1892 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Theater Im Concerthause ö ee, e n ** 33 ; , . ö ö (. t ö

Berliner Th . 4 rt in dieser Spielzeit statt, die am Donners ; ; x ; ,,, .

S z concert in dieser Spielzeit statt, ere gen fe nen re z .

k Shakes ers Geburtstag (24. Aprih) , Preise von 1500 bis 1000 M auszusetzen. E 1 t E 1 I 1 E Richar er . e au] 5 6 3 . n ur eier von 8 a e spear 5 J 8 244. = ; ; . .

gestalt, die überall interessiren . und die . . 66 if e fh während der Woche, in e. der , w 6 k D B C

. . n,, ie fuer ethert Da rnar huch in in dem Städtchen Stratford, am Avon der 9 einigen andern tragischen Heldenxollen legte

z . 2 * 2 . ö ö für K beit erläßt mit dem Ortsausschuß zu Frankfurt t R S8⸗M d K l e zum Deulschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. feinem Richar k Gluth wärtigen Woche hat. Mr. F. . Ven . Tölt! Ter eh fich EK haben b andarbeit, der bis 13. Fun

B des Verstandes als auf die, zündende Gli * . Aufführungen in dem zum Andenken an Shakespear 8 eh nden Srl che gehören iam. .

n , , , , , , m be et e d, , e, ,, . 4 98. Berlin, Montag, den 25. April 1892. mehr ein , age nn,, un nur Dramen von Shakespeare selbst zur Aufführung. aue cine Seon ers freundliche Aufnahme in Frankfurt 4. M. bebon 422

zehrender Bösewicht, der sich zu 6 e 8

; ; . z bme Jun Abends findet die Begrüßung statt, am 11. der Vereins bar . inf Die Erschei dez wirkt deshalb mehr lähmend . . Am 10. Juni d 1 , 1. ,,, Wehen. Zu gewaltiger Größe Mannigfaltiges. tag. Auf der Tagesordnung stehen u ö

; . ö ö ; 5. Commandtt. G sellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. folgende Fragen: Soll die 1. Untersuchungs⸗ Sachen 0 5 esell ;

te. . . ; ö ö dergl. 2 Erw . Wi ' ssens en.

; ; nige it dem vierten Acte w . f igert sich von Knabenhandarbeit vornehmlich in den Dienst der Erziehung der des 2. ,,, ,, ö. 8. rficherung. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften

2 29 . ni ro len rn für n nr e ,, . 9 ea, te en l zn Schulunterrichts gestellt werden? von Director Lr; Götze Leipzig: 3. Unfall und In - 2

nach der Krönung, als Bugtingham den ben z. Tag Zu Tag die Zahl der aufblühenden, Gewächse, ;

58. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. i i zufe, Verp Verdingungen ꝛc. ie ĩ seblichen Knaben-Handarbeitsunterricht leiten, der 4. Rerkäufe, Verpachtungen, e , n nn,, . 14 a ade Hang gekommene Vegetationsthätigkeit konnte durch die kalte, trockene Wer soll den erziehlicher dämonische Gluth. hell auf, und eine wahrh ;

. 4 . ; S jpapieren. Verschiedene Bekanntmachungen. l ͤ Lehrer? von Stadt-Schulrath Hr. Rob= n, . ö ä, Luft wöhl etwaß verlängsamt, aher nicht aufgehalten werden. 4 ö ö ,, , er m . er,, a , , , . K körperung jenes König Richard. stand vor ung, der Hon sich ft: in Hand hiermit geht natürlich auch die Fruchtbildung, die ö französischen Arbeitsunterrichts, von dem Lehrer Neumann - Görlitz. kin 1 . . y des Brun sticks tritt, Das e ·˖ Franz Steger, Ackerknecht zu Vorst bei dem Der unbekannte Inhaber des Buches wird auf— Ich habe keinen Bruder, gleiche Keinem, ich bin. ich selbst K ersten Frühjahrsblühern um so schneller eintritt, als diese die Haupt⸗ Im 1 den 12. Juni, findet im großen Saal des Saalbaus L er g nnr 6 i des Zusch lage wird am . Ackerer BVegger auf der, Rutenburg, gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ Diefe Worte, die das Innerste des Königs endgültig nt ü les maffe ihrer Nahrung noch nicht aus dem noch kühlen Boden, . der oöffentlichẽ! Congreß statt, mit welchem eine Comenius Jeign ver⸗ ass3] Steckbriefs⸗ Erledigung. J 8 hr e, mi 3 re, . 12 . : 66 Steger, Tageloöhnerin in Kempen; termine den 1. Dezember 1892, Vormittags die hier im ersten Acte gesprochen werden, nen, ö 69 vielmehr aus den im vorigen Jahre an n, e n , bunden fein wird. Als Festredner wird ert fn n, Den gegen Ren Heisenden Hermann Farl Friedrich ,. . ö 9 ng gz jen, verkündet werden. . i s . . , ö. . . ö das . für ĩ B den letzten Act aus Shakespeare 8s Venn. ; ngsspeicher sind die Zwiebeln . ortrag des Congresses bildet das Thema: ö ,,,, 3. Juni 1866 in Insterburg, , , , a, . . . ,, , un gesetzlichen Vormun raftlos erklärt und die Antragstellerin berechtigt . . ersten Act ö den . . e,, pi nn (Rhizome). 5 n , k . . . . fie dg , nn eng la senc Steckbrief . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75. k 8e. . 3 . wird, die Rechte aus dem Buche geltend zu schmolzen hat, und in der That muß, die ; ie anze das Material an, das sie mit Vilse Nolk⸗ sgeordneten von Schenckendorff-⸗ Görlitz. Vom rückgenommen. . . . Dorle, St. Jubert, Gemeinde machen, = . k der ö Heinrichs als eins für das Her t induiz der 96 it fr, und durch, die Wurzelthätigkeit im Ver. . enn 6 6 in Frankfurt in den Räumen des Kunst— 1 7. April 1892. lin heute erlassenem, sei n nen re , I delf Reins, und Frans Arnsberg, den 11. März 1893. J , un kee nech. e , , tie ,,,, . Bin avi be Mufumns eine bezügliche internationale Ausstellung statt. Tönigliche; Amtsgericht, . Abtheilung 128. durt' cl fra le nen, ntnsl . . JJ J ö. ü eigt der ichter en ertigen ; 9 * z intritt milder i erung * ö. . ; . . Büxen ste in. 9 ö 6 ̃1 an l Darten, groß a4 M, inge ragen K. ö ragödie ele , e nnen , ö k 5 Eiweiß sind die. h,, ,. Wie die ‚Voss. 3. vernimmt, tritt am J. Mai . ich . ö . ö ö . . ö. gran ane rig n, ö k. ö 6. 1 5b 20] Aufgebot bereits voraus und , lichzeitig lu 93 denen dieses Refervematerial aufbewahrt wird. ewisse, un! bedeutende Herab fetzung der Fahrpreise von BeRllin (An, . 3 ker Demuth Brandt gehtrigen, ier e Der, Gebäudesteuerrolle, katastrirt Flur Von dem unterzeicht lr Königlichen Ar gerichte j wältigender in den ff deln das Reservematerial bedeu k 16 . d den italienische bos] . . ere, belegenen Wohnhauses Nr. 15 mit Zubehör Ter— Nr. 344143 und 479/46 . dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte Monologe die ganze Schreckenge alt mit 1 er auf der dem Namen Enzyme bekannte Stoffe wandeln da. leicht und schnell halter Bahnhof) nach den größeren Tiroler un schen In der Strafsache gegen den früheren Hülfs- mine: au G ̃ J ist behufs Löschung nachstehend aufgeführter Srvo— ne F 8 . ; z . In de ‚— 6. k ü Grund der vor dem Königl. Amtsgerichte in ; ͤ ehend ausgesnhrrer Yhypo Jalurwehrhest, . Jen, dem eöniß . ziehe, es er zur gelegenen Zeit in flüssige Form um, worin, es eicht u ; Eifenbahnstationen Bologna, Brindis, Florenz, Genua, n, Carl Suhse aus Oertzenhof wird Nenn J ; , . KJ theken, und zwar: 3 e; es er⸗ tande, daß diese iJ. =. ** 6 Rom, Savong ( telegraphisten Carl hs Tertzent Ard, 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Kempen gegen den zu St. Hubert wohnenden . i e e ;. ; Bühne erscheinenden Persenen nur eine n ne, ö Bu ße ] im den er e ,, wandern kann. ö. Ums ö Mailand, Reapel, Ospedalotti⸗Ligure, S. Remo, . na, ; . Angeschmsdiglen, * welcher im Sinne 1 , h , nnn gegen, ö ert a2. 13165 Meißnische Gülden 1 G. 4 Pf. . ͤ z e k . ; e es zu verdanken, e , e,, ; Die Preisermäßigungen belaufen da gegen den Angelchuldigten, ; ö irung der Verkaufsbedingungen am Frei⸗ früheren Handelsmann, jetzigen Eisenbahnarbeiter h ,. . Übrigt daher nur, darauf hin zuweisen, daß Fräulein 6 dl Pflanzen solche efervespeicher ausbilden, haben si Turin, Venedig und Verona ein. ie Serma 9. 32 318 der Strafprozeßordnung als abwesend 1. Juni 2 28 ĩ , . . . 1151 Thlr. 13 Ngr. 4 Pf. ält. Währung Conv. G. , derr Schindler sflanzen 5 Denn sie sind Bewohner solcher ĩ . 56. ie Fahrkarte. Auf den süddeutschen . des § 518 an J ö tag, den 24. Juni 1892, Vormittags Heinrich Steger am 5. Juni 1887 vorgenommenen är Rb . . 9 einige sehr wirkungsvolle Momente hatte un; 36. 6 Ueber. daß sie überhaupt bestehen können. * ff imatische fich auf ungefähr 11 M für die Fahrkarte. ? anzusehen ist, Die öffentliche Klage wegen Ver— r unn k saser renn pfsien! Salben Rest rückständiger Kaufgelder für Johanne Magda— in der Nerzteeng heile Maß hilt. o heb fil, * ) Länder, wo lauge, der Vegetatigh un n g 7 ö Strecken fällt das Freigepäck aus. hrechene gegen 8 351 Str G. B. erhoben ist.— 2) zum et am Freitag, den 15. Juli 39 an er . k im Betrage fene verchel. Bberst Tientenant! von Carlowitz, . treibung der Empfindung gestörte S*. sich glücklich abspielte Perioden, eine große, lang , i. ,,. . ö. tische Mist ons. Seel r' da? drin ende Verdächtsgründe gegen ihn vor— 3 n Freitag, den 15. Juli von 5 A6 nebst 50 Zinsen seit dem 5. Juni Residenz⸗ Theater . für die Vegetatien günstigen Perioden abwechseln, wie, ß, *. ür die Verloosung, welche die evangelische Missions-Gesell. - 9 . 8 e si Abend im Residenz.! kurzen für die Vegetartn gun Früähjahrsblüher also Für die J f Adolf Sonnenthal ließ sich . .

handen find, daß er . n, , . 1 ö. 1882 zu entrichten haben, Ast der Vertheilungsplan von Carlowitz, hel. Üufs vam, W2. Dezember 1627 1 4. ; diese ersten ? ö z sch. j Besten des Krankenhauses in jan den mn, dan n,. zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Theater n zo n rler, fh, e gerd e horn en g, , erl. Ser gen . 164 . elgenthümliche Lebens⸗ schaft für Deutsch-Ostafrika zum zesten des

Es li

, 9 2 . . ) 55 . 24. März 1728 . tr 5. en. * . . aufgestellt. Derselbe ist nebst den erfolgten An— gonfirmirt am, 2. März 1728. eingetragen am k 3 . im Auguft und September 1891 zu Doberan als Grundstück und an die zur Immobiliarmass d 3 digren Rl, 24. März 1728 auf Folium 1I' des Grundbuchs des ; ; h en, wie die ‚N. Pr. 3.“ erfährt, . 5 75 , Pie er runds nd an die zur Immobiliarmasse meldungen und vorgelegten Titeln, auf der Ge- s ̃ zniali n n men,, dein zweiackigen Schauspiel von Maleshille Wahn 1 h ö . n,, Inter fe egt in der ö der k . F * f . . in werthvolles Selgemälde und . nne, e, . . . ö i desselben gehörenden Gegenstände am Frei⸗ richtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Zimmer vormaligen Königlichen Appellationsgerichts zu Dres— , ,, em Titel „Sie ist wahnsinnig') ung a . ischen F en Lebensbedingungen und Kebens= Fest t die Kaiferin ein Kunstwerk aus Porzellan ge— in amtlicher Eigensche B 6. . , 9. . . ö. , , als Kas früher der Ihre Majestät die Kaiserin ein Kuns g

f = i verschiedenartige, Ter komischen Oper“. Es waren zwei durchaus

7 * 7 3 J 2 3 8 ö fs in IR * 5 /. hatte, sich rechtswidrig zugeeignet hat und in Be— f e 2E. Juni 1892, Vormittags . 6 Hin . . Donnerstag, . ak ch 16. , , ,, . . fi in d ten Tagen des Mai statt. k ö j ö . en 12. Mai 1892, Vormittags 115 Uhr, nr gn Srußert Und ür, gn f , . o 3 . . ö . ] enkt. Die Ziehung findet in den ers 5 ziehung auf diese Unterschlagung die zur Eintragun S ssaale des hiesi Amtsgerichts⸗ i Geschäftslo 8 zeichnete 8 fünf vom Hundert und Kosten für Christoph Martin i Gegenfätzlichkeit um so interessantere 8. war. Namentlich sind es auch en,, 6. zu M sind noch im Missions-Bureau, NW, Klopstockstr. 4 n e . . , ,. ö ö ö des hiesigen Amtsgerichts y , des unterzeichneten Amts— Hife m v neger Tn ehr 6 ga ö . reg . . ö eint write, in der fiche, . 9 ö faßt werden und ein zwar zu haben. stimmten Register und Bücher unrichtig geführt hat, Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Juni Zu diesem Termin werden die Eheleute Johann verschreibung d. d. Leipziger Ostermesse 1750, einge⸗ K . st , . elt ter chung zum die in n ö. . J , entfich dankbares Feld ; 2. April. Gin Denkmal, welches das Yff ier ö Verbrechen gegen 8 56 Str * Flucht d. J. an lauf der Herichtsschreiberck und bei dem zum Engelbert Rondholz, Schenkwirth und Göschäfts— ö ö. August e auf demselben Folium einen die Darste 1 . theil sehr mühsar ͤ Königsberg, 21. April. ) e, , J , , , n . . lz, Schenk ö Geschäfts . a rnbrrt Lir. aner ununen n fen ö. ö ers, in der anderen zum M ; Im botanischen Garten ist nun zum 9 . andirenden General und da er sich der Unter ing dure . Senquester bestellten Rentier Carl Kahle zu Brüel, mann, früher auch Kleinhändler und Elisabeth, ge— ; Unter Numm J Wahnsinn getriebenen ernsten, edlen Mannescharakters in, Ge botanischer Untersuchung bilden. Im botar ; orps des F Armee⸗Corps dem verewigten commar , , tzogen hat, in Gemäßheit des 5 337 der Straf— ., ; , ; frühe auch zänd id Flijabeth. g . , ie Fi i i S von der leichtzn Seite in grö Rratzstabe der Verfuch gemacht worden, einem Sarp ö ff in Schettnienen, Kreis Heiligen . entzogen hat, em ah nen, FReöös* der Stra- welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung borene van Boven, ohne besonderes Geschäft, beide Ju; zen won Stehen des Perrn Dre dLieut t. die Figur eines heiteren Lebemannes, der alles . b rsten Male in größerem Maßstabe der Verluch g Bronfart von Schellendorff in Schettnienen g „eßordnung das im Deutschen Reiche befindliche elke . „Yrgängiger Anmeldung orgne pan Bob m Feschã WJ ,,, ; . . achtet. Beide Aufgaben erst ; Hie Grgebnisse diefer Forfchungen an lebenden 31 ; ; n, tig in der Werkstatt des . prozeßordnung das im D h die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ früher in St. Hubert wohnhaft gewefen, jetzt ohne ö, , ; SBelchwitz nimmtè und die Welt als ein Narrenhaus betrachte Ce ef ; ößeren Publikum die Ergebnisse dieler Forsch heil, fetzen lassen will, befindet sich gegenwärtig ing ö . Verncgen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. stattẽn wütd 5 ? Gört?! ut lde?* Iuf: Arnsdorf gestellten Antrag das Aufgebotsverfahren ; . e. Ergreifend war gr ,. e, . ühren, was belehrender ist als heil, etz . et Miche dem dre Hlusführung, fibertraen ; Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag statten wird. bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit der Auf— 6 33 . k löste der gefeierte Gast in gleich vollendeter Weise. Gre Pflanzen in Übersichtlicher Form vorzuführen, was belehrt, Sof. Steinmetzmeisters Peltz in Arbeit, dem Die Aus uhrumn en . Güftt how, den 39. Aprff 1862. k. . , h ö . zu eröffnen beschlossen worden. i. G ; testzefch ickez Buch. ie dieß 6. Bert. Volbere dem Professor Reusch her. Es . , , , , . . Brüel, den 12. April 1892. forderung geladen, von dem Vertheilungsplan Ein- zu Ce . k seine Schilderung der seelischen Leiden des Lord ; ver- der beste Vortrag und das bestgescht ;. ; . worden ist; der Entwurf rührt von dem f ; ö ; Greßherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Landgericht 6 fich Ilutse Schwerinsches f ̃ e . Vertheilung k— , . erf squalen über den 5 r des botanischen Gartens schließzt sich in der ö . erfährt, im Monat Juni zur Aufstellung oßherzogl. Mecklenbur erh zt, roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches sicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen.; , ,, ,, . d dirennde begangenen Ktimimnts glhtheiligg e ist als hologisch⸗biol wird, wie die ‚K. H. 3. erfährt, i ; Strafkammer. ,, 9. . . , E irgend einem Grunde an Die zwei vorerwähnten schen . t ; h isch⸗biologische . . -. Amtsgericht. den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder ( . ö ö meintlich von ihm an einem Jugend teun die d Gattin] Südoft⸗Ecke dem System an und ist als morphologisch . gelangen. (gez) Bölckow. Sibet h. Dr. Rönnberg. oökolt reer Genese Lrrstz Beer Höhpotheken Ansprüche und Rechte zu haben glauben, f f dird und in seinem Wahn die Ga : ö n fi ger Besuch ist umsomehr zu . ö ,, ö. ö t . 2 zu Protokoll des Gerichtsschreibers, oder bei Ver Y J glguhen, . er selbst der schrecklichen 5 ö. ü . . ö er fh fon fortschreitet . Wien, 24. April. Der Festeommers zu Ehren der Berliner Beglaubigt: (L. S) Adrian, Act.Geh. hh 3 . . . . des Ausschlusses spätestens im Termine zu imm r e tr ö in . 9 ö h . . f des Stücks ommender r . ; ͤ ; 5 ertige 4 . , Feng ö ich glanz ö , n dem Zwangsversteigerungsverfahren über das erheben. . f 66 . ö ö , n, e n , , . * 65 . 54. 2 Xn . ee t ft . g ter ere it . ö , . lo bo] Beschluß. Marienthal ö. Me len eg. Sir , , . . Eine Anweisung ihrer Forderung ist mangels An— . a, , n . ö Auf⸗ SDcenen, in . . 7 . FJ fur t⸗ ewor enes on err 2 D ) ä ehr ver au en. 9 1 Toa e 2 . ö 2 3 J f . Gegen den Kaufmann Bernard arien ha aus in N f lenb ir be esene Ni ö n höft g ; 94 8 !. ; . . ) S X ge ots ermine ihre 2 nsprüe e in Re e anher an— J . er lg er,, e * ö . . ien y . . . , it, 3 , . s baff ö. ö Ferne neshber der gewerbe un ,, e r 1 e bil . If n, den 16. April 1892 ö . . eingetragenen . darem Realismus, ohne. ache Celler rh 55 die dankenswerth ist es, dah 5 n,, . menen Hoch auf Ihre Maze n , , . Wuchers, Vergehens gegen 5§8 Z63 4. St. G. B. öInsprück ö , . 92. J , , 6 ; verdienstlicher aber. war di Tensm 5168 Demonstration bestimmten Erscheinungen e, ,, Te kes. Hierauf wurden die österreichssche W Vergehens gegen 58 307 ( . W;. Ansprüche an das Grundstück auf den L. Juli er,, Königliches Amtsgericht. . J . twart : ch troffen ist, daß die; zur f ielen 2 n Fa len rg, nen, n,, f dringend verdächtig und flüchtig ist, wird hiermit ; , 9! i n. Ansprüche an diese Sybotheken Haben, ihrär An— n gie eten Wiedererscheinen tr. ö. , ,. t, sondern an vielen Arten vor . ĩ ö er Ver lung stehend gesungen. ö ng tig und ] . eim Vormittags E13 Uhr, an, in welchem schriftliche Ansprüche die ; Schlußfcene, in der bei, dem unerwart ran cht an einer einzigen Pflanzenart, . s d die deutsche Hymne von der Versammlung n Antrag der? Königlichen Staatsanwaltfchaft Rar niht , . ö . I s Todtgeg ten dem Kran en nulgh fich‘ im Taufe des Frühjahrs, Sommers, und hh j Hri f Gedeihen der „Berliner . auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschast Beweismittel vorzulegen sind. Erster Verkaufs- (62737 Aufgebot. ; g erachte werder uuf des Todtgeglaubten und fälschlich Beargnwöhn ; l führt werden, die sich im Laufe des Früh lahr. r rie Bỹ ster Pr. Prix trank auf das Gedeihen der anäß s 3532 St. P. D. beschloffen, daß fein in Ren ö k J 4 weiteren Antrag mit Vöschung dieser Yvpotheken f ihli ö w icheln, sodaß wenig ein Repräsentent für die Fürtget mn slstetz nei ziath Wei t Trinkspruch , ter, , e mn, dan, en termin 1. Juli er. 113 Uhr, zweiter Termin Das administratorische General-Konsistorium zu ; 34 g , herbstes ainichn, sobaß. wahigftans imme em schei Vedertafel ', Kanzlei, Rath Weiße, grwiderte mit einem Trin, Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag 22. Juli . Sm ninistratorilche Genera! Konsistarium, zu verfahren werden wird. j Fsenp isis mi erlich packender und Herbst 7 j handen ist wei solcher Erscheinungen Liedertasel . ̃ ; zestern Mittag fand der festlihe . Deutschen Reiche besin 8 B 9 Beschlag 22. Juli er. 11 Uhr. Seguester: Pächter Drevs⸗ Gnesen, als geistliche Oberbehörde der katholischen ; . Die, r, i en g , in l eigende Erscheinung vorhanden ist, ö f den Bürgermeister Prix. Gestern Mittag d . . u belegen . . . 3 Auf ah Roßzwein, den 29. April 1892. , S* rauste ein lauter zu zeige . , . ; zergl. Nr. 90 d. Bl.) auf d 9 . B eister . 3 gen. ö Golm. JJ . , . ö ö ö ö ö . legte und rg; hen . 9 k ö. ö von slümei ] Snmpfang der. Berliner Liedertafel durch den, Bürgerm . Paderborn, den 14. April 1892. g zy bo . ö. ie Lam kückrlef. In die Heterꝑstylie und die e D. h. die B den Künstler immer wieder vor die Lampen zurü .

; ö. gglg stehender, urch Ginbruch in das fathölische Pꝛfar 3 Königlich Sächfische Autsgericht . se 35 wie die kborr ; , riedland, den 20. April 1892. tehender, durch Einbruch in das katholische Pfarr— Da gerich chien ie, n,, . ö. ** ke erg , JJ 10 . Königliches Landgericht. Strafkammer. 5 z ; J ; P

änstler . 1. . Stadträthe und Obmänner der Clubs des iest

; Spi z ar der Künstler in mit verschieden .

Maske und Spiel kaum wiederzuerkennen war s

2 . 2 . ö Großherzogl. Mecklbg. Amtsgericht. haus zu Gorzyce am 27. Februar 1390 abhanden Dr. Richter, Ass. a d , n. ö. ,, U J Toenen. Schlüter,. von Rieben. gekommener, von der Rentenbank für die Provinj k Der darauffolgenden Partie des Paul Gérard in dem ö , f ö . . Versuche ergeben haben, rei . . . late e, 6 ima 6b Perschen bei. ö . wir ö ausgefertigt. Posen ausgefertigter Rentenbriefe 5699) Deffentliches Aufgebot. ö I f fen s Lustspiel n der igenschasten, h ; inf ̃ iedener Selbst— im Arkadenhose he hn . Rar, a it einer . erborn, den 16. April 18592. 5706 1) Litt. A: Nr. 13153, Nr. 13265, Nr. 13298 , , fed ö , . ö e ang üg 96 . . kiel giche Ver ö , Cac g b , andert . . der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, keel je zofzt e , ö Ba] e e , w 3h h S6 sss sz on V . Yer, . . 3nnis⸗ P f n iche rn. 2 . ) . . 31 Ansprache. 9 h 6e J 2. , Ferichtsschreiber 58 ; 2. errichts. 58 ö ö K , . ! 9 s J K . 7025 71 577 372 a0 S0 8858 5886 8382 8G J ö , . K . Pr fen , n aufgenommen. Der Vorsitzende der ö R ö ö . . n . ö. ö ö ö ,. 1 , ö . 63 gh . . ode 555 5586 588 590 ö. . . ,, , ö gef . i. k 263 der Liedertafel“, Kanzlei⸗Rath Weiße, sprach . , r ne oßoh] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. k ö. k , iber . Jöho *, JJ 6 , h, 161 405 636, k ö. tl e,, he. , ne, ,,, dec gewisse nicht leicht Anerkennung zus und schloß mit einem Ho . Theater, wozu Die am 18. Oktoher 1889 von der Strafkammer Implorantin die Beschlagnahme des den Imploraten 3) Tätt. D: Nr. ' 6tßzg2. Nr. S241, Nr. 8242 Seite 359 357 —= 3659 dazu, um . , unter- großen Veränderlichkeit din ö . enen rein Vor der heutigen ,,, . fang . des hiesigen Landgerichts verfügte Beschlägnahme des . ö . 3 ö k . ,, ö ö 367 369, 3. zerleihen. Die M eder. ,, . . Hrenzen vorhanden sin . B. die Aud n f i r, ,, n, sel Einladung J , n. , , , ,, , . Neu] Blatt III. Nr. 41 all. Nr. 3*t3, Nr. 13721. Nr. I 2. Nr. 13932 J 9g9, . ö. ; J ö, . . J ö. . R re. 6. etre . 1 , k e , n fn e zum ö . Nr. 13953, Nr. 13954, Nr. 13955, Nr. 13956 auf den k , pickel . t J TF hal in der ni geringe ge⸗ ; 53 deren Beet sind solche Ver rere 2.3 j d“ zu Ehr der „Berliner ; er Moser⸗ CQeme h, . n g. Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Apri über je 75 „6 beantragt. 1) des Oekonomen Johann Georg Pickelmann Weise Frau Rosa Keller-Frauenthal. , f ö erhindern. Auf einem anderen X Terein me ,, . . ö . . ; . ' ö 4 e,. n we , . * . die gefüllte Hlht hen , . 9 . ö Zufammenkunst wurde ein Huldigungẽ⸗ . vom 20. April 1892 auf de. J. , auch . Elntrignng dieses . . etwaigen Inhaber vorstehender Rentenbriefe in Krlangen: 3 1639 146 ö 8 * . 7 2 ö. * soo 9 Vi / z er 76 . 5 2 931 s . i . es Mr . ) ö —⸗ voydo 95 F . r ö ͤ ö J , , g, g n, ,,,, d ,, , , ,,, o, e e ere ö , a , , äulein Hilda Hofer als Nelly und 2 J, . arbte Blä besitzen als die öh Blüth . ö. 6 ö . 3 ö ö ; ö. - . ö ö d * ö (. , ,,, 3 . Paris, 20. April. In Ton kin scheiterte nach ing 9 Staatsanwalt (Unterschrift). den 29. ö ö. J. a n, ö. Uhr, . Vormittags E1 Uhr, im hiesigen Amts— 2) . Oekonomen Johann Friedrich Kraft in 819 36 ö . 3 n 3 ALL. . J 2 246 5 8. 22. 2 . . 2* 5n Me en J Herz j t5 ichte fes. s st erichtsgedäud ,, , , ö e er vie e äulein Rosa Bertens in der den . len thatsächlich über⸗ 5 * ; 8 p reißig Menschen . ö bor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August gerichtsgebäude, Sapiehaplatz Nr. J. Zimmer 8, an fang . ö ö 3 ö e ,. d ö ö. . , . ö kJ . . jwölf logo . Garnison Ulm. K straße 6, Zimmer Nr. . angesetzt, in . . . ihre Jiechtẽ anzumelden Plan Nr. 1431 1429 14530, ö r; . . , ker . ᷣ. N Aufgehtben, wird die durch Urtheil des Königl. die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die 3) der Oekonomeneheleute Mathäus und Anna mit feinem polternden cholerischen Temperament von Herrn Eugen lung ihn Blätter statt oder es treten auch Wucherungen an der Legionäre. Milit ar Re bisions Gerichtes Stuttgart vom 30. De- reichen haben. . J Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Helbig in Erlangen: . Bern ge Wiffenschaftlich heißt die Blüthenfüllung Petalodie Venedig, 17. April. Volle drei Monate haben die Venetianer Banber 1851 9'gen, den Arbeitssoldaten Wilhe'n Braunschweig, zen 16. April 1892. Posen, den 10. Januar 189 Plan Nr. 1463. ‚. el . 6. ö . ö ,, i lk . Wähnzeichen . dez gefsigelten, ö n, wer, Adam aus KRüllstedt Reg. Bez. Erfurt wegen Fah— Herzogliches Amtsgericht. V. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 4) des Lohnkutschers Johann Konrad . . . . . ö . . . ö 1 ee an ee . . . . . . muffen Die Jahrhunderte, welche das . r g. J . g ö . issn . ö - ö. ö! . ö J . 6 i i, d ö. . . ö ( der Höhe sei San b übe die Lagunen⸗ Den 21. 2 pri 72. sünch hause . 2. ö —̃ [. . . *. . Belküinis „Die Nachtwanderin“ als Amme in sehr erfreulich 6. . Diese verschiedenen Formen der B . zer von der Höhe seiner Säule herab über die Laguntgt, zen W, ri gs, . . . ,, Weise fort. Sie Stimme zeigte sich den großen technischen Schwierig. a. ö. , Beete 16 aulicht. 6 n sehen, . auch an ihm selber nicht spurloz Der Königl. ö en ent elteft . ohen ö . ö. k ö . feiten der Partie völlig gewachsen und bewies . irn er, füllung we sige Blätter berichten Als im vorigen Jahre eine Untersschun ,. Festung Ulm. b 3. Sachen des J Bunten hat. da . ne. e er. j . 6 . . ö. 69 zoso 50 2 4 y Erl . s 29 9 8 2 gilt 9 2 5 17 5 7 eh or 3 ers . 6 rer⸗ * ' oy 1 o fen riIoο ; ö zehe ö 356 . z ö J . . 6 ö ö 6 San ,,. . Xi . ö. . y Körpers vorgenommen wurde, zeigte sich, daß der e ie den —— . ke ag re r ö . en, n e gn ö. . ö ö Wolf h . 3 ; d Grech niß Lit . hohere drr . 68 h , nn , Wong sannfhanhhggs: 148, 1495 1495 1453 Lieb lichteit einzubüßen. Allerdings ist bei diesem . . . daß von dem Verein an Schüler Bäder . 6 . De ed, ier et merh, , . . ö 9 An fgebate 0 ö ö ' . . . ö. ; ö. . . ö. . ö . . ö. . . ö . . . . . ier gn H ö J. 1. . Sitzung zu versetzen und auf der Mareussäule eine geh ene n n kegteñ . 9g Waltl len ö rn w . ö. ir das inn nun ö . ö. ö . 6) des O P Georg Geinzer in Alter⸗ i fi r . iel fn . , völlig aus. Die festgesetzt. Das Magistrats⸗Gollegium ertheilt. Der historischen Wappenthieres. aufzustellen. Aber, die Venen der cchte und dergl ö 9 (. HBammeleßkurgersfraße belle. ö. Jeri . ñ 36 ö . . n . . 3. k 5 geicht ihr organ ches unn ifsst et es ne rl gen ,,, . Fröitag dieser Vereinbarung seine Zustimmung eilt. ö. egen energischen Widerspruch ein und verlangten, daß der e ** , zammelsburgerstraße belegenen eri Zimmer 12 anberaumten Auf⸗ angen . . ö. ö ö ö ; ie, n b, n, d. ö rf ung ö. . Platze verbleibe. Der Dixector des Dogenpalaste oon] Zwangsversteigerun Grundstücks zu 5 a 97 7 zum Zwecke der Zwangs- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Plan Nr. 1452 . 8 UU J z 1 2 . 3: * 226 5. 7 l * . ju * 5 . . X e 16 . 21 ( ‚. Ir MWMe⸗ ö O66 . 2 ö 8 93 = 6 ö 20s . 8 593 z z C IMM . 8 g. 8. a3 . 43. r 92 ; . jedenfalls bemerken swerth, daß Fräul in Ntilita in . 1 Petition des Berliner Verein l . i e. Luigi? Vendrasco. entwarf darnach einen Plan der g. m,, , soll das im 6 ö hluß ,, April. 1892 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— 9 ö w , ,,,, . . . . . . J n, . staurirung dez Swen. Man hob das gebrechliche Thier mit u ( Im Weg . h e das verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im erklärung der Urkunde erfolgen wird. Plan Nr. 1435 143 3. 69 1432 'theilten Beifall der Hörer fand. Den Glom g' e zen . igstenz doch einer Baracke ĩ ; c g des L J den ungetheilten Beifal ĩ ö , ö ehen a fehr eindrucksvoll; Herr Pokorny hat ein angenehmes Herr Alma sehr eindrucke

fa tunter un . Brundbuche von den Invalidenhaus⸗-Parzellen Band 1 J hadieses : r; ö . s z erunter und Grun buchen 8 Ma ze . Grundbuche am 7. April 1392 erfolgt i ermin 8 April 1892. 1414 ab 146i 1468 1455 1439. 1 6. s Mr. 391 auf den Namen des Zimmermeisters Julius ch v folgt ist, Termir Braunschweig, den 7. April 1

sęj zarit s 8 ) H S Wefen, aber fein Bariton klingt etwas rauh, und kann durch Schulung

ö 2

Horn in

, , dlicher Sorgfalt von der Spitze der Marcuss ur, . . ö . . ö . ö . ö ö cen e ü nn, nach dem Arsenal. Dort wurde , . Schmidt hierselbst eintragene, in der Elsasserstraße, , a , , der glg en ö. . ö k n, ,,,, ,, n, sel ee. e gie, re. Stadtgemeinde Berlin gemacht, die Bruchstücke durch ,,, ö . . Een we n gehn, ge . . ö . 3. ö. ; . ö 3 . Ee e ö J . ö ö k 9 here n, e ,, , . Auffcht mehrerer städti⸗ w ** 1 . oi ot hekalaubiger die Syhot h e e ef zu überreichen [4999 Aufgebot. findet sich nachste hender . 2300 Fl 8 There ge , f, at de ö aftischen als auch vom recht! der Mechaniker Giovanni. Bontenn ul, en durchtmn⸗ ö ur neter zt. an Gerichtsstelle, haben. Der Lithograph Herr Louis Kitzler zu Mainz en 13. September 1826. 2300 Fl. Kauf⸗ . ö ö hr ö ĩ s ö e je staur D = JRietverfahren di ö. . j a ö . f 86 . er Lithograph Herr Louis Kitzler zu Mainz . i , ö *. . ö ö made beim Haggistrat kitcrreiht. Der fen Beamten, dr., Restahrirnn, n ,, wurden die Neue, Friedrichstt. 13, Hof, Flügel (r Parterre Braunschweig, den 13, April 1892. Hauptweg 55 wohnhaft, hat das Aufgebot der schillingsrest des Gastwirths Ganser, dessen Zah⸗ 9 Mittwach kehtn in m Königlich ne Dm e enn , 16 Beschluß zu fassen: a. Der Magistrat führen. Die gelang.. er ,,, ö efuügt und die Risse, und k versteigert werden. Das Grundstück ist Herzog icht Amtsgericht. VIII. von der Allgemeinen Versicherungsactiengesellschaft lung nicht nachgewiesen werden kann, werden , ö . 9 der Cinführung einer theilweisen und facultatipen Feuer⸗ einzelnen Metallstücke fest ,,, 9 äöfüällt. Die schwierig i n Fläche von 9,77 a weder zur Grund— il debrand. Wilhelma in Magdeburg auf den Lithograph Herrn mit dem Widerspruch der Gemeinde über⸗ zCavallerig ruzticand Rerhhnühf! und Bulß in' Sccne. In der erklärt sich mit der gin ührungsettektlelkhern berns,' vormals Friedrichs, Sprünge durch eine Bronzefütterung, zus gefüllt ns acfährt worden. steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus Louis Kitzler zu ain; ausgestellten Police Rr. S693 getragen. r, ,, , H, dee , e, wien, ö ge er, g. ofen, Arbeit ist mit staunenerregender Geschicklichteit auge finh nehmen. Der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ 5731] . 3 D ö Urkunde wird auf. Nach Angabe der gegenwärtigen Besitzer obiger , ö. 24 Herrn. men, L f, stidtis chen Dig n steintz cftenden,. ,, ö 9 3 Ilenßerlich ist nicht das Geringste von der Reparatur e , sich der blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ In dem auf Antrag der zu Kem ohnende 4 , s , h d auf den 22. De⸗ Realitäten sind die Nac h orf chu n gen na dem recht- ö une flu h e ind krafa* beschäftigt. Syfiein Schneider, soll im Kellergeschoß de aul de r er gern. Ichtunck und fest, als ob ihm nig etwas geschehen i . nich stück betreffende Jiachweifungen, somie besendere geschäftslofen. Cheleule. Gottfried k. in 106 end gi mit r s uhr vor dem mäßigen Jnhaber diefer Forderung fruchtlos lh. . e, , nnn, e, Fe, Krasa beschastigt, Hillen Cezellenbaues eingerichtet werden. C. Dle Baudepute n, . . 2361 . ö 23 . . ö ; . . 6 , e, . ö use g nme ,, Schnelder'schen Löwe dem Beschauer dar; iim Sienetas en , en, Venedigs k können in der Gerichtsschreiberei, Josefine, geborene dischers, vertreten durch den unterzeichneten Gerichte, Saal 22, anberaumten ben, und ist dies durch Ba em ungen des 9 5819 , 6 6 so 398 ? 2 98 * ) 6000 66. h l 8 ( . . 8 * 5 23 ( ; 6 086 2 . j j ver ats I si j s⸗ * H 67 ; 8 z ) . Norden . uit. den Dahn Ye fansera. Biedlet, . . prüfen, 2) einen Kostenanschlag für die in einem Bericht der Mi. 6 tg ung, an, schaut er sezt wicker Ann, Reh ö Zimmer 41, eingesehen werden. Notgriatssecretär Seorg Rütten hierselbst, eröffneten Rufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Stadtmagistratz glaubhaft gemacht. . . , . 86 9 nicht yeinbegr ffenen Nebenarbeiten aufzüsteilen. Der auf seine Säule emporgehoben. . hinaus, nach dem Orient. hin nicht don M aten werden qufgefordert, die gerichtlichen Vertheilungsberfahren über densenigen Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— Nachdem auch seit der letzten, auf diese Forderung ö . e End Segln mir, rn. Hon 49 4 He 9 ö „für das Märkische Museum wird wie seit Jahrhunderten auf die Adria . deichen seiner Vaterstadt, . henden Anke auf den Er teher über⸗ Kaufpreis, welchen der frühere Ackerer athias erklärung der Urkunde erfolgen wird. bezüglichen Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen . 26 . 626 iir ener, e e mf, , . , beschaftigen. Der dem venckianischen Schiffer das uralte n,, und Ruhm. ,, n,. deren Vorhandensein oder Steger in Wachtendonk, jetzt gewerblos in Kempen? Mainz, den 165. April 1692. sind, n auf Antrag der obengenannten Besitzer 2 , w . , He. . m einstimmig gefaßten Antrag der Museums. dem Fremdling eine Erinnerung an vergangene ö ö . ö. . unt buche zur Zeit der Ein- wohnend, und die Erben und Verpflichtungsnach⸗— Großherzogliches Amtsgericht. an alle Dicjenigen, lz ein Recht auf diese Forde⸗ . ö care n f gien elt fe. . f e schtan eines * besonderen Gebäudes für das id, 22. April. In Ciudad Or enses am . . 3 . , . en,, ,, an athias () Hohfeld. rung zu haben glauben, hiedurch die Aufforderung, . ö ͤ * h; . . ö. ö ; . , . an . . s n das 6 ini sfodtische 22. Ap 39 In 8 2 3 ine h⸗ 18g 6 8a 231 . S 2 6 5 1h ˖ Nor 3 fr j . 1 892 ö . JJ, . Herr ische Provinzial -Museum, das auch einige städtisch Madrid ? N irg Qrrlegraphirt wird, heute eine 2, infen, nieder ren e 53 erungen von Kapital, Steger, Sihilla, Keborene Straeten, nämlich; K Veröffentlicht; dies innerhalb sechs Monaten, spätestens im = ö , gn s Ben fhenmlkescnleund insbefondere die im Svarkassengrundstück exrplodirte, wie der i. hr Pee ee, Alcalde Die un vätestens im Verstei , oder Kosten, 4. Heinrich Steger, früher Handelsmann, jetzt (E. 8) Schubert, Hilfsgerichtsschreiber. Aufgebotstermine, welcher am ,, den NWorste der 11h ö sndenden erster Büchersammlungen Un Ebel onder 1. ĩ un er 9) ; . ; . ö . . e. . Kroll'fchen Thea ter- morgen stattfin denden rte ar, Gzritz Lübeck sche Bibliothek aufnehmen soll, zugestimmt. gam the tar , nn,, Ver ust an schenleben i orderung zur Abgabe . 9 . vor der Auf— isenbahnarbeiter in St. Hubert, . K 29. Oktober 1892, Vormittags 9 uͤhr, im e dseimderglnrführung vol Marschners Vper . Hans Heiling; treten znterhgebractte fart ka etwa! Pod Yöbb amm. Grundfläche erfgrdernde Front des Hauses ging, ih erümméer, . Teen r glnzahl beschäftig;un derne ernte gez cbeten Möhmekzen ind, b. Lie Erben and Verpfsschnngsnachsgger der letzt) Aufgebot. . amts gerichtlichen Sitzungsfaale abgehalten werden die iährigen Ainfführung ren Tear hergin Fraͤulein Scßhie, Galmbach Abe Vault ur ec dern allnische Park zwischen der künftigen Waisen. nicht zu bellagen, Das Elttentat zwird lellde egen 39 Gericht n n, „Gläubiger widerspricht, dem Catharina Steger, nämlich: deren Ehemann, Die unverehelichte Maria Stromberg in Neheim wird, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ . ö in Leipzig und in der Titelrolle Herr Franz Museu mige bande in chen G mnncfünm' in Unssicht genommen, ud oser Arbeiter zugeschtzehen, die der 1 ca kee dm den erhgst kei ff e, ö . machen, iw drigenfalls die selben Tagelöhner Johann Stienen zu Hetzert bei hat das Aufgebot dez von der Arnsberger Gewerbe‘ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch e,, ö : e Kat Fass Gebäude init Ler Front nach der festnehmen lassen. Mehrer verdachtige * a bei Astiga 2 sichtigt werd ö P , ,. ots nicht berück= Strälen, in eigenem Namen und als gesetz⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter gelöscht würde. Schnarz zan, dal r er Fährt Belluaann für feigen mori? Pal ünscht eri uttbast är tiefer güöeck früher m Ausicht worden, Vids eltch kei ke nn ez ech M ei kf htl, e eie e c tien the eng w Laufgeibdes sicher Vertreter seines aus der Ehe mit der Haftpfsicht hierfelbst ausgestellten, Aff den Jtamen ? Erlaugen, den 21. April 1802. J ö . ,, Gier nit der ehemaligen. Frauen- Irrenanstalt der vorigen cht mittels Dyn in fh Die Urheber des Atten reten. e , . * Range zurück Catharina Steger . bei ihm der Antragstellerin lautenden Quittungsbuches Königliches Amtsgericht. Beneftzabent denz dn bum äs. Bamhofer in der Titelrolle jener heil J gengmmenegss grun stuee'gen feiner schiefwinkligen Geftalt fallen ge. werden. Die Detengtion war särchterlich. Grundstũd Peanfvt 56. Eigenthum des gesetzlich domicilirten noch minderjährigen Nr. o893 beantragt. '. ö h er e rer gh, Revue „Fliegende Blätter. von, Alfred in der . . Iich! Mrusenmsban ' mtt feinen eigenartigen sollen bereits ergriffen worden sein. Schluß des Ver peu chen, . ufge g det vor Kindes Sibilla Stienen, Das Buch verhält si , ebnen, Che Overette enthalten is en worden. Do licher Museums . ö. : ermin ö . , ö ö . gi selten vorkommt, hält es der Magistzat . . es Verfahrens 2. . ie Einstellun 1 ] ö ; . T5 ä 2pe vorin I X I 11 d e g. n e. ! ö. Hierzu wird „Guten Morgen, . . ö Vorschläge aus weiteren Architektenkreisen zur Auswahl zu haben, J Vollmann den Amandus Fischer pielt.

erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

nl

trohmeyer.

über eine ursprüngliche Zur Beglaubigung: ; Dit c. Jacob Steger, Ackerknecht in St. Hubert Einlage von 715 6, welche nach Zuzug von weiteren 9 an eizuführen, widrigenfalls na

ĩ : Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erlangen. dei dem Ackerer Heyer am Escheln, Einlagen und Zinsen und Abzug gemachter Rück— (L. S.) Lauk, Kgl. err . ezug auf den d. Hubert Martin Steger, Ackerknecht in Kempen, zahlungen noch 52, 1 beträgt.