1892 / 92 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

unter Nr. 13 für die Geschwister Friedrich, alias 2 August Thiede und Wilhelmine Auguste iede noch eingetragenen 29 Thaler 11 Silber⸗ groschen und

2) das 3 ,, über die im Grundbuche von genort Blatt 28 B. in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 13 für den Rentier Ernst Lange eingetragenen, von ursprünglich eingetragenen 100 Thalern abgezweigten 64 Thaler 26 Silber⸗ groschen ;

werden für kraftlos erklärt,

3) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche ven Sorgenort Blatt 28 B. in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Rentier Jacob Liedtke zu Sorgenort eingetragene ppothekenforderung von 100 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,

) die Kosten des Verfahrens trägt der Bäcker⸗ meister Franz Kniest zu Sorgenort.

. den 5. Avril 1892.

önigliches Amtsgericht.

14072

Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1892 ist für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin der zu Lasten des Antragstellers, Colon Johann Heinrich Hanustädt Nr. L zu Spenge Band 1 Blatt 156 Grundbuchs von Spenge Abth. III. Nr. 6 zufolge Verfügung voin 14. Januar 1828 aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. April und 20. September 15827 eingetragenen Post, wonach der Anna Marie Elisabeth. Haustädt die Mobilien, welche der Leibzüchter mit auf die Leib⸗ zucht nimmt, nach dessen Tode in natura zukommen, und die Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Herford, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

4068 nn, .

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute erkannt:

Die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er— schienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Stras⸗ burg Nr. 389 ausgeschlossen. III. F. 192.

Strasburg, den 7. April 13892.

Königliches Amtsgericht.

(4067) Verkündet am 11. April 1892. Fenner, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des , .

In Sachen, betreffend das Aufgebot des in der Gemarkungskarte von Wepritz Kartenblatt 2 Par⸗ zellennummer 270140 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle und der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wepritz unter Artikel Nr. 91 bezw. Nr. 15 noch für die Bauerngenossenschaft zu Wepritz verzeichneten und zu Wepritz belegenen sogenannten Bauernschmiedegrund⸗ stücks, welches bei einer Größe von 80 m aus Hof— raum, Wohnhaus mit Schmiede und Stallgebäude besteht, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lands⸗ berg a. / W. durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr.

hilippi auf Antrag der jetzt im Besitz des Grund⸗ tücks sich befindenden Arbeiter Friedrich Lobin und Marie, geb. Hensler schen Eheleute zu Wepritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. / W., für Recht:

Alle unbekannten Personen, welche Eigenthums— ansprüche auf das Grundstück erheben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe ausge— schlossen.

Die Kosten werden den Antragstellern zur Last

gelegt. Von Rechts Wegen.

4070 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. April 1892 sind

die etwaigen Berechtigten nachstehender Hvpotheken:

1) der auf Nr. 267 Bralin Abth. III. Nr. 1 für Johann Julius Friedrich eingetragenen 36 Thlr. 18 Sgr.,

2) der auf Nr. 17 Vorstadt Bralin Abth. III. Nr. 2 für Karl und Paul Hain eingetragenen 11 Thaler 26 Sgr.,

3) der auf Nr. 43 Kunzendorf Abth. III. Nr. 3 für Peter Cierpka, dessen Tochter Marie Wie⸗ czorek und deren Ehemann Bartholomäus Wie—⸗ cjorek eingetragenen 50 Thaler, der auf Nr. 57 Tschermin Abth. III. Nr. 1 für Charlotte Petrak eingetragenen 6 Thaler,

5) der auf Nr. 5 Mittel Langendorf Abth. III. Nr. 15 für David Gellner und dessen Ehefrau Clisabeth, geb. Hoffmann, eingetragenen 150 Thaler,

) der auf Nr. 1 Neuhof Abth. III. Nr. 12 für Gottfried Leberecht Staberow eingetragenen 70 Thaler i

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Groß Wartenberg, den 8. April 1392. Königliches Amtsgericht.

4052 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christine Elise Catharina Schütt, geb. Kroll, zu Ottensen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. J. A. Israel, klagt gegen ihren Ehemann Johann Carl Christian Schütt, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, dem Beklagten eine Frist zu setzen, innerhalb 3 er die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen habe, in Entstehung dessen aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen w ng, des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 11. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 12. April 1892.

O. Mangelsdorff, Gerichts schreiber des Landgerichts.

4039 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Arbeiterin Margaretha Friederike Lepthin, früher verw. Blöcker, geb. Mahler, in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Aler. Schmidt hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Lepthin, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit

dem Antrage, ibre Ehe mit dem Beklagten vom Bande zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Land rn zu Altona auf Donnerstag, den Juli 1892, Vormittags III Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. April 1892.

Then Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

aon . Deffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Dr. Casselmann dahier hat unterm 27. März 1892 Namens der Detonomenehefrau Marie Maier in Pfaffendorf. Klägerin, gegen ihren Ehemann Georg Baier, Oekenomen von dort, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage we Ehescheidung zur Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag enthält, K. Landgericht wolle zu Recht erkennen:

1) die Ehe der Streitstheile wird geschieden, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklãrt, 3) derselbe hat sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen, sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Bayreuth als rer cht zu⸗ 6 Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ tellen.

Dieses wird dem Beklagten, dem Dekonomen Georg Baier von Pfaffendorf, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekanntgegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den 8. Juli 1892, Vormittags S Uhr, bei der Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth ansteht. .

Bayreuth, den 12. April 1892. .

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Koeg ler, Ober⸗Secretär.

4044 Oeffentliche Zustellung. .

Die frühere Bäckermeister Emma Krüger, früher in Tremessen, jetzt in Wilhelmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, klagt gegen den früheren Bäckermeister Emil Krüger, früher in Tremessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 12. Inli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 9. April 1892. Friebe, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4045 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Therese Kramm, geb. Knorre, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff⸗ staedt hier, gegen ihren Ehemann, den Drechsler Carl Ludwig Franz Kramm, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart und gegenseitiger Einwilligung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i. die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 1109, auf den 11. Juli 1892, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 8. Avril 1892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

4047 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3465. Schmied Adolf Hienerwadel von Dausen, Amt Engen, vertreten durch Rechtsanwalt Jung in Konstanz. klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Müller. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Chescheidung wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den streitenden Theilen für auf⸗ gelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Gr. lan chert hf zu Konstanz auf Dienstag, den 14. Juni 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stonstanz, den 11. April 1892.

Die Gerichksschreiberei des Gr. Landgerichts Konstanz. von Gulat. 4040 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Ehefrau Anstaltsaufseher Loos, geb. Dane, 2 deren außerebeliches Kind Franz Dane, vertr. durch den Vormund Anton Röllgen, zu Benninghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen, klagen gegen den Anstreicher Franz Kuhlmann aus Destinghausen, zuletzt wohnhaft gewesen in St. Louis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf Zahlung von:

1) 60 6 nebst 50M Zinsen seit dem Tage des Urtheils für die Mitklägerin zu 1, 2) Alimente für den Kläger zu 2, vom 1. De⸗ zember 1889 ab bis zum vollendeten 14 Lebens⸗ jahre jährlich 19009 M in viertel jährlichen im Voraus zu zahlenden Raten, und laden den Bellagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lirpstadt auf den 6. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lippftadt, den 11. April 1892.

. Sauer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4055 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 6019. Die sarmenbehörde Neuenbürg Königreich Württemberg), vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Kah hier, klagt gegen die Wittwe des Sensenschmieds Gottlob * Louise, geb. Schön⸗ thaler, zuletzt dahier wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, aus Ersatz der für die Kinder der Beklagten aufgewendeten Verpflegungskosten sowie von hier⸗ durch verursachten Beitreibungskosten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von a. 574 97 6, b. 26 1 20 . zusammen 601 M 17 * nebst 5 G Zins vom Klagzustellungstag, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. April 1892.

; Bolte, ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1049 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Bloch in Lahr ü / B., vertreten durch Rechtsanwalt Lange in Straßhurg, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Adolph Cohn, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Wechsel vom 26. Februar 1892, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei= lung des Beklagten zur Zahlung von 68,50 4 nebst 60 Zinsen daraus vom Klagezustellungstage ab und zur Tragung der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. / E. auf Donnerstag, den 89. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4050 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler C. Vogel zu Rirdorf. Berg⸗ straße 133, vertreten durch den Rechtsanwalt Bürkner daselbst, klagt gegen den Architekten und Maurer— meister Wilhelm Gericke, früher zu Groß⸗Lichter⸗ felde, Kyllmannstraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Nichterfüllung des Miethsvertrages vom 23. August 1890, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurtheilen: a. die durch bezeichneten Vertrag gemietheten Sachen herauszugeben, b. 400 6 nebst 5 0 Verzugszinsen seit dem 1. August 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Halle— sches Ufer 29 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 11. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. April 1892. Exner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Eivilkammer J.

4046 Oeffentliche Zuftellung.

Der Polizei⸗Wachtmeister Carl Hermann Fötsch in Leipzig⸗Lindenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Müller in Leipzig, als Prozeßbevell⸗ mächtigten, klagt gegen den Instrumentenmacher Christian Gottlob Fötzsch, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 150 (0 fällige Darlehnszinsen auf die Zeit vom 1. April 1891 bis 31. März 1892 eines auf Fol. 1711 des Grund- und Hypethekenbuchs des vormaligen Muni⸗ cipalstadtgerichts für Dresden⸗Altstadt für den Kläger unter Nr. 29 ad Nr. 23 nebst Ho Zinsen einge⸗ tragenen Hypothekenkapitals von 3000 M, mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 150 , bei Vermeidung der Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung des Grundstücks Folio 1711 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs des vormaligen Municipal⸗ d, ,, für Dresden -Altstadt zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. 21 J. 1, auf den L3. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Dresden, am 12. April 1892.

S Merbhner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40951 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Albert Boehnke zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke in Mehlauken, klagt gegen die Käthner Friedrich und Rosine Kaschub schen Eheleute, ar in Minchenwalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinfen für die Zeit vom 19. Oktober 1889 bis zum 15. Ok— tober 1391 für die im Grundbuche von Minchen⸗ walde Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 150 Thaler auf Zahlung von 54 M, mit dem An— trage auf kestenpflichtige Verurtheilung der Beklagten e n aufg e, , Urtheil zur Zahlung don 54 6 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckun in das Grundstück ie m, g a. ö 1 ihr sonstiges Vermögen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 27. Juni 1892, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

,,,, Plisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14961] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Haupt C Co. in Heiligenstadt klagt gegen den Previsionsreisenden Ludwig Jocher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung zweier am 25. Juli und 5. August 1391 dem Beklagten gewährter Darlehne von je 30 41, ö einer dem Letzteren an die Klägerin zustehenden Provisionsforderung von 6 , mit dem

Antrage auf vorläufig vollstreckbar z Verurtheilung des Ker ten zur * 46 zä⸗bN nebst 6c! Jinsen pon. 47 0 selt Ken zs Full 351 und Beh. 4 e seit zen 3 me, 1891, und ladet den Beklagten zur mündli * Amtsgericht zu Dresden. Landhausstr. 21. ꝛĩ auf den 21. Mai E892, Vormittags 10 igt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird .* Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht Dresden, den 13. April 1892. DOestreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtes.

4057 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Franz Josef Stommel, Barbara geborene Schmitz, Geschäftsfrau zu Schönenberg, für sich und als Vormünderin ihrer aus ihrer Che mit dem vorgenannten Franz Josef Stommel hewer— gegangenen minderjährigen Kinder, nämlich:

I) Elisabeth

2) Catharina

3) Johann

4) Franz

3 ter

6) Franziska

7) Josesina Stommel, als Erben und Rechtsnachfolger des . Josef Stommel, Kläger, vertreten durch den tsanwalt Justizrath Humbroich zu Bonn, klagt gegen die Erben des zu Hänscheid, Bürgermeisterei Ruppichte— 2 . . Wegeauffehers Wilhelm Lückerath nämlich:

I) Johann Peter Lückerath, ohne bekannten

Stommel,

2 Wilhelm Lückerath, Wohn⸗ u. Aufent⸗

3) Josef Lückerath, halts ort i. Amerih, und Cons. wegen Forderung mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die Beklagten in ihrer genannten Eigenschaft verurtheilen, an die Klä⸗ gerin in ihrer genannten Eigenschaft die Summe von 533,55 nebst 3 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, . (

wolle auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, eventuell gegn Sicherheitsleistung,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 6. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Verhand⸗ lungstermin vom 1. Juni 1892 wird aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

4043 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maurermeister Franz Eduard Seifert zu Greiz klagt gegen den Webermeister Friedrich Wil helm Glänzel, zuletzt in Jochwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrag über Lieferung von im Frühjahr 1890 an dem damals dem Beklagten gehörigen Haus in Jochwitz zum Preise von 483 6 7 * ausgeführten Maurerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung des Restes von 83 S 67 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Greiz auf . n. den 320. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 12. April 1892.

Der Gerichtsschreiber . K Amtsgerichts: oth.

140417 Deffentliche Zuftellung.

Der Spezereihändler Eduard Hellenthal zu Nippes klagt gegen den Friedrich Schönwald, Bote, früher in Köln, Gereonswall 62, und die separirte Ehe—⸗ frau Nicolaus Brasseur, ohne Stand, früher eben⸗ dort wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von 1903 für gelieferte Spezereiwaaren, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 1993 4. sowie zur Tragung der Kosten einschließlich der durch den Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts, Abthlg. 6, vom 26. März 1832 entstandenen, und ladet die Beklagten zur i hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu n n ng n auf 3. 2I. Mai 1892,

ormittags r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 6 der Klage e gemacht. . 9

L. S] Winter sieg, Gerxichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5b.

77789 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Bessard, 6c , . in Remillvy, klagt gegen 1) den Narziß Franz Thisbant, 2) Augustine Thiebaut, Ehefrau Nikolaus Ruppel, beide hne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Miterben ihrer zu Janry ver— storbenen Eltern Franz Thiebaut und Maria Anna Parotte, wegen Forderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung derselben in Gemeinschaft mit der befson ders geladenen Josephine Thiebaut in Paris, Boule— vard St. Germain Nr. 197 zur Zahlung von 300 Mark mit 5 Zinsen vom Zustellun Stage der Klage für den vorgenannten Eltern Franz . durch den ehemaligen Notar Gandar verabreichtes Darlehen und vor af Vollstreckbarkeit des zu er⸗ lassenden Urtheils und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Nemilly auf Dienstag, den LE4. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

w Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lig!

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Emma Schütze zu Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Saak daselbst, hat en den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündli Verhandlung ist Termin auf den 320. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr- im Sitzungssagle der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

beg gestattet.

ag durch Re, * Evertz zu Ohlige. e, daselbst, hat Königlichen Landgeri t mit dem Antrage qu 3 Mai 412 6. der III. Civilkammer ; gerichtẽ zu Elberfeld anberaumt. Storck e lichen Landgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen 8 k

las. anz vertretene Natalie K Ster i e enten Siegmiuhz. Stern da . .. ie rte n m Königlichen Landgericht zu 1 der. den mit dem Antrage auf Gũter⸗ trennung. dlung ist Termin auf den Zu ät g er , eee 9 Uhr, im 2 . der III. Eivilkammer des Königlichen S* h. zu gieren r seraumt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

al?

lap] e Rechtsanwalt Flucht vertretene Elisaheth 2 den, W el des Zimmermeisters e, . Bell daselbst, hat ö, en den letzteren beim We glichen Landgericht zu erfeld Klage erhoben nit dem Antrage auf Gũtertrennung

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . ö

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58 . 13 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Köln vom 9. März 1395 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— seuten Cigarrenhändler Heinrich Schmitz und Ida, geb. Thiebes, Beide zu Köln, Thieboldsgasse 107, aufgelöst worden. .

öln, den 11. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

4059 . ö. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom J. Mär; 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des früheren Barbiers, jetzigen geschäfts— lofen Wilhelm Berg und Juliette, geb. Stock= haufen, beide zu Köln, Rothgerberbach 8, aufgelsft worden. .

Köln, den 11. April 1822. .

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

lags . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. März 1597 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten M. Nethe, Kaufmann, und Bertha, geborene Davids, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 12. April 1892. . Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

2620] Auction. Am Mittwoch, den 20. April d. J., Vor⸗ mittags von 19 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik verschiedene unbrauchbare Gegenstände, ausrangirte Maschinen und Maschinentheile, alte Metalle und Materialabfälle öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Die Gegenstände ꝛce. können werktäglich von 8— 12 Uhr und von 3— 5 Uhr besichtigt werden. Die we, e, ,. werden vor Beginn der Auction bekannt gemacht, auch können dieselben vorher in umserem Geschäftszimmer eingesehen werden. önigliche Direction der Pulverfabrik zu Spandau.

1324 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Fritzlar belegene Bomaine Jes⸗ berg soll von Johannis 18935 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe: 214 6156 ha, darunter 167, 6281 ha Acker und 3537751 ha Wiesen. Grundsteuer⸗ Reinertrag 4596,42 ; bisheriger Pachtzins 8969,55 46.

Deffentlicher Bietungstermin ist auf Freitag, den 12. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale vor dem Regierungs⸗ finn von Geyso anberaumt. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 75 0900 * erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen 3 und. über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termin auszuweijen. .

Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domainen⸗Segretariat sowie im Domainen⸗Rent⸗ amt I. zu Cassel offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domaine ist nach vorheriger Anmeldung beim Domainenpächter Walkhoff zu Jes⸗

affel, den 28. März 1392. Königliche Regierung, ( Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten. Schönian.

Eichstraße Nr. 2 hierselbst, vor unserem Com⸗

77202 Bekanntmachung. Das in der Provinz * = heim belegene Klostergut Wiebrechtshausen soll auf die 18 Jahre vom J. Mai 1893 bis dahin 1911 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Dienstag, den 10. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslocale,

missarius, dem Herrn Regierungs-⸗Rath Ebert, an⸗

gesetzt. ;

Zu dem Klestergzte Wiebrechtshausen gehören:

1) Hof⸗ und Baustellen. . 2.7713 ha,

. .

3) Gärten.

4) Wiesen.

5) Weiden

6) Wasserstũückh e..

7) Wirthschaftswege un. Gr

; zusammen 060 3565 ha. Das Mindestpachtgeld ist auf 31 900 6 festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von 210 900 4 erforderlich, über dessen eigenthüͤmlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualification als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungstermine auszuweisen hat. Die Verpachtungsbedingungen und die Licitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver⸗ zeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochen⸗ tage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich von uns bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber gi an den jetzigen Paͤchter, Amtsrath Jahns in Wiebrechtshausen, wenden. Hannover, den 16. März 1892. Königliche Kloster⸗Kammer. Herwig.

(1536 Bekanntmachung. .

Das in der Provinz Hannover im Kreise Neu⸗ stadt a / Rbge. 109 km. von der Stadt Hannover entfernt an der Leine belegene . Marien⸗ werder soll auf die 20 Jahre vom 1. Mai 1893 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Dienstag, den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Ge⸗ schäftslocale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst vor unserm Commissarius Herrn Regierungs⸗-Rath von Tippels⸗ kirch angesetzt. ;

Zu dem Klostergute Marienwerder gehören:

2, 6644 ha,

1) Hof⸗ und Baustellen.. 2,664 15,

Ackerland 3) Gärten Wiesen 5) Weiden 6) Wasserstücke 7) Wirthschaftswege 8) Ertraglos

zusammen 284.5910 ha.

Das Mindestpachtgeld ist auf jährlich 15 000 (M festgestellt. .

51 Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 125 000 S erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, fowie über seine persönliche Oualification als Landwirth zeder Pachtbewerber sich spätestens 141 Tage vor dem Verpachtungstermine auszuweisen hat. . Die Verpachtungsbedingungen und die Licitations— regeln, sowie die Karte und das Grundstücksver— zeichniß können in unserm Bureau an jedem Wochen⸗ tage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der W e bäh en abschriftlich von uns bezogen werden.

Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter Oberamtmann Bode in Marienwerder wenden.

Hannover, den 26. März 1892.

Königliche Kloster⸗lKammer. Herwig.

3930 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Gerdes walde im Kreise Grimmen von Johannis 1893 bis dahin 1911. Gesammtfläche 4543825 ha. Darunter 3,5728 ha Garten, 330044 ha Acker, Jol, Io ha Wiesen, mit einem Grundsteuer-Rein⸗ ertrage von 6456 S6 Bietungstermin am 16. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Bisheriges Pacht⸗ eld 7350 66 Erforderliches Vermögen 109 000 M60 letzteres vor dem Termin dem Domänen-Departe⸗ ments⸗Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke, nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Domänen⸗-Registratur während der Dienst⸗ stunden einzusehen. . Stralsund, den 9. April 1892. Königliche Regierung.

39027 Die Lieferung von 150 m feinem blauen Tuch, 120 m schwarzem Tuch, 50 m en r , ,, 400 m Bukskin, 760 m blauem Kommistuch, BWoo0 m dunkelgrauem und 3000 m graumelirtem Kommistuch, 3050 m wollenem Joppenstoff, 1000 m wollenem Sommerhosenstoff, 1450 m wollenem und 2800 m baumwollenem Futterflanell, 1006 m baum⸗ wollenem Stoff oder Nessel zu Hosenfutter, 1300 m Vattirungsleinwand, 5000 m schwarzem englischen Leder, doo m Aermelfutter und 200 Groß großen Wappenknöpfen soll verdungen werden. Termin am ob,, Wai 189, Vormittags 11 Ühr, im Materialien Bureau hierfelbst. Angebote sind bis ju dieser Zeit mit der Aufschrift „Angebot auf Uniformmaterialien an die unterzeichnete Verwal⸗ tung freö einzureichen,. Bedingungen sind im Mate⸗ rialien Bureau hierselbst und ber den Bekleidungs⸗ lammern in Berlin (Dstbahnhof)., Schneidemiühl, Danzig und Königsberg ü. Pr. ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 59 frei über⸗ sandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen nach dem Termin. nn, ,,, . . Tie Verwal⸗

ug der asse der Kön isen⸗ bahn⸗Direction zu ene, en nn Tien

4101 e, ,,,,

In der hiesigen Strafanstalt werden am 1. Ok— tober d. J. circa 75 Gefangeng disponibel, wesche für. Industrie⸗Arbeiten, die der Gesundheit nicht 36. theilig sind, im Submissionswege verdungen werden sollen. Genannte , werden augenblicklich mit Demijohnsbeflechten beschäftigt. Zuverläffige, bis zum Betrage von circa 60 0 pro Kopf cautiong⸗

Hannover im Kreise Nort⸗ Aufschrift: ‚Afferte auf

10 Uhr, franco Anstalt einreichen.

Contracte zu Grunde gel ? Arbeitstagen im Bureau des Arbeits Inspeetors ein⸗ göfehen und Auswärtigen auf portofreie Verlangen gegen Einsendung von 709. mitgetheilt werden, auch ist die unterzeichnete Direction zu jeder weiteren Auskunft auf mündlichem wie schriftlichem Wege bereit.

ittwoch, den 15. Juni er., Bormittags

ie Bedi en, welche dem abzuschließenden . , können an den

Königliche Direction der Strafanstalt.

4165

auf der Route zwischen Berlin und Franffurt a. M. 51000 6o½ Bond der Central Pacinde R. R. Co. or Calirornia San Jonguin Valley Rranch Nr. 1700 mit Coupon per 1. 4. I892 und folgende.

5) Verloofung ꝛr. von Werth⸗ papieren.

Gestohlen oder verloren

Vor Ankauf wird gewarnt. . Berlin W. 8. Arthur Gwinner Ce.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien nu. Aktien⸗Gesellsch.

062 6 Actien⸗Gesellschaft unter der Firma: Zum alten Posthause in Wandsbek A. G.

ist durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 4. März 1892 in Liquidation ge⸗ treten. Gemäß Art. 243 d. H-Ge-B. werden die Gläubiger derselben hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg⸗ Wandsbek, 9. April 1892.

Die Liquidatoren: Johs. Bethien. Erwin Rothe.

lee gz orddeutsche chemische Fabrik in Harburg.

In Gemäßheit des 8 13 der Statuten beraumen wir hiermit unsere diesjährige und vierte ordent—⸗ liche Generalversammlung an auf Sonnabend, den 7. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Fabrikeomptoire. Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Rechnungsablage. 3) Ersatzwahlen. . . Die Legitimationskarten sind bis zum Tage, vorher gegen Vorzeigung der Actien im Comptoire der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Harburg, 14. April 1892. Der Vorstand.

14171 . Actienbrauerei Ingolstadt

in Ingosstadt. Die für Mittwoch, den 27. April er. anberaumte außerordentliche Generalversammlung unterbleibt und werden die Herren Actionäre der Actien⸗ brauerei Ingolstadt hiermit unter Hinweis auf §z 15 der Stakuten eingeladen, sich zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung Dienstag, den 3. Mai d. J.. Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Adler in Ingolsstadt einzufinden. Tagesordnung:

Neuwahl in den Aufsichtsrath. . Diejenigen Actionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung Theil nehmen wollen, werden ersucht, ihre Actien in Begleitung eines Nummernverzeichnisses bis längstens 36. April J. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Münchener Bank, Kestler, Bachmann Æ Cie in München vorzu⸗ zeigen und dagegen die Stimmkarten in Empfang zu

nehmen.

Ingolstadt, den 14. April 1892.

Der Auffichtsrath. Franz Kester, Vorsitzender.

4167 Die Aetionäre der Danziger Tattersall⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 109. Mai er., Nachmittags 2 Uhr, im Tattersall zu Danzig, Straußgasse 41, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung; 1) Antrag auf Auflösung der Gesellschaft.

des Aufsichtsrathes. Der Vorstand. Carl Schmidt, Director.

2) Im Falle der Ablehnung derselben, Neuwahl

läos] Ruhlaer Eisenbahn. 3

Rückzahlung gationen der Ruhlaer Eisenbahn wird Sonnabend, den 7. Mai d. J. Vormittags 19 Uhr, im Hotel Bellevue zu Ruhla stattfinden. Ruhla, den 12. April 1892. . Die Direction der Ruhlaer Eisenbahn.

Die Ausloosung der am 1. Juli d. J. zur gelangenden Prioritäts⸗Obli⸗

reflectiren, wollen ihre K versiegelt mit der 237

schãfti 6 ö f . 2 enen in der Strafanstalt 5 , 2 Zwitgh r Steinkohlenbau Verein.

Geschãfts berichte über das Verwaltungs jahr 1891 können bei den Zabhlstellen i Empfang genommen werden. Zwi 14. April 1892.

Das Directorium.

ae, FEschweiler Mh len · Act len. Geellschaft.

Gemäß §z 26 unserer Statuten werden die Herren Actionäre zur diesjährigen

Generalversammlung

auf Samstag, den 2X. April a. c., Vormit⸗ tags 190 Uhr, auf Ichenberger Mühle ergebenst eingeladen.

unseres Vereins in

Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1891. 2 Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 35 3) Neuwahl der austretenden Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. Eschweiler, den 9. April 1892. Der Vorstand.

4089

8 der am heutigen Tage vorgengmmenen dritten Ausloosung unserer A oνο Partial -⸗Obli⸗ gationen wurden folgende Nummern:

Serie A. Nr. 157 181 à 1000 t,

Serie . Nr. 246 279 370 432 2 500 , Serie C. Nr. 557 652 732 780 796 à 300 4 gezogen, welche am 1. Oktober 1892 mit fos oy bei den Bankhäusern Bernhard Caspar und B. Magnus hierselbst ausgezahlt werden. Hannover, 13. April 1892.

Hannoversche Actien⸗Brauerei. G. Backhaus. T. Heidebroek.

lane Fertilitas Actien Gesellschaft für Düngerfabrikation zu Wiesbaden. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung wird am Samstag, den 28. Mai a. e. Nachmittags Uhr, zu Wiesbaden im Héôtel Victoria stattfinden. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 27) Endgültige Feststellung der Bilanz. 3 Wahl eines Aufssichtsrathsmitgliedes. Wiesbaden, den 13. April 189. Der Auffichtsrath.

3041 Bekanntmachung. . Gemäß Art. 243 des Handelsgesetzbuchs wird hie⸗ mit bekannt gegeben, daß die Actiengesellschaft Brod und Zwiebachkfabrik Augsburg sich durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mär; J. Js. aufgelbst hat. ;

Aus Anlaß dieser Auflösung der Gesellschaft er⸗ geht in Gemäßheit derselben gesetzlichen . an deren Gläubiger hiemit die Aufforderung, si bei der Gesellschaft zu melden.

Augsburg, 1. ma g,

,, bisheriger Vorstand und n,, r Liqui⸗ dator der Aktiengesellschaft Brod⸗ und Zwiebackfabrik Angsburg.

as Landwirthschaftliche Genossenschaftsbank Darmstadt.

Die Herren Actionäre werden hierdurch zur achten ordentlichen Generalversammlung auf Freitag,; den 20. Mai 1892, Vormittage 11 Ühr, Hotel Darmstädter Hof (Gartensaah dahier ergebenst eingeladen:

Tagesordnung; 1) Bericht über das achte Geschäftsjahr und Decharge⸗Ertheilung. U 2) Verwendung des Reingewinns. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths, U 4) Genehmigung von Uebergängen Actien zweiter Serie in anderen Besitz. .

Auf Grund des § 11 der Statuten bestimmt der Aufsichtsrath, daß nur gegen Abgabe der Legiti⸗ matlonskarten, welche von den Landw. Darlehnekassen bezw. Consumvereinen zu haben sind, das Stimm⸗ recht ausgeübt werden kann. Die, Abschlußacten liegen von heute an auf unserem Büreau während der Geschäftsstunden zur Einsichtsnahme der In⸗ teressenten offen.

Darmstadt, 14. April 1892. K

Landwirthschaftliche Genossenschaftsbank.

v. Wedekind. Hensing.

4092 ; Neptunus Assecuranz⸗Compagnie

in Hamburg. 19. Rechnung s⸗Abschluß, umfassend das Jahr 1891. Bilanz.

9 k w l Verpflichtung der Actionäre für 2 ctien zu 4800 S0. * . esheken is rößs 46 415 119 325 604 4297

.

Gläubiger Actien⸗Kapital 200 rn zu 6000 n 1 i Kapital⸗Reserve

41631

Berichtigung. Sporn Aetien Gesellschaft. Bei der am 29. April d. J. stattfindenden nne Generalversammlung soll es eißen:

e ,,, athung und Beschlußfassung über die Liqui— 6 . er n und über die Modalität

, 36 m Schaden⸗Resere 46 437 32

Senriigen 33 163 n Rückversicherer 12 000

Gewinn e. 1828 95058

Der Aufsichtsrath. Senator Wm. 3 d. Zt. Vorsitzender. Der Vorstand.

fähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte

der Veräußerung des Verlagsrechtes.

J. J. Hüb be.

2 .

w— 4 2 2 k - . n ... .

2