1892 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ddelngen (Lureraburg), zuletzt in der Strafanstalt . heim, etzt obne bekannten Xe und Auf⸗ nnthe wird der genannte Beklagte in Gemäß⸗ 578 der C- P- O. zu dem auf den

20. 1892, Pormittags 9 Uhr, vor der H. Gwillammer des Raiserl. Landgerichts zu Metz anberaumten Termine zur Verhandlung der t hiermit vorgeladen wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

en. Metz, den 26. MWril 189. Der Landgerichts Secretãt: Lichtent haeler.

7476 Oeffentliche Zustellung. Der Korbmacher Jakob Volder zu Kanten, ver. treten durch Rechts amwalt Dr. Sommels heim, klagt egen den Emil Solder, früher Müllergeselle zu ingen, jetzt chne h zu, und Auf⸗ enthaltsort, und 3 Benossen. mit dem Antrage auf Verurtbeilung eines jeden der Beklagten mittels vor⸗ läufig volfftreckbrren Urtheils, an den Fläger vom Tage der Klageerhebung ab acht Mark pro Monat forflaufend pränumerando als Unterhaltsbeitrag zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Civil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 38. Zuni 1892, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

fe der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichten sthaler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

468] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Guftav Grzybowski zu Rössel, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen den Hausbesitzer Andreas Goldau, zu Rösfel, und Genossen wegen Abtretung einer Hypothek im Betrage von 1021 M mit dem Antrage, .

die Beklagten zu verurtheilen, von der im Grundbuche von Cabienen Nr. 23 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 7 für die Justine Erd⸗ mann eingetragenen Hypothek von 1600 nebst Zinsen dem Kläger einen Betrag von 1021 4 nebst Hoe SZinsen vom 10. Juni 1889 ohne Gewährleistung abzutreten und die Umschreibung dieses Betrages im Grundbuche auf den Namen des Klägers zu bewilligen, . und ladet den zuletzt in Pr. Stargardt wohnhaft ge⸗ wesenen Mitbeklagten, Tischlergesellen Andreas Ziganki, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Ar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 21. Juni 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 9. Februar 1892.

roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II5 27 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Weingart & Kaufmann“, offene Handels gesellschaft, mit dem Sitze zu Ludwigs⸗ hafen a. Rh., hat auf Grund einer vollstreckbaren Erhebungsanweifung vom 19. Juli 1875, ertheilt aus dem am 3. Juli 1875 vor dem früheren K. Be⸗ zirksgericht Frankenthal abgeschlossenen Vertheilungs⸗ verfahren bezüglich der Vertheilung der Erlöse aus den durch den K. Notar More in Ludwigs⸗ haien a. Rh. am 17. September 1874 gegen Hein⸗ rich Deuschel, Ackersmann, in Mundenheim wohn⸗ haft, zwangsweise versteigerten Liegenschaften, an Moses ö Handelsmann in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, für angewiesenen Steigpreis der unten beschriebenen Liegenschaft zu besprechen Fl. 130 . zahlbar sofort, da die Termine längst verfallen sind, sewie die fälligen Zinsen hieraus be⸗ rechnet bis 295. Februar 1892. 6194.40 zusammen S 117.25 Da der Schuldner Moses Freiberg inzwischen ge⸗ storben ist, so fordert die genannte Firma dessen Kinder, als seine Erben und Rechtsnachfolger, näm⸗ lich: 1 Josef Freiberg, Kaufmann, 2) Bernhard Freiberg, Kaufmann, 3) Bertha Freiberg, Wittwe von Carl Isaac, im Leben Kaufmann, 4) Sara Freiberg. Ehefrau von David Jakob, Kaufmann, alle diefe in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 5) Johanna Freiberg, Ehefran von Moses Friesem, Kaufmann, beide in Sinzig bei Koblenz wohnhaft, 6) Regina Freiberg, ohne Gewerb allda wohnhaft, und die genannten Ehemänner der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, auf, die erwähnten Beträge innerhalb 5 Tagen, vom Tage der Zustellung der Aufforderung an, an fie zu bejahlen, widrigenfalls sie bon dem ihr auf Grund angeführten Versteigerungsprotocolles zu⸗ stehenden Auflösungs⸗ und Versteigerungsrecht Ge⸗ brauch machen und nachbeschriebene Liegenschaft auf Gefahr und Kosten der Schuldner am Mittwoch, den 18. Mai 1892, Nachmittags 2 Uhr, zu Mundenheim im Gemeindehaussaale durch den K. Notar Keller in Ludwigshafen a. Rh. öffentlich versteigern lassen wird, nämlich: Plan Nr. 2738 7a Acker in den Kappes⸗ gãrten, Steuergemeinde Mundenheim.

Auf den Grund elnes dies anordnenden Beschlusses

des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 29. April 1892 wird dies den genannten abwesenden Josef Freiberg, Bernhard Freiberg, Bertha Freiberg, Sara Freiberg und deren Ehemann David Jakob hiermit öffentlich zugestellt. . Ludwigshafen a. Rh., den 29. April 1892. Der R. Amtsgerichtsschreiber: Merck.

C288] Oeffentliche wr, =

Nr. 7065. Die Aet erei Bürgerbrãn zu Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch? Geißmar, klagt gegen ben Friedrich schknecht in

idelberg, zur it an unbekannten Orten, aus Bierlieferung und Ersatz der stellungskosten der von dem Beklagten als ZJärfler innegehabten Wirthschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 282 M 66 4 nebst 6 Yo 3* vom 15. Januar 1892, 140 0 46 3 nebst 3 0

ins vom Rlagzustellungs tage, fowie das Urtheil Jegen Sicherbeine leistung für vorläufig vollstreckbar

Sache Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim

Rechtsanwalt

Vorn ittags 9 mit der Aufforderung, ei 5 e , m. . m Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser

den 28. April 1892. Schneider, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

7485 Oeffentliche Zustellung. ö Der Kaufmann Eugen Schönbrunn zu 66 r vertreten durch den Rechtsanwalt Mädge daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Fuhr, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung der Koͤmmanditgesellschaft, Firma Eugen Schönbrunn C Co. mit dem Antrage: ĩ , Y die Auflösung der von den Parteien gebildeten Kommanditgesellschaft in Firma Eugen Schõn⸗˖ brunn & Eo. zu Braunschweig auszusprechen, 27) den Beklagten zu verurtheilen, die erkannte Auflöfung der genannten Handelsgesellschaft behuf Eintragung in das Handelsregister beim Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig anzu⸗ melden, * 3) dem Beklagten sämmtliche Kosten des Pro⸗ zesses zur Last zu legen. ö 4 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklãren. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig zu dem auf den 14. Juni 1892, Vormittags 10 uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche anberaumten Termine mit der Aufforde⸗= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 28. pril 1892. Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

7465 Oeffentliche Zustellung. ; Die Firma S. Wilmersdörfer E Co, Nachfolger, Inhaber Paul Guttmann zu Lobenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Fasold daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Schmidt, früher in Harra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen demselben ge⸗ sieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 M 15 3 nebst 5 5so Zinsen feit dem Tage der Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Tebenstein auf den ETZ. Juni 18892, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobenstein, den 246. April 1892.

Ehrhardt, Seer. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

7480 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Rosalle Marcus, geb. Hart⸗ mann, zu Waldenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Friederici daselbst klagt gegen den Böttcher. meister Julius Friese zu Nieder- Hermsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ forderung von 54 S mit dem Antrage, den. Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 54 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien auf den 17. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. C. 481,92.

Waldenburg, den 27. April 1892.

Rothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7482 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Jacob Paprocki zu Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, klagt gegen den Maschinenbauer Anten Hoffmann, früher in Brin, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalts wegen enknommener Waaren und aus baaren Dar⸗ lehnen mit dem Antrage: den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an Kläger 120 M 21 8 nebst 60/o Zinsen seit dem 27. Mai 1890, als dem Tage der Zuftellung des Zahlungsbefehls zu zahlen, die Kosten Det; Rechtsstreits einschließlich der des vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahren zu tragen, das Urtheil auch far vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grin auf den 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.

Exin, den 26. April 1892.

Lenz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7466 Die Maria, geb. Ferber, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Reiners daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Her⸗ mann Joseph Sittard, Agent, zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit allen Folgen vom Daß der Klage⸗ ehändigung für aufgelöst erklären, wolle die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil. Kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist . auf den 4. Juli 1892, Vormittags Uhr. Aachen, den 26. April 1892. Plümmer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7468

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom J. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kupferschläger Albert Auvermann zu Barmen und der Wilhel⸗ mine, geb. Kettler, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche e ,. mit Wirkung seit dem 5. Mãrz 1892 für aufgelöst erklärt worden.

heiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

,, , , ne,

La i ugenie, selbst bis e ebeliche Gũterg Wirkung seit dem

erklãrt worden.

Theiß. als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

7470

. Urtheil der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. April 1892 ff die jwischen den Eheleuten Schmied Julius Althaus in Remscheid und der Augufte, geb. Wellershaus daselbst bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Januar 1892 für aufgelõst erh worden.

Theiß, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 9 it fũr e

746

z 2 Urtheil der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 186 ist die zwischen den Eheleuten Händler Robert Halbach zu Barmen und der Malwine, geb. Heynrichs, da felbft bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Februar 1892 für auf⸗ gelõst erklärt worden.

Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7471

( . Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1852 ist die zwischen den Eheleuten Gärtner Gustav Dicke in Remscheid und der Emma, , . Dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 19. Januar 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

zeiß;. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7472

w Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1892 ist die jwischen den Eheleuten Schuhmacher Ludwig Löffert zu Barmen und der Spbilla, geb. Hauser, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Januar 1892 für auf⸗ gelöst erklärt worden. ö

The

18, . . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4——

7474 .

Dutch Urtheil der II. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom ]. April 1855 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Leopold Reith zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Dräger, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Ja⸗ nuar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

heiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cta*z

. ö 1 3 Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1892 ist die jwischen den Eheleuten Bandwirker und Wirth Hugo Klein zu Barmen und der Emilie, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Theiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. / . . a m .

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛ. Versicherung. 7]

Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Section L.

Am Montag, den 23. Mai 1892, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Pschorrbräu⸗ Gartens, Berlin, Karlstr. 29, Sectionsversamm⸗ lung statt, zu welcher die Mitglieder hierdurch ein⸗ geladen werden.

Tagesordnung:

1) Geschãftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1891. Beschluß über den Voranschlag der Verwal⸗ tungskosten für 1891. Neuwahl für die am 1. Oktober 1892 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder und deren Er⸗ satzmãnner. Neuwahl für die am 1. Oktober 1892 aus⸗ scheidenden Vertrauens männer und deren Stell⸗ vertreter.

5) Neuwahl für die am 1. Oktober 1892 aus⸗ scheidenden Delegirten und deren Ersatz⸗ mãnner. . ;

6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1892.

7 Bericht über die Thätigkeit der Trãgerlager⸗ Commission.

8) Verschiedene Mittheilungen.

Berlin, den 30. April 1892.

Der Sections vorstand. Blum, Vorsitzender.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

7285 Bekanntmachung. Derne eg des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Kakernehl im Kreise Grimmen, von Johannis 1893 bis dahin 1911 Gesammtfläche 413,412 ha, darunter 34809 ha Garten, 349977 ha Acker, 40,500 ha Wiesen, 5, 433 ha Nebenweide und Torfmoor mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7477,50 40 Bietungstermin am 30. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Bisheriges Pachtgeld 1010920 60, worin 2302,02 S an Zinsen und Tilgungsbeträge für

„de April 1892. Königliche Regierung.

519 lee öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Neustadt O. /S. an der Chaussee don Neu stadt nach Gogolin, etwas über eine halbe Meile von der Stadt Zül, 26 Meilen von Neustadt Q. S., 3 Meilen von a,. und 14 Meilen von Ober⸗ Glogau entfernt belegenen Königlichen Domäne geen nebft Brennerei, sowie dem dazu gehörigen Vorwerke Mokrau, auf den Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von Johannis 1853 bis ebendahin 1911 haben wir einen Termin auf ; Mittwoch, den J. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr,

im Sitzungssaale des Fiskalischen Schloßgebäudes biersesbst vor unserem Domãnen⸗Departements⸗Rath Staatsanwalt Herrn Seler anberaumt. Die zur Verpachtung kommenden Vorwerke um⸗ fassen und zwar .

a. das Vorwerk Radstein:

Ackerland Wiesen Viehweiden Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben, Unland ꝛc. zusammen 282, 86,50 ha b. das Vorwerk Mokrau: ,, Garten. Ackerland wieseñ̃̃ Viehweide und Busch Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben, Ausschach⸗ d 6,99. 90

tungen ꝛctk. 22.

zusammen 260, 78,20 ha

überhaupt 543, 64 70 ha Gefammt - Flächeninhalt mit

einem Kataster⸗Reinertrage von 3701, 04 Thlr. oder 11 Ibz, 12 ö

Der bisherige Vorwerks⸗-Pachtzins beträgt jährlich

17 850,00 66,

hierzu treten 699 Zinsen von den gewährten Meliorations⸗

kapialien mit 2030,33 .

zusammen 19 850,33 6

Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd und die Jagd auf Schwarzwild; das Jagdpachtgeld ist für die neue Pachtperiode auf jährlich 120 0 festgesetzt. Das zur Uebernahme der Pachtung von den Pacht- bewerbern nachzuweisende, zu ihrer freien Verfügung stehende Vermögen ist auf 130 000 6 festgesetzt. Die Pachtbewerber haben sich über den eigenthũm⸗ 7 Befitz diefes Vermögens, sowie über ihre Be⸗ fähigung als Landwirthe möglichst schon am Tage por dem Licitationstermine, spätestens aber in dem⸗ felben unserm oben genannten Commissarius gegen⸗ über auszuweisen. k

Die Pachtbedingungen und Regeln der Lieitation liegen in dem Pächterwohnhause zu Radstein und in unferem Domänenbureau im hiesigen Schloßgebãude zur Cinsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren in Abschrift mitge⸗ theilt werden. . . Wegen Besichtigung der Pachtobiecte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Pächter, Königlichen Amtsrath Herrn Major Heller zu Rad⸗ stein wenden. Oppeln, den 25. April 1892.

Königliche Regierung, e. Abtheilung für directe Steuern, Domänen und ö, Buck.

7520 ; . öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreife Reustadt S./ S. an der Straße von Neu—⸗ stadt S/S. nach Oppeln, etwa 35 Meilen bon Sppeln nnd 25 Meilen von Neustadt, 13 Meile von der Stadt Zül; und ebenso weit ven Fried⸗ land S. /S. entfernt belegenen Königlichen Domäne Schelitz nebst Brennerei und Ziegelei, sowie dem dazu gehörigen Vorwerke Brzesnitz nebst Schäferei, auf den Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von Jo⸗ bannis IS93 bis ebendahin 1911, haben wir einen Termin auf ; Donnerstag, den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, .

im Sitzungssaale des FRiskalischen Schloß gebäudes hierselbst vor unserem Domãnen⸗Departements⸗Rath, Staatsanwalt Herrn Seler anberaumt.

Die zur Verpachtung kommenden Vorwerke um⸗

en, und zwar:

fee mn, en, 6 und Baustelle zarten

Wiesen . Viehweiden und Busch Ertraglose Liegenschaften als Wege, Gräben, Ausschachtungen ꝛc. 2040 zusammen 355, 05,50 ha, b. das Vorwerk Brzesnitz: Hof und Baustellen Gãrten . Acker Wiesen i . . 183 W aglose Liegen en, als Wege, Graben, Ausschachtungen ꝛcFpẽc. QQ zusammen 1 HY, 90 ha, überhaupt also zusammen 597 31,40 ha Ge- sammtflächeninhalt mit einem Grundsteuerreinertrage von 113 15,28 Silbergroschen oder 11 311 528 6. Der bisherige Vorwerks⸗Pachtzins 1 jãhrlich

692,35 ,

hierzu treten 6060 Zinsen von den gewährten 30 101, 18 0 be⸗ tragenden Meliorations⸗ Kapi⸗ talien mit

180697

jusamncẽ d NT * achter für entnommene Ziegel-

e a4

außerdem hat der

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mn, Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer für

Meliorationsfapitasien enthalten sind.

erde ein befonderes Entgelt von 141 für jedes Tau⸗

e, , d, ge,

1,31, 10 ha,

wird die —— Jagd auf —— d ode auf 110

te neue

selben unserem o über auszuweisen. =

Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation liegen in dem Pächterwohnhause zu Schelitz und in unserem Domãnenbureau im hiesigen Schloßgebãude zur Einsicht aus, werden auch Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren in Abschrift mit- getheilt werden. ;

Wegen Besichtigung der Pachtobjecte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Pächter, Herrn Lieutenant Felix Heller zu Schelitz wenden.

Oppeln, . 25. 6 S9.

nigliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen . zuck.

e,, .

Das im Kreise Kulm von der Stadt Kulmsee und vom Bahnhof gleichen Namens etwa 11 Km und vom demnächstigen Bahnhof Unislaw der im Bau begriffenen Eisenbahnlinie Fordon Kulmsee = Schön. see etwa 4 Em entfernt gelegene Domänen Vorwerk Griewe soll am Mittwech, den 6. Juli d. J., EI Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 13 Jahre, ven Johanni 1833 bis dahin 1911 6ffentlich und meistbietend vor Herrn Regie⸗ rtungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.

Der Gesammtflãcheninhalt des Vorwerks beträgt 510, 367 ha, darunter 467,834 ha Acker und 19, 107 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 150 4, der bisherige Pachtzins rund 17735 6, darunter 3335 ½ Zinsen für Meliorationskapitalien.

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ . und über den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ ügbaren Vermögens von 110 000 M glaubhaft vor unserem Licitations⸗Commissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem k Pächter Herrn Mever zu Bexten in

riewe gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druck⸗ kosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 22. April 1892.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forften. Bode.

I 220]

Die Lieferung von 1020 000 Stück Ziegelsteinen für Bauwerke der Theilstrecke Hagenow Wittenburg soll nach Maßgabe der in der ersten Beilage zum deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger Nr. 49 vom 25. Februar d. J, veröffent⸗ lichten Bedingungen für die Bewerbung um Ar⸗ beiten und Lieferungen im Ganzen oder getrennt nach Loosen verdungen werden. Lieferungsbedingungen . in dem hiesigen Neubau⸗Büreau zur Einsicht⸗ nahme während der Dienststunden aus und können gegen postfreie Einsendung von 50 Pfennigen von dort bezogen werden.

Angebote sind unter Benutzung der Angebots⸗ schreiben postfrei und mit der Äufschrift; Angebot auf Lieferung von Ziegelsteinen 2c. versehen bis zum LE8. Mai d. Is., Vormittags 12 Uhr, an den Unterzeichneten unter Beifügung der verlangten vor⸗ schriftsmäßig bezeichneten Probesteine, ohne welche kein Angebot berücksichtigt wird, einzureichen.

Zuschlagsfrist ? Wochen.

Ratzeburg, im April 1892.

Der G und Betriebsinspector: 6

17446 Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr z S560 Ctr. Steinkohlen, 12 009 Ctr. Braukohlen, 1620 chm kienen Klobenholz und . 45 . . ö.

r die unterzeichnete Anstalt in der Zeit vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1893 soll * Wege der. Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 18. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geõff net

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Of⸗ ferten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Die Preisforderungen sind bei den Kohlen pro Centner und bei dem Hol pro Kubikmeter mit und ohne Anfuhr getrennt anzugeben.

r,, den 28. April 1893.

önigliches großes Militair⸗Waisenhaus.

6178

In der Königlichen Strafanstalt J burg a. /H. sind sofort die e m m 3 . welche bisher mit. Wergzupfen und Rohr⸗ fle 4 beschäftigt gewesen sind, confractlich zu per⸗ geben.

Erwünscht sind Beschäftigungen, wel j Schmutz und wenig Geräusch verursa 3. 2 Raum beanspruchen, bei welchen die Festfetzung be= flimmter Arbeitsleistungen Pensa erfolgen kann und bei denen die Fertigstellung der Arbei durch möglichst wenig verschiedene Arbeiter bewirft wird. Ausgeschlossen von der Einführung sind alle Arbeiten, welche der Gesundheit der Arbeiter und

der Sicherheit der Anstalt gefährlich gad 6 ö bei en Spinn⸗

KRorbmacherei, Weberei von vegetabilis stoffen, Maschinenstrickerei und Buchhinderei. oblag hig Unternehmer, welche geneigt sind, Gefangene zu beschäftigen, wollen ihre Angebote bis zum E85. Mai an die Anstalts- Direction ein reichen. Die zu stellende Caution beträgt 2000

Draintõhren ö

ö

e , d

einzu

hen, können dieselben gegen 1

en werden. Jede fernere kunft wird durch die Directi . , , a. / S., ; il 1892. gönigliche ion der Strafanstalt.

der 3. im k— ' buh

ren in Abschrift

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

T7552] ; Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1892 gekündigt: I. 3 ooige:

Litt. N. àa 3000 ½ Nr. 121 616 923 10903 1072 1115 177 1258 1675 1787 1805 1915 1930 2068 2256 2407 2424.

Litt. N. àa 1590 M Nr. 52 98 199 283 376 413 537 7783 845 897 1167 1584 1674 1678 1688 1736 2137 2280 2433 2466 2707 3002 3148 3335 3615 3811 3883 3898 4053 4327 4420 4471.

Litt. O. à 3200 s Nr. 205 314 349 541 561 816 872 922 1177 1247 1502 1511 1513 1643 1733 1905 1908 1921 2026 2159 2209 2304 2389 2407 2548 2845 2922 3060 3063 3130 3167 3314 3477 3560 3808 3994 4014 4409 4712 4745 4765 4844 4361.

Litt. P. à 150 MJ Nr. 380 393 464 531 550 651 710 716 780 966 1056 1149 1267 1491 1521 1587 1630 1851 1898 1914 2314 2437.

II. A o ige:

Litt. H. à 3000 M Nr. 227 248 256 260 803 895 987 1224 1275 1302 1348 1585 2117 2269 2580.

Litt. J. à 1500 C Nr. 224 479 793 948 1103 1136 1916 1947 1962 24419 2617 2655 2684 2901 2971 3074 3315 3324 3385 3437 3803 4182 4301 4504 4543 4597 4769 5025 5166 5170.

Litt. K. àa 390 6 Nr. 50 124 431 457 3835 S861 877 897 962 1080 1116 1138 1352 1406 1511. 1634 2068 2071 2112 2746 2835 2932 3158 3537 3539 3647 3971 3981 4268 4320 4322 4406 4752 4832 5028 5032 5033 5138 5377 5400 5436 5418 5466 5544 5750 5878 5931 6435 6514 6540 6664 6758 6930 7203 7800 7825 7836 7876 7887 8104 8153 8389 8593 8607 8634 8796 9531 9563 9927 10199 10654 10832 10886 10966 11013 11015 . 11186 11274 11294 11629 11644 11995

Litt. L. à 150 M Nr. 65 258 421 704 797 S818 843 992 1249 1489 1608 1745 1991 2063 2148 2279 2492 2608 2621 2645 2761 2870 2906 2925 2941 2962 2968 3194 3370 3403 3514 3820 3888 4141 4172 44159 4543 4549 4576 4722 4942 5088 5120 5267 5325 5556 5575 5799 6157 6318 6387 6407 6423 6426 6525 6539 6620 6919 6924 6962 7059 7105 7141 7225 7243 7401 7465 7590 7686 7839 7915 7972 S059 8227 8343 8435 8488 S506 8596 8614 8750 8867 8951 gol5 9083 9161 9188 9212 9413 9534 9g537 9713 9735 9744 10106 10279 19430 109455 10511 10529 10596 10660 10703 10949 10782 11110 11136 11236 11425 11453 11587 11605 11655 11712 11765 11797.

III. A Gu ige:

Litt. A. à 300 Nr. A8 226 101 1396 1500 1811 1994 2320 3147 3205 3447 3830 3941 4162 4582 4679 4709 4752 5432 5787 5966 6653 7192 7561 73833 8440 S508 9167 9439 9946 10098 11291 11668 11910 12206 13089 13125 14252 14696 14709 14934 15296 15832 16411 16733 16919 17054 17461 17767 18017 18141 18249 18323 18547 18654 19226 19420 19965 20140 20699 20753 22189 23625 23723 23726 24314 24322 24612 24649 24974 25024 25080 25199 25381 26119 26199 26636 26649 26676 26972 27072 27358 27440 28051 28156 28312 28560 28630 29644 29797 29872 29873 30074 30112 30258 31736 32199 32417 33360 34138 35126 35157 35278 35403 35583 35929 36300 36363 36616 36834 37158 37792 37895 38078 38450 38726 38757 39202 39203 39251 39847 40406 40659 40668 41039 42587 43203 43244 43295 43451 43494 43822 44326 45545 45673 45680 45735 45792 46155 46311 46597 46691 47106 47375 47415 47527 47598 47771 48351 48460 48489 48541 4898533 149744 49745 497539.

Litt. E. àa L500 M Nr. 57 286 349 1018 1028 1187 1369 1919 2155 2270 2294 2335 2610 2791 2896 3284 3657 3770 3868 3987 4312 4344 5200 5245 5272 5358 5573 5579 5645 5844 6035 6477 6481 6629 6665 6832 7079 7378 7392 7517 7724 8202 8238 8444 9018 g285 g424 9991.

Litt. C. à 3000 M Nr. 137 182 336 478 709 710 gs88 1366 1367 1625 1769 1795 2066 2174 2271 2298 2356 2370 2575 2580 2665 2833 3029 3292 3313 3331 / 332 3516 3569 3727 3965

4935 4978. . AV. 6 ohige;

Litt. D. àa 3000 se Nr. 90 739 857 9865

Litt. E. à 1500 M Nr. 592 882 1231 1232 1303 1340 1447 1983.

Litt. F. a 200 S Nr. 287 427 437 508 557 701 819 834 1065 10991 1237 1420 1520 1565 1571 1781 1829 1865 1875 2145 2666 2696 2889 3076 3161 3200 3259 3312 3528 3594 3619 3757 3841 4483 4496 4528 18094 3219 5302 5315 5373 ig 5544 5614 S657 5717 5745 5755 bro 35835 5952 6004 6095 6102 6133 6160 6187 6530 6822 7020 7101 7347 7356 7385 7414 7566 7575 7629 7638 7701 8298.

Litt. G. à 150 Nr. 176 314 525 751 793 971 987 1974 1117 1156 1300 1323 1552 1603 1741 1978 2102 2158 2414 2491 2918 2939 3156 3179 3372 3862 3910 3974 4231 400 4512 4529 4757 5215 5516 5704 5786 6036 6046 6368 6513 6719 6975 7013 7017 7025 7142 7345.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages . die vorstehend bejeichneten Pfandbriefe nebst den

zu gehörigen, nach dem 1. Juli 1892 fällig werdenden Coupons in cursfähigem Zustande zur Verfallzeit

unserer Kaffe Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösunggbaluta in Abzug gebracht. Berlin, den 23. März 1892. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

les 11 .

Bei der dies Auslo von den * nd e n fi er. geg ,, vom

g er embe, ausgegebenen, seit 1. Juli 188̈

9 90 verzinslichen Kreisanleihescheinen ind folgende Nummern gezogen worden: Läitt. A. Nr. 54 120 136 14 142 168 180 à 1000 6. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch . den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal Kasse oder beim Schlesischen Bank⸗ verein in Breslau vom L. Juli 1892- ab zu Theben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten . auf. Der Betrag etwa fehlender insscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. Lublinitz, den 25. Januar 1592. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: Karl Prinz von Ratibor.

56389] Bekanntmachung.

Von Mindener Stadtobligationen, Aller- böchstes Privilegium vom 25. Mär; 1885, sind heute ansgeloost zum 1. Juli 1892:

La. A. ju 500 Æ Nr. 98 129 237 332 368 598 616

La. B. iu 1000 M Nr. S5 100 144

Rückzahlung vom 1. Juli 1892 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse.

Minden, den 23. Dezember 1391.

Der Magistrat. Bleek.

n. Bekanntmachung.

lusloosung von Obligationen der Yο Pro⸗

vinzial⸗Anleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1875.

Von den unterm 1. Juli 1875 ausgefertigten boo Obligationen des Provinzial⸗Verbandes von Sachsen sind in der heutigen Sitzung der Landes⸗Direction für die diesjährige Tilgungsrate folgende nicht im Besitze der Provinzial⸗Hauptkasse befindliche Nummern ausgeloost worden:

Serie L. Nr. 181 183 185 209 über 100 460

Serie II. Nr. 840 06 über 200 6,

Serie HI. Nr. 1228 1293 1313 1328 1333 1334 über 500 606

Serie LV. Nr. 2289 2412 2434 2450 2484

25696 2553 2575 2626 über 1900

Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Juli 1892 gekündigt.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni d. J. ab durch die Provinzial⸗Haupt⸗ kasse hierselbft, das Bankhaus H. F. Lehmann zu Halle a. / S., das Bankhaus Dingel Comp. zu Magdeburg, die Kur- und Neumärkische ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den

inscoupons Serie IV. Nr. 10 und Talons. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1892 auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Merseburg, den 6. Januar 1892.

Der Landes ⸗Director: Graf von Wintzingerode.

44433

Bei der diesjährigen Ausloosung von 6800 46 Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. R. Nr. 45 107 à 1000

Litt. C. Nr. 177 178 303 341 344 403 404 105 à 500 4A

Litt. D. Nr. 554 618 650 734 à 200 M

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1892 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Komminnalkafse gegen Rückgabe der Sbligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zintanweisungen in Empfang zu nebmen. Von den zur Einlösung am 1. Juli 1891 ausgelgosten Kreig⸗ obligarionen ist bis jetzt nicht eingelöst: Litt. D. Nr. 543 über 200

Merseburg, den 24. Oktober 1891.

Kreis Ansschuß Merseburg. Weidlich.

lõbbb 9] Bekanntmachung.

Bei der am 17. Dezember 1891 für das Jabr 1892 vlanmäßig bewirkten Ansloofung der Rösseler Kreisanleihescheine sind solgende Nummern gezogen worden: .

III. Emission.

Litt. E. Nr. 2I... . 2000 , J 3 5 BE. 21 2. ö

Sa. IV. Emission. Litt. E. Nr. 43. E. k C. R . DP. 2 . E. I BE. K E. , Sa. 5100 1.

Die ausgeloosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1892 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zablung aufbört und die nicht zurückzegebenen Zins- scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung der obigen als auch der früher ansgeloosten und unerhoben ge⸗ bliebenen streisanleihescheine

1 Gmission. ö ,

III. Emission.

IV. Emission. . Mp0. erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal Kafse hier und bei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg. Bischofeburg, den 18 Dezember 1891.

Gesenius.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Röffel.

. r ö loyd 3. ö vom 11. September 1878, 26. Mai 5 Fe⸗ bruar 1880 und 7. November 1883 ten Ausloofung der planmäßig zum 1. i 1892 3 tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihe⸗ cheine des Trebnitz er Kreises II. III., LV. und V. Emission sind die folgenden Apoints ge⸗ zogen worden und zwar:

sgefertigten

a. von den am 1. Juli 1879 Kreis obligationen II. Emis Litt. A. Nr. J über 10900

Litt. E. Nr. 49 78 über je 500

Litt. C. Nr. 14 75 84 247 319 über je 200 6 b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten

Kreisobligationen III. Emission:

Litt. A. Nr. 26 über 1000

Litt. E. Nr. 33 79 über je 500

Litt. C. Nr. 52 164 190 279 über je 200 e. von den am 1. Juli 1881 auegefertigten

Kreisobligationen LV. Emison:

Litt. A. Nr. 33 über 1000 S

Litt. E. Nr. 37 48 über je 500 M

Litt. C. Nr. 154 205 276 316 339 über je 200 0 d. von den am 2. Jannar 1886 ausgefertigten

Kreisanleihescheinen V. Emission:

Litt. E. Nr. 3 113 über je 500

Litt. C. Nr. 28 0 77 130 153 245 über je 200. Die betreffenden Obligatisnen resp. Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1892 mit dem Bemerken gekündigt. daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Dhligatisnen resp. Anleihescheine aufhört.

Die Einlösung der Letzteren erfolgt bei der hiesi gen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse. Mit den ge⸗ lündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurüͤck= zuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den bereits früher ausgeloosten Kreisobliga⸗ tionen resp. Anleihescheinen des Trebnitz er Kremses sind bis heut die Kreisobligationen If. Emissien Litt. B. Nr. 93 über 500 M und Litt. C. Nr. 144 über 200 ½ noch nicht eingelöst worden.

Trebnitz, den 29. Dezember 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.

von Scheliha, Königl. Landrath.

23 a 6) Kommandit⸗Gesellschaf it. Hese schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. T7608] ö Cronberger Eisenbahn Geselschaft. Bekanntmachung.

Die Herren Actionäre der Cronberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch zu der Samstag, den EI. Juni d. J. Nachmittags um 5 Uhr, im Frankfurter Hof in Kronberg statt findenden 18. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

d ,

1) Verlage der Bilanz u. Gewinn⸗ und Verlust⸗ re hn ng für 1891;

23 Jahresbericht des Verwaltungsraths und Prüfungsbericht des Aufsichtsraths;

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Verwaltungsraths und Vertheilung des Reingewinnes; 49

4) Neuwahlen für den Verwaltungsrath; M 3

55 Wahl des Aufsichtsraths;

6) Aufnahme einer schwebenden Schuld! zur Vermehrung der Betriebsmittel und Ver⸗ besserung der Bahnanlagen anstatt der be⸗ willigten Geldbeschaffung durch Ausgabe von Prioritãts⸗ Obligationen.

Diejenigen Actionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilzunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Actien unter Einreichung eines Nummer⸗Ver⸗ zeichnisses auf dem Bureau der Herren Georg Hauck und Sohn in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstraße Nr. 30, oder auf dem Bureau der Gesellschaft in Kronberg an den Wochentagen während der Bureaustunden zwischen dem 16. Mai und 4. Juni d. J. vorzuzeigen und dagegen die Ein⸗ trittskarten in Empfang zu nehmen. Die Eintritts⸗ karten berechtigen am 11. Juni d. J. zur freien Fahrt auf der Kronberger Eisenbahn.

Kronberg, den 27. April 1892.

Der Verwaltungsrath. Kohn⸗Speyer.

6979] Babische Rüc- C Mitwersicherungs— Gesellschaft in Mannheim.

XII. ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns, hiermit die Actionäre unserer Gesellschaft zu der am

Dienstag, den 24. Mai a. C.,

Vormittags 11 Uhr, . im Geschäftslocale Litera B2 Nr. 9 stattfindenden 7. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen. Zur Theilnahme an den Verhandlungen ist jeder Befitzer einer Actie berechtigt (6 24 der Statuten). Abwesende können ihr Stimmrecht durch schriftliche Bevollmächtigung ausüben. Die Vollmacht ist aber vor Beginn der Versammlung dem Vorstande vorzulegen. Die zum Eintritt in die Generalversammlung erforderlichen Legitimationskarten werden vom 9. bis incl. 2d. Mai c. an die Actionäre aus⸗ gegeben.

Ta es grdnung; !

1) Vorlage des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths über die Jahresrechnung und die Bilanz, sowie Vorschlãge zur Gewinn⸗ vertheilung für 1891;

2) Bericht der Revisions⸗Commissien;

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath;

4) Neuwahl für die nach dem Turnus aus⸗

scheidenden drei Mitglieder des Aufsichtsraths: die Herren Dr. Giulini, Emil Mayer und den inzwischen verstorbenen Herrn S. J.

Mannheim, den 27. April 1892. Der Aufsichtsrath.

Commercien Rath C. Ladenburg.