1892 / 106 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.

Bewerber wollen ihre Gesuche, denen die ã

83121 Bekanntmachung. Approbation, ein tarz 6e ter Lebenslauf und etwa iffe bein

Die mit einem Jahresgehalt von 600 M ver⸗ bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Geln⸗ hausen mit dem we in Geluhausen, welche durch Bestellung des seitherigen Inhabers zum Cassel, den 26. April 1892. Kreisphysikus in Schmalkalden erledigt worden ist, Der Re ugs⸗Präãsident. soll wieder besetzt werden. J. Be: von Pawel.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

8179 Eine kapitalkräftige Baugesellschaft für

Tertiürbahnen

übernimmt den Ausbau von completen Bahnanlagen für industrielle und landwirthschaftliche Zwecke nebst allen Vorarbeiten.

Auf Wunsch übernimmt die Gesellschaft auch für

eigene Rechnung n Betrieb rie

Bahnen in den Fällen, in denen die Kapitals⸗ 16 6 aus 1891 309798. 74,

18313 Die durch Versetzung des bisherigen Inhabers frei gewordene Kreisthierarztstelle des Kreises Bel ard mit einem Jahreseinkommen von 600 S aus Staatsfonds und 309 1 aus Kreismitteln soll mög⸗ lichst bald wieder besetzt werden. Bewerber um dieselbe werden aufgefordert, mir ihre Gesuche nebst Zeugnissen und Lebenslauf bis zum 5. Mai d. Is. einzu reichen. Köslin, den 29. April 1892. Der Regierun nugs⸗Präsident. In Vertretung: von Zastrow.

vorhandene Zeu ügen d, binnen 6 Wochen an mi a ö

Fünfte Bei⸗lage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Mn O6. Berlin, Mittwoch, den 4. 1892.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt 3. dem Til ö. ; ö Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 1669 Das Central Handels ⸗Register für das Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ; Reichs und Königlich Bezugspreis beträgt L M 680 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 9.

8170

Schweiz erische Rentenanstalt. Rechnung pro 1891.

411622 580 48608

PBerlag v. Ptto Tiehmann, Berlin

W. 35, Tũkowstraße 27.

311 200.34 reußischen Staats⸗

So eben ist erschienen: Das Reichsgesetz, betreffend die

EsELLSCcHAFrEM MI BE Sc hk NkKrEẽn HAF runs.

Mit einer Einleitung üb. d. Entstehungsgeschichte des Gesetzes u Charakteristit der neuen Gesellschaftsform. Erläutert von

Th. Bergenhahn, Oberlandesgerichtsrat a. D. An Teinen eleg. kart. M. 3.—.

Der wohlbekannte Verfasser hat dieses nunmehr herr r hochwichtige Gesetzgeme in ver stän * lich und soweit möglich Iustemati ch dargestellt,

odaß dadurch die Benutzung die es hauptfächlich auch

ür den Eandelsstand bestimmten aus führ icheren Kommentars wefentlich erleichtert ist.

3 u beziehen durch jede B dlung, sowi 23 von der , , , n, .

beschaffung oder Uneinigkeiten unter den Inter⸗ ! .

essenten Schwierigkeiten bereitet. Interessenten belieben sich sub 613 K. B. an die Annoncen⸗ erpedition von Haasenstein Vogler A. G., Berlin, zu wenden.

S311. Unter Antorisation des Königlichen Ober⸗Präsidenten der Provinz erscheint Ende Mai d. J.

Slaatshandbuch

über die Provinz Hannover.

Subscriytions preis 8 MS, Ladenpreis 10 Schluß der Subseription

a m 10. M ai d. J. Klindworth's Verlag in Hannover.

8166

Justiz⸗Rath Ernst Richter, Vorsitzender,

Tommerzien Rath Stadtrath Franz Wagner, Stellvertreter des Vorsitzenden, Consul Edmund Becker, in Firma Becker & Co.,

Justiz⸗Rath Dr. Carl Ludwig Erdmann,

Ober⸗Justiz⸗Rath Landgerichts⸗Director Dr. Emil Hagen,

Commerzien⸗Rath August Kummer,

Consul Albert de Liagre,

Geh. Rath Prof. Dr. Benno Schmidt, allerseits in Leipzig.

In Gemäßheit der Bestimmung in § 15 des revidirten Statuts wird dies hiermit öffentlich

bekannt gemacht. Leipzig, am 2. Mai 1892.

Der Verwaltungsrath der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Justiz⸗Rath Richter. 3 pzig

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus folgen den Herren:

T4841

Ernst Eckardt, Civ. -Ing., Dortmund.

Specialitäten:

ch orn st

aus röthen und gelben Radialsteinen.

Schornstein⸗Reparaturen Geraderichten, Erhöhen, Binden und Ausfugen während des Betriebes.

Lieferung der Radialsteine. Einmauerung von Dampfkesseln. Blitzableiter⸗Anlagen. Ruß und Funkenfänger.

Ausführung unter Garantie.

S

k 14 1 —1— e, , 7

. 1 !

e i n bau

Geschäft gegr. 1875.

Schweizerischen

Kapitalversicherung.

2) Aussteuern: Einlagen von Alten ‚— Neuen aus 1891 3) Lebensversicherungen: Einlagen von Alten Einlagen von Neuen, von früher.

ö ) aus 1891

660 319 251.48

13 982. 62 89.04

ö. 14 01.66

MS 2 126 608.23 334 099. 55

S 167 486.42 166 613.13,

2460 707.78

10) Steuer⸗Rückgabe 11) Vermehrung der Rückversicherungsreferve

) Leibrenten 2) Aussteuern

1 1

. Ausbezahlte Gewinnantheile

e 1890 und 1891

II. Ausgaben.

t.

8 Zins differenzen Depoꝛ csc . 3) Von Rückversich. Gesellschaften für Sterbesummen u. s. w.

839 519.38 88 907.86

37 669.92 4952.03

15 275.80

93 819.20

91 402.94

4H 008.

1 2565 51.33

9019061695

p 26 591 102.13

1320 111.33

265 426.40 43 448.23 310 791.85 22 00.48 185 688.66 6b 480. 65 8 212.04 280 000. 14 495.20

Bleibt als Gesammtfonds der Anstalt am 31. Dezember 18917 Bilanz.

Fassi va.

b2l 451.99

22011622

S 19 293 927.20 185 344.31

12 800.—

S8 O64. 59

165 986. 64

101 882.76

33 691.35

Uebersicht des Geschäftsbetriebes der in Preußen thätigen

Renten an

st alt in 3

für das Jahr 1891.

„3 729 289. 06

271 260.72 338 643.23

20 219.08 604 228.290

5

tp 23. 81I0 985.51

1p 23 810 985.91

I 23 810 985.9

Geldwährung in Reichsmark.

sicherten Policen.

Jahr der Concession in Preußen Versicherungsart. Actien⸗Kapital. Am Schlusse des

Vorjahres. Am Schlusse des Geschäfts jahres.

Gesammt⸗ zahl der ver⸗

Zahl der auf Preußen fallenden

Ges . .

Betrag des auf Preußen fallenden

Betrag der im Jahre 1891 zur Auszahlung

es versicherten Kapitals. ——

des Geschãfts jahres. des Geschäftsjahres. des Vorjahres.

Am Schlusse des Vorjahres. Am Schlusse Am Schlusse

Am Schlusse

16.

8

A6

Am Schlusse des Geschäfts jahres.

gekommenen Versicherungs⸗ Kapitalien

Gesammtbetrag der Prämien ·˖ Einnahme. Betrag der auf Preußen fallenden Prämien⸗Einnahme.

A6.

Prämienreserve.

Schadenreserve.

. er unerledigten Sterbefälle.

Prämien⸗NUebertrag. Verwaltungs kosten und Agentur · Provisionen.

̃ . und Kapitalreserve

X Gewinn

Aussteuer⸗Versich.

Gegenseitigkeit. Lebensversicherung (auf den Todesfall).

Rentenversicherung.

* 2 Sm * A D

14 387 15 105

379 921

8

14997 16200

67 495 536 71 363 835

8654 968 J

1077 zos a 866 82s

lo 200 11 36070

1320111 80 400

1

187 347

88 8 8

210 629

16271 288

12 800

12 8090

Geldmährung in Reichsmark.

3 929 289

in Preußen. Actien · Kapital.

Jahr der Concession Versicherungsart.

Gesammtzahl Gesammtbetrag

der versicherten

Policen. versicherten Renten.

Zahl der der auf Preußen fallenden Policen.

Betrag der auf Preußen fallenden Renten.

9

ö

Vorjahres. Geschäfts jahres. Am Schlusse des Vorjahres. Am Schlusse des Geschãfts jahres Im STmũñssẽ des Vorjahres

*

fallenden Einnahme.

pro 1891. en fallenden

6 Einlage Kapitals.

Am Schlusse des

Geschäftsjahres.“ etrag des auf

reu

Gesammtbetra k Prämien Einnahme. ãmien⸗

etrag der auf Preußen

Gesammtbetrag R des Einlage⸗Kapitals

Geschäfts jahres. Am Schlusse des Vorjahres

B R pr w P

8 8

Gesammtbetrag der im J. 1891

zur Auszahlung gekommenen Renten

R überhaupt

.

9

der

R schwebenden Gntschidi⸗ gungsforderungen.

X Schadenreserve. Gesammtbetra

Reservefonds.

⸗—

. 821 D 8

Leibrenten

Altersrenten Wittwenrenten Gegenseitige Erbrenten Verbundene Leibrenten

Gegenseitigkeit.

2 Am Schlusse des Am Schlusse des

ere O

do d C =

de X d w d CστNλυοO

IL 1

9771

Namens der Schweizerischen Rentenanustalt.

Der Director: C. Widmer.

Der General⸗Bevollmächtigte für das Königreich Preußen: C. Goldmann in Hannover.

2 82

ö * 8 . 2 8

2 812010

Berlin auch durch die Anzeigers 8s W., Wilhelmstraße 32. bejogen werden.

önigliche Expedition des Deuts

Infertionsvreis für den Raum einer Druckteile B39 .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 106 A. und 1906 B. ausgegeben. . 8

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1I) Ein Kauf ö ist nicht zu stande kommen, wenn die Beschaffenheit der Probe im

iderspruch steht mit dem anderweitig erkennbaren Vertragswillen. U. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 3. Juli 1891, Seuff. Archiv Bd. 47 S. 198.

2) Beim Kauf nach Probe können außer der Probemäßigkeit noch weitere Eigenschaften der Waare bedungen werden. U. R. G. v. 17. Okt. 1890 8 Ti Sr? G. ., schreibt lediglich vor. d

? . ⸗G.⸗B. reibt lediglich vor, daß die Waare in einem öffentlichen Lagerhaus oder bei einem Dritten, nicht aber auch, daß sie ausschließlich und unter allen Umständen nur am Ort der Lieferung , werden muß. . Oberst. G. H. Wien v. 8. Mai 1891 a. a. O. S. 201. ;

h. Bei Speeifikationskäufen macht der Umstand, daß von dem Käufer noch eine Specifikation bezüglich der Form der Waare zu treffen ist, den Selbsthilfsverkauf nicht unmöglich, wenn ein einheitlicher Grundpreis für die Waare festgesetzt ist und dieser Verkauf in der Art vorgenommen wird, daß die Gebote des Ersteigerers sich nur auf den Grundpreis beziehen und demselben überlassen bleibt, gegen Zuzahlung des festgesetzten Ueber⸗ preises felbst die Specifikation zu treffen. D.⸗L.⸗G. Cassel v. 28. Februar 1890 a. a. O. S. 30. ö

5) Ablehnung der vertragsmäßigen Wgaxe ist gleichbedeutend mit Zahlungsverzug. U. RG v. 227. April 1891 a. 4. O. S. 206.

6) Die Vertragsbestimmung waggonfxrei y gegen Kafsa. bedeutet, daß der Ver⸗ äufer die Transportkosten bis Hamburg zu tragen und Käufer ohne Bewilligung einer Kreditfrist bei Ueberlieferung der Waare zu zahlen hat; dagegen liegt nicht darin, daß die Abnahme der Waare in Hamburg geschehen müsse, noch daß der Verkäufer berechtigt ist, Zahlung vor Absendung der Waare zu fordern oder den Kaufpreis durch Nachnahme zu erheben. U. O.⸗L.⸗G. Cassel v. 8. Mai 1891 a. a. O. S. 206. .

7 Der Käufer, der wegen Verzugs des Verkäufers einen Deckungs kauf vornahm, f der rn die wirklicher und redlicher Weise von ihm bezahlten Preise des Deckungskaufes als seinen Schadensersgtz zu . U. 5 v. Full 1891 n a 8 S. 206.

8) Der Eisenbahnverwaltung steht ein Vachforderungsrecht gegen den y,, des n. bei rer lich zu niedrig berechneter

racht zu, obgleich der Empfänger durch die Nach⸗ zahlung unverschuldet in Verlust gerathen würde. I. . Hamburg vom 16. März 1891 a. a. O. S. 211.

9) Der nachträgliche Domicilvermerk ist dem Acceptanten und den Vormännern gegenüber nur wirksam, wenn und soweit sie damit einverstanden sich erklärt haben. U. Qberst. G. H. Wien vom 12. Dezember 1890 a. a. D. S. 214.

10) Die Einrede gegen den klagenden Indossaten, daß der Wechsel nur zum Zwecke der Abschnei⸗ dung von Einxeden indossirt sei, fällt weg beim Erwerb des Wechsels von einem gutgläubigen Vor⸗ indossaten. U. R. G. v. 14. Okt. i890 a. a. O. S. 217. . .

11) Patentverletz ung ist, anzunehmen bei Einfügung äquivalenter Theile in eine patentirte 2 U. R. G. v. 4. Juli 1891 a. a. O. S. 221.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 17. Inhalt: Entschei⸗ dungen des Reichsgerichts vom 5. März 1892. Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmel⸗ dungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; 1 des Vertreters; Löschungen; Berxich⸗ tigug; zatentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen ,, beschafften Werke und3Zeitschriften.

ichtamtliches Die österreichisch⸗ ungarische Begrün⸗ dung des zwischen dem Deutschen Reiche und Dester—⸗ , getroffenen Uebereinkommens zum .

seitigen Schutze der Erfindungen, Mark . 6. . ö arken und Muster

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, freies Organ für die deutschen Spar⸗ kassen. (Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 8. Inhalt: Börsen⸗Enguste,. Zur n e. Ungarische Postsparkasse. Das a e .

parkassenwesen: Wesel, Magdeburg, Erfurt, Nord⸗ hausen, Luxemburg, Bendorf, tettin, Leipzig,

rankreich, Niederland. Finanzverwaltung: i. chuldbuch. Preuß. Staatsschuldbuch. Steuer⸗ wesen; Communalbesteuerung der Beamten. Versicherungswesen: Colonig, Kölnische Feuer⸗Vers.⸗ Ges. Preuß National⸗Vers. Ges. Janus in Ham⸗ burg, Lebens⸗Vers.⸗Ges., Vaterländische Feuer⸗Vers.⸗ Act. Ges., Vaterländische Lebens⸗Vers.Ges., Gothaer Lebens ⸗Vers.⸗ Bank. Verkehrswesen; Mittel⸗ europäische Zeit. Geme.indeangelegenheiten: 2. e ischer Städtetag. Anleihen: Berlin, Düsseldorf, Koblenz. Juristisches: Feuerversiche⸗ zung. Verschiedenes; Professoren Humor. Literatur: Ein Schrotkörnchen. Vacanzen. Beilage: Nachträge zur Sparkassen⸗Gesetzgebung Deutschlands.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth- schtfftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 7. Inhalt: Allgemeiner Ver⸗ band der landwirthschaftlichen Genossenschaften des Deutschen Reichs: Bekanntmachungen der Anwalt— k Aufsaͤtz'e: Aufgelöste und neue landwirth⸗ schaftliche Genoͤssenschaften in 1891. Vom Buttermarkt. Aus den Verbänden und Genossen⸗ Hen Hessen. Genossenschaftszeitung. Ver⸗

kehrswesen. Personalien.

Handels- und Gewerbe⸗Zeitun g. Organ für die Handels,, technischen und gewerblichen Inter⸗ 3 deutscher Kaufleute und Industrieller. Berlin,

erlag von E. Bernhard. Nr. 17. Inhalt: Die Arbeitsordnungen. Gegen Consumpereine. Der Verrath von Fabrik⸗ und Geschäftsgeheimnissen. Reichsgerichts⸗-Entscheidungen: Hoteldirector ein 8 Die Zurückgewährung wegen Bereicherung im Konkurse. Aus dem Geschäfts— leben: Internationale Weltausstellung in Berlin. Handelsverkehr zwischen . und Rußland. Geschäftliche Notizen: Janus, Lebens-, und Pen⸗ sions⸗Versicherungs⸗Anstalt, DHamburg. Gewerb⸗ liches: Kraftversorgung der Ausstellung in Chicago. Gasröhren aus Papier. Sprechsaal: Unsere Listen. Mittheilungen des Deutschen Creditoren⸗ Verbandes. Submissionen. Patentertheilungen. Neu eingetragene Firmen mit Angabe der Ge— schäftsbranche. t

Blätter für Genossenschaftswe sen. (Verlag von J. Guttentag in Berlin) Nr. 18. Inhalt: Zum Discontirungsgeschäft der Creditgenossenschaften. Die aufgelösten, umgewandelten und neu ent⸗ standenen w fn nach dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Ausland: Das Leichenbegängniß des Anwaltes hr. Hermann Ziller. Volkswirth⸗ . Großbetrieb und Produectivgenossen⸗ schaften. Der badische Gesetzentwurf, betreffend die Errichtung von Gewerbekammern.

„Der Gewerbefreund“, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikatian, Gewerbe und Techntk. Nr. 17. Inhalt: Ueber Mannesmannrohre, ihre Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. Nachrichten aus Handel und Industrie. Markt⸗ berichte. Eingesandt. Zur Stellung und Thätigkeit des Fabrikmeisters. Technisches: Zink als ein KesselsteinverhinderungsZsmittel. Theer⸗ anstrich für Eisen. Patentschriften⸗Auszüge. Verschiedene Mittheilungen. Uebereinkommen zwischen dem Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika über den gegenseitigen Schutz der Urheberrechte. Submissionen. Handelsgericht⸗ lich neu eingetragene Firmen. Kaufgesuche und Verkäufe.

Centralblatt für die Textil⸗In du trie. (Expedition Berlin C. 2, Heiligegeistgasse Nr. 11, neben der Börse.) Nr. 17. Gen? Warum wird die Einführung der Schützenfaͤnger nicht ernst⸗ licher betrieben? Spinnerei: Die Spinnerei der efärbten Baumwolle. Färberei: Patent⸗Strang⸗ ö. und ⸗Waschmaschine. Werkstätten deutscher rbeit VII. Wollproduetion Italiens. Sprechsaal: Auf Frage 55: Textil⸗Industrie und Einheitszeit, auf Frage 67: Miederartige breite Gürtel, auf Frage 68: Sahlleiste, auf Frage 69: Reinigung von mit Mineralöl gesponnenen Jute⸗ stoffen, auf Frage 70: Petroleum als Wollschmelze, auf Frage 72: Patronen für Jacquard ⸗Leinengewebe. Fragen Nr. 74, 75, 76, 77, 73. Submissionen. Deutsche Patente: Anmeldungen. Zurücknahme von Anmeldungen. Ertheilungen. Löschungen. Gebrauchsmuster. Ausländische Pa tente: England, k V. St. v. N. Amerika, Belgien.

undschau. Konkurse. r e gr Letzte Marktberichte. Berliner Garnbericht. Neu eingetragene Firmen. Telegramme und letzte Nachrichten.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift . die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ ndustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 33. Inhalt: Woll⸗ waschmaschine. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gespinnstfasern mit Flüssigkeiten. Spulmaschine. Deutsche Patente. Shhlichte⸗ kocher. Einrichtung zum Reinigen der Kratzen⸗ walzen an Rauhmaschinen. Spule mit kegel⸗ förmigem Hals. Webstuhl für . Gewebe. Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschlnen ꝛc. Londoner Stoffe und Mo⸗ den. Aus dem Jahresbericht der badischen Fabrik⸗ inspection für 1891. Die Arbeitseinstellungen in England. Die hauptsächlichsten Importeurs in Canada. ö Die Krisis in der englischen Spinn⸗Industrie. Schafräude. Baumwollbrände. Hroßer Brand. Fermen⸗ tiren des Blauholzes. n für . Baum wolle. Walkechtes Blau auf Baumwolle. Ab⸗ Ein der Leisten an wollenen Stoffen. Markt⸗ erichte.

Der Deutsche Leinen ⸗Industriel le. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. er . eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller. Bielefeld. Nr. 486. Inhalt: Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inspection zu Göttingen für das Jahr 1891. Jusammenstellung der von der Leinen⸗Berufsgenossenschaft vom 1. Juli bis 31. Dezember 1891 als entschädigungspflichtig anerkannten Unfälle nebst Angabe der bewilligten Beträge. Patentübersicht. Aus der Leinen⸗ Berufsgenossenschaft. Schiedsgerichtliche Erkenntnisse. Marktberichte.

Woch n schtif tf ürden Papies nnd Schreib- waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin W.) Nr. 17. Inhalt: Vereins nachrichten. Neuheiten. = Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäftsberichte. Geschäftsjubiläum. Neu⸗ artiger Verschluß für Landkartenstäbe. Gebrauchs⸗ muster. Schutzmarken. Patente. Allerlei.

Thonindustrie-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗ Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut, Porzellan., Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 17. Inhalt: Ueber Dachsteinglasuren. XXVIII. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Kabelleitungskasten aus Cementbeton oder gebranntem glasirten Thon. Ziegel ⸗Abschneider. Ueber die Construction von Blitzableitern. Asphaltpflaster in Paris. Der spanische Zolltarif. Die Verträge Deutschlands mit dem Ausland, betreffend den gegenseitigen Schutz gewerblichen Eigenthums. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei. Bücherschau. Geschäftliches. Patente. = Marktbericht über Baumgterialien⸗Preise. Submissionen. Submissions⸗Resultate.

Allgemeine Brguer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. DOfficielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes u. s. w. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und älzerei⸗Berufs⸗ enossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗ Hern, Deutschlands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 50. Inhalt: Ueber Faßbinderei in England. Eingangszoll auf Bier und Bier⸗ fässer in Spanien. Die Vermögensverhältnisse und Geschäftsergebnisse der Actien⸗Brauereien im Königreiche Sachsen im Betriebsjahre 1890/91. Verstellbares Gerstesortirsieb von J. D. Weinig & Sohn. (Mit Abbildg.). Die Steuerpflichtigkeit der Essigbereitung in der Brausteuergemeinschaft. Die Hen, , in Italien. 3 fü‚r Schänktische. (Mit ö Bierbrauerei in Giurgewo. Brauerei Cainsdorf. Coneurs⸗ Nachrichten. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann. Berlin) Nr. 8. Inhalt: Bemaltes Schmied⸗ eisen. Schmiedeisernes Vorgartengitter. Ge⸗ wichts⸗ und Kostenberechnung dazu. Vergleich der Schmiedepressen mit den Dampfhämmern. Illustrirte Patentschau. Feuilleton. Technische Anfragen und Beantwortungen. (Anstrich für Dampf⸗ 33 Unterscheidung von Fluß- und Schweißeisen;

aterial zum Formen von Gipsmodellen ꝛc. Technisches. (Diamant⸗Nagelschraube) Allge⸗ meines. Rechtsurtheile. Ausstellungswesen. Literatur. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Submissions⸗Kalender. Marktberichte. Patente.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin. Nr. 33. Inhalt: Innungs⸗Kranken⸗ kassen und Schiedsgerichte. Für Bureau und 5 Der Neubau der Emmauskirche in Berlin. Der neue Gebrauchsmusterschutz, seine Erlangung und Wirkung. Berufsgenossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Locales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Schränkapparat zum gleichzeitigen Schränken zweier Sägezähne. Halb⸗ asfeuerung mit Rost und Luftregulirung durch ff Neues Belagmaterial aus Lederabfällen. Schutzvorrichtung gegen Spiegelung der Schaufenster. Soriales. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Recensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Si Stoll jr., Stuttgart) Nr. 17. Inhalt:

er allgemeine 12 Handwerkertag und seine Folgen für die gewerbliche ö In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherung. Einbrecher⸗ Technik. Transportable , , . von Volkmar , Co. in Dresden A. Kircheis sche Conservedosen · Veci*H⸗lußmaschinen. Clektrisches.— Eine neue Muskat⸗Relbe „Edgar“. Ausrüstung von Sprachrohren mit besonderen Hörrohren. roduction von Zinn und Weißblech. Der Thurm ür Chicago. Verein von Kaufleuten aus der

erliner e, m ,. Patent⸗Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster⸗ Register. Musterregister. Handelsre . Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte.

Nordwestdeutscher Baugewer ks - Anzeiger und Ziegelei⸗Anzeiger. Fach⸗ und Anzeigeblatt für Baugewerbe, Ziegeleien und verwandte Geschäfts⸗ zweige. (Verlag von Gebrüder Lüdeking in Ham⸗ burg.) Nr. 13. Inhalt: Uebelstände im Bau⸗ wesen. Der Baustein und der deutsche Steinbau Forts ) Kleine Mittheilungen. Die Bau⸗ thätigkeit stockt. Vorzugsrecht der Bauhandwerker. Zur Vertreibung von Feuchtigkeit aus Neu⸗ und Umbauten. Submissionen und Aussthreibungen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 17. Inhalt: Die Rentabilität der großen Waarenbazare in Deutsch⸗ land. Vom Erfinden. Die Fachvereine in Frankreich. Das Handwerk und die Soeialdemo⸗ kratie. Zur Handwerkerbewegung. Neues Reinigungsverfahren für Blech und Draht. Architect Macks Gipsdielen. Kleine Maschine für Dilettanten, Hausgebrauch ꝛc. Holzschnitz⸗ Maschine. Herstellung eines leuchtenden An⸗ striches auf Papier. Selbstthätiger Blitzableiter⸗ Control⸗Apparat. Verschiedenes. Vom Bücher⸗ tische. Berichtigung.

Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. (Verlag: E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstr. 41) Nr. 9. Inhalt: Wanderversammlung des Deutschen Tapezierer · Bundes. Bekanntmachung. Die Organisation des gewerblichen Fachunterrichts in y J Zimmer⸗ Decoration. Vornehme Wohnungen. Schutz vor Licht und Sonne. Pariser Neuheiten. Auflösung der Aufgabe 85. Aufgabe 86. Sprechsaal. Mannigfaltiges. Fragekasten. Dankschreiben.

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 9. Inhalt: Das neue Weingesetz. Das neue Wein⸗ gesetz und die Stärkezuckerindustrie. Deutschland: Kommende Weinsgersteigerungen. Clotten. Bacharach. Oberwesel. Ungarn: Ruszt. Preßburg. Analysen und technisch reiner Stärkezucker (Dextrose). Zum Geschäft in französischen Weinen. Bor⸗ deaur. Reinigung der Rebstöcke. Entscheidungen des Reichsgerichts.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik her Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- ee e . aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

8043 Apolda. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 873 Band III. des diesseitigen Handels⸗ registers die Firma Th. Förster in Apolda ge⸗ löscht worden. .

Apolda, den 22. April 1892. Großherzoglich 61 Amtsgericht. III. as.

80421 Apolda. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 3 Band J. des diesseitigen Handelsrggisters (Firma G. Roh in , , folgender Eintrag bewirkt worden; Herrmann Roh ist als Mitinhaber der Firma durch den Tod ausgeschieden.

Apolda, den 26. April 1892. ir er n, Amtsgericht. III. a8.

044 Karmen. Unter Nr. 1657 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma Barmen⸗ Bergbahn in Barmen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. ö. Gesellschaftsbertrag datirt vom 25. März 1892

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb einer schmalspurigen Bahn von Barmen durch die Anlagen des Barmer Ver⸗ schönerungsvereins bis zum Aussichtsthurm sowie einer daran n ,,,. Bahn nach Ronsdorf.

Das Grundkapital beträgt 900 000 M und zerfällt in 200 Actien zu je 3000 M mit A. bezeichnet, welche auf den Namen der Stadt Barmen lauten, und 300 Inhaber Actien zu je 1000 M mit B. be⸗ zeichnet.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird von dem Aufsichtsrathe nach Stimmenmehrheit gewählt. .

Die Mitglieder desselben sind zur Zeit:

1) Albert Molineus, Fabrikant,

2) Adolf Vorwerk, Fabrikant,

3) Hermann Wahl, Kaufmann,

4) Richard Beckmann, Ingenieur,

5) Adolf Lerche, Regierungs⸗Baumeister,

sämmtlich in Barmen.

2