1892 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Il0843 Aufgebot.

Der Malermeister Derr Louis Richter zu Leirzig Lindenau hat das Aufgebot Behufs Kraftloserklärung des ven ibin Ende Januar 1891 in einem einfachen Briefe an die Firma: Jonas &. Driever, Lachlabrif in Düsseldorf, mit der Post abgesendeien und mit den Worten: angenommen für 209 4 per J. Juli 1891 Louis Richter! auf das unausgefüll te Formular eines Primawichsels geschriebenen Blantoaecepts beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 266, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftles⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger.

28391 Aufgebot.

Die Besitzer der Grundstücke Folium 39, 48, 97 und 98 des Grund- und Hypothekenbuchs für Ruppertsgrün, das. G. A., als ö Anna Frie⸗ derike, verehel. Käßmann, Herr Christian Friedrich Rudert, Frau Henriette Louise, verehel. Moßner und Herr Christan Friedrich Reiher, allseits zu Rupperts⸗

rün haben zum Zwecke der Löschung der auf den ezeichneten Folien Rubr. III. sub 1/I. unterm 2. Mai 1820 für Johanne Sophie Weitz in Greiz eingetragenen Darlehnsforderung von 150 Thlr. Conventionsmünze oder 1654 Thlr. 5 Ngr. im 14⸗Thalerfuße sammt Zinsen zu 5060 und Kosten das Aufgebot beantragt.

Die etwa vorhandenen unbekannten Berechtigten, Rechtsnachfolger oder Erben der am 18. September 1826 in Greiz verstorbenen Johanne Sephie Weitz werden daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf 30. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie derselben auf weiteren Antrag für verlustig und die Löschungen der Hypotheken für zulässig werden er— klärt werden.

Elsterberg, am 6. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)

2859 Oeffentliche Ladung.

Die Erben des Tagelöhners Martin Broel zu Niederdollendorf, nämlich:

I) die minderjährigen Kinder des verstorbenen Tagelöhners Peter Broel zu Niederdollendorf— Namens Christian, Margaretha und Maria Broel, unter Vormundschaft der Wittwe Heinrich Schwingen, Margaretha, geb. Hoch⸗ seschurz, Wittwe J. Ehe von Peter Broel zu Niederdollendorf stehend,

2) Christian Broel, Zugführer zu Mülhausen i / E.,

3) Johann Broel, Berginvalide zu Kirchlinde,

vehmen das Eigenthum an der nachstehenden Parzelle in Anspruch:

Gemeinde Niederdollendorf Flu 1 Nr. 1920/6382

nebst aufstehenden Gebäulichkeiten, eingetragen

in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel

Nr. 27 auf den Namen der Cäcilia Broel zu

Niederdollendorf.

Alle diejenigen, welche behaupten, Rechte an der fraglichen Parzelle zu haben, werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 aufgefordert, etwaige Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung J Genannten im Grundbuche erfolgen wird.

Königswinter, den 4. April 1892.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

I2891). Aufgebot. . Bezüglich der nachverzeichneten Grundstücke, welche in den Grundbüchern der betr. Gemeinden auf die bei den einzelnen Parzellen unten angegebenen Namen eingetragen sind: —. a. Gemeinde Armsheim: 1) Fl. VII. 203: Abel, Adam, Wb. b. Gemeinde Eichloch:

1) Fl. VIII. 73: Kreis, Johann 1II., 2) Fl. III. 24 und VIII. 17: Köhler, Johann, Wb. in Wörr⸗ stadt; 3) Fl. VII. 234: Krämer, Jakob II., Wb. in Wörrstadt; 4) Fl. VIII. 114: Raidart, Franz, in Wörrstadt; 5) Fl. III. 59: Röder, Heinrich; 6) Fl. VII. 75: Rocker. Karl Philipp, in Düssel⸗ dorf; D Fl. III. 86: Mörsfelder, Jakob; Fl. XII. 96: Schmahl, Philipp Heinrich, zu Worrstadt; 9) Fl. X. 118: Sax, Andreas; 10) Fl. XII. 2122 / io: Hein, Peter, Christian, Mathias, Katharina und Johann, in Wörrstadt; 11) Fl. VII. 220: Klug, Daniel, in Wörrstadt; 15) Fl. X. 241: Selig⸗ mann, Michael, in Kreuznach; 13) Fl. X. 263,5: Kopp, Sophie. .

c. Gemeinde Ensheim. .

1) Fl. II. 13931: Höhn, Andreas J.; 2) Fl. IV.

65: Heuchert, Jost. t d. Gemeinde Gabsheim.

1) Fl. J. 317: Konrad Daut Erben; 2) FL. I. 194140: Hilsdorf, Alban; 3) Fl. VIII. 86: Alv, Jakob; 4) Fl. VIII. 75: Hofmann, Adam Bb. 3) Fl. VI. 121: Dauth, Peter J. 6) FI. ] 30870: Dauth, Jakob J. .

. Gemeinde Gau⸗Weinheim,

1) Fl. J. Soi sa: Bieser, Heinrich; ) Fl. I. hg io: Schuster, Heinrich; 3 4 Fl. IV. 2s und Fl. VII. II: Müller, Elisabeth; 5) Fl. VII. 401 Au von der Fohann Wb.; 6 —= 145 Fl. J. 49, Fl. J. 49156,

. r 137, Fl. J. 558, Fl. III. 51, FI. III. 261,

V. 237, Fl. VIII. 573, Fl. VIII. 578 Meckel,

hilipp; 15) Fl. VI. 73: Dautermann, Theodor.

f. Gemarkung Ober⸗Saulheim: l 1) Fl. VIII. 133: Blödel, Ludwig; 2) Fl. J. 150: Kreis Peter; 3) Fl. VI. 225: Menger Johann Michael; 4) Fl. XII. 2: ö, Philipp Heinrich; 5) Fl. VII. fio: Stoft, Andreas; 6) Fl. XI. S3 ho: Stoft, Andreas; 7 Fl. II. 1285 2: Steꝑhan, Katharina und Michael; 3) Fl. J. 169: Stoft, 9) FI. VI. 178: Maurer Martin; XI. 88: Senft. Philipp. Heinrich; 11 JJ. III. 262: Lehrbach, Wilhelm, Wb. Jugenheim: .

g. . 4: Müller, Johann, in

Ober⸗

ilbersheim; Y 19. 301: Kuhn, Elisabeth, und Kuhn, Karl Ludwig 1II.; 3) Fl. J. 94: Maurer Wilhelm Erben.

h. Partenheim: 1I) Fl. IX. 434: mm, Johann; 2) Fl. JI. 315310 2 endel; ) Fl. 1 613: Breidecker, Jose 4 Fl. XIII. 361: Seib, Philipp; 5) Fl. J. 183160. Einsfeld, Georg, Wb. ; 6) Fl. XII. I76: Klippel, Philipp J. i. Schornsheim:

1) Fl. XIV. 634/io: Barbara Diehl; 2) und 3) 9. III. 2465/0 und Fl. XVII. 159 / ig: Philipp Gabriel Pühler; ) Fl. Vl.' 68: Melchior Schwamb; 5) Fl. VI. 26: Israel Bloch in Mainz; 6) Fl. X. 25665 / io: m Philipp; 7) Fl. XV. 187: Katharina Margaretha Derheimer; 8) Fl. U. 47: Georg Diehl; Y) FI. J. 336,5 und 107 Fl. IJ. 337.5: Moses Michel; 11) Fl. III. 121: Ebling, Lorenz; 12 J. Vill. 142: Wagner, Peter, Erben in Mainz; 135) Fl. XVI. 51: Becker, Johann Wb.

k. Spies heim:

I) Fl. XI. 135: Becker, Phil. II. 2) Fl. II. 585: Jung, Sibilla, in Biebelnheim; 3) Fl. XII. 94: Kircher, Katharina, in Mainz; 4) Fl. XII. 120: Scheib, Wilhelm Wb.

J. Sulzheim.

I) Fl. IJ. 615 und J. 616: Horn, Anton; 2) Fl. IV. 369: Grosch, Adam, in Wörrstadt; 3) Fl. IX. 313: Cantor Lazarus in Kreuznach; 4) Fl. VI. 488: Bucher, Lorenz J, in Wörrstadt; 5) Fl. V. 37: Beck, Franz; 6) 7) Fl. J. 151 und Fl. VII. 114 Scheiber, Heinrich Erben; 8) Fl. II. 155; Knecht Jofeph; 9) Fl. J. 11456: Walther, Heinrich; 10) Fl. VI. 196: Knecht Martin J.; 11) Fl. 7 200: Lumb, Mathias Erben; 12) Fl. V. 175: Lumb, Mathias Erben; 13) Fl. VI. 326: Hinkel, Peter Mathias; 14) Fl. VII. 196: Lumb, Adam sen; ; 15) Fl. VII. I7I: Lumb, Adam zen; ; 16) his 185 Fl. 1V. 31021: Hein, Peter, Christian, Ma⸗ thias, Katharina und Johann in Wörrstadt; Fl. IV.

: Hein, Joh. Philipp allda:; Fl. 17. 221: Bucher Lorenz J. in Wörrstadt; 19) Fl. J. 59 / o: Friedrich Christian.

m. Wallertheim.

I) Fl. XI. 195: Diehl, Andreas in Vendersheim; 2) ein bisher als „Brunnenplatz! unversteuerbares im Grundbuche nicht eingetragenes Gelände von 19 qm in Fl. IV.

n. Wörrstadt.

I) Fl. XXXI. 376: Weiler, Joseph ; 2) Fl. XXIII. 173: Götz, Anton in Mainz; 3) Fl. XVI. 182: Georg Philipp; 4-13) Fl. II. 150, VI. 181, X. 47. XIII. 143, XXI. 56, XXI. I68; FI. X XVI. 38, ü 159, TRIX l, 89; e Johann Philipp Kinder; 14, 15) Fl. XXVI. 90 und Fl. XWXXI. 356, Hein, Adam Erben; 16) Fl. XXI. I6ß o, Endlich, Johannes; 17) Fl. XXI. 36, Schmahl, Phil. Hch.; 18) Fl. XXIII. 194 Grießemer, Johann; 19) Fl. XVII. 114: KVirsch Marr in Mainz; 20) Fl. IV. 45: Bucher, Phil. Lorenz; 21) Fl. XXXI. 479: Ottweiler, Jakob; 22) Fl. XXI. 36g: Amt Friedrich in Wöllstein; 23) Fl. XXVI. 167: Kilz, Joh. Erben; 24 - 26) Fl. IV. 24. III. 58, X. 50: Machwirth Georg Heinrich; 27) Fl. III. 14810: Schuckmann, Elisa⸗ beth Wb. v Machwirth G. Hch.; 28) Fl. XIV. 149: Christ. Jakob J.; 29) Fl. XXXI. 393 und 30) Fl. II. 62: Batz, Leonhard Erben; 31) Fl. XVI. 174: Guttandin, Jeremias.

o. Wolfsheim.

1) Flur IV. 216: Alhof, Barbara; 2) Fl. XI. 285: Hauck, Andreas; 3. 4) Fl. VI. 5 und III. 121: Hauck, Philipp; 5 7] Fl. IV. 2086/10, Fl. VI. 116 und Fl. VII. 263: Schnell, Jakob; 8) Fl. III. 482: Blaß, Christian ist von nachstehenden Personen Eigenthumserwerb durch Ersitzung behauptet: zu a 1 von Christoph Gebel, Barbier in Armsheim; zu b, und zwar zu 1 von Johann Karl Kreis in Alzey, zu 2 von Jo⸗ hann Philipp Scheidt, Privatmann in Wörrstadt, zu 3 von a, Karl Roos, Landwirth in Wörrstadt, eigenen Namens und als Bevollmächtigter von 1 Katharina, geb. Roos, und deren sie ermächtigen⸗ den Ehemann Wilhelm Christ, Schreiner in Mainz, 2) Wilhelm Roos, Bezirkscommissar in Mainz, 3) Elisabeth, geb. Roos, Wb. von Johann Philipp Beiling, in Karlsruhe wohnhaft, 4) Heinrich Roos, Mechaniker in Nord-Amerika; b, Johann Axt IV., Schmiedemeister in Wörrstadt, als Vormund seiner und seiner Ehefrau Maria Katharina, geb. Roos, minderjährigen Kinder: Katharine Doro⸗ thea und Georg Art; zu 4 von Marie (lisabeth, geb. Christ und, deren sie ermächtigender Ehemann Philipp Heinrich Nöhr baß, Landwirth und von Katharina, geb. Christ, und deren sie ermächtigender Ehemann Karl Bermes I,, Landwirth, Alle in Wörrstadt; zu 5. von Christoph Gerhard, Ackers⸗ mann . zu 6 von Joseph Jacobs, Land wirth daselbst; zu 7 von Anton Schröder 11. Erben Katharina und Elisabeth Schröder in Eichloch; zu 8 von Wilhelm Grosch, Glaser in Wörrstadt; zu 9 von der Civilgemeinde Eichloch; zu 11 ven Philipp Metzler, Metzger und Wirth in Wörrstadt wohnhaft, eignen Namens der ehelichen Ermächtigung halber und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Louise, geb. Ritzinger; zu 12 von Wilhelm Schröder, Ackersmann in Cichloch; zu 13 von Handelsmann David Bronne in Eichloch. Zu e, und zwar zu 1 von Karl Schmitt V., Ackerer in Ens— heim; zu 2 von Wilhelm Heuchert II., Ackerer daselbst. Zu d, und zwar zu 1 von Jakob Schuch; zu 2 von Georg Schuch II., beide Ackerer; zu 3 von Heinrich Ludwig, Ackersbursche eigenen Namens und als Vormund von Johann und gilde Margarethe Ludwig; zu 4 von Philipp Welz und . Ehe⸗ frau Magdalena, geb. Hofmann, Alle in Gabsheim wohnhaft; zu 5 von Peter Weber, Ackerer in Gabs⸗ heim; zu 6 von Franz Josef Senfter und Ad. Andr. Schmitt, Gutsbesitzer in Gabsheim. Zu e, und zwar zu J von Barbara Elz, ledig, ohne Geschäft; zu 2 von Georg Koch, Gastwirth; zu 3 und 4 von Johann Müller III., Ackersmann; zu 5 von Karl Friedrich Simon II., Landwirth, Alle in Gau⸗Weinheim; zu 6—– 14 von Notars⸗= ghiül e Heinrich Fuhr in Wallertheim als Bevollmächtigter der Erben von Leonhard Meckel: Valentin Meckel II, Händler, Leonhard Meckel Wb. Elisabeth, geb. Frank, als Universalerbin ihrer Tochter Maria Meckel, Alle in Gau⸗Weinheim wohn⸗ haft, und Katharina, geb. Meckel, und deren Ehe—= mann Philipp Kämmerer in Gau⸗Bickelheim; zu 15 von Heinrich Franz Dautermann in Gau⸗Weinheim. Zu f und zwar: zu 1 von Franz Thörle II., Land—⸗ wirth in Nieder⸗Saulheim; jzu 2 von Philipp

Freitag VII.; zu 3 und 4 von Philipp Freitag IV.;

zu 5 von Lorenz Griesfeller II. zu 6 von Ludwig Zaun; zu 7 von Philipp Andreas Schmuck; zu 8, J und 10 von Bürgermeister Konrad Freitag II, Alle Ackersmänner in Ober⸗Saulheim; zu 11 Johann Höhler II., Maurer in Wörrstadt, und Philipp Schmuck V., Schuhmacher in Ober ⸗Saulheim. Zu g, 1 von 1) Katharine, eb. Berg, Ehefrau des Handarbeiters Jakob Ebling, kee in Vendersheim, der Ehemann der ehelichen Ermächtigung wegen. 2) Elisabetha Bopp, Dienst⸗ magd, 3) Heinrich Müller, Handarbeiter, dieser durch seine Mutter, Elisabeth Müller, vertreten, alle in Ober⸗Hilbersheim wohnhaft; zu 2 von Philipp Schick VI. Ehefrau, Anna, geb. Süßenberger, Franz Jofef Biller Ehefrau, Margarethe, geb. Süßenberger, Wilh. Quirin Süßenberger, diese in Jugenheim, und Karl Süßenberger in Mainz zu t; von Quirin Kuhn, Geometer in Jugenheim, zu 1; von Adolf Kuhn in Jugenheim zu 4 und von Heinrich Kuhn, Lehrer in Sprendlingen. zu 1; zu 3 von Phil. Hch. Geb— hard IV. in Jugenheim. Zu h, und zwar zu 1 von Handelsmann Lazarus Kahn; zu 2 von Schneider= meister Jakob Wingert; zu 3 von Christian Runkel, Landwirth; zu A von Johann Philipp Reidel, Land⸗ wirth; zu 5 von Peter Holdenried II. Maurer; zu 6 von G. F. und Karl Wallhaeuser, Alle in Parten⸗ heim. Zu i, und zwar zu 1 von Christian Xin 1 zu 2, J und 6 von Jakob May; zu 4 von Christian Brenner JII.; zu 5 von Wilhelm August Sereße; zu ; von Joh. Lorenz Dexheimer, Alle Landwirthe; zu 8 von Hermann Löwenstein Wb. Magdalena, geb. Blum; zu 9 und 19 von Bernhard Michel 111. zu 1 von Georg Jakob Ebling, Landwirth, Alle in Schornsheim; zu 12 von Wb. Katharine Schmitt in Schornsheim; zu 13 von Jakob Wolf II. in Undenheim. Zu k, und zwar: zu 1 von Johann Mann; zu 2 von Jakob Jung VIII., Beide Land— wirthe; zu 3 von Margaretha, geb. Niersteiner, Wb. von Chr. Schmitt, als Vormünderin ihrer Kinder: 1) Margaretha, 2) Katharina, 3) Johann, 4) Elisabeth und 5) Anna Schmitt; zu 4 von Jakob Berg V., Landwirth, Alle in Spiesheim wohnhaft. Zu i, und zwar: zu 1 von Jakob Andreas Baum⸗ gärtner, Landwirth; zu 2 von Jakobine, geb. Krämer, und deren sie ermächtigender Ehemann Karl Batz J., Schuhmacher, Alle in Wörrstadt; zu 3 von Joseph Thomas II., zu 4 von Franz Thomas II., zu 5 und 19 von der Civilgemeinde Sulzheim, durch ihren Bürgermeister vertreten, zu 6, 7 von Michael Mauer Wb., Pauline, geb. Eisenhuth, zu 8 von Adam Lumb II., zu 9 von Karl Stahl J., zu 10 von Jakob Dörrschuck II., zu 11 von Heinrich Arnold, zu 12 von Heinrich Louis, zu 13 von Georg Klein, zu 14 von Franz Christoph Wolf, zu 15 von Joseph Lumb I., Alle in Sulzheim wohnhaft, zu m und zwar zu 1 von Katharina, geb. Klippel, und deren sie ermächtigender Ehemann Leonhard Dackemer, Ackersmann in Vendersheim, zu 2 von Johann Georg Mann II., Privatmann in Wallert⸗ heim, zu n und zwar zu JL von der Civilgemeinde Wörrstadt, zu 2 von Taglöhner Bernhard Geiger, zu 3 von Schuhmacher Peter Jakob Dorst Eheleute, zu 16, von Philipo Lorenz Metzler II., Landwirth, zu 17 von EGlisabetha, Leonhard und Margaretha Schmahl, zu 18 von Philipp Jakob Metzler II. Landwirth, zu 19 von Henriette, geb. Rathgeber, Wb. von Philipp Rocker als Vormünderin ihrer Kinder Margaretha Katharina und Karl Rocker, zu 20 von Wilhelm Gerhard JII., Ackersmann, zu 21 von Wilhelm Weyerhäuser, Ackersmann, zu 22 von Wagner Heinrich Batz II., zu 23 von Eduard Michel, zu 24 bis 27 von Johann Herding, zu 28 von Ph. A. Christ II. und Ehefrau Baumgärtner, Dorothee, geb. Ehrist, zu 29 und 30 von Marie Klöppel und Anton Batz, zu 31 ven Friedrich Guttandin, Alle in Wörrstadt wohnhaft, zu o. und zwar zu 1 von Makler Johann Neuberger, zu 2 von Margaretha Fleischmann, zu 3 und 4 von Jakob, Kilian und Margaretha Fleischmann, zu 5 und? von 1) Anna Maria, geb. 3 Ehefrau von Konrad Schuhmacher und diesem sellst, ) Katharina, geb Schnell, Ehefrau von Johann Nehrbaß und diesem felbst, die Ehemänner der ehelichen Ermächti⸗ gung wegen, zu 8 von Adam Porth, Alle in Wolfs⸗ heim, zu p. 16 J. 106-18 und n 4-15 von Wil⸗ helm Biehn und dessen von ihm hierzu ermächtigten Ehefrau Anna Marie, geb. Rothenberger, beide in Wörrstadt. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf oben⸗ bezeichnete Grundstücke erheben zu können lauben, werden unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche im Lufgebotstermine: Donnerstag, 9. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, aufgefordert.

Wörrstadt, 31. März 1892.

Großh. Amtsgericht. Stephan.

2849 Aufgebot.

Um ihre Eintragung als Eigenthümer herbei— zuführen, haben folgende Personen das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Grundstücke beantragt:

1) Die Wittwe des Schiffskapitäns a. D. Wilhelm Schwarz, Johanna, 85 Sommer, zu Rügenwalde, das Aufgebot des Rügenwalder Gartens Nr. 348 des Grundbuchs. Das Grundstück liegt in Rügen— walde vor dem Steinthor in der zweiten Garten— straße und ist vorne und hinten 2 Ruthen breit, 3 Ruthen 4 Fuß tief und 18 Quadratruthen 6 Quadratfuß groß. Als Eigenthümer stehen bisher im Grundbuche eingetragen Johann Friedrich Lübcke und dessen Ehefrau Maria Charlotte, geb. Kusserow.

2) Der Lederhändler Heimann ÄWwenthal zu Rügenwalde das Aufgebot des Rügenwalder Gartens Nr. 161 des Grundbuchs. Das Grundstück liegt in Rügenwalde vor dem Neuen Thor in der zweiten Straße rechts. Seine Dimensionen sind nicht be—⸗ kannt. Als Eigenthümer steht bisher im Grundbuche eingetragen der Brauer Gottlieb Michel.

ie Antragsteller haben ihren Eigenthumsbesitz durch Bescheinigungen der Polizeiverwaltung nach⸗ gewiesen. .

Es werden demgemäß alle Personen, welche Eigen⸗ thumsrechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. I anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen , , und die Antragsteller als , in das Grundbuch werden eingetragen werden.

Rügenwalde, den 1. April 1892.

' Königliches Amtsgericht.

2860] Oeffentliche La . . In Sachen a, undbuchs für den Gemeindebezirk Elmpt soll der Fuhrunter= nehmer Theodor Smets oder Schmets, zuletzt in Viersen wohnhaft, jetzt ohne bekannten er lr über sein Miteigenthum an dem unter Artikel 75 der Grundsteuermutterrolle von Elmpt auf den Namen seines Greßvaters, des Heinrich Botz zu Elmpt eingetragenen Grundbesiz Flur ir 10157407 Kaplansland Haus und Hausgarten, groß 194 57 4m, vernommen werden. . ;

Termin zur Vernehmung ist anberaumt auf den 32. Juni 1892, Vormittags 10 Uh, im hiesigen Gerichtsgebäude, zu welchem der ꝛc. Smets hiermit öffentlich geladen wird.

Wegberg, den 7. April 1892.

Fleckner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2884 Aufgebot. ho. Ze frteslg Reresses Nr. 2 , Mittels Recesses Nr. 2762 vom 4. Harl

d. Is, bestätigt am 15. März d. Is, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig einerseits und dem Brintsitzer Christian Müller zu Wolfshagen andererseits die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 0 zu Wolfe hagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge fyorhst— zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten egen eine Kapitalentschädigung von 1488 1 nebst insen zu 409i seit dem 25. Januar er. vereinbart. Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Bauhoh— berechtigung oder auf die an deren Stelle treten Kapitalentschädigung Ansprüche machen zu kömen vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem zn Auszahlung der fraglichen Gelder auf den 27. Mair. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Termine bei Strafe des Ausschlusses an⸗ zumelden. Lutter a. / Bge., den 4. April 1892. Herzogliches Amtẽgericht. Huch. 2836 Aufgebot. Auf Antrag von 1) Frau Maria Elisabeth Henriette Petersen, geb. Stamm, verw. Bergbauer, im Beistande ihres Ehemannes. 2) August Heinrich Friederich Stamm, durch seine ad 1 genannte Schwester, 3) Elisabeth Henriette Margaretha Stamm und 4) Heinrich Wilhelm Stamm, . sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den ad 4 genannten Heinrich Wilhelm Stamm, wird ein Aufgebot dahin erlassen; Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 18. Dezember 1891 verstorbenen Pauline Johanna Christiana Stamm Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder der alleinigen Erbberechtigung der Antragsteller widersprechen wollen, werden aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Mai 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterte, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr . (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehüäffe.

vertreten

2835 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Klempners Christoph Münster, nämlich des Franz Zürner und des Joseph Lippmann, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am,. 1. März 1892 perstorbenen Christeph Münster Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. März 1883 errich— teten, am 109. März 1892 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den L0. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen irn . bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur fe e Hen. (gez) Tesdorpf Dr. 63 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

2866 Bekanntmachung.

Nr. 3372. Das Gr. Amtsgericht Ettenheim hat unterm Heutigen verfügt

Nachdem Landwirth Leopold Kölble J. von Gra⸗ fenhausen auf die diesseitige Aufforderung vom 158. Februar 1891 Nr. 16652 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt.

Ettenhein, 4. April 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Büchner.

2869 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1892.

ö Ahlborn, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Sofbesitzers inrich Giese aus Neuenschleuse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, Abtheilung II., durch den Gerichts ⸗Assessor v. Dassel 3c. für Recht: . Die Police Nr. 1862 135 der Deutschen Militär. dienst Versicherungs · Anstalt in Hannover, welche der Hofbesitzer Heinrich Giefe aus Neuenschleuse auf Grund des im Oktober 1390 zu Gunsten seines am 7. März 1899 geborenen Sohnes Claus Heinrich Giese abgeschlossenen Vertrages über die Summe von 2000 M erhalten hat, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. e ng, ,,

u. dergl. 2. uf got . xc. Lersicherung.

3. Unfall⸗ un Fer ĩ Vẽrpachtungen. Ver dingungen ꝛc. 4 . . von Werthpapieren.

Zweite Beilage

/

Oeffentlicher Anzeiger.

1892.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛe. von 9. k

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts · Genossenschaften. echtsanwalten.

jfgebote, Zustellungen 96 ae, dergl.

; ekanntmachung. * . aug! eil des unterzeichneten Amts⸗ . vom 8. . sind nachstehende Ur⸗ ö los erklart: ke . ö. Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ chest in Lübeck Generalagentur Hannover. Agentur 1 ausgestellte Prämienquittung Nr. 20 333 ltr mz ie en vom 15. Febr. 1551 bis 14. Mai

i ür die I i ̃ ĩ . fire lte Prämie von 6 15,31 für die auf

28s

das Leben des Lehrers J. H. K. L. A. Voff=

age in Gr. Heere laut Police Nr. 90763 der

eutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck geschlossene Versicherung,

2 die von derselben Gesellschaft am 9. Dezbr. 1879 über das Leben des Königl. Gewerbe- Raths Dr. phil. Friedrich Adolph Bernoulli in Oppeln ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 76 520, groß 10 000 10

Lübeck, den 8. April 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Propp, G, wer.

sb ? das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Im Namen des Königs! ; . Auf den Antrag des Spediteurs König zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Huschke, erkennt

Die Niederlagscheine über die bei dem Königlichen Hauptsteueramte zu Erfurt in den Jahren 1886 und 1585 von dem Spediteur Julius König zu Erfurt niedergelegten, nachfolgend verzeichneten Fässer und Kisten, Wein und Spirituosen, nämlich:

Datum e.

Des Registers

Niederlegung. nach der

Be⸗ Blatt Declaration

nennung Nr.

Benennung

der Waaren

Ermittelung

Der Colli

Zahl und Art der Verpackung

Zeichen und Nummer

Bruttogewicht

8 der Waaren

nach

amtlicher

Angabe der Herkunft

Niederlage 40/3 29. Mai 1888 Wein Register Con toll.

do. 283. Mai 1386 do.

Rothwein do. do.

28. Mai 1886

6. Juli 1886 6. Juli 1886

werden für kraftlos erklärt

25e JL Sit-

25 e 1 - 611- Den Antragsteller treffen die Kosten des Verfahrens.

2 Fãsser in Leinen

1 Ueberfaß 2 Ueberfãsser

3 Fässer in Ueberfässern

2 Kisten

1 Kiste Wein 1 Faß

Wein 1aß

Verkündet am 15. März 1892.

2594

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist das im Grund⸗ buche von Minden Band 4, Blatt 287, Abthl. III. Nr. 6, aus der Schichtung vom 6. Januar 1831 für Christian Ludwig Däke eingetragene Abdikat von 133 Thlr. 23 Sgr. 31 Pfg. nebst zugehörigem Hypo— thekenbrief für kraftlos erklärt auf Kosten des An— tragstellers.

Minden, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

2593

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die im Grundbuche von Jgille Band 1 Blatt 39 eingetragene Post und zwar Abth. II. Nr. 176: das? echt des freien Aufenthalts und Unterhalts auf der Stätte für die drei Geschwister Schütte aus dem Vertrage vom 4. April 1340, Abth. III. Rr. Za: 23 Thlr., eine Lade und ein Spinnrad für die Anna Marie Touife Schütte, aus dem Vertrage vom 4. April 1840 für kraftlos erklärt auf Kosten des Antragstellers

Minden, den 5. April 1892. ö.

Königliches Amtsgericht. 2586) Im Namen des Königs! . . am 1. . 9

Secretär Steggewentze als Gerxichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schäfers . in Luhden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolter zu Rinteln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rinteln durch den Gerichtsassessor Dr. Görck für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 13. Mai 1882, gus⸗ er gt über eine zu Gunsten des Faufmanng Ott⸗ mar Matthei in Rinteln lautende, in Band JL. Ar⸗ tikel 18 Abtheilung III. No. 2 des Grundbuchs von Schermheck eingetragene Hypothek von 1200 46 nebst Kiab/o Zinsen seit dem 15. Juli 1882 wird für kraft⸗ los erklart.

Die Kosten trägt Antragsteller.

Dr. 5 ö rck.

Im Namen des Fönigs! ö am 26. März 1892. errman i i aj . ö n, Gerichtsschreiber. des Besitzers Gustav Broese in Gremboczyn, vertreten durch den Justizrath .

Thorn, .

2) des. Eigenthümers Christian Wiese in kennt n,. liche Amts t

er 8 i mtsgeri -

den Amterichter Wilde für . ch IJ. Die Hypothekenurkunde über;

2. ein 8 a lee Thaler 2 Sgr. 2 Pfg.

eingetragen bei Gremboczyn Nr. 6 Abthlg. If.

Nr. 1b für Georg Schwanke aus 26 in der

Anna Schwanke'schen Nachlaßsache unterm

2872

17. Dezember 1827 abgeschlossenen Erbrezesse ex decreto vom 14. Dezember 18338.

2 Thaler 26 Sgr. 113 Pfg. Muttererbe der beiden minorennen Geschwister Euphrosine und Anna Harbarth und zwar je 13 Thaler 28 Sgr. 54 Pfg., eingetragen bei Richnau Nr. 14 Abthlg. III. Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 12. April und 4. November 1844, sowie vom 11. Januar 1845, konfirmirt den 19. März ej. anni kraft Verfügung vom 24. Juli 1845; ferner 64 Thaler 29 Sgr. pväterliches Erbtheil derselben beiden Ge— schwister und zwar je 32 Thaler 14 Sgr. 6 Pfg., eingetragen bei Richnau Nr. 14 Abthlg. III. Nr. 2 auf Grund des gericht⸗ lichen Erbvergleichs vom 21. Juni 1847 zu⸗ folge Verfügung vom 1. Oktober 1847,

werden für kraftlos erklärt; - II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts

28658 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergmanns Johann Paus zu Essen, Beiseweg Nr. 64, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Rocholl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen durch den Amtsrichter Marcus ür

echt:

Der Hypothekenbrief über die auf den Antrag⸗ steller übergegangene, im Grundbuch von Essen Band 107 Blatt 34 laut Vertrages vom 2. August

65 für den Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Jan en zu Essen eingetragene und durch Act vom 4. September 1867 dem Schneidermeister Johann , zu Essen cedirte Post von ursprünglich Ein⸗ e n we undertfünfzig, jetzt noch achthundert . wird zum Zwecke der Ertheilung einer ier . . kraftlos erklärt. Die Kosten

ragste ö Essen, 1. rn We zur Last

Königliches Amtsgericht.

12867! Im Namen des Königs!“ eee r e . 3 ö u ollen den Amtsrichter . le 6 . zu Bünde durch

Die gerichtliche Urkunbe vom 25. November 1837 auf Grund deren für die Geschwifster des B itzers Anna Catharine Marie Elisabeth, geb. 21 3 1312, Anne. Marie Ilsabein, geb. 23. Mai 1813 Johann. Heinrich, gez. 36. Juli söz3. Johan Friedrich, geb. Bz. März 1825. und zwar für jedes derselben 85 Thlr. 20 Sgt. 6 Pf. Band J. Blatt 177 Dolsen Abtheilung III. Nr. 3. e deer. d3 3. Mai 1838 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Tast.

Bünde, den 3. April 13592.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

19089 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1892. Spribille, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1M der Marie Sophie Auguste Menne zu Camen, 2) des Apothekers Friedrich Pickhardt zu Schalke, für sich und seine Kinder Marie und Paul Pickhardt,

3) der Wittwe Kaufmann Heinrich Erdmann sen. zu Mülheim a. d. Ruhr, und zwar für sich bezüglich der in der Urtheilsformel sub 1) genannten Post; für sich und ihre Kinder:

a. Henriette Luise Marie Erdmann zu Mülheim a. d. Ruhr, .

b. Kaufmann Johann Heinrich Erdmann zu Mül— heim a4. d. Ruhr,

c. Bureauchef Emil Wilhelm Erdmann auf Zeche Pluto bei Wanne,

e. Ehefrau Dr. med. Hubert Klüter, Christine Caroline, geb. Erdmann, zu Schalke,

f. Kaufmann Carl Julius Theodor Erdmann zu 6 a. Main, bezüglich der in der Urtheils⸗ ormel sub 2) 3) und 4) genannten Posten,

4 der Henriette Juliane Sophie Menne zu Mül— heim a. d. Ruhr, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichts— Rath Zuhorn für Recht:

J. Bie eingetragenen Gläubiger und alle Die⸗ jenigen, welche Rechte und Ansprüche auf die nach— benannten Hypothekenposten, nämlich:

I) auf die für den Diedrich Wilhelm Carl Menne auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 27. De⸗ zember 1822 eingetragene Post Nr. 5 Abtheilung III. Band 4 Blatt 151 des Grundbuchs von Camen,

2) auf die für Wilhelmine Menne auf Grund des gerichtlichen Documents vom 27. Dezember 1822 eingetragene Post Nr. 3 Abth. II. Band 1 Blatt 213 des Grundbuchs von Camen ö

3) auf die für Karl und Wilhelmine Menne auf Grund des gerichtlichen Documents vom 2. Dezem⸗ ber 1822 eingetragene Post Nr. 1 Abth. II. Band 2 ö 201 des Grundbuchs von Camen Feld⸗ mark,

4) auf die für den Diedrich Wilhelm Carl Menne auf Grund des gerichtlichen Hitag vom 27. De⸗ zember 1822 eingetragene Post Nr. 1 Abth. III. Band J. Blatt 94 des Grundbuchs von Camen Feldmark, haben,

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus— geschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern auferlegt.

2865

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz— gerichts hierselbst vom 6. April 1892 ist für Recht erkannt:

1) der Königlichen Regierung zu Breslau werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 160 Thalern Darlehn, eingetragen für das Pupillen⸗ Depositorium des Gerichtsamtes Dambritsch in Ab— theilung III, unter Nr. 5 des dem Stallenbesitzer Ernst Oertel zu Schöneiche gehörigen Grundstücks Nr. 28 Schöneiche aus der Hypothekenurkunde vom 5. Juli 1841, vorbehalten, ö

2) die übrigen Rechtsnachfolger des aufgelösten Pupillen ⸗Depositoriums des Gerichtsamts Dambritsch werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschloff n.

Neumarkt, den 6. April 1892.

2871 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Februar 1892 sind die unbekannten Berech⸗ tigten der auf dem Grundstücke Clemenswalde Nr. 10 in Abth. III. Nr. 1 für den Kaufmann C. A. Gin⸗ nuth in Tilsit eingetragenen Pot von 82 Thlrn. nebst 6o/ Zinsen seit dem t. August 1874 Wechsel⸗ forderung aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 22. August 1874, 2 Thlrn. 10 Sgr. 7 Pfg. . kosten und Provision, 4 Thlrn. 26 Sgr. Prozeß⸗ kosten und Kosten der Requisition des Prozeßrichters, 16 Sgr. Kosten der Eintragung, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Heinrichswalde, den 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

2870 Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. April 1892. artmann, Actuar, für den Gerichtsschreiber. Auf den . .

1) des Eigenthümers Emil Schulz in Corzem— powo, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, ö ö

2) des Tischlermeisters Ernst Wittke in Birn⸗ baum, vertreten durch den Rechtsanwalt Bischofswerder in Birnbaum

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum

durch den . Jockisch für Recht;

Die unbekannten Inhaber folgender Hppotheken⸗ osten:

; it) der auf Corzempowo Nr. 7, Abth. III. Nr. 10 für den Rentier Moses Happek in Zirke ein⸗ getragenen hihet g; von 47 Thlr. 28 Pf. nebst Zinsen und Kosten; ö. ö . Birnbaum Nr. 83, Abth. III. Rr. 12 VIII. für die Kaufleute Fabian und Loeck in Stettin eingetragenen Hypothek von 35 Thlr. nebst 5 Zinsen seit 20. Juli 859;

3) . auf Birnbaum Nr. 83, Abth. III. Nr. 16 für die Kaufleute Fabian und Loeck in Stettin eingetragenen Hopothek von 117 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. nebst 65/0 Zinsen seit 29. Juli 1859

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen.

Der Wittwe Auguste Pinner in Zirke werden ihre Rechte auf die ost ad 1, dem Kaufmann Loeck in Stettin seine Rechte auf die Posten ad 2 und 3 vorbehalten. 2. =. . Die Kosten tragen dis Antragsteller verhältniß— mäßig. 2862] Oeffentliche Zustellung. ) Die Frau Johanne Auguste Schulz, geb. Falken⸗ berg, hier, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Arthur C. Rosenthal, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Carl Gustav Schulz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ghescheidung Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mik der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. März 1892.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts J. Civilkammer 22.

2864] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des früheren Maschinen⸗ heizers Friedrich Peter Gerhard Kortenbrock, Jo⸗ hanne Sophie Mathilde, geb. Heinken zu Grüppen⸗ bühren, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Her⸗ , des ehelichen Lebens bezw. Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, vorgestellt: Der Beklagte sei durch rechtskräftiges Urtheil des r n,. Land⸗ gerichts, Cwilkammer J. hieselbst, vom 26. Oktober 1891 verurtheilt worden, binnen 3 Monaten in die . Wohnung der Parteien zu Grüppen⸗

ührenermoor behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren ferneren An⸗ trag die zwischen den Parteien bestehende Ehe ge⸗ schieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden werde. Das gedachte Urtheil sei öffentlich zugestellt. Der Beklagte sei nun bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt und beantrage sie daher, die Scheidung der zwischen den Parten bestehenden Ehe auszusprechen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die Civilkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 4. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.“ .

Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1397 April 4. . Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

Kühle.

2856 Armensache. Oeffentliche Zuftellung.

Amalie, geb. Gabriel, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau von Israel Levi, sie zu Hillesheim wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E, Reinach in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Israel Levi, Handelsmann, früher in Hillesheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Die Klage für begründet, demzufolge die wischen der Klägerin und dem Beklagten am 20. Juni 1838 vor dem Standesbeamten zu Hillesheim geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

2851] ODeffentliche Zuftellung.

1) Die unverehelichte großjährige Friederike Lieckfeld zu Sarnow,

2) deren uneheliches Kind Hermann Carl Wil— helm Lieckfeld, vertreten durch seinen gesetz⸗ lichen Vormund, den Tagelöhner Wilhelm Lieckfeld zu Sarnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Partenscky zu Barth, als ge⸗ richtlich bestellter Anwalt,

. gegen den Arbeiter Martin (Marzell) Chilla, früher zu Löbnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung au e n

a. an Erstklägerin von 30 M Tauf⸗, Entbin⸗ dungs⸗ und Sechswochenkosten,

b. an Zweitkläger von . Geburt bis zum vollendeten 14. Lebentjahr zu Händen seines Vormundes an Alimenten 9 6 monatlich und zwar die 6 sofort, die laufen⸗ den in vierteljährlichen Raten im Voraus,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Barth zu dem von diesem auf