. An 6 Auf Antrag der in nachstehendem isse O Genannten . an
Ve e. . ö . , Ge n . 5 über e ., und Ans . diese 3 Miterben . k . ufenthalts, weg ĩ ist — den A1. Juli
aufgefordert, zur Verhandlung er, anzumelden sind, g, den 25. November E892, Ludw ü ͤ ̃ . j j elle, Burgstraße 11, jwei Treppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigen falls auf In oni icht zu Nimwtsch durch den Die Kol i in auf Montag. ö L. I Vormittags 8 Uhr, in öffentlicher Sißung , n . der Cinilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth an. gz*0) Oeffentliche Zuste
a. die bezeichneten chollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermögen den Berechtigten e elbier fü ch. Rraumt, Ken der Der Ber Käthner Kitert Meortek n Wbau Ossowo,
ohne Caution ausgeantwortet werden wird, parkassenbuch der hi ãdtischen Spar⸗ b. die zu? Genannten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Verschollenen für verlustig kasse Nr. 4035 r e , e e,. te g .
tläg milcke Anwalt ird den lagäantrag wiederholen. getreten durch den Reczte:nmwalt Hr. Fir mn
Fürth, n. Nai 1852. Tlatom, flagt gegen. das De a e Har
erklãrt werden. Apotheker Ludwig Hoffmann, wird fũ ftl 5
aultente men aer , Mir 1892 Detzogliches Amtegerich. Abtheiling Ia. 6 ö ** . . . ie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Gerichtsschreiberei am gl. Landgerichte.
; ; — cubowski aus Ossowo, jetzt unbekannten Aufent⸗
C. S.) Kollmann, K. Ober⸗Secretär. ts, wegen 2 3 Antrage, die Ve
Reichardt. zu tragen. . Felbier. ; ; w klagte unter Kostenlaft zu verurtheilen, an Kläger 155 6 nebst 5 ο Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den K4. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 969/91.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt i ae, de . Mai 18
Angres,
wies re welle gata, n. 9224 DOeffentliche Zustellung. Der Oeconom Adolf Kahmann aus Warsleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Nehring in Oschers⸗ leben, klagt gegen den Schlãchtergesellen Ernst
iemann aus Hötensleben, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Bewilligung der Löschung einer
pothek, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
eklagten zur Bewilligung der Löschung der im Grundbuche von Warsleben Band J. Blatt 7 und Band III. Blatt 110 und 111 zur ideellen Hälfte für Louise Ruhe eingetragenen 350 Thaler Courant Abfindung und au vorläufige Voll streckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Hötensleben auf den . Juli 1892, Vormittags 10 ug. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.
9 6. ö ö. ; Brel der f uni Zustellung n der Klage
i . den 5. Mai 1892. , C. S) Schuff, Königk Secretãr.
die Stapelholmer Sar. und Leibkasse zu LB562]
Sũderstapel eingetragen steht, hierdurch aufgebeten und die Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juli 1892. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebot termin ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erllãrung derselben erfol Friedrichsta
werden
olgen wird. 2 . Avril 33 oͤnigliches Amtsgericht. Kö ; Im Namen des Königs! Verkũndet am 22. April 1892. Thom ezik, Gerichtsschreiber. ; e, . Antrag der Erben des Besitzers Michael enn 3 5 Wittwe Amalie Piennack und der Geschwister Carl, Leopold, Marie, Amalie, Auguste und Heinriette Piennack, vertreten durch den Nechts anwalt Wirth zu Nikolaiken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ein, durch den Amtsrichter Lehmann für Recht: ie Rechtsnachfolger des Johann Jost werden mit
i 3 3 auf die Post Abth. III. Nr. 2 des n. von Gneist * 2 von 25 Thlr. aus⸗
9244
ee. ,, Pritzalt . Arbeitsmann Wilhelm Witing zu Pritzw ichmi -. bat das Aufgebot des über die Fol. 1 des Grund ⸗ und w h —— — — Bvpothelenbuchs der Erbpachtmühle zu Marnitz für den . . k U 4 eingetragene Forderung von M ne ozent irt? 6. 3 ö dem ö. 2 5 6 en. Sebꝛirt tellten und verlorenen Srpothekenscheins beantragt. * ᷓ . Ver Inhaber der Utkunde wirt aufge ordert, k spätestens in dem auf den 17. September 1892. ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Oeffentliche ang. ; Die Chefrau des Heizers August Völlers, Alwine, geb. midter, aus Spieka. Altendeich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koellner hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf dem Lleyddampfer Havel, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung und böslichen Verlassens mit dem Antrage die 96e der Parteien dem Bande nach
9230 (S951 la
] ; Bekanntma Letzte Nachricht Durch Ausschlußurtheil 2
des Aufenthaltes.
g.
25. April 1892 ist die othekenurkunde, welche über die auf Röblau Blatt Nr. 10 Abtheilung III. unter Nr. 1 für Michael Koslowsli eingetragenen 162 Thaler Silbergroschen 6 Pfennig oder 486,75 6 aus der Ausfertigung des Kaufrertrags vem 30. Juli 1844
Alter. Name des Antragstellers.
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Parchim, den 4 Februgr 1892.
Großherjogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
9206 Aufgebot. Im Grundbuche des dem Tabackfabrikanten Tobias Hamburger gehörigen Grundstücks Neu - Tirschtigel Nr. 465 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 150 Thaler Muttererbe der beiden Geschwister Hamburger, Tobias und Perez, für jedes derselben mit 75 Thlr. zahlbar bei erlangter Großjährigkeit derselben, welche ihnen der Besitzer Abraham Wolff Hamburger schuldig geworden, auf Grund des Erbrecesses vom 21. Inni 1833, obervormundschaftlich beftãtigt am 14. Oktober 1836 ex decreto vom 12. Juni 1837 eingetragen. Diefe Post ist getilgt, und das über dieselbe aus dem vorerwähnten Erbrecesse und dem Hypotheken⸗ scheine vom 12. Juni 1857 gebildete Hypotheken⸗ document verloren gegangem Der Gläubiger Tobias Hamburger, welcher zu⸗ K ist. hat die Löschung der Post be⸗ willigt. 3 Gläubiger Perez Hamburger soll am 15. Ja⸗ nuar 1868 gestorben und von seiner Wittwe Dorothea Hamburger, geb. Loewenthal, in Berlin und seinen beiden Kindern Siegfried und Rosa beerbt worden sein. Siegfried Hamburger ist angeblich am 16. September 1868 verstorben und von seiner Mutter Dorothea Hamburger und seiner Schwester Rofa beerbt worden. Auch Rosa Hamburger soll am 8. Januar 18385 verstorben und von ihrer Mutter Dorothea Hamburger beerbt worden sein, welche die Löschung der 75 Thlr. des Perez Ham⸗ burger bewilligt hat.
Alle diese Erben sind als solche nicht legitimirt, und die Wittwe Dorothea Hamburger hat ihr Ver⸗ fügungsrecht als Inhaberin des Antheils des Perez Hamburger nicht nachgewiesen.
Die Post soll nun im Grundkuche gelöscht werden.
Auf Antrag des Tobias Hamburger, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, werden daher die unbekannten Berechtigten der Post, sowie der Inhaber des Hyvothetendocuments aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine den L9. Sentember L892, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Document vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ geschlossen, das Document wird für kraftlos erklärt, und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Meseritz, den 29. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
193560 Aufgebot.
Mittels Recesses Nr. D769 vom 5. 7. 28. März d. J., bestãtigt am 4. April d. J., ist zwischen Derzoglicher Kammer, Direction der Forsten in Braunschweig einerseits, und dem Ackermann Frie⸗ drich Theuerkauf und dessen Ehefrau. Anna, geb. Götting, zu Astfeld andererseits die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 13 zu Astfeld zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschãdigung von 2853 60 (buchftäblich: zweitausend achthundert drei und fünfzig Mark) nebst Zinsen zu 4 90 seit dem 17. Februar er. vereinbart.
Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden alle Diejenigen, welche auf die fragliche Kapital⸗ entschãdigung Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche fratestens in dem zur Auszahlung der fraglichen Gelder auf den 24. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetztem Termine bei Strafe des Ausschlusses an⸗ zumelden.
Lutter a. Bge., den 28. April 1892.
Serʒzogliches Amtsgericht. Huch.
Aufgebot. Antrag seiner Geschwister
) des Sattlermeisters Julius Schweidnitz,
2) der verehelichten Fleischermeister Johanna Rittich, geb. Hauer, in Schönheide, Kreis Frankenstein,
3) der unverehelichten Josefa Hauer,
) der unverehelichten Anna Hauer, des Stellmachermeisters Hermann Hauer,
ad 3 - 5 in Groß ⸗Nossen, Kr. Münsterberg, wird der verschollene Josef Amand Hauer, geboren zu Ober⸗Pome dorf. Kr. Münsterberg, am 4. No- vember 1841, ehelicher Sohn des zu Groß⸗Nossen am 10. April 1879 verstorbenen Stellenbesitzers Amand Hauer und seiner daselbst am 25. Februar 18588 verstorbenen Ehefrau Johanna Hauer, geb. Bittner, zuletzt Haushälter und Lohnkutse in Münsterberg, von wo er sich im Jahre 1875 mit der Absicht, nach Amerika aus zuwandern, entfernt haben soll, aufgefordert. sich spaͤtestens in dem Aufgebots. termin am 20. März 1893, Bormittags EO Uhr, bei uns zu melden, widrigenfalls er wird fũr todt erklärt werden.
Münsterberg, den 2. Mai 1892. õnigliches Amtsgericht. König.
Sauer in
1 Illgen, Gar! Rußdorf. Friedrich. .
2 Kirmse, Valen · Schnau⸗ tin.
Oekonom. Gruben⸗ = arbeiter. haginichen. 3 Zunke, Heinrich. Gößnitz. Porzellan⸗ maler.
Lieutenant a. D
Wirthschafts⸗ 6 Uhrmacher. unbekannt.
Schiffe koch.
4 Kunze, Carl.
Altenburg.
5a Beer, Marie Altenburg. Bertha.
ö b Beer, Bruno. Altenburg.
6 Rothe, Johanne Altenburg. Wilhelmine.
7 Zeutzschel, auch Altenburg. Rothe oder Mohr gen.,
Franz Gustav.
8 Plietzsch. Jo⸗Altenburg. hann Friedrich.
9 Hohl, Bernhard Altenburg. Ludwig.
10a Weise, verehel. Altenburg. Auguste, Kirst.
b Kirft,
Eduard. Siller, Gottlieb. Ehrenberg.
BPBenndorf,
Georg.
Frauke, Wilhel⸗ Altenburg. Wirthschafts⸗ mine. gehilsin.
Maurergesell. Tischler.
Cigarren⸗ arbeiters⸗ ehefrau. Miller.
geb.
Gustav Altenburg.
Maurer.
Altenburg. Conditor.
Heinig, Auguft nichen.
Louis.
Altenburg, den 4. April 1892.
Jahre. aus Hamburg. Ro *
Graichen, gen. Ischer Dienstknecht. 59 Jahre. Nordamerika.
Veröffentlicht:
25. Aug. 1s 10216 aus Rußdorf. 1875 aus 60 Schnauder⸗ hainichen. 1866 aus 340 Nordamerifka.
1868 aus Adelaide (Australien)
; 1846 . Altenburg.
1849 aus Altenburg. 1848 aus Altenburg.
gen in Chemni
Altenbur
in Altenburg.
in Altenburg.
in Altenburg. Rechtsanwalt Riugust Rothe in Altenburg.
18489 aus Altenburg. 1867 aus Marseille.
Rechtsanwalt August Rothe
in Altenburg. Bãckermeister Carl Richard Hohl in Altenburg.
1872 aus Chicago.
Rechtsanwalt Julius Kip⸗ ping in Altenburg.
Anng, verehel. Pohlers, geb. Müller, in Kauerndorf. Zimmermann Gottfried Penndorf in Altenburg. Kammmachergehilfe arl Max Franke in Altenburg.
Pauline, verehel. Köhler, geb. Hertzsch, von Nobitz.
1854 aus Ehrenberg. 1863
aus Zechau. 1881
1862 aus
Gerichtsschreiberei La. des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.
9208 Nr. 5722. Großbh. Amtsgericht Donaueschingen hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen. Nachdem gegen den am 11. Mai 1852 zu Schwenningen geborenen, zuletzt zu Oberbaldingen wohnhaften, im Juni 1882 nach Nord⸗Amerifa Dunkirk N.. ausgewanderten und seit Oktober 1882 vermißten Bäcker Christian Manthe die Verschollenheitẽ erklärung beantragt ist, ergeht unter Bestimmung einer Frist von einem Jahre an ihn selbst die Aufforderung, Nachricht von sich an uns gelangen zu lassen und an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, Aufforderung, uns Anzeige hiervon zu erstatten. Donaueschingen, 2. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber: Gäßler.
[9215] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Martha Hedwig, geb. Jürgensen, des Kaufmanns Johannes Matthias, auch Matthias Johannes Bösch Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Bur⸗ chard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Juni 1891 hierselbst versterbenen Kaufmanns Johannes Matthias, auch Matthias Johannes Bösch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser am 9. Februar 1876 errichteten, am 25. Juni 1891 publictrten Testaments wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Juli 1892, Nachmit⸗ tags J Uhr, dnuberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Mai 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(9216 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ torbenen HYilch ander Claus Busch, nämlich des Notars Dris. Heinrich Mar Crasemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am . Februar 1892 verstorbenen Milchhãndlers Flaus Busch Erb⸗ oder en g Ansprũche zu haben vermeinen oder den Bestinmungen des von dem r Erblasser am 15. November 1884 errichteten, mit Additament vom 16. Ja⸗ nuar 1891 versehenen, am 25. Februar 1892 publicirten Testaments, sowie der durch Beschluß der Vormundscha fte behsrte vom 17. Februar 1893
Testamentsvollstrecker und den demselben im Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken, zur Umschreibung oder Tilgung von Hypothek⸗ posten und Staatspapieren und etwa beigefügten Clauseln widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, jolche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtegericht, Dammthor⸗ straße 106, 1. Stock Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Jusi 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs—⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 28. April 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehiffe.
I9eI0] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 29. Januar 1892 zu Berlin berstorbene Frau Bertha Schäfer, verwittwet gewesene Schäfer, geb. Francke, hat in dem Nachtrage vom 25. Januar 1832 zu dem von ihr mit ihrem am 13. Februar 1392 zu Berlin verstorbenen Ehemann, dem Eigen⸗ thümer Carl Schäfer errichteten und am 4. Mär; 1892 eröffneten Testament vom 13. Mai 1891 ihren Bruder August Francke bedacht.
Berlin, den H. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 9245
Nr. 4538. Das Gr. Amtegericht Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt:
Der am II. Dezember 1818 in Forchheim ge⸗ borene, im Jahre 1839 nach Amerika ausgewanderte taubstumme Stefan Ritter wird für verschollen er⸗ flärt und werden demselben die Kosten des Ver⸗ fahrens aufer legt.
Kenzingen, 2. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber.
1. Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des aa 1. Juli 1891 zu Seidewinkel verstorbenen Halbbauers Hans Rodschinka ist beendet.
Hoyerswerda, den 4. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
.
Kellner Emil Oswald Ill
Ernestine, . geb. Kirmse, in Altenburg.
Wilhelmine Auguste, verw. Dietrich, geb. Funke, in
ri dre , Cbuard Gabler
Justiz Rath Eduard Gabler
Justiz Rath Eduard Gabler
und dem Hhypothekenschein und Eintragung vermerk vom 14. Juni 1846 gebildet ist, für kraftlos erklärt. 2 den 25. April 1892. öõnigliches Amtsgericht.
19242
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 27. April 1892 ist die , über die im Grundbuche von Merseburg Band TV. Blatt 255 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Gustav Steckner in Leix⸗ zig aus dem Ueberlassungsvertrage vom 2X. Dezember 1846 eingetragene Forderung von 6000 46 für kraft⸗ los erklãrt.
Merseburg, den 28. April 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
89243] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Besitzers Adalbert Schulz aus Basien ist das verloren gegangene Hypotheken⸗ Dokument über die für die Stoll schen Eheleute in dem Grundbuch von Basien A B Nr. 34 eingetragenen 1200 4, die demnächst an den Besitzer Justus Lange in Klein⸗Damerau abgetreten sind, durch Ausschluß⸗ urtheil vom 30. April 1892 für kraftlos erklärt.
Wormditt, 30. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
19247 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Stellenbesttzerin Pauline Lietsch in Laasan, vertreten durch Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegan durch den Gerichtsassessor Kaschel in der Sitzung vom 30. April 1892 für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf den, der Antragstellerin, Stellenbesitzerin Pauline Lietsch in Laasan, gehörigen Grundstücken Nr. 22 und 77 Laasan in Abtheilung NI unter Nr. S bezw. 1 aus der gerichtlichen Urkunde vom 10. Januar 1855 zufolge Verfügung vom 7. August 1856 für den minderjährigen Adolf Louis Hermann Eljel in Sohenfriedeberg eingetragenen, laut Urkunde vom 25. März 1866 an die verehelichte Tischler⸗ meister Johanne Eleonore Hal, geborene Raupach, zu Hohenfriedeberg abgetretenen und für diese zu⸗ folge Verfügung vom 8. September 1866 um⸗ eschriebenen 460 Thaler Darlehn nebst 5 o/, insen — bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 10. Januar 1855, der In⸗ grossationsnoten vom 11. Januar 1855, 9. Juli, 7. August und 21. Juli 1856, und 10. Septem- ber 1866, ferner den Hypothekenbuchaus zügen von Nr. 11, 22 und 77 Laasan vom 11. Januar 1855, bezw. 8. August 1856, bezw. 21. Juli 1856 und 8. September 1866 — wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Königliches Amtsgericht.
19241] Bekauntmachung. Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind der Handelsmann Christoph Schulze zu Dissen und dessen unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Beelen Band 2 Blatt 437 Abthl. III. Nr. 3 aus dem notariellen Dokumente d. d. Warendorf, 3. Juli 1832, einge⸗ tragene Post von 100 Thalern ausgeschlossen. arendorf, den 29. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
9246 Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Mai 1892.
Hellwig Rfdr., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) des Kolonisten Karl Christian Schwabe in Sechszehneichen,
) des Bauerngutsbesñitzers Lippstreu in Wuticke,
3) des Eigenthümers Carl Friedrich Wilhelm
. Pauly in Krüllenkempe,
sämmlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goewe
in Kyritz, erkennt das Tonig iche Amtsgericht zu
. durch den Königlichen Amtsrichter Lucas, für
Christian Friedrich
IJ die Svpothekendocumente vom 28. Oktober 1847 und 22. Januar 1848, welche über die auf dem im Grundbuch von Sechszehneichen Band 1. Blatt Nr. 11 verzeichneten Grundstücke des Kolonisten Christian Schwabe zu Sechszehneichen in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 resp. Nr. 2 für Friedrich Heinrich Schwabe und Charlotte Marie Dorothee Becker, verehelichte Schwabe, resrp. für Friedrich Heinrich Schwabe eingetragenen Forderungen von 10 Thalern resp. voön 58 Thalern 21 Sgr. ge⸗ bildet sind;
2) das Hypothekendocument vom 28. April 1846, welches über die auf den im Grundbuche von Wuticke Band 1II. Blatt Nr. 70 und Nr. 589 verzeichneten Grundstücken des Bauerngutsbesitzers Christian riedrich Lippstreu in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 resp. Nr. 1 für Christoph Lippstreu einge⸗ tragene Forderung von 100 gebildet ist;
3) das Hypothekendocument vom 3. März 1853, welches über die auf dem im Grundbuche von Lohm Band III. Blatt Nr. 35 verzeichneten Grundstück des Eigenthümers Carl Friedrich Wilhelm Pauly in Krüllenkempe in der dritten Abtheilung unter
erfolgten Beftellung des Antragstellers zum
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Nr. 1 für
geschlossen . .
Die Sypothekenurkunde über je 59 Thlr. der Regine und der Charlotte Geschwister Jost, eingetragen im Grund Gneist Nr. 2 Abth. III. Nr. 4 und 5, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Rhein, den 30. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
92191 Oeffentliche Zustellung.
l In Sachen der n Bãckermeister Winkels⸗ dorf, geb. Wolfram, zur Zeit in Landberg a / W., vertreten durch den Rechtsanwalt Mexer ebenda, gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Louis Winkelsdorf, früher in Driesen, bezw. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 2. Juli 1892, e,, Uhr, bestimmt, in welchem Klägerin die heimliche Entfernung als neuen Klage⸗ grund, nämlich bösliche Verlassung, geltend machen will. Zum Zwecke der öffentlichen gal mn wird dies bekannt V und K geladen.
erfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9218 Oeffentliche Zustellung.
Der Seefahrerfrau Therese Ebbighausen, geb. Neßler, verwittwet gewesene Lapsien, zu Bommel Vitte Nr. 69g, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Memel, flagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Heinrich August Ebbighausen, jetzt ohne bestimmten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
eits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 8. Inli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frommer, ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
19010 Oeffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Hans Friedr. Christ. Nielsen zu Jarplundfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Ipsen zu Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Catharina Nielsen, geb. Sörensen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens Beklagte hat am 35. November 1888 die gemeinschaftliche Wohnung in Jarplund unter Mit⸗ nahme verschiedener dem Kläger gehörender Sachen verlassen und hat über deren Verbleiben nichts er⸗ mittelt werden können — mit dem Antrage, die
zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach
zu trennen, Beklagte auch als den schuldigen Theil zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 31. Dezember 1892, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 30. April 1892.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9236 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alovsius Hergenröder, Regina, geborene Kopp, zu Ulmbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schürmann in Essen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, jetzt unbekännten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen 9. d. Ruhr auf den 26. September 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 49 mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
189234 Oeffentliche , In Sachen des Steunermanns Gerh. Schmelzer Ehefrau, Bertha, geb Schröder, in Bremerhaven, Klägerin, Si ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Berlagten, wegen Ehescheidung, wird der 6 hierdurch geladen zu dem auf itag. 2I. Oktober E892, Vorm. 9] Uhr, vor dem Landgerichte, Cwilkammer II, zu Bremen anbe⸗ raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslicher Verlassung seitens des Be- klagten die Che der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 6. Mai 1892. Dr. Lampe.
zu trennen und Beklagten als schuldigen Theil zu erklären, auch in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JI. des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den LEO. Oktober E892, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 3. Mai 1892.
Unterschrift) . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Izzy Oeffentliche , ,,.
Die Wittwe des Bürgermeisters Mathias Breuer, Agnes, geborene Meller, ohne Stand zu Köln, ,,, Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
ugust Cillis in Bonn, klagt gegen den Eberhard Breuer, Nittmeister a. D. 96h Nobert von der Goltz genannt, zu Fort Laramie. Territorium Wyoming in den Vereinigten Staaten Nord⸗Amerikas wohnhaft, wegen Alimentation mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur . eines Betrages von 3 M pro Tag seit dem 1. April 1891 oder was das Königliche Landgericht für angemessen erachtet, verurtheilen, wolle demnach den Beklagten zur Zahlung des bis 1. Januar 1892 erfallenen . von Sl0 M nebst Zinsen zu 5 0o seit dem Tage der Klage verurtheilen und erkennen, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, die weiter erfallenden Betrãge in b,, ,. Raten prãnumerando zu zahlen; wolle dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bonn auf den 10. Oktober 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . 8) Vobis, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9231] Oeffentliche Zuftellung. Dis ledige und großjährige Dienstmagd Eva Link von Kirchlauter, z. Zt. in Ebern, und der Taglöhner Valentin Strauß in Kirchlauter, letzterer in seiner Eigenschaft als Vormund über das von der ersteren unehelich geborene Kind Namens Maria Kunigunda, erheben gegen den großjährigen Botensohn Heinrich Güthlein aus Ebern, nun unbekannten Aufenthaltes, bei dem Kgl. Amtsgerichte Ebern Klage auf Zahlung von 200 M rückständigen Alimenten für das vor⸗ genannte uneheliche Kind Maria Kunigunda Link, treffend auf die Zeit vom 7. Mai 1887 bis 7. Mai 1892, ferner 10 66 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten⸗Entschädigung für die Kindsmutter und be⸗ antragen, ö den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 210 , sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen. .
Die Klagrartei ladet den Beklagten Heinrich Güthlein zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das obenbezeichnete Gericht zu dem von diesem auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der vom Kgl. Amtsgerichte Ebern bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird gegenwärtiger Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Ebern, den 5. Mai 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
. 8) Götz, Kgl. Seeretãr.
9257 Oeffentliche Zustellung.
Die Söldnerzehefrau Viktoria Feldle, geborne Baumeister, in Auchsesheim und der Söldner Alois Feldle von Auchsesheim als Vormund des von der Ersteren außerehelich geborenen Kindes Katharina Baumeister! haben am 4. Mai 1892 beim Kgl. Amtsgerichte Donauwörth Klage gegen Leonhard Stehle, lediger großjähriger Söldnerssohn von Oberndorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente erhoben mit dem Antrage, es wolle der Beklagte verurtheilt werden, die Vater⸗ schaft zu dem von der Mitklägerin am 2. September 1891 außerehelich geborenen Kinde Katharina Bau⸗ meister anzuerkennen und von der Geburt desselben bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre einen , det,. in vierteljãhr lichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 46 zu leisten, ferner die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ ee, und der etwaigen Krankheits- und Leichen⸗ osten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder versterben sollte, zu tragen und an die Kindsmutter 30 66 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu entrichten, sowie die Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu ersetzen und es wolle auch das Urtheil hinsichtlich der jeweils verfallenen Alimenten⸗ beiträge, der Tauf⸗ und Kindbettkostenentschãdigung und der Prozeßkosten für vorläufig vollstreckbar er⸗ llärt werden.
Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Denauwörth auf Freitag, den 8. Juli 1892,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Secretãr.
89011 Oeffentliche ,,
IN Firma R. Wiegand u. Ci. Y) Feilenhauer Valentin Michel, 3) Schuh machermeister Ludwig Kern, 4) Kaufmann Mayer Löb, alle zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Grünewald daselbst, klagen gegen den Weißbinder Christian Ruppel,
üher in Darmfstadt, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt in Amerika,
zu 1 aus verkäuflicher Lieferung eines Ueberziehers im Oktober 1889, = zu 2 aus geleisteter Bürgschaft für Eingang eines vom Beklagten ausgestellten Wechsels, d. d. 25. No⸗ vember 1889, eingelsst am 25. Februar 1890,
ö . 3 aus Lieferung von Schuhmacherarbeiten in zu 4 aus baarem Darlehn am 6. März 1889 und Zahlungsversprechen,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung: z
zu 1 von 42 M nebst 50/0 Verzugszinsen vom 1. Januar 1890,
zu 2 von 110 M nebst 50 Zinsen vom 25. Fe⸗ bruar 1890,
zu 3 von 41 16 70 nebst 50,0 Verzugszinsen vom 1. Januar 1890,
zu 4 von 50 MS nebst 5 Zinsen vom 6. März 1889,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt L. auf den 10. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 4 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. I.
In Vertr.: Supp.
9232] Oeffentliche Zuftellung. ;
Die katholische Pfarrkirche zu Biersdorf und die mit derselben verbundene Frühmessenstiftung daselbst, vertreten durch ihren Vorstand: 1 Jakob Billen, Ackerer und Gastwirth, Vorsitzender, 2 Mathias Heinzen, Ackerer, 3) Gerhard Brand, diese Alle zu Biersdorf, 4) Mathias Hauer zu Niederweiler, 2 Johann Moos daselbst, 6) Peter Schares zu Wiersdorf und 7) Michel Bisenius, Pfarrer zu Ritters⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Trier, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der ursprünglichen Gesammtschuldner, nämlich: 1) der zu Biersdorf verlebten Eheleute, Ackerer Jacob Wagner und Katharina Gillen und 2) der daselbst verlebten Angela Gillen, als die Erben und Rechtsnach⸗ folger des ebenfalls zu Biersdorf verlebten Ackerers 8 Gillen: 2. Angela Gillen, Ehefrau Mathias
rand und gegen diesen Letzteren selbst, b. Jacob, C. Mathias, d. Theodor Gillen, diese Alle obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und e. Katharina Gillen, Dienstmagd in Bitburg, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, anzuerkennen, daß die Schuldforderung der Klägerin aus dem Akte vor Notar Knur zu Bitburg vom 9. Mai 1862 für a. eine Hauptsumme von 342 ½ 15 , geschuldet an die Pfarrkirche zu Biersdorf, und b. eine Haupt⸗ summe von 245 S 76 , geschuldet an die mit dieser Pfarrkirche verbundene Frühmessenstiftung daselbst, serner für Zinsen der letzten fünf Jahre sowie sonstige Accessorien heute noch fortbesteht und zwar . gegen die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Peter Gillen, dieser als einziger Erbe der ursprünglichen Gesammt⸗ schuldner Eheleute Jacob Wagner und Katharina Gillen sowie der Angela Gillen, diese alle zeitlebens zu Biersdorf, zusammen für das Ganze, einen jeden für Ms, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und ladet die Beklagten: a4. Eheleute Angela Gillen und Mathias Brand, b. Jacob Gillen, (. Mathias Gillen, d. Theodor Gillen, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Freitag, den T7. CSftober L892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 5. Mai 1893.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9225 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Johann Schaefer zu St. Johann, vertreten. durch Rechtsanwalt Giers⸗ berg, klagt gegen den Peter Fersing, Bergmann, früher zu Jägersfreude, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines am 5. März 1892 käuflich geliefert erhaltenen Bettes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 0 nebst 5 Cαο Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ behändigung und zu den Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 25. Juni 1892, Bgr⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Sötensleben, den 5. Mai 1892. 331ieg ler, Ach als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9233 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Bloch, Gußtsbesttzer in Weyer, ver⸗ treten durch Geschäftsagenten Schneider in Dru⸗ lingen, klagt gegen den Peter Bauer, Sohn von Peter, Ackerer, früher in Weyer, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 100,53 4 neb Zinsen und Kosten., jowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeits · Erklãrung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dru⸗ lingen auf den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alff, Amtsgerichts⸗Secretãr.
198221] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Paul Kamrad zu Ober⸗ Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge dortselbst, klagt gegen den Kaufmann Andreas Nomak aus Deutsch Probnitz, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 36 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten als Rechtsnachfolger des verstorbenen Auszügers Carl Nowak zur Zahlung von noch 31 nebst 50 Zinsen seit dem 25. März 1889 und ladet den Beklagten zur Aufnahme des Verfahrens und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O /S., Zimmer Nr. 4 auf den E. Inli 1892, Vor⸗ mittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i img wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Neustadt O. / S., den 3. Mai 1892.
Schaube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
923 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3055. Die Firma Engel, Grethel und Berger zu Bühlerthal, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller, klagt gegen Bäcker Wilhelm Geiger von Gengenbach, z. It. an unbekannten Orten ab vesend, aus Mehlfauf und Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1595 6 17 * nebst 590 Zins vom J. Mai 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Frei⸗ tag, den L6. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 5. Mai 1892.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts: L. S.) Ewald.
9226 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Julius Funke in Lausigk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den vorm. Second⸗Lieutenant des 2. Bult e. , n, Königin“ Curt Gelbke, vormals in Lausigk, jetzt angeblich in Amerika, auf Bezahlung von 65 6 25 A sammt Zinsen hiervon zu 50g vom Tage der Klagzustellung ab, Kaufpreis für Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 65 M 25 K sammt Zinsen hiervon zu 50M vom Tage der Klagzustellung ab kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, das ÜUrtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf den 24. Juni 1892, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 66 gemacht.
lig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9239 .
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Bertha Bredtmann zu Velbert, Ehefrau des Agenten und Getreidehändlers Gustav Hütt daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. . ö .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Inli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 11. Civilfammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M238 ᷣ Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Ida Müller zu Barmen, Ehefrau des Bleicherei⸗ besitzers Ferd. Homberg daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Juli 892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 11. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Etberfeld anberaumt. ; Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.