Aufgebot. ö Auf Antrag 1) des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Ehe⸗ leute Johann von Pein und Anna Charlotte Elisabeth, geb. Blatt, nämlich des Kaufmanns Friedrich Martin Heinrich Wulff und 2) des Testamentsvollstrecketn,; der vorgenannten Ehefrau von Pein, nämlich des Kaufmanns Eduard Alphons r Tofohr, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . Alle, welche an den Gesammtnachlaß der am 21. Februar 1861 zu Altona bezw. am 28. Fe⸗ bruar 1892 hierselbst verstorbenen Eheleute Johann von Pein und Anna Charlotte Elisabeth, geb. Blatt, oder an den Separat⸗ nachlaß der genannten Ehefrau Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 13. Oktober 1854 errichteten, am 25. Februar 1861 publicirten, mit einem am 2. Oktober 1860 errichteten, leichsalls am 25. Februar 1861 publicirten nhang und einem ferneren am 21. Oktober 1878 von der Wittwe allein errichteten, am 10. März 1892 publicirten Anhang versehenen Testaments oder den Bestimmungen des von der obgenannten Ehefrau als Wittwe am 17. Dezember 1864 errichteten, mit drei Addi⸗ tamenten vom 15. November 1871, 7. April 1875 und 2. Dezember 1879 versehenen, am 10. März 1892 publicirten Testaments, ins—⸗ besondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckemnn und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr fe m r en. (gez. Tes dor pf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
182131 Erben⸗Anfgebot.
Zu Nieder⸗Boischow ist am 23. Juli 1891 der Häusler Mathias Chorus (Matthes Korns), so—⸗ weit bekannt, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Er war als Sohn des Ein⸗ liegers Anton Chorus (Korus) und dessen Ehefrau Josefa, geb. Wessoly, am 13. Februar 1812 zu Przegendza geboren.
Der Erblasser ist kinderlos gestorben. Als Erben haben sich bisher legitimirt:
I) die hinterbliebene Wittwe Catharina, geb. Stawofski, verwittwet gewesene Thomalla in Nieder⸗ Boischow,
2) die Kinder einer Schwester des Erblassers, Agnes Chorus (Korus), verehelichte Häusler Joseph Schlossorz in Nieder Belk:
a. Marianna Eva, verwittwete Hojim in Belk, b. Schlosser Emanuel Schlossorz in Tichau, C. Häusler Franz Schlossorz in Nieder⸗Boischow,
3) die Kinder bezw. Enkel eines Bruders des Erb⸗ lassers, Josef Chorus (Korus), Schmied in Przegendza, verehelicht mit Marianne Fristaski,
a. Maryanna, verehelichte Mika in Kopaninahof, b. Einlieger Theodor Korus in Feldhaus Nicolai, c. die Töchter der vorverstorbenen Johanna Korus, verehelicht gewesenen Schneider Paulezyk, Elisabeth Paulezyk, Dienstmädchen in Rybnik, Anna Paulczyk, beim Vater Paulezyk in Paruschowitz bei Rybnik S. /S.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Termin am 22. September 1892, 9 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Termins die Erbeslegitimation erfolgen wird.
Pleß, den 27. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
18399 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1892 ist der am 11. Mai 1851 zu Schulpforta geborene Wilhelm Otto Keil für todt erklärt. Weißenfels, den 22. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18402) Verkündet am 27. April 1892. Referendar Dr. Hoewig, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
In der Kirchengemeinde Garezyn'schen Aufgebots⸗ sache IX. F. 17/90 erkennt das Königliche Amts⸗ . IX. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗
ath Heyn für Recht:
JI. Der Rentenbrief der Provinzen Ost⸗ und Westpyreußen Litt. A. Nr. 10105 ũber 3000 40. wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Vorstande der Katholischen Kirche zu Garezyn auferlegt.
Heyn.
18400 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1892 ist das Hypothekendocument über die in Abtheilung li. Nr. 65 des Grundstücks Giesenhorst Bd. J. Bl. Nr. 12 auf dem Antheil des Holländers Gottfried Neetzel für den Holzhändler Christian Neetzel zu Neu⸗ stadt a. D. eingetragenen 900 Thlr. für kraftlos er⸗ klärt worden.
Königliches Amtsgericht Wusterhausen a. D.
8146 In der Handwerg'schen Aufgebotssache E. 57/91 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April d. Is. der Hypothekenbrief vom 17. Ja⸗ nuar 1878 über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 82 Blatt 3128 eingetragen gewesenen 600 Darlehn für kraftlos erklärt worden.
Halle a. / S., den 26. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
8141 * Namen des Königs! erkündet am 5. April 1892. Müller, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗
gangener Hypothekenbriefe, hat das Königliche Amts⸗ ericht zu Neuwied durch den Gerichts -⸗Assessor Levison für Recht erkannt: .
A. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Engers Band 6 Art. 259 Abth. III. Nr. 2 für die Firma Rehm C Reifferscheid zu Vallendar ein⸗ getragene Judicatforderung von 378 4 50 3 nebst pinsen und Kosten (übertragen aus dem Hypotheken-
uche Band J. Art. 473) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag—⸗ stellern zur Last, abgesehen von den Insertions⸗ kosten, welche dieselben nur zu einem Drittel zu tragen haben. ;
B. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rheinbrohl Band 20 Art. 51 Abth. III. Nr. 2 für den Ruben Löwenherz zu Rheinbrohl eingetra⸗ gene Forderung von 13 Thaler 3 Sgr. 2 Pfennige nebst Zinsen (übertragen aus dem Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 474 mit dem Datum vom 11. Oktober 1872) wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, abgesehen von den Insertions⸗ kosten, welche dieselben nur zu einem Drittel zu tragen haben.
G. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rengsdorf Band 8 Art. 371 Abth. III. Nr. 1 für den Kaufmann August Schmidt zu Neuwied aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefehl des Königl. Amts⸗ gerichks Neuwied vom 25. Februar 1885 eingetragene Forderung von 216 ½ 50 3 nebst Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. ;
Die Kosten des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur Last, abgesehen von den Insertionskosten, welche sie nur zu einem Drittel zu tragen hat.
8389 Oeffentliche Zustellung.
Der Stahlwerksarbeiter . Portmann zu Osnabrück, vertreten durch Rechtsanwalt Schweig⸗ mann daselbst, klagt gegen die Ehefrau Portmann, geb. Nienhäuser, berwittwete Grothei, z. Zt. an⸗ geblich in Brocklyn, Nordamerika, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, es möge die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Han? nach ge⸗ trennt und Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 20. September 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 30. April 1892.
Kleinschm idt, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8385 Oeffentliche Zustellung u. Ladung.
Unterm 30. April 1892 haben
I die ledige großjährige Gütlerstochter Cäeilie Friedel von Velden,
2) der Gütler Sebastian Haundel von dort als erichtlich bestellter Vormund über das von der Frsteren am 23. Januar 1892 unehelich geborene Kind Namens „Maria Walburga“ gegen Detten⸗ thaler, Max, ledigen großjährigen Weberssohn von Herrieden, zuletzt Wagnergeselle daselbst, nun in Amerika unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerichte Herrieden Klage erhoben und werden , . beantragen zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
3 die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen und demselben nach Maßgabe des Preu⸗ ßischen Landrechts das beschränkte Erbrecht einzu⸗ räumen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zu dessen zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen in vierteljährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von achtzig Mark zu bezahlen,
3) das seinerz iti Schulgeld sowie die allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten zu entrichten,
4) an die Kindsmutter eine Entschädigung von 26 M6 für Tauf⸗ und Kindbettkosten sowie sechs⸗ wöchentliche Verpflegung zu leisten,
5) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen be⸗ ziehungsweise dem Klagtheil zu erstatten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin anberaumt auf Freitag, den 1. Juli I. J., Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des Prozeßgerichts vom 30. April h. Is. hiermit geladen wird.
Herrieden, den 2. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber:
(CL. S.) Bürkmiller, K. Seecretär.
8395 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kellerhoff zu Höxter klagt Namens:
1) der unverehelichten Maria Rabe zu Oven⸗ hausen,
2) deren Kindes Elisabeth Rabe, vertreten durch den Vormund Johann Sprenger zu Ovenhausen,
wider den Ackergehülfen Josef Echterling, früher zu Bredenborn, ößt unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft. . .
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 23. September 1892, Morgens 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nieheim an⸗ beraumt, und wird der Beklagte hierdurch zu dem⸗ selben geladen.
Der Vertreter der Kläger wird beantragen:
den Beklagten Josef Echterling zu verurtheilen,
I) der Klägerin ad 1 an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und
Wochenbettskosten 75 M, 2) an Alimenten bis zum 4. Lebensjahre der Eli⸗ sabeth Rabe jährlich 100 , von da jährlich 80 0 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu zahlen, die . sofort, die übrigen in k Voraus⸗ raten,
3) das Kind, für den Fall, daß es nicht in der Lage ist, sich nach dem 14. Lebensjahre zu ernähren, weiter zu alimentiren, .
4) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in dem Nach⸗ laß des Beklagten als seines Vaters zuzuerkennen,
5) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klaren.
Vorstehende Ladung nebst Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht. .
Nieheim, den 8. April 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S394 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Der Rechtsanwalt Br. Scheick in Bamberg hat namens des ledigen und großjährigen Oekonomen Martin Herbst von Gasseldorf, ö wie der ledigen und gr h rigen Oekonomentöchter Margarethe, Marianne und Barbara Först aus Gasseldorf und Eva Mar⸗
arethe Först aus Breitenbach, Kläger, gegen die
ekonomeneheleute Georg und Margarethe Lahner aus Gasseldor5f und die Gastwirthswittwe Maria Ott in Gasseldorf, Beklagte, wegen Anfechtung unterm 1. ; . . . lfd. Is. beim K. Landgerichte Bam⸗ . Klage eingereicht und beantragt:
kgl. Landgericht wolle erkennen:
J. Die unterm 4. Juli 1891 zu Gunsten des ledigen und großjährigen Bauern Josef Kauer von Gasseldorf angeblich für ein Darlehen auf dem An⸗ wesen der Dekonomeneheleute Georg und Margarethe Lahner aus Gasseldorf errichtete Hypothek über 5700 M nebst einer Zinsen⸗ und Kostencaution von 570 ( wird den Klägern gegenüber für unwirksam erklärt und haben die Beklagten, die Oekonomeneheleute Georg und Margarethe Lahner aus Gasseldorf, sowie die Gastwirthswittwe Maria Ott aus Gasseldorf als Erben des Josef Kauer zu gestatten, daß bei Ver⸗ äußerung des Lahner'schen Anwesens, die Forderungen der Kläger vor der angeblichen Forderung der Mit⸗ beklagten Ott zum Zuge komme.
II. Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen beziehungsweise zu ersetzen.
III. Dieses Urtheil wird gegen richterlich festzu⸗ . Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Bei dem unbekannten Aufenthalte des Mitbeklagten Oekonomen Georg Lahner wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom 30. April 1892 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden der ersten Civilkammer zur Verhandlung der Sache Termin auf Mittwoch, den 28. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Civilsitzungssaale Nr. 76/1I. bestimmt.
Zu diesem Termin wird Georg Lahner mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 1. Mai 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg.
Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Schwem mer.
8383 Oeffentliche Zustellung. Florenz Knoepfler, früher Hufschmied, zu Wolx⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen: 1) Philipp Ritti, früher Tagner in Mols—⸗ heim, 2) Marie Leidner, 3 Ludwig Leidner, alle jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: festzustellen, daß dem Kläger der ganze Nachlaß seines am 30. November 1890 zu Sulzbad verstorbenen Bruders, des Schweinehänd⸗ lers Joseph Knoepfler, zusteht, daß somit die hierzu gehörige zu Sulzbad vor der Hauptstraße neben Joseph Edel und der Herrengasse, vorn die Straße, hinten Georg Weber, belegene Wohnbehau⸗ sung mit kleinem Hofe, Stallung, Rechten und Zu⸗ behör, ferner die nachbezeichneten Nachlaßausstände: a. Forderung von 30 00 6 gegen Eheleute Fleck⸗ stein in Sulzbad, b. Forderung von 100,00 4½ gegen Luise Froehlich, Wittwe des Metzgers Ludwig Kaiser in Sulzbad, C. Forderung von 2200, 900 M gegen die Actiengesellschaft für Boden- und Communalcredit in Elsaß-Lothringen zu Straßburg, aus der am 3. Dezember 1896 erfolgten Hinterlegung des im Nachlaß vorgefundenen baaren Geldes unter Ausschluß der Beklagten dem Kläger zugehören, die Beklagten demgemäß kostenfällig verurtheilen, in Anerkennung des klägerischen Anspruchs und unter Streichung der ihnen in der Theilung vor Notar Dr. Meyer in Molsheim vom 4. Februar 1891 gemachten Zuthei⸗ lungen in die Herauszahlung der ganzen bei der Bodenecreditbank am 3. Dezember 1890 hinterlegten Summe nebst Zinsen, an Kläger einzuwilligen, alles unter dem Vorbehalt der Geltendmachung etwaiger Erbrechte durch die Beklagten in nicht verjährter Zeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sercretãr: Berger.
8393 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Carl Holle zu Staßfurt, ver⸗ treten durch den Justiz-Rath von Schilgen, klagt egen den Bergmann Julius Schmidtke, früher zu ef jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuf⸗ licher Lieferung von Fleisch⸗ und Wurstwagren aus dem Jahre 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 23,‚45 MS nebst 5 Zinsen seit 1. Januar 1891 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur 1 Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 6. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. 3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staßfurt, den 28. April 1892.
Paschen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8322 Deffentliche Zustellung. .
Die Firma Gebr. Stelzmann zu Rheindorf b. Hitdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz in Solingen, klagt 3 den Dachdecker Robert Schmidt, früher zu Mangenberg, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 295,16 . nebst 6d /o Zinsen seit dem 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 18. Juni üsgz, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 23. April 1892.
Glauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8390
Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Louise Löhr zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Bäckers, jetzigen Bahnarbeiters er Koch daselbst, hat
n den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elber⸗ s d Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
torck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8391
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Anna Schmahl zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Heinrich Bäumler daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S388]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 5. April 1392 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Schneider Josef Gerken und Agnes, geborene Goergen, beide in Düsseldorf wohnhaft, mit recht⸗ licher Wirkung vom 29. Februar 1892 an aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 2. Mai 1892.
Referendar Bloem J. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8384 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 26. April 1892 ist zwischen Euphrosine Obermüller in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Joseyh Alexander Stein, früher Wirth, jetzt Küfer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 2. Mai 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
S386
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. April
1892 ist die zwischen den Eheleuten Maurer
Wilhelm Buckhardt zu Remscheid⸗Stockden und.
der Anna, geb. Arntz, daselbst, bisher bestandene ehe⸗
liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem
22. Januar 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aetur,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8387
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che— leuten Kaufmann Wilhelm Plett und Bertha, geb. Dehl, zu Engelskirchen aufgelöst worden.
Köln, den 2. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
8316
Die Brautleute Julius Karl Eduard Müller, Kaufmann und Fabrikant in Benrath, und Elisa⸗ betha Johanna Jakobine Rischmann, ohne Beruf in Worms, haben durch Ehevertrag vor Notar Schwarz in Worms vom 16. April 1892 vereinbart, daß zwischen ihnen in ihrer künftigen The keine andere Gütergemeinschaft als diejenige der Errungenschaft bestehen soll, wie solche in den Ar⸗ tikeln 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (code Napoleon) agormirt ist.
Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. öffentlich ausgehängt worden.
Gerresheim, den 3. Mai 1892.
ö Straßmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung. 8502
Tabak ⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des 5 8 der Statuten werden die Herren Mitglieder hiermit zu der am Montag, den 30. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, in Cassel in Schirmer's Hotel stattfindenden ordent⸗ lichen Genossenschaftversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1891.
2) Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1891.
3) Feststellung des Etats pro 1893.
4 Neuwahl von sechs in Gemäßheit des § 13 al. 2 a. a. D. ausscheidenden Vorstandsmit⸗ gliedern, und zwar der Herren Biermann, Schmidt, Rassow, Böninger, Schöning und Then, sowie Neuwahl eines Vorstandsmit⸗ lliedes in Stelle des verstorbenen Herrn Carl Lucan und dessen Ersatzmannes Herrn G. H. Schirmer in Gießen, welcher sein Amt nieder gelegt hat; ferner Neuwahl von zwei Ersatz⸗ männern in Stelle der Herren du Roi und Bernhard, welche für die berstorbenen Herren Buff und Philips in den Vorstand eingetreten
ind. .
5) Neuwahl des Rechnungsausschusses (5 8 al. 4 der Statuten) .
6) Revision des Gefahrentgrifs.
7) Nochmalige Beschlußfassung über die Erthei⸗ lung der Pensionsberechtigung an den Ge⸗ schãftsfũhrer.
8) Antrag des Unterzeichneten und des Vorstandes der Section 1I. (Leipzig) auf Abänderung des § 46 der Statuten:
Einschaltung der Worte und zwar den . eines Retourbillets' in Zeile 3 unter a. zinter Eisenbahnklasse -..
9) Antrag des Unterzeichneten auf Abänderung der Statuten: .
Einschaltung hinter dem ersten Absatz des 41: „Unterlassungen werden mit einer Ordnungsstrafe bis zu zehn Mark geahndet.“
10) Antrag des Verbandes der Deutschen Berufs⸗ genossenschaften auf Aufnahme einer Bestim⸗ mung in die Statuten, wonach den Mitgliedern zur . gemacht werden soll, von allen Regiebauarbeiten vor Beginn derselben den Genessenschaftsorganen Anzeige zu erstatten.
11) Geschäftliche Mittheilungen.
Berlin, 30. April 1892.
. Der Vorstaud.
F. L. Biermann.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4615 Bekanntmachung.
Verpachtung der Königlichen Domäne Königshorst mit dem Vorwerke Nordhof nebst Seelenhorst im Kreise Osthavelland von Johannis 1893 bis zahin
1911. 1365,‚292 ha,
Gesammtflãchengröße darunter 204,762 ha Acker, 635,536 ha Wiesen, 464, 226 ha Weiden, 5.127 ha Holzung und 9,668 ha Gärten.
Grundsteuer⸗Reinertrag 16705 .
Verpachtungstermin Sonnabend, den 28. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes, Waisenstraße 461.
Bisheriger Pachtzins 20 000 M
Erforderliches Vermögen 120 000 (6,
teres vor dem Termine dem Domänen⸗Depar⸗ tements⸗Rath, rrn Geheimen Regierungs⸗-Rath Lindner hier, nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs— regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, von welcher auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 6. April 1892.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Eggert.
80121 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu ver⸗ kaufen. — Die näheren Bedingungen und die Gegen⸗ stände selbst liegen am 109. und I2. Mai er. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, JI Treppe, zur Ansicht bereit. Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am Donnerstag, den 12. Mai er., früh bis 9 Uhr, entgegengenommen.
Berlin, den 2. Mai 1892.
Die Oeconomie⸗Commission der Landgendarmerie.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
st! Nummernverzeichniß
der am 15.27. April a. e. gezogenen Obligationen
des 5 / Bucarester Communal⸗Anlehen 1890. 43 Obligationen à Lei 100.
Nr. 223 425 990 1159 1639 1838 1849 1876 1887 2256 2369 3036 3300 3301 3436 3667 4021 4109 4241 4846 4930 5152 5336 5569 5677 6024 6106 6332 6646 7131 7835 7847 8186 8189 8394 S466 8494 8624 9085 g212 9471 9616 9997.
34 Obligationen aà Lei 500.
Nr. 19037 10331 10629 10649 10768 11017 11068 110900 11160 11330 11597 11728 11800 11905 12579 12641 13317 13409 13642 13807 14871 14946 15182 15261 15670 16038 16102 16585 16790 17007 17299 17331 17587 17650.
22 Obligationen à Lei L000.
Nr. 18182 18336 18541 18647 18898 19027 19052 19337 19371 19508 19564 19568 19657 19983 20279 20344 20457 20844 20854 22071
22860. 12 Obligationen à Lei 20900. 23258 23331 23393 23500 23963 24190 24545 24548 24550 25393 25394 25665. Einlösung dieser Obligationen sowie des Coupons Nr. findet vom 15. 27. Mai a. c. ab an unserer Coupons⸗Kasse statt. Berlin, 4 Mai 1892.
Dresdner Bank.
8303 Bekanntmachung.
Die gemäß § 8 des ie gen rivilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Verloosung der für das Jahr 1892 zu tilgenden. auf die In⸗ haber lautenden vierprozentigen Obligationen der Stadt Hagen i. / W. wird am Dienstag, den 24. Mai 1892, Nachmittags 5 Uhr, im städtischen Commissiens zimmer, Kirchstraße 1, eine Treppe hoch, öffentlich stattfinden, was zufolge 8 9 a. a. D. hiermit bekannt gemacht wird.
Sagen, den 2. Mai 1892. Die städtische Schuldentilgungs⸗Commission.
8013
Ausgabe von Stadtanleihescheinen.
Die Stadt M.⸗Gladbach beabsichtigt, für 259090 J vierprocentige Stadtanleihe⸗ scheine in Stücken von 200, 506, 1000 und 2000 4 zum Curse von 101 auszugeben.
Einzeichnungen sind bei mir bis zum 10. Mai d. J. schriftlich anzumelden. .
Bei Ueberzeichnungen findet eine verhältnißmäßige Verminderung der Beträge statt, an welche die Zeichner gebunden sind.
Die Einzahlung der Beträge erfolgt am 30. Juni d. J. bei der hiesigen Stadtkasse. ö
Die Stadt beabsichtigt, die M. ⸗Gladbacher Stadtanleihe in nächster Zeit bei der Berliner Börse einzuführen.
M.⸗Gladbach, den 29. April 1892.
Der Ober⸗Bürgermeister: Kaifer.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ärcliengesellschaft Schaenzchen zu Duisburg.
Zur dies jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung beehre ich mich, die Herren Actionäre auf Dienstag, den 7. Juni er., Mittags 12 Uhr, auf dem Schänzchen in Bonn ganz ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1891, Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrathes, des Rechnungs⸗ Revisors, Decharge für Vorstand und Auf⸗ sichtsrath.
2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
3) Wahl eines Rechnungs⸗Revisors pro 1892.
4) Genehmigung der Uebertragung von Actien.
5) Erhöhung des Actienkapitals.
Die Vorlagen zu 1 der Tagesordnung liegen in meinem Geschäftszimmer zur Einsicht offen. Duisburg, den 4. Mai 1892. Actien Gesellschaft Schaenzchen zu Duisburg. Der Auffichtsrath. Justiz⸗Rath Goecke, Vorsitzender.
1 Ditters dorfer Filz- und Kratzentuchfabrik.
Zehnte ordentliche Generalversammlung am Montag, den 23. Mai 1892, Vormittags 1H Uhr, im Carola⸗-Hotel zu Chemnitz.
Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder von Depotscheinen über solche.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Rechnung über die zehnte Geschäftsperiode, Entlastung des Vorstandes.
2) Verwendung des Gewinnes.
3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung gelangt vom 7. dss. Mts. ab in dem Geschäftslocal unserer Gesellschaft zur Aus⸗ legung und kann von diesem Tage ab durch die Herren George Meusel K Co., Dresden, oder die wickauer Bank in Zwickau und Greiz, oder durch uns unmittelbar bezogen werden.
Dittersdorf b. Chemnitz, am 4. Mai 1892.
Dittersdorfer Zit. . .
ehlert.
,, : ; Actienverein der Zwickauer
Bürgergewerkschaft.
In Gemäßheit von 5 21 der Statuten wird hier⸗ durch bekannt gemacht daß der Aufsichtsrath aus folgenden Mitgliedern besteht:
Herrn Rentier Ludwig Thümmler in Zwickau, als Vorsitzendem,
Herrn Fabrikant Paul Fuchs in Zwickau, als stellvertr. Vorsitzenden,
Herrn Rentier Louis Blumer sr. in Zwickau,
Herrn Rentier C. . Wolf in Zwickau,
Herrn Banquier Alfred Thost in Zwickau, Herrn Stadtrath Wilhelm Ullrich in Zwickau, errn Kaufmann C. F. 3 in Zwickau, errn Gutsbesitzer Robert Ebert in Zwickau,
Herrn Commerzien⸗Rath Otto Grimm in Crim⸗ mitschau, Herrn Rittergutsbesitzer Otto Mummert in Carthause b. Crimmitschau, Herrn Localrichter Robert Bäßler in Zwickau, Herrn Rentier Eduard Bachmann in Zwickau. Zwickan, den 2. Mai 1892. Das Directorium des Actienvereines der Zwickauer rr, n , , Carl Emil Weigel. Carl Schreiber.
8431)
Die Tit. Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 8. Juni er., Nachmittags 35 Uhr, im Geschäftslocal der Gesellschaft, Mohren⸗ straße 50 hierselbst, ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und Aufsichtsraths für das Jahr 1891 und Beschlußfassung über denselben.
Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz pro 1891, Antrag auf Genehmigung derselben und Ertheilung der Decharge.
Geschäftsbericht nebst Jahresrechnung und Bilanz pro 1891 liegen vom 15. Mai er. ab im Geschäfts⸗ local der Gesellschaft zur Einsicht der Actionäre aus.
Gemäß § 22 des Statuts haben diejenigen Aetio⸗ näre, welche sich an der Generalversammlung be— theiligen wollen, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legiti⸗ mations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaftskasse zu deponiren, en, die Eintrittskarten, welche die Stimmenzahl enthalten, verabfolgt werden.
Wegen der zulaͤssigen Stellvertretung der Actio⸗ näre wird auf 5 23 des Statuts verwiesen.
Berlin, den 2. Mai 1892.
Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt.
Kleeberg.
S499] Lederfabrihk Actien · Gesellschaft, vormals Wachenfeld in Lignidation Hamburg.
Generalversammlung Montag, den 309. Mai 1892, Nachmittags 123 Uhr, im Comtoir der Notare Herren Dr. Gobert C Pr. Asher, großer Burstah Nr. 8.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Jahres⸗ rechnung 1891/92 und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge für Liquidator und Aufsichtsrath.
Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Antrag auf Ertheilung der Decharge an O. A. Winter, früher Vorstand p. 1890391. Antrag des Liquidators auf Ermächtigung desselben, nach beendeter Liquidation und Ab⸗ lauf des Sperrjahres zur Auszahlung des ver— bleibenden Gesellschattsvermögens an die Actionäre und Löschung der Firma im Firmen⸗ register.
Die Legitimationskarten zur Generalversammlung erhalten die Actionäre gegen Vorzeigung ihrer Actien bei den Notaren Herren Br. Gobert G Dr. Asher, großer Burstah Nr. 8.
Hamburg, den 4. Mai 1892.
Der Vorstand.
Carl Georg Popert.
7531]
Rechnungs · Abschluß des 72. Jahres
der Patriotischen Asseenranz⸗Conmpagnie in Hamburg
vom 1. Jannar 1891 bis 31. Dezember 1891.
Bilanz.
Gewinn und Verlust Conto.
Creditores:
Per Actien⸗Kapital, 500 Actien à S 4000— .. Kapital. Reserve⸗Conto. . ‚ Feuer. Reserne Contg. .
Assecuranz⸗Reserve⸗Conto: 2. See⸗Schaden⸗Reserve b. See⸗Prämien⸗Reservte c. Feuer⸗Schaden⸗Reservre d. Feuer⸗Praͤmien⸗Reserve
S6 294 026. — 300 909. — 32 542. 62
2 1620 000 — Gewinn⸗Vortrag aus 1890 S897 536 56 Schaden⸗Reserve aus 1890 S52 699 16 Prämien⸗Reserve aus 1890 212 108 80 Feuer⸗Schaden⸗Reserve aus 1890 1045 90 See⸗Assecuranz⸗ 2364 590 Feuer ⸗Assecuranz⸗ Prämie auf ö 22 949 83 3a n 4500 — 6363 87
7 — Ristorni und Rückgaben aus 1890 2 400 000 — 240 000 210 000 —
D
See⸗Schãden aus 18 Ristorni und Rückgaben aus 1891 inkommensteuer
746 568 62 Courtagen
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
93 000 Administrationskosten
Assecuranz⸗Reserve⸗Conto:
a. See · Schaden ⸗Reserve b. See⸗Praämien⸗Reserve c. k d. Feuer⸗Prämien⸗Reserve
3 689 568.
Der Aufsichtsrath. Theodor Dill, z. 3. Vorsitzender.
rämie auf gezeichnete 6 193 028 185. —
euer⸗Schäden . d. Anth. d. Rückv ö abzügl. des Antheils der Rückversicherer
See⸗Reassecuranz⸗Prämien abzüglich vergüteter Courtagen. ; k abzüglich vergüteter Courtagen .
Stempel für die neuen Interimsscheine .
Abschreibung auf Inventar⸗Conto 10 0½
Einnahme: 0 3
620 *
13 36. 177 351 o, ib ö60 2151 78555 372 456 1 36 363 416 Ds s
1657 134 526. —
2329589. 94
39 166.76 147 495.28 422 887.45 118 501.87 833 887.45
192 364.18 gh rz ds 50h.
TT i ds
6 294 026.— 300 9009. — 32542. 62
26366 37612 Vis -=
746 568.62 Gewinn..
Der Vorstand. G. A. Holle, Director.
8453 .
Charlottenburger Glashütten⸗ und Kohlenstaub⸗Wetke.
Die Herren Actionãre werden zu det am Montag, den 20. Mai I. J.. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft stattfindenden 3. ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung: I) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für 1891.
2) Entlastung des Ausfsichtsrathes und des Vor⸗
standes.
3) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.
Anmeldungen sind bis zum 25. Mai I. J. ein⸗ schließlich nach Maßgabe des § 31 des Statuts bei der Direction der Gesellschaft zu bewirken.
Der rn, n, . nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung kann ebendaselbst * vom 14. Mai I. J. ab in Empfang genommen werden.
Charlottenburg, den 3. Mai 1892.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Braun.
8512 ö VIII. ordentliche Generalversammlung der
Rostocker Aetien Zuckerfabrik
Sonnabend, den 21. Mai 1892, 2 Uhr Nachmittags, im Tivoli ⸗Locale. Tagesordnung: 1) Bericht über den Betrieb des Unternehmens und den Vermögensstand der Gesellschaft. 2) Legung der Jahresrechnung. 3) Vorlage der Inventur und Gesellschafts vermögens. . ) Genehmigung der Buchung der Kosten der Schnitzeltrocknung auf Rübenconto. Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund der Revision der Rechnung. . Vorschläge zur Vertheilung des Rein em inne. Wahl eines Vorstands⸗ und zweier Aufsichts⸗ raths⸗Mitglieder. ) Uebertragung von Actien. Beitritt zum Verbande der Verwerthung der Zuckerrüben⸗Vorräthe in Unglücksfällen. Rostock, den 4. Mai 1892. Der Auffichtsrath.
Wilhelm Scheel.
2M . . . ssh! Zuckerfabrik Nakel.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 23. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, nach dem Gesell⸗ schaftslocale der Fabrik ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: .
1) Geschäftliches.
2) Vorlegung der Jahresrechnung, Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über Verthei⸗ lung des Reingewinnes.
3) Besprechung über Vergrößerung der Diffusion und Anschaffung von zwei Monstre⸗Schlamm⸗ pressen.
4) Beschlußfassung 5 Actien.
5 . des Vorstandes rw ths.
Rudtke, den 3. Mai 1892.
A. Gohlke. Carl Poll.
ls
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs-Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗-Actien-Gesellschaft, werden hierdurch zu der
ordentlichen 23. Generalversammlung
auf Sonnabend, den 21. Mai d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, in den Saal des Gesellschafts—⸗ hauses der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft hierselbst, Breiteweg 7 und 8, ergebenst ein—⸗ geladen.
In derselben werden in Gemäßheit des 5 28 des Statuts folgende Gegenstände zur Verhandlung gelangen:
1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1891, sowie des Vorstandsberichts nebst den von dem Verwaltungsrathe hierzu ge⸗ machten Bemerkungen;
Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung;
Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Verwaltungsrathe und dem Vorstande zu er⸗ theilende .
2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwal⸗ tungsrathes. ;
In der Generalversammlung sind diejenigen Actien⸗ Inhaber stimmberechtigt, welche den Besitz der Actien durch Vorzeigung derselben bei unserer Hauptkasse, Breiteweg 7 und 8 hier, innerhalb der drei letzten dem Tage der Generalver⸗ ee, ,, vorhergehenden Tage nachgewiesen haben. ie Vorzeigung kann jedoch auch bei den auswärtigen General⸗Agenturen der Gesellschaft im Deutschen Reiche, in Berlin bei unserer Subdirec⸗ tion, Friedrichstraße 73, und bei unserer Subdirection, Zimmerstraße 25, bis zum 15. Mai d. J. erfolgen. Auf Grund dieser Vorzeigung wird dem Actien-Fn— haber eine auf seinen Namen lautende und die An⸗ zahl der von ihm vorgezeigten Actien enthaltende Stimmkarte, welche ihn zum Eintritt in die General⸗ versammlung ermächtigt, ausgestellt. .
Vollmachten zur Vertretung abwesender Actionäre sind bis zum 20. Mai d. J. dem Gesellschaftsvor⸗ ie einzureichen. . e
Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs⸗ rathes werden vom 6. Mai d. J. ab in unserer . hier zur Einsicht der Actionäre aus⸗ elegt.
! Magdeburg, den 4. Mai 1892. Wilhelma in , n, Allgemeine Versicherungs⸗Aetien Gesellschaft. Der General⸗Director: Dr. Hahn.
Bilance des
über Vernichtung von
und des Aufsichts⸗
H. Birschel.