1892 / 95 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

R / 8 —— —— v 3 866 ö é . . * . 8 8 233 3 5 2 5 ——— ; . 2 ĩ

Zu O3. 147. Firma L. Armbruster in Lörrach: Inhaber ist seit 297. September 1391 mit Maria, geb. Fröhlin, von Hügelheim ohne Ehe⸗ vertrag wieder verheirathet.

II. Ins Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

O—-J. 75. Firma Hermann Julius Kern, Maschinenfabrikationsgeschäft in Lörrach, offene Handelsgesellschaft seit 18853. Die beiden Gesell— schafter sind Hermann Kern⸗Kern und Julius Kern, beide ohne Ehevertrag verheirathet, letzterer seit Mai 1885 mit Emilie Kaufmann von Weil, ersterer mit Elise, geb. Kern, seit Dezember 1872, jeder ist nach außen berechtigt, für die Firma allein zu zeichnen und die Gesellschaft zu verpflichten.

Zu O—-3. 3. Firma Chr. Vortisch in Lörrach. Die Wittwe des seitherigen Inhabers übernahm auf Ableben des letzteren (5. Januar 1892) seither die . sowie das ganze Geschäft mit Activen und

assiwen, 36 bestätigte auch die bisherigen Pro⸗ Uuristen als solche, nämlich Karl Wesler und Fritz Pfähler, in dem Sinne, daß sie auch fortan nur collectiv zeichnen können.

Lörrach, den 4. April 1892.

Großh. Amtsgericht. Nüßle. Mannheim. Handelsregistereinträge. 5003]

Nr. 19 830. Zu O.-3. 450 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Dampf Seilerei Aktien⸗ gesellschaft vormals Louis Wolff“ in Maun⸗ heim wurde eingetragen: Johann Jacob Wolff und Karl Scheffel in Mannheim sind als Proeuristen bestellt in der Weise, daß jeder derselben für sich allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen.

Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung auf dem Waldhof errichtet.

Mannheim, 16. April 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

Stein.

Memel. Handelsregister. 4695 Als Gesellschafter der am 1. April 1892 begonne⸗ nen und unter Nr. 149 unseres Gesellschaftsregisters vermerkten Handelsgesellschaft in Firma Gutzentat „E Adler in Memel sind: 1) der Kaufmann Otto Gutzentat, 2) der Kaufmann Gustav Adler, Beide in Memel, zufolge Verfügung vom 13. April 1892 am gleichen Tage eingetragen worden. Memel, den 14. April 13892. Königliches Amtsgericht. 4696 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Heute wurde bei Nr. 345 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Actiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Elsässische Bank-Gesellschaft mit dem Sitze zu Straßburg und Zweigniederlassungen zu Mülhausen, Colmar, Metz und Gebweiler, auf Anmeldung Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Rentners Aimé Gros und des aus dem Vorstande ausgeschiedenen General ⸗Inspectors der Société Générale Joachim Bruel, Beide in Paris, sind durch Be— schluß der Generalversammlung der Actionäre vom 25. März 1892 als Mitglieder des Vor— standes gewählt worden: ;

I) Rentner Arthur Schützenberger in Straßburg, 2 Gutsbesitzer Aimé Gros-Schlumberger auf

Schloß Ollweiler bei Sulz. Metz, den 13. April 1892. Der Landgerichts-Seeretär: Lichtent haeler. 4939 M. Gladbach. In das Procurenregister wurde eingetragen unter Nr. 82 die von dem Kaufmann Heinrich Schnieder, zu Elberfeld wohnend, für sein Handelsgeschäft unter der Firma Schnieder⸗Berg⸗ hoff zu Elberfeld mit der Zweigniederlassung in M.“ Gladbach, den Kaufleuten Bernard Rawe, Heinrich Sabirowsky, zu Elberfeld wohnend, und Rudolf Meininghaus, zu M. Gladbach wohnend, er— theilte Procura. M.⸗Gladbach, den 14. April 1592. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

4038 M.-G⸗adbach. Im Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 209, woselbst die Actiengesellschaft Deutsche Continental ⸗Gasgesellschaft zu Dessau mit Zweigniederlassung zu M. Gladbach eingetragen steht, vermerkt: .

An Stelle des am 18. Februar er. verstorbenen Mitgliedes des Directoriums Regierungs⸗Raths a D. Rudolf Krütli zu Dessau ist in der ordentlichen Ge— neralversammlung der Actionäre der Gesellschaft vom 12. März er, der Ober-⸗Ingenieur Otto Mohr zu Dessau, und an Stelle des am 8. März er. ver— storbenen Directorialmitgliedes Geheimen Commerzien⸗ Raths Lonis Schwartzkopff in Berlin in gedachter Verfammlung der Geheime Justiz⸗Rath Albert Tejius in Cöthen zu Mitgliedern des Directoriums gewählt worden. .

Ferner wurde bei Nr. 830 des Procurenregisters, wofe bst die dem Ober⸗Ingenieur Otto Mohr für die gedachte Gesellschaft ertheilte Procura eingetragen ist, vermerkt: ;

„Die Procura ist erloschen.“

M. Gladbach, den 14. April 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

ion Dhberstein. In das hiesige Dandelsregister ist heute zu der Firma „Joh. Ph. Wild zu Idar (Nr. 71 der Firmenaeten) eingetragen:

4) Nach dem am 19. Januar 1891 erfolgten Tode des Theilhabers Joh. Phil. Wild ist das Geschãft von feinen Kindern: 1 Emilie, Ehefrau des Karl Arnoldi zu Idar, 2) Pauline, Ehefrau des Philipp Gethmann zu Hüttgeswasen, 3 Juliane, Ehefrau des Ludwig Casper zu Idar 4 Auguste, Ehefrau des Karl“ Kun; jg. zu Oberstein, 5) Bertha, 6) Philipp, 7, Emmg, 8) Ida. 9). Anna, als Erben, zusammen mit dem bisherigen Mitinhaber fortgesetzt.

) Seit dem J. Januar 1392 ist die Firma durch Vertrag übergegangen auf den bisherigen Theilhaber Jakob Wild iV. und den zu 4 unter Nr. 6 ge— gannten Philipp Wild, Kaufmann zu Idar.

Oberstein, den 12. April 1802.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

oschersleben. Bekanntmachung. 14940 Zufolge Verfügung vom 11. April 1892 ist unter Nr. 47 Golonne 4 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Actiengesellschaft Zuckerfabrik Had⸗ mersleben“ unterm heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen: . .

In der Aufsichtsrathssitzung vom 29. März 1892 ind als Vorstand vom 1. April 1892 ab für die tatutenmäßige Amtsdauer von 3 Jahren die bis— herigen Mitglieder: ; .

I) der Klostergutsbesitzer Ferdinand Heine zu

Dorf Hadmersleben. 3 ) Ter Fabrikbesitzer Jacob Schaeper zu Wanz—

leben, . ;

der Gutsbesitzer August Wietzer zu Alten—

weddingen. .

der Gutsbesitzer Otto Trog zu Groß-Ger—

mersleben, ö .

der Rittergutsbesitzer Wilhelm Dettmer zu

Krottorf wiedergewählt.

Oschersleben, den 12. April 1872. Königliches Amtsgericht.

( 4944 Osten. In das hiesige Qandelsregister ist heute Blatt 95 eingetragen die Firma W. Menn in Often a. / d. S. mit dem Niederlassungsorte Ssten a. /d. O. und als Inhaber: Kaufmann Johann Christian Wilhelm Meyn in Osten.

Osten, den 8. April 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Otterndorf. Bekanntmachung. (4946 Auf Blatt 1 des hiestgen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. M. Hintze in Peding⸗ worth eingetragen: .

„Die Firma ist erloschen.“ Otterndorf, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

4945 Ootterndorr. Auf Blatt 85 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute als jetziger Inhaber der Firma J. Strunck zu Steinau die Wittwe des Kaufmanns and Gastwirths J. Strunck, Anna Christine, geb. Keseberg, zu Steinau eingetragen.

Otterndorf, den 13. April 1392.

Königliches Amtsgericht. J. Perleberg. Bekanntmachung. 4307 In unser Firmenregister ist unter Nr, 433 Die Firma Friedr. Schultz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schult zu Perleberg am J. April 1892 eingetragen.

Perleberg, den 9. April 1392. Königliches Amtsgericht.

Petershagen. Bekanntmachung. 4695 Die unter Nr. 31 (315) des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma Brandes und Hitze⸗ mann Inhaber: Kaufmann Gustav Hitzemann in Windheim (etzt in Wunstorf ist erloschen. Petershagen, den 13. April 1892.

ö Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. (46991 In unserem Gesellschaftsregister sind. bei Nr. 26, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma S. D. Jaffé mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom 7. April 1892 nachstehende Eintragungen bewirkt worden: A. Die Wittwe Johanna Jaffé“, geb. Zuckermann, ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ihre Rechte sind auf die bisherigen Gesellschafter Übertragen, deren Namen richtig lauten

statt Sally: Bezalel,

statt Martin: Meyer Jaffé. B. In Elsenau, Kreis Wongrowitz, ist eine Zweigniederlassung errichtet. Posen, den 8. April 139.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Pots dam. Bekanutmachung. (400) In unser Firmenregister ist bei Nr. 452, woselbst die Firma „J. G. Nitsch Söhue“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: ö . Der Kaufmann Julius Gustav Oscar Nitsch zu Potsdam ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann Julius Hermann Nitsch zu Potsdam als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die ,, entstandene, die bisherige Firma „J. G. RNitsch *. Söhne“ fortführende Händelsgesellschaft unter Nr. 260 des Gesell⸗ schafts Registers eingetragen. ; Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister zufolge derfelben Verfügung heut Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 260. registers.) . 2) Tirma: J. G. Nitsch Söhne. 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4). Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; . 1) der Kaufmann Julius Hermann Nitsch zu Potsdam. 2) der Kaufmann Julius Gustav Oscar Nitsch zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen. Potsdam, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(Vergleiche Nr. 482 des Firmen⸗

Potsdam. Bekanntmachung. 4701 In unserm Prokurenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene, der Frau Kaufmann Caroline Henriette Louise Nitsch, geb. Kleinert, für die Firma „J. G. Nitsch C Söhne“ Nr. 4582 des Firmenregisters ertheilte Preocura erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Ferner ist in dasselbe Register Folgendes einge⸗ tragen worden: palte 1: Nr. 91. Spalte 2: Prinzipal: . 1) der Kaufmann Julius Hermann Nitsch zu Potsdam, . 2) der Kaufmann Julius Gustav Oscar Nitsch zu Potsdam. . Spalte 35: Firma, welche der Procurist zeichnet: J. G. Nitsch Söhne.

Spalte 5: Firma, oder Gesellschaftsregister Die 8 esellschaft ist eingetragen unter Nr. 260 des esellschaftsregisters. 5. Spalte 5: Procurist: der Kaufmann Johannes Gerhardt Rudolf Nitsch zu Potsdam, Spalte 7: Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 11. April 1892 am selbigen Tage. Potsdam, den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 4702 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 241, wo, selbst die m , n, in Firma „M. ir f. vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Die in Halle a. S. bestehende Zweignieder⸗ lasfung ist zum selbständigen Geschäft erhoben und durch Vertrag an den Kaufmann Otto Hirsch zu Halle a. /S. übergegangen, welcher dasfelbe unter unveränderter Firma fortführt.

Potsdam, den 11. April 189

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. potsdam. Befanntmachung 1404. In unser Firmenregister ist bei Nr. 795, woselbst die Firma „C. Fritz“ vermerkt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden; JJ ;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Hermann Stechert zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .

Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in das selbe Register unter Nr. Me die Firma „E. Fritz mit dem 'Srte der Niederlassung Pots dam und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Hermann Stechert hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 13. April 18997

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hots dam. Bekanntmachung. 4941 In unfer Firmenregister ist unter Nr. 993 die Firma „Isidor Joachim“ mit dem Orte der Niederlafsung Neuendorf und als Inhaberin der⸗ felben die Frau Jenny Joachim, geb. Czarnikom, zu Neuendorf zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. : Potsdam, den 16. April 189.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Pr. Holland. Bekanntmachung. 497431 In unserm Firmenregister ist die hiesige Firma Otto Nack, Inhaberin Wittwe Anna Dorothea Rack, Nr. Jö6, gelöscht und unter der Nummer 176 die Firma Otto Nack, mit dem Sitze zu Pr. Holland, als deren Inhaber Kaufmann Otto Rack eingetragen am 12. April 1892. . In unserm Procurenregister ist die unter Nummer 9 eingetragene Procura des Kaufmanns Otto Nack für die frühere) Firma Otto Nack am 12. April 1892 gelöscht. . Pr. Holland, den 13. April 1512.

Königliches Amtsgericht.

4703 Rheydt. In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. Y, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma J. H. Peltzer Söhne in Rheydt einge⸗ tragen worden, vermerkt; Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Theilbabers Hugo Peltzer aufgelöst und die Firma ist daher erloschen. ö. Rheydt, den 14. April 1392. Königliches Amtsgericht.

4704 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Fol. 227 des hiesigen Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 12. April d. J, die Firma Erd⸗ mann Weyhe in Rudolstadt (Woll-Tricotagen⸗ und Strumpfwaaren-Geschäft verbunden mit dem Verkaufe von Hüten, Blumen und Federn) und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann August Ludwig Weyhe daselbst eingetragen worden. dend oijta t, den 13. April 1892. Fürstl. Amtsgericht.

Wolffarth.

Schloppe. Bekanntmachung. 947] Zufolge Verfügung vom J. April 1892 ist in unser Procurenregister unter Nr. J eingetragen, daß der Kaufmann Lewin Mühlenthal als Inhaber der daselbst unter der Firma X. Mühlenthal be⸗ stehenden Handelsniederlassung, Firmenregister Nr. 11,

15 den Kaufmann Adolph Mühlenthal,

2) den Kaufmann Sigismund Mühlenthal ermächtigt hat, die vorgenannte Firma per procura zu zeichnen und zwar jeder allein.

Schloppe, den 7. April 1892. Königliches Amtsgericht.

5004

Spangenberg. Im hiefigen y ist

unter Nr. 2 nachfolgende Firma eingetragen worden:

M. Müller in Spangenberg und als Inhaber

dieser Firma der Kaufmann Meier Müller in Spangenberg.

Spangenberg, am 6. April 1832.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Keiner

Stade. Bekanntmachung. 4706 Die Firma J. 8. Nagel in Stade ist im hie— sigen Handelsregister heute gelöscht. Stade, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht. J. Stade. Bekanntmachung. 4705 In das hiesige Handelzregister ist heute Blatt 412 eingetragen die Firma Louise Hobro mit dem Viederlassungsorte Stade und als deren Inhaber Fräulein Louise Hobro in Stade.

Stade, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekauntmachung. 4707 Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Elise Gally in Stade ein— getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 13. April 1392.

Stade. K . 4 In das hiesige Handels register ER heute ill eingetragen die Firma Meier König offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1891 mit dem , Stade und als deren Inhaber die . e Peter Meier und Heinrich König in ade. Stade, den 14. April 13892. Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. aro9) Auf Blatt 184 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Adoluh Richter 's Rach—= folger“ in Stade eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.?. Stade, den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Stettin. Bekanntmachung. 14045 An Stelle des verstorbenen Gerichts Secretärz Etlich sist der Gerichts- Serretär. Bartelt hier seit

dem 1. d. Mts. mit' der Mitwirkung bei den auf

die Führung des Handels Zeichen⸗ Muster. und Genoffenschaftsregifters sich beziehenden Geschäften betraut worden. Stettin, den 13. April 159. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ö . 4710 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Handelsregister eingetragen; 17 bei Nr. 235 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Ehrang unter der Firma „Lamberty, Servais C Cle“ bestehende offene Handelsgesell—

schaft:

ö. Mittheilhaber Philipp Serpais, Gutsbesitzer zu Kürenz, ist gestorben und ausschließlich von seinen beiden Söhnen, den Mittheilhabern Paul Serpais und Ernst Servais, beerbt worden. Die Mittheil= haber Ernst Servais, Rentner zu Kürenz, und Eduard Grach, Rentner zu Trier, sind nach Liqui⸗ dation aus dem Geschäft ausgetreten und ist dadurch die Gesellschaft aufgelöst. Der nunmehr alleinige Inhaber des Geschäfts Paul Servais, Ingenieur ju Thrang, hat 3 Gesellschafter als Commanditisten in dasselbe aufgenommen,

2) unter . 450, die vorbezeichnete Commandit— gesellschaft „Lamberty, Servais . Cie“ zu GEhrang. Allein persönlich haftbar ist der mehr⸗ genannte Paul Servais, Ingenieur zu Ehrang. Die Fommanditgefellschaft hat am 1. Februar 1892 be— gonnen. . .

3) Bei Nr. 259 des Procurenregisters ist die dem Buchhalter Johann Brentener zu Ehrang von der offenen Handelsgesellschaft Lamberty. Servais K Cie ertheilte Procura gelöscht, und

4) unter Rr. 298 ist die demselben von der Com, manditgesellschaft „Lamberty, Servais Cie! ertheilte Procura eingetragen worden.

Trier, den 14. April 1892.

Stroh, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5005) wWöiespaden. Heute ist in das hiesige Handels, register unter Nr. 403 die am 6. April 1892 3 Biebrich Mosbach durch, die Fuhrunternehmer Joh. Ph. Sprenger und Wilhelm Sprenger, beide von da, gebildete offene Handels gesellschaft Sprenger E Sohn eingetragen worden.

Wiesbaden, den 11. April 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII..

4950 Wismar. Zu . on . 6 Handels registers des Großh. Amtsgericht zu Wismar au! geführten Firma „A. * G. Müller Nachf.“ ist zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen:

(Col. 3 (Naime und Wohnort des Inhabers, der Gefellschafterß: Die Handlung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Erdmann Lembke zu Wismar über—

egangen. ö Eu 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Handelsgesellschaft unter den bisherigen Inhabern ist aufgehoben. .

Wismar, den 16. April 1892.

C. Bru se, A.⸗G.⸗Seeretär.

4951 Woldenberz. Unter Nr. 23 des Pocuren— registers wurde heut die dem Abraham Itzigsobn feitens der Firma H. Itzigsohn in Woldenberg ertheilte Procura gelöscht.

Woldenberg, den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

472 wWwoldenhberzg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1. woselbst das Handelsgeschäft in Firma „S. Itzigsohn“ vermerkt steht, eingetragen: ;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag, au den Kaufmann Abraham Itzigsohn zu Wolden⸗ berg übergegangen, welcher dasselbe unter un= veränderter Firma fortsetzt. 3g

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 5b

die Firma: „H. Itzigsohn“, Inhaber Abraham Itzigsohn mit dem Woldenberg, eingetragen worden. Woldenberg, den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Sitze in

63. Wreschen. Bekanntmachung. 465! Die in unserm Firmenregister sab Nr. 64. ging: tragene Firma Lolis Briun in Zerkom ist er loschen. Wreschen, den 16. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

4955

Wriezen. Bekanutmachung. . In unserem Procurenregister i heute Folgendes eingetragen: Nr. 24. een Prinzipal: der Kaufmann Paul Colla zu Wriezen. Zu zeichnende Firma: P. Colla. Brt der Riederlassung: Wriezen. cer Verweisung: . irma ist. . ö Nr. 183 des Firmenregt . j proer f: Fhunrd Vörckel ind Garl Hickmann

Spalte 4: Ort der Riederlassung: Pots dam.

Königliches Amtsgericht.

(gemeinschaftlich) zu Wriezen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1892 8 12. April 1892. . Acten über das Procurenregister J. Gen. IX. 5. Big is ln den 12. Ang 1502 iezen, den 12 31 2. . Eni sliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

49541

und. In unser Genossenschaftsregister ist 2 durch Statut vom 10. Januar 1892 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Consum Verein Westfalia zu Hombruch und Um⸗ egend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ räukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hom— bruch eingetragen worden. , des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche tinkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter deren Firma. mit der Unterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder und werden in dem in Hombruch erscheinenden „Allgemeinen Anzeiger“ im Falle des Eingehens dieses Blattes an dessen Stelle in der Dortmunder Zeitung“ bekannt gemacht. Mitglieder des Vorstandes sind nachbenannte Berg—⸗

1 Vilhelm Kampmann zu . 2 Heinrich Benninghoff zu Renninghausen, 3 Gustav Singerhoff zu Hombruch,

4 Wilhelm Fischer dafelbft

5) Anton Diederich daselbst.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen unter der Firma der Genossenschaft unterzeichnet on min— destens 2 Vorstandsmitgliedern kund. Die Haft⸗ fumme der Genossen beträgt 20 6. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dortmund, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Friedland. Bekanntmachung. 4955

In unserem Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. I eingetragenen Genossenschaft:

„Vorschuß⸗Verein zu Friedland, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter SDafthflicht

Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 8. März 1891 ist unter anderem der Beschluß gefaßt worden;

den Vorschußverein in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umzuwandeln, die Haft— summe auf 500 „S und die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, auf 3 festzusetzen.

Demzufolge ist das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1892 unter anderem dahin abgeändert worden:

I) Die Firma der Genossenschaft lautet: Vorschuswerein zu Friedland, Bez. Breslau, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter

ö / Haftpflicht.

2 Falls eines derjenigen Blätter, in welchen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, eingeht oder die Bekanntmachung darin nicht erfolgen kann, so tritt, bis andere Bestimmung getroffen ist, der Reichs⸗Anzeiger an dessen Stelle.

) Die Haftsumme ist auf 596 festgesetzt.

g Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 3 festgesetzt.

Friedland, Reg. Bez. Bres lau, den 16. April 1892.

Königliches Amtsgericht. St. Wen del. Genossenschaftsregister [4733 des Königlichen Amtsgerichts zu EI. 1

Auf Anmeldung vom 5. April 1892 und Ver⸗ fügung vom selbigen Tage ist heute die Genossen— schaft unter der Firma:

Oberkirchener Consumverein eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze in Oberkirchen, unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Gesell⸗ schaftsbertrag, sowie Statuten wurden in der General—⸗ versammlung vom 3. April d. J. aufgestellt und genehmigt; in derselben Sitzung sind der Vorstand und der Aufsichtsrath gewählt worden.

2 ge dn, wen 4

Philipp Scheer, Bergmann, Director;

2) Michel Becker, Giritz, Ackerer, dessen Stell—

Cern, .

3) Jacob Schmitt, Ackerer, Kassirer;

4) Nicolaus Schnur, Bergmann, ö .

35 Jacob Alles, ühl, Acketer. Beisitzer. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit—

gliedern: .

1) Philipp Scheid, Ackerer, ) Philipp Becker, Bergmann, 37 Jacob Forster J., Maurer, sämmtlich zu Oberkirchen wohnhaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen in guter, unverfälschter Qualität und Verkauf der⸗ elben gegen baar zu möglichst billigen Preisen. Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Haft— summe eines jeden Mitgliedes ist auf 40 ½ fest⸗ gesetzt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem unter die Firma des Vereins der Director hen dessen Stellvertreter und eins der übrigen Werten dem stglieder ihre Unterschriften setzen. Die Velanntmachungen erfolgen durch die in St. Wendel einn Zeitung „St. Wendeler Volksblatt“. 6 k zu den Generalversammlungen

. 1 „Aushang in dem Verkaufslokal bekannt . 6 ieselben erläßt der Director des Vereins 8. W dessen Stellvertreter und eins der übrigen

orstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der

Genossen ist während d j 6 w er Dienststunden des Gerichts

St. Wendel, den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

St. Wen del. Genossenschaftsreni 7 des Kyniglichen e e rn , , n „Auf Anmeldung vom 15. april sg unde er- fügung vom selbigen Tage ist heute die Genoffen⸗ e. unter der Firma: „Urexweiler Bürger⸗ ,, ,, eingetragene Genossenschaft J. eschränkter De ie, mit dem Sitze in rexweiler, unter Nr. 9 des Hr n e f en registers eingetragen worden. Gesellschaftspertrag sowie Statut sind in der eneralpersammlung vom 3. Tpril 1897 aufgestellt

und ene hmigt in derselben Versammlung sind der Vorstand und der Aufsichtsrath gewählt worden. 6 in bilden: ichel Reis L, pens. Bergmann, Präsident; 2) Philipp Morgenthal, Bergmann, eh 6. vertreter; 3) . Schnur J., pens. Bergmann, Schrift⸗ ährer; 4) Nicolaus Hinsberger VII., Bergmann, Kassirer; 5) Johann Adam Brück, Bergmann, 6) Jacob Hinsberger IV., . ei; I Johann Nie olaus Meiser, Bergmann, Bentz er. 8) Ferdinand Breyer, Bergmann,

Den Aufsichtsrath bilden;

I) Jacob Holzer II.. Bergmann, Vorsitzender;

2) Jacob Denzer, Bergmann, J. Beisitzer; I) Franz Staub, Bergmann, II. Beisitzer; sämmtlich zu Urexweiler wohnhaft. ;

Der Verein bezweckt, Haushaltungsgegenstände aller Art, besonders Lebens- und Genußmittel von guter, unverfälschter Qualität, zu beschaffen und zu möglichst billigen Preisen gegen Baar zu verkaufen.

Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Die Haftsumme jedes einzelnen Mitgliedes ist auf 50 6 festgesetzt.

Der Vorstand zeichnet, für den Verein, indem unter die Firma der Präsident oder dessen Stell—⸗ vertreter, sowie ein anderes Vorstandsmitglied ihre Unterschriften setzen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch das „St. Wendeler Volksblatt“; die General⸗ versammlungen werden von dem Vorstande berufen und müssen die Einladungen, welche durch Aushang in dem Verkaufslocale und durch einmalige Ein⸗ rückung in das „St. Wendeler Volksblatt“ bekannt zu machen sind, von dem Präsidenten und dem Schriftführer unterzeichnet sein,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

St. Wendel, den 12. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. 4957]

Bei der Molkerei zu Schrimm, Einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Stephan von Raczynski ist der Gutsbesitzer Anton von Swinarski zu Schrimm zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Schrimm, den 16. April 1892.

Königliches Amtsgericht. . 4956 Schrimm. Bei dem Vorschußverein zu ions, eingetragene Genofsenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Apothekers A. Wiegmann ist der Kaufmann Fabian Kantorowiez in Tions zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Schrimm, den 19. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Tecklͤenburrz. Bekanntmachung. 4958 Die Bekanntmachung von Eintragungen in das Genossenschaftsregister bezüglich neu zu bildender Genossenschaften wird im Jahre 1892 erfolgen: I) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) durch den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗— Amtsblatts zu Münster, 3) durch die Osnabrücker Zeitung zu Osnabrück, 4 durch den Allgemeinen Anzeiger zu Lengerich. Die Bekanntmachung für kleinere Genossenschaften wird erfolgen: 1) durch den Deutschen Reichs⸗A Anzeiger, 2) durch die Osnabrücker Zeitung (für die Gemeinden Westercappeln, Wersen und Lotte), oder durch den Allgemeinen Anzeiger zu Lengerich (für die übrigen Gemeinden des diesseitigen Gerichtsbezirks). Tecklenburg, den 16. April 1892. Königliches Amtsgericht. Wes el. Bekanntmachung. 49591 Unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Brüner Molkerei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze ini Brünen.

Die Genossenschaft, welche durch Statut vom 26. Februar 1897 errichtet worden, hat zum Gegen⸗ stand die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Dauer der Genossen⸗ schaft ist nicht bestimmt. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr zusammen ab.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in der eseler Zeitung zu ver⸗ öffentlichen und, wenn sie' rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.

Vorstandsmitglieder sind:

. Heinrich Schulte⸗Bunert (Vorsitzender),

2) Hermann Westerhaus (Stellvertreter des

Vorsitzenden),

3) Hermann Ten Berkel,

4 Farj Hecheltjen,

. sämmtlich zu Brünen. Jedes Mitglied der Genessenschaft haftet für die Verbindlichteiten dieser sowie unmittelbar den Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von je 600 t. für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1385. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig. Die höchste Zahl der— selben, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt sieben.

Die Einsicht der Liste der Genessen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Wesel, den 9g. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. . In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2151. Firma Ernst Petzold jum. in Chemnitz, ein Ümschlag, enthaltend 33 Draht

4986

bürsten und 5 Bürstenhölzer für Kardätschen und

Kleiderbürsten (in Abbildung) plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 14 20, 32, 34, 39, 42, 46, 29. 50.

52 56, 73, 80, 81, 89, 92 —94, 122, 132, 142,

152, 317, 405, 505 509, 511, 513, 514, 516, 520,

525, 529, 532, 536, 843, 879, 1286, Schutzfrist

. angemeldet am 2. März 1392, Vormittags r.

Nr. 2152. Emil Rupf, ,, in Schönau, ein Packet, enthaltend einen Tricot⸗Arbeiter⸗Normal⸗ anzug, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am z. März 1392, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2153. n O. Paul Böhme in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Strümpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5812, 5815/18, Schutz= . 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1892,

ormittags 12 Uhr.

Nr. 2154. Firma Uhle C v. Waguer in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Handschuh— Muster mit. Greiföffnung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1892, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 2155. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Möbel und GardinenstoffMuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8684, 685, 686, 693, 141672, 142/746, 754, 143/779, 165/1783, 202/420, 435, 436, 40111637, 412/2004, 2009, 2022, 2026, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1392, Vorm. 11 Uhr. .

Nr. 2156. Firma Jacob Marx Co,. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 20 Corden⸗Stickereien, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5331 5350, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. März 1892. Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2157. Firma Lohse . Bergmann in Cheninitz, ein Umschlag, enthaltend einen Hand⸗ schuh, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. März 1892, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 2158. Firma Gebrüder Elkaun in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Strumpf mit taschenartiger Sohle zum Einlegen von Gesund—⸗ heitssohlen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1892, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2159. Firma Wex Söhne in Chem— nitz, ein Umschlag, enthaltend 4 Etiquetten, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. z 1892, Nachmittags 13 Uhr. Nr. 2160. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50. Möbel: und Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5490 5539, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 24. März 1892, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 2161. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 24 Möbel und Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse., Fabrik⸗ nummern 5540 5573, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2162. Firma Kummer * Oppelt in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Band, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 29. März 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2163. Firma Chemnitzer Wirkwaaren⸗ Maschinenfabrik in Chemnitz, ein Umschlag, ent⸗ haltend ein Strumpf⸗Muster, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Ehemnitz, am 19. April 1832.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

Iserlohn. 45809

In unser Musterregister ist pro Monat März 1892 eingetragen:

Nr. I33: Firma Rumpff K Kruse zu Iserlohu, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 8666 Thermo⸗ meter Nr. 310 und 1 Stück Cigarren lämpchen Nr. 9602, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1392, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 784. Firma D. Krumscheid zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Zeichnung von Porte-Rideaux und Quasten, 9 Porte - Rideauæx Nr. 5555, 5487, 5490, 5547, 5486, 5398, 5556, 5480, 5401, 4 Quasten Nr. 5557, 5h52, 5078, 5000, 1 Stück natura Steller Nr, 5573, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1892, Nachmittags 4.40 Uhr.

Nr. J85: Firma Turk Staby zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von Thürdrückern Nr. 749, 803, 804, 805, 807, 868, 809, Slo, 811, 812, S3, 814, 815, 85, natura Muster Schlüsselschild Nr. 192, natura Muster Fenster— griffe Nr. 487, 488, 3432, 3434. 3435, natura Muster Clavierleuchte Nr. 1157, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1892, Nachmittags 5,20 Uhr.

Nr. 786: Firma F. W. Steinenböhmer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend

Originalmuster von Clavierleuchter Nr. 6089, Sriginalmuster von Clavierleuchter Nr. 6081,

Originalmuster von Clavierleuchter Nr. 6082,

Originalmuster von Clavierleuchter Nr. 933,

Driginalmuster von Decken⸗Rosette Nr. 6552,

Originalmuster von Decken⸗Rosette Nr. Höss,

Originalmuster von Decken⸗Rosette Nr. 6554, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 787: J. H. Berenbrock zu Iserlohn, ein versiegeltes Coupert, enthaltend ein Blatt Zeichnung in natura Größe von einer Zahnzange, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1892, Abends 5 Uhr. Iserlohn, den 9. April 1852..

Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz i. V. . 4810 In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 381. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin * Co in Selsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4 30. 5 Ruster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 3194, 3195, 3196, 3483, 3593, 3631, 3795, 3929, 3937, 3946, 3967, 3975, 3976, 3993, 3999, 4013, 4015, 4016, 4017, 4037, 40939, 4042, 4061, 4063, 4085, 4057, 4090, 4994, 49096, 4097, 4105, 4106, 4108, 4109, 4113, 4116, 4118, 4121, 4124, 4126, 4127, 4128, 4130, 4131, 4134, 4135, 4136, 4137, 4138, 41410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1892, Nachmittags 37 Uhr.

Nr. 382. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin . Ce in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4 31, 50 Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 4141,

4144, 4146, 4147, 4155, 4156. 4157, 4158, 4160,

4161, 4162, 4165, 4186, 4167, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4177, 4178, 4179, 4180, 4181, 4183, 4185, 4186, 4187, 4188, 4190, 4191, 4192, 4193. 4194, 4195, 4198, 4199, 4200, 4202, 4203, 4204, 4206, . e , 4211, 4212, 4213, 4214, 4215, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mär 1892, Nachmittags 31 Uhr. ; z

Nr. 383. Firma Actie ieh chef für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin Æ Ce in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4 3. 50 Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 4216, 4215, 5230. 4321, 4232, 4233, 424, 4236, 42331, 4233, 4235, 4243, 4245, 4247, 4248, 4249, 4251, 4255, 4260, 4261, 4264, 4265, 4266, 4267, 4271, 4274, 4276, 42832, 4288, 4290, 4291, 4297, 299, 4300, 4305, 4306, 4308, 4314, 4320, ol 949, 02933, M063, 02085, 02118, 02127, 02129, 02132, 02137, elo, Melz, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1892. Nachmittags 33 Uhr,

Nr. 354. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin Ce in Oelsuitz i. V., ein versiegeltes Packet 4h 35, 30. Muster, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern: OM2I45, Mel48, M2150, 021372, M2154, 02159, 021890, OM2162, 02166, 02167, 02168, 20169, 02174, 02175, 02182, 2183, Ql85, 02189, 021990, 02191, 02192, 02193, Q2198, Q2200, 02201, 02202, 02203, 02204, Oo2206, 0211, 02213, 02214, 0215, 02217, 02 oO2243, Q2251, Q2255, 02256, 02261, 02262, 02263, , . K—ö5 02271, 02272, Q 273, 02275, 02277,

2280, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mär; 1 nn, m, s m, wndemeldet am .

Nr. 385. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin Æ Co in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4 34. 50 Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern: 3609, 9352, 55736. 3938, 1668, 4152, 4176, 41 4182.

4189, 4196, 4197, 4201, 4219, 4225, 4226,

„4232, 4236, 4239, 4240, 4244, 4246, 4250, 4256, 4257, 4258, 4259, 4262, 4268, 4270,

3, 4275, 4278, 4280, 4281, 42833, 4287, 4289,

3, 4295, 4296. 4298, 4304, 4307, 4310, 4311,

12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1892, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 386. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin . Co in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4h 35, 50 Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 4313, 1316 ll R , o oh, ,,, 4330, 4333, 4334, 4336, 4338, 4339, 4340, 4341, 4342, 4343, 4346, 4348, 4351, 4353, 4354, 4355, 4360, 4361, 4363, 4368, 4369, 4370, 4372, 4373, 4374, 4376, 4377, 4378, 4379, 4380, 4384, 4387, 1392, 4398, 4400, 4403, 4417, ol977, 02111, O2120, 02146. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1892 Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 387. Firma Aetiengesellschaft für Gar—⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin . Ce in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet r 36, 50 Muster, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern: O2207, 02209, 02218, 02219, 02220, 02223, O2226, O2227, 02228, 02229, 02236, 02244, 02245, 02248, 02253, 02257, 02258, 02259, 02260, 02264, 02255, O2266, 02274, 02276, 02278, 02279, M81, OQ2282, O2283, 02284, 02286, 02287, 02288, 2289, 229, O2291, M292, 0293, 02294, 02296, 02297, 02295, O2299, M6300, Q2301, 02302, 02303, 02304, 02395, 2306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mãrz 1892, Nachmittags 37 Uhr.

Nr. 338. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin C in Oelsnitz i. B., ein versiegeltes h ö. 50 Muster, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern: M2308, 02309, 02310, 02311, 02312, 02313, O2315, OM2316, 2317, 02318, 02319, 02320, 02321, 02322, O2323, 02324, 02326, 02327, 02328, 02329, M2339, 02331, 02332, 02333, 02334, 02335, 02336, 02337, O2338, 02339, 02340, 02341, 02344. 02345, M2346. o2347, M2348, 02349, 02350, 02351, 02352, O02353, 02354, 02355, 02357, 02358, 02363, 02366, 02512. 02h21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1892, Nachmittags 37 Uhr.

Nr. 339. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin * Ce in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4e 33. 50 Muster für Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 3632, 4PD33, 4241, 4272, 4279, 4318, 4331, 4345, 4350, 4352, 4362, 4371, 4375, 4381, 4383, 4386, 4394, 4395, 4397, 4407, 4438, 4469, 4412, 4414, 4422, 4424, 4425, 4427, 4429, 32. 0lI9g41, 01951, 01964, 02064, M2065, 02101, M2234, 02252, 02258, 02295, 02307, 02314, Q2325, 05342, M2343, 02356, 02359, 02361. 02364, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Rr. 399. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin K C- in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 4 39. 530 Muster für Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 02365, 02367, 02370, M2372, M2377, M2378, 02379, 02380, 02381, 02382, 02383, 02384, 02385, 02387, 02388, Q 389, M2399, Q2391, O02392, 02394, 02395, 02396, 02398, 02399, 2400, 02493, 02404, 02405, 02406, 02407, 02412, 02414, 02415, Mä4alI6, M2418, 02419, 02420, 02423, 02427, Q2428, M2429, M2432, 02433, 92434, 92435, 02436, 2437, 7439, 24 4I, 02442, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 35. Mär; 1597, Nachmittags 3 Ühr. Nr. 391. Firma Actiengesellschaft für Gar⸗ dinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Ce in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet 44 40, 50 Muster für Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 4088, 4209, 4234, 4303, 4356, 4390, 4391, 4410, 4418, 4421, 4423, 4426, 4428, 4430, 4439, 4443, 4449, 4450, 01713, 02028, 02125, 02285, 02376, 02386, 02393, 02397, 02401, 02408, Mä4I0, 02413, 02422, 02424, 02430, 02431, 02446, 02447, 024438, 02451, 02452, 02453, 02455, 02456, Mäh 7, Qä4lh9, Qt6M. Q2461, 02462, 02467. O2478, M2480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1892, Nachmittags 5 Uhr. Königliches Amtsgericht Oelsnitz i. V.

am 4. April 1892.

Dr. Rötzschke.

Konkurse.

43860 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Brunke hieselbst, Ackerhof Nr. 1, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts VII. hie⸗ selbst vom 16. d. Mts., Mittags 1246 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Heyser, Howaldtstraße Nr. 1 hieselbst, ist zunt