1892 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Theile des Bäcs⸗Bodrogher Comitates und sporadisch an einigen an⸗

deren Orten. Regen ist dringend nothwendig.

Türkische Ernteaussichten.

Die Filiale des Budapester Handels-⸗Museums in Salonichi be— richtet; Es sind alle Anzeichen vorhanden, daß die diesjährige Ernte, wenn keine Elementar ⸗Ereignisse dagegen eintreten, die vorjährige weit

übertreffen wird. An und für sich

tend größerem Maßstabe angebaut, als es gewöhnlich

wurden die Herbstsaaten in bedeu⸗ der Fall war,

was darauf zurückzuführen ist, daß die Türkei in den letzteren Jahren von fremden Häusern häufig aufgesucht wurde und die Oeconomie durch die herrschenden günstigen Preise flü ge. Geld in die Hände bekam, wodurch

sie den Werth der Waare mehr

ennen gelernt hatte.

Die bisherige

Witterung war für die aufkeimenden Saaten äußerst günstig. Die Quantität ist bereits nahezu eren und wenn wir, wie bisher,

wechselnd Regen mit Sonnen

chein haben, dürfte die Qualität der

Waare hinter der vorjãhrigen Ernte auch nicht zurückbleiben. Im all⸗

e,, wurde dieses ekanntlich dieser Artikel in der abgelaufenen

Jahr mehr Roggen ö iber e

gefuchte war. Dagegen sind die anderen Sorten im Verhältnisse zu

dem vorjährigen

rgebnisse auch nicht weniger angebaut worden, und

werden bei günstiger Ernte von jeder Sorke genügende Stocks vor⸗

handen sein.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absp errungs⸗

Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 3. bis 9. April ein günstigerund die Sterblichkeit eine mit der Vorwoche gleich niedrige (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, s9,. 9. Unter den Todesursachen kamen noch immer acute Ent⸗

zündungen der At

schein und führten auch in gesteigerter Zahl zum Tode.

hmungs organe in großer Zahl zum Vor—⸗ Erkrankungen

an eyidemischer Grippe wurden nur wenige bekannt, aus der der Berichtswoche vorhergegangenen Woche wurden jedoch noch 5 Todes⸗

fälle an Grippe gemeldet.

heiten erheblich feltener zu Tage und endeten auch

Dagegen traten acute Darmkrank⸗ in geringerer

Zahl tödtlich. Die i e Tn des Säuglingsalters an der Sterb⸗

lichkeit war eine kleinere als in

er vorhergegangenen Woche.

Von je

166600 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 69 Säuglinge. Von den Infectionskrankheiten wurden Erkrankungen an Diphtherie

seltener gemeldet und zeigten sich dieselben nur in werther in größerer Zahl zur Anzeige kamen, zeigten nur geringe Abnahme.

oabit in nennenz⸗ ahl. Erkrankungen an Masern, die gleichfalls aus Moabit egen die Vorwoche eine Erkrankungen an Scharlach und an Unter⸗

leibstyphus blieben selten. An Kindbettfieber wurden vier Erkran⸗

kungen bekannt. Sehr zahlreich kamen dagegen xos.

enartige Entzün⸗

dungen des Zellgewebes der Haut in ärztliche Behandlung, auch Er⸗

krankungen an Keu waren nicht selten. Ac ge, die Vorwoche veränderter

chhusten, die in neun Fällen zum Tode führten, Acute Gelenkrheumatismen wurden in wenig ahl zur ärztlichen Beobachtung ge⸗

rächt, während rheumatische Beschwerden der Muskeln seltener zum

Vorschein kamen. Lem berg, 19. April.

Die epidemischen Krankheiten an der

russisch⸗polnischen Grenze nehmen zu; im Gouvernement Kiew herr⸗ schen die schwarzen Blattern, meist mit tödtlichem Ausgange; in einzelnen Orten erlagen der Krankheit einige hundert Personen.

Handel und Gewerbe.

In der in unserer Nummer 91 vom 14. April unter „Handel und Gewerbe“ in deutscher Uebersetzung wiedergegebenen,

in der „Gaceta de Madrid“ vom 3.

pril veröffentlichten

ö en Verordnung vom 23. März sind

diejenigen Positionen des spanischen

deren Waaren,

Zolltarifs aufgeführt, wenn sie aus Vertragsländern ein⸗

geführt werden, von ur enn g begleitet sein

müssen, um zum niedrigsten

ollsatze

zugelassen

ierzu ist durch eine in der ‚Gaceta de Madrid“ vom 9. April veröffentlichte Verordnung vom 24. März nach⸗ träglich eine Uebergangsbestimmung dahin getroffen worden, daß für diejenigen aus Vertragsländern stammenden Waaren, welche bis zum 30. April aus dem Ursprungslande abgegangen sind, nur dann die Beibringung von Ursprungs⸗ zeugnissen erforderlich sein soll, wenn es ene. Zeugnisse auch schon nach der bis zum 31. Januar d. J. ältigen Gesetzgebung (also unter der Herrschaft des alten panischen Zolltarifs) bedurfte.

Andernfalls sollen solche bis zum 30. April aus dem Ursprungslande abgegangene Waaren auch ohne Ursprungs⸗ zeugnisse zu den betrr en niedrigsten Zollsätzen zugelassen werben. Auf die nach dem 30. April abgehenden Wggren werden dagegen die Vorschriften der Verordnung vom 256. März unbeschränkt zur Anwendung gelangen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Qberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 9os!, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Leipzig, 19. April. (B. T. B) Kam mzug-Termän; bandel 'La Plata. Grundmuster B. per April 3, 8.6 M per Mai 5, 579 M, per Juni 3, S. Mm per Juli 3, 90 M, per August 33 M6, per Scytentber 3 de M, ver Hktobẽr 3 RI , ber November 3324 44, ber Dezember z, 5. „M, per Januar 32 M, per Februar 3,9245

U 65 000 nch Die Gesammteinnahmen der

zu werden.

Eg.

Wien, 19. April. (W. T. B) teinne d Orientbahmen betrugen in der Woche vom 18. März bis 24. Mãrz 1857 239 518, 2 Fr.. vom 1. Januar bis 17. März 1892 2062 279,79 Fr, zusammen seit Beginn des Betriebsjahres 2302198 Fr. auf einer Länge von 1265 km. ö ;

London, 19. April. (W. T. B) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten. ;

Maänchester, 19. April. (W. T. B.) 126 Water Taylor 54, 30r Water Taylor 7, 20r Wgter dei 6, 301 Water Clayton 66, 32r Mock Brooke 6 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson It. zIr Warpcops Lees 64, 36 Warpcops Rowland 7. 49 Double Weston 8, Hor Double courante Qualität 104, 32 116 yards 15 Ritz grey Printers aus 32r/s46r 142. Fest. ;

Glasgow, 15. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6959 Tons gegen 1564 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. ö

New-⸗YPork, 19. April. (W. T. B.). Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, später trat theilweise Reaction ein; der Schluß war im allgemeinen wieder schwach. Der Umsatz der Actien betrug Ei 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 800 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 40 000 Unzen. .

Weizen eröffnete schwach, entsprechend der matten Haltung in Chicago, alsdann folgte auf Abnahme des unterwegs befindlichen Suantums sowie guf Käufe des Auslands eine lebhafte Reaction, später war die Börse auf. Realisirungen der , und schwächere telegraphische Berichte aus Frankreich fallend. Schluß schwach. Mais steigend durch lebhaftes Eingreifen der Hausse.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Dr cz betrug 7 574 191 Dollars gegen 8 139 233 Dollars in der

orwoche.

New-⸗YFork, 19. April. (W. T. B). Weizen Ver⸗ schiffun gen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 70 000, do. nach Frankreich 124 000, do. nach anderen Häfen des Continents 32 000 do. von Californien und Oregon nach Großbritannien —, do. na anderen Häfen des Continents Qrtk.

Chicago, 19. April. (W. T. B) . Weizen fallend nach Eröffnung auf schwächere telegraphische Berichte, infolge Meldungen von Abnahme des unterwegs befindlichen Quantums erfolgte eine lebhafte Reaction, die jedoch auf reichliche Angebote wieder nachließ.

Mais steigend nach Eröffnung infol . ö abgeschwãcht. ; g infolge großer Käufe, später

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 19. April. (W. T. B.) Norddeutscher Der Schne lldainpfer Al ie rs ist geffern Nachmittag . 6. der Dampfer Weimar! ist heute früh auf der Weser an⸗ gekommen.

Brem en, 20. April. (B. T. B) Nerddeutscher Lloyd Der . München“. vom La Plata kommend, sist am 13. April, 7 Uhr Morgens, in Vigo angekommen. Der Postdampfer „Obi, nach dem La Platg bestimmt, hat am 18. April Abends die Reise von Corunna in Vigo fortgesetzt und ist am 19. April 10 ühr Vormittags in Vigo angekommen, Der Schnelldampfer „Fu kda ist am 16. April Mittags ven New⸗Vork ia Gibraltar nach Genug abgegangen. Der Schnelldampfer Elbe, ist am 16. April Mittags von New⸗York vig Scuthampton nach der Wefer abgegangen. Der Schnelldampfer „Saale“, von New⸗Jork kom⸗ mend, hat am 17. April 4 Uhr Morgens Lizard passirt und ist am 18. April 5 Uhr Nachm. auf der Weser angekommen. Der Post— dampfer Amerika!, von New-⸗York kommend, hat am 17. April 7 Ühr Morgens Lijard passirt und ist am 19. Avril 4 Ühr Morgens auf, der Weser angekommen. Der Reichs-Postdampfer Stettin“ ist am 17. April 1 Uhr Nachmittags mit der für Ofl⸗Asien bestimmten Post von Brindisi in Port Said angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Bayern“ hat am 17. April 3 Uhr Nachm. nach Uebernahme der für Ost⸗Asien bestimmten Post die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt und ist am 19. April 9 Uhr Vorm. in Suez angekommen. Der Schnelldampfer Lahn, von New= York kommend, hat am 19. April 8 Uhr Morgens Seilly Passitt.

London, 19. April. (W. T. B). Der Union da mpfer German“ ist heute auf der Ausreise in Capetown, der üniondampfer ‚Athenian“ gestern auf der Heimreise und der Uniondampfer ‚Nubian* auf der Ausreise heute in Southampton angekommen.

Mannigfaltiges.

Unter den Linden 9, an der Ecke der Kleinen . ist durch Ümbau aus einem alten Hause ein neues Hotel ersten Ranges mit der Firma Hotel Bauer“ entstanden, welches den Haupt⸗ werth auf gemüthliche und behagliche Einrichtung gelegt und, von allen Hotels als das erste die neue, von dem Ingenieur Richard Goehdé erfundene Heizung mit Gas eingeführt hat: in der Küche werden die Speisen nur mit Gasapparaten hergestellt. Ein Festmahl am Sonnabend, zu welchem der Leiter Herr Adolf von Lepel ein- geladen hatte, legte von der Zweckdienlichkeit dieser Einrichtung vor- kreffliche Proben ab; mit dem Hotel ist ein vornehmes Restaurant ,, ,, ö. welches die bewährte Firma Pflüg in Lübeck die eine liefert.

New-York, 18. April. Die Zuchthaussträflinge, die, an einen Unternehmer verdungen, an der Chickamanga · Eisenbahn arbeiten, haben nach einer Mittheilung des B. R. gemeutert⸗. Schon ö hat es unter ihnen gegährt. Gestern verließen plötzlich 125 Sträflinge die Arbeit. Sie kee: sich auf irgend eine Weise eine Anzahl Gewehre verschafft, und mit diesen und ihren Aexrten be⸗ waffnet, überwältigten sie die Wachen. Jetzt haben sie sich verschanzt und bedrohen jeden, der sich ihnen nähern sollte. Die Bürger Chattanoogas haben das Lager der Sträflinge umzingelt, zögern aber zum Angriff vorzugehen, ehe militärische 6. kommt.

New-⸗Jork, 18. April. In Portland, Oregon, und der Um⸗ gegend wurden nach einem Telegramm des B. R. gestern Nachmittag zwei starke Erd stöße gespürt. Die Häuser erzitterten und die erschreckten Einwohner eilten auf die Straße. Die BVewegun hatte eine Rich⸗ tung von Westen nach Osten und dauerte beide Male zehn Secunden.

Schaden ist nicht angerichtet.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. . 7. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. S8. Niederlafsung ꝛc. von Recht anwaͤlten.

9. Bank -⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(46101

Der gegen den Kaufmann Wilhelm Niedt in Marienrachdorf, geboren am 17. März 1864 zu Staudt bei Montabaur, am 28. Juli 1888 erlassene und am 19. September 1891 erneuerte Steckbrief wird wiederholt erneuert.

Hanau, den 10. April 1892.

Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

(4896 Der unter dem 10. Februar 1888 hinter den Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Carl. Gustay August Bialkomsky aus Kallies diesseits erlassene Steck— brief wird hiermit erneuert. Stargard i. Pomm., den 2. April 1892. Königliche Staatsanwaltschaft.

14613 In der Strafsache gegen: 1) Josef Eugen Bousquet, geb. 4. II. 1868 in

Diedenhofen,

2) Julius Brasseur, geb. 17. 1IX. 1868 in Diedenhofen,

3) Heinrich Erpeldinger, geb. 26. III. 1868 in Diedenhofen,

4 Nikolaus Neveux, geb. 19. IX. 1868 in Nieder⸗Gentringen, i 5) Karl L'hnillier, geb. 22. J. 1868 in Er⸗ ingen,

5 Franz Martin, geb. 26. J. 1868 in Groß—

Moyenvre, 7) Ludwig Monpeurt, geb. 13. IV. 1868 in Groß Moyeupre, ; e s) Peter Felix Pierquin, geb. 11. XI. 1868 in

Groß ⸗Monyeuyre, J Franz Nikolaus Bertrand, geb. 15. IV. 1868

9 in Hayingen, 16) Josef Paul Brasseur, geb. 24. III. 1868 in

ingen . da Fikolaus Dronot, geb. 11. II. 1868 in

ingen, de iel Mayer, geb. 30. IV. 1868 in

Hayingen, . ; 13) Peter Pusse, geb. 11. V. 18568 in Hayingen, 14 Johann Robert, geb. 19. IX. 1868 in

Hayingen, . 155 Nikolaus Evrard, geb. 7. VIII. 1868 in Monhofen, . 16 Franz Kammer, geb. 1. X. 1868 in Rang wall, zuletzt in Hayingen, 17) Led Linn, geb. 14. III. 1868 in Ueckingen, 18 Felix Vingler, geb. 23. VI. 1868 in Metzin⸗ gen, zuletzt in Volkringen,

wegen

326 Str.

klagten gehörige scheint, die ö

4611

1) Mathias n. Gärtner, zuletzt in ö var Picard, geb. 17. Mai 1868 in Lüt⸗ en

Illinge

6) Karl Wolsdorf,

as 12

alle ohne bekannten Wohn⸗ und mit Ausnahme der ad 16 und 18 Genannten zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft Verletzung der Deckung der treffenden

höchsten Verfahrens . D. und § 140 Str. G. B. dg die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange⸗ n Gegenstände nicht angängig er⸗ t Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange⸗ klagten angeordnet. J

Außerdem wird die Beschlagnahme eines dem An⸗ eklagten Karl Lhuillier (Nr. 5) gehörigen Spar, assenbuches über einen Betrag von 6 34,14 nebst Zinsen für drei Jahre, welches sich bei dem Rechner des Civil-⸗Hospice Herrn Viville zu Metz, Leucht⸗ straße 4, befindet, verfügt. * den 29. März 1892.

aiserliches Landgericht, Strafkammer.

In der 3 gegen:

aris, Schmied, zuletzt in Rikosauß Eerfontaine, geb. 4. November 3* 1868 in Metzerwiese, .. 5) Fohann Peter Hübsch, geb. 18. Juli 1868 in Boschteiden (Luxemburg), zuletzt in Niederham, a, er, geb. 28. Februar 1868 in ufschmied, ; 7) Michel Ravaux, geb. 31. März 1868 in , ,, i,. alle ohne bekannten Wohnort und, wo nicht anders egeben, zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft ge⸗ en, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 55 325. 326 Str.⸗P.-O. und § 146 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner um Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ ände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der 2 5 angeordnet. Metz. den 29. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

In der Strafsache gegen: . ohann Peter Francin, geb. 15. 5. 1868 in

ach, echt, 2) Johann Nikolaus Beisel, geb. 11. XI. 1868 in Ewendorf, Gde. Kirchnaumen,

und Aufenthaltsort . Gde. Laumesfeld, Knecht, gewesen, ͤ Wehrpflicht, die Angeklagten möglicherweise 6) Johann Brausch, . Geldstrafe und der Kosten Ritzingen,

in Gemäßheit der §S§ 326, Gärtner,

Geburtsorten wohnhaft gewesen,

und § 140 Str. zelner zum Vermögen der An Gegenstände nicht angängig ers

a den 29. März 1892.

22. Juli 1868 in eschluß.

Scheil, ge lörchingen,

oben und

etzeresch,

schuldigten mit Beschlag belegt. Ein e, den 4. April 33 (gez) Harder. Schulze.

Elbing, den 4. April 18923. L. 8 Demps ki

3) Franz Nigon, geb. 27. 8. 1868 in Kalenburg,

4) Johann Prim, geb. 20. J. 1868 in Mandern, wird zur 3 Anton Kaiser, geb. 12. ö 3. in Oberkontz, geb. 21. J.

J Franz Evrard, geb. 7. V. 1868 in Sierck, alle ohne bekannten Wohnort und zuletzt in ihren

icht,

wegen Verletzung der Wehrpf ; cherweise treffen⸗

Deckung der die Angeklagten mögli den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in en e . der Sg 325. 325 Str. Pr. O.

G- B., da die Beschlagnahme ein⸗ eklagten gehörigen eint, die Beschlag⸗ nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

aiferliches Landgericht, Strafkammer. ,. Gebots nicht

3391

l . der Strafsache wider den Kaufmann Moritz Friedlaender aus Bischofswerder, gegen welchen wegen wiederholter Urkundenfälschun

; j olter Unterschlagung die öffentliche Klage er—⸗ R Johann. Wilhelm Jost. 1 23. April 1868 . .

des 5 332 Straf⸗Prozeß Ordnung das im Deutschen befindliche Vermögen des abwesenden Ange⸗ 18.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

(L. S8.) 1, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 9, part., Saal 40 versteigert werden. Dag Grundstück ist mit 0, 18 4 Reinertrag und einer Fläche von 5 a Ol am zur Grundfteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelfungen, sowie besondere Fauf⸗ bedingungen, können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechligten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder . aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks nicht y , . insbesondere derartige k von Kapital, sin ben wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im J, termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls, der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei deff ln des : berückfichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berũd⸗· sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die senigen, welche das ki run des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schlu des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgesd in Bezug guf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Suni isoz, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

1868 in

wird zur

und wieder⸗

Hartwig.

(4738 Zwangs versteigerung. ;

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Grundbuche von der Königstabt Band 88 Nr. 480 auf den Ramen des Gutsbesitzers Derngnn

Lummitzsch zu Schreibersdorf bei Lauban in lesien

739] Zwangsverstei därz 1892. Im Wege der r nr . barnimschen Kreise Band

agner,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

erung. streckung soll das im Grundbuche von den . Berlins im Nieder⸗ 34 Nr. 1759 auf den Namen des Bauunternehmers Otto Post zu Berlin ein etragene, in der projectirten Straße Nr. 84 der lbth. X. 2 des Bebauungsplanes Nr. (—) angeb⸗ lich Biesenthalerstraße Nr. 23 belegene Grundstück Alle am 18. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, nicht von vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue] gel

eintragene, in der Pallisadenstraße (Nr. 64 65) und Koppenstraßen⸗ Ecke ,. Grundstück am 13. Juni 1892, Vormittags An ö vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichftrazze 13, Hof, Flügel C Erd geschoß. Saal 10, versteigert werden Das Grund⸗ stück ist 13 a 18 4m groß und weder zur Grund⸗ steuer, noch zur ger ef. . Auszug aus ber Sten ertelle. beglaubigte Abschrift bes Grund buch. . k . und . . stück betreffende Nachweisungen, Jom ondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei= ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen Realberechtigten werden auf selbst? auf den, Erstehrr gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

des erfolgtem

Grundbuche zur Zeit der Ein- 2 6 , nicht hervor⸗ ing, insbefondere derartige Forderungen von Kapital, 76 wiederkehrenden Hebungen oder Kosten,

3 erungstermin vor der Auf— svätestens im . ö See en anzumelden und,

betreibende Gläubiger widerspricht, dem gien g, , , zu machen, widri . dieselben ber Feslstellung des geringsten Ge ots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes en die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ 3 Diejenigen, welche das Eigenthum des Heunhstücks bean pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun Her rens e, rr, widrigenfalls na . das . in Bezug auf den Anspruch an e Ter, des Grundstücks tritt, Das Uürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Juni 1882, Nachmittags 1 uhr, an Herichlssteile, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. April 1892. Rtönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

Zwan . wangsvollstreckung soll das im Grundhuch« von der, asenhaide und den Wein⸗ bergen Band 31 Blatt Nr. 1085 auf den Namen der Witwe Auguste Roll, et Bernau, zu Berlin ein⸗ Tirngene, in der Gneisenaustraße Nr. 71 belegene hit am 35. Juni 1862. Rormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtẽstelle / Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. ga , Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist noch für das Etatsjahr 1891/92 mit L656 Reinertrag und einer läche von 3 a 52 9m ur Grundsteuer für das Etats jahr 1892, 93 mit S269. leren ge wꝛerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 6 Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Geri tsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenz im Ver⸗ steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgahe von . anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei . des gering⸗ sten Gebots nicht berücksichtigt werden und, bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens . widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stück tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juni 1892, Nach⸗ mittags A Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

ĩ leg Wege der

09

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des den Kaufleuten Carl Pingel und Ludwig Pingel gehörigen Mühlengehöfts Nr. 1042. 1043 und 1045 A. in Schwerin mit Zubehör Termine zum r n nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 11. Mai 1892, und zum Ueberbot am Mitt⸗ woch, den 1. Juni 1892, gedes mg Vor⸗ mittags 1ER Uhr, im . Nr. 7 (Schöffen gerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt, Auslage der Verkaufsbedin . vom 26. April d. J. an auf der Ga e n, erei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Löwen⸗ thal hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ in ,,, die Besichtigung des Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 14. April 1555,

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

49065ĩ

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des dem Bäckermeister Winkler gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 779 an der Johgnnisstraße in Schwerin mit ö Termine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 22. Juni E892, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juli 1859, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer

Nr. 7 ESchöffengerichtssaal) des hiesigen Amts⸗ Urk

gerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedin⸗ gungen vom 7. Juni d. J. an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten 8 Rechtsanwalt Ahrens hierselbst, welcher Kauf⸗ iebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstäcks mit Zubehör gestatten wird.

werin, den 14 April 1892.

roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

a*52)

Nach heute erlassenem, sein n, seinem ganzen Inhalte nach ,, an die 1 bekannt ge⸗ ,, . am finden zur Zwangsversteigerung er . rbeiter artin elitz . HSãäus⸗ lerei Nr. Hy zu Alteheide mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe na zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkqufsbedingungen am Sonnabend, den e. Juni 1892. Vormittags 1 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 9 Juli ö 36 ,, 11 ühr, . ur Anmeldung dinglicher Rechte an d = i. und an die zur Immobiliarma . gehörenden Gegenstände am Sonnabend, de 18. Juni 1892, Vormittags 160 u im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, statt. en n t Verfaufsbedingungen vom 4. Juni 1892 an auf Gerichtẽschreiberei. ! Ribnitz, den 9. April 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

gerichte am 22. Januar 1892 erlassenen

4751 Zur Zwangsversteigerung der dem Tischler Fritz 9 . fahr k ge ö ö. elbst, nach dem vom Großherzogli imts⸗ gerichte am 22. Januar 1892 e Verkaufs⸗

proclame der Ueberbotstermin auf Dienstag, den

T*. Mai 1892, Vormittags 9J Uhr, auf der Gerichtsstelle in Zarrentin 3 Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem am 12. d. Mts. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von A00 ƽ abgegeben worden ist. Wittenburg i. / M., den 13. April 1892. Hacker, Gerichtsschreiber.

4750

Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Klinckradt zu e . Erbpachthufe Nr. 3 daselbst steht nach dem vom Großhe .

aufs⸗ proclame der Ueberbotstermin auf Tienstag, den Z. Mai 1892, Vormittags 117 Uhr, auf der Herichtsstelle in Zarrentin an. Derselbe wird vor⸗ schriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung ge, bracht mik dem Bemerken, daß in dem am 12. April 1893 stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von 15 000 4A abgegeben worden ist. ;

Wittenburg i / M., den 13. April 1892.

Hacker, Gerichtsschreiber.

4744

3 Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Kaufmann P, Ulbricht'schen Speichers Nr. 82 hieselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Se— questers ꝛc. und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 9. Mai 1892, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Auslage des Theilungs⸗ plans ꝛc. vom 28. 8. M. an.

Krackom, den 16. April 1892. Sch miege low, A.⸗Gerichts⸗Actuar.

4747 1 ; Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 18 Nr. 1008 . dem K Julius Grunow gehörigen Grundftücks Liebenwalderstraße Nr. 39 und die Termine am 27. April 1892 werden aufgehoben. Berlin, den 9. April 1892. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

4745 Bekanntmachung.

Das 3 der Zwangsversteigerung des Bern⸗ stein schen Grundstücks. Grundbuch von den Um bungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 86 ir! Bh 4, Jagowstr. Nr. 22, und die Termine am 20. Mai 1852 werden aufgehoben.

Berlin, den 13. April 1892. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

4748 Bekanntmachung.

Das Verfahren der Zwangẽversteigerung des im Grundbuche von Westfelde Band J. Blatt 1, früher auf den Namen des Landwirths Hans Lombard, jetzt des Gutsbesitzers Max Jahn eingetragenen, zu West⸗ felde belegenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Antrag zurückgenommen ist. Die am 5. und 6. Mai er. anberaumten Termine sind aufgehoben.

Tremessen, den 14. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

4636 Aufgebot. . Die Wittwe des Kaufinanns Isak Spier, Deichen, geb. Block, von Merzhausen, Kreis Ziegenhain, hat das Aufgebot der Landeskreditkassen Obligation Ser. XIV. itt. D. Nr. 18593 über 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 18o3, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, 6. 26, anberaumten Auf⸗ ö seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (gez) Fr. Köhler. ; Wird veröffentlicht: Wiecklow, Gerichtsschreiber.

56794 Aufgebot. .

Der Stationsvorsteher Melchers in Kreiensen als Pfleger der Kinder des weiland Actuars Schecker in Burgdorf hat das . folgender Urkunde: Depofitenschein der Hinterlegungsstelle bei der König⸗ lichen Regierung zu Lüneburg über zwei Cöln⸗ Mindener Prioritätsobligationen, V. Emission Nr. 16 894 und Nr. 16895 über ik 300 MS lautend. beantragt. Der Inhaber der rkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Freitag, den 1. Juli 1892, Vormittags 9 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlost⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgdorf, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

14620] Aufgebot.

Unter Hinweis darauf, daß der bei dem unter e,. Amtsgericht angestellt gewesene Gerichts⸗ vollzieher Horrmann aus seinem Dienste aus geschie⸗ den it und die Rückgabe der von demselben bestell⸗ ten Amtskaution in Frage an., werden auf Ver⸗ anlassung der vorgesetzten Dienstbehörde des Kau⸗ tionsstellers, welche über die Rückgabe der Kaution zu befinden hat, alle unbekannten Interessenten hier⸗ durch aufgefordert, r e Rechte und Ansprüche aus dem Dienstverhältniß des ꝛc. Herrmann, für welche die Kaution haften würde, späkestens im Auf⸗ gebotstermin am 11. Juli 1892. Vormittags io uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, anzu⸗ melden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an die zurückzugewährende Kaution ausgeschlossen und nur an die Person des. jenigen verwiesen werden würden, mit welchem sie contrahirt haben. .

Eharlottenburg, den 9. April 1892.

Königliches Amtsgericht. von Arnim.

4633 Aufgebot.

3 Antrag des Königlichen Ober ,,,

. iums zu Marienwerder werden die unbekannten läubiger der hiesigen Gerichtskasse, welche eine

3

orderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften ben, für welche die von dem verstorbenen Hefe vollzieher Casprzig für sein früheres Dienstverhãltniß als Gerichtsvollsieher bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte beftellte Amtskaution haftet, ohne ö. aus den Acten, Büchern und Rechnungen ersichtli ist, . die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre n und Rechte an die obige Amtscaution spätestens im Aufgebotstermin, den 12. August er., Vorm. O äh bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs verlustig gehen und bloß an die Person desjenigen werden verwiesen werden, mit welchem sie contrahirt haben oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie dennoch nicht gehörig befriedigt hat. Danzig, den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht. X.

68555 Aufgebot.

Der Kötter Anton Klaas, gt. Gerding, zu Bauer⸗ schaft Schwege, Kirchspiels Glandorf, wohnhaft, hat das Aufgebot des auf den Namen „Anton Klaas, Füchtorf ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 3506 der Stadtsparkasse zu Warendorf, dessen Guthaben an Kapital und aufgelaufenen Zinsen zur Zeit mehr als dreihundert Mark beträgt, unter der Behauptung, dasselbe sei bei einem Hausbrande mitverbrannt, beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Spar⸗ kassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober L892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und der Antragsteller der Sparkasse gegenüber für berechtigt erklärt wird, die Rechte aus dem verloren und für kraftlos erklärten Buche geltend zu machen.

Warendorf, den 10. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

(4638 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu ,,, Nr. 4639 über 335 M 3 , ausge⸗ fertigt für den Schuhmachermeister David Brauer zu Thiergart, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert spätestens im Termin den 0. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer

Nr. I) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. Marienburg, den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[4740], Aufgebot.

Der Holzpantoffelmacher Georg Edmund Fritz Döppner in Altona, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Stade, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Contrabuches der Ham⸗ burger Sparkasse von 1827, Distriet VIII. Nr. 466, bezeichnet Friedrich Döppner “.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. De⸗ zember 1892, Nachmittags I Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Hamburg, den 9. April 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fÜr Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

1341 Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung A. 8. Mohr zu Bahrenfeld bei Ottensen, vertreten si. den Rechts⸗ anwalt Gall in Danzig, wird der Inhaber des an⸗

eblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Bahren⸗ ch den 31. Dezember 1891, über 1932.48 , . am 29. Februar 1892, ausgestellt von

L. Mohr an dle Ordre der Ottensener Bank, gezogen auf Ed. Lepp in Danzig und von diesem acceptirt, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den LI4. November er,, Vorm. O) Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die , , ,, desselben erfolgen wird.

Danzig, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

47431 Aufgebot.

Behufs Löschung im Grundbuche wird auf An⸗ trag des Bergmanns Franz Grzibek aus Pschow die n unde über die auf Bl. 246 Pschow in

bthl. III. Nr. 42 für den Kaufmann David Freund in Pschow eingetragene Darlehnsforderung von 450 S, vom 15. November 1877 ab in halb⸗ jährigen Raten mit go verzinslich, nach dreimonat⸗ licher Kündigung zahlbar, bestehend aus der Schuld—⸗ urkunde vom 15. November 1877 und dem Hypo⸗ thekenauszug vom 16. November desselben Jahres, aufgeboten. .

Es werden deshalb die Inhaber der Urkunde auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansꝑrüche spätestens in bem auf den 9. August E892, Vorm. II Uhr, Schöffensaal anberaumten Termine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. I. F. 192. 2. ;

Loslan, den 12. April 1892.

Königliches en,. Abtheilung J. riche r.

T6441 k. * Die Wittwe Anton Halfmann, Gertrud, geb. Frett, zu Drees, hat beantragt, als Eigenthümerin ber in Artikel . der Grundsteuermutterrolle von Drees für die Erben Anton Halfmann zu Drees derzeichneten Grundstücke in das Grundbuch ein— getragen zu werden. ( Ber Josef Halfmann, früher zu Welcherath. dessen gegenwärtiger Wohn⸗ und Aufenthaltsort nicht bekannt ift, wird als Erbe des Anton Halfmann zu Drees vorgeladen, am 14. Dezember 1892, Vormittags 16 Ühr, vor dem unterzeichneten

Gerichte seine Ansprüche an den bezeichneten Grund⸗

stücken anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthümers nach dem Antrage der Wittwe Anton Halfmann zu Drees erfolgen wird. enau, den 18. März 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

4637! Aufgebot.

Der Wirth mar l zu Gemen hat das Auf⸗ ebot des Grundstücks Flur 5 Nr. 98 Papen⸗ amp Acker, groß L aol 4m, der Kakastral⸗ Gemeinde Gemen beantragt. Alle etwaigen Real⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstäck spätestens bis zum Ausschlußtermin zum A4. Juni ü s89z, Vormit- tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, andernfalls das Ausschlußurtheil erlassen und die ming des Besitztitels für⸗Antragsteller erfol- gen wird.

Borken, 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.

4635 Aufgebot.

Seitens Herzoglicher Kammer, Direction der Bergwerke zu. Braunschweig ist glaubhaft gemacht, daß dieselbe Eigenthümerin folgender Grundstücke ist:

1) des früheren Wrisberg'schen Gartens 4. Revier Nr. 11 zu 22 a 72 qm, namentlich eines südlich an die von diesem schon ins Grund⸗ buch eingetragenen Fläche zu 15,84 a an⸗ grenzenden Theils zu , 88 a;

2) des oberen Teiches hieselbst Nr. 35 der Karte u 103,60 a, der daselbst belegenen Gärten Nr. 39, 40, 41᷑ und 42 von zusammen 3,75 a und des Teichdammes Nr. 34 zu g 80 a.

Da Herzogliche Kammer als Eigenthümerin bis⸗ lang im Grundbuche nicht eingetragen ist und das u hel leder f een zum Zwecke der Eintragung be⸗ antragt hat, so werden hiermit alle Diejenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, dasselbe bis spätestens zu dem auf den 10. in. 1892, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf. dieser Frist die Herzogliche Kammer als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Holzminden, den 12. April 1892.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

4749 Aufgebot.

Der Landwirth Wilhelm Diedrich Lambert zu Westrich, vertreten durch Justizrath Kindermann, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Kirchlinde Band 2 Blatt 25 Nr. 10 und ga. eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 143 / 3, Acker, groß 19 Ruth. 50 Fuß, und Flur 1 Nr. 513/145, Holz, groß, 6 Ar 67 M., der Steuergemeinde Westrich be⸗ antragt zum Zwecke der Besitztitelberichtigung.

Alle bekannten und unbekannten Eigenthums—⸗ prätendenten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 24. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der Ansprüche derfelben und die Eintragung des Besitz= titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Dortmund, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

4634 Aufgebot.

Bezüglich der nachgenannten in der Gemarkung Monsheim liegenden, auf Schmitt Johann Georg in Monsheim eingetragenen Grundstücke:

Flur IV. Rr. 181, Acker, Gewann Hettenborn, Flur V. Rr. 245, i, Acker, Gewann Im Halt—⸗

woog, . . Flur 8. Nr. 146, Acker, Gewann auf dem Kißling, . Flur VII. Nr. 63,4, Acker, Gewann im Kahlen⸗ bergerweg, J Flur VII. Nr. 172, Acker, Gewann auf dem Bremerspöhl, ; Flur XII. Nr. 133,6, Acker, Gewann auf der steinern Ruh, ist seitens des Chriftian Schmitt und Georg Adam Amborn, beide Äckersleute in Monsheim, auf Grund glaubhaft gemachter Ersitzung, der Erlaß des Auf⸗ gebots beantragt worden, .

Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, im Aufgebotstermin Mittwoch, den 5. Inni 1892, Vormittags 9 Uhr, ihre Anspruüche unter dem RechtsnachtheiDl der An⸗ erkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Antragsteller im d,. e nen

eddersheim, den 14. Apri 2.

7 ! Gr. J

e es.

4906 Aufgebot. ;

Der Bauer Wilhelm Kuschel zu e, hat als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 3 Urniß das Auf⸗ gebot folgender im Grundbuche in Abtheilung II. unter Nr. I eingetragenen Post beantragt.

„ZJufolge des zwischen dem Franz Veit und der Wittwe Elisabeth Sommer aus Ebersdorf unterm 75. Yktober 1861 errichteten und am 20. Mai 1802 erichtlich confirmirten Cherontracts ist denen 6 Ger ge Kindern Ister Che jedem 20 loren, zu⸗ ammen 120 Fl. als Muttergut im Voraus be— in und die Braut nach dem Ableben. des Bräutigams auf einen Lindestheil zum Erben eingesetzt, nachdem die Kinder erster Che auch 6 die Betten, Wäsche und Kleidungsstücke von ihrer Mutter zum Voraus erhalten und will übri⸗ gens der Veit seine Stelle dem Sohne Anton bei einen Lebzeiten käuflich überlassen.

beantragt. Alle unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotene Post spätestens in dem auf den 21. Sey⸗ kember 852. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebgts⸗ fermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden aus eschlossen und die letztere im Grundbuche wird gelöscht werden. Habelschwerdt, den 9. April 1892.

Königliches Amtsgericht.