G des von Wm. Herke auf Herrn Max Kramel in Berlin, Triftstr. 36, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossamenten von Wm. Herke und S. Frank versehenen, am 20. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 200 6, d. d. Berlin, den 26. Dezember 1891, lg) des von Hermann Thunack auf Herrn H. Daus in Berlin, Cottbuser Damm 96, gezogenen, mit Ae⸗ ceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossamenten von Hermann Thunack und S. Frank versehenen, am 2. März 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 500 10, d. d. Berlin, den 27. Dezember 1891,
„I] des ven Th. Friedländer auf Herrn Louie Laschky in Berlin, Blumenstr. 80, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossa⸗ menten von Th. Friedländer und S. Frank ver⸗ sehenen, am 31. März 1892 an die Ordre des Aus⸗ stellers zahlbaren Prima⸗-Wechsels über 224 6 30 , d. d. Berlin, den 3. Dezember 1891,
12) des von S. Frank auf Herrn Hermann Pietz in Friedeberg N. M., gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers ver⸗ sehenen, bei S. Frank, Berlin C., Prenzlauerstr. 192, domizilirten, am 1. Mai 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 3000 , d. d. Friedeberg N. M., den 1. Februar 1892,
13) des von F. Kamienski auf Herrn M. Jos, Ka⸗ mienski in Posen gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers versehenen, bei Rud. Ehrlich, Berlin C., Alexanderplatz 3 do⸗ mizilirten, am 1. Mai 1892 an die Ordre des Aus⸗ stellers zahlbaren Prima-⸗Wechsels über 100 , d. d. Berlin, den 16. Juni 1891,
14) des von F. Kamienski auf Herrn M. Jos, Ka⸗ mienski in Posen, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers versehenen, bei Rud. Ehrlich, Berlin C., Alexanderplatz 3, do⸗ mizilirten, am J. August 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 100 (6, d. d. Berlin, den 16. Juni 1891,
195) des von F. Kamienski auf Herrn M. Jos. Ka⸗ mienski in Posen, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blancogiro des Ausstellers versehenen, bei Herrn Rudolph Ehrlich, Berlin C., Alexander⸗ platz 3, domizilirten, am J. November 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 100 66, d. d. Berlin, den 16. Juni 1891,
16) des auf Herrn J. Schönberg in Frankfurt a. / Oder gezogenen, mit Acceptvermek des Bezogenen versehenen, zi Rudolph Ehrlich, Berlin C. Alexanderplatz 3, domizilirten, am 1. April 1392 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 509 M, d. d. Frankfurt a. / Oder, den 9. Februar 1892, ohne Aus—⸗ stellernamen,
17) des auf Herrn M. Smoschewer in Breslau gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver— sehenen, bei Herrn Rudolph Ehrlich in Berlin, Alexanderplatz 3, domizilirten, am 1. April 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 392,55 S6, d. d. Berlin, den 8. Juli 1891, ohne Ausstellernamen,
18) des auf Herrn C. H. Meierdircks in Bremen gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver⸗ sehenen, bei Herrn Rudolph Ehrlich in Berlin, Aleranderplatz 3, domizilirten, am 4. April 1892 an die Ordre der Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 173 6, d. d. Berlin, den 13. Oktober 1891, ohne Ausstellernamen,
19) des auf Herrn v. Westernhagen C Sohn in Nordhausen gezogenen, mit Acceptvermerk der Be⸗ zogenen versehenen, bei Rudolph Ehrlich, Berlin C. Alexanderplatz 3, domizilirten, am 1. Mai 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima-Wechsels über 200 ½, d. d. Nordhausen, den 31. Januar 1892, ohne Ausstellernamen.
W) des auf Herrn J. Schönberg in Frankfurt a. / Oder gezogenen, mit Accextvermert des Bezogenen versehenen, bei Rudolph Ehrlich, Alexanderplatz 3, domizilirten, am 1. Juni 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima-Wechsels über 1000 6, d. d. Frankfurt a. / Oder, den 9. Februar 1892, ohne Ausstellernamen, ⸗
21) des auf Herrn M. Smoschewer in Breslau gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver⸗ sehenen, bei Herrn Rudolph Ehrlich in Berlin, Alexanderplatz 3, domizilirten, am 1. Juli 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 398,30 0, d. d. Berlin den 8. Juli 1891, ohne Ausstellernamen,
22) des auf Herrn C. H. Meierdircks in Bremen gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver⸗ sehenen, bei Herrn Rudolph Ehrlich in Berlin, Alexanderplatz 3, domizilirten, am 10. Juli 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 50 S, d. d. Berlin, den 22. Oktober 1891, ohne Ausstellernamen,
23) des auf Herrn Philipp Schwersenz in Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver— sehenen, am 10. Juli 1892 an die Ordre des Aus⸗ stellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 100 66, d. . Berlin, den 22. Juni 1891, ohne Aussteller⸗ namen, ;
24) des auf Herrn L. Fröhlich in Heinersdorf, Kr. Lebus, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, bei Rudolph Ehrlich, Berlin C. Alexander⸗ platz 3, domizilirten, am 1. Oktober 1892 an die Dröre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1000 S, d. d. Berlin, den 23. Dezember 1890, ohne Ausstellernamen,
25) des auf Herrn C. Schoppe in Petersdorf bei Briefen i / Mark gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, bei Rudolph Ehrlich, Berlin Cx, Aleranderplatz 3, domizilirten, am 1. Oktober 1892 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels uber 15300 6, d. d. Berlin, den 16. November 1891, ohne Ausstellernamen, .
26) des auf Herrn C. H. Meierdircks in Bremen gejogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen ver⸗ sfebenen, bei Rudolph Ehrlich, Berlin C., Alexander⸗ rlatz 3, domizilirten, aim 4. Oktober 1893 an die Drire des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über S6 50 S6, d. d. Berlin, den 13. Oftober 1891, ohne Auẽstellernamen, ;
27) des auf Herrn L. Fröhlich in Heinersdorf, Kr. Lebus gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, bei Rudolph Ehrlich. Berlin C. Aleranderplatz 3, domizilirten, am 1. Januar 1893 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima Wechsels über 0 S6, d. d. Berlin, den 23. Dezember 1890, ohne Ausstellernamen,
beantragt worden.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
svãtestens in dem auf
den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Ur⸗
der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. März 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72. 6h] 98] , .
Der Handarbeiter Karl Zippel in Niederndorf hat das Aufgebot der auf der Hofraithe Fol. 41 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs von Niederndorf laut Ein⸗ trags vom 39. November 18195 haftenden, veralteten, nach seiner Angabe längst getilgten Hypothekenforde⸗ rung von 150 Meißn. Gülden — — Spec. à 35 gl. oder 123 Thlr. 19 Sgr. Kaufgelder mit Zinsen zu Yo für Marie Rosine, verehel. Elle, geb. Dettelt, in Niederndorf lt. Kaufbriefs d. 4. 36. November 1815 beantragt.
Derjenige, welcher ein Recht auf diese Forde⸗ rung zu haben glaubt, wird daher aufgefordert, das⸗ selbe spätestens in dem auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und etwaige Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken⸗ forderung für erloschen würde erklärt werden.
Gera, den 1. Februar 1892.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßs. Münch. 2648 Aufgebot. ö ;
Der Handarbeiter Friedrich August Schlegel in
Steinbrücken hat das Aufgebot nachstehender, auf
seinem Grundbesitzthum Eö6l. 39 des Grund und
Hyp.⸗-Buchs von Steinbrücken haftenden, unterm
34. November 1858 eingetragenen Protestation:
„Johanne Christlane, verehel. Weber Seidel,
geb. Golle, protestirt gegen Veräußerung und Verpfändung wegen einer Alimentenforderung von 74 Thlr. lt. Vormerks vom 24. November 1858“,
und der auf demselben Folium unterm 10. Januar
1859 eingetragenen Hypothek:
„S8 Thlr. 10 Sgr. gerichtlich festgestelltes Liguidum der Johanne Christiane, verehel. Weber Seidel, geb. Golle, auf der wilden Taube lt. Hilfsscheins vom 10. Januar 18659“, beantragt. Es werden daher Diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, auf⸗ gefordert, dasselbe spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ haus, 2 Tr., Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die etwa vorhandenen Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Hppotheken für erloschen würden erklärt werden.
Gera, am 5. April 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch.
2546 Aufgebot. Der Schmied Hermann Platt zu Dambeck hat die Mortification des Fol. 2 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs seiner Büdnerei Nr. 1 daselbst unter dem 16. März 1863 für den früheren Büdner Schmied Bruhns in Dambeck und dessen Ehefrau eingetragenen zinsenlosen Altentheils-Ultimats von 206 Thlr. Ert. mit dem Bemerken beantragt, daß der betreffende Hypothekenschein verloren gegangen sei. Da die Voraussetzungen des § 20 Ziffer 1b der Domanial⸗Hypothékenordnung vom 2. Januar 1854 vorliegen, fo werden alle diejenigen, welche aus dem Intabulat Ansprüche zu machen gedenken, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das hypo⸗ thekarische Recht für erloschen und der ausgestellte Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden. Grabow, den 5. April 1892.
Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. 2553 Auf Antrag des Magistrats der Stadt Frank— furt a./ M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benkard dahier, wird das zwischen den Behausungen an der Weißadlergasse Lit. F. Nr. 26 und Nr. 27 liegende Allmendgrundstück, mit Lit. F. Nr. 27 A bezeichnet, im Flächengehalte von 2,16 4m, welches im Trans⸗ seriptionsbuche auf Niemanden als Eigenthümer ein⸗ getragen ist, hiermit zum Zwecke der Ueberschreibung auf die Stadt Frankfurt a. / M. als Eigenthümerin aufgeboten, nachdem letztere glaubhaft gemacht hat, daß sie seit Jahren an der fraglichen Liegenschaft Besitzhandlungen vorgenommen hat.
Es werden daher alle, welche ein Eigenthumsrecht oder sonstiges Recht an der fraglichen Liegenschaft zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. September 1892, 10 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer 19 anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das unbeschränkte Eigenthum der oben genannten Liegenschaft der Stadt Frankfurt a. Main zum Zwecke des Eintrages in das Transscriptionsbuch zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. / M., den 30. März 1892.
Königliches Amtsgericht. V. 2306 Aufgebot.
Auf Antrag der Kirche zu Allrode, vertreten durch den Pastor Kramer in Allrode, als Rechtsnach⸗ folgerin der verstorbenen unverehelichten Johanne Lerche daselbst, werden, nachdem Antragstellerin glaub⸗ haft gemacht hat, daß sie resp. die 2c. Lerche das Eigenthum folgender, im Grundbuche nicht ein— getragener Grundstücke, als:
1) 27 a 31 am Acker auf dem Gesäßkopfe neben Schilling und Keßler, Nr. 342 des Plans,
2) 42 a 53 m Acker im Gesäße, neben Keßler belegen, Nr. 398 des Plans,
35 70 a 46 qm Acker auf der hohen Birke, zwischen Pfarracker und Pfeiffer, Nr. 414 des Plans,
4) 2 ha 4 a 30 qm Acker am Schmiedegassen⸗ wege, neben Lerche u. Kopf, Nr. 446 des Plans,
5) 2 ha 44 a 95 dm Acker daselbst, zwischen Förster und Rienäcker, hn. 453 des Plans,
6) 1 ha 73 a 86 am Acker über dem Dorfe, neben Förster und Nürnberg, Nr. 461 des Plans,
77 1 ha 62 a 81 dm Wiesen, die Dornwiese ge⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
int neben Pfeiffer und Westphal, Nr. 1035 des ans, . 8) 53 a 58 am Wiesen vor dem Breitenhagen, neben Keßler und Pfeiffer, Nr. 1048 des Plans,
Y 1ẽha 21 2a 74 4m Wiesen, die Mühlenwiese genannt, Nr. 1243 des Plans,
erworben habe, alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstuͤcken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den I. Inni d. Is., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Kirche zu Allrode als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht . einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können.
Hafselfelde, den 1. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
256391 Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus, ver, treten durch das Königliche Gifenbahn. Vetrießzamt srechtsrheinisches) zu Düsseldorf, werden hiermit alle
diejenigen, welche Eigenthums, oder sonstige dingliche
Rechte auf folgende in der Gemeinde Sb
belegene Grundstücke: . erhausen 252
I) Fl. S. J. Nr. S355 357 Styrumer Lipper⸗ heide Schienenweg 32 a 39 am, 3 2629 . 27) Fl. S. J. Nr. J 30 . . daselbst 16 a 88 4m, 3) Fl. S. I.
27 a 80 am,
Holzung
2532 6026123607
ö 2633 4 Fl. S. J. Nr. G 2612607 37 a 18 4m ; ö zu haben glauben, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juni 1892, Vormittags 14 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen, und die letzteren auf den Namen des Antragstellers im Grund⸗ buch eingetragen werden. Oberhausen, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht.
daselbst Holzung
daselbst Holzung
2552
erklärt werden. Altenburg, am 31. März 1892.
Au fg Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse O Genannten werden I) die darin aufgeführten verschollenen Personen, 2) Diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine in welchem diese spätestens anzumelden sind, Freitag, den 25. November 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermögen den Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet werden wird, p. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Verschollenen für verlustig
O Verzeichniß der Verschollenen und Antragsteller:
e bot.
Antrag
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung La. Reichardt.
.
Name SGeburts·
des Verschollenen. ort.
Stand. Alter. des
Letzten achricht
ermoͤgens Nark
3.
Name des Antragstellers.
2 V
in
9
Aufenthaltes.
9
des
Oekonom.
Gruben⸗ arbeiter.
Illgen, Carl Rußdorf.
Friedrich.
2 Kirmse, Valen⸗ Schnau⸗
tin. dDder⸗ hainichen.
Funke, Heinrich. Gößnitz.
Porzellan⸗ maler.
Lieutenant
Altenburg. . a.
Kunze, Carl.
ba Beer, Marie Altenburg. Wirthschafts= Bertha. gehilfin.
b Beer, Bruno. Altenburg. Uhrmacher.
unbekannt.
Schiffskoch.
6 Rothe, Johanne Altenburg. Wilhelmine. 7 Zeutzschel, auch Altenburg. Rothe oder Mohr gen., Franz Gustav. 8 Plietzsch, Jo⸗Altenburg. Maurergesell. 9 Hohl, Bernhard Altenburg. Tischler. 52 Ludwig. J 10a Weise, verehel. Altenburg. Auguste, geb. Kirst. b Kirst, Gustav Altenburg. Eduard. 11 Hiller, Gottlieb. Ehrenberg. Maurer. 62 12 Penndorf,
Altenburg. Conditor. Georg. U
/ J kö 13 Franke, Wilhel-Altenburg. Wirthschafts⸗ mine. gehilfin.
14 Graichen, gen.
Cigarren⸗ 66
ehefrau. Müller. 58
c. Dienstknecht. en.
Heinig, August ni Louis. 1
Altenburg, den 4. April 1892.
. . ö hann Friedrich. Jahre. aus Altenburg. Jahre. aus Marseille.
pe 8. 8383 . arbeiters- Jahre. 1872
Jahre.
Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei ILa. des Herzoglichen Amtsgerichts.
. 26. Aug. 1880 10216 Kellner Emil Oswald Ill⸗ aus Rußdorf. gen in Chemnitz.
1875 aus 60 Ernestine, verehel. Trommler, Schnauder⸗ geb. Kirmse, in Altenburg. hainichen. 1866 aus Nordamerika.
Wilhelmine Auguste, verw. Dietrich, geb. Funke, in Altenburg.
1868 33 Justiz⸗Rath Eduard Gabler aus Adelaide in Altenburg.
(Australien).
J 1846 ö Justiz Rath Eduard Gabler a. Altenburg. I) in Altenburg. Justiz-Rath Eduard Gabler in Altenburg. Rechtsanwalt August Rothe in Altenburg.
1849 94 aus Altenburg. U 1848 414 aus Altenburg.
1849 222 Rechtsanwalt August Rothe in Altenburg. Bäckermeister Carl Richard
Hohl in Altenburg.
1867 88
2 * * — . D ö Rechtsanwalt Julius Kip—⸗
145 ping in Altenburg.
aus Chicago. Anna, verehel. Pohlers, geb. Müller, in Kauerndorf.
384 Zimmermann Gottfried
ausEhrenberg. 1863
aus Zechau. 1881 180
aus Hamburg. ͤ
1854 1697
Penndorf in Altenburg.
Kammmachergehilfe Carl Robert Max Franke in Altenburg.
Pauline, verehel. Köhler, geb. Hertzsch, von Nobitz.
1862 aus 667 Nordamerika.
(L. S.) Schack, Actuar.
2541 Aufgebot.
Auf Antrag des Johann Georg Mandler in Gießen und Genossen, wird der Georg Adam Mandler, geb. den 16. Dezember 1813 als Sohn der Eheleute Johannes Mandler und Anna Mar⸗ garethe, geb. Höning, zu Kinzenbach, welcher sich bis 1848 dort aufgehalten hat und seitdem verschollen ist aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 7. April 1893, Vormittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Wetzlar, den 6. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
25465 In Sachen betreffend das Aufgebot des Arbeiters Clemens Hebenstreit, zwecks Todeserklärung, wird der auf den 16. September 1392, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben. Wanzleben, den 21. März 1593. Königliches Amtsgericht. II.
52433 Bekanntmachung.
Am 28 August 1891 ist bierselbst die Wittwe Dorothee Juliane Elisabeth Hellwig, geb. Gaetcke, derstorben.
Auf Antrag des gerichtlich ernannten Nachlaß pflegers, Sekretär Kretzschmar hier, werden alle die; jenigen, welche Eibansprüche machen ju (önnen glauben, aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Legitimationt papiere bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden.
Zur Prüfung der Eibansprüche wird Termin auf Donnerstag, 7. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem hit sigen Amtsgericht angesetzt.
Erbberechtigte, welche ihre Ansprüche bis zu diesem
Termin nicht angemeldet haben, werden bei Vir
theilung des Nachlosses nicht berücksicktigt und von demselben ausgeschlossen werden. Lauenburg (Elbe), 28. November 1391. Königliches Amtsgericht.
2585 Im Namen des Königs?
In Sachen betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schoͤllenen Julius Franz von Seigneur, zuletzt in Wahlbach wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Burbach am 1. April 1892 durch den Amts— richter Böving für Recht erkannt;
daß der Julius Franz von Seigneux für todt
zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus
seinem Vermögen zu entnehmen. 2596 .
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute können die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer an den Nachlaß des zu Minden verstorbenen Kolporteurs Straub ihre Ansprüche gegen die Beneficialerben nur insofern geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Kosten hat Antragstellerin zu tragen.
Minden, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
2307] Auf Antrag des Auctionators Wilhelm Elste zu Halle a /S. wurde die Actie Nr. 64 120 der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt über 250 Fl. für kraftlos erklärt.
Großh. Amtsgericht Darmstadt L.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗ Anzeiger.
1. Nntersuchungs Sgchen. n dergl
ngen u. dergl. R 4. Verkãufe, Verpachtun , . J.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 9. April
5. Ferloofung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger.
1892.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs und ö Riederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschafter.
—
—— ffff
lebote, Zustellungen ö nn, dergl.
. Bekanntmachung. ler Urtel 9. heutigen Tage ist das aus dem 9 1 kenbriefe vom 27. Juni 1873 und der —ᷓ ki Sbligation vom 10. Juni 1873 bestehende * . Fiber die auf Lubasz Nr. 33 . Abthlg; III . haftende Forderung des Wirths Wilhelm . in Gulcz für kraftlos erklärt worden. ,
Königliches Amtsgericht.
2589 Bekanntmachung. . Bunch Ausschlußurtheil vom 1. April 1892 ist die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 10. Sgr. mütter⸗ siches Erbtheil der minorennen Magdalena Behlau in Freudenberg, eingetragen auf dem dem Besitzer Anton Wei ga rig Grundstücke Freudenberg Rr. 35 in Äbth. III. Nr. 3, für kraftlos erklärt.
Seeburg, den 2. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
2590 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die auf Sawadden Nr. II in Abthl. III. Nr. 31 für die Frau Charlotte Reuter eingetragenen 3000 6 ist für kraftlos erklärt.
Marggrabowa, den 18. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
250921 Bekauntmachung
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 31. März 1892 ist diejenige Hypothekenurkunde, welche über die ö. dem Grundstück Prochnow Blatt Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. I für den Bauern Carl August Krebs aus dem Rezesse vom 10. Juni 1844 eingetragenen 600 406. Vater- und Muttererbe gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Märk. Friedland, den 31. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. April 1892. Dueball, Gerichtsschreiber.
In der Zaffke'schen Aufgebotssache FISdedgylI. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
1 Die Anna Fraszkowska'sche Pupillenmasse bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 40 Thalern Darlehn, eingetragen für die im Depositorio des Königlichen Friedensgerichts Wongrowitz verwaltete Anna Frasz⸗ kowska'sche Pupillenmasse in Abtheilung III Nr. 1 des dem Emil Zaffke in Przysieka Hauland gehörigen Grundstücks Przysieka Hauland Nr. 7 ausgeschlossen.
2) Die Stanislaus Prol'sche Pupillenmasse bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 110 Thalern Darlehn, eingetragen für die in demselben Depositorio ver— waltete Stanislaus Prol'sche Pupillenmasse in Ab⸗ theilung 111 Nr. 3 des oben bezeichneten Grundstücks ausgeschlossen.
3 Die Kosten des Aufgebotverfahrens werden dem Antragsteller, Eigenthuͤmer Emil Zaffke in Przysieka Hauland auferlegt.
Dr. Lindau.
2587
2665 Durch Ausschluß-Urtheil von heute sind alle Die— jenigen, welche Eigenthum oder andere Rechte an die im Grundhuche von Hille Band 4 Blatt 257 für den Friedrich Wilhelm Schwentker eingetragene Parzelle Flur XI Nr. Hö, in Anspruch nehmen, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen auf die obenbezeichnete Parzelle ausgeschlofsen. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen Minden, den 5. April 1833. ; Königliches Amtsgericht.
lz . ö ö . . 9 8! Auf den Antrag der Königlichen Ruhrschifffahrts— und Ruhrorter Hafenbau⸗Verwaltung, , den Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Düsseldorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Gerichtsassessor Lr. Loos unterm 30. März 1893 für Recht: 1) Die unbekannten Eigenthumsprätendenten der Grundstücke Flur J. Nr. 2441/6551. 552, 2442/3551. 552, 24431551, 557 und 2444j5513552 der Katastral⸗ e . Ruhrort werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen; 3 der Firma Gebrüder Meyer, dem Segelmacher John Rruvt, dem Wirth Heinrich Schemkes und dem Brückenwãrter a. D. Josef Ackermann, sämmtlich zu Ruhrort, sowie den Erben Heinrich Lüps zu Velp, werden ihre Rechte auf die genannten Grundstücke Hr, en wehseren in so weit, als diese s der Pa Nr. 700 p i wn fh Parzelle Flur J. Nr. 700/651
) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. ö
Ruhrort, 9. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
. . 6 ,, 81
Auf den Antrag des Wirths Christi i
zu Kamillenthal (früher Marla lei) ö. 5
den Rechtsanwalt Radziszewsti zu Schildberg, erkennt
e. , g. , zu . durch den
ö richter von Frangois, in der Si
1. April 692 für Hecht; Hö k die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts=
nachfolger werden mit ihren AÄnsprüchen und Rechten
auf die beiden im Grundbuche, des Grundstücks Kamillenthal Hypotheken-⸗Nr. 60 in Abtheilung 1II. unter Rr. Ta und e auf Grund des in der Friedrich Pohla'schen Vormundschaftssache am 1. Marz 1856 dbervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse; für die Geschwister Susanna und Johanna Pohla ein⸗ getragenen zu Ho / verzinslichen Erbtheilsforderungen von je 15 Thalern 19 Silbergroschen 6 Pfg. aus⸗ geschlossen, und werden diese Posten im Grundbuche gelöscht werden. . . .
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit über dieselben nicht bereits durch Urtheil vom 15. März 1892 entschieden ist, werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. März 1892. Bonas, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Gerichtsassessor Ascher für Recht:
3 ü) Die unbekannten Berechtigten zu der Antheils⸗ poft der Wittwe Anna Marie Rothe, geb. Wasinke, bon S6 Thlr. 13 gute Groschen 101½ Pfennig und zu der Antheilspoft der Anna Elisabeth Rothe von 48 Thlr. 8 gute Groschen 6 / io Pfennig, eingetragen im Grundbuche von Jüllichan Band VII. Blatt- Nr. 3435 in Abtheilung 1II. Nr. 2, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausge— schlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.
Zu 2) Die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstück Züllichau Band 1V. Blatt-Nr. 183 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Superintendenten Wegener, bezw. für die Züllichauer Stadtarmenkasse verzinslich eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
Zu 3) Die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstück Ostritz Blatt⸗Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 8B für Michael Materne eingetragenen Hypo⸗ thek von 100 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Zu 4) Die unbekannten Berechtigten zu dem auf dem Grundstück Lanken Band J. Blatt-Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die verehelichte Bauer Kohsan, frühere Wittwe Eisemann, Beate, geb. Bökelmann, eingetragenen Darlehn, von 40 Thlr. 30 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
Zu 5) Die unbekannten Berechtigten zu der auf Oppelwitz Band J. Blatt-Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 8 für Franz Augustin eingetragene Hypothek von 50 Thaler 8 Sgr. 9 Pfennig, welche auf die Parzelle⸗ grundstücke Oppelwitz Nr. 45. und 46 unverändert übertragen und dort in Abtheilung 1II. Nr. Ia ein— getragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.
Zu 6) Die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstücke Züllichau Band VII. Blatt⸗Nr. 323 in Abtheilung III. Nr. 7 für den Kanonier Heinrich Adolf Mattner eingetragenen Hypothek von 150 6 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last.
Zu 7) Die unbekannten Berechtigten zu dem auf dem Grundstücke Züllichau Band 1J. Blatt⸗Nr. 113 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die verwittwete Zimmermeister Feindt verzinslich eingetragenen. Dar— lehn von noch 4060 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung gusgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag— stellerin zur Last.
Ascher.
2065 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Dorothea Norrmann, geb. Willuhn, hier, vertreten durch den Justizrath Mendthal hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gott— fried Norrmann, unbekannten Aufenthalts, wegen gChescheidung mit dem Antrage, die Ehe mit dem W llaghhn zu scheiden und den Verklagten für den Den, schuldigen Theil zu erklären und ladet den . agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streit vor die 2. Civiltammer des Königlichen Land— getichtẽ Fu, Königsberg i/Pr Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr. 49 auf den 12. 3. 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— Zum Zwecke der öffentlich rd dies Auszug der Klage bekannt 6 K Königsberg, den 31. März 1892. . SVen sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1960
25541 DODeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Vun ch nnn b; aus Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt von Daehne hier, klagt gegen seine Ehefrau, Therese, geb. Reben⸗ tisch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer
des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Sktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung . 4. Auszug der Klage bekannt Iemacht. * Braunschweig, den 6. April 1892. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
2556 Oeffentliche Zustellung.
Die Agnes Karoline verehel. Nöther, geb. Nenner, in Schleiz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Feistel, hier, ladet in ihrer Ehescheidungsklagsache gegen den Fleischer Hermann Emil Nöther, früher in Greiz, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, den letzteren zu dem auf Montag, den 30. Mai 18923, Vormittags 12 Uhr, zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.
Greiz, den 6. April 1892.
Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstl. Landgerichts.
2555 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seefahrers Ch. Töllner, Jo— hanna, geborene Schmidt, zu Ribnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Frese zu Rostock, klagt gegen ge—⸗ nannten, ihren Ehemann, jetzt in Amerika, auf 86 scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 20. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 31. März 1892.
H. Hesse, Landgerichts⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Landgerichts.
2557 Oeffentliche Zuftellung.
Die perehelichte Agnes Golz, geb. Preuße, in Cöthen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗-Rath Lezius in Eöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbe⸗ kannter ie eden befindlichen Böttcher Julius Golz aus Cöthen, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzu⸗ erkegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den t. April 1892.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
2569 Oeffentliche Zustellung. . In der Klagesache der Frau Caroline Rosette Therese Louise Heinze, geb. Keil zu Bienstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirsten zu Gotha, gegen den Schneider Peter Martin Heinze, eben— daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund der s§ 89, 90 des Göthaischen Gesetzes vom 15. August 1834 ladet die Klägerin den Beklagten zur Gewärtigung der Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil bom 28. November 1891
auferlegten Eides vor die II. Civilkammer des
Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 9. Juli E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gotha, den 6. April 1892.
Ditel, Landgerichts⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
2572) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Rahmann, Maria, geborene Schröder, zu Bielefeld, , straße 63, vertreten durch den Justiz⸗Nath Bachmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels; mann Heinrich Rahmann, zuletzt in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen, Mißhandlung und böslicher . mit dem Untrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1I. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 2. uli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der uffordertzug, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. . Kö
Jun ö der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 5. April 1892.
v. Sieghardt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2584 Oeffentliche Zustellung. kö. Arbeiterin Lina Specht, geb. Gackenholz, in Hannover, vertreten durch Nechtsanwalt Heingmann! daselbst klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Specht in Amerika, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehebruch mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären ref. xp. und ladet den Beklagten zur müudlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IX. des Königl. Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 27. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 2. April 1892.
K Kaltwasser, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2274]. Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3757. Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Schäfer, Sophie, geb. Lasch, zu Karlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Sanders da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Ettlingen wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfungen des Beklagten gegen die Klägerin und dreijähriger Landflüchtigkeit des Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗-Kammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 22. Juni 18892, Vormittags s! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. April 1892.
(L. S.) Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 2680 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Jörgensen, geb. Trage, in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freuden⸗ stein, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Dietrich Jörgensen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären ret. exp. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1V. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 27. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 2. April 1892.
Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25701 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Gerwatowski, geborene Klimmek, zu Leip, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gerwatowmski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Allensteiin auf den 9. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Döhlert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25731 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3752. Bie Chefrau des Metzgers Emil Köhler, Marie, geb. Westermann, früher in Ett⸗ lingen, jetzt in Aulnois Deutsch⸗Lothringen), ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill in Karls— ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Ettlingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfungen. und, harter Miß⸗ handlungen des Beklagten gegen die Klägerin mit dem IAUntrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 2. Inni 1892, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. April 1892.
— ! (L. 8. Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
25831 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Mit Klage vom 26. März 1892 begehrt der Gütler und Melber Johann Georg Winkler von Keidenzell als bevollmächtigter Vertreter der ledigen Dienstmagd Anna Hunger in Nürnberg und als Vormund des außerehelichen Kindes der Letzteren, Namens „Anna Barbara“, die i Verurthei⸗ lung des ledigen großjährigen Kellners Johann Leibold von Großgeschaidt, z. Z. unbekannten Auf— enthalt, zur — 1) Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 26. August 1891 außerehe⸗ lich geborenen, in Fürth. erzeugten Kinde „Anna Barbara“ und Einräumung des gesetz⸗ lich beschränkten Erbrechts für das Kind,
—— —