I) den Beklagten für den Vater des von der Maria Hellweg am 7. März 1892 geborenen Kindes . Johann Hellweg zu erklären und daher
uldig,
2) der Maria Hellweg den sechsten Theil seines Vermögens nach einem von ihm vorzulegenden und eidlich zu bestärkenden Inventar herauszugeben, I) derselben an Wochenbettskosten G 7 des Ge⸗
setzes vom 24. April 1854) 75 M,
4 an Alimenten für das Kind jährlich 144 in vierteljährigen Raten, pränumerando zahlbar, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes, und in den gesetzlichen Fällen noch länger, zu zahlen,
) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗ laß des Beklagten vorzubehalten,
g) das UÜrtheil wegen der am 7. März d. J. fälligen Alimentenrate und der im Laufe des Prozesses fällig werdenden Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 1. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oelde, den 21. April 1892.
Glazel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6912 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Michael Deisinger von Dedpiel⸗ mannsberg als gesetzlicher Vertreter seiner minder⸗ jährigen Tochter Katharina Deisinger und die Kuratel über das außereheliche Kind der Letzteren namens Franziska, vertreten durch den Vormund Franz Hierold, Schuhmacher, von Moosbach, haben gegen den großjährigen Oeconomenssohn Michael Fleißner von Ragenwies, zur Zeit unbekannten Nufenthalts, bei dem Königl. Amtsgerichte Vohen— strauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil auszusprechen: Be⸗ klagter sei schuldig,
f) die Vaterschaft zu dem von der Katharina Deisinger am 16. Januar 1892 zu Dedpielmanns⸗ berg außerehelich gebornen Mädchens namens Fran— ziska Deisinger anzuerkennen,
27 an die klägerische Kuratel für dieses Kind einen in vierteljährigen Raten vorausjzahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 60 „ für die Zeit von der Geburt besagten Kindes bis zu dessen zu— rückgelegtem 13. Lebensjahre, ferner das gange seiner⸗ zeitige Schulgeld und die allenfallsigen Leichenkosten im ganzen Betrage und ;
3) an den gesetzlichen Vertreter der Kindsmutter 20 ½ Tauf- und Kindbettkosten zu bezahlen,
4) sämmtliche Streitskosten allein zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Königl. Bayer. Amtsgericht Vohensttauß Termin bestimmt auf Donnerstag, den 23. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei den Beklagten vorladet.
Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage nebst Ladung an den Beklagten Michael Fleißner wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Vohenstrauß, 25. April 1892.
Der K. Amtsgerichts⸗-Secretär. (L. S. Varga.
6914 Oeffentliche Ladung.
Die Gewerkschaft des Bergwerks Alte-Haase zu Sprockhövel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaul zu Wattenscheid, klagt gegen die Ehefrau Diedrich Schmidt, geb. am Wege, zuletzt zu Witten wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, als die Inhaberin von J Kur des genannten Bergwerks auf Jahlung ven Zubuße mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 27,62 S nebst 6 0so Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 30. Juni 1892, Vormittags 9! Uhr, anberaumten Termin.
Hattingen, den 25. April 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6915 Oeffentliche Ladung.
Die Gewerkschaft des Bergwerks Alte⸗Haase zu Sprockhövel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaul zu Wattenscheid, klagt gegen den Johann Caspar Schenimann, zuletzt zu Haßlinghausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als den Inhaber von 4 Kux des genannten Bergwerks auf Zahlung von Zubuße, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 196 ½ 39 3 nebst 60 Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 360. Juni 1892, Vormittags 95 Uhr, anbe— raumten Termine.
Hattingen, den 25. April 1892.
De Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (6904 Oeffentliche Zuftellung.
Der Waäschereibesitzer Friedrich Hepper zu Frank= furt a M., Taubenbrunnenweg 28, p. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wurzmann daselbst, klagt gegen die Kleidermacherin Margaretha Gehrung, geb. Hofmann, früher zu Frankfurt a. M., Louisen— platz 27, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus der von der Beklagten vertragsZsmäßig übernom⸗ menen Verpflichtung, die Kosten des von der Frau Babette Münch zu Frankfurt a. M. gegen den Kläger wegen Rechnungslegung über Verwaltung des Hauses Steingaffe 11 zu Frankfurt a/ M. angestrengten Pro⸗ zesses zu tragen, sowie aus Anerkennkniß und Zah⸗ kungeversprechen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht, J. Eivillammer, wolle die Beklagte ver⸗ urtheilen: ö ; .
1) zur Zahlung vor 330,70 4 nebst 6 0 Zinsen seit 10. März 1892 und in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, :
2) einzuwilligen in die Herausgabe der in der Arrestsache Hepper e // a Gehrung, G. / 92 des K önigl. Amtegerichts 3, hier, zur Erwirkung des Arrestes bei der Verwahrungsstelle der Königl. Amtsgerichts⸗ kasse hinterlegten 200 ⸗ .
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a/ M. auf den 5. Juli 1892, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt g/ M., den 27. April 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6918 Oeffentliche Zustellung. Der Kötter und Schreiner Joseph Schachtrup im Kirchspiel Wadersloh, vertreten durch den Rechts— anwalt Middendorf in Oelde, klagt gegen den Maurer Wilhelm Joseyh Varenkemper gt. Beck⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. wegen Löschung von Hypothekenposten, mit, dem Antrage den . zu verurtheilen, in die Löschung der Band VIf. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 1 und Abtheilung IJ. Nr. B des Grundbuchs von Wadersloh eingetragenen Posten, nämlich; Abfindungs⸗Kapital von 60 Thalern und Unterhalt bis zur Auszahlung, zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 8. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent— sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Oelde, den 25. April 1892.
; Glazel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
6916 Oeffentliche Zustellung.
Der Colon Ferdinand Huck zu Bützen Nr. 209, vertreten durch Rechtsanwalt Schulte zu Minden, klagt gegen die unbekannten Erben des in Hävern bei Petershagen an der Weser verstorbenen früheren Kaufmanns und späteren Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm , ,. wegen Löschung mit dem An— trage: die Beklagten schuldig zu erkennen, anzu⸗ erkennen, daß die 45 Thlr. ih Sgr., wegen derer im Grundbuch von Dützen Band 5 Blatt 272 Abthl. 2 sup 1 das dominium reservatum für die Erben Angeroth eingetragen ist, bezahlt sind, und in die Löschung letzterer Post zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden — Zimmer Rr. 13 — auf den 15. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Minden, den 23. . 1892.
chat Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6907 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Carl Beermann zu Bromberg, Bahnhofstraße Nr. 42 — 44, vertreten durch den Brivatanwalt Sager hier, klagt gegen die Erben des Hesitzers Wilhelm König aus Drewee unter Anderen gegen die unverehelichte großjährige Marie König, die unverehelichte großjährige Louise König, den großjährigen Carl König und die unverehelichte großsährige Hulda König, sämmtlich aus Drewee, setzt in Amerika. unbekannten Aufenthalts, wegen Käufpreises für eine von dem Erblasser, dem ver⸗ ftorbenen Besitzer Wilhelm König, am 3. August 1891 aus der klägerischen Handlung empfangene Dreschmaschine M. V. K. mit 2 theiligen Stroh⸗ schütter, mit dem Antrage die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger des zu. Drewee verstorbenen Besitzers Wilhelm König kostenpstichtig zu ver⸗ urtheilen, an die klagende Handlung 225 60 nebst 6 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 7. Juli 1892, Vor—⸗ mittags 35 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6917 Oeffentliche Zustellung.
Karl Block, Fabrikant in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Ferdinand Boerckel in Mainz, klagt gegen den A. Schwarz, Maler und Kunsthändler aus New⸗PVork, seither in Mainz sich aufhaltend, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, den Be⸗ klagten zur Zahlung von sechstausend achthundertzehn Mark nebst 609 Zinsen seit dem Klagetage an Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreit: zu verurtheilen; auch das ergehende Urtheil eventuell egen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Givil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mhainz auf den 4. Juli is9gz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
, Wolff, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
16920) Deffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Jacob Loew zu Wasselnheim klagt gegen den Dienstknecht Josef Winninger aus Salenthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort flüchtig, aus einem Einbruchsstiebstahl vom 27.28. Dezember 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung zum Ersatz des Werths von 5. Hecto— liter Gerste und einem Doppelcentner Weizen mit 6 160,00 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. / Els. auf den 16. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, M. E. Z. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
WMWichter ich, Seeretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
6900
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Maria Kupferschmidt zu Grünewald b. Cronenberg, Ehefrau des Bauunternehmers Jo. Gerk daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck
6899 l Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Emma Witscher zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Louis Demrath sen. daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Clber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. ; . ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6897 . Die durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath König ver— tretene Amalie Weier zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Carl Mester daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu in,, anberaumt.
orck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6898
Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Lina Steinhaus zu Unterrüden b. Höhscheid Ehefrau des Maschinenschlossers Ernst Meis daselbst, hat egen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu kberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. . = Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6922 Die Ehefrau des Technikers Karl Roedmaun zu Köln. Deutz, Clara, geb. Van Delen, Hehamme ebenda, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lingenbrink in Köln-Deutz klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, por dem Königüchen Landgerichte zu Köln, III. Civil— kammer. Köln, den 24. April 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
6896
ld durch Rechtsanwalt A. König vertretene Christine Kämmerling in Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Berthold Ramspeck daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung. . .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Juli 1892, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der 11. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu ,,. anberaumt.
heiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6901 Gütertrennungsklage.
Nanette Kirchmeyer, gewerblose Ehefrau des Ackerers Franz Josef Studer, zu Stöcken Ob. /Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Tivilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. / E., den 26. April 1822.
Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Stahl.
6902 Die Ehefrau des Angestellten des städtischen Gaswerks Franz Bachmann zu Bonn, vertreten durch Justiz-Rath . in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil⸗ kammer des Könkglichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. S. Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6903 3 Josefine Schumacher, ohne Gewerbe zu Aachen, Vertreten durch Rechtsanwalt. Schwartz da⸗ selbft, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Begasse, Nadelfabrikant zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die, zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären. Güter⸗ trennung zwischen den Parteien aussprechen, die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres gemeinschaftlichen Vermögens vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur zur Laft legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ kung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 4. Juli E892, Vormittags 8 Uhr.
Aachen, 23. April 1892.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69026
Die Ehefrau des Buchbinders Heinrich Jacob Hütten, Catharina Elise, geborene Wallraf zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen . des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juli E892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 25. April 1892.
. Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6927 Die Ehefrau des Wirthes und Bauunternehmers Leonard Greferath, Christine, geb. Schroers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗
Düsseldorf auf den 5. Juli 1892, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsfeldorf, den 25. April 1892.
rand,
Gerichtsschreiver des Königlichen Landaerichts.
6925 ᷣ Die Ehefrau des Volksschullehrers Karl Lohmeyer, Maria, geb. Kremer, zu Krefeld, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten das elbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage J. Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juli 1892, Vormittags 9 Üühr, bestimmt. . Düffeldorf, den 25. April 1892.
Argnd, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6931 . rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. März 1597 ist zwischen den Eheleuten Johann Wielaud. ohne Geschäft, und Anna, geborene Küppers, zu Bonnenbrolch bei Rheydt die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Januar 1892 an ausge⸗ sprochen worden. Düsseldorf, den 22. April 1892.
Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6929
3 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 20. März 1892 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Kaspar Schillings und Elisabeth, geborene Kirschbaum, zu
Butzheim die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung dom 23. Januar 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 22. April 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6330 : ö rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 29. März 1892 ist . den Eheleuten Kleinhändler Benjamin Vofsen und Amalie, geborene Salomon, zu Glehn die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. Januar 1892 an ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 22. April 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6932 : ch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. März 1832 ist zwischen dem Kutscher Wilhelm Terörde ju Düsseldorf und seiner Ehefrau Faroline, geborene Maaßen, zu. Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 30. Ja— nuar 1892 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 23. April 1892.
Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
long .
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Mär; 1897 ist die zwichen den Eheleuten Kaufmann Jo⸗ hann Humpe zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Januar 1892 für aufgelöst 2 worden.
Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6923 .
Burch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Peter Wilhelm Krefft zu Elberfeld und der Pauline Florentine, geb. Müller daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Fe⸗ bruar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6896 . Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. März 1553 ist die zwischen den Eheleuten Barbier und Händler Johann Friedrich August, genannt Robert Hendrich, zu Elberfeld und der Caroline, geb. Kaiser, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 1I. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Storck, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — ——— w — ——
3) Unfall⸗ und Invaliditäts: ꝛ Versicherung. Keine.
ö — —
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 31T960 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 6527 Stück eichenen Weichenschwellen B) 305 laufd. Meter Stahlschienen, 9 50 Stück Schienenlaschen, 2 1 S5 Stick Schienen aschenhelzen I s Stück doppelten Federringen, 1 426 360 Stick Dafennãgeln. S5 33 Stuck Schienenunterlags. platten, 224 000 Stück Schwellen b eichnunge n en. Termin Jur Einreichung und Eröffnung der Ange⸗ bote am 16. Mai 1892, Vormittags 11 uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Nönig lichen Eisenbahn-Direction, bei welchem die Be⸗ dingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0, 50 M. für Schwellen, O,. 80 16 für Schienen, O, 70 a ö. Laschen, 0,80 M für Schienenunterlagẽ platten 2. Fo M, für daz übrige Kleineifen zeug Postfrei ber zogen werden können. Ir ane, if 4 Wochen. Bromberg, den 21. April 1892.
6910]
D —
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Königliche Eifenbahn⸗Direetion.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. April
M I1O2.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts ⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1892.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwalten.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
3783 Bekanntmachung. ; Die Königliche Domäne Salza im Kreise Graf⸗ schaft Hohenstein, von der Stadt Nordhausen ca. 3 Kilometer entfernt, soll auf 18 Jahre, von Jo— hannis 1893 bis Johannis 1911, anderweit ver⸗ pachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf Mittwoch, den 15. Juni d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Sin Sszimmer des Königlichen Re⸗ gierungsgebäudes hierselbst anberaumt ist.
Die Pachtung, welcher das für den Domänen⸗ Fiskus kürzlich erworbene, vormals Bley'sche Gehöft in Salza nebst Zubehör und den damit verbundenen Nutzungen zugelegt ist, umfaßt ein Areal von 158,704 ha, wobon
1,4243 ha Gärten, 139,082 , Aecker, 13,549 , Wiesen, 3, 846 , Hutungen, O 477 , Teiche sind, mit einem Grundsteuer⸗-Reinertrage von 6385 M
Der jetzige Pachtzins beträgt 9920 ½ jährlich.
Jur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von ö 000 M erfordert und haben Pachtbewerber J über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, auszuweisen. Die Her nner liegen in unserer Domänen⸗Controle im Regierungs⸗ gebäude hier, Zimmer 16, und auf der Domäne Salza zur Einsicht aus, können auch gegen Er— stattung der Schreibgebühren und Www ck ffn von uns bezogen werden.
Die ö der Domäne ist 1 vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Schmalfuß zu Salza, gestattet.
Erfurt, den 7. April 1892.
Königliche Regierung. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Knappe.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . papieren.
Anleihescheine der Stadt Elberfeld . vom Jahre 1889.
Bei der beute erfolgten Apeloosung von Anleihe scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.: 43 69 144 175 241 304 503 627 715 778,
10 Stück zu 5000 SJ. . — 50 000 S0
Buchstabe B.: 46 105 129 131 233 234 263 490 516 848 945 1086 11465 1160 1184 1490 1584 1724 1790 1795 18058 1887 1971 2078 2096 2184 2211 2262,
28 Stück zu 1000 SpüñJJJ . . . 2 28 000 A
Buchstabe C.: 40 84 123 228 3483 363 430 539 735 756 772 832 852 869 986 1089,
16 Stück zu 500 16 . — 28000 6
Buchstabe D.: 42 159 161 239 335 473 549 558,
8 Stück zu 200 6. . — 1600 6
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1892, an welchem Tage die Ver zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkafse zu erbeben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge hörenden, später fälligen Zinescheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Num⸗ mern wird vom Kapitalwerthe gekürzt.
In Betreff der im Monat Januar 1892 zu be⸗ wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadt Obli⸗ gationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Elberfeld, 12. November 1891.
Für den ber Die ftädtische Schulden⸗
Bürgermeister. Tilgungs · K&ommission: Der Beigeordnete: Keetman. Lucas.
Frowein. Schlieper.
6805 Bei der für das Jahr 1892 planmäßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis- Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden: Auf Grund des Allerhöchsten rr ef gr. vom 7. November 1887 Litt. A.
Nr. 16 — 1000 6
9 n n , n n w , n m n.
Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden ierdurch zum 1. Juli 1892 mit der Maßgabe ekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die insenza lung aufhört und die nicht zurückgegebenen insscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Ab zug ge aten, fol 9 ie Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kom⸗ munal Kaffe in Sensburg und bei dem Banquier Herrmann Theodor in Königsberg. Seen nrg. den 22. Dezember 1891. er Kreis Ausschuß des Kreises Sensburg.
slẽgts)
Bei der am 20. dss. Mts. stattgehabten 63. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe — der 29. in der Reihe der halbjährlichen Ausloosungen (Gesetz Nr. J der Ge⸗ setz Sammlung für das He n, Gotha vom Jahre 1882) — sind die nach ezeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich
A. Nr. 221
Litt. Litt. E. Nr. 46, 192, Litt. C. Nr. 140, 570, Litt. D. Nr. 418, 538 gezogen und zur n,, bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom . Oktober 1892 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins—⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänen ⸗Kassenverwaltung hier zur Rück zahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Oktober 1892 aufhört.
Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz Sammlung, die am 15. April. 1588 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich zur Einlösung ge⸗ langten Kammerschuldbriefe, nämlich
Lit. A Nr. 128, Litt. B. Nr. 888, Litt. C. Nr. 180, 673, Litt. D. Nr. 371, 880, 898,
Tätt. EB. Nr. 63 nebst den dazu gehörigen Talons und durch Verbrennen vernichtet worden sind.
Gotha, am 22. April 1892. Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium,
Departement IVa.
f
Jacobi.
bbb] Numünische 4 os9 amortisirbare Rente von 1890.
(Anleihe von 274 375 099 Franes.)
Bei der am 20. März/ 1. April 1892 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗ Nominalbetrage von 821 500 Franes gezogen worden:
a. zA6 Obligationen à 5060 Franues — 405 .
524 1963 2192 2600 2751 2962 3349 4010 4125 4541 4662 4716 4801 4863 5592 5606 5789 5996 6022 6915 7603 9051 9441 9465 9873 9972 191935 106332 10464 11601 11666 11852 12293 12469 12487 12681 13338 13618 13944 13930 14395 14455 14546 14909 14964 14968 15191 15274 15330 15425 15555 15713 16182 16347 16396 16412 17022 17058 17330 17566 17759 18841 156928 19195 19414 19576 20644 20835 21606 21976 22243 22371 22626 23306 23411 24103 24145 24244 25130 25575 25656 26135 26306 26784 26856 27048 27362 27391 27585 27717 28479 28541 28630 28671 29745 30008 30990 31701 31727 31752 31912 322435 32660 32710 32934 32988 33453 33663 34512 34999 34972 35008 35430 35664 35700 36069 37543 37730 33969 39527 39670 39997 40765 41710 42263 42673 42712 45002 45133 43855 44169 44383 44489 44501 44695 45222 45473 45539 45842 46249 46504 46956 47149 47365 47634 47831 48096 48265 48899 183574 459835 49040 49839 50257 50437 50579 0h97 50632 5063 51065 51271 51594 51868 52345 52760 52975 52986 53134 53393 535903 54496 54565 550997 55135 55614 55818 56924 57202 57990 57989 586027 35235 58728 59153 59473 59528 59786 60058 60241 60408 60639 64037 64385 64564 65221 665431 66037 66161 66791 67263 67435 67833 67835 67880 67920 68656 68730 68866 69110 69494 69518 69734 6h86 69995 70396 70711 708509 70873 71313 579 71904 72380 73067 73936 73229 75431 ö627 6197 76222 THh6ß 77692 77845 78297 ob 8 758990 79137 79336 79401. 73466 79556 79570 79631 81005 81392 81549 82227.
b. 246 . 21000 Franes
ö — Mt.
S82518 82636 82678 82899 83201 83359 83623 S405ö8 84770 84899 84916 84937 85572 86054 86185 86698 86799 86820 87424 88040 88161 s38551 88626 88702 89518 89890 89904 89955 90019 s30lg7 90709 goss 91043 91332 91509 e096 925738 95917 93386 93579 93967 93979 4184 2457 94757 95081 96078 96399 96h57 S825 97827 97848 98215 98422 98810 99135 ob 6z 99622 99989 199160 1099464 100756 101325 101404 191653 101915 1919733 192492 103337 10636095 193725 10963886 194169 104307 104560 1041517 1056650 196026 196028 106787 106978 107431 1076585 107747 197831 1981094 108877 108931 109110 109526 109809 109860 109882 110164 111122 111243 111626 112113 112229 112231 112253 113026 113642 113877 114299 114333 1149458 115301 115824 115965 116822 117256 117643 117955 117970 1180560 118117 118265 118474 118635 118908 119315 119565 120456 121257 123092 123436 123569 123624 123999 124068 124168 124263 124293 124406 124194 124629 12486590 125195 126338 126590 126679 126888 127568 129708 131870 132418 1326990 132962 133209 133521 133811 133820 134149 135562 136097 136478 136551 136754 136777 136941 137029 137712 138110 138659 138996 139068 139331 139371 140076 140192 140276 140880 149912 141074 141526 141546 141745 142103 142148 142672 143112 143501 143879 143942 144035 1440738 144189 144691 144760 145035 145193 145199 145310 146366 147700 147905 1418233 148517 148925 149432 150246 150689 151338 151541 151757 151813 151897 152215 152222 152321 152352 152497 152674 1527409 153235,
Coupons
155355 153513 155186 1556525 156598 156719
156733 157037 158395 158589
157349 157367 158713 158755 159290 159567 160012 160077 160213 160402 160461 160682 161074 162361 162426 162744 163001 163087. e. 99 Obligationen àa 2500 Franes — 2025 66
164972 165780 165807 166368 166377 167178 168182 168716 169158 169160 169491 169620 169679 169808 169942 170503 170623 170983 171281 171504 172073 172632 173250 173950 174188 176038 176553 177225 177598 177875 179036 179504 179543 179602 179676 180666 180706 180773 181352 181400 181626 182356 182432 182475 182593 183065 183773 183869 184387 184533 185124 185259 185713 185946 186601 186969 187280 187661 187796 187879 188249 188329 188372 189667 189873 190247 190401 190703 190791 191315 191697 192000 192433 192562 193077 193105 193707 193931 1945667 194582 195085 195371 196738 196771 197445.
d. AI Obligationen à 5 000 Frances
— 4050 M.
198378 199147 199219 199421 199534 200184 200219 202834 203797 203798 203822 204046 204057 204166 204364 204419 204653 204943 205362 205365 207446 207465 207545 207795 20837 207975 208187 208519 208996 209012 209261 209496 209693 210352 210475 210811 210921 216981 211022 211044 211112.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obli—⸗ gationen erfolgt
vom 1. Juli 1892 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons Nr. *
außer in Rumänien bei den Staats⸗-Kassen,
in Deutschland
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,
bei dem Bankhause M. A. von Rothschild ce Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Course von 81 Mark für E00 Franes.
Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. Juli 1892 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. ;
Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 36. Juni 1897 n. St., nicht zur Zahlung vor— gelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt, nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 1. Juli 1891 fällig werden Zinscoupons.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden;
Aus der Ziehung vom 159. September / J. Oktober 1891 (zahlbar bis 19./31. Dezember 1896): 62 Obligationen à n O0 Franes.
165 568 981 1314 1414 1678 1818 2325
S789 g207 9298 g952 10737 10815 12492 16186 17647 19871 20777 21004 21107 23051 24912 26152 26288 31285 32023 33186 34887 38070 43275 44296 45984 48672 49739 52716 57154 60051 60821 61383 61715 63864 64159 67821 68474 735435 74165 74184 74983 75420 79687 S1366 81940 82168. 39 Obligationen à 1009 Franes. 82735 83193 S3662 84383 84591 86924 91526 92515 97255 101008 109680 110928 114168 114796 114835 115468 118284 118669 126829 129187 129420 129617 129824 132106 132467 155654 135242 136832 139149 139386 140514 1406536 143013 147232 154926 158570 1658644 161650 163474.
16 Obligationen à 2500 Franes. 165704 Föll 179107 179616 138567 188589 190474 190437 191512 194103 194439 194554 195125 195145 195981 197335.
s Obligationen à 509009 Franes. 198049 36601657 201161 201287 205473 206638 206644 209160.
Aus der Ziehung vom 20. März / l. April 1891 (zahlbar vis 18. / 30. Juni 1896):
5 Obligationen à 5 900 Frauecs. 35229 37776 50120 51163 59255.
14 Obligationen à E900 Franes. 99587 156145 1060198 101780 164026 197380 116774 117004 117981 127596 135594 135608 136973 138306.
bob Rumünische 409 amortisirbare Rente von 1891. (Anleihe von A5 Millignen Francs.) Berl der am 26. März / 1. April 1892 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗ Rominalbetrage von 198500 Franes gezogen worden: n. 57 Obligationen à 500 Francs — 405 Mt. 1338 381 681 835 1076 1138 1573 1622 1723 19351 2071 2127 2566 2584 2597 2820 3080 3141 3276 3330 3365 4065 4815 5055 5090 5119 5326 5940 6012 6239 6345 6653 6763 7934 8123 8253 S304 8615 9g044 9366 9603 9763 10462 10515 10839 10840 10974 11017 11480 11935 12181 12308 12731 12855 12942 13000 13038. b. 60 Obligationen à 1000 Francs — SIO e. 13508 13810 13971 14293 14301 14356 14442
157470 157959
166439 169255 170182 171724 175922 178176 180114 181488 182692 185071 186836 188079 190163 191641
2698 16163 22213 33133 4831 60905 69129 79926
14544 14601 14837 165778 15942 16287 17008
199095
18784 20322 21417 23098 25249 26367
17868 17969 19962 20088 21200 21309 22296 22529 23822 23918 24809 24915 24942 26545 25699 25750 25959 26045 26437 26516 26588 27000. . e. 2A Obligationen à 25090 Frances — . 2028 6 27257 27544 27672 27710 28429 28459 28725 23755 29312 29438 29637 29717 29945 30352 30374 30682 30793 30872 31106 31543 31544 31682 31852 32245. d. 10 Obligationen à 5 000 Francs - . 1050 . 32563 32707 32831 32876 33273 33403 33485 33552 33919 34074. Die Rückzahlung der vorstehenden Obliga⸗ tionen erfolgt vom 1. Juli 1892 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons Nr. 3 außer in Rumä⸗ nien bei den Staats⸗Kassen, in Dentschland bei der Direction der Disc onto⸗Gesellschaft
in Berlin, S. Bleichröder in
bei dem Bankhause Berlin, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild . d Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Course von 81 Mark für 199 Franes.
Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. Juli 1892 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 36. Juni 1897 n. St. nicht zur Zahlung vor⸗ gelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 1. Juli 1892 fällig werdenden Zinscoupons. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: aus der Ziehung vom 19. September / J. Oktober 1891
(zahlbar bis 19./31. Dezember 1896):
LL Obligationen à 500 Franes.
7901 8027 11039 11269 11592 12908 12948 13048 13174 13311 13433.
7 Obligationen à 1909 Franes.
14891 14906 15962 24323 25073 25179 26512.
Zz Obligationen à 2500 Frances.
31802 32144 32239.
2 Obligationen à 50090 Franes.
34448 34484.
ꝛüeꝛ ·· · —— —— 2 —
6) Kommandit⸗0Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6943 Zwickauer
Brückenberg Steinkohlenban Verein. Die Aushändigung neuer Couponsbogen zu unserer II. Anleihe (grün) von 1872 erfolgt gegen Einlieferung der Talons an unserer Kasse. Zwickau, 1. April 1892. e.
Das Directorium des Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbau⸗ Vereins.
18978 20715 21516 23564 25480 26419
17795 19859 21199 22157
17531 17625 19415 2h33 30s
or
21968
65s]! PRückynersichernngs Verein der Magdeburger Wasser Assecuranz Actien · Gesellschaft.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der z Montag, den 16. Mai d. J., Nachmittags 44 Uhr- in der hiesigen Börse stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:;
1) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1891/92 nebst Gewinn- und Del tr nr, sowie des vom Vorstande an den Aussichtsrath er⸗ statteten Berichts, welche von heute ab in unserem Geschäftslocale, bei der Neuen Magde⸗ burger Wasser⸗Assecuranz Actien⸗Gesellschaft, ,, Nr,. 32 hierselbst, zur Einsicht der Herren Actionäre ausliegen, mit den Be⸗ merkungen des h t th Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung. Beschluß der Generalversammlung über Ge⸗ He in der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustre nung, sowie über die Dividende. Beschluß der Generalversammlung über die dem Vorstande und Aufsichtsrath für die k 1891/92 zu ertheilende Ent⸗ astung.
Wahl von zwei Rexisions-Commissarien für die Jahresrechnung 1892/93. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn W. Zuckschwerdt. „Magdeburg, den 26. April 1892. Rückversicherungs Verein der Magdeburger Wasser⸗Afssecuranz Aetien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Tonne, Andreae.
stellvertretender Vorsitzender.