Der Verein . hat eine eiderstube im zweiten
im, Stallschreiberstr. 3 a, nahe dem Spittelmarkt, für die jun
ö et und bittet die Freundinnen des Vereins a möglichft um Aufträge für Damen⸗ und Kinderkleider, sgwie um Zu⸗ sendung von Schülerinnen für den Zuschneide⸗ und Schneidercursus.
Potsdam. Der Voss. Itg. wird geschrieben: Der e von Sanssouci zeigt sich seinen Besuchern in diesem Jahre in verãnderter Gestalt * beiden Seiten des Hauptweges, vom Musen⸗ rendel ab bis zum Neuen Palais sind neue gärtnerische Anlagen ge⸗ schaffen worden. Das dichte Laubgehölz ist verschwunden und überall eröffnen , , sodaß selbst entfernter liegende Theile, wie der japanische Tempel, der Freundschafts⸗Tempel u. J. w. vom t⸗ wege aus zu sehen sind. Die Anlagen haben durch das Abhauen
reicher alter Bäume einen luftigen Charakter erhalten. Man hat 2 — neue Blumenbeete angelegt und die Rasenflächen längs der
ge . Bordsteine ee fe, Im nächsten Jahre soll die Lich⸗ tung des Baumbestandes auch auf den vorderen Theil des Parks von Sans souci ausgedehnt werden.
Aus Zehlendorf schreibt man der N. Pr. Ztg.“ In der Glockengießerei von Gustav Callier wurden am Sonnabend vier Kirchenglocken ere. Aus Berlin und Potsdam hatte sich , Zahl Zuschauer eingefunden, um dem Gusse beizuwohnen. Drei Glocken, in , Fis und A ertönend, sind für Sommersdorf
rovinz Sachsen) bestimmt. Der Patron der Kirche, Graf steidhardt von Gneisenau, hat sie herstellen lassen. Die größte, fünfundzwanzig Centner schwer, trägt die Inschrift: 1816 gegossen, ließ mich der Patron dieser Kirche Friedrich August Graf Neidhardt von Gneisenau wiederherstellen und vergrößern. Außerdem sind die Namen der Pastoren ö Vicar Nahrstedt und die des Kirchenvorstandes angebracht. ie andere Seite der Glocke zieren das Wechselburger Triumphkreuz und der Spruch: Es ist vollbracht.“ — Die zweite Glocke, dreizehn Centner schwer, trägt dieselbe In⸗ schrift. Auf dem Revers dieser Glocke sind eine Bibel, ein Kelch und eine Hostie abgebildet, dazu der Spruch: „Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. — Die A-Glocke, acht Centner schwer, zeigt die Weihnachtsfreude nach Thor⸗ waldsen und die Umschrift: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. — Die vierte Glocke hat die greßber lich en, , . Regierung für den Ort Zahrens dorf bestellt. Sie ertönt in Es und hat ein Gewicht von jweiundzwanzig Centnern. Ihre Inschrift lautet: „Friede auf Erden!“
illau, 9. Mai. Ein Riesen-⸗Stör im Gewichte von 240 Pfund ist, wie der N. A. Z. mitgetheilt wird, dieser Tage hier gefangen worden. Er brachte dem glücklichen Fischer 96 M ein.
Krefeld, 12. Mai. Geftern Abend brach hier ein Feuer aus, das, ohne weitere Ausdehnung anzunehmen, bald gelöscht wurde. Trotzdem haben, wie die Velksz.' meldet, sieben Per fonen dabei den Tod durch Erstickung gefunden.
Vom Kyffhäuser, 10. Mai. Heute Nachmittag 3 Uhr hat der feierliche Act der Grundsteinlegung , Bilhelm⸗Den km al. stattgefunden. Nachdem der Protector, Seine Durchlaucht der Fürst zu Schwarzburg⸗Rudol⸗
kart, n . . e, ,
2 . 4 . . ö. ban Be n,. ien der Bauführer und thaten, geschlossen. zu Schwarzbur t seiner Anst der nationalen Bedeutung und des Kaisers, dessen Andenken es gewidmet sei, und schloß mit einem begeistert auf⸗ enommenen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Wil⸗ helm I.. Nach der ihrede des Ober⸗Pfarrers Hesse und dem Segen 5. der Choral Lobe den Herren die erhebende patriotische eier. Festpy bot mit den vielen Fahnen, den mannig⸗ altigen Uniformen, dem ö. Schmuck, besonders am fürstli Papkllon, alles inmitten des frischen Waldesgrüns, ein herrli sarbenprãchtiges Bild. .
London, 12. Mai. Gestern wurde laut Meldung des W. T. B. unter dem Vorsitz des Herzogs von Cambridge das 47. Jahres⸗ fest des Deutschen Hospitals in London begangen. An dem FTestmahl im Hotel Metrepole nahmen der deutsche Botschafts⸗ Secretär Graf Metternich, der General⸗Konsul Wirkliche Geheime Legatiens-Rath Jordan und der Attachs Graf Hatzfeldt, der öster⸗ reichische Botschafts Rath Graf Wydenbruck und Dr. Krapf von Liverhoff sowie etwa 180 andere Göäste theil. Der Herzog gab einen Ueberblick über das Jahr 1891; danach 3 die Einnahmen 9918 Pfd. Sterl, die Ausgaben g801 Pfd. Ster. Graf Metternich brachte einen Trinkspruch auf den zog von Cambridge aus, der zum al tzehnten Mal bei diesem Feste den Vorsitz führe. Von den gezeichneten Beiträgen in Höhe von 2862 Pfd. Sterl. spendeten Seine Majestät der deutsche Kaiser 200 Pfd. Sterl., Kaiser Franz Joseph 50 und der Herzog von Cambridge 20 Pfd. Sterl.
Warschau, 19. Mai. In der Stadt Miendzerzecz (Gouvernement Siedlec) hat nach einer Mittheilung des D. B. H.“ eine große Feuers brunst gegen 350 Häuser eingeäschert. Der S , sehr bedeutend. Drei Kinder und vier Erwachsene sind verbrannt. ö
Charleroi, 11. Mai. Der Grubenbrand von An- derlues, den man für völlig gelöscht hielt, ist. wie W. T. B.“ meldet, hic in Schacht 3 wieder ausgebrochen. Die Arbeiter wurden sofort aus dem Schachte zurückgezogen.
Hierauf
die
Konstantinopel. General Kamphövener Pascha, der General ⸗Adjutant des Sultans, welcher früher dem Offizier= corps des X. preußischen Armee⸗Corps angehörte, schwebte, wie der Lexant Herald berichtet, Freitag 29. April bei der Rückkehr von dem Selamlik in Konstantinopel durch das Scheuen seiner Pferde in großer Gefahr, wenn ihm nicht eine Abtheilung der Kaiserlichen Wache zu Dolma⸗Bagdsche zu Hilfe gekommen wãre. Als der Wagen des Generals Kamphövener Pascha bei der Rückkehr von der Moschee durch diese stets sehr belebte Straße fuhr, gingen die Pferde durch und ver ursachten eine allgemeine Panik. Der Kutscher verlor die Zügel und sprang, um sie wiederzuerlangen, vom Wagen, fiel aber schwer auf den Kopf. Einige Leute versuchten vergeblich, die Pferde zu halten; diese rasten vielmehr weiter, wobei der Wagen gegen einen Laternenpfahl stieß, der zerbrach; zugleich ging aber auch ein
begann nach dem Bericht des B. T. B. die Feier
in Stücke. An der Cake der . war
ande e n zum 2. 4 =* . Herald ha e n n , amphövengr Pascha auf ner
Königlich pr. Oberst z. D.“
Salonich i, 12. Mai. Die Stadt Lankgya ist, wie H. T. B. meldet, zum Theil niedergebrannt. Der Bazar, der Regierung Konak und das Depot der Tabackregie sind zerstört. h
NVew⸗Orleanz, 10. Mii. Das B. R. meldet: Es verlautet der Morggnza⸗-Dam m sei gebrochen. Dies ist der wichtigfte
Damm des Mississippi, durch dessen Bruch eine ungeheure Wassermasfe
sich in das zwischen dem Strom und dem Golf von Mexiko gele
Land ergießen und unberechenbaren Schaden verursachen 2 2 den Staaten Kan sas und Arkansgs hat ein Cyklon von seltener Heftigkeit großen Schaden auf y, . und in den Städten an⸗ gerichtet, auch sind dabei mehrere Menschenleben zum Opfer gefallen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 12. Mai. (W. T. B.) Anzeiger für Württemberg“ meldet; Der General der ö von Steinheil, Staats⸗-Minister des Kriegs⸗ wesens, ist auf sein Ansuchen wegen leidender Gesundheit unter Anerkennung der geleisteten ausgezeichneten Dienste der Verwaltung des Kriegs⸗-Departements enthoben worden; es ist demselben der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt worden. Der Commandeur 9 30. Division, General ⸗ Lieutenant Freiherr Schott von Schotten⸗ stein ist zum Staats-Minister des Kriegswesens ernannt. Der König erließ an den General von Steinheil ein warmes Dankschreiben und beschenkte denselben mit seinem Porträt unter dem Ausdruck seiner vollen Anerkennung und wohl⸗
gene gn, Gesinnung üttich, 12. Mai. (W. T. B.) Die Arbeiterpartei
beschloß in einer gestern Abend abgehaltenen Versammlung unter Protest gegen die angebliche Parteilichkeit der Behörden,
auf die für nächsten Sonntag beabsichtigt gewesene Kund⸗ gebung bei Gelegenheit der Prozession 3 der Kathedrale zu verzichten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Der „Staats⸗
8 — — 80 83 88 .
icht vom 12. Mai, Morgens.
2
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
Wind.
emperatur sius ho C. — 40 R.
in o Cel
Mullaghmore Aber 2
deen. Christiansund Kopenhagen. 77 Stockholm. 776 , . t. Petersbg. 772 Moskau...
⸗ red. in Millim.
1 wolken oz 1 wolkenlos
halb bed.
*
— 1 b OO MJ—yͤᷣ
767
Cork, Queens⸗ , 779 Cherbourg I]7569 1 K , urg... 774 winemünde 775 Neufahrwasser 774 Memel... 772
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
— — — — S OD — O O0 — do
ü Karlsruhe. 7]!67 Bieshaden . München. 766 770 773 765
Breslau... 770
wolkenlos heiter) wolkenlos halb bed. heiter heiter bedeckt heiter
te e L 2 — — 4 000
15 14 17 13
9 16 13
8
. dir. Töss . 5 761
3 Dunst L heiter 4 wolkig
13 19
19
I) 3 bis 5 Uhr Morgens Gewitter mit Regen.
; Nebersicht
der Witterung.
Fast ganz Europa steht unter dem Einflusse eines e , , dessen Kern über Süd⸗Norwegen iegt, wo der Luftdruck 777 mm überschritten hat.
Die nordöstliche Luftströmung
ist über Central⸗
Europa etwas aufgefrischt. stellenweise sind die Winde
stark geworden.
In Deutschland ist die Witterung
heiter und fast allenthalben kühler, in Süddeutsch⸗ land fanden am Nachmittage vielfach Gewitter mit Regenfällen statt. Die Nachmittags temperaturen
ũberschritten 20 Grad.
im deutschen
Binnenlande
vielfach
Deut sche Seewarte.
7 UU
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. 121. Vorstellung.
haus. lungen. . . * apellmeister Sucher. Schauspielhaus.
128. Vorstellung.
Freitag: Der Ring des
Anfang 7 Uhr.
DOpern⸗ Nibe⸗
Bühnenfestspiel von Richard Wagner.
Abend: Siegfried in 3 Acten. Dirigent:
Die Weis⸗
eit Salomos. Schauspiel in 5 Aufjügen von . Heyse. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 Uhr.
. Sonnabend ö N, , Vorstellung. . n H TCsOtü6 Canna anern⸗ re). Oper in 1 Aufzug von ö Fr, en, nach dem gleichnamigen Volksstück von , In Scene i vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent:
apellmeister Weingartner. — Der Barbier hon Sevilla. Komische Qper in 2 Acten von G. Rossini. Text von P. Sterbini, übersetzt von J. Kollmann. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Das heilige Lachen. Märchen⸗Schwank in Bildern von Ernst don Wildenbruch. Musik von Ferdinand Hummel. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Musikalische Direr⸗ tion: Herr Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Berliner Theater. Freitag: 34. Abonnements⸗ n, . Uriel Acosta. (LZudw. Barnay.) An⸗ . Der Hütten befitzer.
onnabend: Der Hüttenbesitzer. (Nuscha Butze, Martha Baumgart, Ludw. Barngy, H ig e
Sonntag. Nachmittags 23 Uhr? Der Hütten⸗ besitzer. Nuscha Butze, Martha Baumgart, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl) Abends 7 Uhr: Dors und Stadt. .
Die nächfte Aufführung von „Nora“ findet Mon⸗ tec die von „König Richard III.“ Dienstag statt.
Lessing⸗ Theater. Freitag: Tie Groftstadt⸗ luft.
, , n, n,. 98 ** 3
Sonntag: Nachmittags r: Die Großstadt⸗ luft. Abends 7 Uhr: Die ,
Wallner · Theater. Freitag (letzte Woche): Volksthũmliche 53 zu bedeutend ermäßigten reisen. Zum vorletzten Male: Ehrliche Arbeit. olksstück mit Gesang in 4 Acten von H. Wilken. Musik von R. Bial und V. Holländer. Neu be⸗ arbeitet und mit neuen Couplets versehen von L. ö 4 uet . a, . 16 onnabend: Zum letzten Male: I Ar⸗ beit. Parquet 1,50 6 a e Sonntag: Schluß der Saison. Zum Besten des Vereins Berliner Presse. Gastspiel von Oscar Blencke. Letztes Auftreten von Josefine Glöckner, Oscar Gimnig und Otto Ottbert. Neu einstudirt: Die Sternschnuppe.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. reitag: Mit neuer Ausstattung um 112. Male: as Sonntagskind. Operette in 3 Acten von Sugo Wittmann und Julius Bauer. Mustk von Garl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius 3 Dirigent? Kapell meifter Federmann. Die ecorationen aug dem Atelier von Falk. Die neuen een n, vom Garderoben ⸗Inspector Ventzky. An⸗ .
Sonnabend: Zum 113. Male: Das Sonuntags⸗
Sennabend;: Eröffnung des Concert-Parks. Täglich: Militär-Concert. Auftreten von Gesangs⸗ e , ; h r
Saison⸗Billets à 6 66 sind von heute ab an der e. des Friedrich⸗ KWikhell ia fig Theaters zu
n.
Residenz· Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Zum letzten Male: Der kleine Schwerenöther. Schwank in 4 Acten von Leon let Deutsch von Max Schönau. Anfang
r.
Sonnabend? Firma Rondinot. S ki
3 Aceten von Albin Valabréègue. .
Kroll's Theater. Freitag: Zar und Zimmer⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Die Maccabäer. Oper in 3 Auf⸗ zügen nach Otto Ludwig's gleichnamigem Drama von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein.
Die an der Theaterkasse reservirten Billets müssen in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr ab⸗ gen, . .
Sonnabend, 21. ai: Erstes Gastspiel von Marcella Sembrich. La . E. Billet⸗ verkauf beginnt von Sonntag an.
— Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang 5 Uhr.
; we, ,,,, ,. Freitag: Mit urchweg neuer, glänzender Ausstattung. Zum 10. Male: Der Günstling. Operette in 3 Acten von Hermann Sternheim. Musik von Carl Grau. In Scene gesetzt vom Director Sternheim. Diri⸗ gent: Max Gabriel.
Im. prachtvollen, glänzenden Sommer ⸗ Garten vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement der Residenz):
Grostes Militär ⸗Doppel⸗Concert.
Auftreten von Specialitãten.
Brillante Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 0900 Gasflammen. nim des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
ö. Sonnabend: Der Günstling.
Adolph Ernst Theater. Freitag: Zum 26. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsposse 9 6 te 3 . . W. Mannstãdt.
ik von G. ens. In .. Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr. ö Nr, . und folgende Tage: Fräulein Feld⸗ ebel. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Thamas Theater. Alte Jatobstraße Nr. zo. Direction: Emil Thomas. Freitag: 13. Gast⸗ spiel von Frau Emma Sebold, Herrn Adolf Brakl und Herrn Alfred William vom Carl - Theater in Wien.
. . i . Die ,. Novitãt!
erette in 3 Acten von Hugo Wittmann. Musik von Carl Weinberger. . Ernst in e n
—
6 ent: Kapellmeister Eduard Weber. Anfang r. Sonnabend: Die Ulanen.
sem Hohenzollern⸗Galerie
am Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemãlde 1646 — 1890. — 9 Vorm. — II Ab. I M Kinder 50 5.
ö Arania, Anftalt für voltsthũmliche Naturkunde. i , n . wissen ; 5 = ; ,
Familien⸗Nachrichten.
Verloht: Frl. Adolfa Walter von Goellnitz mit DYrn. Prem. Lieut. Arthur von Rosenberg⸗Lidineke Berlin). — Irl. Marie Tauscher mit Hrn. Remonte⸗Depot⸗Inspector Ernst Zillmer Vehle⸗ fanzBärenklau). — Frl. Alice Sagert mit Hrn. Hauptmann August Meyer (Berlin Torgau).
Verehelicht: Hr. Stanislaus Frhr. von Seherr⸗ Thoß mit Frl. Elisabeth von Damnitz (Schmardt)= — HBr. Rechtsanwalt Georg Gutsche mit Frl. Agnes Hildebrandt (Magdeburg u. Wanslebem. — Hr. Albrecht von Gadenstedt mit Victoria Freiin von Biel (Zierow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Furbach (Breslau). — Hrn. Dr. jur. Negenborn Eoyden). — Eine Tochter: Hrn. Haubtmann und Flügel⸗Adjutant von Jacobi (Potsdam). — Hrn. , , . Berlin).
Gestorben: Hr. Ales Franz von Lilien (Werl). — Hr. Gutẽbesitzer Wilhelm Brennecke (Salbke — FIr. Verwaltungsgerichts Director Emil Ernst ert Julius Frhr. von Lyncker (Gumbinnen).— Verw. Fr. Pastor Pauline Lange, geb. Ullbricht l . Verw. Fr. Bürgermeister Auguste Müller, geb, Glombitza (3üli). — Hr. Land⸗ syndicus Wilhelm Frhr. von Buddenbreck (Zübben in der Lausitzj. — Hr. Hauptmann Max Tiwitz (Hersfeld) — Hr. General⸗-Major z. D. Albert von Bülom (Berlin). — Fr. Ida Pacher, geb. n von Münchhausen (Hamburg). = Pt Ernst
rhr. von Richthofen (Brechelshofs. — Frl. Ottilie von Byern (Halle g. S). — Verw. Fr. Qber⸗ n, und Ober⸗Consistorial Rath Marie harlotte Snethlage, geb. Hudtwalcker (Bonn).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ . Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
und das Verzeichniß der gezogenen Pfand⸗ briefe der Bayerischen odr en. und Wechselbant.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.
M 112.
Er st e Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. Mai
ö.
1892.
— r
der in den deutschen Münzstätten bis Ende
Dentsches Reich. Uebersicht
April 1892 stattgehabten Ausprägungen. von Reichsmünzen.
—— Gold münzen
Silbermünzen
Kupfer münzen
h Im Monat April
1892 sind geprãgt Salbe
Kronen
Doppel⸗ kronen 6
Kronen
Hiervon auf
Privat⸗
rechnung 6
Zwanzig⸗ pfennig⸗ stũcke
Ein⸗ Fun frig⸗
. pfennig⸗ markstücke tic
Fünf⸗
Zwei⸗ markstũcke markstũcke
Zwanzig⸗ pfennigstucke
Nickel münzen Zwei⸗ Ein⸗
Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei Gin pfennigstũcke ] pfennigstũcke pfennigstũcke . pfennigstũcke 12
12 *.
8 033 oo München. . Muldner Hütte Rarlsruhe Hamburg
8 033 000)
Summe 1. S dos dodd
) Borher waren geprãgt· M 28
* 033 8390]
Ge sammt· Aue pr ãgung s S o r G d s s Hh Hiervon sind wieder .
eingeiogen E12 30 1802399 10139
) Bleiben S .
2Ss7 265 S5
191 760702 7
4005284 —
23259336 14345 13705
107 56563 107 565 63
Ded de be ss, s fr F 3 5974 50 13 003 8848
1005281 —
Ad A8!
D D d TT B TF ß 3
16 10 12665 43120
T is i850
) Vergleiche den Reichs⸗Anzeiger vom 12. April 1892 Nr. 89.
Berlin, den 10. Mai 1892.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
2292 8 32 Ddr . . ü 3 Di 3
47 608 043,70 4
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 26. pril. Bilau, w . von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Devot in Mainz, Sabeck, Zeug ⸗Hauptm. vem Art. Depot in Mainz, zur Art. Werkstatt in Spandau, — versetzt. J
2. Mai. Becker, Zeug⸗Hauptm. von der Gewehrfabrik in Danzig, jur Insp. der Gewehrfabriken, Schrodt Zeug⸗Hauptm. vom Art. ot in Posen, zur Gewehrfabrik in Danzig Schöning, Jeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in Posen, Bö fer, Jeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Frfurt, Schultz, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Danzig, zum Art. Depot in Pofen, de Bruyn⸗Oubot er, Zeug⸗Lt. vom Feuerwerks⸗Laboratorium, zum Art. Depot in Hannover, — versetzt.
Katholische Militär⸗Geistliche.
1. Mai. Dr. Iseke, früherer Pfarrer in Wachstedt, zum Gar⸗ nisonpfarrer in Meß ernannt. Vollmar, Dip. Pfarrer mit dem Range als Militär- Oberpfarrer von der 1; Div. in Königsberg i. Pr, zur 20. Div. nach Hannover, Ku both, Garnisonpfarrer in Glatz, als Div. Pfarrer zur 1. Div. in Königsberg i. Pr., — versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchsten Abschied. . April. Dr. Mo- litor, Wirklicher Geheimer Kriegsrath., Militär- Intend. des VI. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand
versetzt. . Verfũgun des Kriegs- Ministeriums. 29. April. Poenicke, hꝛechn gs ern, Geheimer expedirender Secretar im Kriegs-Minifterium, auf seinen Antrag zum 1. Juni d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
30. April. Klewer, Koltermann, Zeug⸗Lts. a. D, unter Belassung in dem Commandoverhältniß bei dem Kriegs⸗Ministerium, Morawski, Lehmann, Golaszewski, Intend. Secretariats⸗ Assistenten von den Intendanturen des Garde ⸗Corps bezw. II. und X. Armee ⸗ Corps, — ju Intend. Secretãren, Stephan, Albrecht, Kraetzig, Intend. Bureaudiätarien von den Intendanturen des II. bezw. F. und VI. Armee⸗Corps, zu Intend. Seeretariats⸗ Assistenten, — ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 25. April. v. Stetten, Pr. Lt. a. D., im Verhältniß à 1a suite des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian wieder angestellt und auf die Dauer von zwei Jahren zum Auswärtigen Amt com⸗ mandirt. —
A. April. Herberger, Port. Fähnr. der Res., in den , des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg bersetzt.
2. Mai. Zeller, Pr. Lt. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, jum Escadr. Chef in diesem Regt. ernannt. 3. Mai. Pier, Kirchner, Sous⸗-Brigadiers von der Leib⸗ Garde der Hartschiere, zu Premier- Brigadiers befördert. 5. Mal Mentzel, Port. Fähnr. des 8. Inf. Regts. vacant Pranckh, zum Sec. Lt in diesem Regt. befördert. ; 6. Mai. v. Fabrice, Oberst und Commandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Beförderung zum Gen. Major mit einem Patent vom 30. November 1891, zum Com⸗ mandeur der 5. Inf. Brig., Graf v. Bothmer, Oberst und etatsmãß. Stabsoffizier vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Com⸗ mandeur des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Leiden, Oberst Tt. und Bats. Commandenr vom 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, im 2. Inf. Regt. Kronprinz . Malgisc. Oberst. Tt. bisher mit den Functionen des etatsmät. Stabsoffiziers des Inf. Leib⸗Regts. beauftragt, in diesem Regt. — zu etatsmäß. Stabsoffizieren, Frhr. v. ö Major vom 12. Inf. Regt. inz Arnulf, jum Bals. Cemmandeur im 10. Inf. Regt. inz Ludwig, — ernannt. Albert, Major, bisher à 1a Suite des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf und cominandirt ur. Dienstleistung dortselbst, auf die erste Hauptmanng⸗ elle in diesem Regt. verfetzt. Ruith, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier im 3 Inf Regt. Prinz Karl von Bavern, Frhr. v. Horn, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabes J. Armee ⸗ Corps, Zu Obersten befördert. VBogel, Oberst z. D. und Vorstand der
Ankauf com mission bei der Remonte⸗Insp., der Charakter als Gen.
zor verliehen. Martin, Rittm., bisher la suite des 1. Ulan. 2 Kaiser Wilhelm II. König von Preußen und Adjutant bei der Gab. Brig, zum Escadr. 6h im 2. Schweren Reiter⸗Regt. . Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Frhr. v. Geb⸗ attel, Pr. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm JI. König von 2. en, bisher commandirt zum Generalstabe, unter Versetzung in 33 erhältniß à la Suite des vorgenannten Truppentheils, zum jutanten bei der 1. Cav. Brig, — ernannt. . 5 Durch Verfügung der Inspection des Ingenieur- rds und der Festun gen. Wilbelm Web er, Konrad Weber, Ls, in ihrer bleberigen Eintheilung beim 1. Pion. Bat. belassen.
Schnitzler, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Bat., zur Fortification Germers⸗ heim versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im acti ven Heere. 1. Mai. Wel zl, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Charakteris. als Hauptm. und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
2. Mai. Schreiber, Rittm. und Escadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Desterreich, unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
3. Mai. Frenzel, Premier⸗Brigadier von der Leib⸗Garde der Hartschiere, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit Pension ö. . der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied
ewilligt.
. Frhr. v. Im hoff, Major z. D., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Falken hausen, Hauptm. a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig ertheilt.
s. Mai. Graf v. Zech, Gen. Major und Commandeur der 5. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesfuches mit Pension zur Disp. gestellt und demselben der Charakter als Gen. Lt. mit dem Prädicat Crcellenz verliehen. Ding ler, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Desterreich, unter Charakterisirung als Major und unter Ver⸗ leihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienste mit n, . 1a mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗ willigt.
Em Sanitäts Corps. 4 Mai. Dr. Krimer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zur Res. des Sanitäts⸗ Corps versetzt. Dr. Leenen (JI. München, Koll, Kausch, Kirchner (Würzburg), Unterärzte der Reserve, zu Assist. Aerzten
2. Kl. der Res. befördert.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 7. Mai. v. Reitz, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, zum Unterarzt im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold ernannt und mit der Wirksamkeit vom 1. Mai d. J. mit Wahr⸗ nehmung einer vacanten Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. .
27. April. Mabr, Kassen⸗Assist. bei der Gen. Militärkasse, Gmeiner, Kassen⸗Assist. bei der Zahlungsstelle 1. Armee⸗Corps, — zu Buchhaltern befördert. .
3. Mai. Zwengauer, Stabs- Veterinär vom 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, zur Equitations⸗Anstalt, Jordan, Stabs⸗Veterinär vom 2. Train⸗Bat.,, zum 3. Chev. Regt. vagant Herzog Maximilian, Knoch, Veterinär 1. Kl. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, zum 2. Train⸗Bat.,— persezt. Buch⸗ ner, charakteris. Stabs⸗-Veterinär von der Eguitations⸗Anstalt, im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, zum Stabs Veterinär, Müller, Veterinãr 2. Kl. im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, zum Veterinär J. Kl., Dr. Schlam pp (J. München), Veterinär 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, zum Veterinär 1. Kl., — befördert.
. Mai Günther, Veterinar 2. Kl. vom 2. Chev. Regt. Taxis, zu den Veterinãten der Res versetzt. Fassold (Weilheim), Kleinknecht Kempten), Unter-Apotheker der Res., zu Ober⸗ Apothekern der Res. befördert. .
Durch Verfügung des General- Cemmandos II. Tr mee⸗-Corps. Kirchner. Zahlmstr. vom 2. Fuß -Art. Regt, zum 19. Inf. Regt. Os wald, Zahlmstr, vom 17. Inf Regt. Orff, zum 2. Fuß- Art. Regt.,, — versetzt. Müller, Zahlmstr. beim 17. Inf. Regt. Orff eingetheilt.
gaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛ. Meppen, 28. April. Masch ke, Cow. Capitãn a. D., ausnahmsweise der Charakter als Capitän zur See verliehen. An Bord S. M. Panzer-Fahrzeug, - Beowulf, Lelgo⸗ land, 30 April. Schneider, Corp. Capitãn, von der Stellung als Commandant S. M. Aviso „Zietenꝰ entbunden. Frhr. von Lyncker, Cor. Capitän, zum Commandanten S. M. Aviso Zieten ernannt. . .
Neues Palais, 4. Mai. Lange, Ober⸗Mechaniker, mit einer Anciennetät unmittelbar vor dem unterm 11. April 1892 beförderten Maschinen⸗Unter · Ingen. Tag zum Torpedo⸗Unter⸗Ingen. befõrdert. Eggert, Maschinen⸗Ingen. Die gel, Torpeder⸗Ingen , Gottschalt, Ill ffch, Maschinen⸗Ingenieure, Beck, Torpeder⸗Ingen, Niedt, Maschinen ⸗Ingen. à la suite des Maschinen⸗Ingen. Corps, com⸗ mandlrt bei dem Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika, Patente ihrer Charge vom 4 April 1892, unter Feststellung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihenfolge, erhalten.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ost afrika.
Neues Palais, 4. Mai. Frhr. v. Manteuffel, Major a. D. zuletzt Bats. Commandeur im 1 Garde⸗Regt. z. F., zum Qberführer der Schutztruppe in Deutsch⸗Ostafrika ernannt. Dr. Steudel, Assist. Urzt J. Kl. a. D., jum Stabsärzt a. D., Dr. Kanzki, . Arzt 2. KI. a. D., zum Assist. Arzt 1. Kl. a. D., — befördert.
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 61. Sitzung vom Dienstag, 10. Mai.
Der Sitzung wohnen der Minister des Innern Herr⸗ furth, der Finanz⸗Minister Or. Miquel, der Minister für Landwirthschaft 2c. von Heyden, der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen und der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten Dr. Bosse bei. ;
Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes; es ist noch übrig die Berathung einer von der Budgetcommission vorgeschlagenen Resolution, welche lautet: .
Die Staatsregierung aufjufordern, die für den Er⸗ neuerungsbau von Bahnhöfen erforderlichen Bedürfnisse in dem Staatshaushalts⸗Etat auszubringen und demgemäß die Mittel zur Befriedigung derselhen auf dem für den Staatshaushalts⸗Etat ge⸗ gebenen Wege zu bẽschaffen.“
Referent Abg. Dr. Dammacher (nl) weist darauf hin, daß die Erneuerungsbauten nicht als Kapitalsanlage betrachtet werden könnten. Sie müßten deshalb aus den laufenden Einnahmen be⸗ stritten werden. Das Extraordinarium der Eisenbahnverwaltung habe ohnehin einen sehr geringen Umfang angenommen; alle Aus—= gaben würden auf die Anleihe verwiesen. as sei ein unwirth⸗ schaftliches Verfahren. . ö
Abg. Sch mie ding nl): Die Frage würde vielleicht besser zu einer Zeit behandelt worden sein, als die Geldmittel bei der Eisen⸗ bahnverwaltung reichlicher vorhanden gewesen seien. Wie schlechte Wirthschaft es sei, wenn man solche Ausgaben aus Anleihen decke, habe die Vergangenheit gelehrt. Als seine Partei auf die Uebelstände hinwiesen habe, die daraus entstehen müßten, daß man die Geldmittel für nothwendige Bedürfnisse durch Anleiben decke, anstatt sie in das Ordinarium einzustellen, habe sie hier, im Hause wenig Gegenliebe gefunden, und als sie eine besondere Finanzreform dahin verlangt habe, daß ein Theil der Eisenbahnüberschüße, die jetzt in übermäßiger Weise an die allgemeine Staatskasse abgeführt würden, für nothwendige sse verwendet werde, sei ihr von
an D —
Bedůrfnisse . dem damaligen Finanz · Minister der Vorwurf gemacht worden, sie seien Stürmer und Dränger, und es sei ihr von anderer Seite vorgeworfen, daß ihr Vorgehen eigentlich nur in Sonderinteressen seinen Grund habe. Es sei für den Finanz⸗Minister bei wachsenden Einnahmen der Staatseisenbahnen sehr bequem gewesen, die fortwährend an ihn herantretenden Mehrausgaben aus diesen wachsenden Einnahmen zu decken. Aber man habe nicht bedacht, daß die Bedürfnisse des Staates dauernde seien, während die Einnahmen aus den Staats- essenbahnen genau wie bei jedem anderen wirthschaftlichen Betriebe den Conjuncturen unterworfen seien. Heute hätten sich die Ansichten geändert. Was dem damaligen Finanz⸗Minister bei wachsenden Einnahmen der Staatseisenbahnen sehr bequem gewesen sei, sei dem jetzigen Finanz⸗Minister bei sinkenden Einnahmen und bei Ebbe in den Kassen sehr unbequem geworden. Aber wie damals eine starke Spposition gegen das herrschende System bestanden habe, so könne er heute der Budgeteommission den Vorwurf eines gewissen Uebereifers nicht erfparen. Er glaube, es sei nicht gut, in diesem schnellen Tempo in einem Jahre alle die Uebelstände zu beseitigen, nelche in den letzten 10 Jahren hervorgetreten seien. Man hatte sich damit begnügen sollen, mit der Reglerung das Princir zu vexeinbaren, in welcher Weise die Betriebs verwaltung der Eisenbahnen künftig geleitet werden solle. Deshalb könne er auch nicht den Antrag der Budgetcommission zur Annahme empfehlen. Dieser sei zu einseitig. Er halte es nicht für zulässig, einen einzelnen Gegenstand herauszuheben und ihn unbedingt in das Ordinarium zu verweisen, wãhrend man bei den gesammten übrigen Bedürfnissen die weitere Beschaffung durch Anleihen zulasse. Deshalb würde er es gern geseben haben, wenn man in der Commission den Antrag angenommen hätte, die Staats⸗ regierung aufzufordern, die Frage einer Beschaffung der von der . für andere Staatsaufgaben zur Verfügung zu stellenden Summen auf einen festen, in bestimmten Zeiträumen zu revidirenden Betrag in Erwägung zu nehmen. Nur auf festen Ein⸗ nahmen könne ein fester Staatshaushalt aufgebaut werden,. Fehle eine feste Grenze, so müsse es nothwendig zu dauernden Frictionen zwischen dem Finanz- Minister und dem Eisenbahn-Minister kommen. Habe aber die Commission nicht so weit gehen wollen, so hätte sie wenigstens den Antrag annehmen sollen: die Staatsregierung aufjufordern, darauf Bedacht zu nehmen, daß thunlichst bald die Kosten für die Anlage zweiter und weiterer Geleise, für Um- und Erneuerungsbauten von Bahnhöfen und für die Vermehrung von Betriebsmitteln für bereits bestehende Bahnen in dem Staatshaushalts-⸗ lan ausgebracht und demgemäß die Mittel zur Befriedigung dieser edürfniffe schrittweise aus den Betriebseinnahmen der Staats- eisenbahnen beschafft würden. Gerade die Erneuerungsbauten jetzt i reifen, halte er für bedenklich. Das werde den Ausbau der hnhöfe auf viele Jahre unnöthig verzögern und für die minder wohlhabenden Städte eine große Härte mit sich führen. Er werde gern bereit sein, für die beiden eben erwähnten Anträge zu stimmen. Dustimmung.) Den Antrag der Commission lehne er ab.