Colonialwolle nicht in demselben Veehältni wie in London gestiegen. ren, 23 ruhiger. ai .
Garne erfu
St. Peters burg, 2. M Pfandbriefe der A fern , sollen,
afhington, 2. Mai. Vereinigten Staaten hat im M abgenommen, im Staatss
New ⸗JYork, ; anfangs stetig, wurde dann weichend, fest. Der Umsatz der Actien betru vorrath wird käu fe fanden nicht statt. betrugen 314 000 Unzen zu 87
Weizen anfangs fest und stei Lieferungen, sowie auf Visible Supply. Ernteberichte. Schl ; und unbedeutender Angebote steigend.
Vifible supply an W Mais 6 0957 000 Busbels.
Chie ag o. 2. Mai. Abnahme der Lieferungen se Ma is auf Beri gemein fest während des ganzen Tags.
Verkehrs⸗Anftalten.
Auf den Strecken der Königlich . ö Erfurt bringt der soeben in Kraft getretene Sommerfahrplan fol⸗ ge und Anschlüsse; im Bezirk öst lich von Sa ab Dessau 957, an Bitterfeld 1941. Ie, an Bitterfeld 756, Anschluß nach Halle Bitterfeld 8,14, an Dessau S,58.
kungen schwach.
gende de. ö. Züů Leipzig Halle:
P.⸗3. 11 ab 2 7, und Leipzig. —Personenzug 103 a ab Bi an T 8,58 P-3. 132 ab Bitterfeld 6,19, an Deffau 657, Anschluß von Halle und Leipzig. — S 9.18, an Frankfurt 40, an nach Baden ⸗Baden. Straßburg und ( Orts zeit) ; nach Neudietendorf — Ritschenbhausen 9. 15 (ME. 3.) und & Weiỹenfels
Berlin 8, 17
bildet von Ritschenhausen,
ab Berlin Grimmenthal Lichtenfels,
ab Neudietendorf
dietendorf 2.48. burg 737.
9.26 ME. Z.
neuen
— Die 21
J. gart und Hei
Einlegun .
Berlin für Stuttgart auf 1
5 M aen 7 5* 2 11 1 C. * 9 2e P deutscher Eisenbahnen sind hier
Königlichen Ei
. Far n ie Post ven den 2 gart 26* s-Postdampfer
ichs gelangt ö
C — — * Southampton angelaufen; letzterer setzt seine =
rw emen .
— 3 Man.
30. April Vorm
We
n , m m m , Weser abgegangen
von Genua
mittags Eijar
tag r
5. r r 1. Mai Nachm . ö m fortgesetzt. D
—
r 2 ö 6 2 * 8
0 2 2 ü 2
9
nack s dbr. St.
2 9 en; Königftein
rr. mid 60
Dritten
itt t
hren nur geringe
ersonenzug 1
ab Stuttg Zwischen Berlin und Gr neue Züge vorgesehen; a Groß⸗⸗Lichterfeld Iich von Leipzig⸗Halle: 7.15) Halle 82, an Bebra 12521 r nach Baden⸗Baden und Straßburg, an Basel 1156. — Schnellzug 3 mit L bis 3. Kl. ab Weißenfels 11,099 Neudietenderf
8, 17), nach Meiningen,
2429, ? München Anschluß nach Kissingen, und Heidelberg (Fortsetzung des
Lichtenfels 8, 18), ; an Würzburg 124 M ab Ritschenbaufen 436, ab Grimment
— Merrd r eterrd n Neudietendorf
n. — 2 — 14
Für Ur
elldamyfer
rw 2
8
— 222
ej nach Aden fortgesetzt 1, am 16. März von B 8 Adelaide
———
16
ng lian Uni on⸗Da
cnna
0
dels. Agrarbant, die zunächst . Conver⸗ nnen Rubel festge
onat April um 778 375 Dollar ch befan ch ult. April 77 625 316 Dollar. 8 ai. 5 ** der Schluß war lustlos aber 166 00 Stück. Der Silber nzen geschätzt. . Die Silberankäufe für den Staatsschat S 3 8746. . end auf große Käufe und kleine zunehmende erf chiffre ge! und Abnahme der ter abgeschwãcht und fa infol Mais infolge ungünstigen Wetters
37 914 000 Bushels, do. an ) Weizen eröffnete infolge
hr fest, schloß jedoch nach vielen Schwan⸗ Berichte uͤber ungũnstiges Wetter all⸗
uß schwach. —
en Eisenbabn⸗Direction
chnellzug 6a. 1. bis 3. Kl., ab Berlin 7,10, Ha e an Basel 11,56. Basel.
idelberg 847 (M. E. 3) — Schnellzug 33 aus die Fortsetzung des S- 3. 79 von art 9 48, Heidelberg 1005 (MCE. 3. — s.-Lichterfelde werden in jeder ö b Berlin 440, 3,45, 5,00 und Ob; a * 5, 5, 4 08, 456 und 8,50. — 2) Im Bezirk we st⸗ Schnellzug 6a mit 1. bis 3. Kl. ab (Berlin Frankfurt a. M. 400. Anschluß
Würzburg, Stuttgart (an 9,15 M. E. 3). 34 .
Ritschenbausen) mit 553, an Weißenfels 7 25. Fortsetzung durch S.⸗333 nach Berlin lan 1635. — Persenenzug 78a ab Erfurt 203), Neu⸗ an Grimmentbal 50 (an Meiningen 536 Co- an Ritschenhaufen 5. 30 (an Kissingen E. 3). — Personenzug Qa bal 446 (ab Meiningen 417),
Figung d. für die Richtung nach Berlin.
Eisenbabn⸗Curs buch. Magdeburg. C. Die vom 1. Mai ab gültigen Fahrpläne nord⸗ zusammengestellt und amtlich von der senbahn. Direction Magdeburg bearbeitet. 8 Bogen stack mit Eisenbahnkarte —
ärz aus Shangbai abgegangenen c 1 ist in Brindisi ; in voraussichtlich morgen Vormittag zur
nd . Elben sind gestern Abend er beñndet sich auf der Deimreise nach hrt nach New⸗Pork fort. ) Der Schnelldampfer Ems ist am gs von New⸗York via Southampton nach der n. Der Schnelldampfer. Fam 27. Aril von Gibraltar abgegangen, ist am in New⸗York angekommen. n Baltimore kommend, hat am 1. Mai Nach⸗ Der Postdampfer Nürnberg hat am Southampton nach Genua Postdampfer Danzig! ist am 1. Mai mit der fär Australien bestimmten Post von Brindisi Reichs⸗Postdampfer Habs⸗ am 1. Rai nach Uebernahme der für Australien be= Poft die Reife von Pert Said und am 2. Mai die Reise Der Reichs⸗Postdampfer Hohen⸗ remen abgegangen, ist am 2. Mai, angekommen. Der Bremen abgegangen, ist am
(WV. T. B.) stern auf der Ausreise in Southampton und der Union⸗ bei den Canarischen Inseln ange⸗ mpfer Spartan ist auf der Aus- Southampton abgegangen. Der fer Norsemann“ ist auf der Heimreise gestern
* ton angekommen.
itta
Reis 2 ie Reise von
angekommen.
Rennen zu Hoppegarten. Montag. 2. Mai.
fern⸗Renn en. Klubpreig 4099 4 1860 m. Gr. * 5 t. Dstara- . Mr. . Longs zen. S336. TKR. Srt-Gest. Graditz F. St. (Clementine 3. Im
mit fünf Lä Dritte. der
gewonnen; Clementine vier Langen b: 4009 0 der Siegerin, 480 M dem
ritten. tfche und Klubpreis 600 0 1209 m. Ver⸗ Sr. VB. May. Gapt. Joss F-. -Orcan. 1,
B.) Der Betrag der
etzt. Die Schuld der
Die Börse war
Silberver⸗
end infolge günstiger.
In Frankfurt Anschluß — Schnellzug 32 ab Fortsetzung Stuttgart
Weißenfels Kissingen,
UAnschluỹ
1238,
an S.⸗3. 32 weiter an
Coburg, an Ritschenbausen 238,
Schnellzug 15 1. bis 3. Kl.
— Durch die Einlegung betrãgt die Fabrtdauer 9 Stunden J Minuten
Schnell zuges 52 zwischen
selde 5 Minuten
B
—
** — —
eingetroffen und
Norddeutscher Lloyd.
Werra“, am 20. April
Der Postdampfer
Postdampfer
Capetown, der Union⸗
2. Srn. V. Mays Sch. -H.
II. Großes oppegartener Handicap. Klubpreis 10 000 ƽ 1600 m. 28 . Piar's br. S. ‚Tambour⸗Major 1. rn. W. Hiestrich's br. H. Mars 2, Hptm. R. Svpiekermann's r. S. Präsident Er 3. Siegte nach Gegenwehr e. um einen ten Hals; „ Präsident Ex eine halbe Lange hinter Mars Dritter. ertb II 755 6 dem Sieger, 1800 M dem Zweiten, 800 6 dem Dritten. ⸗ . . Ba lbeck⸗Rennen. Graditzer Gestütsprei, 2009 1000 m. Frhrn. v. Schrader s diß Blücher. J., Hrn, Killisch v. * H. Rochsburg' 2., Mr. Milo's br. S. . Alabaster 3 jahr. 3. Nach Gefallen mit vier Längen gewonnen; ein Hals zwischen Rochsburg“ und Alabaster . Werth: Zl 46 dem Sieger, 240 6 dem Zweiten. ö Y. Staatspreis II. Klasse. 3000 M 1899 m. rhrn. C. v. Fürstenberg's dbr. H. —— * * 1. Gr. Nik. Esterhazu s br. H. 1 2. Siegte nach Gegenwehr sicher um einen Hals. Berth: J 00 I dem Sieger, 320 M dem Zweiten VI. Ef fen berg-Jagd- Rennen. Graditzer Gestũtpreis 3000.6
3000 m. Hrn. v. Tepper ⸗Laski s F.-St. Piccola‘, 5 O. v. Dewitz 1. Hrn. O. Hoesch's F⸗St. „Carola, Hr. von rollius 2. Tt. Gr. Königsmarcks (2. G. H.) br. H. Feldherr. Bes. 3. Ver⸗ halten mit drei Längen gewonnen; „Feldherr ebensoweit hinter Garola“. Werth: 5000 * der Siegerin, 540 46 der Zweiten, 340 0 dem Sritten. — Ein gegen „Carola eingelegter Protest, daß ihr Reiter eine Flagge umritten, harrt der Entscheidung.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat beabsichtigt, wie die hiesigen Blätter berichten, die Geneßmigung zur Aufnahme einer 34 procentigen Anleihe pon 75 Millionen Mark bei der Stadtverordneten⸗Versammlung für die nachstehenden Zwecke zu beantragen: 1) für die Fortführung der Kanalifation 33 363 öl, i 6; ) für Bauten der städtischen Wasser⸗ werke, sowie für die verstärkte Tilgung des für letztere beim Reichs ⸗Invalidenfonds aufgenommenen Darlehens 23 527 O1, S9 4; 3) für den Bau von Markthallen 5 07 70018 43; 4) für Neu⸗ und Grweiterungsbauten der städtischen Gasanftalten 6 Sal 423147 4; ) desgleichen des städtischen Central⸗Viehmarktes und Schlacht ˖ hofes 1 005 094488 M; 6) für den Bau einer zweiten Irren⸗ anstalt 2857 98363 6; 7) für den Bau einer Anstalt für Gpileptische 346161455 6; 8 für die Erbauung von Brücken S Ihs i863 4 6; 8) für Umgestaltung des Mühlendamms und Kana— lifirung der Unterspree einschließlich der damit zusammenhängenden Brücken. und Wasserbauten 5 43901576 *; 10 für die Anlegung bejw. Verlängerung der Kaiser Wilbelmstraße und Umgestaltung des Neuen Markts (vorbebaltlich Feststellung eines höheren Betrags) 209 435,99 S6; 11) für die Anlegung eines Hafens am Urban 51 01825 e; 13) für die Verlegung der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ babn innerhalb des Berliner Weichbildes J50 900 α; 13) für Straßen⸗ regulirung aus Veranlaffung der Errichtung der Stadtbahn 1654309407
— —— *
Unter den Gewächsbäusern, die in diesem Jahre im König⸗ lichen Botanischen Garten an zwei Nachmittagen (Montags und Donnerstags von 4 bis 7 Uhr) einem größeren Publikum ge⸗ öffnet sein werden, nimmt das Nutzpflanzenhaus eine besonders her⸗ vorragende Stellung ein. Darin sind alle diejenigen Pflanzen der wärmeren Kümate dereinigt, die uns in irgend einer Weise nützlich sind, allerdings in nur kleinen Exemplaren, die von der in ihrer Hei⸗ math stattfindenden Entwickelung nur eine schwache Vorstellung geben. Hier findet der Tischler diejenigen Gewächse, deren Hol; er zu feineren Arbeiten verwendet, der Färber die Lieferanten einiger seiner wich⸗ tigsten Farben, die Hausfrau die Erzeuger ihrer so unentbehrlichen Gewürze. Außerdem aber werden in diesem Gewächshause noch die medizinisch werthvollen sowie solche Pflanzen cultivirt, die in ihrer Heimath bei den Eingeborenen eine bedeutsame Rolle spielen. Ein Befuch diefes Saufes ist deshalb besonders lehrreich, denn wohl nur wenige haben eine Vorstellung davon, wie diejenigen Pflanzen aus⸗ seben, deren Producte sie tagtäglich benutzen. Auf einige der wichtigsten Pflanzen von allgemeinstem Interesse sei in Nachstehendem hin—⸗ gewiesen. Bei einem Besuche des Gartens vom Kamelienhause aus kann man die folgenden Beobachtungen machen: An der Wand links vom EGingange klimmen Schlinggewächse empor, die uns in ihrem Milchsafte den Kautschuk liefern. Es sind Arten der Gattung Landolphia. In der Ecke links steht ein Baum mit großen elliptischen Blättern, der Avocato⸗ oder Alligator⸗Birnbaum aus dem tröpischen Amerika, dessen große birnförmige Früchte ihres eigen⸗ fbümlichen Wohlgeschmacks wegen in der e n bochge aß ind. Die Samen liefern eine tiefschwarze unzerstörbare, zum Wäsche⸗
zeichnen benutzte Farbe. 1 ist diese Pflanze nicht mit unserem
Birnbaum, soͤndern mit dem Lorbeer verwandt, Dicht dabei steht Ine andere, in der Farbtechnik hochgeschätzte Pflanze, Bisa Orellana, deren Samen einen rothen Farbstoff liefern, der hier u. a4. auch zur Färbung der großen Käsekugeln dient. Dicht dabei steht eine Palme, Phtelephas macrogarpa. deren Samen das vegetabilische Elfenbein bilden und zu den sogenannten Steinnußknöpfen verarbeitet werden. Daneben befindet sich die Sykomore, Ficus Sy comꝑrus, aus deren Solz die alten Egypter die Särge ihrer Könige anfertigten. Dem feinzweigigen Busch vorn an der Ecke merkt man es nicht an, daß sein Solz so außerordentlich fest ist, daß es den Namen Eisenholz . CG ist eine Cafuarina, deren Stämme in den Tropen zu Telegraphenstangen verarbeitet werden. Eine verwandte Art von ganz zbnlchem Ausseben spielte einst auf den Fiji⸗Inseln eine wichtige Noll Der berühmte Reisende Seemann erzählt hierüber, daß die Eingeborenen ihre sãmmtlichen Speisen mit den Fingern zum Munde üben, nur eine Ausnahme machen sie und verwenden Gabeln aus Gafuarinenbolz, die von Generation auf Generation vererbt werden, nämlich wenn sie Menschenfleisch essen. Die Austral⸗ neger benutzen das Casuarinenhol; mit Vorliebe zum Feuermachen, ral die Asche die Wärme besonders lange hält. — Ferner kann man hier die Pflanze sehen, aus deren Blättern das Patschuli gewonnen wird. Die krautige Pflanze strömt bei warmem Wetter einen ãußerst kräftigen Geruch aus. In der Nähe dieser Pflanze befindet sich ein Sandelhol baum, dessen köstliches Hol; bekanntlich sehr geschätzt wird. uf der linken Seite fällt aus der Masse der übrigen Gewächse ein echter Zimmtbaum (Cinnamomum zeylanicum) auf, dessen Rinde abgeschält wird und den Zimmt liefert. Daneben bemerkt man einen Cech. Strauch (Erythrosylon Coca), woraus das Cocain dargestellt wird. Von aällgemeinstem Interesse sind sodann noch auf der linken Seite der Mahagondbaum (Swietenig Mahngonz), die Gacaobãnmchen (Fheobroma Gacag) und die Caffeebãume ( Coffea arabica), zwischen denen sich Brotfruchtbaum (Artocarpus incisa), Frãhennußbaum sStrychnos nus vomica) und Pimentpfeffer hervor⸗ beben Ter Krähennußbaum liefert in seinem flachen, weißen Samen, eins der gefaährlichsten Gifte, das Strychnin. Auf der re ten Seite find der Seifenrindenbaum (Quillaja Saponaria), der Betel⸗ und Gubebenyfeffer, die chinnliefernden Cinchona⸗Arten, der Tolubalsam⸗ baum, das Campechehol; der Colanußbaum, Gummiguttibaum und der schwarze Pfefferstrauch (Piper nigrum) zu erwähnen.
In der nächsten Versammlung des Allgemeinen Deutschen Vereins Vorsitzender Reichstag? ⸗Prãsident von Levetz ow), Frei⸗ ag, den 6. d. M., Abends 8 Ühr pünktlich, im Bũrgersaale des Rathkauses, G. Königstraße 1518, hält der stãdtische Ober⸗Turnwart Herr Professor Dr. Angerstein einen Vortrag über das deu tsche Volkstbum in seinen Beziehungen ju den erziehlich en Teibesß6 bungen. Frauen und Herren sind als Gäfte willkommen. Jaber. Auskunft ertbeilt mündlich und schriftlich der Seschäft führer . Allgemeinen Deutschen Vereins, Dr. Heinrich Thießen, W. 57, Bülow⸗ straße 43. .
Sommers neu Pferdebahnstrecke vom Lü durch die k jãger⸗ bis zum 7 in Moabit 8 den elektrifchen Betrieb mittels lecumulatoren einzurichten. Die Gefellschaft ist auch ferner bereit, eine besondere Versuchslin ie mit un terirdifcher Stremzuu führung zu erbauen und zu be= treiben und bat zu diefem Zweck beim Magistrat die Genehmigung zum Bau einer Linie von der Reichenberger Straße bis Zoglogischen Garten (Bahnhof Nürnbergerstraße) oder Schöneberg unter Benutzung der Ritter Junker⸗ Markgrafen, Zimmer⸗ Prinz Albrecht⸗ Dessauer⸗ und Bernburgerstragße (hilarmonie) Ferner der Köthner⸗
lottwell⸗ Dennewitz⸗ und Kurfürstenstraße mit n , von der
sarkgrafenstraße durch die Krausenstraße nach dem Dön zofsplatz und don der Dennewitzstraße durch die Culm-⸗ Groß⸗Görschenstraße na dem Bahnhof der Gesellschaft in Schöneberg nachgesucht.
Potsdam. Unter dem Schutze Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeffin Friedrich Leopold sindet von heute bis zum 5. Mai in den Räumen des Palastes Barberini zum Besten einer neu zu er⸗ bauenden er e. zur Heim ath“ ein großer Bazar statt, für den nach einer Mittheilung der N. Pr. 3. auch Ihre Majestäten der Kaifer und die Kaiferin reiche Gaben gespendet haben. Die erlauchte Protectorin hat eine vollstãndige Spielzeugbude mit meist von ihr selbst gearbeiteten Sachen ausgestattet, in der sie auch den Verkauf perfönlich leiten wird. Neben vielen Kunstsachen kommt eine große Anzahl von nützlichen, dem täglichen Gebrauche dienenden Gegenftanden zum Verkauf. Den Schluß des Bazars macht am Donnerstag Nachmittag ein Promenaden⸗Concert, wofür Seine Majestät einen Theil des Neuen Gartens zur Verfügung gestellt hat und wobei Musikcorps der Potsdamer Regimenter abwechselnd spielen werden. Das Concert beginnt Rachmittags gegen 44 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 1 6
Köpenick. Die neue Dam m brücke ist, wie der N. A. 3.“ geschrieben wird, so weit fertig gestellt, daß am Sonntag Morgen der Pferdebahnbetrieb darüber hat eröffnet werden können. Bis die neue Brücke auch dem sonstigen Wagen⸗ und dem , wird übergeben werden, dürften immer noch einige X . vergehen.
Königsberg i. Pr., 28. April. Das Fest der goldenen Hochzeit haben, wie die K. Allg. Ztg. mittheilt, im Laufe des Verfloffenen Jahres allein in der Probinz Ostpreußen 236 Ehepaare gefeiert.
Tilsit, 1. Mai. Der N. Pr. 3. wird telegraphisch berichtet: Die Stadt hat reich geflaggt. Zum 155 jährigen Jubiläum des Dragoner Regiments. Prinz Albrecht von Preußen Cittauisches Nr. IJ sind eingetroffen: der commandirende General bes J. Armee Corps, General⸗Lieutenannt von Werder, der Ober⸗ Präsident Graf zu Stolberg, General⸗Lieutenat und Divisions⸗Com⸗ inandeur von Pelet⸗Narbonne, General- Major und Brigade⸗Com⸗ mandeur von Below, Regierungs- Präsident Steinmann, zahlreiche höhere Sffiztere und viele ehemalige Angehörige des Regiments. Gestern Abend fand ein gesellschaftlicher Empfang der Gãäste mit Damen in den Räumen des nn, ,. DOffizier⸗Casinos statt. — Heute Vor⸗ mittag war Feldgottesdienst auf dem Anger. Danach hielt der Regiments Commmandeur Oberst von Meyer eine Ansprache an das Regiment, die mit einem Hurrah auf den Kaiserlichen Kriegs⸗ berrn schloß. Der commandirende General, General⸗Lieutenant von Werder kberbrachte fodann dem Regiment die Grüße des 1, Armee⸗ Forps und schloß mit einem Hoch auf das Regiment, das sich darauf
zum Vorbeimarsch, erst im Schritt und in Zügen und dann im Trabe
in Escadronsfront, formirte. Nach dem Parademarsch führte General pon Werder das Regiment in die Stadt zurück. Um 1 Uhr fand das Festeffen der Mannschaften, um 2 Uhr das der Unteroffiziere und um F Uhr das der Offiziere und Ehrengäste in der Bürgerhalle statt. Um 8 Uhr Abends war Mannschaftstanzfest in Jakobs ruhe.
Schweidnitz, 27. April. In einen Brunnen einer hiesigen Ziegelei follte ein neues Rohr eingesetzt werden. Als der Monteur Schwabe und der Maurer Hoff mann Montag früh wieder hinab⸗ gestiegen waren, lösten sich, wie die Br. 3. berichtet, plötzlich oben Steinmassen in folcher Menge, daß beide Arbeiter verschüůttet wurden. Nach achtstündigen Rettungsarbeiten wurde der Kopf Schwabe's freigelegt und nach weiteren vier Stunden war dieser ge⸗ rettet, ohne wesentliche Verletzung. Dienstag früh gegen 2 Uhr war auch die Rettung des zweiten beendet, der volle neunzehn Stun⸗ den verschüttet gewesen war. Wie sich nun herausgestellt, waren beide jwischen Leiter und Mauer eingepreßt und dadurch nicht nur am Leben, sondern auch ohne Verletzung geblieben.
Köln, 3. Mai. Heute feiert der Abgeordnete, Ober Tribungks= Rath a. D. August Reichensperger mit feiner Gemahlin Cle⸗ mentine Therese, geb. Simon, das Fest der goldenen Hochzeit.
Saarburg, 2. Mai. Der Köln. 3. wird berichtet: Ein großes Meteor wurde gestern Abend, 10 Uhr 35 Minuten Ortszeit, zu Perl beobachtet; es folgte ihm ein langer, in buntem Lichte glän⸗ zender Schweif. Die Bahn des Meteors war außerordentlich lang, und die Bauer seiner Sichtbarkeit schätzte der Beobachter auf 10 bis 15 Secunden.
Tuttlingen, 28. April. Man schreibt der Frkf. 3.“ Die Enthüllung des Denk mals zu Ehren des Dichters der Wacht am Rhein! Max Schneckenburger, wozu die Kosten durch frei⸗ willige Beiträge aufgebracht wurden, ist auf den 19. Juni d. J. fest⸗ gesetzt worden.
Wien, 3. Mai. Nach Meldungen des H. W. B. Zus Brody steht die russische Stadt Radziwilow seit gestern Morgen in Frammen.
Prag,. 2. Mai. In westlichen Böhmen ist, wie das
In einem gh Theile des nördlichen und
. as D. B. H. meldet, gestern Nach⸗
mittag starker Schneefall eingetreten, so in Karlsbad. In Weipert
an der oba i lach fi hen Grenze lag der Schnee im freien 36 och.
Ein gußartiger Regen bewirkte, daß die
stellenweise 50 cm ; Heute Mittag dauerte der Regen noch an.
Flüsse rasch stiegen.
Lissabon, 1. Mai. In dem Hause des Staatsanwalts von Angeiros ist, wie der N. Pr. Z. telegraphirt wird, gestern Abend unter fürchterlicher Detongticn eine Dyngmitth om be explodirt. Das Haus wurde vollständig jzerstört. Zwei Männer und eine Frau, die als Urheber des Attentats gelten, ind verhaftet
worden.
New-⸗ York, 30. April. In San Fran cisco und anderen Städten Casiforniens wurden, wie der A. C.) berichtet wird, am Freitag wieder mehrere Erd stöße gespũrt.
New-⸗NVork, 1. Mai. Bei dem Brand eines dn, in
Williams burg bei Brooklyn sind, wie ein Telegramm des. B. R. meldet, fünf Kin der verbrannt. Das Feuer hatte schon mächtig um sich gegriffen, ehe die Insassen aus dem Schlaf geweckt wurden. Die Geretteten trugen meistens Brandwunden davon.
Philadelphia, 1. Mai. Die Leichen der sechs bei dem Brande des Srand Central⸗Thegters in den Trũmmern begrabenen Schauspieler sind nach . worden; es wird nun niemand mehr vermißt.
Die Große Berliner Pferde ⸗Sisenbahn⸗gesellschaft hat
sich dem Magistrat gegenüber bereit erklärt, auf der im Laufe des
1 vom
; . zu Landser, zuletzt in Landser,
1868 zu Riedisheim, zuletzt in
einer Meldung des B. R. auf⸗
zum Deutschen Reichs⸗
M 1O5.
8
. . stellungen u.
e 8 . . ö erschernn g. 4. 1 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloofung ꝛc. von Werthyapieren.
3weite
Beilage
Berlin, Dienstag, den 3 Mai
Deffentlicher Anzeiger.
6. , ,
ĩ e * Riechtz an alt . a 2c.
32. . s.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger
1892.
en auf Aktien u. Aktien ⸗Ge ellsch. ech
chafts · Genossenschaften. en.
) Untersuchungs⸗Sachen.
784
Schlosser Hermann D ckstein
Breslau, den 27. April 1892. Der Erste Staatsanwalt.
7842
Erledigung des offenen Strafvollstreckungsersuchens. e Das Strafvollstreckungserfuchen in der Strafsache 1863 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, Warnke, geboren önlanke, tember 1868 zu
gegen das Dienstmädchen Emma am 25. Januar 1874 zu Niekosken bei des unterzeichneten Gerichts vom 28. 2 er 189 wegen Vollstreckung von 4 — vier — fängniß, ist . ; Berlin, den 22. April 1892. Königl. Amtsgericht J. Abthlg. 130.
l
Landgerichts zu Mülhausen vom 1. d. Mts., wur
das Vermögen der s,, , gegen welche das
erletzung der Wehrpflicht dor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ö 2 56) Violland, Cdnard, geb. am 30. Juli 1868 zu Str. G. B. und der S5 26, 326, 480 Str. P.-O., Mülhausen, zuletzt ebenda,
Hauptverfahren wegen
hierselbst eröffnet ist, auf Grund des § 140
da eine Deckung der die Angeklagten m de e — j osten des Marseille, zuletzt in Mülhausen, erdinand, geb. am 13. Mai 1868
treffenden höchsten Geldstrafe und die Verfahrens dur
Deckung, mit Beschlag belegt:
. Balthasar, geb. am 16. April 1871 zu
insdorf, D. A. Sul, zuletzt in Mülhausen.
Y Seltz, Gustav, geb. am J2. Dezember 1871 zu
Mütelbergheim, zuletzt in Mülhausen, 3) Schehr,
zu Erstein, zuletzt in Sennheim,
4 Senger, Josef, geb. am 18. Juli 1871 zu
Illkirch⸗Grafenstaden, zuletzt in Mülhausen, 5) Simet, Maternus, 6er .
1868 zu Mittel müspach, zuletzt in Mittelmůũspach, 6) Linder, Maria
zu Wolschweiler, zuletzt in Brunstatt,
7 Linder, Johann Peter, geb, am 3. Mãrz 1869
zu Wolschweiler, zuletzt in Brunstatt
8) Bach. Erhard, geb. , Dezember 1870 zu Brubach, zuletzt ebenda, am 6. Juli 1870 zu
zu Carspach, zuletzt in ö 9) Monnier, Josef, geb. Oberspechbach, zuletzt in Oberspechbach, 10) Reichlin,
1871 zu Altkirch, zuletzt in Altkirch,
11) Foltzer, August, geb. am 11. Januar 1871 zu Haß 8
ersdorf, zuletzt in Ballersdorf,
15 Cottleur, Franz Georg, geb. am 26. Oktober zember 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
1871 zu Bretten, zuletzt in Bretten,
13) Kautz, Karl Joseß, geb. am 17. Mai 1871
zu Dürmenach, zuletzt in Dürmenach 143) Herzog, Josef,
zu Emlingen, zuletzt in Emlingen,
15 Bach, Josef, geb. am 28. November 1871 zu
Franken, zuletzt in Franken,
16) Schacherer, n. geb. am 15. August Brubach zuletzt in Mülhausen, ũ
1871 zu Füllern, zuletzt in Füllern
17) Bey, Peter, geb. am 26. Dezember 1871 zu Riedisheim, zuletzt ebenda,
Hindlingen, zuletzt in Hindlingen,
18 Voegel, Paul Amadeus Ludwig, geb. am
. September 18656 zu Mülhausen, zuletzt in Mũl⸗ ausen, 189 Müller, Eugen geb. am 19. Februar 1867 zu Paris, zuletzt in Mülhausen,
20) 2 Ludwig, geb. am 19. November 1868 zu Blotzheim, zuletzt in St. Ludwig,
2) Miller, Simon Peter, geb. am 14. Juli 1868 zu Blotzheim, zuletzt in Basel
22) Bleile, Josef, geb. am 10. Januar 1868 zu Dornach, zuletzt in Dornach,
23) Scherrer, Kamill, geb. am 30. April 1868 zu Dornach, zuletzt in Dornach,
24) Boehrer, Anton Josef, geb. am 23. Sep- tember 1868 zu Eschenzweiler, zu . in Knöringen,
25) Brandenburger, Karl, geb. am 7. Mai 1853 zu Burgfelden, zuletzt in Burgfelden,
26) Schneider, Kamill, eb. am 29. April 1868 zu a,,, . zuletzt in Kembs,
Zimmermann, Lorenz, geb. am 24. Dezember
1868 zu Kembs, zuletzt in Kembs,
28) Scherrer. Adolf Kamill, geb. am 1. Juni
isös zu Kingersheim, zuletzt in Kingersheim,
29) Meyer, Heinrich, geb. am 26. Oktober 1868
30) Durwell, Josef, geb. am 26. Februar 1868
Bu Rirheim, zuletzt in Lutterbach,
31) Thomann, Ludwig Phi . geb. am 1. Mai Mülhausen,
37) Gerspacher, August Alf́nns geb. am 3. August 1868 zu Ottmarsheim zuletzt in Ottmargheim,
33) Sahner, Josef. geb. am 1. Dezember 1868 zu Pfastatt, zuletzt in Pfastatt,
34) Erun. Jakob, geb, am 11. Februar 1868 zu Rirheim, zuletzt in Rirheim,
Weigel, Leo, ö am 1. Januar 1868 zu Rülisheim, zuletzt in Rülisheim,
36 Barvez, Josef, geb, am 9. September 1868 zu Mülhausen, zuletzt in Mülhausen,
3 Beck, Gugen, geb, am 13. November 1868 zu Mülhausen, zuletzt in Mülhausen,
358 Doppler, Philipp Ignaz, geb. am 12. No- vember 1868 zu Mülhausen, zuletzt in Mülhausen,
39) Essel, Jakob Isidor, geb. am 21. Dezember
1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, . ᷣ.
4 Exel. am 20. Mai 1868 zu Müũülhau 16 ebenda.
41) Gueth, Martin . geb. am 11. No vember 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
ochen Ge⸗
Beschlagnahme einzelner denselben gehöriger Gegenstände nicht möglich ist, zwecks dieser
Ferdinand, geb. am 9. Februar 1870 Bartenheim, zuletzt ebenda,
am 13. September Blotzheim, zuletzt ebenda, ugust, geb. am 8. März 1868
arl Ieseh geb. am 30. November
eb. am 12. Dezember 1871
42) in Mülhausen, zuletzt ebenda, 43)
1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
Jaeckel,
1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 46 Junghaen, He
1868 zu Mulhausen, zuletzt ebenda, 4 ,
zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 48 Keller,
49) Keller, * aver, r ülhausen, zuletzt ebenda, 150) J Kiens, Nikolaus, geb. am 6 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, ur ris, zuletzt in Mülhausen, zu Val d' Ajol (Frankreich), zuletzt in Mülhausen 53) Schweitzer, .
1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, ö. Steinbrunner,. 20. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
57) Weick, Kamill, o8) Weiller, zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
Mülhausen, zuletzt ebenda, 60 . Wöß ner, Johann, geboren am 7. Mai 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 61) Wild, August, geb. am 28. August 1869 zu
62) Zipper, Emil, geb. am 20. August 1869 zu Bartenheim, zuletzt ebenda, 63) Noll, Jakob, geb. am 3. Januar 1869 zu
64) Schermesser, Johann Emil, geb. am 7. Fe- bruar 1869 zu Blotzheim, zuletzt ebenda, 65) Schwob, Jakob, geb. am II. Dezember 1869 zu Blotzheim, zuletzt ebenda, 66) Rey, Josef Wilhelm, geb. am 28. Mai 1869
67) r Alexander, geb. am 20. November 1869 zu Brunstatt, zuletzt ebenda, 68) Deschler, Karl, geb. am 21. Juni 1869 zu Brunstatt, zuletzt ebenda, 69) Gilliung, Karl Eugen, geb. am 11. Mai 1869 zu Landser, zuletzt ebenda, 70) Kuttler, Johann Baptist, geb. am 30. De—
71) Ley, Eugen, geb. am 9. Mülhausen, zuletzt ebenda,
72) Martini, Ludwig, geb. am 1I. April 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
Bj Meyer, Josef geb. am 8. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
74 Meyer, Emil, geb. am 12. Januar 1868 zu
eptember 1868 zu
75) Müller, Eduard, geb. am 6. April 1868 zu
76) Munsch, Emil, geb. am 29. April 1868 zu
2 zuletzt eg ö ; ⸗ iedergang, Peter, geb. am 9. November
1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
S) Obernesser, Emil, geb. am 7. Mai 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
R Smener, Albert, geb. am 29. März 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
S0 Pfeiffer, Alfred, geb. am 12. Februar 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
Sl Roos, Alfons, geb. am 19. Dezember 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
S* Sattler, Alexander geb. am 16. April 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
83) Sauer. August, geb. am 1. Februar 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
S4) Schaguen«, Kamill, geb. am 7. Dejember 1868 zu Thaiwyl (Schweiz), zuletzt in Mülhausen,
79 Schaub, Albert, geb. am 29. Juli 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 3 Scherrer, Adolf, geb. am 9. März 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, S7 Schropf, Emil, geb. am 23. November 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, S5) Schultz, Josef, geb. am 20. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, S9 Guth, Anton Emil, geb. am 30. Oktober 1869 zu Brunstatt, zuletzt ebenda, go) Lamotte, Ludwig, geb. am 12. März 1869 zu Brunstatt, zuletzt in Lutterbach, g) Lamotte, Leo, geb. am 13. März 1871 zu Brunstatt, zuletzt in Lutterbach, 82 Müller, Alfons, geb. am 28. April 1869 zu Brunstatt, zuletzt ebenda, S3) Stehlin, Alfons, geb. am 16. November 1869 zu Brunstatt, zuletzt ebenda .
86) Müller, Victor, geb. am 18. Juni 1869 zu Burgfelden, zuletzt ebenda, ö 35 Greiner, Josef, geb. am 9. März 1869 zu Dornach, zuletzt ebenda, . 36) Groene, Gugen Alfons, geb. am 11. De⸗ zember 1559 zu Mülhausen, zuletzt in Dornach 97 umpf, Emil. geb. am 5. Dejember 1869 zu Dornach, zuletzt in Dornach, 95) Steublin, Ludwig Franz. geb. am 265. August 1869 zu Mülhausen, zuletzt in Dornach, 29 Gsell. er, geb. am 26. April 1869 zu Möülhausen, zuletzt ebenda, 1060) Stadler, Eduard, geb. am 14. Oktober 1869
agemann, Julius, geb. am 1. April 1868
ten Reiche Anzeige- vem 6. No. m Mi 22 K am A. Oktober 1868
5 ö Anzeiger om ö. o⸗ zu U en, zu en
. 87 Sub Rr 35 831 hinter dem 44) Hi
nter * l . ere , r,, 45) srichter zu Breslau erlafsene i
. 233 6 ist erledigt. II. J. 2654/87.
Sierundi , August, geb. am 10. Februar riedrich, geb. am 13. Dezember inrich Eugen, geb. am 17. Juni Emil, geb. am 8. Juli 1868 rl Sigismund, geb. am 1. Februar 107 geb. am 4. Sep⸗· 198) Dezember 5I) Konrad, Gustap, geb. am 8. Oktober 1868 Schwab, Albert, geb. am 10. Oktober 1868 6727 . J Josef, geb. am 2. Juli 1868 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen zu Mülhausen, zuletzt ebenda, de 54) Spoerndle, Karl Ulhard, geb. am 4. Mai lfons Wilhelm, geb. am
eb. am 30. Juni 1868 zu
59) Willig, Josef, geb. am 18. April 1868 zu 118)
Brunstatt, zuletzt ebenda,
1871 zu Didenheim zuletzt ebenda 193 Teyber, A 1871 zu Didenheim, zuletzt ebenda,
Dornach, zuletzt ebenda, 195) Bri zu Flachslanden, zuletzt ebenda,
zu 5 zuletzt e 1871 zu , . zuletzt ebenda, r 1871 zu Homburg, zuletzt ebenda, zu Basel, zuletzt in 110) Naegelen, 1871 zu Burgweiler, zuletzt ebenda,
1115 Hasler, Heinrich Philippert, geb. am 11. Fe bruar 1871 zu . zuletzt 2 !
üningen,
1871 zu Lutterbach, zuletzt ebenda, Lutterbach zuletzt ebenda,
zu Ottmarsheim, zuletzt ebenda, 15) Wax, Riedisheim, zuletzt ebenda,
Rixheim, zuletzt ebenda, zu Rosenau, zuletzt ebenda,
zu Sausheim, zuletzt ebenda, 119) Tritsch, zu Sausheim, zuletzt ebenda,
zu Sierenz, zuletzt ebenda,
1871 zu Uffheim, zuletzt ebenda, Mülhausen, zuletzt ebenda,
1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, Mülhausen, zuletzt ebenda,
Mülhausen, zuletzt ebenda,
Mülhausen, zuletzt ebenda,
Mülhausen, zuletzt ebenda,
zu Mülhausen, zuletzt ebenda,
1871 zu Flachslanden, zuletzt in Mülhausen,
Mülhausen, zuletzt in Mülhausen, 131) Gueth, 1871 zu Mülhausen, zuletzt in Mülhausen,
1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 134 Hauger Ludwig Johann, geb. am 11. De⸗ zember 1371 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 135) Higelin, Julius, geb. am 26. Juni 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 136 Isenbarth, Emil, geb. am 4. August 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 137) Jux, Alexander, geb. am 6. Dezember 1871 zu Mülhausen, zuleßt ebenda, 138) Kientzy, Arthur, geb. am 13. Juni 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 139) Koenig, Ernst Theobald, geb. am 28. Juni 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 140 Margraf, Auguͤst, geb. am 28. August 1871 zu Mülhausen, zu 3 ebenda, 1415 Reichhard, Karl, geb. am . Juli 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 143) Rutler, Karl, geb. am 29. März 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 145) Schicklin, Eugen, geb. am 19. März 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebendg, 1144) Schumacher, Johann Josef, geb. am 28. Januar 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 145) Thoma, Wilhelm, y. am 6. November 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 146 Wagner, Heinrich, ö. am 29. Dezember 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 147 Welcker, Edmund, geb. am 13. September 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 143 Wehl, Isaak, geb. am 15. Oktober 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, . 149) Zimmermann, e, geb am 4. Juni 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, , , Karl Ludwig, geb. am 11. März 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 1515 Schmid, Kamill, geb. am 4. April 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 153) Schneider, Eduard, geb. am 5. Juni 1868 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 16535) Senn, Josef, geb. am 27. Juli 18659 zu Gal⸗ fingen, zuletzt ebenda, 54) Brender, Emil, geb. am 23. Dezember 1869 zu Habsheim, zuletzt ebenda, 1555 Müller, '. * am 9. November 1869 zu Habsheim, n. enda, 166 Mislin, Fugen, geb. am 24. Februar 1869 zu 39. enheim, zuletzt ebenda, J 157 JDietrich, Fugen, geb. am 25. März 1869 zu J fich e, ebenda, s Naegelin, Julius, geb. am 16. Oftober 1869 zu Burzweiler⸗Illzach, zuletzt ebenda, 139) Dirrig Franz osef Gustav, geb. am
zu Lutterbach, zuletzt in Můͤlhaufen,
5. Marz 1869 zu Leimen, zuletzt ebenda,
101) Lieby, Josef, geb. am 31. Januar 1871 zu i093) Bouchert, Julius, geb. am 17. Februar lbert, geb. am. 12. November 104 Meyer, Karl, geb. am 16. August 1871 zu uger, Josef, geb. am 18. März 1871 106) Graber, Josef . am 11. Januar 1871 chickler, Cöͤlestin, geb. am 3. Dezember odhag, Julius Alois, geb. am 8. August 1095 Brogli, Karl, geb. am 3. September 1871 rnst, geb. am 16. September 169) Frey, K
112) Kirschner, Eduard, geb. am 19. Februar 113 Schott, Johann, geb. am 18. Juni 1871 zu 114) Wüsler, Eugen, geb. am 20. April 1871 arl, geb. am 24. Oktober 1871 zu 116] Ern, Alfred, geb. am 11. April 1871 zu 175) 3 117) Bäumlin, Karl, geb. am 18. April 1871 aas, Franz Josef, geb. am 7. März 1871 lfons, geb. am 26. März 1871 120) Stoecklin, Eugen, geb. am 5. Oktober 1871 121) Ginsburger, Achilles, geb. am 15. Januar 122 Adrian, Josef, geb. am 4. Juni 1871 zu 123) Bardin, Karl Oskar, geb. am 26. Juni 124 Barth, Alfons, geb. am 4. Juni 1871 zu 125) Christ, Karl, geb. am 2. April 1871, zu 126) Dreyer, Emil, geb. am 28. März 1871 zu 127) Flury, Josef, geb. am 10. Januar 1871 zu 128) Galland, Ludwig, geb. am 23. März 1871 129) Girardot, Celestin, geb. am 28. Februar 130) Grein, Josef, geb. am 16. Juni 1871 zu ranz Josef, geb. am 18. November 132 Haberer, Heinrich Albert, geb. am
23. September 1571 zu Pülhausen, zuletzt ebenda, 31. Mär 1869 zu Istein, zuletzt in Mülhausen, 133) Hammel, Josef, geb. am 24. September
160) Rein, Josef Eugen, geb. am 26. Juni 1869 ,, . ehler, Alfons Nikolaus, geb. am 29. Oktober 4 . . 36 66 2 er, Johann Baptist, geb. am 1. Juli 1869 zu Neudorf, zuletzt ebenda ; 3 163) Goetschel, Leopold, geb. am 20. März 1869 zu . nr eben. yr ermann, Josef, geb. am 12. März 1869 zu Mülhausen, zuletzt . ö 165) Tritsch, Albert, geb. am 1. November 1869 zu Niedermorschweiler, zuletzt ebenda, 166) Dobler, Josef Alois, geb. am 2. Juli 1869 zu Oberhagenthal, zuletzt ebenda. 165) Frey, Josef, geb. am 7. Dezember 1869 zu , zuletzt . 93 zruder, Taver, geb. am 19. Juni 1869 zu Battenheim, zuletzt ö. fe statt 3 ⸗ ; arl, geb am 16. April 1869 zu Obersteinbrunn, zuletzt ebenda, . — . 170) Lemperle, Martin, geb. am 2. Juli 1869 , . iquet, Jo uirin, geb. am 23. Januar 1869 zu Reichweiler, zuletzt ebenda, 3 172, Fuchs, Eugen Ignaz, geb. am 7. Januar 1869 zu Reiningen, zuletzt ebenda, 135 Hiltibrand, Emil, geb. am 27. Mai 1869 zu Riedis heim, zuletzt ebenda 164) Birgh, Julzus, geb. am 18. August 1859 zu Rirxheim, ,. 3 ⸗ insmeyer, Martin, geb. am 9. Februar 18659 zu Rixheim, zuletzt ebenda, ö 176) Baumlin, Josef, geb. am 25. Juni 1869 zu Rosenau, zuletzt ebende⸗ 177) Busch, Gustav Eduard, geb. am 22. Sep⸗ tember 1868 zu St. Ludwig, zuletzt ebenda. 1383) Riedinger, Gustav, geb. am 19. Juni 1869 zu Saus heim. zuletzt ebenda, 123) Werlin, Alfred, geb. am 14. Dezember 1869 ju Sausheim, zuletzt ebenda, 180) Grünenberger, Josef, geb. am 31 1869 zu Zillisheim, zuletzt ebenda, 1815 Scholler, Anton, geb. am . Februar 18659 zu Zillisheim, zuletzt ebenda, 182) , Gervasius, geb. am 2. Juli 1869 zu Zillisheim, zuletzt ebenda, 1835 Dreyer, Georg, geb. am 5. November 1870 zu Pfastatt, zuletzt in Muülhausen, 184) Steible, Cäsar, geb. am 13. Februar 1870 zu Neudorf, zuletzt ebenda, 185) Cousentz, Eugen, geb. am 16. August 1870 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 186) Meyer, Julius, geb. am 14. Dezember 1870 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 157) Schulz, Julius Robert, geb. am 15. Sep—⸗ tember 1871 zu Riedisheim, zuletzt ebenda, 188) Baudinot, Gustav Victor, geb. am 17. Sep⸗ tember 1371 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 189) Portmann, Emil, geb. am 1. Juli 1871 zu Mülhausen, zuletzt ebenda, 190) Heintz, Martin, geb. am 13. September 1859 zu Neeweiler, zuletzt in Mülhausen, 191 Baumgartner, Peter Alois, geb. am 19623) Fink, Albert, geb. am 13. Juni 1869 zu Lörrach, zuletzt in Mülhausen, sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend. Mülhansen i. / E., den 23. April 1892. Der . Staatsanwalt. ogt.
,, Beschluß.
Nach Einsicht der Anträge des Königlichen Gerichts
der 31. Division zu Straßburg vom 22. Januar 1892
Selt. Iii B. J- Itr. 7 fob.
Nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staats⸗
anwaltschaft vom 7. April 1892.
Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873.
des 5. 246 der Mil⸗Str. Proz-⸗Ord. vom 3. April
1845 und des §. JI des Gesetzes vom 11. Märj 1850.
Nach gehaltener Berathung,
In Erwägung, daß dem Antrage der Kaiserlichen
Staatsanwaltschaft nichts entgegensteht,
aus diesen Gründen .
verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗
er den Arrestschlag auf das im Deutschen
Reiche befindliche Vermögen der fahnenflüchtigen
Rekruten:
1) Illoys Schneider, geboren am 13. Juni 1869 zu Mombronn, Kreis Saargemünd, Sohn von Nikolaus Schneider,
2) Chriftian Black. geboren am 17. Mai 1870 zu Mombronn, Kreis Saargemünd,
bis zum Betrage von 3000
Gegen Hinterlegung von 3000 46 wird die Voll⸗
ziehung des Arrestes gehemmt und werden die Ge⸗
nannten zum Antrage auf Aufhebung des vollzogenen
Arrestes berechtigt.
Saargemünd, den 13. April 1892.
Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. Meyer. Kreitmair. Taron.
7848 Beschluß. — ; Nach Einsicht der 3 des n, 2 der Il Division zu Straßburg vom 22. Januar 1892, Seck. Iii b. 36 n .
Nach Ginsicht des Antrags der Kaiserlichen Staats anwaltschaft vom 7. April 1892. Rach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des 5 V6 der Mil. Str. Proz Ord. vom 3. April 1845 und des 5 1 des Gesetzes vom 11. März 1850. Nach gehaltener Berathung, In an. aß dem Antrage der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft nichts entgegen teht, aus diesen Gründen
verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗