3
116) der Barbier Max Wilhelm Hermann Müller, geboren am 29. Mai 1868 zu Berlin,
1I7) der Adolf August Carl Ernst Müller, ge⸗ boren am 30. Juni 1868 zu Berlin,
118) der Arbeiter Friedrich Richard Otto Müller, geboren am 13. November 1368 zu Berlin,
119 der Wilhelm Ernst Mar Müller, geboren am 10. Juli 1869 zu Berlin,
120) der Albert Hermann Carl Müller, geboren am 3. Juni 1869 zu Berlin,
121) der August Otto Georg Muswieck, geboren am 36. Mai 1869 zu Berlin,
122) der Wilhelm Julius Fritz Nadler, geboren am 2. August 1869 zu Berlin,
123) der Johannes Georg Näcke, geboren am 9. Januar 1869 zu Berlin,
124) der Georg Justus Wilhelm Neumann, ge⸗ boren am 25. Juli 1869 zu Berlin,
125) der Adolf Carl Wilhelm Neumann, ge⸗ boren am 13. August 1869 zu Berlin,
136) der Richard Hans Wilhelm Nicolai, ge— boren am 14. November 1869 zu Berlin,
137) der Sattler Hugo Nowicki, geboren am 17. April 1869 zu Berlin.
128) der Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Paul Oln enböõrstel⸗ geboren am 30. November 1866 zu Berlin,
129) der Schlosser Otto Gustav Max Oehmke, geboren am 22. Oktober 1868 zu Berlin,
130) der Friedrich Carl Gustav Otto, geboren am 21. August 1869 zu Berlin,
131) der Kaufmann Adolar Hermann Josef Otto, geboren am 29. November 1863 zu Berlin,
1323) der Theodor Paul Emil Pache, geboren am 5. Februar 1869 zu Berlin,
353) der Carl Paczkowski, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1868 zu Herzogswalde,
134) der Franz Hugo Max Pape, geboren am 2. Februar 1869 zu Berlin.
135) der Martin Peter Paul Perschke, geboren am 35. Oktober 1869 zu Berlin,
136) der Hermann Gustav Martin Peschke, ge— boren am 15. November 1869 zu Berlin,
137) der Carl Max Hugo Peters, geboren am 8. August 1869 zu Berlin,
1353) der Dreher Ludwig August Karl Petrauschke, geboren am 1. Oktober 1869 zu Berlin,
139) der Oswald Gottfried Ludwig Pilz, geboren am 16. Februar 1870 zu Berlin,
140) der Schmiedemeister Franz Robert Pittack, geboren am 10. Juni 1862 zu Inger,
1415 der Earl August Heinrich Preuß, geboren am 1. September 1869 zu Berlin,
142) der Paul Benno Arthur Preuß, geboren am 24. Januar 1870 zu Altenkirchen,
143) der Paul Friedrich Emil Pribbernow, ge⸗ boren am 23. August 1870 zu Berlin,
144) der Kaufmannslehrling Hugo Paul Eduard Wilhelm Randel, geboren am 19. November 1869 zu Berlin,
145) der Heinrich Emil Rehkatsch, geboren am 25. September 1869 zu Tiflis,
145) der Droguist Otto Wilhelm Reif, geboren am 36. April 1369 zu Meiningen,
147) der August Friedrich Ludwig Reitz, geboren am 6. Januar 1869 zu Berlin,
148) der Arbeiter Wilhelm August Adolf Reinicke, geboren am 30. Oktober 1869 zu Berlin,
149) der Ernst Wilhelm Reinsch, geboren am 5. September 1869 zu Berlin,
150] der Commis (Kellner) Ferdinand Heinrich Richard Renner, geboren am 5. Oktober 1867 zu Neumittelwalde,
151) der Wilhelm Friedrich Reuß, geboren am 8. Juni 1860 zu Pyrxitz,
52) der Max Richard Carl Rieneck, geboren am 31. März 1869 zu Berlin,
153) der Gustav Heinrich Paul Römhildt, ge— boren am 31. Januar 1869 zu Berlin,
154) der Kaufmann Bruno Rüger, geboren am 25. Mai 1869 zu Berlin,
1355) der Kaufmann Eduard Sachs, geboren am 16. Juni 1869 zu Lauenburg,
156) der Emil Arno Alfred Sander, geboren am 4. Januar 1871 zu Berlin,
7) der Georg Carl Sanitz, geboren am 27. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin,
158) der Konrad Richard Maximilian Arthur Schade, geboren am 23. Mai 1868 zu Berlin,
159) der Klempner Ferdinand Carl Max Scham⸗ melt, geboren am 109. März 1868 zu Berlin,
1665) der Otto Wilhelm Ernst Schäfer, geboren am 272. Januar 1871 zu Berlin,
161) der Paul Otto Franz Scharlau, geboren am 7. September 1871 zu Berlin.
162) der Karl Hermann Mar Scheller, geboren am 4. März 1871 zu Berlin,
163) der Commis Julius Schie, geboren am 15. Oktober 1868 zu Berlin,
161 der Robert Adolf Paul Schilling, geboren am 26. Dezember 1871 zu Berlin,
165) der Alfred Schlefinger, geboren am 10. Juli 1868 zu Berlin, .
166) der Rudolf Leopold Schliephacke, geboren am 23. Januar 1870 zu Berlin, .
167) der Mechaniker Ernst August Schmid, ge— boren am 15. März 1869 zu Münsingen,t
168) der Töpfer Max Alexander Schmidt, ge⸗ boren am 27. April 1868 zu Berlin.
169) der Friedrich Louis Otto Schmidt, geboren am 8. Juni 1868 zu Berlin,
170) der Kaufmann Gustav Adolf Paul Schmidt, geboren am 24. August 1869 zu , .
171 der Mar Etuard Carl Johannes Schmidt, geboren am 3. Mai 1870 zu Berlin, ;
1723) der Wilhelm Christian Carl Schmidt, ge⸗ boren am 24. April 18370 zu Berlin,
173) der Gottfried Schmidt, geboren am 24. No⸗ vember 1870 zu Berlin, .
174) der Paul Hermann Schmidt, geboren am 7. August 1571 zu Berlin, . .
1757 der stud. phil. Eduard Maximilian Ulrich Schoedler, geboren am 25. April 1864 zu Berlin,
176) der Mechaniker Johannes Andreas Schofer, geboren am 3. November 1871 zu Neckarwestheim,
177) der Richard Heinrich Otto Schooth (Schröder), geboren am 29. Dezember 1868 zu Berlin,
758) der Emil Gustav Richard Schröder, ge⸗ boren am 2. Juli 1868 zu Berlin,
179) der Sermann Gustar Schröer, geboren am 25. Dezember 1871 zu Berlin,
185 der Carl Wilhelm Heinrich Paul Schuck, geboren am 30. Dezember 1868 zu Berlin,
181) der Emil Gustav Arthur Schütz, geboren am 36. September 1868 zu Berlin,
187) der Hermann Gustav Otto Schütze, geboren am 26. Juli 1868 zu Berlin, —— 183) der Max Richard Georg Schützmeister, geboren am 14. März 1870 zu Berlin,
1384) der Paul Wilhelm Friedrich Schultz, ge⸗ boren am 23. März 1868 zu Berlin, .
185) der Kürschner Leopold Karl Schultz, ge— boren am 3. Mai 13868 zu Berlin.
186) der Droguist Friedrich Wilbelm August Schultze, geboren am 25. Februar 1867 zu Berlin, 187) der Georg Friedrich Ferdinand Schultze, geboren am 26. Juli 1871 zu Berlin,
188) der an Otte Wilhelm Schulz, geboren am 31. Oktober 1865 zu Berlin,
189) der Johann Wilhelm Ferdinand Schulz, geboren am 2. Juni 1870 zu Berlin.
190 der August Theodor Bruno Schulz, geboren am 15. August 1370 zu Berlin,
191) der Paul August Adolf Schulze, geboren am 18. Mai 1868 zu Berlin.
197 der Schlosser Emil Albert Fran; Schulze, geboren am 10. November 1868 zu Berlin,
1935 der Emil Alfred Schulze, geboren am 19. Januar 1870 zu Berlin,
151) der Robert Wilhelm Karl Schulze, geboren am 25. September 1870 zu Berlin
155 der Emil Adolf Wilhelm Schuppenhauer, geboren am 23. November 1879 zu Berlin,
156 der Richard Arnhold Ulrich Robert Schwemmler, geboren am 1. Dezember 1870 zu Berlin,
197 der Joseph August Bruno Seidel, geboren am 16. September 1868 zu Berlin,
195) der Bernhard Julius Ludwig Semmig, geboren am 27. September 1871 zu Berlin,
158) der Schneider Max Emil Otto Siebert, geboren am 22. Mai 1868 zu Berlin, 206) der August Matthes Gottlieb Alfred Sirotzky, geboren am 27. November 1870 zu Berlin, 201 der Seemann Rudolf Albert Paul Stapel⸗ berg, geboren am 39. Mai 1367 zu Berlin,
267) der Georg Joseph Steiner, geboren am 6. März 1871 zu Berlin,
253) der Muller Friedrich Wilhelm Arthur Stock, geboren am 3. August 1869 zu Berlin,
204) der Johann Otto Paul Stoeckel, geboren am 4. Juli 1871 zu Berlin,
205) der August Heinrich Wilhelm Storm, ge⸗ boren am 22. Rovember 1870 zu Schmuckenthin, 266) der Stanislaus Strakanowska, geboren am 2. April 1868 zu Berlin,
207) der Willy Friedrich Otto Straßburg, ge⸗ boren am 11. Januar 1868 zu Berlin,
208) der Eugen Karl Adolf Erdmann Strutz, geboren am 11. November 1879 zu Berlin,
209) der Wilhelm Friedrich August Süty, ge⸗ boren am 24. September 1869 zu Vietzig,
20) der Karl Alfred Taler, geboren am 13. Mai 1868 zu Berlin,
21) der Schlosser Gustav Alexander Ernst Taube, geboren am 27. Dezember 1869 zu Berlin,
212) der Carl Wilhelm Adolf Teige, geboren am 3. Oktober 1868 zu Berlin,
213) der Möbelpelier Emil Robert Tepper, geboren am 27. August 1864 zu Buk,
24) der Carl Hermann Thiemig, geboren am 2383. März 1869 zu Berlin,
215) der Louis Max Stephan Albert Tornow, geboren am 30. Oktober 1868 zu Berlin,
216) der Carl Wilhelm Albert Triebsch, geboren am 8. April 1869 zu Berlin,
217) der Kaufmann Max Valentin, geboren am 12. März 1867 zu Berlin,
218) der Otto Arthur Waldemar Vettermann, geboren am 16. Juli 1870 zu Berlin,
219) der Johann Max Paul Walther, geboren am 27. Oktober 1870 zu Berlin,
230) der Lithograph Alwin Eölestin Willy Waltz, geboren am 15. März 1868 zu Berlin,
21) der Emil Carl Ferdinand Weber, geboren am 9. Mai 1868 zu Berlin,
227) der Bäcker Adolf Julius Richard Weber, geboren am 20. Juni 1868 zu Berlin,
2DT3) der Literat Paul Heinrich Alexander Wei⸗ mann, geboren am 17. Februar 1866 zu Berlin, 224 der Georg Rudolf Julius Karl Weißt, ge— boren am 20. Januar 1868 zu Berlin,
225) der Karl Friedrich Arno Weißt, geboren am 20. Mai 1870 zu Berlin,
276) der Philipp Johannes Albert Weißberg, geboren am 1. Juni 1869 zu Berlin,
27) der Gustav Wilhelm Max Wendel, geboren am 8. Juli 1868 zu Berlin,
228) Der Schlosser Alfred Hermann Max West⸗ ling, geboren am 4. April 1868 zu Berlin,
Wh) der Karl August Albert Wiegel, geboren am 21. Juni 1867 zu Berlin,
250) der Franz Hermann Albert Wiese, geboren am 15. August 1870 zu Berlin.
2351) der Richard Ferdinand Wiesen, geboren am 1. Mai 1868 zu Berlin,
7532) der Karl Emil Gustav Wille, geboren am 21. Mai 1868 zu Berlin,
255) der Sergius Theodor Wisbauer, geboren am 31. Mai 1868 zu St. Petersburg,
234) der Heinrich Hermann Witt, geboren am 24. Februar 1870 zu Berlin,
235) der Willy Georg Alexander Wolff, geboren am 14. April 1870 zu Berlin,
2566) der Julius Ernst Karl Wulff, geboren am 12. Dezember 1869 zu Berlin,
255) der Carl Hermann Zeh, geboren am 26. September 1870 zu Berlin.
238) der Comtorist Gustav Adolf Ziem, geboren ö 22. Januar 5 -
6, ö 1868 zu Moskau,
239) der Christian Friedrich Wilhelm Zühls⸗ dorff, geboren am 16. Dezember 13568 zu Berlin,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, welche ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Berlin gehabt haben, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzichen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen lter sich autzerkalßs des Bundeegebiet:; aufgehalten zu Faben, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Straf— gesetzbuches.
FDieselben werden auf den 7. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt⸗Moabit
geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach 8 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den mit der Controle der Wehr⸗ pflichtigen , Behörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 15. März 1897. Staatsanwaltschaft
bei dem Königlichen Landgericht J.
1320 : 3. Sattler Julius Korsch, z. 3. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Nowawes wohnhaft ge⸗ wesen, am 24. Juli 1861 zu Kolonie Brinsk ge⸗ boren, evangelisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu, sein, Übertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgeletz. buchs. C gel wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Juni 1892 Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhand⸗ . laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird aß ß auf Grund der nach 72 der Strasprozeh⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. . Potsdam, den 21. März 189.
Eouvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
72247 Ladung. 1) Der Klempner Carl Emil Paul Lehmann, geboren den 20. Mai 1868 zu Guben, zuletzt auf⸗ hältlich in Peitz, 2 Martin Haensel, geboren den 28. April 1870 zu Heinersbrück, zuletzt daselbst⸗ . 3 Friedrich Jasorka, geboren den 10. Juli 1870 zu Klinge, zuletzt daselbst, 4) Friedrich Buder, geboren den 26. Dezember 1870 zu Sielow, zuletzt daselbst, 5 Carl Albert Stamm, geboren den 21. Juni 1869 zu Göhrigk, zuletzt daselbst, s Johann Gottlieb Rulla, geboren den 6. Fe— bruar 1869 zu Gosda, zuletzt daselbst, 7) Carl August Adolf Senkel, geboren den 31. März 1869 zu Pulsberg, zuletzt in Terppe, s Friedrich Paul Julius Karisch, geboren den g. Juli 1869 zu Slamen, zuletzt daselbst, ) Ludwig Otto Pannasch, geboren den 29. No⸗ vember 1865 zu Spremberg, zuletzt daselbst, 16 Otto Paul Richard Schmidt, geboren den 15. Sertember 1869 zu Spremberg, zuletzt daselbst, 117 Wilhelm Rudolf Oscar Bleil, geboren zu Berlin am 24. Mär; 1869, zuletzt in Wendisch⸗ Drehna, 125 Ernst Emil Herrmann, geboren zu Sohland bei Bautzen am 15. Dezember 1869, zuletzt in Kottbus 13 Stto Friedrich Paul Müller, geboren den 10. Desember 18570 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 14 Carl Wilhelm Neumann, geboren den 21. November 1870 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 15 Friedrich Hermann Breitenfeld, geboren den 28. Oktober 18775 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 16 Georg Friedrich Robert Hennig, geboren den 27. Jun 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 177 Johann Carl Franz Swatosch, geboren den 25. Dezember 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 18 Paul Theodor Spranger, geboren den 9g. September 1571 zu Kottbus, zuletzt daselbst, 19 Carl Heinrich Paul Johannes Schneider, geboren den 2. Dezember 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140 Abs. ] Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Kottbus zur Hauptverhand⸗ lung geladen. . Ber unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung pon den Civilvorsitzenden der Ersatzkommissionen
a. zu Guben vom 24. Juli 1891,
Pp. des Landkreises zu Kottbus vom 9. Oktober
1891,
C. zu Spremberg vom 3. November 1891,
d. zu Berlin vom 14. Dezember 1891,
. zu Bautzen vom 21. Dezember 1891,
f. des Staͤdtkreifes Kottbus vom 2. Januar
1892
über die der Anklage zu Grunde . That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurt zeilt werden. Aktenzeichen M. 19.92.
Kottbus, den 21. Februar 1892.
Der Erste Staatsanwalt.
(62338 Oeffentliche Ladung.
Hermann Emil Otto Erdmann, geboren am 16. Mai 1871 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ Küstrinchen, Kreis Königsberg, N./ M., wird be— schuldigt, — als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen 8 149 Abs. 1 Str.⸗G. B. Derselbe wird auf den 19. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil⸗Vor⸗ sitzenden der Königlichen Ersatz⸗Commission 1 zu Berlin über die der Anklage zu Grunde liegenden . . ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Landsberg a. / W., den 20. Januar 1892.
Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
In der Zwangsvollstreckungssache
Nr. 11, 1 Treppe, Saal 49, zur Hauptverhandlung
1) der Derzoglichen Kreisgkasse zu Wolfenbũttel, 2) der Firma Kuthe C Meinert in Braunschweig,
Kläger, wider den Schlosser Heinri ? ; Schöppenstedt, Beklagten, wegen die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, 2 Rosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidun des Ausschusses hier anzumelden. g Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 27. Mai 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem ir, , , . Amtsgerichte an. beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit . 1 ö. Schöppenstedt, den 5. April 1892. 66 Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.
3520 Erledigt hat sich das von Frau Anna Karoline Charlotte, verehel. Lucas, geb. Schneider, hier wegen Kraftlos= erklärung der auf den Sächsischen. Staat über- nommenen, zu 40,0 verzinslichen Actien der vormal. Sãchf. Schesifchen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr,. 25378, 35375, 5580 und 200 über je 100 Thaler hier anhängig gemachte Aufgebotsverfahren.
Dresden, den 6. April 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB. Heßler.
34281 Aufgebot. ö.
Die Wittwe Karoline Klett, geb. Goessel, in Schwerin hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Cigarrenfabrikanten Karl Christian Friedrich Wil⸗ helm Klett zu Schwerin lautenden Lebensversicherunge⸗ police Rr. 36 662 Titt. A. der Versicherungsgesell⸗ schaft ,, in Erfurt vom 1. Juni 1865 über 60 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1892, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 6. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
3502 Aufgebot.
Nachbenannte Personen haben das Aufgebots—⸗ verfahren beantragt:
1) der frühere Kaufmann, jetzige Rentner Theodor Peters hier, bezüglich des Kaufbriefs vom 5. Sep⸗ fember 1878, laut dessen für den 2c. Peters an dem ihm eigenthümlich gehörigen, Nr. 93a. Blatt III. des Feldriffes Hagen an der Schleinitzstraße hier⸗ felbst belegenen Grundstücke zu 3 a 165 9m sammt Wohnhaufe Nr. 4406 (Grundbuch Bd. 6) B. 562) 35666 a nebst 50 Zinsen zur 3. Hypothek haften,
I) der frühere Knochenhauermeister, jetzige Rentner Theodor Diedrich hier, bezüglich der Obligation vom 2. Oftober 1876, laut welcher für ihn an der früher dem Maurer Heinrich August Christoph Wilhelm Becker und deffen Ehefrau Minna, geb. Gremmel, jeßt dem Kaufmann Wilhelm Kothe hier gehö igen: auf der Hohethorfeldmark Blatt II. im Knochen—⸗ haueranger am Madamenwege belegenen Länderei zu resp. S a 92 4m sammt Wehnhause Nr. 4544 Parcelle Nr. 3 Nr. 513) und 9 a 90 am sammt Wohnhaufe Nr. 4766 (Parcelle Nr. 4 Nr. 819) (Grundbuch Bd. 73 A. 316 und 318) 4500 66. und 1500 6 nebst 500 Zinsen zur Hypothek haften,
3) die unverehelichte Helene Neuhoff zu Hannover bezüglich der für sie ausgefertigten 3 beglaubigten Alb christen der 3 Hypothekenbriefe vom 11. Sep⸗ tember 18386, laut welcher für sie und die Wittwe des Pr. med. Gustav Niemeyer, Adelheid, geb. Neu⸗ hoff, auf den Grundstücken des Hofbuchdruckerei⸗ besitzers Julius Krampe hier im Grundbuche der Stadt Braunschweig Band LX. Seite 288 unter Rr. 3, Band LX. A. Seite 76 unter Nr. 3 und Band LIXVIII. A. Seite 8 unter Nr. 3 je zur Hälfte eine Schuld von 15 000 M nebst 5 o Zinsen zur Hypothek eingetragen ist,
4 der Gastwirth Josef David zu Klogsdorf bei Freiberg (Mähren) bezüglich des Brauns weigischen Prämienlooses über 26 Thaler, Serie 3811 Nr. 34,
3) der Privatmann Cyrus Hallett zu DOakscroft (England) bezüglich der Antheilscheine der Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe
Serie 6677 Nr. 47,
Serie 8895 Nr. 50,
Serie 4121 Nr. 41, über à 20 Thaler — 60 .
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober d. Is., Morgens 190 Uhhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem 3 daß
a. die zu 1 bis 3 bezeichneten Urkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber,
b. die zu 4 und 5 genannten Urkunden un⸗ beschrãnkt
für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 28. März 1892. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
275234 Aufgebot. .
Herr Kaufmann August Knabe zu Halle a. S. haf das Aufgebot bebufs Kraftloserklärung der von der Leipziger Röhrendampfkesselfabrik Breda & Co- in Schkeuditz unter dem 25. Februar 1851 auf die Firma; A P Payne in Leipzig, zablbar an eigene
dre, gezogenen, ron letzterer Firma durch ihren Frokutisten Albert Payne accchtirten und durch Blancogiro auf den Antragsteller übergegangenen Wechfel' über 1200 4, jahlbar am 15. Juni 187], und über 1500 M, jablbar am 15. Juli 1891, welche Beide aus dem Besttze der Ausstellerin a handen gekommen sind, beantragt Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April ĩ892, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und ie Ückunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlogerklärung der Urkanden erfolgen wird.
Leipzig, den 7 Juli 1891. ;
Königliches Amtsaericht, Abtbeilung II. Steinberger.
zun Deusschen Rei
M 9O.
gen.
16 * Werth ö
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 13. April w pk w — , r r —
Deffentlicher Anzeiger.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
1892.
6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell ö * von q *
3426 . echtsanwälten.
10. Verschiedene Belanntmachungen.
I WAnfgebote. Zustellungen und dergl.
. Aufgebote. , e., hier das 2 nachbenannter angeb⸗ lich abbanden gekommener Darlehnsscheine der Spar⸗ kasse der Stadt Lage beantragt, .
I) Fräulein Johanne v, Cölln hiers. des Scheins
vom 4. August 1886 Nr. 2450, zu 300
2) Jiegler Heinrich Meier in Breitenheide, et
Pächter in Hüntrup, des Scheins vom 26. Nov. 1884, Nr. 1742, zu 600 60 3) Ziegler Wilhelm Steinhörster in Kachten⸗ Faufen des Scheins vom 10. Okt. 1888, Nr. 6706, zu 100 (. 4 86 ler August Kemler in Müssen des 3. vom 6. Okt. 1890, Nr. 3107, zu
466 5) Bäckergesell August Brinkmann aus Wissen⸗ trup, jetzt Soldat in Bielefeld, des Scheins vom 11. März 1890, Nr. S575, zu 46 .
Die Inhaber der Urkunden haben im Aufgebots— termine Mittwoch, 7. Dezember 1892, Mor⸗ gens 10 Uhr, hier ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Lage, 6. April 1892.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. 66946 Anfgebot.
Der Pferdebahnkutscher Johann Carl Lockner aus Hannover, vertreten durch den Arbeiter Gustav Schwalm zu Straube, hat das Aufgebot des an— eblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der tädtischen Sparkasse zu Krossen a/ O. Nr. 13 621 über 207 66 89 Z, ausgefertigt für den Dienst— knecht Johann Carl Lockner in Bielow zum Zwecke der Neuausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.
Krofsen a O., den 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
3591 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. auf den Antrag des Rentners, Adolf Köhler zu Steinkirchen (Eiskeller)
die Hypothekenurkunde über die auf den Lüb— ben'er Landungen Nr. 629 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Henriette Auguste und Karl August Julius Baerschmidt eingetra⸗ genen 400 in Darlehen und Zinsen, be— stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. August 1845 und dem Hypothekenschein vom 15. August 1848,
b. auf den Antrag des Kossäthen Christoph Mettke aus Alteno als Pfleger des in der Land—⸗ Irrenanstalt zu Landsberg a. W. befindlichen geistes— franken Kossäthen Gustav Herzog aus Alteno
das Sparkassenbuch der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Lübben Litt. X. Nr. 34 526 auf den 2c. Gustav Herzog lautend und am 23. Ja⸗ nuar 1890 mit einem Bestande von 600 . abschließend,
c. auf den Antrag des Kossäthen Robert Schnei⸗ der und dessen Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Bartusch, zu Bückchen
das Hppothekendokument über die auf dem Grundstück der Antragsteller Band 1. Bl. Nr. 3 des Grundbuchs von Bückchen in der Abtheilung 11. unter Nr 3 für Anne Caroline Kilbel mine Schneider und für Henriette Auguste Schneider noch eingetragenen 300 Thaler oder 300 M. Muttererbe nebst Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 8. / 13. April 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Mai 1854, —
d. auf den Antrag der verehelichten Bauer Neu— mann, Marie, geb. Jerol, verwittwet gewesenen Dorandt, im ehelichen Beistande zu Altzauche
das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück der Antragstellerin Band J. Blatt 23 des Grundbuchs von Altzauche in der Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für die Wittwe Dorandt, Anne Marie, geb. Neumann, eingetragenen 42 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. Illaten nebst Zinsen, bestehend aus dem Testamente des Bauers Johann George Dorandt zu Altzauche vom 20. Mai 1846, verkündet am 20. Juli 1846, nebst Anhängen und Hypothekenschein vom 19. Juni 1847, .
. auf den Antrag der verehelichten Bauer ö Wilhelmine, geb. Wehlisch — früheren Wittwe Lehmann — aus Hartmannsdorf,
hir Hypothefenurkunde über die auf dem , 1. 1 Nr. 3 des Grund⸗ Jer. 2 dartmannsdorf Abtheilung III. unter Nr. 2 nech eingetragenen 340 Thlr. Muttererbe der 8 . nämlich 35 Thlr. für Johann Friedrich, gebore * iuris) Friedrich, geboren den 55 Thlr. für Johann Karl 23. Dezember 1325, ö Gottlob, geboten den Ss5 Thlr. für Johanne Karolin far ; 27. August 333 . beftehend aus der Ausfertigung des Erbver— gleichs vom 16. 560. November 1841 und dem vpothekenscheine vom 12. Januar 1842,
geboren den
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lübben, den 7. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3504 Aufgebot. Auf den Antrag⸗ 1) der Frau Schlossermeister Auguste Krause zu Samter,
2) des Fräuleins Elise Krause ebendaselbst wird deren Ehemann bezw. Bruder, der am 12. Ja⸗ nuar 1847 zu Samter geborene Schlossermeister Reinhold Krause, welcher im Jahre 1881 aus Samter, seinem letzten Wohnsitze, nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Samter, den 3. April 1892. Königliches Amtsgericht.
3424 Aufgebot zwecks Todeserklärnng. Da der Schlachtermeister Lötje zu Neustadt in Holstein als Vormund für den am 265. November 1835 zu Neustadt geborenen und seit dem Jahre 1854 verschollenen Seemann Detlev Hinrich Christian Waack beantragt hat, denselben für todt zu erklären, so wird ein Jeder, welcher gegen die beantragte Todeserklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigt, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mitt woch, den 3. August 1892, Vormittags 10 lÜihr, anberaumten Termin vorzubringen, widrigen⸗ falls Waack für todt erklärt und sein Vermögen den legitimirten Erben ausgekehrt werden wird.
Nenustadt in Holstein, den 7. April 1892.
Königliches Amtsgericht. 3427 Aufgebot.
Der zu Heldrungen, Regierungsbezirk Merseburg, geborene Heinrich Alfred Courad, welcher im Fe— bruar 1867 nach Amerika ausgewandert ist, zunächst sich in Cypreß Indiana aufgehalten hat, sodann nach dem Staate Kansas gegangen und welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, wird auf An⸗ trag seiner Geschwister Therese, Johanne, Emilie aufgefordert, sich spätestens in dem auf 10. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Heldrungen, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt. 3550 Berichtigung.
Die Bekanntmachung des Aufgebots vom 25. März 1892 in Nr. 80 dieses Anzeigers, 3. Beilage, wird dahin berichtigt, daß die Erben des am 16. Oktober 1890 zu Waldenburg verstorbenen Handschuhmachers Joseph Stiller — nicht Siller — aufgefordert werden, im Termine, den 4. Februar 1393, Vor— mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Stiller anzumelden.
Waldenburg, den 3. April 1892. Königliches Amtsgericht.
3498 Aufgebot.
Auf Antrag von Fran Laura Amanda, geb,
Schön, des verstorbenen Rudolf Friedrich Krauss
Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: Alle, welche an den abseiten der Antragstellerin durch ihren Bevollmächtigten laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 18. September 1891 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 9. August 1891 zu Pötrau verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Rudolf Friedrich Krauss persönlich oder in seiner Eigenschaft als In— habers der hiesigen Firma F. R. Krauss Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem ge— nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner ͤberlẽbenden Chefrau, der Antragstellerin, am , Januar. 1890 errichteten, am 20. August 1891 publicirten Testaments widersprechen ollen werden hierdurch aufgefordert, solche Mu- und Wider prüche bei dem unterzeichneten ter ,, nr, 16, l. Stock, Zimmer Nr. 17, estens aber in dem auf i den 3. Inni 1892, Nachmitta . anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiefigen Zu— stellungebevollmächtigten = bei Strafe des Aüs— schlusses und unter dem Rechtsnachthell daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 14. April 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
3496 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Anna Christine (auch Christina) Die⸗ derichsen (auch Diedrichsen, nämlich des Peter Diederichsen hierselbst und des Wilhelm Zenner in lensburg, letzterer vertreten durch den erstgengnnten
zum Zwecke der Kraftloserklärung.
vom 28. März 1892 sind die unbekannten Erben der am 23. Mai 18909 zu Giebichenstein verstorbenen Wittwe Rosine Ulrich, geborenen Richter, aus Halle 4. S. mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.
3521 Bekanntmachung.
vom 29. März 1892 ist der Depositalschein Nr. 19 452 der Lebens⸗ een. und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Idung zu Halle a. /S. d. d. Halle a /S. den 13. August 1888 für kraftlos erklärt.
anwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin . Alle, welche abgesehen von den im Testament benannten Erben und Vermächtnißnehmern an den Nachlaß der am 30. Januar 1892 ver⸗ storbenen Anna Christine (auch Christina) Diederichsen auch Diedrichsen) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 23. Juni 1884 errichteten, mit Anhang vom 18. Januar 1892 versehenen, am 11. Februar 1892 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments— vollstreckern und den denselben im § 8 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juni 1892, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. ö (gez.) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
3497 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Ehe— leute Johann Thomas Wilhelm Voss und Catharine Marie Dorothee, geb. Bartels, nämlich des Gustav Bönig jr. und des Rechtsanwalts Dris. A. H. P. Mittelstrass, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Herm. May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 3. Dezember 1891 todt aufgefundenen Johann Thomas Wilhelm Voss Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit einer überlebenden Ehe— frau Catharine Marie Dorothee, geb. Bartels, am 12. Dezember 1883 errichteten, am 4. Fe⸗ bruar 1892 publicirten Testaments, sowie der den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behör— den zu vertreten und alle auf Namen der Testatoren geschriebenen Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens zu cediren oder umschreiben, tilgen oder ver— clausuliren zu lassen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses. Hamburg, den 6. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für ,, (gez.) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. März 1892. ö Hinz, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Ar— beiters Carl Christian Michaelis von hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts-Rath Roehr für Recht: Der Arbeiter Carl Christian Michaelis aus Neu— stettin wird für todt erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Extrahenten zur Last. Von Rechts Wegen.
Roehr.
3526
35191 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalt Zander als ge—
richtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß des am
30. Juni 1891 auf Forsthaus Eichenberg bei Bisch
leben verstorbenen Knechts Hermann Fiedler erkennt
das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
Die unbekannten Erben in den Nachlaß des am
30. Januar 1891 auf Forsthaus Eichenberg bei
Bischleben verstorbenen Knechts Hermann Fiedler,
welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren
Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausge—
schlossen.
Die Kosten fallen der Nachlaßmasse zur Last. Verkündet am 22. . 1892.
3522) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Halle a. /S. den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Halle a. S., den 4. April 1892.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. März 1592. Dr. Caspary, Referendar, als Gerichtsschreiber In Sachen betreffend das Aufgebot des dem Dienst⸗ mädchen Mathilde Piske hier angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 29 156 erkennt das Königliche Amtsgericht W. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Alexander für Recht 1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg II. Nr. 29 156 über 30,07 ausgestellt auf Mathilde Piske, wird für kraft los erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt. Alexander.
3524
3341 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden folgende Hyvotheken—⸗ documente:
a. das Hypethekendocument über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 63 Liegnitzer Vorwerke in Abtheilung III. für den Schneidermeister Johann Gottlieb Warmer zu Liegnitz eingetragene und nach einvierteljährlicher Aufkündigung nebst fünf Procent in einvierteljährlichen Raten zu entrichtenden Zinsen und dem Realrechte für Schaden, gerichtliche und außergerichtliche Kosten der Kündigung, Ausklagung und Beitreibung rückzahlbare Post Nr. 12 von 500 Thl. (das heißt: fünfhundert Thalern) Dar—⸗ lehn, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Scptember 13832, der In— grossationsnote vom 16. September 1852 und dem Hypothekenschein vom 4. September 1852,
b. das Hypothekendocument über die auf dem Vlatte des Grundstücks Nr. 63 Liegnitzer Vorwerke in Abtheilung 1II. für den Schneidermeister Johann Gottlieb Warmer zu Liegnitz eingetragene Post Nr. 13 von 300 Thl. (das heißt: dreihundert Thalern) Darlehn nebst 5 (das heißt fünf) Procent vom 1. März 1858 ab in vierteljährlichen Terminen zu entrichtenden Zinsen, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Verhandlung vom W. Februar 1858, dem Ingrossationsvermerke vom 4. März 1858 und dem Sypothekenbuchsauszuge vom gleichen Datum,
für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. 3337) Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 145 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund
9)
des Zuschlagsbescheides vom . gelderbelegungsverhandlung vom 22. Juli 1857 und der dieselbe ergänzenden Requisition des Subhasta— tionsrichters vom 4. Dezember 1857 zufolge Ver— fügung vom 22. Dezember 1857 für die Wittwe Anna Jankowska, geb. Choinska, aus Pyszezunek in Abth. III. Nr. 6 des dem Wirth August Petrich und seiner Ehefrau Auguste, geb. Strohscheim, ge⸗ hörigen Grundstücks Kokezyn Nr. 24, gebilder aus den vorgedachten Urkunden, dem Hypothekenbuchs— auszuge und dem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 7. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
1857, der Kauf⸗
3339 Durch das heute verkündete Urtheil des unter— zeichneten Gerichts ist das Hypothekendocument über das im Grundbuche von Rathenow Blatt Nr. 96 in Abtheilung III. unter Sa. aus dem Recesse vom 8. April 1856 eingetragene Vatererbe⸗ 4. der verwittweten Destillateur Hermine Setzke,
geb. Hannemann, zu Berlin, b. des Fräuleins Emma Hannemann zu Berlin, e. des Fräuleins Ida Hannemann zu Berlin zum Betrage von 57 Thalern 7 Sar. 55 Pf. mit je id Thalern 2 Sgr. 61/86 Pf. nebst 470 Zinsen fuͤr kraftlos erklärt. Rathenom, den 31. März 18
Königliches Amtzgctist.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. März 189:
Den o, Gerichtẽ * *cεiber. Auf Antrag des Tagelbhners Enzcbert Koch von Etteln, vertreten durch Justizrath Vennemann in Paderborn, des Äckerwirtbs Senrad Meyer zu Etteln, vertreten durch den Justizrath Vennemann in Paderborn. des Schmieds Arm
des Ackerwirths G
Paderborn,
der Gemeinde Kleinenberg, vertreten durch
den Amtmann Lammerding in Lichtenau und
den Vorsteher Dickgreber in Kleinenberg,
2. derselben, (
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichten au
durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:
die Hypothekenurkunden, ;
. über die im Grundbuche von Etteln Band [28 Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 29 aus der Urkunde vom 20. Januar 1372 für den in Paderborn verstorbenen Kaufmann Louis Spanier eingetragene Caution von 137 Thaler 10 Sgr. 9 Pf. ;
ber das im Grundbuche von Ftteln Band? Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 aus der
8. März 1776
Peter Diederichsen, beide vertreten durch die Rechts-
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Urkunde vom 21 Juni IS] für die Wittwe