4 I. das 2
,, 0 am 12.
Lember 86 — 6 Sohn von
. * 2) Jakob er, geboren am 29. Dezember 1871 Haspelscheidt, Kreis Saargemuünd, Sohn von Peter Feger, bis zum Betrage von dreitausend Mark. . Gegen Hinterlegung von 3000 Mark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und werden die Genannten zum Antrage auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. Saargemünd, den 13. April 1892. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Meyer. Kreitmair. Taron.
7846
Nr. 1712. In der Strafsache gegen Daniel Kasse⸗ witz von Altdorf und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.
ö. .
Nach Ansicht § 140 St⸗G—⸗B. und S§ 4890, 326 St⸗P.-O. wird zur Deckung der die Angeklagten 2 Nanuer und Josef Volt, beide von Altdorf, mõgli eise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 6 — Vierhundert Mark — das diese Angeklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vierhundert Mack mit Beschlag belegt.
Freiburg, den X. April 1593.
Großherzogl. Landgericht. Strafkammer J. gez) Haaß. Leiblein. Simm ler.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet.
Freiburg, den 22. April 1892.
Der k 3 Großherzogl. Landgerichts: L. S. Bloch.
Nr. 11438. Dies wird gemäß § 326 St.⸗P.⸗-O. verõffentlicht.
Freiburg, den 29. April 1892.
Der Großherzoglich Badische Staatsanwalt: Unterschrift.) .
7845 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Friedrich Theodor Peters, geboren am 6. Januar 1869 zu Bottrop, zuletzt wohnhaft zu , im Kreise Kleve, katholischer Confession, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter jc; außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten — Ver⸗ gehen gegen S 1401 St. GS. B. — das Sauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. eröffnet, und auf Grund § 140 letzter Absatz St.⸗ G. B. und der S 480, 325, 326 St.⸗P. O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner zum Ver⸗ mögen des Angeschuldigten gehörigen Gegenstände, das im Denn ken ö befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
leve, den 9g. April 1892.
Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez) Kluth. E. Brixius. Stickers. Die Nichtigkeit der Abschrift beglaubigt
C. 8.) Versteegen, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des . der St⸗P.⸗O. zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Kleve, den 20. April 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
7843]
Die Beschlagnahme des Vermögens des früheren Hilfstelegraphisten Carl Suhse aus Dertzenhof ist wieder aufgehoben.
Güftrow, den 39. April 1892.
Der Erste Staatsanwalt: Heydemann.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
7862 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Brundbuche von den Invalidenhausrarzellen Band 11 Nr. 403 auf den Namen des Kaufmanns Paul Timm zu Schöneberg eingetragene, Straße J., Ab⸗ theilung IX. 8 Nr. 15) belegene Grundstũck am 23. uni 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue n,, . Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a (090 am 4 und weder zur Grundsteuer noch zur ebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchhlattes, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den . übergehenden Ansprũche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der ng . des Versteigerungsvermerks nicht er e inn, insbesondere derartige Forderungen von
ital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider richt, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ elben bei elfen, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf- geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden e . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verf herbeizuführen, widrigenfalls * er⸗ solgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den ö. uch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 26. April 1892.
2 — heute erlassenem, seinem 8 durch Anschlag an die ö 2 in den burgischen Anzeigen bekannt gemachtem ö e ge en 5885 an der Neuen⸗ interstraße hierselbst mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 5. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 29. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 20. Juni 1892 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Lehrer Warncke hierselbst, welcher Kauf⸗ iebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Kröpelin, den 22. April 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht.
I S59] Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, zum Nachlaß des Steuermanns S Heinrich Jörck zu Niehagen gehörigen Büdnerei Nr. 11 dafelbst wird auf Antrag des Beschlagnahmegläubigers hier⸗ mit ein 3. Verkaufstermin auf Dienstag, den 24. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Kaufliebhaber zur Abgabe ihres ö. es zu erscheinen hiedurch mit dem Bemerken geladen werden, daß in den beiden ersten Verkaufsterminen ein Ge= bot nicht abgegeben worden ist.
Ribnitz, den 28. April 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
7903
In Sachen der Firma D. Breul & Habenicht zu Hannover, Gläubigerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolfes daselbst, wider den Weber Wilhelm Bormann zu Bessingen, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Brinksitzerftelle No. ass. 16 zu Bessingen nebst JZubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. April 1892 verfügt, auch die 9 dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsrersteigerung auf Dienstag, den 16. Angust 1892, Nachmittags T Uhr, vor Herzeglichem Amtsgerichte Eschers⸗ hausen in der Beinling schen Gastwirthschaft zu Bessingen angesetzt, in welchem die Hwpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Eschershausen, den 28. April 1392.
den gie Amtsgericht. Ribbentrop.
7880]
In Sachen des Klempnermeisters W. Wunderlich hieselbst Klägers, wider den Malermeister H. Groß⸗ kopp allhier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 74 c. Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Nußberg⸗ . belegenen Grundstücks zu 9 a 30 qm sammt Wehnhause Nr. 5933 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 21. April 1832 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im . am 23. April 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. August 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 27. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Hei se. 7875
In Sachen des Agenten August Kniepert hier,
Gliesmaroderstraße 422., Klägers, wider 1 den Rentner Roland und Y) dessen Ehefrau Anna, geb. Skibbe, hier,
Nordstraße 33, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Nr. 13115 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Nordstraße belegenen Grundstücks zu 5 a 45 am sammt Wohnhause Nr. 6007 mit den ins under, eingetragenen Eigenthumsbeschränkungen und eventuellen Unter⸗ haltungskosten zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 23. April 1892 verfügt, n. die Eintragung Lieses Beschlusses im Grundbuche am 25. April 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ 2 den 11. August 1892, Mor-
ens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier⸗ elbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in wel die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Braunschweig, den 29. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. Hildebrand.
7874 — In Sachen des Kaufmanns Otto Bode hier, Klaͤgers, wider den Decorationsmaler R. Helmsen hier. Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem anf Antrag des Klägers die eg nahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des an der Südstraße Nr. 502 hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 25. April 1892 verfügt, . die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. April 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 12. August 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte, immer Nr. 41, hieselbst angesetzt, in wel die vpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Braunschweig, am 29. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VI. amm.
T7878] Bekanntmachung.
In Sachen der . Kreis⸗Kasse zu Braunschweig, Klägerin, wider den Maschinenbauer Gwald Busse in Zorge, Beklagten, wegen Gerichts- . . 63. . e. 89 Klägerin die
eschlagnahme em agten gehörigen halben Antheils an dem Gebäude No. ass. 90 und Hof⸗ raum Plan Nr. 16, zu 4 a 79 m, sowie dem
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
r
Garten in der Ortslage, Plan Nr. 227 228 zu 6 a
— — 1 —
[78777
47 Zwecke der i ö tragung dieses i B. Kipril 1892
e , n m, 833 i, . 26 Knauf schen 89.
e . welchem die
oi . s. r zu über⸗ rei haben.
alkenried, den 26. April 1892. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
CI S863]
In Sachen des Lederhändlers Leopold Jacob zu Goslar, Klägers, wider den Schuhmacher Heinrich Willecke zu Bündheim, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗= nahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Anbauerhauses No. ass. 8 * Büũndheim, Grundbuch Bd. J. Bl. 90. zum Zwecke der Zwangs⸗ 2. durch Beschluß vom heutigen Tage
27 auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche heute erfolgt ist, in zur Zwangs⸗
J. Nachmitta vor ogli Amtsgerichte hieselbst in der Stegmann s'schen Gast⸗ nnr ern n Bündheim angesetzt, in welchem die . die Hypothekenbriefe zu überreichen
en.
Harzburg, den 21. April 1892. Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld.
7872 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichls zu Bres lau wird die im Kautions⸗ Depositorium der Königlichen Justizhauptkasse zu Breslau befindliche Amtskaution des ehemaligen Gerichts vollziehers Weczerek zu Pleß, bestehend aus zwei dreieinhalbprocentigen preußis Staats⸗ schuldscheinen Litt. Nr. 192 648 und 2601 948 über je 300 A6, zusgmmen 6090 M, nebst den Zinsscheinen
ihe XXI. Nr. 1 bis 8 und den Anweisungen zur Abhebung der XXII. Reihe Zinsscheine,
behufs Herausgabe an den Empfangsberechtigten hiermit aufgeboten.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an den n,. Gerichtsvollzieher Weczerek aus seiner Amtsführung Ansprüche erheben, wegen deren sie sich an die gedachte Kaution zu halten beabsichtigen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 9. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Auf⸗ gebotẽ termine zu melden, widrigenfalls . mit ihren Ansprüchen auf die Kaution 3. ossen werden und die Kaution an den Empfangsberechtigten heraus⸗ gegeben werden wird.
Plesg, den 25. April 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
Aufgebot.
Die Wittwe Bergmanns August Winter, Jo- hanne, geb. Brechelt, in Klausthal hat das Auf⸗ gebot des verlorenen Quittungsbuches Nr. 2296 der Sparkasse zu Klausthal, ausgestellt für Johanne Brechelt über 280 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ de,. seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zellerfeld, den 29. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
rl Wollweber, früher in Schleswig, jetzt in Hamelwörden wohnhaft, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Weinmann in Schles⸗ wig, hat das Aufgebot des für ihn im Januar 1877 von der Friedrichs berger Spar⸗ und Leihkasse in Schleswig ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1671 über 300 0 beantragt, welches nach seiner glaub⸗ würdigen Versicherung bei einem Brande vernichtet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Tihle wg, den 2. April 1992.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer. 7873] Aufgebot.
Im Hpp.-Buche für Dingolfing Band III. S. 251 sind auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 309 der Magdalena Schön dahier für Katharina Schindebeck von Dingol⸗ fing 100 FJ. Elterngut sowie Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsansprũche eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der n Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, diese Forderung innerhalb sechs Monaten hierorts anzumelden, widrigenfalls dieselbe für erloschen erklärt und im Sypothekenbuche gelöscht wird.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donners⸗ tag, den 17. November 1892, Vormittags 8 ö im Sitzungssaale des unterfertigten
erichts. õnigli mtsgeri ingolfing. kö * n . . Zur Beglaubigung: Dingolfing, 19. April 1895. chtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (C. S.) Zrenner, K. Secretãr.
n ö Aufgebot.
J. Die nachstehend näher bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden:
I) über 130 Thlr. von Ida Elise Wilhelmine Ringer auf deren minorenne Tochter Anna Elise Marie Ringer in Schützensorge übergegangenes Muttererbe, eingetragen am 28. Juni 1877 in
7871 Der Schneidergeselle
g a/ W. vom 21. Ascher Lewy zu Landsberg
Siering zu Spiegel gehörigen Grundstücks Spiegel 46 b, 7 66 9
3) über 60 Thlr. nebst 60, Zinsen seit 2. Januar 1865, sowie Sgr. 6 Pf. Protestkosten und
1 Thlr. 17 8 Thlr. 18 Sgr. Kosten aus dem Erkenntnisse des
Prozeßrichters vom 16. April, 22. Mai, 19. Mai und 2. Juni 1865, der Post Abth. II. Nr. 9 in der Prioritãt nachstehend, eingetragen zufolge Ver⸗ n, . 5. Juni 1865 in Abth. III. Nr. 10 des dem Eigenthümer Siering zu Spiegel gehörigen Grundstucks Spiegel 46,
4 über 19 Thlr. 20 Sgr. nebst 60½ Zinsen seit 1. Februar 1865 und ö
25 Sgr. Protestkosten aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Lands⸗ berg a. / W. vom 8. Mai 1865, sowie i8 Ein⸗ tragungskosten für den Kaufmann Ascher Leyy zu Landsberg a/ W. im Wege der E ecution auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom n. ö zufolge Verfügung vom 30. Juni 1865 in
bth. III. Nr. 12 des dem Eigenthümer Siering zu Spiegel gehörigen Grundstücks Spiegel 469,
5) über ein im
Michael Bumke und dessen Ehefrau Marie Elisa⸗ beth, geborene Bumke, und ein im § 6 desselben
eine Ausstattung von 25 Thlr. oder eine Kuh für Friedrich Bumke. Eingetragen zu gleichen Rechten mit der Post Abth. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1869 in Abth. II. Nr. 5 des der Wittwe Bumke, Marie, geb. Bumke, zu Zechow ge⸗ hörigen Grundstücks Zechow Blatt Nr. 15,
6) über 1000 Thlr. und zwar: ;
00 Thlr. unverzinsliche Terminsgelder für Michael Bumke und dessen Ehefrau Marie Elisabeth Bumke, geb. Bumke, zu Zechow und 600 Thlr. Kaufgelder zu 5 9 in halbjährlichen Raten zahlbaren Jinsen vom 1. April 1869 für Friedrich Bumke, Sohn der vorgenannten Michael Bum ke'schen Eheleute.
Eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 19. April 1569 zu gleichen Rechten mit der . Abth. II. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 1. dem der Wittwe Bumke zu Zechow gehörigen Grund⸗ stück Zechow Blatt Nr. 13 in Abth. JII. unter Nr. 4 sind durch Zufall vernichtet worden bezw. verloren gegangen und sollen auf den Antrag der zu U bis 6 vorgenannten Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklart werden.
II. Ferner sind die vorstehend unter 1 Nr. 2. 3, 4 näher bezeichneten Hypothekenposten, sowie nach⸗ stehende Posten: .
a. 12 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 0½0 Zinsen seit 9. No⸗ vember 1864 und
1 Thlr. 16 Sgr. Kosten aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Landsberg a / W. vom II. November 1864 sowie
18 Sgr. Eintragungskosten für die Kaufleute Jachmann und Blankenburg zu Landsberg a. / W. auf Requisition des Prozeßrichters vom 23. Fe⸗ bruar 1865, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1365 in Abth. III. Nr. 5 des dem Gastwirth Siering zu Spiegel ge⸗ hörigen Grundstucks Spiegel 46h;
100 Thlr. rückständiges Kaufgeld für den Aus⸗ edinger Martin Glaeser und seine Ehefrau rnstine Eva, geb. Wutschke, wovon alljährlich
fünf Thaler an sie abgetragen werden. Aus dem Kaufcontracte vom 5. April und con- firmato den 4. Juli 1791, eingetragen in Abth. III. Nr. I des dem Eigenthümer Emil Grimm und seiner Ehefrau Ida, geb. Grund⸗ mann zu Alt⸗Gennin gehörigen Grundstücks Alt⸗Gennin Blatt Nr. 17;
. 200 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 27. Fanuar 1823, welche die Schoenrock schen Eheleute ohne Zinsen in jährlichen Raten von 8 Thlrn. zu fordern haben, — für dieselben ex decr. vom II. Februar 1823 in Abth. III. Nr. I des der unverehelichten Caroline Amalie Blauert, jetzt verehelichte Glaeser zu Balz gehörigen 52 stücks Balz Blatt Nr. 50;
Z50 Thlr. Restkauf⸗ und Terminsgelder aus
. 7. Juni .
dem Contract vom Juli 1864 für Carl . und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Trenne, für jeden 175 Thlr. Eingetragen in Abth. III. Nr. 5 bezw. Nr. JI der dem Eigen⸗ thümer Anton Preß gehörigen Grundstücke Kleinheide Blatt Nr. 9 bezw. Blatt Nr. 26 sind längst getilgt und sollen auf den Antrag der zu J, 2, 3, 4 sowie IIa bis d benannten Grundstücks⸗ eigenthümer im Grundbuche gelöscht werden.
Es werden daher
a. die Inhaber der vorstehend zu , I bis 6 nãher be⸗ schriebenen Hypothekenurkunden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 25. Detober 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
b. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Erben oder ent , e. der zu J, 2 bis 4, sowie Ha bis d näher beschriebenen Hypothekenposten . gefordert, ihre Rechte und Ansprüche ebenfa spätestens im Aufgebotstermine den 25. October 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprũ auf die Posten ausgeschlossen und letztere im Grundbuche werden gelöscht werden.
Landsberg a. / W., den 16. April 1892.
Abth. III. Nr. 8 des dem Eigenthümer Friedrich
Ringer gehörigen Grundstücks Schützensorge Blatt
Königliches Amtsgericht.
Kreisgerichts zu Landsberg g / W. vom 10. April 1865 für den Kaufmann Jonas B. Levy zu Landsberg a / W. im Wege der Execution auf die Requisition des
belegenen Parzelle Flur 10 Nr. 173
ö n F 4 des Kaufvertrages vom 19. April 1869 näher bestimmtes Ausgedinge für
Vertrages näher bestimmtes Verpflegungsrecht event.
Ftei iSt auff
17861
storbenen Frau Caroline Georg August Gustav Adolph
*
n .
. diejenigen, ; . richte . — i *. . zumelden, widrigenfalls sie ihrer dinglichen Rechte der g e e r w n isn
Ser bern e gs. Mecklenburg sches Amtsgericht. 7879]
* e r icbeamt Wesel Kõnigli isenbahnbetriel zu . 3 Königlich r, . Fiskus hat das Aufgebot der in der Katastra , . Bottrop 0. 112, Schienen⸗
zwecks Eintragung derselben zum das Aufgebot dinglich Berech⸗ neten Grundstũcks beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums rätendenten sowie sämmtliche unbekannten dinglich He, aufgefordert, ihre Anspruche und Rechte auf das Grundstuück spätestens in dem auf den 8. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, an der hie⸗ sigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprũchen und ten auf das Grundstück ausge⸗ schlossen werden. ;
Bottrop, den 27. April 1892. Königliches Amtagericht.
.
28 ꝗm a , , . tigten bezuglich des bezei
7560] ö. . .
Auf ,. des früheren Mühlschers, jetzigen Gãrtnerstellen s. Johann Kaßner zu Schreiber s⸗ dorf, vertreten durch den tsanwalt Fuß zu Ober⸗Glogau, wird dessen Sohn, der Former und spätere Grubenarbeiter Johann Kasmer, welcher bereits länger als 10 Jahre verschollen ift, und vor etwa 13 bis 14 Jahren in den Gruben der Um⸗ egend von Myslowitz gearbeitet hat, aufgefordert, f spätestens im Aufgebotstermine den S. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ober⸗ Glogau, den 7. April 1892.
Königliches Amtsgericht. legen Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Roboweki zu Schubin, wird die ver ehelichte Kaufmann Isaae Cohn, Hinde, geb. Machol Israel, aus Schubin, welche etwa im Jahre 1865 von Schubin nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 18. Februar 1893, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
S in, den 27. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
T7882 Aufgebot behnfs Todeserklärung.
Auf Antrag des Krämers Sebastian Jelten in , als 6 bestellten Pflegers des verschollenen Schiffskochs Jelte H. Jelten, wird dieser Jelte Hinrichs Jelten aus Iheringsfehn, geboren daselbstt am 18. . 1863, welcher am 1. April 1879 mit dem Schiffe Catharina von Hartlepool nach Bordeaux in See gegangen und über welchen, wie über Landung des Schiffes, seitdem keine Nach⸗ richten eingegangen sind, aufgefordert, spätestens in dem auf den I. April 1893, Vormittags EOuhr, anstehenden Termine beim unterzeichneten Ge⸗ richte schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigen⸗ falls er auf ferneren Antrag für todt erklärt wird, sein Vermögen seinen Erben zufällt und bei späterer Meldung binnen 30 Jahren nur soweit dann noch vorhanden zurückgefordert werden kann. Die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, haben sich in diesem Termin ebenfalls zu melden, ,, de e. sie spãter die über die Erbschaft des Verschollenen 2 — Verfügung anzuerkennen schuldig und weder ue , g. noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was von der Erbschaft demnächst vorhanden sein sollte.
Aurich, den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht. III. [7883
In Sachen betreffend das Aufgebot wegen Todes⸗ erklärung des am 28. September 1842 zu Melle . Philipy Adolf Georg Zwicker, ver⸗ chollen seit 18733, wird im Anschluß an das Auf⸗
; . vom 16. März 1891 bekannt gemacht, daß der
ufgebotstermin am Donnerstag, den 19. Mai
182922. Vormittags 11 Uhr, stattfindet.
Melle, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht J.
gebot. Auf Antrag des T , der ver⸗ riederike, geb. des Feldmann Wittwe, na n des Mile vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. März 1892 verstorbenen Frau Caroline Friederike, geb. Kapp, des Georg August Feld⸗ mann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. September 1883 errichteten, am 24. März S892 publicirten Testaments, insbesondere der , des Antragstellers zum Testamentẽ⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungs⸗ befugniß, 1 wollen, werden hierd aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, Ppätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Juni A892, Nachmitiags I uhr, anberaum en Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus—⸗
Samburg, den 27. April 1892. Das 2 Sambur Ab 2. n. (g es dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, icht schreibergehilfe. 249]! Im Namen des Königs! 2 reetz, Assistent. ⸗ an * i, des nomen Wilhelm Buch- holi zu Groß⸗ als des eingetragenen Eigen⸗ thümers des im Grundbuche von Gr. Band IV. Blatt 173 verzeichneten Grundstücks er⸗ a . ler,. n ericht zu . Salze Gerichts⸗ or er für . Die Urkunde über die im Grundbuche von Gr. Salze Band IV. Blatt 173 Abtheilung II. Nr. 4 für die Wittwe des Zimmermanns Friedrich Con- rad, Christiane, geb. Voß zu Schönebeck auf Grund der Obligation vom 13 November 1848 ein⸗
6 300 Thaler Darlehn, bestehend aus der Obligation vom 13. November 1848 mit Eintragungevermerk vom 10. September 1849 und angehängten zwei Hypothekenscheinen von demselben Tage, von denen der eine, das Grund⸗ stũck Gr. S Nr. 171 betreffende, nachdem die Post dort , . worden, unter Hinzufũgung eines diese Löschung betreffenden Hypotheken⸗ buchsauszugs vom 4. November 1862 bereits kassict ist, wird 4 . erklãrt. Becker.
7559]! Deffentliche Zustellung. Der Zimmermann Franz Fittkau zu vertreten durch den Rechtsanwalt lensburg, klagt gegen seine Ehefrau Catharina aria Elise, geb. Sörensen, früher in ensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen õswilligen erlassens 2c. Beklagte hat den damals in Sörup wohnenden Kläger im Februar 1888 verlassen, ist nach an verzogen und soll dann vor drei oder bier Jahren nach Amerika ausgewandert sein. Ueber den Aufenthalt der r, . hat nichts ermittelt werden können — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil, zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen en, ,, des Rechtsstreits vor die I. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 24. September 1892, Vormittags 10 r, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 27. April 1892.
ah ren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7916] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Fischer, Magdalena, geb. Metzger, zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Lennig, klagt gegen deren Ehemann, den Schlosser Heinrich Fischer, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung und schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser .. der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Hör kens, Landg. Secret.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.
7892] Oeffentliche Zustellung. Philippina, geb. Sauter, ohne Gewerbe, in Elm⸗ stein wohnhaft, dermalen in Frankenthal i; auf · haltend, Ehefrau des früher in Elmstein wohnhaft , . gegenwärtig ohne bekannten Wohn ⸗ und ufenthaltsort abwesenden Schmiedes Wilhelm Metz, hat, durch Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal als . vertreten, egen ihren genannten Ehemann zum K. Landgerichte e d , Civilkammer, Klage wegen Ce , , erhoben mit dem Antrage, daß es dem K. Land⸗ gerichte gefallen möge, die Ehescheidungsklage der Klägerin für begründet und die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach für geschieden zu erklären, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 30. April 1892. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Secretäãr.
7898 Oeffentliche ne, ,.
Die Böttchermeisterfrau Auguste Mallek, geborene Meyer, zu Pilgramsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Böttchermeister Julius Mallek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits bor die III. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 22. Oktober 1892, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 83 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö . gemacht.
öhlert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 793] Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der n , — 323 Raith in
gersberg, vertreten durch den K. Advokaten berger in Deggendorf, gegen den ehemaligen
Bäcker Michael R vo ersberg, z. Zt. un⸗ bekannten w , 1 e eng wurde
die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist
, nnr, .
kennen
n dorf vom Freitag
Den i, n,, .
1) die zwischen der Klägerin Maria Raith und dem Beklagten ., Raith geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Letzteren und
lassens der Ersteren dem Bande n etrennt. 2) Der Beklagte hat alle durch den tsstreit und das Vorverfahren erwachsenen Kosten zu tragen und beziehungsweise der Klägerin zu erstatten. den ,, 3 2 . Landgerichts erei oͤnigli gerichts. Der K. Ober⸗Secretãr: Wim mer.
17912 Oeffentliche Zustellung. ; Die verehelichte Ernestine Krieg, geb. Schwarz, zu Saalfeld, vertreten durch den tsanwalt P. Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, eee, ee, . Franz Krieg aus Saalfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 29. April 1892. ; Wohlfarth, .
Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
T7900] Oeffentliche Zustellung. = In Sa der Ehefrau des Viehhändlers . Wilhelm Müller, Sophie Helene, geb. ke, j. Zt., in Abbehausen, Klägerin, gegen ihren enannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Norden⸗ am, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, demnächst Ehe⸗ scheidung, kat die Klãgerin, vertreten durch n Rechts⸗ anwalt Krahnstöver vorgestellt: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg vom 27. No⸗ vember 1891 sei der Beklagte verurtheilt, binnen einer Frist von zwei Monaten zu ihr zwecks Fort- setzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigen⸗ falls auf ihren weiteren Antrag die Ehe für geschieden, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten verurtheilt werden solle. Dieses Urtheil sei nach Ausweis der Acten rechtskräftig, der Beklagte habe aber der ihm in demselben gemachten Aufgabe keine Folge ge⸗ leistet. Sie beantrage nunmehr die Ansetzung eines Termins zur Verhandlung des Rechtsstreits. Zu diesem von dem Herrn Vorsitzenden der Civil⸗ kammer III. des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst auf Freitag, den 17. Juni 1892. Vor- mittags 10 Uhr, anberaumten Termine lade sie den Beklagten vor das Großherzogliche Landgericht mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ , . Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu zeauftragen. . ᷣ Im Termine werde der Antrag gestellt werden, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für ge⸗ schieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, unter Verurtheilung in die Kosten. Da der jetzige Aufenthalt des . noch unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.
Dldenburg, 1892 April 28. . Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle.
7911 Oeffentliche Zustellung. ᷣ Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Franz Julius eidner, Emma, geb. Waage, zu Gottenz bei röbers, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu
Halle a. S, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher
Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der
Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die T. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
auf den 17. September 1892, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. ö Halle a. / S., den 293. April 1892.
Steinbrück, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7889 Oeffentliche Zusftellung. z
Die verehelichte Haarabeiter Hintze, Auguste ge= borene . zu Bernau, Hohe⸗Steinstr. 52, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wittelshöfer in Prenzlau, klagt gegen den Haararbeiter Carl August Sintze, zulegt u Damm-Hast bei Zehdenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Belagten für den . Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11. October 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ,,, e. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23. 92. .
Prenzlau, den 27. April 1892.
Sprung, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7240 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Aloystus Hergenröder, Regina, eborene Kopp, zu Ulmbach, vertreten durch den tsanwalt ürmann in Essen, klagt . ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten enthalte, wegen böslicher . und Ehebruchs mit dem Antrage, zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits . die JL. Civilkammer des n fg. n r
Anwalt . wird dieser ö macht. ;
(794 an den ledigen und volljãhrigen Müller Karl Körner
⸗ ü volljãhrigen Katharina Lenz von Langenbeu iehungsweise wegen dessen böslichen Ver. Steinbach bei geborene Kind *. e Lenz, be⸗ stellte und mit ãchtigung zur Prozeßführung ver⸗ sehene Pfleger G. H. Neumeister, Schneidermeister in Stein 3. 36 . ,. — Rembold in klagen dem Amtsgericht Dehringen g n den mit unbekanntem Au 2. und volljãhrigen
*
rung, einen gedachten Gerichte
Zwecke der õ der Klage bekannt ge⸗
K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ——
Oehringen ( Bürttbg. ).
von Neudeck 14. März 1892 von der ledigen tingen in
Der fi das am bei
bei Hall, und die vorerwahnte Kata-
alt abwesenden ledigen Müller Karl Körner von Neudeck, ngenbeutingen, als nat. Vater des Kindes limenten und Kindbettkosten,
Es wolle durch vorläufig voll⸗ e . Urtheil erkannt werden, daß e. chuldig sei:
J. an die Pflegschaft des Kindes jährlich, je Jahr vorauszahlbar, vom 14. März 1892 an — I26 4. (Einhundert zwanzig Mark] zu bezahlen und zwar insolange, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahr; II. an die Katharina Lenz — 50 4 Kindbettkosten zu entrichten, und endlich III., daß Beklagter schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Kläger laden den Beklagten 2c. Körner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Oehringen auf Montag, den 11. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr (nach neuer Zeit).
ril 1892.
Den 79. Gerichte schreiber Nibling.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier und Fondshändler Leopold Aron, Neuerwall 46 zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Oppenheimer und E. Behrens, klagt
egen den Privatier Christian J. Madsen in Kopen= agen, Fredriksholm Kanal 2, wegen einer Forderung aus einem mit dem Beklagten per ultimo Dezem⸗ ber 1891 abgeschlossenen Fondsgeschäft, für welches Geschäft Beklagter sich den hiesigen Gerichten unter⸗ worfen hat, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von M 1193,90 nebst Zinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 19. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, des 29. April 1892.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 66566 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Hammel zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Holdheim und Dr. Marx daselbst, klagt gegen den Kaufmann C. L. Kehrer, früher zu Frankfurt a / M., jetzt mit unbekannten , abwesend, aus echsel⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 5 C 10 4, in Worten fünf⸗ undneunzig Mark 10 Pfennig, nebst 6 ½ο Zinsen seit 5. März 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur a e Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Frank- furt a/ M.,, Zimmer 126, auf den 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. April 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
7888 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofschlächtermeister Wilhelm Müller zu Potsdam, Lindenstraße 12, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte J. Josephsohn und R. Josephsohn zu Potsdam klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schlächtergesellen Otto Ganzert, zuletzt in Potsam wohnhaft gewesen, wegen S845, 04 6 fur von Kunden eingezogene und unterschlagene Preis⸗ betrãge entnommener Fleischwaaren mit dem Antrage, den Vetfnn n zu verurtheilen, an den Kläger 845, 04 6 nebst Ho /g Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 11. Juli 1892, Vormittags D ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ . ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gemeinde da auf Bezahlung von mit dem Antrage:
T7886]
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 26. April 1892. Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JI. Civilkammer.
7899 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vollerbe Eberhard Heinrich Brockmann zu Ohrbeck, Kreis Osnabrück, klagt gegen den Neubauer Caspar Telscher aus Natrup⸗Hagen, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zinsforderung von 60 , mit dem Antrage, den Beklagten zur ö von 60 M unter Belastung mit den Prozeßkosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag, den 2. Juni 1892. Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen lm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Din . 29. April 1892. . ichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
860 Oeffentliche Zustellung.
1. Beschlusses des ö,. Kgl. Qber⸗Amtẽ · richters, Dberlandesgerichts⸗Rathes Heinrich , dahier vom 28. dieses Monats, wurde die öffentliche Zustellung der nachbenannten Urkunden im Auszuge an Wilhelm Hutter, Arbeiter, frũher in Rödersheim
zu Effen a. Nuhr auf den 11. Juli E892, Vor⸗
mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, mit der Aufforde⸗
wohnhaft, jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf- ent neh 2 bewilligt, als: