 9. E. zu 1 5 u . Den 29. März 1892.
Die Procura des Buchhalters Peter Dahl ist seit dem 1 Januar 1892 erloschen. Der Buchhalter Peter Dahl in Greußen ist Mitglied des Vorstandes der Actienbrauerei Greußen seit dem 15. Januar 1892 laut Anzeige vom 28. März 1892.
Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 29. März 1892 am 29. März 1892.
Firmenacten Vol. J. BI. 201.
Greußen, den 29. März 1892.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. Maempel.
2161 Halberstadt. Bei der unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Firma „Halber⸗ staedter Molkerei zu Halberstadt“ ist heute Folgendes eingetragen; ö ö.
Der § 27 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1892 abgeändert.
Halberstadt, den 2. April 1892.
Kaufmanns Georg Felir Saemann in Görlitz ist die
Königliches Amtsgericht. VI.
Halle a. S.
Bekanntmachung. 2162
2
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen;
Lauf.
Nr Bezeichnung des Firmeninhabers. 6
Ort der
ff Bezeichnung der Firma. Niederlassung. ezeichnung der Firn
2051. der Corpsstabs⸗Apotheker a. D. Hugo Fieth zu
Halle a. /S...
2052. der Kaufmann Emil Rebert Vieweg zu Halle a. S. 2053. der Kaufmann Rudolvh August Oskar Langenberg
zu Halle a. /S.
2054. der Kaufmann Conrad Jacobi zu Halle a/ S... 2055. der Fabrikant Carl Christian Albert Schmoeller
zu Halle a. c.
2056. der Kaufmann Friedrich Paul Höndorf zu Halle
a. / S..
der Kaufmann Emil Noack zu Halle a. /S. 83 P Halle a. S., den 31. März 1892.
Sugo Fieth.
Halle a. / S. ; Emil Vieweg.
Halle a. S.
Halle a. / S. Oscar Langenberg. Halle a. /S. Conrad Jacobi.
Halle a. /S. C. A. Schmoeller.
Salle a. Paul Höndorf Niederlage der Coburger Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Falk C Noack.
Halle a. S.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hanau. Bekanntmachung. 2163 Im Handelsregister ist unter Nr. 332 nach heutiger Anzeige eingetragen, daß dem Buchhändler Richard Altmannsperger hier seitens des Buchhändlers Carl Pracht, Inhabers der Firma Fr. König's Sorti⸗ ments⸗Buchhandlung hier, Procura ertheilt ist. Hanau, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
Hannover. Bekanntmachung. 2164
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen:
Blatt 1886: C. F. Köhler,
Blatt 2511: Heinrich Berkhan,
Blatt 3669: Angust Schultz,
Blatt 3764: A. von Kamptz, C. W. L. Heer⸗ mann Nachf.,
Blatt 3839: 264 Ben kendorf,
Blatt 4019: H. A. Ernst Nfl.,
Blatt 4317: John Fontheim,
Blatt 4351: J. Bacmeister,
Blatt 4369: Ernst Aug. Carl Meyer C Co. eingetragen: ;
Die Firma ist erloschen.
Hannover, 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht IV.
Hannover. Bekanntmachung. 12166
Auf Blatt 2412 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Lindener Apotheke von Th. Friedhof eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Lindener Apotheke Heinrich Plinke fortgesetzt.
Hannover, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht IV.
Hannover. Befannutmachung. II65]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 46 2 eingetragen die Firma: Lindener Apotheke Heinrich Plinke, mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Apotheker Heinrich Plinke in Linden. Das Geschäft ist bisher unter der Firma „Lindener Apotheke von Th. Fried⸗ hof“ betrieben.
Hannover, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht IV.
Hannover. Bekanntmachung. 12167
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 46571 eingetragen die Firma Marahrens, Ohst Co. mit dem Niederlassungsorte Sannover und als deren
Inhaber Kaufleute Wilhelm Mahrahrens, Heinrich Ohst und Gottlieb Herz in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1892. Hannover, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. 2168
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 192 zur Firma der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg eingetragen, daß an Stelle des mit dem 1. April er. aus dem Vorstande ausgeschie denen Oskar Degener zum Vorstandsmitgliede Franj Schoepf aus Pösneck nen ernannt ist und daß weiter die Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft „Hannoversche Bank zu Hannover“, Commerzienrath Lücke, Justizrath Abel und Banquier Höcker, sämmt— lich zu Hannover, ein jeder befugt sind, die Firma der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg gemeinschaftlich entweder mit einem Vorstandsmit⸗ gliede der Filiale der Hannoverschen Bank zu Har⸗ burg oder mit einem der genannten Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft Hannoversche Bank zu Hannover zu vertreten und bezw. die Firma zu zeichnen.
Harburg, 2. April 1872.
Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberz. Bekanntmachung. 21691
Nr. 19 313. Zu den diesseitigen Handelsregistern wurde eingetragen:
4. Zum Firmenregister:
1) Die Firmen „L. Zimmermann“, O.⸗3. 353 Bd. J., „Johann Ziesel“, O.⸗3. 221 Bd. II., in Heidelberg, sind erloschen.
2) Zu O. 3. 260 Bd. II. — Firma „Julius Huber“ in Heidelberg —
Obige Firma ist mit dem Zusatze „Nachfolger“ auf die Wittwe des Johann Großmann, Katharina, geb. Jauch, in Bruchsal, übergegangen.
Dem Kaufmann Julius Huber hier wurde Procura ertheilt.
3) Zu O.⸗3. 349 Band II.:
Die Firma „Heidelberger Federhalterfabrik C. F. Enßlen“ mit Sitz in Heidelberg. In— haber derselben ist Karl Ferdinand Enßlen, ledig, Kaufmann dahier. .
b. Zum Gesellschaftsregister:
1I) Zu O.⸗3. 363:
Die Firma „Heidelberger Federhalterfabrik Luce Co.“ mit Sitz in Heidelberg. Gesell⸗ schafter sind:
a. August Luce, Architekt i . verehelicht mit Maria Weber von Aachen. Nach 1 des EChevertrags d. d. Aachen, den 22. Mai 1869, ist die Gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt;
b. Alfred Luce, gewaltsentlassen, ledig. Poly⸗ techniker in Karlsruhe, welcher nach dem Protocoll vom 29. März ds. Is. durch seinen Vater, August Luce, zum Betriebe des Handels gewerbes ermächtigt
wurde.
Die Gesellschaft beginnt am 29. März 1892. Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung ist nur der Gesellschafter August Luce berechtigt.
) Zu S. 3. 265: .
Die Firma „Luce Enßlen“ in Heidelberg ist erloschen. ;
Heidelberg, den 1. April 13972.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Herborn. Bekanntmachung. 1985
a ist unter Nr. 123 des Firmenregisters des hiesigen , beurkundet worden, daß die Handelsfrau Wittwe Christian Piscator, Susanne, . Reuter, von hier das früher von ihrem ver⸗
Piscator“ dahier betriebene Manufactur⸗ und Colonialwaaren⸗Geschäft unter derselben Firma als Leibzüchterin des Nachlasses ihres Ehemannes weiter betreibt. ö Herborn, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann.
1g Etzehoe. In unser Proc urenregister ist heute bei Nr. 91, wofelbst die von der Firma Itzehoer Tapetenfabrik von Heesch Ce in Itzehoe an den Kaufmann Heinrich Krum in Itzehoe ertheilte Procura vermerkt steht, eingetragen: Die Procura ist erloschen. Itzehoe, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. II.
1984 Koblenz. In dem hiesigen Handels- (Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 291 (früher 4051) eingetragene Firma „Georg Buhl“ in Koblenz geloͤscht worden. Koblenz, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
2172
Koblenz. In dem hiesigen Handelsregister ist heute gelõscht worden . 1) die unter Nr. 279 ffrüher 4000) des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „K. Heilemann“ in Koblenz, . 2) die für diese Firma dem Carl Heilemann, ohne Gewerbe in Koblenz, unter Nr. 636 des Procuren⸗ registers eingetragene Procura. Koblenz, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
2175 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4138 heute bermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Max Wolff für seine Handels-Niederlassung daselbst geführte
Firma: . „Max Wolff“ erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 1767 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Max Wofff, Bertha, gk, Blumenthal, für die obige Firma früher ertheilte Procura ebenfalls erloschen ist.
Köln, 21. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2182] HRöln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3443 eingetragen worden die Handels⸗-Gesellschaft unter der Firma: „Wolff Gaus“,
welche ihren 94 in Köln und mit dem 1. März 1892 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Max Wolff und Philipp Gans.
Köln, . Mär; 1586. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2183 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 324, woselbst die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Künstliche Mineralwasser⸗ und Bade ⸗Anstalt nach Br. Struve“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweife Protocolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 2. März 1892 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung der Verwaltung ift der zu Köln wohnende Albert Overmann zum stellvertretenden geschäftsführenden Director ernannt worden. Köln, 22. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. . . ⸗ 2185 Köln. In das hiesige Handels⸗ Geli 6) Register ist bei Nr. 2404, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: 1 Westendorp C Gebhardt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõöst. Köln, 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
. . 2186 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5843 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Trockenplatten⸗ Fabrikant Johann Bernhard Gebhardt, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
. J. B. Gebhardt“
Köln, 23. izr Töyz.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2184 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. B17, woselbst die Actien— Gesellschaft unter der Firma: „Rheinischer Bodeneredit“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Zufolge Protokolles des Notars Hilgers zu Köln
vom 15. März 1892 ist durch Beschluß des Auf⸗
torbenen Ehemann unter der Firma „Christian
sichtsrathes der Gesellschaft von demselben e Rentner Theodor Bayer zu Köln zum ö. des Vorstandes gewählt worden. Köln, 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2191 Köln. In das hiesige Handels⸗ (6eensch * Register f bei Nr. dös woselbst die 3 Gesellschaft unter der Firma
Actien⸗Gesellschaft Marienburg Köln“ zu Köln⸗Marienburg vermerkt steht, heute einge⸗ tragen:
, weise Protocolles des Notars Meinertz zu Köln vom 15. März 1892 ist durch Beschluß der Generalpersammlung der Actionäre der Gesellschaft von demselben Tage die Auflösung der gesellschaft beschlofsen und zum Liguidator Joseph Brandt, Archltekt zu Köln⸗Marienburg ernannt worden. Köln, 24. März 1892. . e
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2189 HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5112 vermerkt worden, daß die von der in Malmedy wohnenden Handel frau Maria Anng Josephine, geb. Doutrelepont, Wittwe von Joseph Beckmann, für ihre Handelsniederlassung daselbft unter der Firma: „J. Beckmann⸗Doutrelepont in Köln bestandene Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2190 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3445 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma. „J. Beckmann⸗Doutrelepont“, welche mit dem 1. Januar 1892 begonnen, ihren Sitz in Malmedy und eine Zweigniederlassung in Köln hat. Die Gesellschafter sind: -
1) Die Wittwe Gerhard Hubert Joseph Beck⸗ mann, Maria Anna Josephine, geborene Doutrelepont, Handelsfrau, und ;
2) Ferdinand Beckmann, Kaufmann, Beide zu Malmedy wohnhaft.
Köln, 24. Mär; 185. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2185 HKöln. In das hiesige Handels-(Gesellschafts) Re⸗ gister ist bei Nr. 3070, woselbst die Commanditgesell⸗ schaft unter der Firma: . . „Pfaffenberger, Sint gn Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen. . Der Commanditist ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern als offene Handelðgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Köln, 24. März 1892. . ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
121387 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3444 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Westendorp C Wehner“, ; welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1891 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:
1) Carl Heinrich Westendorp, Photograph, und
2 Joseph Wehner, Kaufmann, Beide in Köln wohnend.
Köln, 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ⁊.
2176 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Rr. 1242 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln⸗Deutz wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Otto Kellner, bei Lebzeiten zu Kalk geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „O. Kellner“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, Sibylla, geborene Kneusels, Handelsfrau zu Köln⸗Deutz über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Kalk fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5845 die Handelsfrau Sibylla, geborene Kneusels, Wittwe Otto Kellner, zu Köln-Deutz als Inhaberin der
Firma: „O. Kellner“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 1238 des Prorcurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmanne Theodor Schaurte zu Köln-Deutz früher ertheilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2696 und 2697 des⸗ selben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe ꝛc. Kellner für ihre obige Firma den zu Köln⸗Deutz wohnenden Kaufleuten Theodor Schaurte und Heinrich Kellner, und zwar jedem derselben für sich, Procura ertheilt hat.
Köln, 26. März 1892. ; .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
21741 HRöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 401 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln-Deutz wohnhaft gewesenen, nunmehr ver— storbenen Kaufmann und Gasfahrikanten Otto Kell⸗ ner bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: . „Christian Schaurte“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Sibylla, eborene Kneusels, Fabrikbesitzerin zu Köln-Deutz, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln-Deutz fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3844 die, Fabrikbesitzerin Sibylla, geborene Kneusels, Wittwe Otto Kellner, zu Köln-Deutz, als Inhaberin
der Firma: ᷣ „Christian Schaurte“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 121 und Nr. 1237 des Pro⸗ eurenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Otto KLellner, Sibylla, geb. Kneusels, und dem Kaufmann Theodor Schaurteé zu Köln⸗Deutz für die obige Firma früher ertheilten Procuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2654 und 2695 desselben Re⸗ gisters die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe ꝛc. Kellner für ihre obige Firma den zu Köln⸗Deutz
den Kaufleuten Theodor Schaurte. und Heinrich 3 ö zwar jedem derselben für sich, . ertheilt hat. Köln, 25. Mär; 15323. srnglich Amtsgericht. Abtheilung 7.
21791
Köln. In das hiesige Handel; Firmen) Register
te r rs beute Fermerkt worden, daß die 2 ö Emanuel Flemming. früher, zn ,,,, ,, .
Niederlassung u, 8 9 .
efũ lemm erloschen ist. 5 In. 2 rz 1892. J 4 don, e, , echt. Abtheilung 7. J 2180
In das hiesige ande ls. (Sesellschaftz J 3 ist ei 2305, woselbst die Handelsgesell⸗ f Firma; schaft unter ö, er ö or ö ö feht, heute eingetragen: , ö. durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelõöst. 2 j ĩ mann Leopold Flemming zu Beuel ist Der n n nitatsr ernannt.
zum alleinigen n ln. 23. März 1892. ä, . Amtegericht. Abtheilung T.
2178 In das hiesige Handels⸗(⸗Firmen⸗) Register 7 . 4885 heute vermerkt worden, daß die ron dem in Frankfurt a. M. wohnenden Kaufmann William Egan für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma: „Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan Cie.“ in Köln bestehende Zwelgniederlassung aufgehoben worden ist. ; Ferner ist bei Nr. 2622 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die von dem 3c. Egan für die obige Firma dem Joseph Anton Achtschin zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
2177 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5621 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Carl Schaefer für seine Handels⸗Niederlassung da⸗ selbst geführte Firma: „Gesellschaft für Automaten Müller C Schaefer“ erloschen ist. Köln, 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 2181] Köln. In das hiesige Handels- (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2698 eingetragen wor⸗ den, daß der Kaufmann Wilhelm Mauelshagen zu Siegburg für seine Handels-Niederlassung zu Köln unter der Firma: „Heinr. Storp Nachf.“ den Johannes Rubbert, Grubendirector a. D. zu Hannover, zum Procuristen bestellt hat. Köln, 29. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln. 2173 In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 25938, woselbst die Actien-Gesellschaft unter der Firma:
. „Helios, Actien⸗Gesellschaft
für elektrisches Licht und Telegraphenbau
in Ehrenfeld und Köln“ mit dem Sitze zu Ehrenfeld und einer Zweig— niederlassung in Köln vermerkt steht, heute ein— getragen: 2
Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 23. Dezember 1891 hat die an diesem Tage stattgehabte General-⸗Versammlung der Actiongire der Gesellschaft beschlossen, daß an Stelle des bisherigen Statuts das in jener Versammlung angenommene neue Statut tritt, welches in seinen einschlägigen Stellen lautet wie folgt:
J. Die Actien⸗Gesellschaft führt die Firma:
. „Selios, Actien⸗Gesellschaft
für elektrisches Licht und Telegraphenban
. in K Köln!.
ie hat ihren Sitz zu Kö d ist auf gewiss
37 ich, 0 . 3 öln und ist auf gewisse
II. Die. Geellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und W eh, ge 1 III.. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerb⸗ ö k der Elektrieitãt.
— Das Grundkapital der Gesellschaft betr 2 e, Hesehschaft betragt a. 1100 auf Inhaber lautende Prioritäts- Acti
ö . e Prioritãts⸗Actien b. 11090 auf Inhaber lautende Actien (S = ,,,, eingezahlt sind. Die Vorzugsrechte der Prioritäts⸗Actien vor den Stamm Actien beruhen auf folgenden Grundlagen: 1) Den Prioritäts⸗Actien wird am Reingewinn ein Vorzugsrecht in Höhe von 60½ ihres Nominalbetrages vor den andern Actien (Stamm⸗Actien) gewährt, mit der Maßgabe daß diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden oder der folgenden Jahre vor Aus⸗ kehrung jeglicher Dividende an die Stamm⸗ AIctien nachgezahlt werden muß, falls dieselbe durch die in dem laufenden Geschäftsjahre zur Vertheilung gelangende Summe nicht ge— deckt wird und mit der ferneren Maßgabe, de unter den dergestalt gewährten Nach⸗ ezugsrechten das ältere vor dem jüngeren un— bedingten Vorzug hat. Sefern durch barstehend bezeichnetes Vorzugs— recht der zur Vertheilung gelangende Rein= , che inen nicht absorbirt erhalten die S Acti is 6, ö . . Stamm-⸗ALctien bis zu 400 c er alsdann noch zur Vertheilung verblei Reingewinn eines Sec e n ö. das em mtt Actien⸗Kapital ohne Unterschied der Actiengattungen gleichmäßig vertheilt. 4) Die Prioritäts-Actien nehmen zuerst an der Dividende des mit dem Juli 1890 beginnenden FReschaft sahres Theil. 5) Bei Liquidation der Gesellschaft wird aus der Liquidationsmasse zunächst den Prioritäts=
Actien ihr Nominalbe Stamm ⸗Actien deren gezahlt.
Aus der hiernach etwa noch zur Ver— theilung verbleibenden Liquidationsmasse er⸗ halten die Prioritãts⸗Actien 40 ιά— ihres No⸗ minalbetrages vorweg, und der alsdann ver⸗ bleibende Rest wird auf das gesammte Actien⸗ Kapital ohne Unterschied der Actiengattungen gleichmäßig vertheilt.
Die Umwandlung der Prioritäts⸗Actien und Stamm⸗Actien rücksichtlich ihrer Art ist statthaft.
V. Die Actien lauten auf den Inhaber.
VI. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach der Bestim⸗ mung des Aufsichtsrathes; dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt.
Die Functionen der Vorstandsmitglieder können durch von dem Aussichtsrath erforderlichen Falls zu ernennende Stellvertreter ausgeübt werden.
VII. Zur Rechtsverbindlichkeit der Firmenzeichnung
ist für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mit⸗ gliedes beziehungsweise des etwaigen Stellvertreters oder des oder der etwaigen Procuristen erforderlich. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die gemeinschaftliche Zeichnung zweier Vorstands⸗ Mitglieder oder diejenige eines Vorstands⸗Mitgliedes in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stell⸗ vertreters oder endlich die 6 eines Vorstands⸗ Mitgliedes beziehungsweise des etwaigen Stellvertreters in Verbindung mit der Zeichnung eines Procuristen erforderlich. XVIII. Alljährlich findet spätestens in den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres eine ordentliche General⸗Versammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath statt. Außer grdentliche General ⸗Versammlungen beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderlich erscheint. Die Berufung der General⸗Versammlungen erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.
IX. Die Einladungen zu den General⸗Versamm⸗ lungen müssen mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesordnung erfolgen.
X. Alle in dem Statut und durch das Gesetz vor⸗ geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen und Auf⸗ forderungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Ferner ist zufolge obigen Protokolles heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Ehrenfeld nach Köln verlegt und die Zweig— niederlassung in Köln aufgehoben worden ist.
Köln, 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Koniĩtꝝ. Bekanntmachung. 2192 In das diesseitige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 zufolge Verfügung vom 31. März 1892 heute Folgendes eingetragen: Spalte 2: . Die Firma der offenen Handelsgesellschaft „Gasauftalt zu Konitz Wilke et Co.“ ist in „Gasanstalt zu Konitz G. Meibauer et Co.“ geändert. Spalte 4: Der Brauereibesitzer Carl Wilke ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Rechtsanwalt G. Meibauer und dem Apotheken—⸗ besitzer Ernst Schultze in Gemeinschaft zu.
Der Kaufmann Simon Busse und der Rechts— anwalt Hans Furbach, beide in Konitz, sind als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Konitz, den 1. April 1892.
Königliches Amtsgericht. TV.
Kreuzburg O. /S. Bekanntmachung. 2193) In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 361 die Firma Robert Lipinsky zu Alt⸗ Tschapel und als deren Inhaber der Wassermüller Robert Lipinski zu Alt-Tschapel eingetragen worden. Kreuzburg O. S., den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.
und dann erst den ominalbetrag aus⸗
Langensalza. Bekanntmachung. 2194
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 61, wo die Handelsgesellschaft C. Graesers Wittwe und Sohn zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 1. April 1892 an demselben Tage eingetragen worden;
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Herrn Fabrikbesitzers Hugo Graeser auf⸗ gelöst. Mit Genehmigung der Erben setzt der andere Gesellschafter, Herr Fabrikbesitzer Hermann Graeser das Handelsgeschäft, in das Herr Kaufmann Hugo Graefer als neuer Gesellschafter eingetreten ist, unter unveränderter Firma fort. ö
Demnächst ist in demselben Register Folgendes zu⸗ folge Verfügung vom 1. April 1892 an demselben Tage eingetragen worden:
Laufende Nr. 64.
Firma der Gesellschaft: C. Graesers Wittwe und Sohn.
Sitz der Gesellschaft: Langensalza.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö
) der . Hermann Graeser.
2) der Kaufmann Hugo Graeser,
Di Beide zu Langensalzäa.
8 Fesellschaft hat am 14. März 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem jedem der Gesellschafter selbständig zu.
Langenfalza, den J. Avril 1892.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Befauntmachung. 2195 , ,, ,, gendes eingetragen worden? KJ ,, 3 29. irma der Gesellschaft: C. G. C ö Rechtsverhältnisse der e n m Die Gesellschafter find; der Kaufmann Christian Mentel, der Kaufmann . Mentel, Oe Gen lf n n. Pt ie Gesellschaft hat am 1. April 1892 be und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung . an, den 4. April 1892 önigliches Amtsgericht.
Lehe. Bekauntmachung. 2ls6] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 158 eingetragen die Firma S. F. Kistner mit dem Niederlassungsorke Lehe und als Inhaber Maurer- meister Heinrich Friedrich Kistner in Lehe. Lehe, 4. Arril 1552 Königliches Amtsgericht. J.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [2195 Die, unter Nr. 24 unferes Procurenregisters für die Firma Berlin- Luckenwalder Wolltwaaren⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller eingetragene Collectiv⸗ Procura der Herren Jaceb Kochmann und Eugen Fernbach ift zufolge Verfügung vom 2. April 1392 gelöscht. Luckenwalde, den 4 April f832. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. L22531 Eintragungen in das Handelsregifter. Am 4. April 1892 ist eingetragen: auf Blatt 198 bei der Firma: Ang. Lanck— als & Ce: Procurist: Rudolf Heinrich Adolf Gosch, . auf Blatt 1648 bei der Firma C. A. Lerchen: der Gesellschafter Emil Albert Hermann Gamm ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Ge— sellschafter Aug. Heinr. Herm. Friedr. Kruse als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Procura des Heinrich Friedrich Ludwig Wigger ist erloschen. Lübeck, den 4 April 1892. Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr. Schweim.
Lützen. Bekanntmachung. 2197 In unser Firmenregister ist heute folgende Firma eingetragen:
Nr. 604. Die Firma „Hermann Schwarze Brauerei Kitzen“ mit dem Sitze in Kitzen und dem Brauereibesitzer Hermann Schwarze in Kitzen als Inhaber. ;
Lützen, den 1. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lxechen. Bekanntmachung. 2199 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. März 1392 am beutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Nr. 24. Bezeichnung des Firmeninhabers. Kaufmann Hugo Dramburg. Ort der Niederlassung: Ravensbrück. Bezeichnung der Firma: Ravensbrücker Kalk— werke: S. Dramburg. Lychen, den 29. März 1893. . Friebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Marienburg. Bekanntmachung. 2200 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 457 die zu Marienburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Scharnitzky zu Marienburg unter der Firma:
„L. Boettcher Nachf.
Gustav Scharnitzky⸗ mit dem Bemerken eingetragen daß besagte Firma durch die gerichtliche Verhandlung vom 5. April 1897 auf den derzeitigen Firmeninhaber über— gegangen ist.
Marienburg, den 5. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. Bekanntmachung. 2201]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen:
Tirma der Gesellschaft: Niepenberg * Kuhl.
Sitz der Gesellschaft: Saan.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. Friedrich Nievenberg, Schlossermeister; b. Friedrich Wilhelm Kuhl, Werk— meister, Beide zu Haan. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen, zur Vertretung derselben ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Mettmann, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen. Bekanntmachung. 2202
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
a. bei Nr. 187, woselbst die Firma:
. „C. Müller sen.“ vermerkt steht, in Spalte 6:
Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft auf den Kaufmann Karl August Vockrodt hlhausen i / Thür. übergegangen, welcher dasselr. unver⸗ aänderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. = 9 des Firmenregisters.)
b. unter Nr. 529:
Die Firma: C. Müller sen. mit dem Sitze in Mühlhausen i. / Thür., und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Vockrodt daselbst.
Mühlhausen, den 3. April 1892.
Königliches Amtsgericht. TV.
nülneim a. d. Ruhr. 20) Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 248 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1897 unter der Firma Bornemann * Faftrich errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. /d. Ruhr am 5. April 1592 einge tragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I der Bauunternehmer Wilhelm Bornemann zu Mülheim a. d. Ruhr,. ö 2) der Bauunternehmer Heinrich Fastrich daselbst.
Ohlau. Bekanntmachung. 2204
Im Firmenregister ist heute eingetragen
D bek der unter Nr. 38 eingetragenen Firma E. Serlitz ö. . ; ; Die Tirma ist vertrags mäßig auf den Kauf⸗
mann Siegfried Wilhelm Herlitz zu Ohlau übergegangen. . .
2) unter Nr. 317 die Firma E. Herlitz, als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Wilhelm Herlitz, als Ort der Niederlassung Shlan.
Ohlan, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 12251 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 427 eingetragen die Firma „C. und H. Burgdorff⸗ mit dem Niederlassungsorte Gr. Lafferde, und als deren Inhaber der Landwirth Carl. Burgdorff in Gr. Lafferde und der Kaufmann Heinrich Burgdorf 2 . Offene Handelsgesellschaft seit dem Apri 2. Peine, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht. J.
2205 Pössneck. Unter Nr. 200 des gene,, ist heute eingetragen worden die offene Handels- gesellschaft 8 und Cie in Pößneck und als deren Inhaber die Kaufleute Adalbert Rosen⸗ thal und Louis Mendelsohn daselbst. Pößneck, den 4 April 1892. . Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Diez. 2 — 2206 Reinerz. In unser Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 25 „Hugo Hempel“, Inhaber: Fabrikvächter Hugo Hempel zu Hartau eingetragen worden: .Die Firma ist erloschen. Reinerz, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. 12207 Kemscheid. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 495 eingetragen die Firma Ph. Klein. r. in Oberfstein mit Zweigniederlaffung in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Leder⸗ und Schuhwaarenfabrikant Philixp Klein junior zu Idar. Remscheid, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. ; ;. 22091 Hhey dt. In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 135 heute die offene Handelsgesellschaft Suh Firma Arnz * Schmachtenberg mit dem Sitze in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind:
1 Max Arnz, Fabrikant in Rheydt,
27) Ernst Schmachtenberg in M. Gladbach.
Die Gesellschaft hat am J. April 1557 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Rheydt, den 4. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2210 Hhey dt. In unser Firmenregister ö unter Nr. 373 die Firma Gustav Ercklentz zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Gustav Ercklentz eingetragen. Rheydt, den 5. April 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2211 Kostock. Zufolge Verfügung vom 5. . ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 631 Fol. 302, betr. die Firma A. Schraep, eingetragen worden:
Firma fort.
Col. 6: Die zwischen dem Kaufmann August Schraep zu Rostock und dem Fabrifanten Gustav Schleicher zu Berlin bisher 1e Gesellschaft ift durch Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Gesellschafters Gustar Schleicher zu Berlin aufgelöst.
Roftock, den 6. Arril 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Mere
Saarbrũcken. Bekanntmachung. 22131 Gemäß Act vor dem Königl. Notar Mügel hier vom 24. März er. wurde zwischen
Albert Knipper, Taufmann zu St.
Anna Louise Mertes, ohne Stand, daselbst
wohnend,
ein Chevertrag folg
J. Zwischen den
—
lgenden Inhalts errichtet: gen Ehegatten soll nicht die gesetzliche Güt uschaft, sondern nur die Gemeinschaft der ngenschaft eintreten, so, wie dieselbe in den Artikeln 1498 und 1499 B. G. B. in ihren Wirkungen näher bestimmt ist. Saarbrücken, den 31. Marz 1892. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
saarbrücken. Sandelsregifter 122121 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 1. April er. ist das Geschäft unter der Firma Krutin a Möhle mit dem Sitze zu Malstatt⸗Burbach in eine Com⸗ manditgesellschat umgewandelt. Haftbarer Gesell⸗ schafter ist der Fabrikant Aloys Möhle hierselbst.
Die dem Kaufmann Heinrich Steinbrecher ertheilte Procura für die Firma Krutina . Möhle ist er⸗ loschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. er. unter Nr. A0 des Firmen-,, 333 des Gesellschafts-⸗ und 272 des Procurenregisters.
Saarbrücken, den 4. April 1892.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Saarlouis. Bekanntmachung. 22141 Die im Firmenregister unter Nr. 168 eingetragene Firma „Simon Troispied“ mit dem Sitze zu Büren und deren Inhaber der Handelsmann und Metzger Simon Troispied zu Büren ist erloschen. Saarlouis, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
2222 St. Goarshausen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Firmenregister ist
a. unter Nr. 49 mit dem Sitz zu Caub die Firma SH Esan und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Esau in Caub,
b. unter Ur. 50 mit dem Sitz zu Caub die Eirmg Sch Fuchs und als deren Inhaber der inhänd ler Heinrich Fuchs in Caub
eingetragen worden.
St. Goarshausen, den 26. März 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
— — — —