1892 / 98 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ros] ;

Der Hauswirth Christian Hagen zu Bellevue hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen

vpothekenscheins über eine zu 5oso verzinsliche

orderung von 900 6 beantragt, welche für den

articulier Jochen Wulff auf die in der hiesigen

tadtfeldmark belegene Wiese Nr. 89 in den Hof⸗ wiesen sub J. unter dem 2. August 1875 eingetra⸗ gen und im Antoni⸗Termin d. J. dem 5 cedirt ist. Es werden demnach alle Diejenigen, welche der Mortification des gedachten Hypotheken⸗ scheins widersprechen zu können vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Juli 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Magistrate anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß der Hypothekenschein für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Hagenow, den 19. April 1892.

Bürgermeister und Rath. 56767 Bekanntmachung. .

Auf dem im Grundbuche von Strausberg Band II. Nr. 78 Folio 163 verzeichneten Grundstücke stehen in Abtheilung III. unter Nr. 9 500 Thlr. Fünf⸗ hundert Thaler) für den Schneidermeister Hoppe zu Strausberg eingetragen. Ueber diesen Posten ist ein Hypothekenbrief gebildet worden, welcher angeblich abhanden gekommen ist.

Der Vollftrecker des Testaments des vorgenannten Schneidermeisters Hoppe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schenk zu Strausberg, hat das Aufgebot des vorbezeichneten Sypothekenbriefes, zwecks Neubildung desselben beantragt. ; -

Der Inhaber des Hypotheken⸗Documentes wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 22. September 1892, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ge⸗ mäß der le,, , . vom 5. Mai 1872 §z 0, Civilprozeß⸗Ordnung z 823 ff. erfolgen wird. Strausberg, den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht. 56768 Aufgebot. Folgende Grundstücke der Steuergemeinde Herten; II Flur 5 Nr. 74, Höttenheide, Wiese, groß 17 a 24 m; ö 27) Flur 6 Nr. 75, Höttenheide, Acker, groß 28 a 15 am, . 3) Flur 5 Nr. 76, Höttenheide, Acker, groß O7 a 68 4m, sämmtlich eingetragen im Grundbuch der genann⸗ ten Gemeinde Bd. 1 Bl. 25 auf den Namen des Strumpfwebers Ludwig Cruse, 4) Flur 4 Nr. 23, Garten, ö O, 4 a 96 4m, Heidgarten ] Garten, groß 9.4 a 96 am, gngetragen im Grundbuch der genannten Gemeinde Bd. 1 BI. 13 auf den Namen des Tagelöhners Johann Josef Schulte, ; werden auf Antrag des Metzgers Theodor Reichen⸗ berg zu Herten aufgeboten und alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin den 20. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben damit werden aus⸗ geschlossen werden. Recklinghausen, den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht.

5697 Aufgebot. . Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Ei enthümer im Grundbuche hat der Grundbefitzer Nikolaus Kubiak in Buk das Aufgebot des Grundstücks Buk Band XIV; Blatt Nr. 542 (früher Kämmereiackerparzelle Nr. 139), be⸗ stehend aus einem Ackergrundstücke, 44 Ar groß, als deffen Eigenthümer der Schuh machermeister Jakob Blinkiewie; und seine Ehefrau Elisabeth Krzewinska eingetragen sind, beantragt. ,

s werden daher die Praxeda Janicka, unbekannten Aufenthalts, sowie alle diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Gründstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Irm spätestens im Termine am 260. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzu⸗ melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer im r e erfolgen und es den Eigenthumsprätendenten überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Grätz, den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ö Auf den Antrag der Wittwe Christiane Linge, eb. Heßlich, zu Großthiemig wird zum Zwecke der Vein rr elichtigzung das in der Flur Großthiemig elegene, im Grundbuche, ven Großthiemig ö Ji. Blatt 55 pag. 465 auf den Namen den Johann Gottfried gef eingetragene Grundstück Fartenblatt 7, Parzelle 713, Neidwiesen Nr. 26, Wiese von 32 a 50 am, 2,64 Thlr. Reinertrag hier⸗ mit aufgeboten. 6h er. ttfried Heßlich er Gottfried Heßlich, 2) die verehelichte Schmiedemeister Kaubisch, Friederike, geb. Heßlich, ; i 3) zwei dem ,, nach unbekannte Söhne des in Oschatz am 2. November 18990 ver⸗ storbenen Handarbeiters Johann Gottlob Heßlich, . . samntig unbekannten. Aufenthalts, sowie alle sonstigen Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine hre Eigenthumsansprüche anzumelden, widri , , . ien die n des itztitels für die Antragstellerin erfolgt. . . t. Fee. 1892.

Elsterwer da. ee r nr . Amtsgericht. Abtheilung II.

5703 Aufgebot

behufs Todeserklärung. Folgende Seeleute: 1 Groothuis,

Oldersum, 2) Bakker, Jan, Seelogkse aus Emden, ge⸗ fin, ieh n am . , 2 ö 28 akker, Jans, ruder des vorstehenden, eboren zu Emden am 2. April 1862,

5619

Tjabo Janssen, Schiffer von

4 Meyer, Christian Heinrich, Seelogtse aus

Emden, geboren daselbst am 35. Oktober 1830, ind seit mehr als zehn Jahren verschollen und sollen ür todt erklärt werden. Es werden deshalb die ge⸗ nannten 4 Abwesenden, sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Februar k. Is, Morgens 10 ühr, hier persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls erstere auf Antrag für todt erklärt werden. Emden, den 19. April 1832.

Königliches Amtsgericht. II.

5704 Ausfertigung.

Aufgebot. . Auf Antrag des Bürgermeisters Peter Heuschmid in Beningen vom 3 lfd. Mts. als . der verwittweten Taglöhnerin Genovefa Bollen⸗ müller dafelbst, den am 1. Januar 1853 in Beningen geborenen Josef Bollenmüller, Sohn der Taglöhnerseheleute Mathigs und Marianna Bollen⸗ müller, letztere geborene Schmalholz, Stiefsohn der Genovefa Bollenmüller, welcher im Jahre 1878 flüchtig gegangen und seitdem verschollen ist für todt zu erklären, ergeht an den vorgenannten Josef Bollenmüller die Aufforderung, spätestens in der diesgerichtlichen öffentlichen Sitzung vom Samstag, 4. März 1893, Vormittags 9 Uhr, sich per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Memmingen anzumelden, widrigenfalls er fur todt erklärt würde. Ferner ergeht die Aufforderung: . I) an die Erbbetheiligten, 6 Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 2 an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Memmingen, den 6. April 1892.

Königl. B. Amtsgericht.

Moeller,

Für die Ausfertiigung: Memmingen, den 19. April 1892. . Serichtsschrelberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S3 Wiedemann, Königl. Secretär.

Aufgebot. ( August 1819 geborne Caspar Joseph dessen Aufenthalt seit

ist, wird auf Antrag der Kinder eines verstorbenen Mutterbruders desselben aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 10. Februar 1is9z, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen falls feine Todeserklärung erfolgen wird. Braunfels, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.

5702

Der am 26. Auguf Eckhardt von Bissenberg, dem Jahre 1826 unbekannt

Aufgebot. der Beneficialerben des am 8. März 1392 zu Heinrichau verstorbenen Schmiede⸗ mesfters Franz Wieezorek, nämlich der Wittwe Antonie Wieczorek, geb. Klar, und der ,, Rofalie Wieczorek, letztere bevormundet durch erstere, werden die Nachlaßgläubiger und Vermãächtnißnehmer des Franz Wieczorek aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebots= termin am 20. Juni 1892. Vormittags II ühr, anzumelden, widrigenfalls sie, gegen die Erben ihre AÄnsprüche nur noch soweit eltend machen können, als der an mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Münsterberg, den 19. April 1892.

Königliches Amtsgericht. König.

loc Auf den Antra

5730 Oeffentliche , J Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 22. Februar 1892 zu rank⸗ furt a. M. verstorbenen ledigen Rentners Albert Dörzapff zustehen, haben solche vor dem 23. Mai 1892 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach= laß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde, Frankfurt a. M., den 13. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

sö69y8] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 5. Januar 1892 verstorbene Sattler⸗ Obermeister Johannn Friedrich Wilhelm Gęttwaldt, hat in dem mit seiner Ehefrau Henriette Dorothea Charlotte, geborene Lincke, errichteten und am 21. März 1853 eröffneten Testamente vom 16. August 1565 den Sohn feiner verstorbenen früheren Ehe⸗ frau aus deren erster Ehe Carl Arndt bedacht. Berlin, den 9. April 15892. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

5783 In der Aufgebotssache Seiffert und Genossen hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht durch das am 22. März 13973 verkündete Ausschlußurtheil die nachstehenden angeblich verloren gegangenen Actien der Westholsteinischen Eisenbahn, sämmtlich lautend auf 300 6: 1) die Stammactie Nr. 5677, 2) die Prioritäts⸗Stammactie Nr. 9918, 3) die Stammactie Nr. 4148, 4) die Prioritäts⸗Stammactie Nr. O9 058, 5) die Stammactien Nr. 4167 und 4168, für kraftlos erklärt. Neumünster, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht.

5780 . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erschts hierselbst vom 19. April 1891 sind die Ee r sse rr her der Kreis⸗Sparkasse zu Neumarkt 2. Nr. 17 898 über 539 S O03 , e nt für die Gemeindekasse Jacobsdorf, p. Rr. 19 859 über 145 ½ D6 , ausgefertigt für Josef Münzberg in Jacobsdorf, C. Nr. 20 182 über 97 1M 47 *, , mt für Hermann Nitschke zu Jacobsdorf, d. Nr. 2I 795 über 77 M 87 A, ür Carl Becker in Jacobsdorf für kraftlos erklärt worden.

ausgefertigt

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1892. Borries, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Webermeisters Bernh. Hatton aus Werl als Vormund der mingrennen Gertrud Wegmann das., erkennt das Königl. Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Dr. Cohausz für Recht: Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Werl Nr. N28, lautend über eine zu Gunsten der minorennen Gertrud Wegmann in Werl am 7. März 1579 gemachte Einlage von 90 4 wird für kraftlos erklärt. ; Königliches Amtsgericht.

so*79]

57751 In dem auf , des Schriftsetzers Johann Friedrich Becker hierselbst und des Cigarrensortirers duard Meyer in Hastedt, als Vormünder für die minderjährige Gesine Ildelheid Kay, eröffneten Auf⸗ ebotsberfahren behufs Kraftloserklärung des Ein⸗ ed g., der Sparkasse hierselbst Nr. 26098, ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 22. April 1897 das bezeichnete Sparkassenbuch für ö 3 46

remen, 22. Apri .

Der Gerichtsschreiber: Ste de.

5774 m Namen des Königs!

. am 21. April 1892. Hartan ang Actuar, für den Gerichtsschreiber. Juf den Antrag des Eigenthümers Hermann Wittke in Mächocin Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amts⸗ richter Jockisch für Recht: . Das Über die Post von 179 Thl. rückständigen Kaufgeldes, eingetragen auf Muchoein Sauland Nr. 2, Abthk. If. unter Nr. J für die Samuel Wittchen⸗ schen Eheleute, gebildete Hypotheken⸗Document, wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

5785 l 36 im Grundbuche von Holle Band 1I. Blatt Nr. 53 Abthl. III. auf dem Grundbesitze des Apo⸗ fhekers Grave zu Holle unter Nr, 3 fuͤr die Ehe— frau des Pr. med. Monkewicz, Kathinka, geb. Grave, zu St. Petersburg, unter Nr. 4 für Kathinka Mon⸗ kewicz zu St. Petersburg, unter Nr. 5 für Julie Grave zu Holle eingetragenen Hypotheken sind für etilgt erklärt; die Hypothek unter Nr. 5 jedoch nur infoweit als dieselbe auf die Kinder des Dr. med. Monkewicz zu St. Petersburg aus dessen Ehen mit Matie, geb. Grave, und Kathinka, geb. Grave, über⸗ gegangen ist. .

Bockenem, den 19. April 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Wagener.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1892.

No izet, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Zellers Bernard Wi genhorn zu Metelen, vertreten durch den Rechts anwa t Duprè zu Burgsteinfurt, erkennt das k Amtsgericht zu Burgsteinfurt durch den erichts⸗Assessor Melchior für Recht: J

Die Hypothekenurkunde, betreffend die Eintragung Band 4 Blatt 27 Abth. III. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Metelen, welche im Wesentlichen lautet: 109 Thaler an Ausstattung zu gleichen Rechten und Antheilen, zahlbar bei Großjährigkeit oder Ver⸗ heirathung in jährlichen Terminen von 50 Thlr. für 4. b. Johann Theodor Wiggenhorn, ferner der An⸗ spruch auf eine Kistenfüllung zu 5 Theilen nebst Sber! und Unterbett und auf eine Kuh, welche zu 50 Thlr. veranschlagt worden auf Grund des Ueber⸗

6. Mär tragsvertrages vom ö 1848, eingetragen

zufolge Verfügung vom 5. Mai 1848, wird für kraftlos erklärt.

Hbh06ĩ]

5772 ͤ In Sachen, betreffend das Aufgebot des Sypo⸗ thekeninstruments, welches üher die im Grundbuche pon ÄUhaus Band 2 Blatt 424 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2 eingetragene Post von ein und zwanzig' Reichsthalern Münsterisch, die die Eheleute Maurermeister Bernard Möllers in Ahaus laut notarieller Sbligation vom 7. Mai 15035 aus den Titteln der Viearie St. Thomae in Ahaus sehent⸗ fich aufgenommen und jährlich mit vierzig Stüber zu verzinsen und im Vorgang beiderseits reservirter halbjährigen Löse zurück zu zahlen versprochen haben und zur , ein Kapitals, Zinsen und Kosten alle gan und Güter zur generellen, diese angekaufte Be— ausung aber zur speziellen Hypothek gestellt haben, gebildet ist, . . hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus für Recht erkannt, daß diese Urkunde für kraftlos zu er—⸗ klären sei und die Kosten der Wittwe Fabrikarbeiter Hermann Wesker, Anna, geborenen Wigger, in

Ahaus zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 6. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

5220

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Rietberg vom 31. März 1892 sind: . J. die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger von nachstehenden Hypothekenposten:

I der Post n , III. Nr. 4 und 6 Grund⸗ buchs von Rietberg Band 4 Blatt 183 von 307 Thalern 4 Sgr. 2 * für Clara Maria Stromberg aus der elterlichen Schichtung nach den Resolutionen vom 17. Juni 1816 und 5. Februar 1819

) der geuhen Band J. Blatt 47 Grundbuchs von Neuenkirchen eingetragenen und von dort nach Band; Blatt 4 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 8. Übertragenen Post von 540 6 Kaufgeld nebst 44 eventuell 50 / ginn für den Zimmermann Peter Kleinekorte zu Neuenkirchen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 27. Februar 1869

3) folgender Posten:

a. der Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Rietberg Band 16 Blatt 29 eingetragenen 1090 Thaler Darlehn mit 6 oso Zinsen für die Geschwister Maria Catharina, Johann Her mann, Maria Elisabeth Harkötter in Riet⸗ berg aus der Urkunde vom 20. März 1859

der dafelbst Abtheilung III. Nr. 2 eingetra-

für dieselben Geschwister Harkötter aus der Urkunde vom 18. April 1863; der daselbst Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ genen und von dort nach Band 4 Blatt 197 Grundbuchs von Rietberg Abtheilung III. Rr. 20 b. übertragenen Bürgschaft von 100 Thalern, dem Colon Henrich Sandjohann in Reuenkirchen für den Fall bestellt, daß die von dem Bürger Ferdinand Steindräger ver⸗ sprochene Bezahlung von 180 Thalern Stichling'schen Abdikaten, welche auf dem so⸗ genannten schwarzen Camp haften nicht er⸗ folgen möchte, aus dem Kaufhzertrage vom 36. Februar 1818 und der Urkunde vom 31. August 1832; . 4 der Post Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuchs von Möse Band J. Blatt 30 von 46 Thalern 13 Sgr. 6 Pf., welche der Kötter Caspar Fortmeier zu Mastholte aus dem 3 der drei minorennen Müller zu Neuenkirchen erhalten, der Besitzer aber als SEelbstschulpner als ein Kapital zu zoo und balbjähriger Kündigung laut der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 5. Februar 1838 übernommen hat; mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ eschlossen, und zwar zu 1 vorstehend auf Antrag des aftwirths Heinrich Vogt zu Rietberg, zu 2 auf Antrag des Böttchers Johann Heinrich Böhle zu Neuenkirchen, zu 3 auf Antrag des Lohgerbers Franz Schulte zu Rietberg, zu 4 auf Antrag des eiers Heinrich Dirkmorfeid zu Möse; II. die . bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden: 1) die Urkunden vom 5. beziehungsweise 15. April 1861 über 1800 Thaler Caution für den Meier Darming in Varensell und den Theodor Brinkrolf, gnt. Schnittker, daselbst, von welcher Caution jedoch 150 Thaler gelöscht sind, eingetragen im Grund⸗ buche von Varensell Band J. Blatt 48 Abthei- lung III. Nr. 4, 2) der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1878 über 000 0 Darlehn nebst 4 eventuell 5o / 9 Zinsen für die Stadtsparkasse zu Wiedenbrück aus der Urkunde vom 4. Januar 1878 eingetragen auf den Grund⸗ stücken des Meiers Heinrich Wellering zu Bokel im Grundbuche von Bokel Band J. Blatt 73 Abthei⸗ lung III. Nr. 18 3) die Hypothekenurkunde vom 5. September 1856 beziehungsweise 2. Januar 1857 über 1 Thaler 10 Sgr. 11 Pf. Hauptforderung nebst oo an von 1 Thaler 3 Sgr. 11 Pf. und 18 Sgr. Kosten für den Colon Aldehoff zu Bokel aus dem rechts kräftigen Mandat vom 5. September 1856 einge⸗ tragen im Grundbuche von Rietberg Band J. Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 13 für kraftlos er⸗ flärt und zwar zu 1 auf Antrag des Colon Heinrich Hemlentolrar gnt. Lüning, zu Varensell, zu 2 auf Äntrag der Sparkasse der Stadt Wiedenhrück und zu 3 auf Antrag des Lohgerbers Heinrich Göllner zu Rietberg. ; Rietberg, 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

5784

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Treysa vom 20. April 1892 sind die ger Khelern Sstrumẽn te über die auf dem Grund⸗ vermögen I) des Müllers Johannes Wilhelm Fran und Kinder zu Lischeid im Artikel 167 III. L des Grund⸗ buchs von da für Georg Heinrich Süßmann zu Mengsberg eingetragenen 460 Thaler Darlehn nebst Loo Zinfen nach Obligation vom 7. Mai 1536,

23) des Ackermanns Johann Ernst Lischeid zu Güferberg nach Artikel 59 III. 5 des Grundbuchs von da für die Cheleute Johann Heinrich Köhler und Anna Elisabeth, geb. Kümmel, von da einge— . 43 Thaler Kaufgeld nach Vertrag vom 9. April 1832, .

3) der Ehefrau des Maurers Heinrich Vaupel, geb. Münch, und des Handelsmanns Moses Stahl zu Gilserberg in Artikel 91 III. 11 u., 12 und Artikel 522. UI. 3, 6, J. 9 des Grundbuchs von da

a. fuüͤr Handelsmann Abraham Stahl zu Gilser⸗

berg eingetragenen 400 Thaler Darlehn nebst Zinsen na bligation vom 8. Dezember 1837, p. für Handelsmann Salomon Stahl zu Gilser⸗ berg eingetragenen 50 Thaler und 30 Thaler Darlehn 2 Zinsen nach Obligation vom 7H. September 1785, 24. November 1818 und Cession vom 20. Januar 1858. . für Handelsmann Abraham Stahl zu Gilser⸗ berg eingetragenen 33 Thaler 25 Sgr. Kaufgeld nach Vertrag vom 19. März 1855, .

4 der Eheleute Eisenbahnarbeiter Johann Hein⸗ rich Schultze zu Dittershausen für die Landeseredit⸗ kaffe Mu Kassel Artikel 65 1II. ] des Grundbuchs von Dittershausen in Höhe von 725 4 nebst Zinsen eingetragenen, im Restbetrage von 135,24 6 nebst Zinsen an Kaufmann Abraham Samuel ö zu Neustadt am 31. Dezember 1878 cedirten Dar⸗ lehnsforderung nach Schuldurkunde und Hypotheken⸗ brief vom 14. 16. Juli 1875. ;

3) der Eheleute Metzger Werner Ermel zu Treysg und der Stadt Treysa nach Artikel Haß II. 1 und Artikel 55 III. 5 für Kaufmann Eisemann Strupp von da eingetragenen 1900 Thaler nebst Fog Zinsen nach Obligation vom 4. Dezember 1868

für kraftlos erklärt worden und sind die vorer. wähnten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Ansprüchen an den betreffenden For— . und Urkunden ausgeschlossen worden. (F. 1.61. Treysa, 20. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

57731 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothel vosn 260 Thaler, eingetragen auf Alexen Nr. 50 = P. Nr. Ss91. hat das Königl. Amtsgericht zu Mehlauken am 7. April 1892 für Recht er annt:

1 Vie Rechtsnachfolger des berstorbenen Altsitzer Friedrich Noetzel werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 266 Thalern, eingetragen in Abtheilung JIJ. Nr. 2 des Grundbuchs bon Aleren Nr. 59 zufolge Verfügung vom 27. Deember 1849 und zur Mithaft i n in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Alexen Nr. 7h, aus ·

eschlossen. ; 9 S. Kosten des ige erer, 5. dem Briefträger Biller in Alexen und dem Bries⸗ trãger . 2 at . . . auferlegt. ehlauken, den 7. Apri z Königliches Amtsgericht.

atrose,

Neumarkt, den 19. April 1892.

genen go Thaler Darlehn mit 400 JZinsen

s7rsß]! Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1592.

Borries, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Lohgerber Heinrich Knepper, Henriette, geb. Fickermann zu Werl, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Becker daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Werl durch den Amtsrichter Evers für .

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Werl Band 4 Blatt 41 Abthlg. III. Nr. 2 für die Joh. Wilh. Löcke'sche Erbschaftsmasse aus der Verhandlung vom 11. September 1823 eingetragenen Post von 5063 Thlr. 53 Stüber 10 * gemein Geld nebst 5 Co Zinfen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—⸗ stellerin zur Last. .

Königliches Amtsgericht.

5777 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. April 1892 sind der eingetragene Cigenthümer Tagelöhner Joh. Bernard Knaup, soe—⸗ wie alle unbekannten Rechtsnachfolger desselben mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Telgte Band III. BI. 253 eingetragenen Grundstüͤcke Fl. 1 Nr. 968,1. 218 und Fl. 36 Nr. 227/17 ausge⸗ schlossen. F. 42. 91. Münfter, . April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

5771] . In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Epe Band 39 Artikel 18 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen nachbezeichneten Posten nämlich: I) einer Pest von fünfzig Thalern Conventiens⸗ münze Darlehn nebst zwei Thaler Zinsen jäãhr⸗

lich für den Rentmeister Carl Gescher zu Steinfurt aus der Obligation vom 19. De⸗ zember 1829 und

einer Post von dreihundert Thalern, welche,

wenn die Ehe der Lucas Rotering und der

A. M. Terhofstedde kinderlos bleibt, der Ueberlebende laut Contrakts vom 18. Junius

1809 an die nächsten Verwandten des zuerst Versterbenden zu zahlen versprochen hat,

hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Schuster Heinrich Homann in Epe zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 6. April 1392. Königliches Amtsgericht.

s6öJ19] Deffentliche Zustellung.

Der Gemeindeschreiber Ernst Weicht zu Schreiber⸗ hau, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu , . . egen seine Ehefrau Ernestine

eicht, geb. Richter, zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des echte ts zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. / Schl. auf den E13. Juli 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23/92.

Hirschberg, den 20. April 1892.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

so 720 Oeffentliche

ustellung. Der ö

Nr. 4777. Hauptlehrer Ludwig Kälberer zu Durlach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Weill dahier, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Martin, von Durlach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung mit dem Antrage, die Ehe der . wegen Ver⸗ schuldens der Beklagten für aufgelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Samstag, den 18. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. April 1892.

(IL 8. Wielandt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

65716 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Sattler Schöne, Ida, geb. Nau⸗ mann, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Raetzell und Erdmann hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Sattler Wilhelm ö August Schöne, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Hur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf en 2. Juli 1892, Mittags . e,. Jüdenstraße 35 II., Zimmer 119, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . n zu bestellen. Zum Zwecke der ustellung wird di Aus ? Klage . . g wird dieser Auszug der Klage Berlin. den 20. April 1892. Dräger, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. e mer

15707 Oeffentliche Zustellun

683 Frau Clara Hedwi 3 verwittwete i. töhr, geb. Krieger, zu C emnitz, vertreten durch d f Rechtsanwalt d'hargues zu Berlin, klagt gegen * gen Ehemann, den Kaufmannsreisenden Friedrich ̃ hen Ernst Drohm nile; in Berlin, jetzt un⸗ 3 annten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher ern ung. mit dem Antrage auf Ehescheidung: ie e der Parteien durch richterlichen Aus—=—

sgruch, zu trennen, den Beklagten fär den afsein

22

Zustellung wird dieser

1 vor die 21.

Vormittags 10 Uhr, mit der

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. April 13892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

sõ7 os] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Pauline Doris Kreide,

ortraitmaler Carl Albert licher Verlassung, mit dem scheidung, die Ehe der P

auf den 11. Juli 1892,

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. April 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21. 65721 Oeffentliche Zustellung. in Maichingen, vertreten Scheurlen in Stuttgart, unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Jo⸗

durch

dem Antrage, es wolle erkannt werden: die am . Ehe der Parteien wird wegen bösli Verlassung Seitens des Beklagten geschieden; even— tuell: der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen

21. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. April 1892. Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5723 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmachermeister Pauline Dehmelt, geb. Klamt, früher zu Markt⸗Bohrau jetzt zu Gurtsch, Kreis Strehlen, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Dinter in Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Julius Emil Dermann Dehmelt, früher zu Markt⸗Bohrau, Kreis trehlen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehehruchs und Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage, das zwischen den 5 bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf. den 6. Juli 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 21. April 1892.

J als Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

5781] Der Arbeiter Claus Möller in Rödemis, als Vormund 1) der unmündigen Meta Christina Johannsen, 2) des unmündigen Friedrich Johannsen in Rödemis, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Husum, i. gegen den Knecht Hans Friedrich Jensen, früher in Diensten des Hofpächters Boy Timon in Tetenbüll. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 46 Wochenbettskosten, 100 60 Deflorationsentschädigung und 80 jährlichen Alimenten, von der bis zum 18. Lebensjahr und zwar in vierteljährlichen Raten, zu verurtheilen und das Urtheil hinsichtlich der 6 Beträge und der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Garding auf den 8. Juli 1892. Vormittags 10 Üihr. Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Garding, den 7. April 1892.

; erg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iö7 18! Seffentliche Zustellung.

Der Wirthscha tsbesitzer August ö. zu Tauben⸗ heim b. / Neusalza, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hans Blum in Leipzig, klagt im Wechfesprozesse een den Maurermeister Karl Seidel, früher zu

eipzig jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Kläger unter dem 5. September 1891 auf den Bellagten gezogenen, von . acceptirten, am 2. Dezember 1891 fällig gewesenen Prima⸗Wechfel über 550 M mit dem Antrage auf kostenpfläichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 550 M sammt 60ͤ½ Zinsen seit dem 8. Dezember 1891 und 22, 38 6 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der . ichen

. uszug der Klage bekannt ge— macht.

Leipzig, den 19. April 1892. ö Böttger

schuldigen TheiUl zu erklären? und als sol in die Kosten zu verurtheilen und kel *

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ivilkammer des Königlichen ndgerichts J. zu Berlin auf den 11. Juli 1892, ; ü . ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Fra eb. Severin, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt * Steiniß hier, klagt een ihren Ehemann, den rait aul Kreide, zuletzt in erlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ n Antrage auf Ehe⸗ die Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 2 zu Berlin ] ö ormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 3. . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die Elisabete Margarete Schaefer, geb. Haug, Rechtsanwalt klagt gegen ihren mit hann Georg Schaefer, Weber von Döffingen, mit 9. Januar 1379 vor dem Standesamt Döffingen

. Oeffentliche Zustellung. und ladet

Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den

Geburt

5717 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Oscar Steinbick zu Halle a. S. klagt Ein den Handlungs⸗Commis Carl Brüning aus Berlin, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen eines am 21. März 1891 gelieferten Anzuges zum Preise von 70 M, sowie wegen 1410 6 ver⸗ legter Portis, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von r* 6 Restforderung nebst 6 ) Zinsen seit 21. März 1891, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kl. Stein— straße 8, Zimmer 16, auf den 20. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , m. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Halle a. S., den 20. April 1892.

; lhner Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56715 Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Näherin Hilda gig in Berlin, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Werner zu Naum⸗ burg a / Saale, klagt gegen den Verwalter Gustav Schramm auf der Zuckerfabrik zu Stößen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen gelieferter Sachen und gegebener Darlehne, mit dem 6 auf Zah⸗ lung von g12 „S nebst 50½ Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1891, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a / Saale auf den 16. September 1892, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. / Saale, den 19. April 1892.

. Mich ter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5714 Amtsgericht Hamburg.

Der Mvbilienhändler A. C. C. W. Siegeler hie⸗ selbst, Schlachterstraße 19, vertreten durch ö Rechts⸗ anwalt Dr. Edm. Klöée Gobert, klagt gegen den Bootbauer G. Schütt, früher hieselbst Mühlen⸗ kamp 11 wohnhaft, jetzt, unbekannten Aufenthalts, im ö aus einem Wechsel vom 3. Juni 1891, zahlbar am 15. August 1891, groß 6 133, 24 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von Æ 133,24 3 3 60/9 Zinsen seit dem 1I8. August 1891, sowie A6 8, 59 3. Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung XI. Dammthorstraße 19, 3. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Donnerstag, den 2. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K den 21. April 1892. ö Je, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung XI.

õ7 29 Deffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Justiz⸗Rath Biel, Marie geb. Rechlin, zu Bergen a. R. vertreten dur den Justiz- Rath Langemak zu Stralsund klagt gegen die Wittwe Knuth, geb. Wegner, früher ver— wittwete Wasserkunstmeister Garloff aus Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 189 rück ständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten dahin, die Klägerin wegen der eingeklagten Zinsenforderung von 188 aus dem ihr, der Beklagten, gehörigen, am kleinen Plauderberg unter Ur. 2 zu d belegenen, im Grundbuch der Stadt Stralsund Band XXIV. Blatt 39 eingetragenen Grundstück zu befriedigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 23. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. . Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

65713 Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Elisabeth Hille in Elberfeld, Ehefrau des Agenten . Holdau dafelbst, hat gegen den Letzteren beim

öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

722 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. / E. Die Ehefrau des Kaufmanns Gottfried Emanuel Philip Müller, Mathilde, geb. Goergen, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, flsagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: 3. die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. givilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 10. Juni 1892, Morgens 19 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts Secretär: (L. S) Hörkens.

õ7*h Die Ehefrau des Schreinermeisters Peter Mom⸗ 3 . ien. Duell, * Ehrenfeld,

ohannstraße 58, Proce bevollmãchtigter Rechtsanwalt uftiz-⸗Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf hüte , . ; Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1892, . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, Len 29. April isg3. Der Gerichtsschreiber: Windeck.

5726 löse! Chefra des. Pirthes Reiner Rabert

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3930

dem Antrage auf e, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 2h April 1892. z

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lot ö Die Ehefrau des Bäckers Julius Wanders, Elisabeth, geb. Theisen, ohne Geschäft, zu Düssel⸗ orf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung. des Rechts⸗ streits vor der L. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Teichts zu Düsseldorf auf den 22. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr, anberaumt.

. Stein wed el Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b729] ö. urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer de Fäniglichen Landgerichts zu Bonn vom 23 März 1892 ist die zwischen den Eheleuten S n Welz, Bäcker und Spezereihändler zu en e . . geb. Hausmann,

selbst bestehende eheliche Güter inschaft für auf⸗ . r ö * ütergemeinschaft für auf Herichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Dane e Ger, . ö

5724 P

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil- kammer des e,, Landgerichts zu Köln vom 19. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ernst Caspers, Schreinergeselle, und Anna Maria, geborene Resch, in Gummersbach, auf⸗ gelöst worden. e Köln, den 20. April 1892.

Der Gerichtsschreiber: Windeck.

72 D

sõ711 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Arnold Oster und Wilhelmine, geb. Meyer, zu Köln, Schildergasse Nr. 105, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 21. April 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. 56712 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Josexh Emil Giers und Maria, geb. Becker, zu Köln, Schildergasse 77/79, aufgelöst worden. Köln, den 21. April 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

õ709) Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Kaufmann Alexander Jacoby und Henriette, geb. Herschel, zu Köln, Kyffhaͤuserstraße 165, aufgelöst worden. Köln, den 21. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 5710 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Victualienhändler Wilhelm Schmidt und Wilhelmine, geb. Nießen, zu Köln, Steinstraße 35, aufgelöst worden. Lon den 21. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Ilö7 Bekanntmachung. Durch eine vor dem Königlichen Notar Gerhartz in Lebach am J. April 1892 zwischen e, . Schuh, Bäcker zu Lebach, als Bräu⸗ igam, Catharina Constantia Münks, ohne Stand zu Alf an der Mosel, als Braut, aufgenommenen Ehevertrag haben die Contrahenten bestimmt: Artikel 1.

„Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll eine Ge⸗ melnschaft der Errungenschaft stattfinden auf Grund der Art. 1493 und 1499 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches. . Lebach, den 16. April 1892.

Ober st. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—— —— ———

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. KDÆ8ssiCc r ——

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks

Gerdeswalde im Kreise Grimmen von Johannis 1893 bis dahin 1911. Darunter 3728 ha Garten, 330, 044 ha Acker, 101,151 ha Wiesen, mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 6456 4 Bietungstermin am 16. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, der unterzeichneten Regierung.

III. Giwilkammer. ken 7350 M. Erforderliches Vermögen 1090 050 0

Gesammtfläche 454,825 ha.

in den Räumen Bisheriges Pacht⸗

etzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departe⸗

ments⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath v Woedtke, nachzuweisen. Pahhtklenn n gen gi * unserer Domänen⸗Registratur während der Dienst⸗ stunden einzusehen.

Stralsund, den 9. April 1892.

Kempen, Maria, geb. Hilge, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt * ath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit

Ftönigliche Negierung.