Das österreichische Staatsgebiet umfaßt 300 924,383km Flächen- inhalt, das ungarische 322 041,40 Km. zusammen 622 065,8 kin. In Desterreich sind 110 149 km (36,7 οσ ) Acker⸗ und Gartenland, in Ungarn 121 570 km (37,77 ,), zusammen 231 659 km (37,3 oι). Wiesen und Weiden umfassen in der gan zen Monarchie 155 689 km (2359 Co), Weingärten 6,763 km. (1.1 693, Waldungen 190 524 km 30,6 ooo), also die gesammte productive Fläche betragt 584 635 Km (94 0/9), die unproductive 37, 428 km (6, Coo).
Ueber die Getreideproduction sind folgende Mittheilungen von Belang:
Getreide wird von allen Arten in großen Mengen erzeugt und bei normaler Ernte exportirt; die . Länder sind für Weizen, Roggen, Gerste und Hafer: Ungarn, Böhmen, Galizien und Mähren, nächstdem Nieder⸗ und Weer., m weich Die Productions mengen be⸗ trugen im Jahresdurchschnitte 1886 bis 90:
Weizen und Spelz: in Oesterreich . 16 400 009 in Ungarn. . . 45 500 9090
zusammen . 6I g00 000
in Oesterreich . 28 230 000
in Ungarn.. . 16520 999
zu sam men. 44 750 000
in Oesterreich . 18 980 000 in Ungarn . . . 16640 000 zusam men . 35 620 009
in Oesterreich . 35 420 000 in Ungarn.. . 20 123 000 zusam men . 55 543 000 Der Viehstand belief sich am 31. Dezember 1890 in der ge— sammten Monarchie auf 3505359 Pferde, 14198383 Rindvieh, are 38700 311 Schweine.
175 781 547 Eg
Bei der zewerblichen Industrie waren in Oesterreich nach en cm 31. Dezember 1880: 2157098 Personen, in ner Aufnahme von 1884: 664240 Personen beschäftigt. ft der Fabrikbetrieb bereits sehr ausgebildet, wogegen in Ungarn erst zu entfalten beginnt: in Ungarn spielt die ustrie als landwirthschaftliche Nebenbeschäftigung eine Rolle. e Einfuhr in Oesterreich⸗Ungarn hatte im Jahre 1886 einen don 549 806 000 Fl., im Jahre 1890: 654 205 000 Fl.; die
uhr belief sich auf 700 429 000 bezw. 775 680 000 Fl.
Postsparkassen in Holland und England.
Die Einrichtung von Postsparkassen besteht in den Nieder⸗ landen jetzt seit zwölf Jahren. In der Zeit von 1881 bis 1890 hat sich die Zahl der in Umlauf befindlichen Postkassen⸗Sparbücher von 2 831 auf 281 870 Stück vermehrt. Auf je 1000 Einwohner kamen im Jahre 1881 5,? Einleger, im Jahre 1890 62,0 Einleger. Die Höhe der Einlagen, auf je 1000 Seelen gerechnet, betrug im Jahre 1881 263 Fl., im Jahre 1890 2852 Fl. Die Durchschnittseinlage belief sich im Jahre 1881 auf 13 Fl. im Jahre 1890 auf 23 Fl. Im Jahre 1890 belief sich die Zahl der Einlagen auf 548 165 im Betrage von 12973 500 Fl., was gegen das Vorjahr eine Zunahme von 13232 Einlagen im Betrage von 1493 906 Fl. bedeutet. Rückzahlungen erfolgten im Jahre 1891 im Betrage von 9739 446 Fl. Das Guthaben der Einleger vermehrte sich im Laufe des Jahres 1890 um 3727589 Fl. und belief sich Ende 1856 auf 21 Do 360 Fl.
Bei den englischen Postsparkassen nahm das Guthaben der Sparer im Jahre 1890 um 92703 740 M zu (im Jahre vorher betrug die Zunahme 88 S64 520 6). Am Ende des Jahres betrug das Guthaben 1 352 696 140 56 Die Zahl der Sparbücher betrug Ende 1890 4 827314. In England und Wales kam schon auf 7 Einwohner in Schottland und Irland erst auf 25 Einwohner ein Postsparkassenbuch. Eine Postsparstelle kam auf 3917 Einwohner, und auf jeden Einwohner kam ein Postsparguthaben von 35,5 (0
Zur Arbeiterbewegung. Ueber den Parteifonds der Socialdemokraten wird der „Mgdb. Ztg.“ aus Berlin geschrieben:
Die seit längerer Zeit von der socialdẽemokratischen Parteileitung gehegte Befürchtung, daß die freiwilligen Spenden zur Parteikasse geringer werden, scheint nicht unbegründet zu sein. Seit Jahren sind in keinem Monat die Beiträge so spärlich eingelaufen, wie im März. Die vor einigen Tagen veröffentlichte Quittung weist an Geldeingängen für den ganzen Monat wenig mehr als 3000 S auf, während früher und selbst noch in den voraufgegangenen ersten Monaten dieses Jahres (der Februar hatte allein von einer Stelle aus Hamburg S000 S gebracht) über drei- und vierfach so hohe, ja bisweilen über noch weit höhere Beträge quittirt wurde. Die Zeiten des Ueber— muthes sind längst dahin, und wenn nicht bei der Maifeier aus den für diese von der Parteikasse in Angriff genommenen vielfachen in— dustriellen Unternehmungen erkleckliche Gewinne erzielt werden, um die Lücken in der Kasse wieder etwas auszugleichen, fo wird es schon in der nächsten Zeit um die Deckung mancher unvermeidlicher und regelmäßiger Ausgaben übel bestellt sein. .
Wie der Berliner „Volksztg.“ aus Bochum telegraphirt wird, will der Bergarbeiter-Verband eine Petition an den Landtag richten um Einführung des Achtstundentags. Am, morgigen Sonntag sollen im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier wieder mehrere Bergarbeiter-Versamm—⸗ lungen stattfinden; Gegenstand der Verhandlung wird eine Resolution zur Berggesetznovelle sein.
Die Bewegung der Oppositionspartei innerhalb der Socialdemokratie scheint allmählich weitere Fortschritte zu machen. Aus Stuttgart wird dem „H. T. B.“ vom heutigen Tage gemeldet:
In der hiesigen socialdemokratischen Partei hat sich ebenfalls eine Spaltung vollzogen. In einer öffentlichen Versammlung sagte sich ein großer Theil der Parteigenossen von dem Programm der Partei leitung los und trat zu den „unabhängigen“ Soeialisten über.
In Frankfurt a. M. erklärte eine Schuhm . lung in einer Resolution, in eine rege Agitation zur Verbesserung der traurigen Lage der Schuhmachergehilfen eintreten zu wollen; die Ver— sammlung beschloß ferner die Regelung der Werkstättenordnung und der Lohnfrage bis zum 3. April k. J. vorzunehmen und dann nöthigenfalls in eine Lohnbewegung einzutreten. Eine Commission soll Erhebungen über die einschlägigen e rng anstellen. — In Betreff der Maifeier beschloß die Versammlung, der „Frkf. Ztg. zufolge, sich an den von der Frankfurter Arbeiterschaft arrangirten Festlichkeiten zu betheiligen. — Wie das Blatt ferner mittheilt, ist die sofortige Verhaftung des Fräulein Wabnitz aus Berlin, die als Rednerin in socialdemokra⸗ tischen Versammlungen oft genannt wird, angeordnet worden.
Der Verein Leipziger Buchdruckereibesitzer hat kürzlich die Ergebnisse seiner auf Grund der Lohnbücher auf— genommenen statistischen Erhebungen über die Lohn ver hält— nisse der Leipziger Buchdruckergehilsfen im Jahre 1891 veröffentlicht. Die „Lpz. Ztg.“ theilt hierüber Folgen— des mit:
Es betrug darnach der Verdienst von 542 jüngeren, weniger lIeistungsfähigen Gehilfen etwas weniger als das tarifmäßige Minimum von 24 ½ 10 3 wöchentlich, 1954 Gehilfen verdienten mehr als das
enannte Minimum, bis zu 36 S wöchentlich, und 128 Gehilfen zatten einen Wochenverdienst von mehr als 36 M bis zu 54 60 Die Durchschnittszahl der in Leipzig beschäftigten Gehilfen betrüge darnach etwa 2600. Der Mitgliederbestand des Vereins Leipziger Buchdruck er⸗ gehilfen, der fich allerdings seit dem letzten Ausstande in stetigem Nückgange befindet, beträgt nach der in der letzten Nummer der „Reform“ zu lesenden Statistik 1820 Personen. Die Zahl der Nicht⸗ Vereinsmitglieder unter den Leipziger Buchdruckern war vor dem
8 Strike absolut und relativ weit niedriger. Die Zahl der arbeitslosen Buchdrucker beträgt in Leipzig und zwar nur unter den Mitgliedern des Gehilfenvereins, immer noch 200.
Wie dem „Vorwärts“ aus Nach od berichtet wird, haben ferner die Arbeiter und Arbeiterinnen der mechanischen Baum woll⸗ webe reien von Luderer und Stransky und von Jacob Pick die Arbeit wegen der niedrigen Löhne eingestellt. Auch in der Baum wollspinnerei S. Katzau in Porie bei Nachod ist ein Strike aus⸗ gebrochen, der aber durch Lohnerhöhung beigelegt wurde.
In Kjögn (Dänemark) haben nach einem Kopenhagener Telegramm des D. B. H.“ sämmtliche Maurer- und Zimmer⸗ ges ellen die Arbeit niedergelegt, da die Meister eine geforderte Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit ablehnten.
.Der Ausschuß des Bundes der Bergleute von Durhgm hielt am Mittwoch zwar eine Sitzung ab, faßte jedoch keine Be⸗ schlüsse, die eine baldige Beendigung des Strikes in Aussicht stellen. Dem Bunde stehen, wie die Londoner Allg. Corr.“ be⸗ richtet, 32000 fd. Sterl. zur Vertheilung unter die Ausständigen zur Verfügung. Die Bergleute von Northumber— land haben 10900 Pfd. Sterl. beigesteuert. Die Frauen der Bergleute sind noch viel hartnäckiger als die Männer. — Die bedeutende Clevelander Eisenindustrie ist infolge des Durhamer Kohlenausstandes völlig zum Stillstand gekommen. 70 Hochöfen sind ausgeblasen, und es heißt, daß vor Ende der Woche die Liste um weitere sechs vergrößert werden wird. Was dies sagen will, läßt sich am besten ermessen, wenn man bedenkt, daß an einem einzigen Hochofen durchschnittlich gegen 300 Mann in Thätigkeit sind. Von den 60090 Bergleuten in den Eisenminen Clevelands sind 5000 müßig. In Esten wurden die größten Stahlwerke Englands ge⸗ schlossen, und mehr als 2000 Arbeiter, die in den letzten zwei Jahren nur halbe Zeit zu thun hatten, sind jetzt gänzlich mittel⸗ und brotlos. Andere große Fabriken befinden sich in der gleichen Lage. In Middlesborough und Cleveland allein sind zum mindesten 12000 in der Eisen⸗ und Stahlindustrie thätige Männer außer Arbeit. Mit dem Teegebiet steigt diese Zahl auf das Doppelte, ohne die aus— ständigen Grubenarbeiter einzuschließen.
Aus Bradford meldet ein Telegramm des „H. T. B. vom heutigen Tage: Die Färbereibesitzer Bradfords kündigten den 6000 strikenden Arbeitern die Schließung sämmtlicher Färbereien an, falls der Ausstand nicht sofort aufhöre. Die Arbeiter hielten darauf eine Massenversammlung ab, in der beschlossen wurde, sofort in den allgemeinen Ausstand einzutreten.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standes⸗Aemtern in der Woche vom 27. März bis inel. 2. April er. zur Anmeldung gekommen: 563 Ehe schließungen, 981 Lebendgeborene, 34 Todtgeborene, 629 Sterbefälle.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. ebe Hh über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Preußen im Ausgang des Monats März 1892. Die Seuche herrschte in Gemeinde⸗ Guts⸗ Bezirken
8.
Angabe der Thiergattung, welche von der Seuche be⸗ fallen ist.
egierungs⸗
—
guolnv
7
ezirk
6
Rinder, Schafe, Schweine.
Rindvieh.
Rindvieh, Schafe.
Rindvieh, Schafe.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, auf 6 Grundstücken Berlins.
Rindvyieh.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schafe.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine, Schafe.
Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen.
Rindvieh, Schafe, Ziegen.
Rindvieh.
Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen.
Rindvieh, Schweine, Schafe.
Rindvieh, Schweine, Schafe.
Rindvieh, Schweine, Schafe.
Rindvieh, Schafe.
Rindvieh.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine.
Rindvieh, Schweine, Schafe.
Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen.
Rindvieh, Ziegen.
Rindvieh, Ziegen.
Rindvieh, Schweine, Ziegen.
Rindvieh.
Rindvieh, Schafe.
Rindvieh, Ziegen.
Rindvieh.
1 Königsberg
2 Danzig z 3 Marienwerder
4 Potsdam
5 Frankfurt a. O. 6 Berlin
* — — 1 * 1 ·—ᷣ 0
7 Stettin.
S Stralsund. 9 Posen .
10 Bromberg. 11 Breslau. 12 Liegnitz
13 Oppeln.. 14 Magdeburg 15 Merseburg .
— — — O Ot C — O — IM,
—
Schleswig.
DMannover
CD NM
*
Co lo LE — 1D -
9 26 d 1
22 Osnabrück. 23 Aurich
24 Münster
25 Minden . 26 Arnsberg
27 Cassel
28 Wiesbaden. 29 Koblenz. 39, 31 Düsseldorf . , 33 Machen 34 Sigmaringen
— —
— CMC ———ᷣ—ᷣ
2 D 22
Summe 2
Die Regierungsbezirke Gumbinnen und Köslin waren am Schlusse des Monats März frei von der Maul- und Klauenseuche.
Handel und Gewerbe.
Durch Kaiserlichen Erlaß vom 25. v. M. ist in Ruß— land die Ausfuhr von Weizenmehl aus den Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres unter der Bedingung ge— stattet worden, daß in dem exportirten Weizenmehl gleiches Gewichtsquantum von Weizen in Körnern zur Einfuhr ge⸗ bracht wird.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Aberschlefien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 9597, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In,. Oberschlesten sind am 7. d. M. gestellt 3543, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 8. Avril 1592 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Nastanienallee S6, dem Malermeister Franz Hahn, hier, ge— hörig:; Nutzungswerth 3680 M; Mindestgebot 636 „S; für das Meistgebet von 138 900 S wurde der Glasermeister Adolf Tel! Prenzlauerstraße 11 g, Ersteher. — Exerzierstraße, dem Schlossermeister C. Zuthke zu Steglitz gehörig; Mindestgebot 23 100 6; für das Meistgebot von 110 000 S6 wurde der Tischler⸗
meister H. Red dem ann, Groß⸗Görschenstraße 18, Ersteher. Au f⸗ 5
gehoben wurde das Verfahren der Zwangebersteigerung, betreffend
ö. Grundstück Hasenhaide 36 e, dem Kaufmann Max Cohn ge⸗= hörig.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand am 8 April 1892 das gr ena des Restaurateurs Johann Genn r Suter zu Lichtenberg ⸗Friedrichs berg, Rummelsburger⸗ straße 34 belegen, zur Versteigerung; Fläche 0 0253 ha. Nutzungg⸗ werth 3350 S6, Mindestgebot 466 ge; für das Meistgebot von 26 000 ( wurde der Brauereibesitzer Oswald Berliner zu Berlin, Brunnenstraße 112, Ersteher.
Berlin, 8. April. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Genossen. schafts⸗Butter La. 101 —104 66, IIa. 98 - 100 S6. IIIa. 85 - 7 46, do. abfallende 90 = 94 66, Land⸗, Preußische 88 - 90 4. Netzbrücher 86 = 88 S6, Pommersche 88 — 990 (, Polnis e 87 — 89 40. Baherische Sennbutter — 46, Landbutter Schlesische 88 —90 S, Galizische — 6. Margarine 40— fo 4½ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 - 90 6, Bavyerischer 60 = 70 6, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 —- 65 S. do. ILa. 50 - 0 , Holländer 80-85 M, Limburger 36 — 426, Quadrat⸗Mager⸗ käse La. 20- 25 A, do. IIa. 12-15 S6 — Schmalz: Prima Western 17 9½ Tara 40,590 (ς, reines, in Deutschland raffinirt 42,50 - 43, 50 S0, Berliner Bratenschmalz 45,00 = 48, 00 M — Fett, in Amerika raffinirt 38, 90 6, in Deutschland raffinirt 38,09 41,00 (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Bei mäßigem Geschäft und flauen auswärtigen Berichten mußten Preise ferner nachgeben. Schmalz: unverändert.
Leipzig, 8. April. (W. T. B.)) Kammzug-Termin. bandel. La Plata. Grundmuster B. per April 3,75 A, per Mai 3, 77 , per Juni 3,823 S per Jull 3,825 6, ver August 3, 83 M, per September 3, 85 M, per Oktober 3 S7 , per November 3, 73 AM, ver Dezember 3,87 A, per Januar 3,87 , per Februar 3, 837 4 Umsatz 125 000 Rg.
London, 8. April. (W. T. B. Wollauction. Wolle fest, Preise anziehend, Kreuzzuchten und scoured Merinos gute Nachfrage=
An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.
4 8. April. (W. T. B.) 12r Water Tavlor ht, 30r Water Taylor 7 20r Water Leigh 55, 30r Water Clayton 61, 32r Mock Brooke 64. 40r Mavoll 65, 40r Medio Wilkinson 71, 32 Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7, 40r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität 103, 32 116 vards 1620 16 grey Printers aus 32r/46r 142. Fest.
Glasgow, 8. April. (W. T. B. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 483 800 Tons gegen 522525 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗= lichen Hochöfen beträgt 78 gegen 45 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Ein heute ver⸗ öffentlichter Kaiserlicher Ukas ordnet die Emission von sechs neuen Serien Reichsschatz-Billets im Gesammtbetrage von 16 Mil⸗ lionen Rubel an. . ;
Das St. Petersburger Banksyndikat hat wegen der mißlichen Lage des Geldmarktes für die Fortsetzung der Conversion der Agrarbankpfandbriefe einen Aufschub von vier Wochen verlangt.
New⸗NYJork, 9. April. (W. T. B.) Die Börse war an⸗ fangs unregelmäßig, später trat theilweise Reaction ein. Der Schluß war lustlos, aber fest. Der Umsatz der Actien betrug 257 000 Stäck. Der Silbervorrath wird auf 3100 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 65 000 Unzen. Die Silberan käufe für den Staatsschatz betrugen 224 009 Unzen zu 86,45 à S6, 50.
Baumwollen-⸗Wochenbericht. , in allen Unions—⸗ häfen 65 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 44 000 Ballen, 3 nach dem Continent 55 000 Ballen. Vorrath 954 000 Ballen.
Weizen eröffnete erregt auf festere ausländische Märkte und Auslandskäufe sowie auf ungünstigere Exnteschätzungen in Ohio. Später theilweise abgeschwächt. Schluß fest., — Ma is steigend in⸗ folge geringer Zuführen und schwacher Lagerbestände.
Chicago, 8. April. (W. T. B.) Wei zen steigend auf reich⸗ liche Deckungen der Baissiers und auf Berichte über Frostschaden der Ernte in DShio sowie auf umfangreiche Käufe für lange und kurze Termine. Mais allgemein fest während des ganzen Tages.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. 2. Mai neuen Stils, 2 Uhr. Central⸗-Atelier de Ministeriums in Cotroceni bei Bukarest. Lieferung von: 204 0090 kleinen Metallknöpfen, 296 000 Beinknöpfen, 4 000 schwarzen Hefteln, 67 O00 großen . schwarzen Hosenhefteln, weißen Hefteln, Metern schwarzes Baumwollband, ö weißes Nähnadeln, . Stück Kreide. Kaution 10/0 des Lieferungspreises. Bedingungen an Ort und Stelle. 1. Juni. Ministerium für öffentliche Arbeiten und Präfectur zu Bacau: . . Bau der eisernen Brücken über die Bäche Negel und Trebis, auf der Landstraße Bacau — Moinesti. Kostenvoranschlag 73 073 Lei. Näheres an Ort und Stelle.
1
9 *
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln ist die dritte englische Post über Ostende vom 8. d. M. ausgeblieben. hel ch Zugverspätung auf englischer Seite.
— Wie, der Voss. Itg.“ mitgetheilt wird, werden auch in diesem Jahre die billigen Sonntags- Sonderzüge nach Dresden und der Sächsischen Schweiz vom Anhaltischen Bahnhof ab⸗ wechselnd über Jüterbog -Röderau und Zossen — Elsterwerda — Kosse⸗ baude an den folgenden Tagen abgelassen werden: am 17. April, dem ersten Osterfesttage, nach Dresden, am 4. Juni, dem Sonnabend vor Pfingsten, und am 5. Juni, am ersten Pfingsttage, am 26. Juni, am 3. Juli, 17. Juli, 7. August und 21. August nach Dres den und Schandau, Mit diesen Sonderzügen kostet die Fahrt von Berlin nach Dresden und zurück II. Klasse 9 M, III. Klasse 6 „6, nach Schandau und zurück II. Klasse 114 „, III. Klasse 7,6 ½. Die Billets sind acht Tage gültig. Die Rückreise kann mit allen fahrplanmäßigen Personen⸗ zügen über Röderau und über Elsterwerda — ossen ausgeführt werden. Bremen, 8. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Dampfer „Gera“ ist gestern in Baltimore eingetroffen. Der Dampfer Graf Bismarck“ ist vor vier Tagen in Rio de Janeiro eingetroffen. Hamburg. 9. April. (W. T. B) Hamburg -⸗Amerikanische
2 . Der Postdampfer Austra⸗ ig ist, Lon Hamburg, kommend, gestern in St. Thom as einge⸗ troffen. Der Postdampfer ‚Virginig“ hat, von New⸗Pork kom⸗ mend, heute Morgen Lizard passirt. Der Postdampfer Rhaetia'— ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New-Pork einge⸗ troffen. Der Schnelldampfer „A ugu sta Victoria“ ist, von New⸗ Vork kommend, heute Morgen in Southampton angekommen. London, 8. April. (W. T. B) Der Union-Dampfer Spartan“ ist heute auf der Heimreifse in Southampton an⸗ gekommen.
— 9. April. (W. T. B.) Der Uniondampfer Arab“ ist gestern auf der Ausreise von Southampton abgegangen.
1. Untersuchun 8. Sachen.
— lungen u. dergl.
ö Un . gie fe. 2c. dn, 4. Verkaufe, . . 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthy ;
Deffentlicher Anzeiger.
—
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsck. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank · Ausweise⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9) Untersuchungs⸗Sachen.
12415 Aiäbtine Paul Max Leopold Wer⸗ 6 e n e r i se n r Gef, cvangelisch. ranz Hugo Theodor Türk
) der Cigarren cer ö. da of den J. Sep⸗
ö j e aus Neumarkt, une ße ichn
itz tember 1861, zuleßt in Albert August Sei Ffllchtige Mar. Albert August Heinze, 4 63 hr fi hee 1869 in Posen, zuletzt in Görlitz, ichtige Friedri ge Friedrich Max Baumann, ö ,, g Löwenberg, den uletzt in Görlitz, ; 3 Fanen, fl. Karl Heinrich Mitschke, gen, der 26. Februar 1867 zu Moholz, Kreis 2 — . E., je eu , Max Adolf Hugo Ladomsky,
6 der 2 4 6 . en g August 1868 zu Daubitz, Kreis ? g gchrvflichtige Karl Friedrich August Melcher, geberen den 23 Oktober 1868 zu Neu— hof, Kreis Rothenburg. O / r..
sI) der Wehrpuichtige Friedrich Gustav Max Böhme, geboren den 19. März 1868 zu Quolsdorf, Kreis Rothenburg O. /L., ö. .
g) der Wehrpflichtige Paul Johann Karl Kasper, geboren am 17. Februar 1858 zu Neu⸗Saerichen, Kreis Rothenburg O. / 2,
10) der Wehrpflichtige Wilhelm Paul Silbrich, geboren den 27. Dezember 1868 zu Neu⸗Saerichen, Kreis Rothenburg O./L., J
II) der Wehrpflichtige Paul Gerhard Schneider, geboren den 13. Dezember 1868 zu Tauer, Kreis Rothenburg O. / dc. .
17) der Wehrpflichtige Karl Friedrich Hermann Krause, geboren den 10. August 1869 zu Nieder— Kosel, Krels Rothenburg O. /[L.,
13 der Wehrpflichtige Gustav Wolsch, geboren den 19. August 1869 zu Gablenz, Kreis Rothen— burg O. / L., K . ;
14) der Wehrpflichtige Ernst Frischke, geboren den 17. Juli 1869 zu Kaschel, Kreis Rothen⸗ burg O. L., ö =
15) der Wehrpflichtige August Paul Einsporn, geboren den 3. März 1869 zu Köbeln,
16) der Wehrpflichtige Arthur Goswin Hoff— mann, geboren den 2. November 1869 zu Koders—⸗ dorf, Kreis Rothenburg O. L.,
17) der Schmied Mattheus Nowak, geboren den 11. Juni 1869 zu Mühlrose, Kreis Rothen⸗ burg O. CL.
13) der Wehrpflichtige Johann Mjedach, geboren en Lo. April 1869 zu Tauer, Kreis Rothenburg O. IE.,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1Nr. ] Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 25. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, . platz Nr, 18, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhand— lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath— amt zu Löwenberg, der Königl. Polizei⸗Direction zu Posen, dem Königl. Landrathamt zu Neumarkt, dem Civil⸗Vorsitzenden der Erfatzcommission des Aus—⸗ hebungsbezirks des Stadtkreises Görlitz und Königl. dandrathamt zu Rothenburg O. /L. über die der Anklage zu Grunde liegenden I en, ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. — J. 623/92. Görlitz, den L April 1892. Königliche Staatsanwaltschaft.
2420 Beschlusf. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die nachbenannten Wehrpflichtigen 1) Jakob Dembowiak, geboren 2. Juli 1868 uh 2. ö Schmiegel, 2) Johann Wolstyniak, geb Mai , geboren 109. Mai 1868, 3 Sally Schalmanach, gebore F 1857, zuletzt Jm. . mar 4) Franz Nowak, Knecht, geboren 20. N 1865, zuletzt in Deutsch⸗Poppen, ö 5) Wilhelm Bruno Fustay Seidel, Kürschner— geselle, geboren 9 August 1869, zuletzt in Liffa, 6. Kasriel Bamberger, Commis, geboren 3 893 1869, zule h. Lissa, 7) Johann Josep amolezyk, geboren 2. Juni 1867, zuletzt in Alt⸗Driebitz, ; 8] Johann August John, geboren 15. Angust 1867, zuletzt in Hinzendorf, 9) Johann Benno Maleypszy, Arbeiter, geboren 15. Juni 1868, zuletzt in Luschwitz, 10) Severin Dankowski, geboren 13. Dezember 1866, zuletzt in Czacz, U] Peter Piechowiak, geboren 19. Juni 1869, 2. Ih rien 2) Philipp Schalmanach, geboren 19. Januar 1869, zuletzt in Czempin, ö . U Martin Glintomwsti, geboren 31. Oktober 1863, zuletzt in Gluchowo, 14) Peter Glinkowski, geboren 29. Juni 1865, uu n , welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent= ziehen, ohne Frlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgebiets — St. ö ö. 39 Hauptverfahren or der Strafkammer des Königlichen ichts big eröffnet. ö. * eichzeitig wird das Vermögen der sämmtli Angeschuldigten in Höhe von je dreihundert . mit Beschlag belegt. Lissa, den 2s. März 1892. Königliches Landgericht. Erste Strafkammer. Martini. Hartmann. Tietze.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration Holzminden, Klägerin, wider die Erben der Ehefrau des Tischlers Carl Mittendorf, Friederike, geborne Ahrens, zu Brunkensen, als: 1) deren genannten Ehemann, 2) deren minderjährige Kinder: Carl, Regine, Rudolf, Alma und Gustav, sämmtlich zu Brunkensen, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Anbauerstelle No. Ass. 60 zu Brunkensen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. März 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 9. August 1892, Nachmittags * Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Schraderschen Gastwirthschaft zu Brunkensen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriese zu überreichen haben.
Eschershausen, den 28. Mär; 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
2547 , W. Lachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun— schweig, Klägerin, wider den Tischler Hermann Ziegenfuß und Ehefrau, 8 Becker, hier, Be⸗ klagten, wegen rückständiger Veränderungssteuer, und in Sachen des Bauunternehmers Johannes Heyer hieselbst, Klägers, wider dieselben Beklagten, wegen Hvpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten ge— hörigen, Neupetrithorfeldmark Blatt L. Nr. 104 h an der Ecke der Eichthal⸗ und Spinnerstraße belegene Grundstück zu 2 a 47 4m sammt Wohn— haufe Nr. 5750 zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschlüsse vom 30. März 1892 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 31. März 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst. Auguststraße 6, Zimmer 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheten⸗ briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
2542
Salzuflen. In dem zur , der unter Nr. 76 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 457 der Gebäudesteuerrolle der Stadt Salzuflen eingetragenen Immobilien des Maschinenfabrikanten Gottfried Geppert daselbst auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts— gebäude, Zunmer 9, angesetzten Termine sind Eigen⸗ thums⸗ und dingliche Rechte an den Immobilien bei Strafe des Ausschlusses gegenüber dem neuen Er— werber, ingrossirte Ansprüche unter demselben Rechts⸗ nachtheile und bei Meidung der Nichtberücksichtigung in dem Vertheilungsverfahren, sonstige Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus dem Versteige— rungserlöse bei Strafe des Fus Husf?⸗ anzumelden und zu begründen.
Salzuflen, den 29. März 1892.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Ludolph.
2632 Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolph Ehrlich zu Berlin, an der Spandauer Brücke Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag zu Berlin, Burgstr. 30, hat das Aufgebot der folgenden zehn auf seinen Namen n n und ihm angeblich durch Dieb— stahl entwendeten Reichsbankdepotscheine über hinter— legte Effecten
I) Nr. 666316 über 5609 „S. 4 0½ Preußische consolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, Nr. 666317 über 15500 S6 31½ (e Pfand— briefe der Preuß. Central⸗Bodeneredit⸗Actien⸗ Gesellschaft mit Zinsscheinen,
Nr. 666318 über 30000 MW 31 (e Preuß. consol. Staatsanleihe mit Jinsscheinen,
Nr. 666319 über 600 ½ 4 00 Pfandbriefe der Preuß. Hypotheken-Actienbank mit Zins— scheinen,
Nr. 666320 über 1800 46 41 o Hypotheken⸗ briefe der Stettiner National⸗Hypotheten⸗ Credit⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen,
Nr. 666321 über 2300 S 40 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zinsscheinen,
Nr. 666322 über 1500 60 40 Pfandbriefe der Mecklenb. Hypoth.“‘ u. Wechselbank mit
. Dinsscheinen,
8 Nr. G6töß23 über 314090 4½ uo Berliner
9) be Ol ligatiguen mit Zinsscheinen,.
. sol be über 1000 „. Jö /o Preuß. consoli⸗
. git Staatsanleihe mit Zinsscheinen,
) Ir. 681455 über 6000 S6 40½ Schlesische
Rentenbriefe mit Zinsscheinen
(sämmtlich Contobuch 704 Seite 35) beantragt. 3. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sFätestens in dem auf den 15. Ottober 1852 Vormitt. L143 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge chte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel Bz part. Saal M anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, 22. März 1892. ; .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72. 2551 Aufgebot.
Der Fruchthändler Ignaz Joseph Alois Bürgel vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Prämien-Antheils-Scheins der Cöln⸗Mindener Iz o, Eisenbahn⸗Anleihe Serie 2759 Nr. 137 923.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Januar 1896,
Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots— termine, daselbst. Parterre, Zimmer Nr. 7. anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Hamburg, den 19. Februar 1892.
Das rn, , Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 722531 Aufgebot.
Nachbenannte Personen haben das Aufgebotsver— fahren beantragt:
I) der Oeconom Franz Joseph Müller in Oster— hofen bei Waldsee in Württemberg bezüglich des Braunschweigischen Prämienlooses Ser. 2546 Nr. 23 über 20 Thaler — 69 „,
2) der Kaufmann W. Brücher hier bezüglich des von ihm aeceptirten, am 15. Mai d. J. fällig werdenden Wechsels über 600 (,
3) der Qeconom Heinrich Bothe aus Klein-Flöthe bei . hinsichtlich des Pfandscheins der Braunschweigischen Bank vom 28. September 1891 Nr. 577 über 3000 M, inhalts dessen der Antrag— steller bei der genannten Bank 20090 Fl. 4 0o ige Ungarische Goldrente als Depot eingeliefert hat,
4) die Erben der verwittweten Gutsbesitzer Freude, Emilie, geb. Kolbe, aus Krackow, bezüglich des An— theilsscheins der Braunschweigischen Prämienanleihe . März 1869 Serie 1017 Nr. 27 über 20 Thlr. — It
Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September d. Is., Morgens 19 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, hieselbst, Zimmer Nr. 24, anstehenden Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ö dieselben für kraftlos erklärt werden ollen.
Braunschweig, den 19. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
2543) Aufgebot.
Der Geheime Ober⸗Rechnungsrath a. D. Bern—⸗ hard Osann zu Blankenburg a. Harz hat das Auf— gebot der Actie Litt. C. Nr. 5644 der Actiengesellschaft Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort, frühere Prioritäts-Actie Litt. A. Nr. 1531 über 600 6, ausgegeben am 17. April 1878, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1892, Vor⸗ mittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Ruhrort, den 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
7h57 Aufgebot.
Der Maler Heinrich Kanz, der Tischler Johann Hartig, der Vorrichter Johann Weber, sämmtlich zu Harburg, haben das Aufgebot folgender vom Vorschußverein zu Harburg, eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht bezw. der Spar— kasse der Stadt Harburg ausgestellter Urkunden be⸗ antragt:
1II Kanz — des Mitgliederquittungsbuches Nr. 497 des Vorschußvereins über 300 S vom 3. Juli 1878,
2) Hartig — des Quittungsbuches Nr. 278 des Vorschußvereins über 710 (66,
3) Weber — des Quittungsbuches Nr. 36 002 der Sparkasse über 170 (.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Kanalplatz im alten Postgebäude, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Harburg, den 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 2309 Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Beuthen O./ S. Nr. 13785 über 87,63 (66, ausgefertigt für Regina Kosterlitz aus Schwientochlowitz, soll auf Antrag der berech⸗ tigten Regina Kosterlitz behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparktassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Beuthen O. / S., den 5. April 1892.
2531 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen— bücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt:
a. Nr. 321247 über 106. 64 J. von dem Stell— macher Louis Peters z. 3. in Stresow; J
b. Nr. 343741 über 51 ½ 38 5 von dem Kauf⸗ mann Gustav Salomonsohn hier. Große Frantk— furterstr. 80/81 für seinen Sohn Alfred; .
c. Nr. 557520 über 134 ½ 41 3 von Frau Teske, Elisabeth, geb. Supte hier, Prinzenstr. 107;
d. Nr. 79121 über 196 e 15 3 von Fräulein Emma Stier hier, Mehnerstr. 20 .
6. Nr. 99248 über 44 1 44 3 von Fräulein Marie Vater hier, Dennewitzstr. 32; .
f. Nr. 204402 über 169 6 37 3 von Frau Nachtigall, Georgine, geb. Nitschke, zu Eimsbüttel;
g. Rr. I8558 über 19 Mart von Frau Schultze, Bertha, geb. Ludwig, hier, Nollendorfstr. 2.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1892, Vormittago 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B part, Saal 33 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. April 1892.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 73.
1869 Aufgebot.
Auf Antrag des Söldners Josef Schichtl in Thal als Vormund der minderjährigen Wirthskinder Anna und Franziska Stelzl von Sattelbogen ergeht die Aufforderung an den Inhaber des Sparkassenbuchs VIII. Nr. 309 vom 24. Dezember 1884 der Distriets⸗ sparkassa Cham über 281 ½ 67 3 Einlage, lautend auf die obengenannten Wirthskinder Anna und Fran— ziska Stelzl, spätestens im Aufgebotstermine beim unterfertigten Gerichte seine Rechte auf jenes Spar⸗ kassebuch anzumelden und es vorzulegen, widrigenfalls dasselbe, welches dem früheren Vormünder Josef Steljl, Halbbauer von Sattelbogen, abhanden ge— kommen ist, als kraftlos erklärt wird
Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom:
Dienstag, den 20. Dezember 1892,
. Vormittags 9 Uhr,
bestimmt.
Cham, den 4. April 1892. Königl. Amtsgericht Cham. Schütz. . Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: (L. S. Scherbauer. 123410! Aufgebot.
Der Schlosser Heinr. Wemhöner zu Bielefeld hat das Aufgebot des Bescheinigungsbuches Nr. 47 169 der Kreissparkasse in Bielefeld, ausgestellt auf den Namen des „Schlossers Heinrich Wemhöner zu Bielefeld, Nr. 5 Kl. Nasselstraße“ und lautend über 60,73 . (sechszig Mark drei und siebzig Pfennig) , ,. der bis 31. Dezember 1896 zugeschriebenen Zinsen beantragt. J
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an dem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben per— meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. Oktober 1892, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues Sparkassenbuch an jener Stelle ausgefertigt werden kann.
Bielefeld, den 25. März 1892.
Königliches K Abtheilung IVB. Monj s.
2649 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 16295 der städtischen Sparkasse zu Jauer über 154 S. 56 , ausgefertigt für Gustav Loebel in Peterwitz, ist angeblich durch Diebstahl verloren gegangen und soll auf Antrag des Häuslers Heinrich Loebel in Peterwitz, als gesetz⸗ lichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Gustav Loebel, zum Zweck neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des genannten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. November 1892, Vormittags 91 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Jauer, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
2530 Aufgebot.
Von dem Kaufmann Rudolph Ehrli Berlin, an der Spandauerbrücke l, vertreten dur 1èRechts⸗ anwalt Dr. Dienstag daselbst, ist das Aufgebot folgender Urkunden:
I) des von C. Perrour auf Herrn Aug. Frenzel in Berlin, Demminerstr. 53, gezogenen mit Acecept⸗ vermerk des Bezogenen und Blanco-Indossamenten von C. Perroux, Louis Lewinsohn und S. Frank versehenen, am 2. Februar 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima-Wechsels über 200 (, d. d. Berlin, den 26 November 1891,
2) des von K. A. Friedrich auf Herrn Robert Stoffert in Berlin, Culmstr. 2a, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossa⸗ menten von K. A. Friedrich, W. Daßler. Ad. Jenckel, Ehr. Kurkonski, P. Wolffski Nachf. und J. Schön⸗ berg versehenen, am 1. März 1392 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima-Wechsels über 400 6, d. d. Berlin, den 14. Dezember 1891.
3) des von A. Worm auf Herrn Fr. Hohensee in Alt-Moabit 66 gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossamenten von A. Worm, Hermann Thunack und S. Frank versehenen, am 8. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahl⸗ baren Prima⸗Wechsels über 400 (66, d. d. Berlin, den 8. Dezember 1891,
4) des von Hermann Thunack auf Herrn Wilhelm Meyer in Berlin, Blumenstr. 32, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossa⸗ menten von Hermann Thunack und S. Frank ver— sehenen, am 19. März 1892 an die Ordre des Aus⸗ stellets zahlbaren Prima⸗Wechsels über 250 M6, d. d. Berlin, den 10. Dezember 1891,
5) des von A. Worm auf Herrn Carl Bever in Berlin, Waldstr. 37, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossamenten von A. Worm, Herm. Thunack und S. Frank versehenen, am 11. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 300 ½ , 4d. d. Berlin, den 11. Dezember 1891,
G) das von A. Worm auf Herrn Wm. Jung CK Co. in Berlin, Beusselstr. 59, gezogenen, mit Aecept— vermerk des Bezogenen und Blanco⸗-Indossamenten von A. Worm, Hermann Thunack und S. Frank versehenen, am 13. März 1892 an die Ordie des Ausstellers zahlbaren Prima-Wechsels über 300 (é, d. d. Berlin, den 12. Dezember 1891,
des von S. Frank auf Herrn Hermann Pietz in Friedeberg N./ M. gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers ver— sehenen, bei S. Frank, Berlin C., Prenzlauerstr. 199 domizilirten, am 15. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1500 , d. d. Friedeberg N. M., den 1. Februar 1892. S) des von Hermann Thunack auf Herrn F. Rudolph in Berlin, Manteuffelstr. 7“, gezogenen, mit Accept⸗ vermerk des Bezogenen und Blanco-Indossamenten von Hermann Thunack und S. Frank versehenen, am 19. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahl baren Prima⸗Wechsels über 350 MS, d. d. Berlin,
11 e
y 1 5 8 X
den 19. Dezember 1891,
.
64
ö