laden und. aufgeferdert, ibre chraigen Rechte und leo! GKetauntmachnug.
. dem Termin anzumelden, widrige J Durch nrthen des nnn Gerichts vom
; die Ehefrau Mathias Limbach als Eigenthümerin 13. April er; ist der Steinbrecher Anton Herden,
üigenthum der in der Grundsteuermutterrolle unter genannter Parzelle im Grundbuch eingetragen wird. geboren am 39. März 1824 in Wünschelburg, Sohn
Arkitel! 174 auf den Namen des Ackerers Franz Siegburg den 23. April 1892. des Züchners Josef Herden und der Johanna, geb.
Riersberg zu Kaldauen verzeichnete Parzelle Flur 1 Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. HRuddlf, fur todt! erkkärt worden. ,
4 2 3 . r. 6633 (gen) n, ,,, Glatz, den ö. . 166 ,, 3000 4 Darlehn zu 6 00
unbekannten Erben des F r ? 3 ; ; öõnigli tsgericht. vom 24 Juli 1889 ab i jähri
hiermit auf den L. Juli d. Is. 10 Uhr, ge— als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 3 nigliches Amtsgericht . . n n beg. . 6202] halben Jahres jedoch nicht statthafter Kündigung
a Das Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung X. zahlbar, welche Forderung nach Löschung des sechsten für Sin g ihat unterm 20. n 1892 folgendes Zinsprocents mit 5 0/o ae , , . 1884 Ausschlußurtheil erlassen: ab an den Baggermeister Daniel Osterode in Gr. 1. Der Versicherungsschein der bayr. Hypotheken⸗ Fr. Graben L, abgetreten ist, gebildete Hypotheken⸗ u. Wechfelbank dahier Rr. 184 f. 18 G. RB. L. vom urkunde, bestehend aus 31. Mär; 1876, unterzeichnet von den Directoren einem Hppothekenbriefe vom 8. September 1880 und 2 u. Sendtner, wonach genannte Bank das einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde eben und den Todesfall des Gastwirthes Julius vom 24 Juli 18806 wird für kraftlos erklärt, Speck a Altenburg für die Summe von 6000 * Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ versichert hat, wird für kraftlos erklärt. sstteller auferlegt. 11. Der AÄntragstelle. Julius Speck, Hotelier in K Mittweida, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. [6223 Bekanntmachung. Durch das am 8. April 1897 verkündete Aus⸗
vtuncht g. a i Ge wosgheb ale ele er Königl. Geri reiber: ußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Horn, K. Secretär. sind , pol r r se n el ; th 6 1) Ueber die auf dem Band VI. Blatt Nr. 369 2. , . a 23 dem rbeiter Ferdinan arbe zu Gransee gehöri ö z . a. in. Abtheilung III. Nr. 3 aus der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 13. Februar 1562 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1863 6] Bekanntmachung. eingetragenen 306 Thlr. — 900 6 Darlehn, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ in Abtheilung II. Rr. 5 aus der Schuld⸗ . zu Zehdenick vom 9. April 1893 ist das
eich zu Labian durch den Amtsrichter Zacharias Bekanntmachung. ö 8 K
Die Über die unter dr, III. Nr. 14 des Grundbuchs von Gr. Friedrichsgraben J. Nr. 33 für den Kaufmann Isaak Lindenberger in Labiau auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Juli am 8. Sep⸗
ex deereto vom 3. September 1849 eingetragenen, [6221] demnãchst auf, Willkischken Nr. 113 zufolge Ver⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ Een. . 27. Juli 1870 übertragene väterliche lichen Amtsgerichts vom 20. April 1892 ist die 3 ö forderung von 100 Thalern, . über die auf dem Grundstück
ö; . im Srundbuche ven Skambracken Nr 13 Jersitz Band V. Blatt Nr. 150 in, Abtheilung 111. (a 9 J . Abth. JJ. Nr. J mit 500 Zinsen unter Nr. 12 für den Kau n Lippmann Lands⸗ * . albjãhriger , en auf Grund des Con- berger und dessen Ehefrau Doris, geborene Seelig⸗ ; . vom 25. November 1841 und 28. Januar sohn, aus dem notariellen Kaufpertrage vom 15. Fe⸗
1 e gz Verfügung vom 7. März 1842 ein- bruar 1864 eingetragene r,, von e , aufgelderfordernng von 100 Thalern der 530 Thalern nebst fünf vom Hundert Zinsen vom
; in 2 ¶Annicke , . Eheleute, 15. Februar 1864 für kraftlos erklärt worden. 3 . . z l, David 66 Posen, den 20. April 1892.
Sauskojus abgetreten haben, don wescher önigli 3gericht. i dann gemäß Verfügung vom 26. März 1853 9 , . 84 Thaler gelöscht wurden, und welche jetzt mit dem Restbetrage von 16 Thalern — Antheil der Christoph Sauskejus — im Grundbuche von Skambracken Nr. 11 Abth. III. Nr. I5 hierher übertragen, noch ein⸗ getragen steht, . die im Grundbuche von Lasdehnen Nr. 64 Abth. III. Nr. 3 für den Maurus Mertineit mit dose Zinsen auf Grund des unterm 12. November 1835 bestätigten Erbtheilungsvergleichs vom 23. Ok- tober 1835 gemäß Verfügung vom 16. Januar 1836 eingetragene elterliche Erbtheilungsforderung von 335 Thalern 10 Sgr. für kraftlos erklärt. Tilsit, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
636 iche Ladung. lörs Cree , ee sthiat Linbach. Anna, geb. Riersberg, zu Kaldauen, nimmt das
sicht auf ihre etwaigen Ansprüche ausgesprochen nes * 11. April 1892 au, den 11. Apri ö . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez) Gast. usgefertigt: Deff aun, den 11. April 1892. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (f. S.) Sch um ann, Secretãr.
ernannten Rentner W. von welcher Kaufliebhabern nach die Besichtigung des Grund⸗
zum Konkursverwalter Schack zu Doberan. vorgãngiger Anmeldan
stücks mit Zubehör gestatten wird.
Doberan, den 27. April 1892. . Gren ea ke e en n S hneriusche Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Krull.
Bekanntmachung. . 6 Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ge. zur Reichs · Civil. hrones . D un uind Kenk-⸗ Ordnung werden auf Antrag nachbenannter n e n Diejenigen, welche auf die nachbe zeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu Faben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher hlermit auf Mittwoch, den T. September 18892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten
ichte anberaumt wird, dahier anzumelden. ; =. ; . I Im Falle unterlassener Anmeldung würden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Wertingen (Bavern), den 22. Januar 1892. ; k — Königliches Amtsgericht. (1 85 Am bach. K. A. R.
7391 Aufgebot. .
Der Grundbesitzer Jacob Miech zu Klein⸗Pieckt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Inowra law, bat das Aufgebot der Actie Nr. Ss6 über 500 der Aktienzuckerfabrik Kruschwitz incl. Dividenden schein pro 1889/90 beantragt. .
Der unbekannte Inhaber dieser Actie wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 13. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, ö Nr. 14, vor dem unterzeichneken Gerichte anberaumten Aufgebotsz⸗ termine feine Nechte anzumelden und, die Actie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. ;
Der am 11. Fuli 1892, Mittags 12 Uhr, an⸗ stekende Termin ist aufgehoben.
Jnowrazlaw, den 15. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
6224 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 13. April 1892 ist für Recht erkannt worden:
J. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die auf Blatt 4 446 und 458 Reinsch—⸗ dorf Abtheilung III. Ni. 2 bezw. 1 E) für die Ge⸗ schwister Magdalena. Marianna und Francisca Pander zufolge Verfügung vom 1. Januar 1804 eingetragenen 8 Thaler Maternum ausgeschlossen.
. II. Alle etwaigen Berechtigten werden mit ihren
Ansprüchen an die auf Blatt 556 Lohnau Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Johann von Schalscha zufolge Verfügung vom 8. September 1824 noch haftenden 180 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen.
III. Der eingetragene Gläubiger und die un⸗ hẽkannten Rechtsnachtolger desselben werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 376, 457 und 40 Reinschdorf Abtheilung III. Nr. 1 (́) für den
Datum
Der Antragsteller des Eintrags.
Hypotheken⸗ Distrikt.
Bezeichnung des Anspruchs.
Tag. Monat. Jahr.
Fortl. Nr.
Wohnort.
Vor⸗ und Zuname. Stand.
(6196 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der 19. Prämien- Rückgewährschein Nr. 140 725 zur Versicherungs⸗ police Nr. 33 489 der Victoria zu Berlin, Allge—⸗ meine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft über 74 M0 40 3, lautend auf den Pfarrer F. Rettig in Ruhla, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8 April 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
16194 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzgichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Prämien⸗Rück⸗ gewährscheine Nr. 11 728 und 14445 zur Lebens dersicherungs - Police Nr. 63279 der Allgemeinen Eisenbahn · Vibsiγus esellschaft zu Berlin über je 45 Thlr. 1 Sgr. 8 7 lautend auf den Second⸗ Lieutenant und Adjutant im 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51 in Breslau Georg Paul Hartmann Schellwitz für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. April 1592. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
6200 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des Comptoirs der Reichsbank Nr. 613 115 vom 14. November 1890 über 15900 Frances 30½. DOesterreich - Ungarischer Staatsbahn -⸗Obligationen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
(6195 Bekanntmachung.
1854 56 fl. 30 Kr.
17. Mai — 96 M 86 3
Ehingen a n,, des Abraham
Salomon Binswanger, Han⸗ delsmann von Binswangen
Ehingen desgl.
Anwesensbe⸗ sitzerin Sõldners⸗ eheleute
Afra Müller
und . Josef und Maria Meitinger, beide ver⸗ treten durch K. Advo⸗ katen Kriener in Dil⸗ ngen Georg Miller.
6426 Anfgeboet. desgl.
Der Kaufmann Heinrich Müller in Dresden hat das Aufgebot des Schuldscheins Nr. 660 der Anleihe der Sãchsischen Solz · Industrie⸗ Gesellschaft zu Rabenau vom 1. Oktober 1872 über 309 S6. 2 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spä⸗ sestens in dem auf den 7. April 4 893, Ver- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tharandt, den 2. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Scheufler.
1860
1857
verschreibung und zufolge Verfügung dom vpothekeninstrument vom 28. Mai 1870 über die ö 1 aprihlgig,“ (unge ltagetemn ghd Thlt. Abtheilung üif. Rr. 3. des Grundbuchs von Auszügler Stanislaus Gaida zu Reinschdorf aus — 666 Æ Darlehn. ö Band VIII. Blatt Rr. 149 für den dem Srkenntnisse vom 6. Dezember 1818 haftenden 2) Ueber die auf dem Band V. Blatt Nr. 347 Wufmann H. Bornstein in Berlin eingetragene 1569 Thaler aus geschlossen. des Grundbuchs von Granfee verzeichneten, dem Darlehnsforderung von 200 Thalern für kraftlos i m 5 äber die uf dem Blatte Schlächter Ludwig Hermann Franz Kienscherff und erklärt. e' Rittergut? Fannschkewit. Abtheilung, II. deff Chefran Caimẽ Carolin un fte g'. Wolf, Zehdenick, 12. April 1892. Nr. 13 für die Marie, verehelichte Hauptmann zu Gransee gehörigen Grundstücke: Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gustav Beyer, zu Neisse eingetragenen Hausstands⸗ a. aus der ö Schuldverschreibung und NJ . von jährlich 400 Thalern, gebildek aus einer . i 9. F. unt E in ene , , nn n, l vom 25. Juli 1864 5 869Mh. - ; ö nd hpothekenbuchsauszügen, ird fü ih 1 eingetragenen zoo Thlr Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts erklärt. , . . erichtlichen Schuldverschreibung und ö. . 8 : . . . e⸗ 4 . ö . 1892. olg Herr — iment über die auf dem im Grundbuche önigliches Amtsgericht. ĩ ufolg fügung vom. 8. Dezember 1856 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts von den Um⸗ . ——
in Abtheil If. — ̃ . . z . . n g ö Nr. 10 eingetragenen . 96 . . ö. 41 Nr. 2024 aug der gerichtlichen Schuldve ib berzeichneten, Köglinerstr. Nr. 21. helegenen Grund⸗ , . ö . er Hr ne fat des AÄntragstellers in der III. Abtheilung unter in' ghtheinlting Kr. ir. i (ingcttagcnen fr. W für den Rentier Heinrich Steindamm, früher ho Thlr. S Hog M, 65 ift. J reh fei aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom tilgten 6 ( , ,, Mai 8rd ö vom 18. Juli 1886. dem Urtheil des Königlichen und gufslge Verfügung, vom Landgerichts L zu Berlin, 8. Rammet? für .
2. Mai 1876 in Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ t ! ⸗ sachen, vom 28. September 1886 und dem Kosten⸗ ; z ; getragenen 399 16 Dar ehn, festsetzungsbeschlusse desselben Gerichtes vom *r 1 , Rechten , ,
3) Ueber 300 Thlr. — 900 M Darlehn, ein !. ; ĩ — ö ; zu Pritzwalk, getragen auf folgenden, dem Büdner Carl Brusch ö . kal ere g. 3) des Valbbauern Heinrich Düvert und Bauern
Antheil an 342 6 86 20 fl. S5 S 71 3 — 50 fl.
68 Mp 57 * — 40 fl.
Kaufschillingsantheil des Abra⸗ ham Salomon Binswanger von Binswangen. .
Cen dil e f des Frei⸗ herrn von Bernhard zu 89 München.
Kaufschillingsforderung des Handelsmanns David Bauer von Buttenwiesen gegen Anton Domberger von Meitingen. des landesabwesenden Xaver Lippert von Riedsend.
Dezember
Oekenom Ortelfingen Ortelfingen
Zusamalt⸗ April
Riedsend r heim
Söldners⸗ wittwe.
Söldner
Magdalena Rößle
Josef Wetzstein Herbertshofen Erlingen Septbr. 1841
Söldners⸗ Riedsend Riedsend Mai 1835 Wohnrecht wittwe, deren Sohn Dekonom u. Bürger⸗
meister
Söldner
Franziska Wölfle
und Alois Wölfle Josef Langenmeier
6359 Aufgebot.
Nachstehende Urkunden: .
1) Das Sparkaffenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 31 873 über 198 0 29 8 auf den Ramen der Wittwe Friederike Jüdicke, geb. Uhlig, in Hinsdorf lautend.
Y das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 35 566 über 300 auf den Namen 2 unverehelichten Friederike Jüdicke in Hinsdorf
utend, .
3) das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 32 558 über 1344 ½ 40 8 auf den Ramen des Tapetendruckers August Schmidt in Dessau lautend,
Vatergut und Naturalaus⸗ fertigungsanschlag des lande ISS , Dismas Weiß
von Riedsend.
Elterngut des verschollenen Mathias Beutmiller von Pfaffenhofen.
fur Josef Zenetti von Wer—⸗ tingen.
Erbgut des Kaspar Schuster von Unterthürheim.
desgl. Oktober 1826
desgl. Unterschlufsrecht 73
u. 1531 46 5 — 894 fl. dann 120 S — 70 fl.
87 M 11 — 80 fi, p Kr. 34 46 29 8 26 fl
z6 fl So Kr. 35. n e is 3
6438 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. April 1892. . 69 ch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Kaufmanns Emil Schneider zu Pritzwalk, , . durch den Rechtsanwalt Hering ebenda,
des Bauergutsbesitzers H. Dürkop zu Saden⸗
Pfaffenhofen Pfaffenhofen Juli
Michael Göppinger 4
Unter⸗ August 1826 thůrheim
desgl.
Unter⸗ thũrheim desgl.
I Georg Lacher Maurer 1829 1824 1829 1839
Juli Juli Januar Februar
Schuhmacher⸗
Josef Lacher r meister
4 das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 31 0895 über 83 6 96 8. auf den Ramen des Milchhändlers Friedrich Kreiseler von Brachmeierei lautend, .
3) der Anhalt ⸗Cöthensche Landrentenbrief Litt. B. Nr. 1791 über 300 116, von welchem der Talon und die Coupons vom 1. April 189141899 . unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte hinter⸗
egt sind,
chi die Schuld und Pfandverschreibung vom 5. Sktober 1572, Inhalts deren in Verbindung mit dem
ö. ?
Kaufe vom 1 6 1877 für Fräulein Minna Kleinstüber von hier, jetzt verehelichte Minna FEtienne in Schwarzburg-Sondershausen auf dem dem Sandelsmann Heinrich Grau gehörigen in dem Gsrundbuche von Dessau Bd. XXXX. Bl; 34 ge⸗ sübrten, in der Böhmischen Straße Nr. 23a hier⸗ i belegenen Hausgrundstücke 460 M eingetragen
ehen,
7) der Empfangsschein der Kasse des Herzogl. Hauptsteueramts zu Dessau über 18 000 6 und zwar 1 Stück 46,0 Hypothekenpfandbriefe der An⸗ balt⸗Dessauischen Landesbank Serie J. Litt. A. Nr. 41, 42, 43 und 44 über je 3000 * — 12 000 6
fünf Stück dergleichen Serie J. Litt. B. Nr. 2696, 2697, 2698, 2699 und 2700 über je 10900
zwei Stück dergleichen Serie J. Litt. C. Nr. 2638 und 2639 über J 1800666
ö Di 7 für die offene Handelsgesellschaft Kraazsche Zucker⸗ fabrik zu Osmarsleben unterm 11. Januar 1887 ausgestellt, ⸗ . ö ;
8 der Empfengsschein der Kasse des Herzogl.
Hauptsteueramts zu Dessau über 45 900 * und zwar 3 Stück 34860 Königlich Preuß. Consols vom
Jahre 1887 Litt. A. Nr. 29 3. 888 je über Dody , S 45 090 * ausgestellt vom 29. Oktober
1857 für die offene Handelsgesellschaft Kraaz sche Zuckerfabrik zu Osmarsleben“
Find abhanden gekommen und hahen; zu 1) die Wittwe Friederike Jüdicke,
in Hinsdorf, .
zu 2 die unberchel. Friederike Jüdicke in Hins⸗ dorf,
zu 3) der Taretendrucker August Schmidt zu
Dessau,
zu 3 der Milchhändler Friedrich Kreiseler zu
Brachmeierei.
zu 5 der Bäckermenfter Franz Graul in Wörlitz,
zu 6 Frau Minna ITEtienne zu Sonders⸗
barsen durch ihren Bevollmächtigten, Rechts⸗
anwalt und Netar Medicus in Dessau,
z 7 und 8) die offene Handelsgesellichaft
Kras sche Juderfabrik zu Ds mars leben durch
ren Bersllmachtigten GeFeimenr Justizrath
Lezins in Cöthen. ;
die Cialettung des Aufgebotaherfahrens zum Zwecke
der Rrastloserklãrung Fieser Urkunden beantragt.
Den gestellten Antrãgen ist stattgegeben worden
und wird hbierrurch Auf stermin auf Tienstag- den 1. November d. 82 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Anmtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an⸗
Peraumt, zu welchem die etwaigen Inhaber der oben
Lerichneten Urkunden hierdurch mit der Auffor⸗ Dernng geladen werden, spätestens in diesem Termine ire Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte an⸗
zumelten und die betreffenden Urkunden Dee, e,
Für den Fall daß die selben der vorstehenden Auf⸗
forderung und Jad ung keine Folge geben, haben sie iu gerärtigen, daß durch das auf Antrag der Er⸗
5 000 ..
geb. Uhlig,
11 Anton Lindenmayer
Georg Ganzenmüller. Dekonom desgl.
Bauer Bliensbach
561 Oeffentliches Aufgebot.
Rachdem der Gutsbesttzer H. Kleffel auf Dammer storf um Umwandlung seines im Amte Gaoien be⸗ legenen Lebngutes Dammerstorf e p. in ein Allodium gebeten und die in 8. 2 der Verordnung vom 30 Ja nuar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehn .˖ güter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be⸗ kingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successions berech · tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lebnguts Dammerstorf 6. P iu. stebt, hiemittelst aufgefordert, Jsolchen Widerspruch spätestens in dem auf den 38. Juni k. J. 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministe⸗ rium angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, wi⸗ drigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruche recht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angeseben sein sollen.
Schwerin, den . 1821. Großherzoglich Mecklenburgiches Justi Ministerium. v. Buch ka.
(6363 Der Apotheker Gotthilf Zander als Vormund der minderjährigen Beneficialerben hat das Aufgebot der RNachlaßglãubiger des zu Berlin, Prenzlauer Allee 36b. wohnhaft gewesenen, am 7. Juni 1891 verstorbenen Zimmermelfters Karl Wilhelm Stöckling be⸗ äantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer des Verstorbenen werden dem⸗ nach aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1892, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtksftelle, Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel B., part, Zimmer , anberaumten Aufgebotstermine shre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Beneficialerben nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Gläubiger nicht ig . Das Nach⸗ laßverzeichniß kann in der erichtsschreiberei eben⸗ dafelbst von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 13. April 1892. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
6366 Oeffentlicher Aufruf. Es werden hierdurch Alle, welche an den Nachlaß der verstorbenen Christian Schmandt erster Wittwe, Maria Katharina, geborene Schmandt, von Watzen⸗ born Anfrrüche irgend welcher Art zu haben glauben, zu deren Geltendmachung dahier bis längstens zum Termine: Donnerstag, den 20. Juni J. J., ; WVormittags 11 Uhr, bei Meidung Ausschlusses aufgefordert; zugleich haben die an unbekanntem Orte abwesenden, bei dem annten Nachlasse als Miterben betheiligten Fkristine Laug, Carl Langs Tochter Von Lang Goöns und Caspar Schmandt, Balthasar Schmandt Sohn von Daubringen, oder ihre etwaigen Nechts= nachfolger bis zu gerachtem Termine dahier ũber Annahme der Erbschaft zu erklären, dabei über
schienenen zu erlassende Ausschlußurtheil die Kraft⸗ 10 erflarung der betreffenden Urkunden ohne Rück⸗
desgl. Juni 1826
Wertingen ] II Juli 1835
gabe der Erklärungen der für sie bestellten Pfleger verfahren werden wird. Gießen, den 2. April 1892. ; Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Fresenius.
6370 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der wer= storbenen Caroline Elisabeth Oppermann, nämlich des Adolph Ferdinand Bertheau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: - Alle, welche an den Nachlaß der am 5. März
1892 hierselbst verstorbenen Caroline Elisabeth
Oppermann Erb⸗ oder long t Ansprüche zu
haben vermeinen oder den Bestimmungen des
von der genannten Erblasserin am 3. Mai
1889 errichteten, am 17. März 1892 hierselbst
publicirten Testaments, wie auch der Bestellung
des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als folchem ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, olche
An⸗ und Widersprüche bei dem unterzei hneten
Amtsgericht Dammthorstraße 10, . Stock Zimmer
Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag,
den 24. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,
Zimmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Aus⸗
wärtige unter Bestellung eines hiesigen .
bevollmächtigten — bei Strafe des usschlusses Hamburg, den 21. April 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
õ9h6l n, n . In Sachen, betreffend die Familien⸗Stiftung der 25. April 18351 versterbenen unverehelichten Wilhelmine Roeder zu Genthin, handelt es sich um Frmittelung des dermalen jüngsten weiblichen Gliedes aus der Familie des Färbers Martin Valentin Groeper, da diesem Nießbrauchsrechte am Stiftungskapital mit zustehen.
Interessenten wollen sich bei dem dermgligen ll g der Stiftung, Pfarrer Treplin in Borne ei Magdeburg, am Zweckmäßigsten unter gleichzeitiger Uebersendung ihrer Geburtsurkunde melden.
Genthin, am 10. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
6368 Für die Kinder des im Jahre 1350 nach Amerika ausgewanderten Tischlers Anton Schmidt von hier, Arno und Eleonore Schmidt, wird hier ein gering⸗ fügiges Vermögen verwaltet. . Es wird gebeten, über deren Aufenthalt Mitthei⸗ lung anher gelangen zu lassen. Altenburg, den 21. April 1892, Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Lange. 6364] Oeffentliche Bekanntmachung. ( Der am 27. März 1837 verstorbene, Rentier Christian Albert Bernhard Tielebier hat in seinem
am S8. April 1892 eröffneten Testamente vom 13. Juli 1588 den Johannes Wegener, Sohn
50 fl. — 85 4M 71 3
20 fl. — 342 46 86 3
Kaufschillingsrest des Handel⸗ manns aier Bauer zu Buttenwiesen.
Kaufschilling der Josef Zenetti⸗ schen Relikten von Wertingen. 185
Dros 2 Wegener, Friederike, geborene Tiele⸗
bier, bedacht.
Berlin, den 8. April 1892. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(6361 Bekanntmachung.
Der am 9. März 189 zu Berlin verstorbene Rentier Johann Michael Graefe hat in seinem am 25. Mär; 18692 eröffneten Testamente vom 2. Mai 18585 feine Tochter Franziska Kaufmann, geborene Graefe, Ehefrau des Gastwirths Kaufmann zu Berl— stedt bei Weimar, bedacht.
Berlin, den 19. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
6360 Bekanntmachung. . Die am 8. Februar 1888 verstorbene Frau Emilie Bertha Köppen, geb. Weller, verwittwet gewesene Bartel, hat in dem mit ihrem am 1. Januar 1892 derstorbenen Ehemanne, dem Schlossermeister Cmil Karl Friedrich . errichteten und am 21. März 1892 eröffneten Testamente ihren am 10. Okltober 1855 zu Berlin, Breitestraße 12, verstorbenen Sohn erster Ehe, den Klempnermeister Eduard Friedrich Wilhelm Bartel bedacht.
Dies wird im Intereffe der dem Leben und, Auf⸗ enshalte nach unbekannten Kinder desselben hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 29. April 1892.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 87.
6377 . .
Die am 5. November 1891 zu erlin verstrbene
Wiltwe Henriette Rampold, geb. Schmidt, hat in
dem am I5. März 1893 eröffneten Testamente vom
20. Oktober 155i ihre Enkelinnen Louise und Marie bei ihrem Vater, dem Arbeiter
Abtheilung 87.
(6362 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 3. April 1892 zu Berlin verstorbene 6 Postunterbeamte Amalie w geborene
raft, hat in ihrem am 23. April 1832 eröffneten Testament vom 29. März 1892 ihren Ehemann Wilhelm Hildebrandt enterbt.
Berlin, den 23. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
6201 Bekanntmachung. ⸗ Mit diesgerichtlichem Ürtheil vom 11. April 185 sind ö Personen für todt erklärt:
1) Hermann, Wilhelm August, geboren am 26. Juni 1831, von Ansbach,
2) Müller, Johann Wolfgang,
von Neunkirchen, ; 3) Kiefhaber, Gottfried, geboren am 29. Jun Karl, geboren am
geboren ca. 1811,
1852, von Ansbach, 4 Starke, Johann Geor 10. Februar 1825, von . ) Tegelmeier, Margaretha Babetta, geboren am 7. Februar 1835, geb. Goebel, aus Ansbach. Ansbach, den 22. April 1893, ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Sec. Schwarz.
ihre versõnlichen 2 und Befugnisse in beglaubigter Form auszuweisen, als sonft nach Maß⸗
seiner verstorbenen Schwester, der verehelichten
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichsbank Nr. 261 603 vom 8. Februar 1886 über 10269 S6 40g conv. Bergisch⸗Märkische Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. April 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
6198 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Depotscheine der Reichsbank für Fräulein Minna Müllensiefen zu Krengeldanz tr. 432 074 v. 7. Oktober 1887 über 33 00M 400 Jmßse Preuß. cons. Staatsanleihe, Nr. 432 192 v. 7. Oktober 18837 über 33 00 0 34 oo ige Ostpreußische Pfandbriefe, Nr. 432 518 v. 10. ktober 1887 über 21 500 M. ; 490i ige Anleihe⸗Scheine der Stadt Breslau, für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. April 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
(6199 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 544 594, lautend über 210 6 91 3 auf den Namen des Dienst mädchens Marie Mischnick hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
16197] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 314 320, lautend über 13,B89 6 auf den Namen der Verkäuferin Therese Lange hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 8. April 1392. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
6215 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 15. d. M. ist der im März 1888 von dem Wirth Andreas Przybylak in Pieezkowo an die Ordre der Hedwig Zaworska in Schrodg in polnischer Sprache ausgestellte, im März 1889 fällig gewesene eigene Wechsel über 430 S für kraftlos erklärt worden.
Schroda, den 20. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
(6216 In Sachen betreffend den Antrag: 1) des Königlichen Eisenbahnwerkmeisters Emil
Seriwane zu Breslau, Elisabeth Fritsche zu
2) der minderjährigen Breslau, . . 1 Vormund Kauf⸗ aselbst,
; An . .
auf Aufgebot eines Wechsels, hat das Königliche
Amtsgericht zu Laubgn durch den Geri .
Schünemann am 20. April 1892 für Recht erkannt: 1. Der Wechsel de dato Lauban, den 1. Mai
1877. zahlbar drei Monate nach dato, ausgestellt
. A. rt che 6. eigen 24 . tirt von Paul nner er i. W. i
. ö en. n d 36. reihundert Mark,
ie Kosten des Aufgebotsverfa w den Antragstellern . J
16210] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. April 892. Fischer, Gerichtsschreiber. ang. den Antrag des Commis Max Osterode in ie ken, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkwitz in Labiau, erkennt das An lch Amts⸗
und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schuch, zu Alt⸗Lüdersdorf gehörigen Gern g cee! 6 a. Band J. Blatt Nr. 45 des Grundbuchs von ö in Abtheilung III. Nr. 3 aus . . 6. n enn, vom ; ober ufolge Verfügun 26. Oktober 1861, ö J b. Band TV,. Blatt Nr. 557 des Grundbuchs von Gransee in Abtheilung 1II. Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 3. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom ; 8. Januar 1862 für kraftlos erklärt worden. Grausee, den 14. April 1892. Königliches Amtsgericht.
6192 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 5. März 1892 ist für Recht erkannt worden:
La. das Instrument über die auf Blatt 1 Stadt Kosel Abtheilung III. Nr. 5 für Adolf und Eduard Bartsch zu gleichen Theilen eingetragenen 218 Thaler Vatererbe, gebildet aus einer Ausfertigung des Erb⸗ recesses vom 9. November 1831, den Eintragungs⸗ vermerken vom 13. Mai 1836 und 8. Juni 1842 und dem Hypothekenscheine vom 1. Mai 1836, soweit dieses Instrument den Antheil des Eduard Bartsch betrifft;
b. das Instrument über die ebenda Abtheilung III. Nr. 6 ür dieselben zu gleichen Theilen eingetragenen 1090 Thaler Schenkung, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 15. Juni 1836, den Eintragungsvermerken vom 12. Mai 1837 und 8. Juni 1842 und, dem Hvpothekenscheine vom 1. März 1837, soweit dieses Instrument den Antheil ö Bartsch betrifft, werden für kraftlos
art.
II. Dem nach Amerika ausgewanderten Sohne des Adolf Bartsch, nämlich dem Carl Bartsch. ö. Zeit unbekannten Aufenthalts, werden seine Rechte auf die Antheile des Adolf Bartsch an den zu La. und. b. bezeichneten Hypotheken vorbehalten, im übrigen werden die Gläubiger der unten zu 1 und 2 be⸗ nannten Posten sowie deren bekannte und unbekannte e dhfolaet mit ihren Rechten und Ansprüchen,
1) auf die Antheile des Adolf Bartsch an den 1 sörn, n e e e, sch zu
auf die auf dem Grundstück Blatt 1 Stadt Koseß Abtheilung III. Nr. 7 . Grund der Schuld⸗ urkunde Lom 15. April 1842 für das General—
. e Königlichen Land. und
zu Kosel einget ; Darlehn ausgeschlossen. . Auf die sofortige Beschwerde vom 12. März 1892 ist von dem Königlichen Landgericht, II. Cipilfammer, i w am 2. März 1892 folgender Beschluß gangen:
Das am 5. März 1892 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu ire rl, dahin abgeändert, ö der zu II. der Urtheilsformel zu Gunsten des Carl Bartsch gemachte Vorbehalt beseitigt wird.
Kofel, den 15. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
6435
Durch Urtheil vom 4. April 1892 sind die Hypo- thekenurkunden über:
1) die im Grundbuch von Willkischken Nr. 21! Abth. III. Nr. 3 für Christoph Kokng (alias
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
6433 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichte zu Eisleben vom 22. April 1892 ist die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom s. Juli 1881 nebst Hypothekenbrief vom 15. Juli 1881 über 3000 4 Caution für den Besitzer des Erbpachtgutes Crohnsdorf bei Zarrentin Paul Ernst zu Bohrsdorf bei Leipzig, eingetragen im Grundbuche von Polleben Band 1. Blatt 53 Abtheilung 3 Nr. 11, für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 23. April 1892.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6212 Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. April 1892.
; 1 Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Hermann Holz in Labiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Malk witz in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht h. e n. durch den Amtsrichter Zacharias für
echt:
Die über die im Grundbuche von Bude Labiau Nr. 8 in Abthl. III. Nr. J, für den Mälzenbrãuer Peter Mathies zu Labiau eingetragenen 209 Thaler rückständiges Kaufgeld aus dem notariellen Vertrage vom 11. Mai 1857 nebst 5 O jährlicher Zinsen, zahlbar am 11. Mai und 11. November, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1857, gebildete
vpothekenurkunde, bestehend aus der Nebenaus⸗ ertigung des Kaufvertrages vom 11. Mai 1857, bersehen mit entsprechendem Eintragungsvermerk und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Mai 1857, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
6431]
Das Königliche Amtsgericht in Wetzlar hat in
. Sitzung vom 22. April 1892 fur Recht er⸗ annt: Die im Grundbuch von Hochelheim Band V. Arflkel 319 Blatt 24 bezw. Band XIII. Art. 757 Blatt 2 für Philipp Weber zu Hochelheim einge⸗ tragene Hypothek vom 27. Januar 1844 über 106 Thlr. zu 5o Zinsen wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6432 Das Königliche Amtsgericht in Wetzlar hat in 1 Sitzung vom 27. April 1892 für Recht er⸗ ꝑannt:
Die im Grundbuch von Krofdorf Band II. Artikel 36 Blatt 4 für die Dalberg'schen katholischen Kirchen, und Schulfonds zu Wetzlar eingetragene Hypothek vom 1. August 1861 über 200 Thlr. zu 35 Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6225
Durch Ausschlußurtheil vom 13. April 1892 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Arnswalde Band 1A Nr, 13 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für die Bäckerfrau Probst, Johanne Charlotte, geb. Schlips, ö 53 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe i kraftlos erklärt.
Arnswalde, den 14. April 1892.
Koknat) mit Hoso Siren und halbjährlicher Auf⸗ kündigung auf Grund der unterm 1. Juni 1840 be⸗
stätigten Jurge⸗Kokna'schen Erbtheilungsverhandlung
Königliches Amtsgericht.
Friedrich Hacker zu Mertensdorf als Vor—⸗ münder der minderjährigen Friederike Dorothee Marie Wesse zu Mertens dorf, vertreten durch den Justiz-Math. Rosenthal zu Pritzwalk,
4) der Wittwe Friederike Giese, geb. Mielatz, zu Kyritz, vertreten durch den Justiz-Rath Rosenthal zu r nf
5) des Schuhmachermeisters Ferdinand Baade zu Pritzwalk,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Gerichts-Assessor Schwanebeck für Recht:
Nachstehende Urkunden:
1) Der Grundschuldbrief über 30000. eingetragen im Grundbuch von Prißwalk Band J. Nr. I98 Abth. III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1875 und zwar:
a. 1509 M für den Busse zu Pritzwall.
b. 1500 M für die Geschwister Ludwig Daniel Quirling. Christine Bruhn, geb. in Brunow in Mecklenburg,
zu gleichen Rechten und Antheilen,
2) der Hypothekenbrief über 534 Thaler Mutter⸗ ght, eingelragen im Grundbuch von Sadenbeck Band]. Nr. 18 Abth. III. Nr. 4 und zwar:
a. 265 Thaler für Friederike Sophie boren 14. September 1838,
b. 269 Thaler für Johann Friedrich boren 9. Dezember 1846,
aus den Verhandlungen vom 13. Februar 1850 und 3. Februar 1858 zufolge Verfügung vom 4. März 1858, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug des Grundbuchs Sadenbeck Band J. Nr. 18 und den Verhandlungen vom 15. Februar 1850 und 3. Fe⸗ bruar 1858, . .
3) der Hypothekenbrief — Zweigdocument — über
9g37,35 Me Restkaufgeld von dem im Grundbuch von Mertensdorf Bd. V. Nr. 105. Abth. III. Nr. 3, ursprünglich für den Böttchermeister und Gastwirth Friedrich Gerstmann zu Pritzwalk aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. Dezember 1883 eingetragenen 3600 , abgetreten an die minderjährige Friederike Dorothee Marie Wesse zu Mertensdorf und umgeschrieben am 19. November 1886, bestehend aus beglaubigter Ab⸗ schrift des Hypothelenbriefes vom 4. Dezember 1883 und der Ausfertigung der Verhandlung Pritzwalk, den 1. Dezember 1885, sowie dem Abtretungsvermerk vom 10. November 1886, 4) der Hypothekenbrief über noch 1500 s6 Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuch von Pritzwalk Band J. Nr. 360 Abth. III. N. 11 auf Grund der Schuldverschreibung vom 4. Januar 1845, ur⸗ sprünglich für Carl Friedrich Wilhelm Heuer zu Reckenthin zufolge Verfügung vom 7. Januar 1846, zufolge Abtretung durch Verfügung vom 12. De⸗ zember 18538 für die verwittwete Frau Friederike Giese, geb. Mielatz, zu Kyritz umgeschrieben, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Januar 1845, Hypot hekenbuchsauszug vom 7. Ja⸗ nuar 1815, Ausfertigung der Verhandlung vom 29. März 1856, Auszug aus dem Hypothekenbuch 2 Band J. Nr. 360 vom 3. e 1860, In⸗ grossationsnote vom 3. April 1866, Löschungs⸗ und Abtretungsvermerk vom 12. Dezember 1888,
werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden diejenigen, welche Rechte oder An⸗ . auf die im Grundbuche von Pritzwalk Bd. J. tr. 425 und Bd. 11. Nr. 388 Abth. 11. Nr. Ha. resp. 2a. für die Wittwe Baade, geb. Bismark, zu Pritzwalk zufolge Verfügung vom 4. Januar 1862 i Hypothekenpost von 3090 Thalern Kauf⸗ gelder aus der notariellen Verhandlun n,, den 21. November 1861, zu haben glauben, ihren Rechten und Ansprüchen e,
Handlungsdiener Theodor
Quirling, Quirling,
Schulz, ge⸗
Schulz, ge⸗
mit