1892 / 106 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nicolaus . t Der i 2

geschieden. Letztere wird unter unveränderter Firma von den beiden übrigen Gesellschaftern Johann Carl Andrege und Edgar Schmidt⸗ 267 fortgesetzt.

10062. „Paul Scholder“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Paul Scholder, dahier wohnhaft, 6 Handelsniederlassung als Einzelkaufmann errichte

10063. J. Neumann Zunz“. Am 10. April I. J. ist der bisherige Procurist? ders hier wohnhafte Kan mann Jacob Baer, welcher die Alleininhaberin Wittwe 1. Neumann, geb. Zunz, geheirathet hat, als

heilhaber in das e äft eingetreten und wird von da ab dieses von den Genannten in offener Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.

10064. „Banner Æ Ce“. Am JI. April d. J. ist der eine der beiden Commanditisten mit seiner ganzen Einlage ausgeschieden.

10065. „Leicht E Ce“. Am 7. April J. J. ist ein Commanditist in das Geschäft eingetreten, welches nunmehr unter unveränderter Firma. in Commanditgesellschaft weitergeführt wird. Der bis⸗ herige Alleininhaber Kaufmann Moriz Leicht von hier ist einziger persönlich haftender Gesellschafter, dem Kaufmann Franz Conrad Chun ist Procura ertheilt.

10966. „Russische Speditions⸗Agentur Emil Müller C Ce * (Zweigniederlassung). Am 1. April J. J. ist unter Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft die hiefige Zweigniederlassung mit der Haupt— niederlassung zu 3 auf den bisherigen Pro⸗ curisten, den in erlin wohnhaften Kaufmann Gustav Woehlke, übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann weiter führt. Damit ist auch die Procura desselben erloschen.

10067. „Fabrikation patentierter Schul⸗ bänke E Sitze C. A. Kapferer“. Unter dieser

irma hat der hiesige Fabrikant Karl August

lexander Kapferer dahier eine Handelsnieder⸗ lassung als Einzelkaufmann errichtet.

10968. „Adolf Blumenthal“. Die Procura des Sally Spypenhcim ist erloschen und es ist Pro⸗ cura ertheilt den hiesigen Kaufleuten Sally Heil⸗ brunn und Adolf Bauer. Die Firmenzeichnung Seitens der beiden letzteren und Seitens des bis⸗ herigen Procuristen Siegmund Haas erfolgt nun⸗ mehr in der Weise, daß neben der Unterschrift des Siegmund Haas sich noch diejenige des Sally Heil⸗ brunn oder diejenige des Adolf Bauer befinden muß.

10069. „M. J. Kirchheim Söhne“. Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen.

Frankfurt a. / M., den 25. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fürstenberg a. / O. Bekanntmachung. S063 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen, und zwar Nr. 103246 bei der daselbst ver⸗ zeichneten Firma G. Lindner in Schlaubemühle: Nachdem der Kaufmann Georg Mittag aus Kottbus in das Handelsgeschäft des Mühlen⸗

besitzers Gustav Lindner aus Schlaubemühle bei

Treppeln als Handelsgesellschafter eingetreten und der Sitz der Firma nach Weichensdorf verlegt ist, ist die Firma G. Lindner im hiesigen Handelsregister gelöscht. . a. / O., den 3. April 1892. önigliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 7409 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 412 eingetragen die Firma M. Feldbrand mit dem Viederlassungsorte Geeftemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Mor Abraham Feldbrand zu Geestemünde. Geeftemünde, den 26. April 1892. Königliches Amtsgericht. JI.

7681 Gera. Auf Eol. 623 des Handelsregisters fur un= seren Stadtbezirk ist heute das Engros⸗Geschäft in Damen⸗Kleiderstoffen Adolph Bergmann in Gera und als Inhaber desselben Kaufmann Adolph Bergmann ebendaselbst eingetragen worden. Gera, am 29. April 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

S064] Gera. Auf Fol. 60 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Bruhm C Nägler in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die ge⸗ nannte Firma von jetzt ab SH. Bruhm's Söhne firmiren wird. Gera, den 30. April 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

. . oss Gnesen. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 307 verzeichneten Zweigniederlassung in Ruchocin Forst der in Wongromitz befindlichen gi , ne der Firma H. Packermann nhaber Kaufmann Hermann Packermann in Won⸗ growitz vermerkt worden, daß die Zweignieder⸗ lassung aufgehoben worden ist. Guesen, den 28. April 1892.. Königliches Amtsgericht.

Hamburgs. S0b6l Eintragungen in das Handelsregister. sz, April 27.

August Curtze. Inhaber: Ernst Georg August

Curtze.

Gebr. Knaack. Inhaber: Paul Franz Ernst Knaack und Otto Martin Johannes Knaack.

A. Anerbach. Inhaber: Aron Auerbach.

Oberdiek & Co. Hr. jur. Arthur Lorenz Conrad Heinrich Wolters ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Carl Wilhelm Oberdiek, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ ãnderter Firma fer. ft,

ril 28

rn Cüppers. Inhaber. Heinrich Wilhelm Ernst

üppers.

P. Klusemann. Diese Firma, deren Inhaber Paul August Klusemann war, ist aufgehoben.

2 Büsing. Inhaber: Emil Carl William Büsing.

E. J. Ehruberg. Diese Firma, deren Inhaber * Jonas Ehrnberg war, ist aufgehoben. Norder Elbe ⸗Damyfschiffahrts Gesellschaft. In der Generalversammlung der Actionäre vom 26. März 1892 ist eine Abänderung der 9 und 12 der Statuten der Gesellschaft hefe worden, wodurch u. A. jetzt Folgendes bestimmt ist: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im en,, , . ger. ri

C. Lüders. Diese Firma, deren Inhaber Carl Christian Herrmann Lüders war, ist aufgehoben.

S. E. Hirsch. Esaias irg ist aus dem unter dieser Firma geführten i it ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hermann Pinkus Hirsch, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

E. Hirsch. Inhaber: Esaias Hirsch. ö.

A. F. Lux Co. Carl Cduard Bydekarken ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber August Timm, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Auguft Timm, vormals A. F. Lux Co., fortgesetz. ö.

S. Schön K Co. Das Geschäft unter dieser 5 ist zufolge Erklärung des Inhabers Salomon Schön nach Wien verlegt.

Hugo Debald. Inhaber: Hugo Debald.

L. Hagemann. Nach dem am 23. März 1892 erfolgten Ableben von Ernst August Ludwig Hage⸗ mann wird das Geschäft von dessen Wittwe Friederike Conradine Henriette, geb. Hensel als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Inhaber: Ernst Moritz Oscar

Oscar Bertram.

Bertram. . Carl Closs. Inhaber: Karl Alexander Closs. A. 5 Nagel. Nach dem am 1. Mai 1891 er⸗

folgten Ableben von Albertus Friedrich Nagel ist

das Geschäft von dessen Erben fortgeführt, am

1. April 1892 aber von Christian Friedrich Wil⸗

helm Henning übernommen worden und wird von

diesem als alleinigem Inhaber unter unveränderter

Firma de,, ö. Verficherungs⸗Gesellschaft von 1887. Gemãß

der Bestimmung des Gesellschaftsvertrages § 16

3f. 1 und Abf. 4, jowie eines Beschlusses des

Aufsichtsraths vom 7. März 1892, ist die Ge⸗

sellschaft am letzterwähnten Tage in Liquidation

getreten. ö

Gemäß Art. 244 Abs. 1 g G. Bs. erfolgt die Liquidation der ö. durch den bis⸗ herigen Vorstand Ernst Ferdinand Theodor Kuhl⸗ mann.

Die früher von der Gesellschaft an Wilhelm

3 Christian Lütje und an John Carl

fred Kuhlmann ertheilten Procuren sind infolge

dessen aufgehoben. ö Emil Funcke. Zweigniederlassung der gleichnamigen

Firma zu Düsseldorf. Inhaber: Emmeline Funcke,

geb. Haarhaus, des Emil Funcke Wittwe und

Emil Funcke, beide zu Charlottenburg.

Das Landgericht Hamburg. 8067 HImenaun. Die Band J. Fol. 180 des Handels⸗ registers eingetragene Firma M. Stötzer in Ilmenan sowie die daselbst dem Kaufmann Karl Stötzer ertheilte Procura ist erloschen. Ilmenau, den 29. April 1892. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.

8068 tzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen:

I) zur Firma Nr. 9661: C. Junge in Itzehoe: das

ndelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carsten Schröder zu Itzehoe übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Junge Nachfl. fortführen wird, efr. Nr. 990 des Firmenregisters;

2 unter Nr. 990 die Firma C. Junge Nachfl. zu . und als deren Inhaber der Kaufmann Carsten Schröder zu Itzehoe.

Itzehoe, den 30. April 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

8076 HKölm. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5449 heute vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Simon Hecht für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Johann Maria Farina, gegenüber dem Rudolfplatz“ nunmehr in Berlin eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat. Köln, 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8077 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 3453 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hesse C Cie.“, welche ihren , in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Andreas Hesse, Kaufmann in Köln, 2) die Wittwe Nikolaus Hesse, Catharina, ge⸗ borene Schäfer, Handelsfrau, daselbst wohnend. Köln, 12. April 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

S080] Kölm. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist bei Nr. 2563 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Actien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei

dem Oskar Kühn zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist. .

Sodann ist unter Nr. A0 desselben Registers heute die Eintragung olg daß die besagte Actien⸗ Gesellschaft den in Köln wohnenden Buchhalter Gustav Löh zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 13. April 1892. ?

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8079 Köln. In das hiesige Handels⸗ 6 Register ist bei Nr. 5571 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Bosch in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

Carl Bosch einen Com manditiflen 2, hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3454 heute eingetragen worden die nunmehrige Commandit⸗ Gesell unter der Firma:

„Carl Bosch“ welche ihren Sitz in Köln hat. .

Der in Köln wohnende Kaufmann Carl Bosch ist

persönlich haftender Gesellschafter. .

erner ist bei Nr. 2568 des Procurenregisters das

Erlöschen der dem Paul Schoebel zu Köln ertheilten Procura vermerkt worden. Köln, 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8078]

Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re—=

865 ist bei Nr. 4332 heute vermerkt worden, daß

ie von der zu Köln wohnenden Handelsfrau Ehe—

frau 36 Arronge, Elise, geborene Jacobsohn, für

ihre Handelsniederlaffung daselbft geführte Firma: . „Frau Fritz Arronge“

erloschen ist. Köln, 13. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8069 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 2362 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Arronge sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: = „Fritz Arronge⸗ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende , Wittwe Joseph Schäfer, Albertine, ge⸗ orene Sänger übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ zu Köln fortsetzt. = Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5858 die Handelsfrau Wittwe Joseph Schäfer, Albertine, geborene Sänger, zu Köln als Inhaberin der Firma:

„Fritz Arronge Nachfolger“

heute eingetragen worden. Köln, 14. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8070 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren) Re⸗ gister ist heute unter Nr. T08 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Rudolph Weyersberg für seine Handelsniederlassung zu Ehren⸗ feld bei Köln unter der Firma:

. „Wenyersberg * Cie.“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Clara, ge⸗ borenen Fuchs, Procura ertheilt hat. Köln, 14. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8071] Köln. In das hiesige Handels⸗-(Procuren⸗MRegister ist heute unter Nr. 2709 eingetragen worden, daß die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Actien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Actien⸗Gesellschaft für Monierbauten vormals G. A. Wayß C Cie.“

den in Berlin wohnenden .

I) Heinrich Anton ecum, meister, und

2) Arthur Carl Albert Hennig, Kaufmann, dergestalt Collectiv⸗Procura ertheilt hat, daß jeder derselben berechtigt ist, entweder

a. . Gemeinschaft mit einem anderen Procu⸗ risten,

b. bei Vorhandensein eines oder mehrerer stell⸗ vertretender Vorstandsmitglieder oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, oder

„wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. ö

Sodann ist bei Nr. 2483 desselben Registers, wo⸗ selbst die Procura des Herrn Hermann Wagenbreth zu Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zeichnungs⸗ bezw. , . des Procuristen ist dahin erweitert, daß derselbe berechtigt ist, wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. .

Ferner ist bei Nr. 2484 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Gotthard, Kauf⸗ mann zu Berlin, für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 14. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Regierungs⸗Bau⸗

Abtheilung 7.

8081 Köln. In das bien Handels⸗ ( Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2710 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Iéspert für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: . „Wilh. Ispert“ den in Köln wohnenden Kaufmann Eduard Jspert als Procuristen bestellt hat. Kim, 16. April 180935. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8082 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2711 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kaufmann C Wartmann“ dem in Köln wohnenden Kaufmann August Osberg⸗ haus Procura ertheilt hat. Köln, 16. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

083 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 2712 en,, worden, daß die zu Köln⸗Ehrenfeld bestehende Actiengesellschaft unter der Firma: ; „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler

E Cie. in Köln Ehrenfeld / dem zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Mathias Peter Schupp in der Weise Procura ertheilt hat, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Verbindung mit einem der bereits bestellten Procuristen Louis von Othegraven, Carl Sartori und Heinrich Schaller die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen. Köln, 16. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8084 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Regi ist bei Nr. 4467 heute vermerkt worden, die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Bernhard Wasserfall. Mathilde, geborene Stoltz, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „Bernhard Wasserfall“ erloschen ist. Köln, 19. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 80731 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5859 eingetragen worden der in Köln wohnende . Heinrich Thiele, welcher daselbst eine Handelsniederlassung und in Bonn eine Zweigniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Rheinische Geldschrank⸗Fabrik Heinrich Thiele“. Köln. 20. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8072

Köln. In das hiesige Handels- (Firmen- Re⸗ . ist bei Nr. 4993 am 19. April 1892 vermerkt worden:

I. Die von dem früher in Köln, jetzt in Mül⸗ heim am Rhein wohnenden Kaufmann Theodor Guilleaume für seine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma:

; „Felten C Gnilleaume“ in Mülheim am Rhein bestehende Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben worden.

II. Der vorgenannte Kaufmann Theodor Guilleaume hat in sein besagtes Handelsgeschäft seinen Bruder Max Guillegume, Kaufmann zu Mülheim am Rhein als Gesellschafter aufgenommen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3455 an demselben Tage eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Felten Guilleaume“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 17. Februar 1892 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Theodor Guilleaume und Max Guilleaume

. ist in dem Procurenregister bei Nr. 2259, 2260 und 2595 das Erlöschen der den Herren: Gottfried Wallbröhl, Albert Hardenacker, Walter NVottebohm, Johann Mathias Kemp, alle in Köln, Emil Guilleaume, Ludwig August Rosen⸗Runge, Carl Steven, Heinrich Capito und Max Julius Guilleaume, alle zu Mülheim am Rhein wohnend, früher ertheilten Collectiv⸗Procuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2713 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels⸗ gesellschaft „Felten C Guilleaume“ den in Köln wohnenden Herren Gottfried Wallbröhl, Albert Hardenacker, Walter Nottebohm und Johann Mathias Kemp in der ö. Collectiv⸗Procura er⸗ theilt hat, daß jedes Mal zwei der Procuristen in Gemeinschaft die Firma zu zeichnen haben.

Köln, 26. April 1592

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

80851

Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma

„Leipziger Hypothekenbank“ in Leipzig be⸗

treffenden Fol. 1791 des vormaligen Handelsregisters

für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden:

daß die Einlage der Actionäre in Ausführung

des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom

9. März 1892 um 700 600 , zerlegt in 700

auf Inhaber lautende Actien zu 1000 ,

erhöht worden ist und daß die bisherigen außer

Kraft tretenden Statuten durch das in der

Generalversammlung vom 9. März 1892 fest⸗ gesetzte neue Statut ersetzt worden sind.

Hierüber wird Folgendes auszugsweise aus dem neuen Statut bekannt gemacht:

Die Gesellschaft bezweckt die Betreibung von Hypotheken⸗ und Darlehnsgeschäften nach Maßgabe der statutarischen Bestimmungen. ;

Die Direction besteht nach Beschluß des Aufsichts⸗ rathes aus einer oder mehreren von letzterem zu

wählenden Personen und ist der Vorstand der Ge⸗

sellschaft im Sinne der Artikel 227 ff. des Allge⸗ meinen Deutschen Handelsgesetzbuches.

Alle Schriftstücke, welche für die Bank verbindlich sein sollen, müssen die Unterschrift „Leipziger Hypo- thekenbank' tragen und von zwei zur Firmenzeichnung berechtigten . unterschrieben sein.

Die Befugniß zur Firmenzeichnung haben die Mitglieder der Direction und die vom Aufsichtsrath zu ernennenden Proecuristen. .

Alle Ausfertigungen des Aufsichtsrathes müssen die Unterschrift ‚Aufsichtsrath der Leipziger Hypo⸗ thekenbank tragen und von einem Mitgliede des⸗ selben unterzeichnet sein. .

Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden in der für die Bekanntmachungen vorgeschrie⸗ benen Weise unter Einräumung einer Frist von zwei Wochen, und zwar, soweit nicht nach dem Gesetz oder nach den Bestimmungen des Statuts andere Per⸗ sonen dazu befugt sind, von der Direction erlassen und müssen die Angabe der zur Verhandlung und Beschlußfassung kommenden Gegenstände enthalten.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen gelten, soweit nicht das Statut in betreff zu kũndigender , ,, ,. 2c. und für den Fall erfolgter 1 Tun der Gesellschaft andere Be⸗ simmnngen getroffen hat, als ö,, für die Actionäre und alle sonstigen Betheiligten rechts⸗ verbindlich erlassen, wenn sie durch die zuständigen Organe der Bank in der für deren Erklärungen vor⸗

eschriebenen Form einmal in dem Deutschen eichs⸗Anzeiger und in der Leipziger Zeitung ver⸗ öffentlicht sind. 3 ö.

Bei Berechnung von Fristen ist der 23 an welchem die Bekanntmachung in den beiden Gesell⸗ schaftsblättern zum Abdruck gelangt, und der Schluß⸗ tag der Frist außer Ansatz zu lassen.

Leipzig, den 30. April 1892.

Königliches ö Abth. Ib. Steinberger.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. Fer

. ** C Heine, e

** 106.

Der Inhalt dieser Beilage

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 4 Mai

schen Stans⸗Auze ler

1892.

in welcher die Bekannt 2 der deutschen Gffenbahnen enthalten find, 8 * * —ᷣ aus den Handels Genossenschafts-⸗, Zeichen und Muster

onderen Blatt unter dem Titel

—— ——— —— —— Registern, über Patente. Gebraucht mufter, Konkurse, Tarif und Jahrylan · Aenderungen

Gentral⸗Handels Negister für das Deutsche Neich. 1. un)

Das Central Handels. Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Viertel Sinzelne Num 2 J , ane mme, en, de, g.

Central ⸗Hamels Register für das D Reich kan Berlin auch bur n ge,, Ge mdr we gene, e an

Anzeigers Ss. Wilhelmstraße 32. bezogen werden.

n durch alle Post-⸗Anstalten, und Königlich , guck

Handels ⸗Register.

Leipzis. Hanudelsregistereintrãge S086] im Königreich Sachsen (auss 2. der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengeftelt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Am 20. April.

Fel. 639. FJ. W. Kunze in Sehma, Friedrich Wilhelm Kunze ausgeschieden, Paul Richard Kunze nunmehriger Inhaber.

Am 22. April.

Fol. 671. Moritz Bauer in Buchholz

. gelöscht. TNa.

Am 19. April. Fol. 56. A. Jahnke (Bernhard Harschan's Nachf.) auf Otto Robert Gottlob Veit übergegan⸗ en, künftige Firmirung „Otto Veit vorm. A. ahnke . Harschan's Nachf.)“.

Burgs Am 19. April. Fol. 2099. Sächsische Strickmaschinen⸗Nadel⸗ fabrik E. M. Bach gelöscht. Fol. 3933. M. Bach, Inhaberin Marie Fran⸗ . Bach, geb. Günther, Prokurist Ernst Moritz

ach. Fol. 399. Paul Schwarzenberg, Inhaber Ernst Paul m 22. April.

Fol. 47. Seifert & Unger in Taura, Sa⸗ muel Gottfried Seifert ausgeschieden.

Chempitz. Am 21. April.

Fol. 3655. Funke Höpfner, Heinrich Gustav Hugo Funke ausgeschieden, künftige Firmirung „R. Höpfner.“

Fol. 3677. C. *. Schmuck, Inhaberin Christiane Friederike verw. Schmuck.

m 23. April.

Fol. 1637, 2052, 2109, 2476, 2528, 2943, 3101, 3148, 3179, 3269, 3335, 3338, 3373, 3407, 3422, 3516, 3540. 3556, 3596, 3605, 3639 Stadtbez., 83 326, 4165, 422 Landbez. J. L. Ranjie Söhne, Richard Döring, Herrm. Haase, G. W. Robrahn, Buregu für kaufmännische Arbeiten Hermann Fritzsche, Ernst Schmeitzner, Fiedler C Daume, Dignus Uhlich, Robert Dresel, Paul Gerber, Max Richter, A. Schröter Co.,, Wilhelm Mewes, Richard Schumann, 2 Gattel, N. Tichauer, Theodor Schweiger, Fischbörse Köhler E Bräunig, Schnauder * Schlegel, Gebr. Herrmann und Max Gallewsky, sämmtlich in Chemnitz, Spinnerei Kappel C. Pfaff sen. in Kappel, Louis Langer in Einsiedel, Georg Jacob in Grüna und Max Schmidt in Kappel gelöscht.

Crimmitschau. ö. Am 27. Aprilv. Tol. 77 Gebr. Frohmener aufgelöst, Heinrich Ferdinand Frohmeyer Liquidator.

Dresden. pol 1343 auler; l. C ol. . exander Just C Co., Heinrich Alexander Just ausgeschieden, Kaufmann Stts Walther Just Mitinhaber. t Fol. 6482. Dr. von Stutnitz, Verlag „Fürs Haus“ gelöscht. Fol. 6620. Conradi & Müller in Pieschen, Georg Otto Müller ausgeschieden. Am 23. April. Lol. 6866. Otto Mohr Verlag christlicher Schriften, Inhaber Alexander Otto Mohr. Fel. 4653, 6320, 6427, 5574, 3887, 5046, 5888, erd. Neumann, Gustav Lederer, F. J. E. eber, P. J. Fischer, Seydemann C Hörnig., ermann Fahland, sammtlich in Dresden, 1 Seidel in Striesen gelöscht. Fol. 686 35 2. . Inhab ol. - dannis E. Kartalis, Inhaber Joannis EClia Karfalis. . Fol. S647. Sächs. Maschinenbürsten fabrik der gen, s einrich 6 ine aus⸗ 2 ; ige Firmirun achs. = ürstenfabrik Eonrad ö. li. pal. 3g. Guß . . 312. Gustav Koethen gelöscht.

Eol. 6868. Otto Maher ö i uhr ber Bits Jllber kaher vorm. Sugo Thiele, Frankenberg.

pe, , e , . ol. Lonis Langer in Nie In⸗ haber Rebert i Gen. ö Hainichen.

. 2m, De n, e,, 2. Johannes Stöß, Wilhelm. Stor , Inhaber Johannes EKõnigstein. pol. 10. A6 an ö. ö. ol. = n ner arquetten⸗ bri 3 e. 2 . . 27

ein. Am 20. April. Fol 39, 49. Glashütter Holzwaarenfabriken Lon Schneider Thurm in Glashütte und 2 m Verlag daselbst gelöscht.

pl erg, wos. Tin. . tz⸗8 . 66. „Leipziger Holz⸗Ornamenten⸗ abrik 3. ie en, n,. und . Leipzig,

abrik atent Streĩfenvorhã ü else eifenvorhänge (G

Fol, si6ß. Riedel Böhme, errichtet am L April 1892, Inhaber Kaufleute Johannes Martin erdinand Riedel und Johann Gottfried Oscar

Böhme. ö Am 21. April. .

Fol. 527. Schulze & Niemann, August Friedrich Johann Meyers Procura gelöscht. ;

Fol. 4942. 4431. Albert Schultz und Alfred Joye gelöscht.

Fol. S045. C. Bauer Æ Co. Nachf., Holz⸗ waarenfabrikanten Arthur Beyer und Friedrich Otto Benndorf Mitinhaber.

Eol. SIß7. Oskar Jope, Inhaber Heinrich

Oskar Jope. Am 22. April.

Fol. 4 I. J. G. Schöne * Sohn in Lei zig⸗ Neuschönefeld auf Julius Emil Otto Müller

ieee , gheisch je in ol. IFleischer C Sachse in ipzig⸗ Plagwitz, Carl Hermann 3. .

künftige Firmirung „Versandtgeschäft H. Booch⸗

Arkossy !. Am 23. April. Fol. 17 II. Gustav Mügge Co. in Leipzig⸗ Plagwitz, der enn ann ausgeschieden. Fol. 1182. Kluge . Pöritzsch auf Georg Ferdinand Constantin Fiebiger übergegangen. Fol. 5413. Otto ö. Olga Charlotte Bro⸗ sig; geb. Wolf von und zu Todenwarth, Procuristin. Fol. S1. Richter C Wedemann, Karl Christian Theodor Wedemann ausgeschieden. Fol. S8. Ed. H. Beschnidt, Inhaber Eduard Hermann Beschnidt. Am 25. April. Fol. S853. M. Cramer gelöscht. Fol. 7896. A. Heber auf Friedrich Wilhelm Burkert übergegangen, künftige Firmirung „A. Heber

Nachf.“ Am 26. April.

Fol. 1591. S. , Buchhändler Theodor Salomon Hirzel Mitinhaber.

Fol. 4684. Paul Schambach, Friedrich Wil⸗ helm Bäßler ausgeschieden.

Eol. 7741. Paul Hempel in Leipzig⸗Rendnitz gelõscht.

Fol. 7890. „Sächsische Cellnloidwaaren⸗ Fabrik Bäßler Eo.“ in Leipzig⸗Reudnitz, Friedrich Wilhelm Bäßler ausgeschieden.

Fol. S049. Härting & Schröder, Friedrich Richard Härting ausgeschieden.

Fol. S169. Martin Börner, Inhaber Gottfried Martin Börner.

Lengenfeld. Am 22. April.

Fol. 22. J. G. Eichler Söhne, auf die Kauf— leute Oskar Albin Schuster und Gotthelf Wilhelm Paul Frenzel aus Falkenstein übergegangen.

Fol. 623. Hofmann C Comp. geloͤscht.

Neissen. Am 20. April.

Fol. 312. Th. Barthold E Co. in Kötitz, errichtet am 15. Februar 1892; Inhaber Kaufmann Edwin Theodor Barthold, Privatus Carl Gustav Lorenz und Privatus Ernst Oskar Kleber.

Oschatz. Am 23. April. Fol. 148. Hermann Panitz gelöscht.

Pegan. Am 25. April. ö Fol. 238. Aug. Leistner, Inhaber August Hein⸗ rich Leistner. Fol. 239. Karl Schmidt, Inhaber Karl Wil⸗ helm August Schmidt. Fol. 2409. Robert Ninchritz, Inhaber Wilhelm Robert Ninchritz. Pirna.

Am 23. April.

Fol. 106. Chemische Fabrik Mügeln, Wollner C Jackwitz in Mügeln firmirt künftig Chemische Fabrik Mügeln Robert Wollner, den zeitherigen Procuristen Adolf Tedesco, Ma Georg Leonhardt Pollack und Ernst Robert Apelt ist Collectiv⸗ Procura dergestalt ertheilt worden, daß je zwei von ihnen zusammen die Firma giltig zu zeichnen haben. .

Plauen. Am 20. April.

Fol. 285. Besser Krüger, Mitglied der Deutschen Möbeltransport ⸗Gesellschaft, Paul August Besser ausgeschieden. ;

Reichenbach. . Am 2. April.

Fol. 685. N. Wangenheim, Inhaber Nathan Wangenheim.

Am 23. April. Fol. 686. Robert Keßler, Keßler.

Rochlitꝛ. Am 20. April. Fol. 146. Ernst Moehring Nachf., Schumann, Inhaber Max Emil Schumann.

Stollberg. Am 20. April. .. Fol. 306. Ernst Püschmann, Inhaber Ernst n, üschmann.

eim. Am 23. April. Fol. 157. Sudwig E Hönnecke, Karl Georg . ö. e i, chle, Friedrich Her ol. Steinert Sachse, Friedri min Sachse ausgeschieden.

Inhaber Robert

Max

Am 22. April. Fol. 36. Starke X Lenk in Liquid. zu Lenbnitz gelöscht.

Georg

Wils druss. Am 19. April.

Fol. 12. F. Thomas * Sohn auf Curt Gast übergegangen, künftige Firmirung „F. Thomas C Sohn Nachf.“

Am 25. April.

Fol. 42. Starke C Marten, Kalkwerk, Burkhardtswalde i. S., Inhaber Bbersteiger Robert Ferdinand Starke und Kaufmann Fritz Otto Marten.

Zittau. Am 26. April. Theodor Pick, Inhaber Theodor

Robert Fleischer, Inhaber Robert

; Am 19. April. Fol. 1157. Wirth . Donner in Wilkau aufgelõst. Fol. 1275. G. Donner in Wilkau, Inhaber . 2 Wilkau, Inhab ol. 1277. Fran ahn in ilkan, Inhaber Franz Anton Hahn. ö

. ö 8176 Lissa. In unserem Firmenregister ist die unter Ur. 246 eingetragene Firma F. Destner zufolge erfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Lissa, den 26. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Minden. Sandelsregister 8089 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 1865 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma „A. E M. Goldschmidt Nach⸗

folger zu Minden mit einer Zweigniederlassung in

Deynhausen“ (Firmeninhaber die Kaufleute Felix

Blankenberg und Albert Weinberg zu Minden) ist

gelöscht am 30. April 1892.

Minden. Sandelsregister 8090 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 230 des Gesellschaftsregisters ist die

am 30. April 1892 unter der Firma „Blanken⸗

berg C Weinberg“ errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft zu Minden mit einer Zweigniederlassung in Oennhausen am 30. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Felir Blankenberg zu Minden,

2. der Kaufmann Albert Weinberg daselbst.

Die Gesellschaft führte bisher die Firma: „A.

M. Goldschmidt Nachfolger“.

Opladem. Bekanntmachung. 80931

Die unter Nr. 82 des Firmenregisters eingetragene Firma „Leo Lorsbach, Apotheker in Burscheid“, mit dem Sitze zu Burscheid und dem Inhaber Leo Lorsbach, Apotheker zu Burscheid, ist erloschen.

Opladen, den 26. April 1892.

. Weyers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Opladen. Bekanntmachung. 8094 In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage unter Nr. 97 die Firma: Joseph Endepols, Adlerapotheke, mit dem Niederlassungsort Burscheid, und als deren Inhaber Joseph Endepols, Apotheker zu Burscheid, eingetragen. Opladen, den 26. April 1892. - Weyers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Opladen. Bekanntmachung. 18095

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters die am 1. März 1892 unter der Firmg „Eich E Schauf“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Richrath eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1 k Gerhard Eich zu Rich⸗

rath,

2) Ackerer Conrad Schauf daselbst.

Zur Vertretung der Gesellschaft, sowie zur Zeich⸗ nung der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Opladen, den 26. April 1892.

Weyers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oschersleben. , , , 18096 Zufolge Verfügung vom V. April 1892 ist unter Nr. 42 Golonne 4 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Actiengesellschaft Zuckerfabrik Had⸗ mersleben“ unterm heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen: Die §§5 6, 11, 16 des Statuts sind durch Beschluß der Generalpersammfung vom 29. März 1892 theilweise abgeändert. Oschersleben, den 28. April 1892. Königliches. Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma H. Krochmann eingetragen: Dem Kaufmann Carl. Hermann Krochmann zu Osnabrück ist Procura ertheilt.“ Osnabrück, den 29. April 1892. Königliches Amtsgericht. III.

8098

Luedlinburg. In unser Firmenregister i heute eingetragen: ö. . .

a. zu Nr. 537, woselbst die Firma Angust

3 Rißling in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Schulze zu Quedlinburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Sein⸗ rich Schulze fortsetzt. Vergleiche Nr. 59f des Firmenregifters;

B. unter Nr. 591 die Firma Heinrich Schulze mit dem Sitze in Quedlinburg und als Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Schulze in Suedlin⸗

ö. uedlinburg, den 23. April -1892. Königliches 2 ahn.

ö . 8099] Ratheno nm. Im Geschäftsjahre 1892 werden die öffentlichen Bekanntmachungen außer Lurch den , . Reichs⸗ Anzeiger erfolgen in Angelegen⸗ heiten:

a. des Firmen⸗, Gesellschafts⸗ und Procurenregisters durch die Berliner Börsenzeitung und das e n für das Westhavelland,

b. des Genossenschaftsregisters durch das Kreis⸗ blatt für das Westhavelland resp. die Rathenow'er Zeitung und resp. durch das Friesacker Wochenblatt, bei kleineren Genossenschaften bloß durch das Kreis⸗ blatt für das Westhavelland.

C. des Zeichen- und Musterschutzregisters dagegen nur durch den Deutschen Reichs- Anzeiger.

Rathenow, den 28. April 15892. s

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung. 58100]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Laufende Nr.: 111.

Tirma der Gesellschaft: Gebrüder Glücksmann.

Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen.

Nechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:⸗:

1) Kaufmann Isidor Glücksmann, ; 2) Kaufmann Max Glücksmann, beide zu Sangerhausen.

Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1891 begonnen und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ohne Gemeinschaft mit einem andern Gesellschaftet befugt.

Sangerhausen, den 29. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8109]

Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2564 bei der Firma „Eh. Eifenberg Comp.“ eingetragen:

Der Kaufmann Chaskel (Christian) Eisenberg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Wil⸗ helm Albert Behrendt als Handelsgesellschafter ein= getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Eisenberg Behrendt“ führende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 1152 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1152 die Handelsgesellschaft in Firma „Eisenberg . Behrendt“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Wilhelm Albert Behrendt zu Stettin,

2) der Kaufmann Chaskel (Christian) Eisenberg

zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 16. April 1892 begonnen.

Stettin, den 19. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8103] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1121 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Braam E Tavernier“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Naufmann Hermann Braam zu Stettin ist am 11. April 1892 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Der Kaufmann Hugo Minack zu Stettin ist am 11. April 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Stettin, den 19. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

8103

Stettin. In unser Gesellschastsregister ist heute unter Nr. S4c0 bei der Handelsgesellschaft in Firma August Sanders Söhne * Ce“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Franz Mahnkopf zu Stettin

ist mit dem 31. ginn, 1892 aus der Gesell⸗

schaft ausgeschzeden.

Stettin, den 18. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8102 Stettin. In unser Gesellschaftsregisten ist heute unter Nr. 33 bei der Firma „Preuszische National Versicherungs⸗Gesellschaft! zu Stettin Folgendes J ö . er Kaufmann Otto Noehmer ist mit dem 1. April 1892 aus dem Vorstande der Gese lt schaft ausgeschieden. Stettin, den 29. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

S108]

Stettin. Der Kaufmann Meyer Ehrenberg

zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe.

geb. Lewin, durch Vertrag vom 11. Februar 1892

die Gemeinschaft der Güter und des Giwerbes aus geschlossen. 2 . **

Dies ist in unser Register zur Eintragung der