1892 / 88 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

w / n . ;

an der Ruhr und i

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koltz n

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 9089, nicht recht- zeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 8. 8. M. gestellt 3530. nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 9. d. M. sind gestellt 2861, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Oberschlesien. 8

l Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1. Berlin stand am 9. April 1892 das Grundstück in der Ruppinerstraße 34, dem Bureau⸗ versteher Alex Stein hier Fr ich Nutzungswerth 4180 4, Mindestgebot 600 ; für das Meistgebot von 85 000 M wurde der Kaufmann Julius Auerbach, Neue Königstraße 60, Ersteher⸗ Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, be⸗ treffend das Grundstück Bremerstraße 56/57, dem Architekten Alfred Bornemann gehörig.

Berlin, 9. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky.) Ia. Kartoffelmehl 324— 335 66, Ia. Kartoffelstärke 325 335 „, Ila. Kartoffelstärke und Mehl 31—32 , feuchte Kartoffel⸗ stärke loco und Parität Berlin 1850 . Fabriken bei Frankfurt a. O. zahlen frei Fabrik 18,00 M, gelber Syrup 366 —37 *, Capillair⸗Syrup I8 - 385 66, Capillair- Export 39 395 „, Kartoffelzucker gelber 36— 37 96, do. Capillair 385 35 , Rum⸗Couleur 50-51 46, Bier⸗Couleur 49-50 0, Dextrin,

elb und weiß, Ia, 39— 41 e, do. secunda 37 383 , eizenstärke (kleinst) 37— 38 , Weizenstärke (großst) 45 46 46, Hallesche und Schlesische 45 16 6, Reisstärke (Strahlen) 47 bis 8 S, do. (Stücken) 43— 44 6, Mais-Stärke 37— 38 6½,. Schabe⸗ stärke 32 = 33 M. Victoria⸗Erbsen 25 26 M TKocherbsen 22325 4. rüne Erbsen 23 —=26 S, Futtererbsen 163 —17 „. Leinsaat 32 —23 , Linsen, große 40-54 6, do. mittel 2438 do. kleine 15 24 ½, Gelber Senf 15 30 6, Kümmel 38 —= 42 , Mais loco 123 135 ½, Buchweizen 174 1834, Pferdebohnen 163 bis 18 , inkändische weiße Bohnen 18 29 . weiße Flachbehnen 273 25 6, ungarifche Bohnen 177 1835 .½, galizische und russische Bohnen 16— 17 690, Wicken 14— 154 „, Hanfkörner 224 - 23 4, Leinkuchen 17 = 171 M, Weizenschale 11-113 410, Roggenkleie 11 kis 111 , Rapskuchen 14-145 S. Mohn, blauer 50 - S9 , do. weißer 66— 80 S, Hirse, weiße . —=24 M Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg. =

Nach dem Rechnungsbericht der Berlinischen Lebens Versicherungs-Gesellschaft pro 1891 gestalteten sich die Ge— schäftsergebnisse wie folgt: Es gingen im Jahre 189 ein: 3643 An⸗ träge über 15116 800 ½ Kapital und 16585 6 Rente, von denen 282 Versicherungen mit 1 102 100 1 Kapital und 1658546 Rente zum Ibschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und aus anderen Gründen schieden aus: 877 Versicherungen mit 3 627 0904 Kapital und 256 6 Rente. Als verstorben wurden angemeldet 489 Per⸗ sonen, die zusammen mit 2329 416.6 Kapital und 5742 M Rente ver⸗ sichert waren. Die Kapitalseinlagen betrugen 192 657 46, die Prämien⸗ Einnahme belief sich auf 4595 6814, dieZinsen⸗Einnahme auf 1985 844, der Garantie. und Reservefonds wuchs um rund 2043 000 46 und der Reingewinn stellt sich auf 1601 452 6. Von dem in diesem Jahre zur Vertheilung gelangenden Gewinn pro 1887 erhalten die Ver— sicherten 321 0 ihrer Prämie. Für die Aetionäre stellt sich der Ge⸗ sammtertrag der Actie einschließlich der bereits am 1. Januar cr. ge⸗ zahlten 30 M Zinsen auf 181 . .

Vem soberschlesischen Eisen- und Metallmarkt berichtet die Schl. Ztg.. Die Belebung im Eisengeschäft hat auch in der verflossenen Woche angehalten, wenn sie auch den gehegten Erwartungen nicht ganz entsprach. Das Roheisengeschäsft war ziemlich rege, da die Walzwerke infolge größerer Auftrage mehr ver— brauchen, mithin auch die Abfuhr des Roheisens von den Hochofen⸗ werken sich stärker gestaltete. Von einzelnen Hütten sind die Bestände bereits geschwunden und drängen die Verarbeiter von Roheisen bei der ziemlich regen Nachfrage nach Puddel⸗ und Gießerei⸗Roheisen auf prompte Lieferung der geschlossenen Quantitäten. Am Schlusse des ersten Duartals er. standen im oberschlesischen Rüttenrevier 28 Hochöfen im Feuer, und zwar auf Königs⸗Laurahütte neun, Julienhütte vier, Donners marck- und Friedenshütte je drei, Hubertushütte, Falvahütte, Borsig⸗ werke je zwei, Gleiwitz, Tarnowitz und Redenhütte je einer. An eine Verringerung der Roheisenproduction ist unter den gegenwärtig

2

günstiger gewordenen Verhältnissen nicht zu denken. In Walz⸗ eisen hat sich das Geschäft noch etwas gehoben, und sind die Speci⸗ ficationen besonders auf Handelseisen ziemlich zahlreich eingegangen. Infolgedessen hat im Betriebe mehr Belebung Platz gegriffen, und steht zu erwarten, daß mit Beginn der Bausaison für Träger. Bau- resp. Fagoneisen bald größere Aufträge eingehen werden. Das Blech⸗ gefchäft liegt immer noch im Argen, und ist hauptsächlich für Fein⸗ lech keine Nachfrage vorhanden. Für Grobbleche ist der Begehr zwar ebenfalls gering, doch finden dieselben noch eher Verwendung als Feinbleche. Bei den Stahlwerken gehen die größeren Auf— träge, besonders auf Normalschienen, zur Neige, ohne daß wesentlich neue Ordres vorliegen. Die Draht- und Nägelwerke sind stark beschäftigt und haben in letzterer Zeit bedeutende Aufträge erhalten. Bei den Eisengießereien fängt es ebenfalls an, etwas besser zu werden; auch hier gehen Aufträge auf Bau⸗ und Maschinenguß sowie Röhren und Platten stärker ein als vor Wochen. Die Maschinen⸗ und Kesselfabriken sind dagegen noch schwach beschäftigt, die Reparatur⸗ werkstätten aber haben vollauf zu thun. Im Zinkgeschäft ist in der verflossenen Woche insofern eine Aenderung eingetreten, als die zweite Hand ihre Bemühungen, die Producenten zum Nachgeben zu zwingen, indem sie zu erheblich niedrigeren Preisen, als die erste Hand forderte, anbot, hier wie in London als erfolgles einstellte und den von den Producenten festgehaltenen Mindestpreis schließlich anlegte Bestände sind in zweiter Hand wie bei Consumenten nicht vorhanden, und man erwartet für die nächste Zeit ein lebhaftes Consumgeschäft. Es wurden für gewöhnliche Marken 45 46, für G. v. Giesche's W. H. Marke 47 6 bezahlt. .

Der Aufsichtsrath der Farben fabriken vormals Friedr. Bayer u. Co. Elberfeld stellte in seiner Sitzung vom 3. April die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto fest. Der Gesammt⸗ gewinn wurde auf rund 223590 090 * ermittelt und es wurde be⸗ schloffen, der auf den 10. Mai einzuberufenden Generglpersammlung vorzuschlagen, 1800 Dividende zu vertheilen, für Extra⸗Abschreibungen 266 005 6 zu verwenden, an Gratification für die Beamten 760 0600 Æ sowie für die Beamten⸗ und Arbeiter⸗Unterstützungsfonds je 50 000 M zu bewilligen. Auf neue Rechnung bleiben etwa 63 000 S vorzutragen. . J

Elberfeld, 5. April. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Vaterländischen Feuerversicherungs⸗ Actiengefellschaft wurde die Dividende auf 45 o½ν —=— 270 66 pro Actie festgesetzt. . ̃

., g. April. (W. T. B) Kam mzug⸗Termin; handel La Plata. Grundmuster B. per April 3, S7 *, per Mai 3,8. 4, per Funi 3, 923 6 per Juli 3, 95 1M, ver August 3,95 , ver tember J 973 6, ver Oktober 4 09 Æ, per November 400 , ver Dejember 400 „, ver Januar 400M, ver Februar 4 00 0 Umsatz 420 000 Ege. . .

ö. g. April. (W. T. B.) Wie die Presse mittheilt, wird Tie ofterreichische und die ungarische Regierung nach dem bekannten Quotenverhältniß jede für sich eine eigene Valuta—⸗ Anleihe aufnehmen. Eine 1. der Titres sei nicht zu be—⸗ fürchten, da die Emissionsgruppe dieselbe sei. Wenn der gesammte Goldbedarf 300 Millionen betrage, so würden auf Oesterreich 215 Millionen, auf Ungarn 90 Millionen entfallen. Ungarn be⸗ sitz 40 Millionen Golddevisen; verschiedene Conversionen würden eine jährliche Ersparniß von 2 Millionen ergeben, was ebenfalls 40 Millionen Kapital bedeute, sodaß nur 19 Millionen zu decken blieben. Immerhin aber seien 50 Millionen zu emittiren Auch der öoͤsterreichischen Valuta⸗Anleihe komme die Ersparniß aus der Conversion der Märzrente mit 171 Millionen zu gute. Die

J hiesigen Mitglieder der Rotbschild⸗ Gruppe wie die Direction

Mauthner und Taussig sowie Baron Albert Rothschild hätten mit Rücksicht auf die Hierherkunft, des ungarischen Finanz Ministers Wekerle die für die Osterferien in Aussicht genommenen Erholunge⸗ reifen aufgegeben und blieben wegen eventueller Berathungen mit

dem Finanz⸗Minister in Wien.

rag, 9. April. (W. T. B. Der Verwaltungsrath der ene, Eisenbahn hat beschlossen, der Generalversamm⸗ lung eine Dividende von 52,50 Fl. für Actien Litt. A. und von 21 Fl. für Actien Litt. B. vorzuschlagen. .

London, 9. April. (W. T. B.) Wollauetion. Preise fest, unverändert. ;

An der Küste 10 K3 angeboten.

11. April. (W. T. B.). Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 2. April bis 8. April: Engl. Weizen 2029, fremder 13 605, engl. Gerste 1104, fremde 26560, engl. Malzgerste 18 730, fremde —, engl. Hafer 364, fremder 13 276 Qrts., engl. Mehl 18 266, fremdes 80 952 Sack, 250 daß

St. Petersburg, 19. April. (W. T. B.) Der U kas über die Emission von 75 Millionen Creditrubel 4rꝑrocentiger innerer consolidirter Eisenbahnanleihe ist heute ver⸗ öffentlicht worden. Die Anleihe wird durch Verkauf der Obligationen durch die Reichsbank und deren Filialen realisirt werden. Der Ver⸗ kauf soll vom 1L/13. April ab stattfinden. .

Die Generalversammlung der Actionäre der Russischen Bank für auswärtigen Handel“ genehmigte die Bilanz und die vom Verwaltungsrath vorgeschlagene Dividende von 13 Rubeln pro Actie.

Madrid, 16. April. W. T. B.) Aus. Barceleng wird ge⸗ meldet, daß die dortige Spanische Creditgesellschaft ihre k. eingestellt hat. Die Passiva sollen sechs Millionen be⸗ ragen.

. Bern, 9. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Eidgenössisfchen Bank wählte zum Präsidenten des Verwaltungs⸗ raths Oberst bon Grenus-⸗-Bern, zum Vice⸗Präsidenten Veillard⸗ Basel. In die Direction der Bank wurden gewählt: Grenus-Bern, Müller⸗Zůrich, Bondeli⸗Bern, Carrel⸗Lausanne und Veillard⸗Basel. In den Ausschuß für die Untersuchung der Bankgeschäfte wurden be⸗ stellt: Heller, städtischer Bankdirector in Bern, Gysin⸗Basel, Vonrax⸗ Solothurn, Wirth⸗Thun und Lemm-St. Gallen. . Rew-⸗Pork. 9g. April. W. T. B.) Die Börse war anfangs fest; im späteren Verlauf der Börse waren die Curse weichend; Schluß feft, aber lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 99 009 Stück. Der Silbervorrath wird auf 3 000 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 56 000 Unzen. ö

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12400 g908 Dollars gegen 12 337 265 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 454 346 Dollars gegen 2670 564 Dollars in der Vorwoche.

Literatur.

Militärisches.

Die Grundzüge der Festigkeitslehre in ihrer be⸗ sond ern Anwendung auf die Berechnung provi sorischer Eisenbahnbrücken, zusammengestellt durch Sommerfeldt Premier⸗Lieutenant im Eisenbahn-⸗Regiment Nr. 2. Berlin 1892. E. S. Mittler und Sohn. Preis 450 . Ohne die sonst in der Regel bei der Berechnung bautechnischer Constructionen erforderlichen mathematischen Kenntnisse vorauszusetzen, hat der Verfasser Die wesentlichsten Sätze der Festigkeitslehre, soweit sie sich auf die Be⸗ rechnung hölzerner Brücken beziehen, in elementarer Weise entwickelt und seine Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen im Tert erläutert. Das somit leicht verständliche Buch wird sich beim Gebrauch in bau— technischen Kreisen sicherlich als sehr nützlich erweisen.

uUnterweisung für das Verhalten des, Infante— risten im Gefecht von A. von Boguslaweki, General⸗ Lieutenant z. D. Siebente umgearbeitete Auflage. E. S. Mittler und Sohn, Berlin. 1892. Preis 0,20 M6 Das in leicht faßlicher Form die Kampfesregeln für den Infanteristen enthaltende und schon durch den schnellen Absatz der ersten sechs Auflagen als nützlich an⸗ erkannte Büchlein ist in der eben erschienenen siebenten Auflage um⸗ gearbeitet, soweit es durch die Einführung des Gewehrs 388, des rauch— schwachen Pulvers, der Schießvorschrift von 1889 und durch die neuesten Manövererfahrungen bedingt war. Auch in dieser Um arbeitung wird sich das kleine Werk wie bisher als ein vorzügliches Hilfsmittel bei ö des Unterrichts über das Gefecht bewähren und mit besonderem Vortheil von Einjährig-Freiwilligen und Reserve⸗ offizier⸗Aspiranten zum Selbstunterricht benutzt werden.

Naturwissenschaft.

Geschichte der Physik von Br., C. Gerland, Docent für Physik und Elektrotechnik an der Königlichen Bergakademie zu Klausthal i. S5. Mit 72 in den Text gedruckten Abbildungen. VI und 356 Seiten. Preis in Original⸗Leinenband 4 S½6.̊ Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Der vierte Band von Weber's Naturwissenschaftlicher Bln ,t enthält eine Geschichte der Physik, deren Verfasser durch zahlreiche Veröffentlichungen auf diesem Gebiete bekannt ist. Sie zerfällt in drei größere Abtheilungen. Die erste behandelt in zwei Abschnitten das Alterthum: die Babylonier und Egypter und die Griechen und Römer; die zweite ist der Geschichte der Physik im Mittelalter gewidmet. Die dritte Abtheilung, welche die Geschichte der Physik in der neueren Zeit giebt, ist die naturgemäß weitaus längste. Es werden darin behandelt: Galilei, Keppler und Snell; Galilei's Nachfolger; Huygens, Newton, Leibniz und ihre Zeit; das achtzehnte Jahrhundert; das neunzehnte Jahrhundert. Dem anziehenden Inhalt gesellt sich eine durchsichtige Art der Darstellung, welche durch eine Anzahl vortreff licher Holz⸗ schnitte unterstützt wird, hinzu. Ein chrenologisch geordnetes Literaturverzeichniß erhöht den praktischen Werth des Buches.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

5. Mai. Casa Nacional de la Moneda, Madrid: Veräußerung von 101344 kg Kupfer und 528 000 kg Bronce in Form von aus der Circulation genommenen Münzen. Caution 870 000 Peseten.

Näheres in spanischer Sprache beim Reichs⸗Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗-Eisen⸗ bahn⸗Actien⸗Gesellschaft sind im Monat März 1892 10284 257 Personen befördert und dafür 1168 2960 . oder durch⸗ schnittlich auf den Tag 37 364,39 66 eingenommen worden. Die Einnahme im Monat März 1891 betrug 1 219 672,11 S oder durchschnittlich auf den Tag 39 344,26

Bremen, 10. April (W. T. B.) Norddeuts ; Der Postdampfer Dresden“, nach Baltimore . . J. April Nachmittags Lizard passirt. Der Reichs · ostzan pier Hohenzollern“, nach Australien bestimmt, ist am 8. April Nach⸗ mittags in Aden angekommen. Der Dampfer Neckar“ hat am J. April Nachmittags die Reise von Genua nach Southampton frtgesetzt. Der Schnelldampfer Traver, von New-⸗Jork kommend, ist am 8. April Vormittags auf der Weser angekommen. Der Post⸗ dampfer Berlin“ ist am J. April von Rio de Janeiro nach Europa in See gegangen. Der Postdampfer ‚Weser“, nach New⸗ Vork bestimmt, hat am 7. April Abends 3. passirt. Der Schnelldampfer Spree“ hat am 8. April Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗Vork fortgesetzt. Der Post⸗ dampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 8. April Morgens die Reise von 1 ntwerpen nach Bremen ö

Ham burg. 9. April. (W. T. B Hamburg-⸗-Amerikanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer. Russia⸗ ist, von New⸗JYork kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.

= 11. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Suevia

New⸗York kommend, heute Morgen Lizard passirt. Der e . Venetia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag in New. York eingetroffen. Der Pestdampfer. Cherus kia. hat von New-⸗YJork kommend, gestern Nachmittag Lizard passirt. g April. (W. T. B.). Der Lloyddampfer

heute Nachmittag hier eingetroffen. l. W. T. B.) Der Lloyd dampfer Venus Ul kommend, heute Nachmittag hier eingetroffen.

Rennen zu Charlottenburg. 9. April.

1. Eröffnungs-Rennen. Offizier⸗Jagd⸗Rennen. 3500 m. Lt. Gr. Sn ge nf . br. W. . Debarred .. *. v. d. Lühe 1., Zt. Schwerk's Miezen, Bes. 23 Majgr v. Boddien s Linwood, gt. Ir Westhbalen 3. Lt. Gr. Montegelas' . Roger Bontemps., Bes. 4. Siegte leicht mit fünftehalb Längen; anderthalb Längen zwischen Müeze' und „Linwood. Einen Kopf weiter zurück, Roger Bontempz.. Werth: 1500 46 dem Sieger, 580 6 der Zweiten, 380 4 dem Dritten, 180 6 dem Vierten. . . .

JI. Postitlon- agd-Rennen. Preig 15090 9 Zö00 m. . E. Feigell 8 F⸗St Garola . 1. Lt. Bar. Blome s Zauberin · 2.

iim S Süermondt Rother Husar' 3. Mit zwei Längen

mühelos Jelandet; Fother Husar', welcher gefallen, fünfzehn Längen hinter Zauberin“. Werth: 1506 der Siegerin, 550 4 der Zweiten, 250 S dem Dritten. e.

III. 1 von Rixdorf. 1800 6 Jagd⸗Rennen. 3500 m. .. B. Kalbe 's F. H. „Androcles' 1. Mr. John's „Illusion? 2,

ittm. v. Koellers „Crown Derby 3. Nach kurzer Gegenwehr

sicher mit einer halben Länge gewonnen; fünfzehn Längen trennten „Crown Derby von „Illusion '“. Werth: 1800 M dem Sitkger, 550 S dem Zweiten, 250 0 dem Dritten. IV. Preis der Flora. Herren⸗Jagd Rennen. 4000 n Hrn. v. Gaudecker's br. St. „Vesuvia“, Lt. Gr. Bredow 1, 8. v. Arnim s (3. Ul.) . Wagalla“, Bes. 2., Lt. Lucke 's Oxford. Bef. 3, Lt. Frhrn. von Reitzenstein'szJ. Claygate', Bes. 4. Sith nach Gefallen mit einer Länge; dieselbe Distanz zwischen Wagall. und „Oxford'. „Claygate“ anderthalb Längen weiter zurück. Werth: 1800 0 der Siegerin, 760 ƽ der Zweiten, 450 M dem Dritten, 260 M dem Vierten. .

V Frühjahrs-Handicap-Hürden-⸗Rennen. 3000 m.

Major von Schmidt ⸗-Pauli's br. 55 Bengairn“ 1., Lt. Gr. Königsmarck Sharpshooter' 2.,, Hptm. Spiekermann's Minna“ 3. Mit einer Länge leicht gewonnen; „Minna“ drei Längen hinter Sharpshooter“. Werth: 1500 M dem Sieger, 540 M dem Zweiten, 240 M der Dritten.

Mannigfaltiges.

Die Schädlichkeit des Natur- CFises für Zwecke des Ge⸗ nusses ist, wie das „Centr-⸗Bl. d. Bauv. schreibt, durch Unter⸗ suchungen, die in London aus Anlaß von Todesfällen, welche durch den Gebrauch derartigen Eises stattgefunden haben, für solche Fälle er—⸗ wiesen, in denen das Eis verunreinigten Gewässern entnommen wurde. Zunächst ist hierbei an die durch städtische Abwässer ver⸗ unreinigten Flüsse zu denken, unter denen die Themse ein ab— schreckendes Beispiel bildet. Wie sehr hier Vorsicht am. Platze ist, geht aus einer kürzlich ergangenen Verordnung des Regierungẽ⸗ 1 in Potsdam, Grafen Hue de Gra is, zur Genüge ervor. Diese Verordnung hat folgenden Wortlaut: Durch Unter fuchungen im Kaiserlichen Gesundheitsamt ist festgestellt worden, daß das in Berlin zu wirthschaftlichen Zwecken in den Handel kommende Eis, selbst bei gutem Aussehen, oft zahlreiche in ihrer Ent—⸗ wickelungsfähigkeit nicht veränderte, gesundheitsgefährliche Kleinwesen (Mikroorganismen) enthalten hat. Es ist dadurch wahrscheinlich geworden, daß die häufiger beobachteten Krankheiten nach dem Genusse von Getränken, welche durch Hineinwerfen von Eis—= stückchen gekühlt wurden, weniger durch die Kälte des Getränks, als durch die im Eis vorhandenen Krankheitserreger verursacht worden sind. Dieselben Nachtheile können durch feste Nahrungsmittel, welche durch Liegen auf solchem Eise gekühlt werden, entstehen. Es empfiehlt sich daher, mittels öffentlicher Belehrungen darauf aufmerksam zu machen, daß der Genuß von Getränken und anderen Nahrungsmitteln, welche in der vorerwähnten Weise mit Eis gekühlt sind, gesund— heitsgefährlich ist. Es ist aber auch nothwendig, Vor⸗ kehrungen dahin zu treffen, daß das in den Handel gelan— gende Roheis nicht aus Gewässern gewonnen werde, welche durch zufließende Unreinlichkeiten oder andere besondere Umstände in 3 Beziehung von bedenklicher Beschaffenheit sind, ins esondere nicht aus Sümbfen, Teichen, Gräben und kleinen, dicht bei bebauten Ortschaften liegenden Seen, sowie aus Flüssen an und dicht unterhalb bebauter Ortschaften. Es ist Sache der Ortspolizei= behörden, nach Lage der örtlichen Verhältnisse dieserhalb in geeigneter Jahreszeit befondere Verbote zu erlassen und nach Umständen alljähr— lich zu wiederholen.“

Breslau, 9g. April. Wie die ‚Bresl. 3. meldet, wurde heute Vormittag das hundertjährige Bestehen der Kun st- und Gewerbeschule durch einen Festaat im Saale der Anstalt be— angen. Die Spitzen der Behörden sowie andere hervorragende

erfönlichkeiten nahmen an der Feier Theil. Die Festrede hielk der Director der Anstalt Professor Tühn. Der Festact schloß mit der Eröffnung der Ausstellung von Schülerarbeiten aller Klassen.

. Ha m h urg, 9. April. In der Grotjanstraße in Altona ist nach einem Drahtbericht der . Voss. 3.“ der Kahl'sche Speicherblock beute Morgen vier Uhr niedergebrannt; fünf Fabriken befanden sich darin, darunter auch die Leon'sche Holzbearbeitungsfabrik.

Metz. 7. April. Im Walde von Verny fing nach einer Mit theilung der K. V.⸗Ztg.“ der Dorfhirt fünf erst einige Wochen alte Wölfe. Gestern brachte er die Wölfe lebend auf die hiesige Kw direction, um die Staatsprämie dafür zu erhalten.

Aus Tirol. Die Frage eines Schutzes der alpinen Blumenwelt, wozu bereits die Alpencantone der Schweiz;, de Saljburger Landtag 1885 durch ein Edelweiß. Gesetz und später durch ein Enzian ⸗Gesetz Stellung genommen haben, während Kärnten ähnliche Maßregeln plant, beschäftigte den Tiroler Landtag. Dem seit 180 erfolgenden Andrängen der dortigen Section des österreichischen Touristenclubs nachgebend, beschloß der Landtag, wie man der „Frankf. Ztg.“ schreibt, ein Gesetz: das Feilbieten und der Verkauf von mit Wurzeln versehenen Edelweiß⸗ pflanzen sei mit einer Geldstrafe von 1 bis 25 . im Wiederholungsfalle bis 50 Fl. oder Arrest zu bestrafen. Hi schärferen Bestimmungen des Salzburger Gesetzes, das schon den Verkauf der Edelweißblüthen verbietet, wurden hier gemildert mit Rücksicht darauf, daß in iin gen Gegenden, wie im Ennebergischen, im Fassathal u. s. w., das Edelweiß noch in solcher Menge vor—⸗ kommt, daß es gemäht werden kann, eine Ausrottung durch den Blũthenverkauf also nicht zu befürchten ist und manchen Leuten durch ein solches Verbot ein nicht unbedeutender Verdienst entginge.

Budaypest, 11. April. Auf der Besitzung des Eriheriog? Jo seph bei Arad wüthete nach einer n des B. T.. ein Brand, der sehr großen Schaden angerichtet hat. Ein Menschen⸗ leben ist zu beklagen.

London. Dem R. B.“ wird aus Yokohama gemeldet, daß in Tokio ein große Feuers brunst ausgebrochen sei; der an erichtete Schaden sei höchst beträchtlich. ,, ;

Deffentlicher Anyeiger.

6. 1 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch 7. Erwerbs und W

8. a 2c. von

9. Bank Ausweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

: 3. e.

den gene r e Sobkowiak,

u Brandorf. Kreis k, , n , ein es Urtheil des unterzeichneten n,, , oe l. Sean gnißitrafe Kon egen 7 en sich dadurch entzieht, ö. ng e , en des Deutschen Reichs

Sãmmthi t, den ꝛc. Sobkowiak im Betretungs⸗ werden ersucht nd ihn an das Untersuchungs— . 11, abzuliefern.

en 24. März 1892. ; ! er t I. Abtheilung 129. . Graeber.

. Steckbrief. . leg untersuchungsgefangene Arbeiter Johann zicra aus Moischemskahutta ist beut aus dem Gefangniß entsprungen, er ist sofort. zu ven, us“ Gerichtsgefängniß einzuliefern. etz

us, den 8. April 1392. Königliches Amtsgericht.

27421 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Louis Schuitzer unter dem 23 Mär; 1839 in den Acten J. IVa 562. 8! erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 7. April 1892. . Staatzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

2746. . . unterm 21. Dezember 1888. hinter dem Kutscher Gottfried Szage, früher in Senteinen, später Picktupönen, jetzt Berlin, erlassene Steckbrief ift erledigt. Actenzeichen D. 65/85. Heinrichswalde, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht.

2739 ; Ladung. .

Der Landwirth Georg Charles Derick Wilkens, geboren am 28. Mai 1856 zu Cap Hayte in Amerika, zuletzt in . bei Spremberg wohnhaft gewesen, . Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Taft gelegt wird, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Nebertretung des 5 360 Nr. 3. R. Str.⸗Ges.⸗B. wird auf Anordnung des Töniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Spremberg, . Nr. 9, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Spremberg, den 6. April 1892.

J

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24151

1) Der Wehrpflichtige Paul Max Leopold Wer⸗ nicke, geboren den 29. April 1869 zu Görlitz, evangelisch,

2) der Cigarrenmacher Franz Hugo Theodor Türk aus Neumarkt, unehelich geboren daselbst den 1. Sep⸗ tember 1861, zuleßt in Görlitz,

3) der Wehrpflichtige Max Albert August Heinze, 5 den 15. Oktober 1869 in Posen, zuletzt in

örlitz,

4) der Wehrpflichtige Triedrich Max Baumann, gebgren zu Friedeberg a. Du, Kreis Löwenberg, den 4. Januar 1866, zuletzt in Görlitz,

) der Wehrpflichtige Karl Heinrich Mitschke, eboren den 20. Februar 1867 zu Moholz, Kreis Rothenburg O /.

6 der 9 3 en. . Hugo Ladowsky, eboren den 15. August 1868 zu“ itz, Krei ö 2 . gus zu Daubitz, Kreis

7) der ehrpflichtige Karl Friedrich August Melcher, geboren den 27. Dttol! 6 zu ö , . ere , O. E.

3 der Wehrpichtige Friedrich Gustav Max Böhme, geboren den 19. ; 6 8 *. . 5 . rz 1868 zu Quolsdorf,

er Wehrpflichtige Paul Johann Karl Kasper geboren am 17. Februar 1855 zu Reu⸗ Sari hem er Wehrpflichtige Wilhelm Paul ilbrich geboren den 27. Dezember 1868 zu Neu⸗Saeriche)“ Ti eth n m ee. p . .

UI) der Wehrpflichtige Paul Gerhard Schnei geboren den 13. Dezember 1868 zu 6 .

. U 36

N der Wehrpflichtige Karl Friedrich Herniann Krause 6 den Ro. . 1869 zu Nieder⸗ Kosel, Krelg Mothenburg O. C.,

d 13) der Wehrpflichtige Gustav Wolsch, ,. 8 C Mugust 1869 zu Gablenz, Kreis Rothen⸗ dürg O. /.,

14 der Wehrpflichtige Ernst Frischke, geboren den 17. Juli S6 zu Kaschel, Kreis Rothen⸗ .

der Wehrpflichtige August Paul Einsporn,

geboren den 5. März 1869 . .

16) der Wehrpflichtige Ärthur Goswin Hoff⸗ mann, geboren den 2. November 1869 zu Koders⸗ dorf, Kreis Rothenburg O. X.,

17) der. Schmied Mellen. Nowak, den 11. Juni 1869 zu Mühlrofe, Kreis pu h ef, gehn

r Wehrpflichtige Johann Mjedach, geboren Ren 20. April 1859 zu 2 . ger enburg

O. C. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige i ; sich demi e m gn. n n .

eboren othen⸗

oder der Flotte zu entziehen, ohne E i

Bundesgebiet verlasser oder nach ö

Pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes

aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 1160 M6. 1 Nr. 1

ö o a vor di

9 n m hr, vor die Strafkammer

Mai

ndgerichts zu Görlitz, Post⸗ I OA.

platz Nr. 18, Zimmer Nr. 34, zur a,, lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem . Landrath⸗ amt zu Löwenberg, der Königl. Polizei-Direction zu . dem Königl. Landrathamt zu Neumarkt, dem

ivil⸗Vorsitzenden der Ersatzcommission des Aus⸗ hebungsbezirks des Stadtkreises Görlitz und Königl. Landrathamt zu Rothenburg O. /L. über die der Anklage zu Grunde liegenden Cheng ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. J. 623/92.

Görlitz, den 1, April 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2662 Beschlus.

In der Untersuchungssache wider den Rekruten Lorenz Walter, geboren am 16. September 1870 zu Eberbach, Kreis Weißenburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des 8 246 der Militär⸗ k des § 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1830 und der SS 325 und 326 der Reichsstrasprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger verordnet.

k den 25. März 1892.

Kaiserliches dand richt. Strafkammer. Weyer. Dr. Becker. Waldorf.

2826 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des T. Land⸗ 3 dahier vom 4. d. M. ist das im Deutschen

eich befindliche Vermögen der abwesenden Wehr— pflichtigen:

1) Binhammer, Adam Johann Karl, Prediger, . wöllbronn, O. A. Oehringen, am 9. April

2) Bratz, Georg Michael, Schuhmacher, geb. 24. Dezember 1869 in Oberwinden, Gde. Roth a. S., O.⸗A. Gerabronn,

3) Bräuning er, Johann, Mezger, geb. 3. Februar 1869 in Obersöllbach, O. A. Oehringen,

4 Bürkert, Friedrich, Bauer, geb. 5. Oktober 1869 zu Dörrenzimmern, O.A. Künzelsau,

5) Deeg, Joh. Georg, Beruf unbekannt, geb. 6. März 1869 in Wiesenbach, O.-A. Gerabronn,

6) Deeg, Joh. Leonhard, Beruf unbekannt, geb. 6. März 1869 in Wiesenbach, O.⸗A. Gerabronn,

7 Dinkel, Friedrich, Bauer, geb. 27. September 1869 in Heimhausen, Gde. Buchenbach, O.⸗A. Künzelsau,

8) Eckert. Joh. Friedrich, geb. 27. April 1869 in Kappel, O.⸗A. DOehringen, .

9 Endreß, Friedrich Michael, Bauer, geh. 30. Juni 1865 in Eichach, Gde. Zweiflingen, O. -A . Oehringen, -

10) Engelhardt, Joh. Wolfgang, geb. 9. Sep— tember 1869 zu Eckartshausen, S.A. Hall,

II) Feeser, Johann Friedrich, Beruf unbekannt, geb. 14. Februar 1869 in ö D. .A. Künzelsau,

12 Friedrich, Wilhelm, Bauer, geb. 2. April 1869 in Ruppertshofen, O.⸗A. Gerabronn,

13) Gentner, Georg Christian, Zimmermann, geb. 2. April 1869 in Ohrnberg, Q.⸗A. Oehringen,

14) Gögelein, Joh. Leonhard, Beruf unbekannt, ch 10. August 1869 in Reinsbürg, Gde. Reubach, O. A. Gerabronn, J

15) Griester, Joh. Georg Friedrich, Beruf un⸗ belannt, geb. 2. Juni 1869 in Krailshausen, Gde. Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn,

16) Häcker, Gust. Adam, Beruf unbekannt, geb. 1. Januar 1869 in Eckartshausen, O. A. Hall,

19 Häring, Karl Frifdric Bauer, geb. 10. Januar 1875 auf dem Pfizhof, Gde. Jagsthausen, D.⸗A. Neckarsulm,

189 Hahn, Georg Friedrich, Schuhmacher, geb. 12. September 1865 in Michelbach a. O., OA. Gerabronn, . .

19) Hanold, Georg, Dienstknecht, geb. 4. De⸗ zember 1869 in Brettenfeld, Gde. Roth 4. S., O.-A. Gerabronn,

20 Hauschel, Johann,. Bauer, geb. 13. April 1869 in Hesselbronn, Gde. Westernach, O.⸗Af. Dehringen, .

21) Heigold, Michael, Mezger, geb. 1. Sey⸗ tember 1865 in Mäusdorf, Gde. Laßbach, O.. Künzelsau, . .

33) Heinold, Christian, Bäcker, geb. 6. März 1869 in Rieden, O.⸗A. Hall, .

23) Herold, Georg Michael, Schuhmacher, geb. 25. Juni 1869 in Sindringen, O.A. Oehringen,

3 Herrmann, Wilh. Friedrich, Mezger, geb. 1. April 1869 in , D. Il. Fünzelzau,

26) Hetteubach, Karl Heinrich Christian, Bauer, . 22. August 1569 in Cichach, Gde, Zweiflingen,

6 debrand, Wilhelm Johann, Beruf un⸗ hekannt, geb. 36. . in Gaisdorf, Gde. e,. ö all . ofmann, Karl Mi ael, Mezger, geb. H. . in Hörlebach, Gde. Vene hanf 23 Schust, genannt s jenst⸗ 3 i e been gr, el. z6 Junker, Jchann Geo ied b. 26. Jan gar 15369 in lederster . 30) Kircher, Friedrich eorg, Mezger, geb. 6. August 1365 in Gaftcbach, Gde. Mainhardt, dz n, ga, Corn!

übter arl Gottfried, Schmied, geb. zo. Berke ber 135 in Siegelt berg. ee m?! hardt, O- A. Backnang,

331 Kirftner, Georg Michael, Dien U geb. . 3 1869 in Sanzenbach, Gde. Rieden, 4 Linbörfer, Hermann Rudolf, Beruf unbe⸗ kannt, geb. 31.

21. f

de. Murr⸗

ober 1369 in Eckartshausen,

33) Metz, Alois. Kellner, geb. 6. Januar 1869 in Gleichen, Gde. Pfedelbach, S. A. Oehringen,

36) Metzger, Heinrich Rudolf, Beruf unbekannt, . 3 Februar 1869 in Wiesenbach, D. A. Gera⸗

37) Pluger, Franz Karl, Wagner, geb, 17. Fe⸗ bruar 1369 in Waldenburg, S* ö ö

38) Preuninger, Friedrich, Bauer, geb. 8. März 1869 in Oberregenbach, Gde. Langenburg, O.-A. Gerabronn,

39) Renk, Kaspar Melchior Jakob Friedrich, Bierbrauer, geb. 17. Marz 1869 in Hall,

40) Roll, Georg Friedrich Leonhard, Bäcker, geb. . November 1869 in Herrenthierbach, O.⸗A. Gera⸗

ronn, ͤ

41) Ruth, Joh. Friedrich, geb. 6. Januar 1869 in Verrenberg, D.⸗A. We ge

42) Schmidt, Georz Karl, Taglöhner, geb. 1. März 1869 in Otterbach, Gde. Tüngenthal, O. A. Dall, ;

43) Schmitt, Joh. Anton Friedrich, Schreiner, geb. 10. Juni 1869 in Oehringen,

44) Schöllmaun, Friedr. Michael, Dienstknecht, geb. 11. Januar 1869 in Wolpertsdorf, Gde. Thün⸗ genthal, O. A. Hall, ;

45) Schwab, Joh. Michael, Mezger, geb. 24. Ok⸗ tober 1865 in Goggenbach, O.⸗A. Oehringen,

46) Steinbrenner, Leonhard, Beruf unbekannt, geb. 30. Mai 1869 in Unteraspach, O. A. Hall,

47) Strecker, Christian, Bauer, geb. 15. No⸗ vember 1869 in Unterhöfen, Gde. Harsberg, O.. A. Dehringen,

48) Studemund, 5 Hermann, Mezger, geb. 28. Juni 1869 in Niedernhall, O.⸗A. Künzelsau,

49) Ulm, Friedrich, Beruf unbekannt, geb. 36. Mai 1869 in Billingsbach, D.⸗A. Gerabronn,

50) Vogel, Andreas Leonhard, Bauer, geb. 27. Juli 1869 in Riedbach, O.⸗A. Gerabronn,

51) Weber, Johann Schneider, 9b. 1. August 1869 in Morstein, Gde. Dünsbach, O.A. Gerabronn,

52) Zobel, Johann Friedrich Karl, Sattler, geb. 19. März 1869 in Blaufelden, O. A. Gerabronn,

53) Riehmann, Gustav, Beruf unbekannt, geb. 19. März 1869 in Morstein, Gde. Dünsbach, O. A. Gerabronn, .

zur Deckung der dieselben wegen Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht voraussichtlich treffenden Geldstrafe von je 600 und der muthmaßlichen Kosten des Verfahrens mit je 70 bis zum Betrag von je 670 Mn mit Beschlag belegt worden.

Den 6. April 1892. Bälz, K. St.⸗A.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

2837] Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 29 Nr. 1059 auf den Namen des Agenten Gustav Rasch zu Berlin eingetragene, in der Gneifenaustraße Nr. 57 belegene Grundstück am 28. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 243 S. Reinertrag und einer Fläche von 6 a 88 4m zur Grundsteuer, da—⸗ gegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Stenerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgahe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger wider pricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gn des gering⸗ ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver— kündet werden. ;

Berlin, den 28. März 1892. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

5 be lg der unverehelichten Martha . icfelbst, Klägerin, wider den Kaufmann Carl Wa ö , Beklagten, wegen Zinsen, wird. , Antrag der Klägerin die Beschlagnahme e. . Beklagten gehörigen, am Gieseler No. 3536. . belegenen Hauses sammt Zubehör zum renn der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 30. ar öh? verfügt, auch die Eintragung dies s Ve schlusses im Grundbuche am 31. Marz 1892 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf be Iz. Juli 1892, Morgens, 10 Uhr⸗ vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr 41, ange⸗ fetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Or o⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig. den 2. April. 1392. Herz ogliches Amtsgericht. VI. Unterschrift.)

5 45 . . be Sachen des Nentners Fäiedrich Engelhardt, icfelbft, Klägers, wider die Srben des vormaligen e, , e Hermann Zenker, als:

1) die Wittwe desselben, Dorette, geb. Hollandt,

hier,

2) den Uhrmacher Emil Zenker hier, .

3) die Ehefrau des Restaurateurs Alpers, Marie, geb. Zenker, in Schöningen,

) die Ehefrau des Buchhalters Rudolf Weigel, geb. Zenker hier,.

Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Grundstücke als: 4

I des Nr. 82d Blatt II. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Kastanienallee belegenen Grund⸗ stückes zu 6 a (eingeschlossen 2 a 51 am von Rr. 79 sammt Wohnhause Nr. 5168,

2) des Nr. 826 Blatt II., des ö. Alte⸗ wiek an der Kastanienallee be . Grund⸗ stückes zu 4 a2 32 4m (eingeschlossen 83 am von Nr. 79) sammt Wohnhause Nr. 5240.

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. März 1893 verfügt, auch die Eintragung Lieses Beschlusses im Grundbuche am 25. März 1892 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. März 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Hildebrand.

2848 In Sachen der Firma A. Zimmermann in Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Tischlermeister Dermann Wedekind in Süpplingen, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 4 in Süpplingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 29. v. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am näm⸗ lichen Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. Juli d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hesse'schen Wirthschaft zu Süpplingen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Königslutter, den 2. April 1892.

deri ggliche Amtsgericht. Brinckemeier.

65794) Aufgebot.

Der Kaufmann Rudolf Kuntze hier, Inhaber der Firma C. L. Stäbe hier, hat das Aufgebot der folgen⸗ den Urkunde: Pfandschein Nr. 1671 der deutschen Reichsbank, Hauptstelle Magdeburg, 4. d. Magdeburg den 10. März 1890, lautend über 15 150 6 vierpro⸗ centige consolidirte Staatsanleihe, 4000 6 dreiund⸗ einhalbprocentige consolidirte Staatsanleihe, 200 6 vierprocentige deutsche Reichsanleihe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 4 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aschersleben, den 29. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Mugdan.

25649 Aufgebot. J

Das Sparkassenbuch Nr. 16295 der städtischen Sparkasse zu Jauer über 154 M 565 4, ausgefertigt fut Guftav Loebel in Peterwitz, ist angeblich durch Diebstahl verloren gegangen und, soll auf Antrag des Häuslers Heinrich Loebel in Peterwitz, als gesetz= lichen Vertrekers seines minderjährigen Sohnes Gustav TLoebel, zum Zweck neuer 1 für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des genannten Sparkassenbuchs aufgefordert, spãätestens im Kufgebotstermine den 1. November 11892, Vormittags 91 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge= richt, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch Porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Jauer, den 5. April 1372.

Königliches Amtsgericht.

66180 Aufgebot. .

Die uli Junker, früher Dienstmagd in M. Glad⸗ bach, jeßt ohne Geschäft zu Hackhausen bei Greven= broich hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu M. Gladbach ausgestellten Sparkassen⸗ buchs * 12766, auf welches ein Betrag von e 6,20 eingezahlt war, beantragt. .

Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1892. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben k wird.

M. Gladbach, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. III. ö k

Beglaubigt: (. 8) Hern srakh, Affistent,

le G ler her ber ie Königlichen Amtsgerichts:

70664] . ;

Der Merurer Erust Hartmann Nr. A Lüchtringen hat beorntragt, das verloren gegangene Suit tun buch Nr. 11072 der Sparkasse zu Hörter aufzubieten. Das Buch lautet auf den Namen der Alwine Fehte in Lüchtringen und zeigt vom 1. Februar 1888 bis 2h. November 1890 5 Einlagen zum Gesammt. betrage von 1080 S, ferner vom 4. Januar bis 14. Vezember 1389 3 Rückzahlungen zum Gesammt⸗ betrage von 315,37 ½½. Es wird. nunmehr der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens in dem auf 18. September 1862, Morgens 9 Uhr, an. beraumten Termine seine Rechte bei uns anzimelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das elbe für kraftlos ö ö

ötter. I7. Februar 1 6 Königliches Amtsgericht.