Anion, Je. 15 2335; 6 46, 1036
81106
21111
issen. Bergwkt. O . en 0
236 50 b; G
Bersficherungs⸗Gesellschaften. gur und Dividende — Æ pC. Ste. Diridende gro 1890 1891 M. Feuerv. 2M . 1000Mνν 60 — Lac Räckor. G. 3 or dr , Brl nd. n. Wffr. 20 o v. 3 0Mοπά!· 1290 — 3 G. 200 ½ν v. 1000ν 158
109106 28306 17008 23856 308 349 10026 103 15605 30006 10116 33056
agel · A. S. 2M ov. 1090994½ 39 de,, e , nn. Ssln. Hagelvs · &. 2M oV. Gr 12 Cõaln. Rückvrs . G. 2070 500M. 45 Colonia, Feuerv. Moo. 1000οσυά· ο09 Concordia, Lebv. 2M / gv. 100093 45 Dt. Feuerv Berl. Mio v. 190073 83 Dt Aord Berlin MM v. 10002 2009 Deutscher Phõnir 20 o v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnop. V. 263 9/ο . 2400 135 Dred Alls Trey. 1 CM or. 1000 300 Dũffld Trey V. 1 Mo v. 1000ά 235 ¶berf . Feuervrs. MMM v. 100092270 .
— 1335 380
163006
40893 3556 4086 8256 9258 17066
ortuna. A. V. 2020. 10900 MMι 2090 1 ov. 500 Mur 45 gGladb. Jeuervrs. Me v. 1000 39 Lein zig Jeuervrs. So ov. 1000 ά( 7209 Magdeb. Feuerv. M . 1090026 Magdeb . Hagelv. 3 ov. MM, 82 Magdeb. debenẽ v. h 6 v. 00 26 Magdeb. Rückvers· Ges. 100 Mr Niederrh. Gũt. A. 10 0.5 0νά: Nordstern, Lebvs. 2M / ov. 19090 7αν DOldenb Vers⸗· Gs. 2M l. 500M
euß Lebnsv⸗G. 200 ον.νωαάì-Çai:. 371 5. Nat. Vers. 30/0 v. 400 Mer U rovidentia, 10 0 von 1900 fl. 45 ein⸗Wstf Ald 102 1.10004.
Rhein. Wstf. Rckr 10. 4007αν, 24 Sãchs. Rũückv.⸗Ges. Sb o v. 500 Mr 75 Schls. Feuerv.⸗ G. 2Mιον .- O0 100 Thuringia. V. S 2M v. 1000320 210 Transaflant. Gũt. 20M νο. 15006 75 Union, Hagel vers. 20 v. 500M 40 , Mꝭildtsch Vs⸗· B. 207 0. 10003 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 1002 30
18006 40258 1319 4256
34506 11126 5766
1 11k ,,,,
Fonds⸗ und Actien⸗Bõörse. .
Berlin, 3. Mai. Die heutige Börse eröffnete in weniger fester Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplägen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und auch andere auswärtige Nachrichten übten einen ver⸗ stimmenden Einfluß aus.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, und es herrschte Neigung zu Realisationen vor. Weiterhin machte sich zu den etwas gewichenen No⸗ tirungen wieder etwas größere Regsamkeit bemerk⸗ bar, doch blieb die Haltung auch im späteren Ver laufe schwankend. . 6
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung bei mäßigen Umsäßen für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs und Preußische consol. Anleihen zum theil etwas besser. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen be⸗ auptet und ruhig; Ungarische 400 Goldrente und Italiener fest, Russische Anleihen und Noten schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 11060 netirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Greditactien zu etwas abgeschwächter Notiz ruhig um; Franjosen, Dur ⸗Bodenbach, Buschtiehrader schwãcher, Lombarden behauptet, Schweizerische Bahnen schließlich abgeschwacht; Warschau⸗Wien und Russische Südwestbahn anfangs fest, dann schwãcher. i e , ic Eisenbahnactien ziemlich behauptet und ruhig. Bankactien in den Kassawerthen wenig verãndert und ruhig; die speculativen Devisen zu etwas nachgebender Notiz lebhafter.
Industrie papiere behauptet, aber nur vereinzelt lebhafter. Montanwerthe nach fester Eröffnung ab⸗ geschwãcht.
Breslau, (B. T. B) (Schluß⸗ Curse). N. 390 Reichsanl. S5 45, 31 C69 Landsch. Pfdbr. 37,05, Consol. Türken 19,85, Türk. Loose SoHo, 440 ung. Goldr. 93,50, Bresl. Discb. 4 25, Bresl. Wechslerb. 9500, Creditact. 173,25, Schlej. Bank. 110 50, Donnersmarck g, 50 Kattowitzer 18 0, Sberschl. Eisenb. 4 25. Dberschl. P. E. S3, 06, Schles. Cement 11650, Opp. Cement S8, 06, Kramsfta 122,90, Schl. Zint 192, 00, Laurahũtte 110 25, Verein. Oelfabr. S450, Oestr. Bankn. 171,00, Russ. Bankn. A4 10, Giesel Cem
Frautfurt a. Wer, Mai. B. T. B.) (Schluß cure) Londoner Wechsel WM,. 417. Pariser do. A.lö, Wiener de. 1106. 70, 4 0½0 Reichs⸗Anl. 106,70, Oestr. Silberrente 80 90, do. i/s 9 Paxierrente sI, 3560, do. 4 c 9 Golbrente 85,00, 1860er Loose 125,50, 409 ung. Goldrente 93. 30, Italiener 89, 10, 1880 er fen gs , , Fremen, d, d, d, rener 66 56, Ünit, Egorter 7 6, Gonb. Tirt. 1930, L* Kart. ialeke Ss Os, d bort. Anletke 7 10, 3 90 serb. Rente S0, 59. Serb. Tabackrente S120. 5 2M amort. Rumän. 97, 89, 6 oM cons. Mex. 82 10. Böhm. Westbahn 3014, Böhm. Nordbahn 15400, Franjosen 247 . Galizier 1817. Gotthardbabn 13600, Matnzer 109 56, Lom barden 68. Tub. Büch. Ghsenb. . Nordweftbahn 178, Creditactien 2761, Dae mftãdter 139 60. Mitteld. Gredit 86 S0. Reichs. van 147,30, —— Bank 141,30, Bechumer Guß Dortm. Union 57 90 : Bergw. 143,00, Hibernia , .
n a. 2. Mai. . 3. Gffecten⸗Sycietãt. (Schluß) estert. Credit
Mai.
sen 2473, Lombarden 763. Gotthardbahn 136 00, Dis- umer Gußstabl 18,10, Gelsenkirchen 129 20.
. 141 80, Sibernia 114.50, Laurahũtte 109, 109, 30/0 Portugiesen 27 00. Dortmunder Union St - Pr. w— Schweizer Centralbahn 124.90, Schweizer Nordoftbahn 108,50, Schweizer Union 61 50, Italienische Mittelmeerbahn 95. 20, Schweizer Simplonbahn 49 00, Italien. Meridionaur 124,10.
Kreditactien schwãcher.
Leipzig, 2. Mai. (B. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Con Sächsische Rente S6 30, 40 do. Anleihe 99.10. Buschtiehrader Eijenbahn. Actien Lätt. A. 189,00, do. do. Litt. B. 196,09, Böhmis Nordbahn⸗Actien 107,50 Leipziger, Creditanf t⸗ Actien Is 15, do. Bank. Acken 135 75, Credit, und Sparbank zu Leipzig 12350, Altenburger Actien-⸗ Brauerei —, Schsische Bank Actien 116,75, Leipziger Kammgarn Spinnerei ⸗Actien 153,099, Kette Deutsche Elbschiffahrts ⸗Actien 61,09, uckerfabrik Glauzig⸗Actien 1673. Zuckerraffinerie
lle⸗ Actien 114.69. Thüringische Gas. Gesellschafts Actien 148,50, Zeitzer Paraffin ⸗ und Solarõl-⸗ Fabrik 90 00, w Banknoten 170,75,
ansfelder Kuxe 590 00. . . 2. Mai. (W. TD 397 Schluß Curse.) Pr. 4 2/3 Consols 106, 40, Silberrente S0. 70, Desterr. Goldrente 5 10 4es0 ungar. Goldrente S3 20, 1860er Loose 125,00 Italiener 8ỹ 00, Credit- actien 6 23, Franzosen 620 00, Lombarden 18259, 1880er Russen 91,70, 1883 er Russen 101,75, 2. Drient⸗· Anleihe 6s 40. 3. Orient⸗Anleihe 66. 10, Deutsche Ban 160, 50, Disconto⸗Commandit 194 50,
Berliner Handelsgesellschaft —, Dresdner Bam * 2 Nationalbank für Deutschland 1167 Hamburger Commeribanł 1098, 75, 34 Be 139, 99, Lübeck-Büchener Eisenbahn 14479, Mgri⸗ burg⸗Mlawka 57 10, Astpreußische Südbahn 74, Laurahũtte 108 900, Norddeutsche Jute⸗Spinne al, O0, AC. Guano⸗ Werke 135.590 Hamhur Vacketfahrt⸗ Actiengesellschaft 117,75, Dynamit ⸗Tru Actiengesellschaft 30.75, Privatdiscont IJ. Dambnrg, * Mai. B. T. B.) (Prive verkehr.) Creditactien 6 00, Franzosen 618. Lombarden 183,50, Russische Noten Al, Disconto⸗Commandit 194.75, Laurahũtte 108. Packetfahrt — , Dynamit Trust 139 00, Deuts Bank — —, Dortmunder 56,70, Lübeck⸗Büche 144,75. Abgeschwãcht.
Wien, 3. Mai. (W. T. B.) (Sch Curse.) Oestr. / 0/90 Pap. 95,574, do 500 101,00 do. Silberr. 95, 15, do. Goldr. 111,00, 4 ung. Goldr. 109 35, 5 go do. Pap. 10055, 185 141,090, Anglo⸗Auft. 150, 25, Länderh 209 60, Creditact. 3253, 83, Unionbant᷑ 243 50, Un] Credit 366,90, Wien. Bk⸗V. 11475, Böhm. We 352409 Böhm. Nordb. , Busch. Gisenb. 4 Dux⸗Bodenb. = Elbethalb. 23100. Gasizier 015 Ferd. Neordb. 2885, 00, Franz. 285 50, Lemb. CG 245, 00, Lombarden 87, 10, Nordweftb. 219 Q, dubitzer 186 90, Alp. Montan, 59 40, Tabac 1705765, Amsterdam 95,85, Otsch. 3 58, Lond. Vechs. 119 45, Pariser do. 47, 50. Napolf g, 49, Marknoten 58,45, Russ. Bankn. 1243, Sin couv. 10099. Bulgarische Anleihe —=——
Wien, 3 Mai. (W. T. B.) Abgeschwächt. Cre actien 366,25, Dest. Creditactien 323 56. * 285,25, Lombarden 57, 25, Galizier 213,50, 3 westbahn — — Elbethal 230 00, Desterr. Pay rente 95,45. do. Goldrente⸗——, 5 o ungar. pierrente 100, 59, 4060 do. Goldrente 10975, M. noten 58,50, Napoleons 9,48, Banfrerein 111 Tabackactien 172 00, Läanderbank 209. 50.
London, 2. Mai. (W. T. B.) Platzdiscont 13, Silber 391. .
In die Bank flossen 34 600 Pfd. Sterl. .
Paris, 2. Mai. (BV. T. B.) (Sch Curse) 39090 amort. Rente 97,85, 30/0 R 97 C95, Italienische 50/9 Rente 90 00, Oes reichische Geldrente 93, 99. 40/9 ungar. Goldn 33,627, 3. Orient ⸗ Anl. S9, 183, 4 900 Russen Il 95, 25, 40/0 Ruff. 1889 9430, 4 00 unif. Egy⸗ 493.43, 4o/g span, äußere Anl. 94, Conb. Tih 19,85, Türk. Loose 75, 75, 40,0 Prior. Turken 23,75, Franzosen 618, 75, Lombarden 213, 75, Lor Prioritãten 303 00, B. ottomane 560 00, Ban de Paris 618,00, Banque d Gscompte 167 Credit. foncier 11890. Crédit mohbilier 159 Meridional Anleihe 61800, Rio Tinto 387 Suez⸗Actien 2787, Credit Lyonn. 771,00, B. France —, Tab. Ottom. 363, 24 0 ο engl. Con NJ, Wechsel auf deutsche Plätze 12218, do. London 25,15, Cheg. auf London 25, 164, Wer Amsterdam k. 206,12, do. Wien H. 268,25, Madrid k. 43250, C. d' Ese. neue 497, Robin Actien 82, 59, Neue 3 0 Rente 97,20, Portug Ti. 3 c Rtuñsen g6z. .
2. Petersburg, . Mai. B. T. Wechsel auf London 95,50. Ruff. JJ. Orient 10, do. III. Orient⸗Anl. 1933, do. Bank für wärt. Handel 2371, St. Petersburger Discg Bank 6, St. Petersb. internat. Bank 447, 7 40/0 Bodencredit⸗ Pfandbriefe 147. Große * Gisenbahn 245, Russ. Südwestbahn⸗Actien 1171
Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) ( Sch Curse.) Destert. Paxierrente Mai- Nov. ver. do. Silberrente Jan. Juli verz. 794, do. Goldt = 4 19 ungar. Goldrente — Russ. gr. Eil 1213, Russ. J. Drientanl. — do. 2. Drientanl. Conv. Türken 194, 3 30/0 holl. Anl. 1004. 50g gar. Trans b. Eis. 83. Warschau⸗Wiener 1367, Mark- noten 59, 10, Ruff. Zolleoupong 18915. ö
Damburger Wechsel 59, 0 Wiener Wechsel 98, 50.
New⸗Hork, . Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse) Wechsel auf London 60 Tage) 487, Cable Transfers 489. Wechsel auf Paris (60 Tage) M63, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 954, 40½0 undirte Anl. — Canadian Pacisie Actien 873. Central n Actien 31, . North ⸗Western
ien — Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77, Illincis Central Actien 1095, Lake Shore . South. Actien 131, Louisville und Nashville Actien 754, N.. Lake Grie und Western Actien 303, N. J. Cent 2 River Actien 1144, Northern Pacifie erred Actien 95, Norfolt Veftern Preferred 46, Atchison Topela und Santa Fs Actien 3435, Union Pacifie Actien 437, Denver und Rio Grande Preferred 50, Silber
Bullion 877 x . * fũr Regierung bonds 11, für andere Sicherheiten 11 0/0.
Loose
Feien
Serliu. . Mal. Macktpre e, , n,,
35
Rx
1
Per 100 Eg fũr: 2 k 21 ö w w Linsen ö
S! 1111 *
2 ö *
d ᷣ = de e to . J -= = = W SBS]
8833831 8I 883333 318
Krebfe 6o Stic 1 Berlin, 3 Mai. (Amtliche Preis stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweiten) ver tan ko Qoeco still. Termine niedriger. Gefündiat
71
t⸗
33 3 38 888388
Tr. tat- Junt b, pr. Junt-⸗Fult 1838. Domm. Hafer loco neuer 145 — 156. Rüböl ruhig, pr. Mai 54, 00, Sept ⸗Ottober 52. Spiritus behauptet, loco obne Faß mit 50 * GConfumsteuer — mit 70 MÆ Gonsfumsteuer 40 60, pr. Mai⸗Juni 40,50, vr. August⸗ September 47.330. Petroleum
loco 10,70. ö. Posen, 2. Mai. (W. T. B.) Sxirltus Faß so er) 38 20, do. Ioco ohne Faß
loco ohne (' 0 er) 38/60. Fester.
Magdeburg, 2. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von Malo 1809. Korn⸗ zucker exel. S8 0. Rendement 17, 10, Nachpreaducte excl. 750 / Rendement 1430. Ruhig. Brot⸗ taffinade 1 — —. Brotraffinade II s Gem Raffinade mit Faß 29 00. Gem. Melis J mit Faß 26 75. Ruhig. Rohzucker J. Product Transito f. 4. B. Hamburg pr. Mai 1297 bez, 1300 * pr. Juni 13 20 bez, 13,22 Br., vr. August 13.47 bem, 13.50 Br., pr. Oktober 12.70 Gd., 12,75 Br.
Stetig. . 4a, 2. Mai. (8. T. S) Getreide- 18,90.
1930. 1870. Mai 19 30, pr. Juli ö
Hafer hiesiger loco 15,00, loco 56 0, pr. Mai 54 50, pr.
Mannh ductenmarkt.
. . .
35 Mai. 6 B. 8 lußbericht.) Raffini oleum. ci 9 der Bremer Petroleum⸗Börse.) . fr. Matt. Loco 5,83 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loco 38 3. Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Mai 374 J, pr. Juni 371 . pr. Juli 3586 3, pr. Aug. 334 I., pr. Sept. 39t 3, Pr. Okt. 395 53. Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 3, Armour 34 J., Fairbank 30 3. Wolle. 40 Ballen Buenos Ayres, 39 Ballen Austral, 28 Ballen Natal, 6 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Ruhig. 33 Br. Samburg, 2. Mai. (W. T. 7 Kaffe e. Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 64, 5. 4 63, pr. Sepl. 621, vr. De⸗ ember 61. ig. . ; uckermarkt. Schlußbericht) Rüben ⸗Roh zucker IJ. 3 Basis 88/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12.92 pr. August 13.45, pr. Oktober 12770, pr. Dezbr. 12.623. Ruhig. K amburg, 2. Mai. (B. T. 2 6e⸗ , Weizen loco ruhig, holsteinischer oc neuer 2090 — 206. Roggen loco ruhig, neuer 1959 - 220, russischer ö
2 1028. ——— ——
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Mai 1892.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. .
Rinder. Auftrieb 3807 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qual. 120 126 6, II. Qual. 108-116 66, 111. Qual. 88-102 C, IV. Qual.
Schweine. Auftrieb 10691 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 1606 Kg) Mecklenburger 106 A, Landschweine: a. gute 190 - 104 66, B. geringere 20 -= 98 , bei 2 oo Tara, Bakony 94-98 4 bei 25 274 kg Tara pro Stuck. .
Kälber. Auftrieb 2008 Stück. (Durchschnitts preis für 1 Rg.) J. Qual. 1,14 - 1,20 S, II. Qual. O96 = 1,12 14. III. Qual. O76 0.294 —
Schafe. Auftrieb 8964 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) J. Qual. 0, SS - O00 M, II. Qual. O76 — 0, 84 6, III. Qual. .
markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. loco 2200. pr. Mai 198.30, pr. Juli Roggen hiesiger loco 20 50, fremder loco 22. 00, pr.
bei dem
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aer Gemgaprei⸗ betragt vierteljahrlich 4 0 50 3. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeile 309 3.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Erprdition
8V., Wilhelmftraße Nr. 32.
Sinzelne um mern kosten 25 3.
des Aeutschen Reichs Anzeiger⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Franz zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem eyangelischen Lehrer Marke an der Volksschule Nr. 42 zu Breslau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, ;
dem Feldwebel Schenck, den Ober⸗Feuermännern Zeuge und Schenk, den Feuermännern Gräser, Scharper und Unglaube, sämmtlich von der Berliner Feuerwehr, dem pensionirten Bademeister Bommers heim zu Bad Ems, dem herrschaftlichen Kutscher Hornig zu Krumpach im Kreise Trebnitz, dem Waldarbeiter Friedrich Schulze zu Poölsfeld im Kreise Sangerhausen und dem Kuhhirten Christian Busse zu Demerthin im Kreise Ostprignitz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ; .
dem Musketier Herrmann im 3. Posenschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 58 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An—
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu erlheilen, und zwar:
des Commenthurkręu zes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs Ordens: dem General-⸗Major z D. Krummacher zu Bonn und dem Obersten von Natzmer, Commandeur des J. Garde⸗ Regiments z F;
des Großherzoglich badischen Ordens Berthold 1 von Zähringen und des Großherzoglich badischen Haus⸗Ordens der Treue:
dem Rittmeister à la suite der Armee Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg;
des Comthurkreuzes zweiter Klasse des 8 hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Obersten von Natzmer, Commandeur des 1. Garde—⸗ Regiments 3 F, und dem Obersten z D. von Kracht, Commandanten des Truppen⸗Uebungsylatzes bei Hagenau
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberst⸗ Lieutenant von Woyrsch, Chef des General— stabs des VII. Armee⸗Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Külp, aggregirt dem Infanterie⸗ Regiment Nr. W, und dem Hauptmann Freiherrn Treusch von Buttlar— Brandenfels im 1. Garde Regiment 3 F;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Zedlitz und Trützsch ler und dem Second⸗ Lieutenant Freiherrn von Wangenheim, beide im 1. Garde⸗Regiment 68
des demselben Orden affiliirten silbernen Kreuzes: den Feldwebeln Goldammer und Dropmann und dem Sergeanten Va nd am, sammtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F.;
des Gro herz eg ig hessischen Allgemeinen 6 hrenzeichens: m Unteroffizier Schmidt, dem Gefreiten Schaaf und dem Grenadier 1 — sämmtlich im 1 Garde⸗Regiment z F. des Ehren kreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwer inschen . ;
dem Major von Grum bckow, A a zni ; Jeld⸗ Artillerie Regiments; A suite des 1. Garde⸗
der Fürstlich schaum burg-lippischen silb Aer n gäbe fischen silbernen
dem Vice ⸗Wa tmeister Schar enber ö ᷣ e
fãlischen i , , . . ö.
des Großherrlich tũrkischen Osmanis⸗Ordens vierter Klasse: dem
uptmann z D Putter, militärischem Mitgli ekleidungsamt des Garde⸗ Corps. ch itgliede
Deutsches Reich.
Der Regierungs⸗Bauführer Rettig ist zum technischen Hilfsarbeiter bei dem Kaiserlichen Patentamt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Am 1. d. M. ist die 49 km lange Bahnstrecke Stiege — Hasselfel de der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschaft mit der Station Hasselfelde dem Betrieb übergeben worden.
Berlin, den 3 Mai 1892
Der Prãsident des Neichs⸗ Eisenbahnamis:
Schulz.
Königreich Preußen.
Gesetz, betreffend die Kosten Königlicher Polizeiverwal— tungen in Stadtgemeinden. Vom 20. April 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: ö 81.
In denjenigen Stadtgemeinden, in welchen die örtliche , . ganz oder theilweise von einer Königlichen Zehörde geführt. wird, bestreitet, der Staat alle durch diese Verwaltung entstehenden Ausgaben einschließlich der Kosten für das Nachtwachtwesen und erhebt, unbeschadet der Be— stimmung des 5? Abf. 3 des Gesetzes vom B. April 188 JBeseß⸗Samml. S. 65 — alle mit dieser Verwaltung ver⸗ bundenen Einnahmen. Zu den Ausgaben tragen nach Maß⸗ gabe der Kopfzahl der Civilbevölkerung jährlich bei:
a. die Stadtgemeinde Berlin w b. die Stadtgemeinde Cassel neben der fest⸗ stehenden Summe von jährlich 8356 1 05 S je 0 32, von den übrigen Stadtgemeinden mit Königlicher Polizei⸗ verwaltung: . diejenigen mit mehr als 75 000 Einwohnern je 1L 50 M d. diejenigen mit mehr als 10 0090 bis 75 090 w e diejenigen mit 9 090 und weniger Einwohnern für jeden Kopf der Bevõlkerung.
Ueber die Verwendung dieser Beiträge, insbesondere auch zur Vermehrung der Landgendarmerie behufs Ausdehnung der Thätigkeit derseiben auf die zu Landkreifen gehörigen Stadt⸗ gemeinden und behufs Verstärkung derselben in den Vororten der einen eigenen Kreis bildenden Städte mit communaler Polizeiverwaltung, wird durch den Staatshaushalts⸗ Etat alljährlich Bestimmung getroffen.
§. 2.
Ausgaben der örtlichen Polizeiverwaltung im Sinne des L sind sämmtliche Dienstbezüge (Besoldungen, Remuncrationen, Wohnungsgeldzuschüsse, Local und Stellenzulagen, Dienstauf⸗ wands⸗, Miethsentschädigungen, Equipagen⸗ und Pferdeunter⸗ haltungsgelder). Pensionen und Wartegelder der Polizei⸗ beamten Wittwen⸗ und Waisengelder für Hinterbliebene solcher Beamten, Fuhr⸗ und Transyportkosten, Miethen für Dienst— wohnungen, Kosten für Bekleidung und Ausrüstung der Schutz⸗ mannschaft, für Bureaubedürfnisse, für Beschaffung und ban— liche Unterhaltung der Polizeidienstgebäude, Polizeigefangniß⸗ kosten und besondere Ausgaben im Intereffe der ortlichen Polizeiverwaltung. ö
8
Maßgebend für die Berechnung der Einwohnerzahl ist in Betreff der Bestimmungen dieses Gesetzes die durch die jedes⸗ malige letzte Volkszählung ermittelte Jahl der ortsanwesenden Civilbevölkerung. Die Aenderung dieser Zahl tritt ein mit dem Beginn des auf die jedesmalige Volkszählung folgenden Etats jahres
Der von den Stadtgemeinden zu leistende Kostenbeitrag ist in viertel jährlichen . vorauszuzahlen.
König von
je 110 4, je 070 (
. sind verpflichtet die ihnen gehörigen
Grundstücke, bäude, Gebäudetheile, Inventarienstücke und Einrichtungen, welche gegenwärtig den Zwecken der Königlichen Orts Polizeiverwaltun unentgeltlich dienen, auch ferner auf die . des ger r ifm diese Zwecke unenigeltlich her— zugeben.
C —
2 ö 28 * k ö Erstreckt sich der Bezirk der Königlichen Orts⸗Polizei⸗ verwaltung in einer Stadtgemeinde auf benachbarte Land- gemeinden oder Gutsbezirke, so sind die betheiligten Verbãnde verpflichtet, zu den Ausgaben der e, . nach den Bestimmungen des 1 mit der Ma beizutragen, daß der auf den Kopf zu berechnende Beitragssat nach der Einwohnerzahl
des beitragenden Gemeinde⸗ oder Gutsbezirks GS 3) bemessen wird, und wo diese Einwohnerzahl unter 160695 bleibt, durch den
Ober ⸗Präsidenten, jedoch in keinem Falle höher als auf 070 6 für jeden Kopf, festgesetzt wird. Werben solchen Gemeinde⸗ oder Gutsbezirken einzelne Zweige der örtlichen Polizeiverwal⸗ tung belassen oder überwiesen, so tritt eine entsprechende Er⸗ mäßigung des d,, r, n. ein, dessen Höhe durch den Ober⸗ Praͤsidenten festgesetzt wird. ;
Gegen den Festsetzungsbeschluß des Ober⸗Präsidenten findet innerhalb zwei 2 die Klage bei dem Ober⸗Verwaltungs⸗ gericht statt.
56.
In denjenigen Stadtgemeinden, welchen einzelne Zweige der Orts-Polizeiverwaltung zur eigenen Verwaltung über⸗ wiesen sind, oder bei der auf Antrag der Gemeinden einzu⸗ leitenden Neuregelung der Verwaltung der Wohlfahrtspolizei zukünftig überwiesen oder bei künftiger Uebernahme der Orts⸗ Polizeiperwaltung durch eine Königliche Behörde belassen werden, tritt eine der Minderausgabe des Staates entsprechende Ermäßigung des nach Maßgabe der Kopfzahl der Civil⸗ bevölkerung zu zahlenden Beitragssatzes ein. Die Höhe dieses ermäßigten Satzes wird von dem Ober⸗Präsidenten festgesetzt. Gegen den Festsetzungsbeschluß des Ober⸗Präsidenten finder innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Ober⸗Verwaltungs⸗ gericht statt.
5§57.
Mit dem 1. April 1893 erlischt:
L die im Vertrage vom 21. Juni 1844 übernommene Verpflichtung der Stadt Königsberg i Pr. zur Zahlung eines Zuschusses von 7500 4M jährlich zu den Kosten der dortigen Polizeiverwaltung;
2) die im 84 des Vertrages vom 15. August 18573 Fe⸗ bruar 1858 überngremene Verpflichtung der Stadt Breslau, zu den Unterhaltungs- und Neubaukosten des dortigen Polizei⸗ Prãsidialgebäudes beizutragen;
3) die im Vertrage vom 22. August / 1. September 1879 übernommene Verpflichtung der Stadt Danzig zur baulichen Unterhaltung des dortigen Polizei⸗Geschäftshauses;
4 die im Vertrage vom 31. Juli 1837 übernommene Verpflichtung der Stadt Berlin, die Kosten des Nachtwacht⸗ wesens zu tragen.
Im übrigen wird in den bestehenden Vertragen, welche bestimmte Ausgaben einer Königlichen Polizeiverwaltung dem Staat oder der Gemeinde auferlegen oder welche die Her⸗ gabe von Grundstücken und die Errichtung von Gebäuden für eine Königliche Polizeiverwaltung betreffen, durch dieses Gesetz nichts geändert. .
298
— .
Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. April 1893 in Kraft. Mit diesem Zeitpunkte werden alle demfelben zuwider⸗ laufenden Bestimmungen aufg oben.
.
Der Minister des Inners 1st mit der Ausführung des gegenwärtigen Gesetzes beauftragt und erläßt die hierzu er⸗ forderlichen Anordnungen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und heigedrucktem Königlichen In siegel.
Gegeben Berlin, den 20. April 1892.
¶ * S8.) Wilhelm. = Graf zu Eulenburg. von Boetticher. Herrfurth. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. . von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
Gese tz, betreffend die Entschädigung für an Milzbrand gefallene Thiere. Vom 2. April 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen, mit. Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, für den Umfang der leßteren, mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande, was folgt: Artikel
Die Provinzialverbände, der Communalverband des Regierungsbezirks Cassel, der Bezirks verband des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden, der Communalverband des Kreises Herzog⸗ thum Lauenb 3 sowie der Stadtkreis Berlin können be⸗ schließen, für an ilzbrand oder Rauschbrand gefallene Pferde und Rindviehstücke oder für getõdtete Thiere dieser Gattungen, welche sich bei der thierärztlichen Obduction als mit Milzbrand oder Rauschbrand behaftet erweisen, nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften eine Entschädigung zu gewähren: 1) Die Entschädigung darf vier Fünftel des durch Schätzung festgestellten gemeinen Werthes des Thieres nicht übersteigen. 2 Keine Entschädigung wird gewährt in den Fällen des 8 61 Nr. 1 und 2. 8 62 Nr. 2, F 63 sowie im Falle vor⸗ r cher oder fahrlassiger Zuwiderhandlung gegen die Vor⸗ . der 85 31 und 32 des Reichsgesetzes, nd die
bwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153).