ö
1
Bekanntriachung.
In der Generalaufgebots lache des unterzeichneten Gerichts. II., pro 1891 sind durch Urtheil vom 4. April 1892: ĩ ;
IJ. Folgende Mrothekenurkunden für kraftlos erklãrt:
1 Grabnik Nr. 82 — alte Nr. 54) — Ab⸗ theilung II. Litt. e: 14 Thaler 10 Silbergroschen Muttererbtheil des Samuel Kotzau, A 5 8d ver- Ünslich auf Grund der Catbarina Semeik schen Theilungs verbandlungen vom 28. Mai, 16. Juni und 30. Juli 1846, eingetragen zufolge Verfügung vem 21. Arril 1847 und mittelst Verfũgung vom 21. Jul 1851 übertragen auf Grabnik Band IIl. Blatt Nr. 54. .
3) Gollupken Band V. Blatt Nr. 2 — (alte Nr. 33 — Abtheilung MI. D. 3: 30 Thaler A ö og derzinsliches Darlehn des Mathes Grzvczewsli aus Sentken, auf Grund der Obligation gemäß Verfügung vom 28. August 1856 eingetragen und Tig. decr. Lom 4. Nebember 1869 übertragen auf Hollupken Nr. 39.
z 3) Te Band J. Blatt Nr. 6 Abtheilung II., 8 Pfennig
. 8 Pfennig Mauttererbtheil de ise .
Nr. 4: 8 Thaler X S Pfennig
eil der Estera Jwanczik, 9 Thaler 23 Silbergroschen 8 tbeil der Catharina Iwanezek, verzinslich auf es Erbrecesses vom ui 1831, gemäß fügung vom 3. Auguft
Pfennig
Scierfincwen Band XI. Blatt Nr. 12.3 — alte Abtheilung 1. Nr. 6: 18 Thaler 23 Silber⸗ udwig Poludda auf Grund der gericht⸗
ung dor Oktober 1859 zufolge Februar 1860 eingeschrieben als
ben 125 Thaler Vatererbtheil
Lud Wilhelmine
— 8
— —
. o
79 — * 1 5,
3 Rm em — — M— 2
ö ö fndum em men
aur Grund Mea nm , Tamm, ü! fin gemäß Terim wum ter it wan Grundstü R
Wisthninmmnm Rund . rt
— Abthelum N. TH. 72.
test wann m, W Vintnnt wm
mf Grund Mus
Rr W 16 Je Rest der Erhthri cf Fam Tudmis Rurin aus Werth eimer Ausstattum] 1 z 1 21
3
Rupio schen Zwangsversteigern ag Mr. S9 (K. 35687) winde im wwarmim voin N. September 1887
das abigte wament nicht von Ludwig
Ruppin eingerzicht, en obige 105 C und
B S, neßst Fan Inf wm 16 n seit dem
2. Juni Ln bis 7. S 1 im Betrage
vum T7 ga Id R im Summr 47 M 10 =
setztera Summe Wistnünmmem Nr. 3 Wetbeil
r W für die undkektnntem Bernchtigten am X.
zember 1367 mit zem Bemertem aingetragem
dun Ria Grunbstück Wisctmitmen NR 34
Mr ß Mr Br, Me Jän mm,
Mr I86I, Mr. I686. Mr. Id., Mr. Ls
Gemäß hett 5 1E .
dom Ei Sust Lz mitwerfaftet ind
Durch eschl u Am hrt om 18 FTeßrunr 136d (III. J. 33G) it din in Rede stehßrnde Furdurung
c r m 22 rm,
; —— w. n
l
— 16
öko m NTenesm wägen der dm mach dum r l Tre ven baren Urtherl des Räniglichtm Jannnericktt wd um ,.
Nr. 22. 28 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Erbtheil der Louise Seller,
eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 2. De- zember 1810 durch Verfügung vom 5. Oktober 1843 und übertragen auf die Grundstũcke
a. Soltmahnen Nr. 2b.,
b. Soltmahnen Nr. 44 und Nr. 45 und
c. Soltmahnen Nr. 46. —
2) Dluggen Band II. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. und zwar:
Nr. 1: 166 Thaler 20 r,. Büůrgschaft, welche die Mathes Sedello'schen Eheleute dem Kauf⸗ mann Albernetty in Insterburg für die dem Krämer Carl Christian Sedella daselbst geliehenen 166 Thaler 20 Silbergroschen geleistet, auf Grund der Bürg⸗ schaftsschrifst vom 28. April 1825 gemäß Ver—⸗ fügung dom 3. Juli 1825 eingetragen, bezw. über- tragen in das neue Hrpothekenbuch durch Verfügung vom 27. Februar 1812, . .
Rr. 4: 132 Thaler 7 Silbergroschen nebst fünf Procent Zinsen seit dem 23. August 1830, 4 Thaler Pfennige frühere und 5 Thaler 6 Silbergroschen 3 Pfennige jetzige Eintragungskosten für den Los⸗ mann Gottlieb Saborowski in Gr. Skementnen, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 21. November 1849 durch Verfügung vom 7. März ĩsol, .
Nr. 5: 341 Thaler 11 Silbergroschen 8 Pfennige mit fünf Procent seit dem 12. Dezember 1865 zu verzinsendes Muttererbtheil des Adam Lojewski auf Grund des Erbrecesses vom 12. Dezember 1865 mit dem Bemerken, daß für diese Forderung das Grund⸗ stück Dluggen Nr. 10 mitverhaftet ist, eingetragen vig. deer. vom 25. Februar 1866, .
Nr. 7: 90 Thaler Muttererbtheil der Efter Kle⸗ kottka, den der Vater Maczek Klekottka an sich be⸗ halten und der auf Grund des Theilungsrecesses rom 18. Juni 1817 und der Verhandlung vom 11. April 20. vom 27. Februar 1822 und X. April 18629 gemäß Verfügung vom 22. Juni 1829 ein-
8 ral wo der Unterhalt . 1
1 * 8
TD. *
ergrosch. n Pawlowski, ses vom 14 Februa
64
= Torr 28 M 8 Doll D.
März 1859 d des notariellen vom 31. März auf Grun .
32 300 Thaler
Ve
getragen zufolg Nr. 9: 54 Thaler 1 Si
u ( Grundbuchs zur Mitkaft übertragen am 6. Mai 1881. 1) Groß Czwmechen Band II. Blatt Nr. 22 — (alte Nr. 3) Abtheilung III: Rr. 11: 100 Thaler à 6 0ιο verzinsliches Darlebn Altsitzers Martin Schwiderski in Groß Czymechen der gerichtlichen Urkunden vom 15. Sep⸗ Verfũgung vom 22. Sep⸗
zufolge
Piasken Band J. Blatt Nr. 10 — alte 10 — Abtheilung HI. . . 5: 63 Thaler à 500 verzinslich Restforde⸗ ursprünglichen 180 Thaler 23 Silber⸗ Pfennig rückständigen Kaufgelder, wovon
eingetra ;
Silbergroschen Mutter⸗ ew ski à 36ο verzinslich, Mai 1853, vig. eingetragen und
5 d — 2 de 3 W Gene d=
mm wem n, mm, — —
27
btheil der So Chomantows ki, Nr. 5: 2 Thaler künftiges Sophie Chomantowski. ad Nr. 2 auf Grund des unter dem 30. Oktober bestätigten Erbrecesses vom 24. Juni 1835 ig. ser. vom 18 August 1843,
ad Nr. 5 auf Grund des Vertrages vom 7. Sep⸗
Muttererbtheil der
* a , Omen, mg Im
5 t 8 * v a6 Rängen Amtsgerichts
N X * 5 . g 5846 ⸗ um 2 . 1n 9 8
8. August 1843 vig. deer. vom
1Abthei⸗
er 1838 und agust 1343. ; ! Mylussen Band L. Blatt Nr.
15 Silbergroschen Erbtheil
15 Silbergroschen Erbtheil
2
. — 74 —— 2 — .
1 — 1—
A Teßrnuar Lan zustegendem Fordemmg un nt n, z f **
1g * neßst Fan nt srett dem II. T Eruur und n , , eshsußfostin Einziehung lbermwier nn. Ihssrrwen Band III. hrhetlung II. J Ur 5 J Mall Mittrrernt ini DSörzunsfli eme titten udn. wre 8, J Maler Mutterer griin as Abr ung kl . nur Grund des Crömrrgletchrs Hiß gemi Nerrsigun amm! Etrager . Die unbehnntn Srnethertrmasten mit ihn Has get h rern, nf inahinen lee, n unm, mar . 3 1 . n 5 2 ernrstfrn Hen, n, renn, e, WMttme dont Selen, e. 1. e beet /
way 27 14 * ) Mirtt Mr. 4 rte nr .
Sur nh
mm m annnn
2 ah runr
mrrrchngten mn narhsteßrnhen
. Milt Me n, Wr
ole ISlber roten 8 HMenntn des dannn, ler
afäinder ma zur
1G, en
n nsürtittien aur dier
Finder
. — 136 Maluffm Ban III. —Wrirelum III. We zh, d Thaler Radzfe, immer nnn auf 16. Mirz Län zufall! Hen IG ieren, mem, min W aur Milnffm Mie
2 6 K
Umm Me.
Ma. g=
Mnlussnn Vd 5 33
Ma w Uärde Jung III.
Ma 3 1G Ter ant J arm
Gn a6 verinsickrs Tanleiim des Ki : Feß Gratztl auß rllmutßnen, anf Genn der Obhli= tmn num 2 amn rn . Verfiigung mm 2 Deze ier h
3 Win nniemrnen Bang Y., Hllegt Me, 100 — (alte e, , unn n Wichern fi, R, . 49 Mall Mest Fer anf nlsu glich nage Merfigmag
1. Dezember 1864 auf 10 und Nr. 11 abgezweigten n Flächen von resp. 7 Morgen 52 Qu.⸗⸗Ruthen, auf 26. Januar 1865 auf 24. Juni 1865 auf Nr. XY, ö „ Verfügung vom 24. Juli 1868 auf Nr. 37, 3. . . Nr. 19: 20 Thaler 23 Silbergroschen 11 Hennig X So verzinsliches Vatererbtbeil des Samuel Staschewski in Ogrodtken auf Grund der Erb; theilungsurkunde vom 23. Juni und 8. Juli 15873 eingetragen am 11. September 1873 und Tig. dee. vom 3. November 1876 übertragen auf Ogrodtken Nr. 4. 5 232: 20 Thaler Erbtheil der unverehelichten Catharine Drubba. . Nr. 23 b: 20 Thaler Erbtheil der unverehelichten Wilhelmine Drubba⸗ Nr. 23 c.: 20 Thaler Erbtheil des Drubba. Nr. 234. 20 Thaler Erbtheil der Charlotte Drubba, auf Grund des Vertrages vom 30. Dezember vig. decr. vom 4. Februar 1851 grodtken herrn, en auf gredtken Nr. 28 und nach Schließung dieses letzteren lattes, hierher Nr. 16. des Titels übertragen am I3. Norember 1878. 14) Regeln Band III. Blatt Nr. 53 (alte Nr. 19 a. und 22) — Abtheilung III.: Nr. 3: 12 Thaler 6 Silbergroschen 1 Pfennig vãterlichen Erbtheil der Sophie Dlias. Nr. 4: 12 Thaler 6 Silbergroschen 1 Pfenni erlichen Erbtheil des Johann Olias auf Grun Atam Olias'schen Erbrecesses vom 24. Of- 1507 Je. erfügung vom 10. Norember im Grundbuch Regeln Nr. 11 eingetragen en an Lie den kiefem Grunk fick ab
Ludwig
* * 338
— Q
ö
2 *
*
r ==. 2 288 8
15) Soffen Band J. Blatt Nr. 7 und Soffen VII. Blatt Nr. 137 Abtheilung III. Nr. 1
. nn,, en ; f . J 60 / 20 er 9 Silbergt 7 Pfennig 6 6 960 perjinsliche Darlehn forbherung des Pfarrers Jack⸗ stein aus Stradaunen, auf Grund der er .
b. Colonne n, ,. Bei der nothwendigen Subhastation des Grund⸗ stücks Soffen Nr. 16a sind folgende nacheingetragene Gläubiger ausgefallen: . a. der Knecht Jacob Grochowski aus Soffen mit 4 Thaler 1 Silbergroschen 9 Pfennig nebst 5 oso Zinsen seit dem 11. Juni 1869, . b. die Erben des Altsitzers Gottlieb Jankowski in Soffden mit 20 Thaler 8 Silbergroschen 9 Pfenni nebst 5 o/o Zinsen seit dem 11. Juni 1869 und i der Anspruch dieser Gläubiger gemäß S 36, 395 Konk⸗ Ordnung vom 8. Mai 1855 zu gleichen Rechten unter einander auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 17. Sep⸗ tember 1879 eingetragen am 16. November 1879. 167 Dlugossen Band II. Blatt Nr. 39 — (alte Nr. 7) — Abtheilung III. Nr. 1: g5 Thaler 9 Silbergroschen 9 Pfennig à 5 Go ver⸗ zinsliche Vater⸗ und Muttererbgelder des abwesenden Maczek Brodowski auf Grund des Erbrecesses vom X. April 1809 ex deer; vom 9. Oltober 1810 ein⸗ getragen und durch Verfügung vom 5. Februar 1810 ins neue Hypothekenbuch übertragen, mitzerhaftet ist Dlugoffen Rr. 36 und Dlugossen Band J. Blatt 1. 177 Wierzbowen Band VIII. Blatt Nr. 163 Abtheilung III. . k Nr. 1: 7 Thaler 71 Groschen 63 Pfennig Mutter⸗ erbtheil des David Spey,. . Rr. 2: 7 Thaler 71 Groschen 65 Pfennig Mutter⸗ erbtheil des Johann Spev, . Rr. 3:7 Thaler 71 Groschen 65 Pfennig Mutter⸗ erbtheil des Carl Spey, . auf Grund des Catharina Spey'schen Erb⸗ vergleichs vom 4. und bestätigt den 15. Mai 1814 gemäß Verfügung vom 24. Februar 1820 ein⸗ getragen. ; d b.: 36 Thaler 24 Silbergroschen Vater⸗ erbtbeil der Caroline Spey, später verehelichten Mafurkiewitz X 5o/o verzinslich auf Grund des Jo— kann Spey'schen Erbrecesses vom 5. Januar 1858 eingetragen durch Verfügung vom 6. Mai 1858. Borstehende Posten sind aus dem Hypothekenbuche von Wierzbowen Nr. 31 auf Wierzbowen Band VI. Blatt Nr. 129 übertragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1867. 18) Lipinsken Band III. Blatt Nr. 62 — (alte Nr. 18) — Abtheilung III. ö Nr. Ja.: 9 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennig Rest der ursprünglichen 33 Thaler 10 Silbergroschen Muttererbgelder des Johann Kaeprzig auf Grund des Erbvergleichs vom 9. Dezember 1842 gemäß Verfügung vom 12. Februar 1843 eingetragen, wo⸗ von auf Grund der Verhandlung vom 11. Mär 1865 gemäß Verfügung vom 30. Januar 1866 um— geschrieben sind: . . 4A. 4 Thaler 22 Silbergroschen 10. Pfennig für Wilhelmine Kasper, verehelichte Purwin. f. 4 Thaler 22 Silbergroschen 11 Pfennig für Caroline Kasper. 6. . Diese Pest haftet laut Verfügung vom 235. Mai 1855 auch auf dem Grundstück Lipinsken Nr. 182. Nr. 4: 18 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennig Nest der ursprünglichen 66 Thaler 20 Silbergroschen Ab- findung des Johann Kasprzyk aus Lipinsken auf seinen dereinstigen Vatererbtheil auf Grund der Ur⸗ kunde vom 26. Januar 1854 gemäß Verfũgung vom 20. Februar 1854 eingetragen, woven auf Grund der Verhandlung vom 11. März 1865 ge⸗ mäß Verfügung vom 36. Januar 1866 sub d. fir Wilhelmine Kasper, verehelichte Purwin, 9 Thaler 15 Silbergroschen 8 Pfennig umgeschrichen find. Diese Post haftet laut Verfügung vom 25. Mai 1856 auch auf dem Grundstück Lipinsken Nr. 183. Rr. 14: 3 Thaler A 50 /g verzinsliches Vatercrb⸗ theil des Friedrich Kullik auf Grund des Erbrecesses vom 16. September 1851 gemäß Verfügung vom 18. April 1852 eingetragen. . 19) Neuendorf Band V. Blatt Nr. 89 — (alte Nr. 4 A) — Abtheilung III.: . . Rr. 12.3 15 Thaler Vatererbtheil des Friedrich Heinrich Moeller aus Neuendorf,. . Rr. 14.: 10 Thaler Vatererbtheil des Julius Moeller aus Neuendorf, . Nr. 1e. 10 Thaler Vatererbtheil des Friedrich Wilhelm Moeller aus Neuendorf, — . . Aà 3 oo verzinslich seit dem 3. März 1852 auf Grund des Erbrecesses vom 3. März 1852 gemäß Verfügung vom 189. August 1854 eingetragen, und bier übertragen gemäß Verfügung vom 19. August 1854. 20) Dlugossen Band II. Blatt Nr. 31 — (alte Nr. 54.) — Abtheilung IE: . Nr. I: 117 Thaler 12 Silbergroschen 5 Pfennig Vater⸗ und Muttererbtheil und zwar: . . den a Andris Makoschey 50 Thaler 21 Silbergroschen 2 Pfennig, b. . 1 Makoschey mit 66 Thaler 21 Silbergroschen fennig, 3 auf 8e des Grzes Makoschey'schen Erbrecesses vom 17. Nobember 1501 ex deer. vom 7. Nopem- ber 1811 eingetragen, übertragen ins wiederhergestellte Srvothekenbkuch durch Verfügung vom H. Februar 1840
Nr. 4. 11 Thaler 27 Silbergroschen 4 Pfennig Vatererbtheil des Daniel Makeschey, æ. 5 Co ber- zinslich unter Ausschluß der Verhaftung der an den Michael Makoschey überlassenen Parcelle auf Grund des am 31. Dezember 18358 bestätigten Johann Makoschey'schen Erbrecesses vom 23. Oktober 1838 durch Verfügung vom 5. Februar 1840 eingt⸗
tragen. ; . . . 6: 6 Thaler 10 Silbergroschen Restkaufgelt des Mathes Makoschey auf Grund des Kau vom 25. August gemãß Verfügung vom 15. Oktober 1854 eingetragen. . ö. . Vorstehende (Nr. 1, 4, 6) Posten sind aus den Hypothekenfolio des Grundstücks Dlugossen ö ierher übertragen . Verfügung rem 25 4 15595 und ö Verfügung vom 22. Juni , . ö latk Nr. 8 dieses (Grundb zur Mit⸗ haft ragen. ö Die Gläubiger dieser Posten sind gestorben * von verschiebenen dem Antragsteller unbekan 1 Erben beerbt worden. Ein ö. 6 Jngres t ist von dem Vorhefitzer bes Grundstück D 3 Ilir. Ij an die Gclauhiger bezahlt; zu einer w. i e g e he mel ift in Folge green , bes Königlichen LÄnnsgerich Ick vom 19. Otztz 7 1560 (6. 1051/3) der Nestbetrag von 23 bei der Köntglichen Regierung zu mbirmen hinterlegt. I 1852,
. ze n g, Amt gericht.
age 5
BS,. November 17M, eingetragen gema sfägung vom N. Juni 1832,
M OO.
1. Uater rn, ;
2 fe ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditätg . r. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. April
Oeffentlicher Anzeiger.
1892.
S. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ G ellsch. 7. Erwerbs und 9
S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts ˖ Genossenschaften.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
6381 Oeffentliche Zustellung. . . Die verehelichte Friederike Heinrichs, ö. Steffen, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Neu⸗Ruppin, ift gegen ihren Ehemann, den früheren Ausrufer Paul Heinrichs, zuletzt in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berl ung mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streite vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neun⸗Ruppin auf den 14. Juli 18392, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6380 Bekanntmachung.
In Sachen der Buchhaltersfran Margaretha Griebel, geb. , . hier, vertreten vom Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenthal, gegen den Buchhalter Franz Griebel, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte . Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1 i Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung dem Bande nach getrennt.
2) Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
München, den 24. April 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Der K. Ober⸗Seeretär: Rodler.
6394 3 Zustellung.
Die Frau Marie Henriette Zwarg, geborene Lechler, zu Singapore, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt de Souza, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Robert Zwarg, zuletzt in Bangkok, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Konsulargericht zu Bangkok (Siam) auf Sonn⸗ abend, den 165. September 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. inn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Konsulargerichts.
6395 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schutzmanns Friedrich Karl Kuring zu. Bant, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Marie Louise, geborene Schipetat, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, demnächst gie ehr, hat der Kläger, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver hieselbst, vorgestellt: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 20. No⸗ vember 1891 sei die Beklagte verurtheilt, die Ehe mit ihm binnen zwei Monaten herzustellen, unter der Androhung, daß im Ungehorsamsfalle die Ehe der Parteien auf seinen weiteren Antrag geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Dieses Urtheil sei nach Ausweis der Akten ,, geworden, Beklagte habe aber der in demselben ihr gemachten Aufgabe nicht Folge ge⸗ leistet. Er beantrage nunmehr die Ansetzung eines neuen Verhandlungstermins. Zu diesem von dem Herrn Vorsihhenden der Civilkammer III. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst auf Freitag, den 1. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine lade er die Beklagte mit der Auf , einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Im Termine verde er beantragen, die zwischen den Parteien be⸗ tehende Ehe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des
echtsstreits aufzuerlegen.“
Da der Aufenthalt der Beklagten nach wie vor unbelannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1392 April 22.
Gerichtsschreiberei des Hroßherzoglichen Landgerichts. Kühle. zy] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau rl Elife Sprengel, geb. Born⸗ keien zu Othmarschen, vertreten durch kin dern
arlach in Altona, klagt egen ihren Ehemann, den
attlermeister 2. Carl Martin Sprengel,
ö letzt in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö hebruch und böslicher Verlassung, mit dem
irre auf. Trennung der zwischen, Harhin be⸗
enden Ehe vom Bande und Erklärung des Be—
vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. September 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 23. April 1892.
. . 66 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6383 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Metalldreher Neumann, Wil—⸗ helmine, geb. Richter, zu Potsdam, Lindenstraße 26, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Boechdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Metalldreher Friedrich Wilhelm Carl Albert Nen⸗ mann, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Petsdam auf den 4. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 22. April 1893.
Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer Königlichen Landgerichts.
6379 Bekanntmachung. In Sachen des Schneidermeisters Leopold Schießl hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Dürck in München, gegen den Kellner Adam Bau⸗ miller, ehemals im Café Luitpold dahier bedienstet, nun unbekannten Aufenthalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts München J, Abtheilung A. für Civilsachen, vom Dienstag, den 21. Juni E892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 391. bestimmt, wozu der Beklagte hiermit ge—⸗ laden wird. Der klägerische Vertreter wird beantragen zu er⸗ kennen: ; Beklagter sei schuldig: J. 70 us . nebst 60! Verzugszinsen hieraus seit 1. Januar 1890 zu bezahlen, II. die Streitskosten zu tragen. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 23. April 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J., Abth. A. f. C.- S. (LI. S.) Kößler. 6378! Deffentliche Zustellung. ; 1) Die verwittwete Frau Auguste Boese, geb. Seifert, ; . 2) die Frau Intendantur⸗Seeretär Marie Haensch, geb. Boese, im ehelichen Beistande, 3) das Fräulein Elise Boese, sämmtlich zu Glogau, vertreten durch den Rechts anwalt Hahn in Glogau, klagen gegen den Restau⸗ rateur Ernst Schmotte, zuletzt in Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage d. d. Glogau und Rochus bei Neisse, den 3. /5. Juni 1891, mit dem Antrage: . I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerinnen 477,50 S, nebst 50 Zinsen . dem 1. April 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Viglichen Landgerichts zu Glogau auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Äuszug der Klage be— kannt gemacht.
ö ( Wurst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6427 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft für en und Druckerei „Germania“ zu Berlin, w 265, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Kom- mandantenstraße 66, klagt, gegen den Herrn Max Muschik, früher zu Berlin, Stralguerftr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hill mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 402 S nebft H 6 Zinsen, von 201 „ seit dem 1. Dezember 1891 und von 201 6 seit dem J. März 1892 zu zahlen und egen Sicherheitsleistung das Urtheil für vor— 66 vollstreckhar zu erklären, und ladet den Hu gie zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 5. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1Tr., Zimmer 5d, auf den, 1. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Jum Zwecke der öffentlichen gift lung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aeten⸗ zeichen O. z. ,, Kretschmer, als Gerichtsschreiber
*
des Königlichen Landgerichts J. 5. Civilkammer.
6391 Oeffentliche ustellung.
Der Rentner Johann Münch zu Wetzlar, ver⸗
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. März 1897 ist die Gütergemeinschaft zwischen dem Gast—⸗ wirth und Kaufmann Johann Pohl und dessen Ehefrau, geb. Imhoffen
Mülheim am Rhein wol
Dittert, in Amerika unbekannt wo, und Cons., aus einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten die Zwangs⸗ versteigerung ihrer 116 resp. Mis Antheile an dem Immobile Flur 14 Nr. 212 der Catastralgemeinde Wetzlar behufs Befriedigung des Klägers wegen seiner darauf haftenden Hypothekenforderung von 450 M nebst 50/0 Zinsen seit 26. September 1884 gefallen zu lassen, oder nach ihrer Wahl diese For⸗ 66 zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6388 Die Ehefrau des Schreiners und Bauunternehmers Friedrich Wilhelm Notemann, Henriette Christine, 6. Uhl, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt tapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und t Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Juni 1892, an, nel. Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 23. April 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6386
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver⸗ tretene Emma Becker zu Höhscheid, Ehefrau des Bäckers Emil Esser daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen , ist Termin auf den 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6389
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels, ver⸗ tretene Bernhardine Holderer zu Schlagbaum b. / Solingen, Gde. Wald, Ehefrau des Schuhmachers Louis Jung daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 160. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
tor ck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6387
Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene
Elise Helmich in Barmen, Ehefrau des Stellmachers
und Wagenbauers Ferdinand Berger daselbst, hat
ein den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf
Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im
, l. der II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu , anberaumt.
Theiß,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6385
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Maria Hilger in Barmen, Ehefrau des Sattlers Franz Grahe daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
. . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6392 . . Die Ehefrau des Schneidermeisters Albert Zimmer⸗ mann, Anna Maria Josephine Düren zu Köln, Albertusstraße 48, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. . ( ermin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. Köln, den 23. April 189. .
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
6219
̃ rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. März
13929 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
leuten Schuster und Hausirer Johann Steckler und utzmacherin Wilhelmine, geborene Müller, in
i n g, ,,
Köln, den 21. Apri ö . Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
6218 . . rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
Beide zu Odenthal bei jmnend, aufgelöst worden. Köln, den 21. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
. eier für den schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
treten durch 53 ath Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen die Ehefrau Peter Pickel, Caroline, geb.
6213]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilfammer des Königlichen Landgerichté zu Köln vom 19. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten . Jos. Esch, ohne Geschäft, und Christine, geb. Schneider, zu Köln⸗Lindenthal aufgelöst worden.
Köln, den 21. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
6214
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. März 1892 ist die Gütergemeinfschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Bender, ohne Geschäft, und Helene, geb. Müller, beide zu Kalk, aufgelbst worden.
Köln, den 21. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
6393 ;
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. März 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che— leuten Conrad Bergheim, , und Clise, geb. Lenz, zu Köln, Johannisstraße 19, aufgelöst worden.
Köln, den 23. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
6222] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Ludwig Fritsche, ohne Geschäft, zu Bonn und Ernestine, geb. Müller, daselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Secretär.
6390 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. März 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann C. Jenniges zu hig und der Margaretha, eb. Dick, daselbst, bisher bestandene eheliche ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
. Stork, ö. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6372) . Die Brautleute Josef Schumacher, Tagelöhner zu Unterbach, und Wittwe des Handelsmannes Hein— rich Schlebusch, . geb. Herbertz, Handels '. zu Unterbach, haben durch Ehevertrag vor Notar Schmitz hierselbst vom 30. März 18927 ver— einbart, daß in ihrer zukünftigen Ehe vollständige Gütertrennung heirschen soll, entsprechend den Be⸗ stimmungen der Art. 1556 bis 1539 einschließlich des Bürgerl. Ges. Buchs. . Gerresheim, den It. April 1892. Straßmann, Gerichtsschreiber. lo) Die Brautleute Gerhard Herker, Inhaber einer Uhren- und Goldhandlung in Hilden, und Elise Antonie Brackelsberg, ohne Geschäft zu Köln, haben durch Ehevertrag dor Notar Wilms zu Köln vom 15. April 1892 vereinbart, daß zwischen ihnen in ihrer Ehe das Rechtsverhältniß der Frrungen⸗ schaftsgemeinschaft stattfinden soll, wie solches in den Artikeln 1498 und 1499 des Bürgerl. Ges. Buchs näher normirt. — Gerresheim, den 25. April 1892. Straßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invdaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 6361
Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Wir bringen hiermit nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Organe unserer Genoffen⸗ schaft zur öffentlichen Kenntniß: n. Genossenschaftsvorstand.
Das bisherige Mitglied des Vorstandes und Stell vertreter des unterzeichneten Vorsitzenden, Herr Di⸗ rector Herm. Schleissing zu Frankfurt a. M., hat durch seinen Austritt aus der Genossenschaft seine Aemter niedergelegt und ist an seine Stelle in der Vorstandssitzung am 8. April d. J. Herr Brauerei besitzer Carl, Dieterich zu Düsseldorf als Stell
vertreter gewählt worden.
b. Vorstand der Section VXI. In der am 12. April 1892 stattgefundenen
Sectionsversammlung ist für das in den Vorstand eingetretene Mitglied Herrn Brauereibesitzer Fr. wa.
in Braunschweig Herr Brauereibesitzer h. Gensen in Arendsee zum Ersatzmann gewählt. e. Vertrauensmänner. Section VI. a. Durch Tod ausgeschieden: 1) Herr Franz Welsch zu Flatow, stellvertretender Vertrauensmann des 19. Bezirks, 2) Herr Robert Seidel zu Freiburg i. Schl. Vertrauensmann des 33. Bezirks, 3) Herr F. W. Hermann in Allenstein, Ver⸗ trauensmann des 5. Bezirks, b. wegen Austritts aus der Genossenschaft: l) Herr Anton Krieger zu Deutsch⸗ Krone, Ver— trauensmann des 19. Bezirks, 2) Herr F. Winter zu Luckenwalde, Vertrauens.
mann des 48. Bezirks.