1892 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

wieder den Uriel Acosta spielen. Am So ermãßi Preisen das

der Titelrolle, zur

Darstellung gelangt. ĩ ĩ . Lessing⸗Thea ter findet, wie bereits gemeldet morgen die ihr relig. beiden Neuheiten von Albin Vala⸗

ssing⸗Theaters bat

e franzõsischen br und Eugen Labiche statt.

ea n Die ge 2 dem dreiactigen Sittenbild Eine F

am letzten Sonntag durch das wirkungsvolle Marie Reisenhofer und Jenny Groß einen fo er gemacht hat. Theater

Frãulein Bertha Laufer, bisher

4 Landes⸗Theater in Prag, und den Kapellmeister Stol; vom Stad

t⸗Theater in Würzburg neu verpflichtet.

tritt in einer der nächsten Aufführungen des Sonntagsfindes ; als

Droll zum ersten Male auf.

räulein Nikita beschließt 2 im Kroll'schen Theater 2 Frau Moran ⸗Olden artie der Frau Fluth in Nicolai's

Bie Musikstücke aus der im Thomas - Theater täglich in ehenden Weinberger schen Operette Die Ulanen sind nun⸗ m lavier sowie für letzteres allein erschienen und an der Kasse und bei den Logenschließern des Theaters zu haben.

Herr Gillet, der bekannte Componist von Loin du bal i des Philharmonischen Orchesters eine Reihe seiner Compositionen dirigiren. in

ihr stspiel als Zerline in Fra Diavolo“. wiederholt am Sonntag die ö

Lustigen Weibern

Scene mehr für Gesang und

wird am Sonntag im Concert

Mannigfaltiges.

Der Wirkliche Geheime Legations⸗Rath und General -Konsul in ö . wie die Morgen⸗ gestern Nachmittag von der Dorotheenstädtischen Leichenhalle in der diesenstraße aus in feierlicher Weise zu Grabe ge⸗ leitet. Seine ,, der Kaiser ließ, wie schon gestern an

zeilt, durch den General à la suite General⸗- mit

Warschau Freiherr von Rechenberg wurde,

blãtter berichten,

dieser Stelle mitget

Lieutenant Grafen von Wedel einen Kranz auf den Sarg nieder⸗ Ihre Majestät die Kaiserin Fried rich sandte den Ober⸗ Beamten des Auswärtigen

mts, das durch den Unter⸗Staatssecrerär Freiherrn von Rotenhan vertreten war, widmeten einen Kranz mit Schleife in den deutschen Anwesend war ferner der Director im Auswärtigen Amt, Der Verein deutscher Reichsangehörigen in Warschau hatte einen Kranz übersandt. Sie Botschafter Schuwalow vertreten. Prediger Stechow hielt die Gedächtnißrede⸗

legen. tajestã Hofmeister Grafen Seckendorff. Die

Farben. irkliche Geheime LegationsRath Reichardt.

biesige russische Botschaft war durch den

An Geschenken und Ver mächtnissen sind bei der Haupt⸗ . April d. J. ein⸗ gegangen: 2lI5, 38 M, an Collectengeldern 25,50 66 und aus schieds⸗ mãnnischen Vergleichen und Cessionen 1171,75 6, zufammen 3412 53 90 die

Stiftungskasse des Magistrats im Monat

In der gestrigen Stadtverordneten⸗Versamm lung wurde 1856 nach einem Bericht der Nat.-Itg. im zweiten Wahlgang der Ma— gistrats⸗Assessor Br. Tourbis mit 52 Stimmen zum befoldeten Stadt⸗

**

2

Stationen.

'⸗. ö 1 R. ** 2

Temperatur in O Celsiut ho C. 40R.

8 8 2 n. 2 8 * 2 2

*

Mullaghmore Aberdeen. Ghriftiansund Kopenhagen. . 4

k

DPetersbg. Moskau... Gort᷑. Queens

tow 2

o r = ea be Co eo

L bedeckt

*

heiter , 7 halb bed. 6 wolkig; 3 wol ki 3 halb keda 3 wolkig 4 bedecki ) 3 bedeckt 5 bedeckt 4 wolkig?) 5 wolkig?) 6 Schnee ) 3 Schnee 2 2 Regen k h 2 bedeckt Breglau... 75 2 bedeckt r 3 Dunst 1 still heiter H I bedeckt i Früh Schneefall,. ) Nachm. Regen, Nachts Reif. 3) Nachts starker Regen. Gewitter mit Regen. 9) Früh feine Schneeflocken. 9 Nachts Regen und Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluß eines barometrischen Minimums über der südöstlichen Ostsee und des meist ansteigen— den Luftdrucks im Nordwesten wehen an der west⸗ deutschen Küste starke nordöstliche Winde; Wisby meldet Schneesturm aus Nordost, Stockholm stür⸗ mische Nordostwinde mit Schneegeftõber. In Deutschland ist das Wetter unbeständig und un⸗ gewöhnlich kalt; vielfach fällt Regen oder Schnee; die Temperatur liegt 3 bis 10 Grad unter dem Mittelwerth. Im nordwestdeutschen Küstengebiet fanden Abends. Nachts und heute Morgen vielfach Graupelböen statt; in Südwestdeutschland gingen gestern Nachmittag stellenweise Gewitter nieder. Auf Sylt, in Hannover und Chemnitz sank die Temperatur Nachts etwas unter Null. Auch aus Desterreich und Ungarn werden zahlreiche Gewitter

gemeldet. ; ; Deutsche Seewarte

burg... Swinemũnde Neufahrwasser Memel

& O O I.

i Co od Co rk re- OM

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dvern⸗ aus. 116. Vorstellung. eund Fritz. Lyrische ver in 3 Acten von P. Mascagni. Tert von P. Suardon (nach Erckmann und Chatrian), deutsch von

i t . Nora“, mit Agnes Sorma in der

sich entschlossen, handlungen

e rau. von Albin game 2 haben. Nachdem morgen zur ersten Aufführung gelangt, Octave Gastineau s einactige Plauderei: Die Ballschuhe folgen zu laffen, die bei der Matin? e usammenspiel von eiternden Eindruck

Director Frißsche hat für das Fr iedzich-Wil'belmstädtische

rath gewãblt. 40 Stimmen

neten⸗Versammlun m n m 9

handlungen, betreffend e g r, fer, gepflogen

aus ergeben hatte, daß der Magistrat

Verkehrs int die Angelegenheit nur dergestalt

Ueber diesen Antrag soll in einer

Ueber neue erster und zweiter stellungen der Eisenbahn⸗Direction Frankfurt macht der Architekt Decoration) folgende

sängerin am

Frãulein Laufer Klas

zweiter Klasse zeigen obilien

der Sitzplãtze sind unter

Malereien auf einrichtung ist mit beguemer Verkehr der Reisenden

ndornamenten verziert. der Farbe entsprechend der oberen

keit und Bres lau, 4. Mai. ilhren Ufern getreten.

Grafen

ruhenden fünf franzöfischen und 1871 in den umzubetten und ihnen die Kriegern zu bereiten, die, einige

M. Kalbeck. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Teblaff. Dirigent: Kapellmeéister Weingartner. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Diver⸗

tissement von Haßreiker und Gaul. Musik von J.

Baver. In Scene ir vom Balletmeister Emil . Dirigent: sikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schau spielbaus. 123. Vorstellung. Das Buch 3 Schauspiel in 1 Aufzug nach H. Hölty von

Adler. In Scene gesetzt vom Sber⸗Regisseur

Max Grube. Die , Lustspiel in

1 Aufzug von Friedrich Roeber. Scene gesetzt

dom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Meister

Andrea. Lustspiel von E. Geibel. In Scene ge⸗

Fi vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang r.

Sonntag: Opernhaus. 117. Vorstellung. Boabdil, der letzte Maurenkönig. Oper in 3 Acten von Moriz Moszkowsky. Text von Carl Wittkowèky. Ballet von C. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober— Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 124 Vorstellung. Der nene Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regiffeur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Berliner Theater. Sonnabend: Richard HII. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Goldfische. Abends 77 Uhr: Nora.

Montag: Uriel Acosta. (Ludw. Barnay.)

Dienstag: Zum 1. Male: Dorf und Stadt.

Lessing Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Eine Frau. Sittenbild in 3 Acten von Albin Valabröͤgue. Hierauf: Zum 1. Male: Die Ball⸗ schuhe. Plauderei in 1 Act von ODetave Gastinean.

Sonntag: Nachmittags 23 Uhr: Die Grofeftadt⸗ luft. Abends 7 Uhr: Die Ballschuhe.

Montag: Sodoms Ende.

Wallner Theater. Sonnabend: Neu ein— studirt: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesan in 4 Acten von H. Wilken. Musik bon R. Bi und P. Holländer. Neu bearbeitet und mit neuen Couplets versehen von g. Herrmann. Anfang 71 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Ehrliche Arbeit.

Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Sonnabend: Mit neuer Ausftattung zum 107. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten don Dugo Wittmann und Jultus Bauer. Musff von Farl Milläcker. In Scene gesetzt don FJultug

ritzsche. Dirigent: Kavellmeister Federmann. Die DVecorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben Inspector Ventz ty. An⸗

fang 7 Uhr. ö , Zum 108. Male: Das Sonntags⸗ Sonnabend, 14. Mai: Eröffnung des Concert⸗

Parks. Täglich: Militar⸗Concert. Auftreten von 6 und Instrumental⸗Künstlern.

König

Saison⸗Billets à 6 6 ö heute ab an der 2. des Friedrich ⸗Wilhelmstãdtischen Theaters zu aben.

Residenz Theater. Directlon: Sigmund Lauten ; burg. Sonnabend: Gastspiel der Frau Franziska E Ilmenreich. Zum 1. Male: Lola. Schauspiel in

len den Magistrats⸗· A Mugdan. 11 auf den , nen Bohm. Die 2

Mittheilung davon die Frei eingetreten i worden und Erklärung des Bürgermeisters Zelle sich

des Zugangs zur Kurfürstenbrücke von der e beschäftigt hat, wurde ein Antrag Barth eingebracht,

schaffung der Kosten durch private Beiträge gänzlich abgesehen wird.

——

Aus stattun preußischen Staats bahnverwaltung bejw. der

ittheilung um Wagen der Strecke Wiesbaden —Langenschwalbach für andere Strecken folgen werden.

Beschläge an Thüren, Sitzplätzen, Fensterumrahmungen, Conftructions. theilen, Ventilation? und Beleuchkungskõrpern in vergoldeter Bronze. Sitz⸗ und Wandbekleidung bis Fensterbrũstung sind in blaugrũnlichem oder brãunlichem gepreßten Wollplüsch, die oberen Wandbekleidungen in dazu gestimmtem Seidenstoff ausgeführt. Die Decken find mit Oel gemalten Luftvartien geschmückt. An Politur ogelaugen⸗Ahornfournier angeordnet. Mittelgang

erste Klasse enthält sechs, die zweite Klasse acht Sitzplätze. Auch bei der dritten Klasse ist an acht Sitzplätzen festgehaltẽn worden. Mit Gegengewichten versehene große Fenster, vor denen je ein Llapptischchen angebracht ist, gestatten einen . Die Scheiben sind Die Vorhãn

. dieser Wagen soll jene der älteren Wagen an Behaglich⸗ Bequemlichkeit weit übertreffen.

Infolge der anhaltenden Regengüsse in den letzten Tagen ist, wie die Schl. 3. berichtet, die 3

. Gestern Nachmitta des glu am Unterpegel in Neisse 210 em hoch, d. i. 110 em über der Ausuferungshöhe. Die Felder stehen weithin unter Wasser. Auch in der Oder ist infolgedessen ein rasches Steigen eingetreten: am Unterpegel in Brieg wurden gestern früh 366 em und heute früh 408 em verzeichnet (Ausuferungshöhe 345 em).

anau, 4 Mai. Vom hiesigen Ausschuß zur Sedanfeier war nregung ausgegangen, die auf dem hiesigen Fried hof vereinzelt

hiesigen

odann mit dem Antrag der Stadt⸗ en: „den Magistrat zu ersuchen, . machen, ob er in Ver⸗ egung der Umgebungen fh mit wem diese Ver⸗

welchen Inhalt sie

ab nieder.

mit der Verbreiterun

ledigli 33 reiten Straße her im

zu behandeln, daß von der Be⸗ späteren Sitzung verhandelt werden.

ö. von Eisenbahnwagen die auf Grund von e⸗

a2. M. ausgeführt worden sind, in der Zeitschrift für Innen⸗ en: Es handelt sich vorzugsweise denen solche en erster und ußbaum, alle

Die neuen

,,,, Dover,

In den Kopfenden hergestellte ornamentale ngeo Die Sitz⸗ bewerkstellit, damit ein unter sich stattfinden kann. Die

8a dicht neben dem dort errichteten Krieg

k.. iesigen ervereins, wohnten i

ö im. Namen des Kriegervereins einen Kranz auf 2 neue

j ,, wird, die gro a delfabrik von Brause u. Co. bis auf di fassungsmauern niedergebrannt. Ein eiserner . . u mit vierzehn Leitungen wurde bis auf die Straße ge 3 . wurden dort bis jetzt etwa hundert Arbeiter beschäftigt.

Vylau Vogtland), 2. Mai. Der Lpzg. 3. wird geschrieben: estern war hier ein solcher Schneefalt, wie er in der Mi Winters nicht arger Straßen und auf den mehrere für den am 2. Mai hier abzuhaltenden Jahrmarkt gebaute Verkaufsbuden und eine Schießb dritten Pfingstfeiertage des Jahres 1861 ist ein fo starker Schneefall nicht wieder zu verzeichnen gewesen.

J r, 6. Mai. East ern steht, wie H. T. B. meldet, in Flam men. scheint weiter um sich ju greifen.

worden. Zur K dieser Strafe wird Skania nächst nebst seinen drei Mi verurtheilt worden sind, nach der Insel R

Eg , nn. wie die Köln. 3. berichtet, die Umbettung;

Soldaten wurden in einem 8

Heute Nacht ist, wie der K. 3. berichtet

m⸗ nkt Es

Mitte des ewesen ist; fußhoch lag der Schnee auf den ãchern. Infolge der Last des Schnees waren auch

ude zusammengebrochen. Seit dem

Die Eisenbahnstation Southend und Das Feuer

Kon stantin opel. Wie die . N. A. 3. berichtet, ist das gegen den Mörder des Pr. phil. Rein fch aus Eisleben, Namens Skania Ahmed, von dem Crimlnalgerichte in Kaneg auf Kreta gefällte Todes- urtheil von dem 8e . indeß im Gnadenwege in lebenslängliche Zwangsarbeit umgewandelt

ofe in Konstantinopel bestätigt, die Strafe hung dieser Ahmed dem⸗ tschuldigen, die 9. je acht Jahren Kerker

odos übergeführt werden.

9. sind im Stoff und in Wand verkleidung ausgeführt. Die

steisse aus stand das Wasser

reicht.

in den Jahren Lazarethen, verstorben sind, duhestätte bei den deutschen vierzig an der Zahl, dort liegen.

Krieger, die

4 Acten von M. Loebel.

Sigmund Lautenburg.

Anfang 74 Uhr. Sonntag und Montag: Lola.

In Scene gefetzt von Lola: Frau Elmenreich.)

Kroll's Theater. spiel der Signorina Luisa Nikita. wand lerin. 7 Uhr. ö

Sonntag: Gastspiel der Frau Moran⸗Olden und des Herrn Franz Schwarz. Die luftigen Weiber von Windsor.

Für die erste Aufführung der Maccabäer“ sind . noch Stehplätze 2 2 16 an der Theaterkasse zu gaben.

Die für diese Aufführung an der Theaterkasse reservirten Billets müssen bis Sonntag in den Vor- mittags stunden daselbst abgeholt werden.

Sonnabend: Letztes Gast⸗

na Luifa Nikita. Die Nacht⸗ (Amina: Signorina Nikita.) Anfang

Selle · Alliance · Theater. Sonnabend: Mit durchmeg neuer, glãnzender Ausstattung. Zum 5. Male: Der Günstling. Operette in 3 Acten von Her— mann Sternheim. Musik von Carl Grau. In Scene gesetzt vom Director Sternheim. Dirigent: Max Gabriel.

Im prachtvollen, glänzenden Sommer Garten vornehmstes und großartigstes Sommer ⸗Ftabliffement der Residenz):

Großes Militär⸗Doppel⸗Concert.

Brillante Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 900 Gasflammen. eng des Concerts 5 Uhr, Anfang der Vorstellung

2 Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

St. Petersburg, 6. Mai. schewyja Wiedomosti“ hören, die Aufhebung des Aus fuhr⸗ verbots der Hafer⸗ und Maisvorräthe aus Libau, Riga und Reval werde aus rein formellen Gründen wahrscheinlich erst Ende nächster Woche amtlich veröffentlicht werden.

Rom, 6. Mai, Vormittags 11 Uhr 40 Min. Rudini hat soeben dem Kön ig die Dem ission des Eabinets über— Der König hat sich seine Entschließung noch vor⸗ behalten; man denten der beiden Kammern berathen.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depesch en. (W. T. B.) Die „Bir⸗

glaubt, derselbe werde zunächst mit den Präsi⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage)

. Darn, Ernst . Theater. Sonnabend: Zum 21. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsposse in . . , . . X . usik von G. Steffens. Scene gesetzt v Weed Cinst“ Arm, mn Scene gesegt von Sonntag und folgende Tage: Fräulein Feld⸗ webel. Der Sommer · Garten ist geöffnet.

Dr hama Cheater. Alte Jakobstraße Nr. 30. irection: Emil Thomas. Sonnabend: 8. Gaf iel bon Frau Emma Sebold, Herrn Adolf ri

rrn Alfred William vom Tars-⸗Theater in Wien. Zum & Male: Novität! Die Ulanen. Nodität! Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann. Musik kon Carl Weinberger. gie; Ernst Meißner. , Kapellmeister Eduard We Anfang ß J.

Sonntag: Die Ulanen.

ern Hohenzollern⸗Galerie am Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 15646 -= 1890. 9 Vorm. 11 Ab. I 46 Kinder So 8.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes. AusstellungsZs⸗ Park (Lehrter Ba ( , n, , wissen ichen Theater. eres die . zettel. Anfang 77 Uhr farm

e 2 Qi . : x ex 22 22 220 2 2 0 2

Leiden irn 63. Lebensja

8771]

Familien ⸗Nachrichten.

, . n m m , , , , , , ,

Am Dien tag den 4. d. Mon., Abends 6 Uhr, entschlief sanft nach langem schweren hre unser theurer inniggeliebter Gatte und Vater der Kunstgärtner und Königliche Hoflieferant

Ludwig Eberhard Runtze

Inhaber der Firma J. C. Schmidt aus Erfurt.

Berlin, den 6. Mai 1392. Unter den Linden Za.

Im Namen der Hinterbliebenen: Luise Kuntze, geb. Schmidt.

Die Beerdignug findet am Sonnabend, den 7. d. M., Nachmittags 5 Uhr,

von der Leichenhalle des Dorotheenstädtischen Kirchhofes in der Liesenstr. aus statt.

Verlobt: Frl. Elfriede Ueberschär mit Hrn. Rittergutsbesitzer Richard Kern (Dels - Aslau, Kreis Bunzlau). Irl: Else Hennig mit Hrn. Rittergutebesitzer Eugen Goerlitz Breslau Lilien⸗ thal bei Breslau. Frl. Antonie von Froben mit Hrn. Lieut. Joachim von Schlichting (Karls— ruhe i. B). .

Bere helicht:; Hr. Amtsrichter Ernst Kayser mit Frl. Alice Mattersdorff (Berlin). Hr. Haupt⸗ mann und Platzmajor Frich Frhr. von Haufen mit Frl. Alexandra von Collreyp (Dresden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Friedrich (Beuthen O. S.).

Gestorben: Hr. General⸗Lieut. 3. D. Friedrich

von Schwartz (Koblenz). Verw. Fr. Pastor

Ohlert, geb. Laechelin (Zoppot). Hr. Pastor . Arnold Seelmann gen. Eggebert (Ebers⸗ walde).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director Berlin: . Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 108.

Be lin, Freitag, den 6. Mai

Deuntsches Reich.

Zuckermengen,

die in der Zeit vom 16 bis 30. April 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuer vergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind.

2 . von mindestens 90 Proc. Zuckergehalt

90 Proc. ö alt.

Candis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc,

o enannte C stals ꝛc. ,

und raffinirte Zucker von unter 98, aber mindestens

oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

ller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1“ Proc. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗ Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proc. Zuckergehalt.

Mit Anspruch auf Steuervergũtung wurden abgefertigt ö

Aus öffentlichen oder Privat⸗ Niederlagen wurden gegen Er⸗

Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

stattung der Vergütung in den inlãndischen Verkehr zurũckgebracht

zur Aufnahme in eine öffentliche oder Privat⸗Niederlage

. . c.

1060 kg netto.

Preußen.

Provinz Westpreußen. ommern. 3 . 1 Sachsen, einschl. der Fürstl. schwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein. J tfalen. Rheinland

; dre3

3987 6091 500 500

1500 6 500

.

1. 1

Sa. Preußen

Bayern. Sachsen r . Mecklenburg. Braunschweig Anhalt. Bremen Hamburg.

J .. 1

ö Hierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis

15. April 1892 2786380 1276 629

k—

2 . 2

3855 30 266 8 2 22 o93 sos

D 28

121

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1891 bis 30. April 1892 ;

. . 2 881 607 1350030 In demselben Zeitraum des VorjahresY)

2 Sõ2 413 1557 150

31728 2125766 2831 2581 558

4 ora don ole

22 303

) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im Mai 1892.

Kaiserliches Statistisches Amt. von S

cheel.

Königreich Preußen. Fri pileg i n m wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Schneidemühl bis zum Betrage von 300000 M Reichswährung. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Nachdem von der Vertretung der Stadt Schneidemühl unterm 10/11. September 1891 beschlossen worden ist, zur Ausführung nothwendiger Bauten sowie zur Deckung nothwendiger Gemeinde⸗ bedürfnisse ein Darlehn von 309 009 Reichsmark aus dem Reichs⸗ Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung . ; . zu diesen Zwecken auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl seitens der Gläubiger als auch seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 300 000 6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 300 009 6, in Buchstaben Dreihundert Tausend Mark Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 10009, 500 und A nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Procent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jahrlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprũnglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium ÜUnsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen be⸗ fugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein. . . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der An⸗ leihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben im Schloß zu Berlin, den 10. April 1892. e 8.) Wilhelm R. ; ö Herrfurth. Miquel. Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. Anleiheschein der Stadt neidemũhl .. te Ausgabe Buchstabe Nummer über Mark Reichswãhrung. . Hu gefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom; 10. April 1895 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg . 6a. und Gesetz⸗ Sammlung für 15 Nr. Seite ).

Auf Grund des unterm 11. September 1891 genehmigten Be⸗

schlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 10. September 1891 wegen Aufnahme einer Schuld von 300 000 6 aus dem Reichs Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat namens der Stadtgemeinde Schneidemühl durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl seitens des Gläubigers als auch seitens des Schuldners unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von 300 000 6 Reichswährung, welche an die Stadt baar gejahlt worden und mit vier Procent jährlich zu verzinsen ist. . .

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 300 0900 S erfolgt vom Jahre 18. ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von (wenigstens) Einem Procent des Nennwerths des ursprüng⸗ lichen Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldbeträgen. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Auslocsungen um höch⸗ stens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuld⸗ kapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 66 abgerundet. . .

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. 4

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.3. ab im Monat Sep⸗ tember jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. April.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Rummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt spãtestens sechs drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermin in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußtischen Staats ⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg, in dem Posener Tageblatt und in der n n naher Zeitung. .

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Ma⸗ gistrat mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Bromberg ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger' bekannt gemacht.

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die m und die ausgeloosten Anleihescheine. . . . . .

Bis zu dem Tage, wo soschergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1 und am

von heute an gerechnet, mit vier Procent jährlich in Reichsmünze verzinst. . ; ö.

Der . der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. . n

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins in Schneidemühl bei der Stadthauptkasse und in Berlin und Posen bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einloͤsestellen, und zwar auch, in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind, au die dazu gehörigen Zinsscheine zurückzuliefern. ö die fehlenden Zins- scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Aus- loofung zur Rückjahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Schneidemũhl.

1892.

Das Aufgebot, und die Kraftlaserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der SS S835 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877

Michs⸗Ges. Bl. S. S2) beziehungsweise nach 5 20 des Ausführungs-

gesetzes zur Deutschen Civilprojeßordnung vom 24. März 1879 (GesetzSamml. S. 280). . ; ;

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, wel den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjãhrigen Verjãhrungsfrist bei der hiesiger ommunal- Verwaltung angemeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. . . .

Wit diesem Anleiheschein sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des...... ausgegeben; die ferneren Zinzscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen= zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die ae , , der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern deren Vorjeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Schneidemũhl mit ibrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. .

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Schneidemühl, den..

* S.)

Der Nag istrat.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. Erster (bis...) Zinsschein, ... te Serie zu dem Anleiheschein der Stadt Schneidemühl Ausgabe, Buchstabe ... Nr . Mark Reichswährung zu vier Procent Zinsen über ... Mark.. ,. . Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am.. ten und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten bis mit (in Buchstaben). ... Mark.. Pfennig bei der Stadt-Hauptkasse zu Schneidemühl und bei den bekannt gemachten üinlosecflellen in Berlin und Pofen. Schneidemũhl, den .. ten . Der Magistrat. Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird

Regierungsbezirk Bromberg. An wei sun,/ zum Anleiheschein der Stadt Schneidemühl ... Ausgabe, Buchstabe .. Nr.... über.. ... Mack Reichswährung.

Provinz Posen.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleiheschein Buchstabe Nr.... Über . Mark Reichswährung zu. .. Procent Zinsen die . te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom. . ten 18 bis

. 18 .. bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Schneidemühl und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Posen, sofern dagegen seitens des als solcher legitimirten Inhabers des An⸗ leihescheins kein Widerspruch erhoben ist.

Schneidemũhl, den .. ten

Der Magistrat.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 57. Sitzung vom Donnerstag, 5. Mai.

Der Sitzung wohnen der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch und der Minister der geistlichen ꝛc. Ing segenhr ten Dr. Bosse bei. .

Die zweite Berathung der Novelle zum Berggesetz von 1865 wird fortgesetzt, Die 88 S5 a —=h, welche das Arbeitsbuch betreffen, sowie 8 86, welcher die Verleitung zur unrechtmäßigen Aufgabe der Arbeit, S 87, welcher den Besuch der Fortbildungsschulen betrifft, und S8 88 - 93, welche die Verhältnisse der Aufsichtsbeamten regeln, werden ohne Debatte angenommen, ebenso die Aenderung der 5§5 77, 189 und 196 des Berggesetzes, betreffend die Befugnisse der Bergbehörden.

S 197f soll nach dem Antrage der Commission folgende Fassung erhalten: .

Für solche Betriebe, in welchen durch übermäßige Dauer der täglichen Arbeitszeit die Gesundheit der Arbeiter gefährdet wird, können die Ober⸗Bergämter Dauer, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und der zu gewährenden Pausen vorschreiben und die zur Durchführung dieser Vorschriften erforderlichen Anordnungen erlassen.

Die Vorlage lautete:

„Insbesondere können die Ober⸗Bergämter, wenn durch über⸗ mäßige Dauer u. s. w. wie im Commissionsbeschlusse.

Die Abgg. Hitze und Genossen beantragen:

a. Die Regierungs vorlage wieder herzustellen; b. folgende Resolution anzunehmen: Die Staatsregierung zu ersuchen, möglichst bald eine eingehende Untersuchung darüber anzustellen: inwieweit eine Herabsetzung der Arbeitszeit in den Bergwerken der ver⸗ schiedenen Ober- Bergamtshezirke aus Rücksicht auf Leben und Gesundheit der Arbeiter erforderlich erscheint, und das Resultat derselben, sowie die auf Grund des §197 des Allgemeinen Berg⸗ esetzes getroffenen, beziehungsweise beabsichtigten Maßnahmen dem Landtage mitzutheilen. ĩ . .

Abg., Hitze (Cent.); Seine Freunde hätten in der Com- mission beantragt, die achtstündige Schicht im Bergbau obligatorisch einzuführen. Sie ständen auch heute noch voll und ganz auf, dem Bo⸗ den dieses Antrages und wiederholten ihn nur deshalb nicht, weil er keine Aussicht auf Annahme habe. In der Commission sei von allen Seiten anerkannt worden, daß im Wege der Verordnung für einzelne Bezirke die Arbeitszeit der Bergarbeiter geregelt werden könne. Seine Freunde beantragten nunmehr, die Regierungs- vorlage wieder herzustellen und die Regierung aufzufordern, über die ganze Frage eine Enquete zu veranstalten Die schwierige Lage der Bergarbeiter erfordere eine besondere Fürsorge durch Verordnung oder . Wenn schon in der Gewerbeordnung dem Bundesrath das Recht gegeben sei, für alle Arbeiter die Arbeits-

it zu begrenzen, so sei dies . ea. besenders am Platze. Seine . offten, daß man allmählich durch die Entwickelung dahin gelangen werde, den achtstündigen Normalarbeitstag beim Bergbau