— a er , , .
822
icksal zu theilen fũrchteten. Es folgte der Sattler Banb ien, gegen den gleichfalls mehrere Anklagen erhoben waren; er soll vermögend sein und daher die Unterstũtzung der Parteikasse nicht in Anspruch ge⸗ nommen haben. Ferner sind in dieser W der Arbeiter Samm, aus Versammlungen bekannt, und ein öffentlich nicht hervorgetretener , . nach England entwichen, um Strafen aus dem Wege zu gehen.
Aus dem Saarkohlenrevier wird der „Frkf. Ztg.“ unter dem 9. d. M. geschrieben:
Eine eigenthümliche Art, sich einer angeblich schlecht Iohnenden Arbeit zu entziehen, beobachteten in vergangener Woche 17 Arbeiter auf Grube Suljbach == Sie veranlaßten, daß die Strecke, die ihnen feinen lohnenden Verdienst durch Kohlenförderung in Aussicht stellte, ein stũrzte und unbrauchbar wurde. Die ihnen am Sonn⸗ abend gebotene Abschlagszahlung anzunehmen, weigerten sie sich. Für beide Verstõße gegen die Arbeitsordnung wurden sechs von ihnen mit gãnzlicher, el mit dreimonatiger Ablegung bestraft. ;
Aus Brüssel wird der „Voss. Ii3! geschrieben: Bei den am 8. d. M. vorgenommenen Wahlen fur die staatlichen
ewerblichen Schiedsgerichte in Brüssel siegte die ö Arbeiterpartei. Es nahmen 1899 stimmberechtigte rbeiter an den Wahlen theil. Die katholischen Arbeiter er⸗ hielten je V0 Stimmen, die socialistischen Arbeiter je 1250 Stimmen. . Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen
heute folgende Meldungen vor: .
In Eupen haben, wie die Köln. Its. mittheilt, die Filzer der Sutfabrik von JF. Mayer die Arbeit wieder aufgenommen, nachdem der geforderte Mehrlohn zur Hälfte bewilligt werden ist.
In Weißenfels ist einer Mittheilung des Vorwärts zufolge der Schuhmacherausstand bei der Firma J. Scheuer u. Co. zu Gunsten der Gehilfen beendet worden. 3.
Einer Mittheilung der Rh.⸗Westf. Ztg. zufolge ist der General- secretãr des Bergbauvereins des Ober ⸗Bergamtsbezirks Dortmund, Pr. Reismann, nach Nord⸗England abgereist, um die Berg⸗ arbeiterverhältnisse im Durhamer Bezirk und die etwaige Ein= wirkung des dortigen Strikes auf Deutschland an Drt und Stelle zu studiren. ;
In Wien haben, wie der Berliner Volksztg.' berichtet wird, die Maurer infolge von Lohnstreitigkeiten die Arbeit eingestellt.
Aus Prag meldet ein Wolff sches Telegramm: r il ndert Arbeiter der Baumwollspinnerei Liebig und Go. in Haratitz haben die Arbeit niedergelegt. In einem Wiener Telegramm des D. B. H. wird die Entlassung eines renitenten Arbeiters als Grund des Ausstandes angegeben. —
Die Londoner Allg. Corr.“ schrieb am 9. d. M. über die Arbeitssperre der Baumwollspinner in Lancashire, daß der gütlichen Beilegung eine neue Verzögerung drohe, da die in Manchester von den Vertretern der Arbeitgeber und Ar⸗ ßeiter angenommene Bedingung, daß nur solche Mitglieder von Gewerkvereinen wieder angestellt werden sollen, für die unter Beibehaltung von Nichtmitgliedern noch Stellen freibleiben, bei den Arbeitern in Stalybridge, don wo die Bewegung ihren Ausgang nahm, lebbaften Widerstand fand. Am Sonntag hiesten die Baumwoll- spinner⸗ Arbeiter in Stalybridge eine Versammlung ab, in der die Schritte der Arbeitervertreter heftig getadelt wurden. Schließlich wurde eine Depu⸗ tation nach Oldham gesandt, um dem Präsidenten des verschmolenen Vereins Vorstellungen zu machen und sofort eine Versammlung von Vertretern einzuberufen. Die Arbeitgeber haben beschlossen, mehrere Stellen, die von strikenden Gewerkbereinsmitgliedern besetzt waren, mit nicht zu Vereinen gehörigen Arbeitern auszufüllen. — Unter dem 10. d. M. schreibt die Correspondenz weiter: In Staliybridge dauert der Strike der Baumwollsoinner noch fort. Kein Ausständiger ist gestern gemäß der zu Manchester getroffenen gütlichen Vereinbarung zur Arbeit zurück=
ekehrt. Im ganzen District herrscht lebhafte Erregung, die öfter in Hr chte ausartete. Die Baumwollspinnereien in Ashton under Lyne haben die Arbeit nach dreiwöchiger Sperre wieder aufgenommen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Rußland.
W. T. B.“ meldet aus St. Petersburg: Das ru ssische Finanz⸗Ministerium besitzt Mittheilungen über den Saaten⸗ e des Winterkorus. Nach dieser Darstellung ist der Stand der Saaten in Polen, Baltien, im Nordwestgebiet, Südwestgebiet, in Mittelrußland, der Krim und dem Kaukasus günstig, theilweise je⸗ doch unbefriedigend im Gouvernement Cherson, etwas besser in Jekaterinoslaw, Poltawa und im Dongebiet. In Nordrußland und Sstrußland ist die Wintersaat meistens noch nicht aufgegangen. — Wie die St. Petersburger Börsen⸗Itg. berichtet, macht sich jetzt auch im Kreise Jeletz (Gouvernement Orel), sowie in den Gouver⸗ nements Woronesh und Samara Regenmangel fühlbar.
Saatenstand in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Nach dem Bericht des Ackerbau⸗Bureaus für den Monat Mai ist, wie aus Washington gemeldet wird, der Stand des Weizens 84 gegen Slzio im Monat April; das Wachsthum ist infolge der Kälte berspätet. Der Stand des Roggens ist 885 / io gegen 57, der Wintergerste 9286/1. Bei dem Frühlingspflügen, das gewöhnlich am 1. Mai beendet ist, ist in diesem Jahre nur t des ge⸗ wöhnlichen Areals gepflügt worden; der gesammte Landbau ist infolge des späten und kalten Frühlings zurückgeblieben. — In Bezug auf Baumwolle wird mitgetheilt, daß statt der sonst gewöhnlich bis zum 1. Mai gepflanzten S5 0/o des Baumwollquantums, in diesem Jahre nur 783/10 o/o gepflanzt waren. Die Pflanzung ist durch niedrige Temperatur und Trockenheit in vielen Districten, in anderen durch heftigen Regen verzögert worden. Die Abnahme des gesammten Baumwollareals nach Vollendung der Pflanzung wird auf 181/16 oo geschätzt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs— Maßregeln.
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 24. bis 30. April ein günstiger und auch die Sterblichkeit eine niedrige von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17,6. Zahlreich waren auch in dieser Woche noch immer acute Ent⸗ ündungen der Athmungsorgang und wurden dieselben fogar in etwas größerer Zahl als in der Vorwoche Todesveranlassung. Dagegen kamen Erkrankungen an epidemischer Grippe nur sehr vereinzelt zum Vorschein und wurde aus der der Berichts woche vorangegangenen oche nur noch 1 Todesfall an Grippe mitgetheilt. Erheblich seltener als in den Vor⸗ wochen kamen acute Darmkrankheiten zur ärztlichen Be⸗ bandlung und forderten besonders unter den Kindern wenig Opfer. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterh⸗ lichkeit war eine geringe. Von je 16 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 4 Säuglinge. Das Vorkommen der Infections⸗ krankheiten war meist ein selteneres als in der Vorwoche. Erkrankungen an Masern, die sich im Stralauer Viertel und in Meabit am zahlreichsten zeigten, wurden seltener gemeldet, auch n, an Diphtherie, die in keinem Stadttheile in nennens⸗ werther Zahl zu Tage traten, kamen weniger zur Kenntniß. Erkrankungen an Unterleibstyphus und Scharlach blieben selten. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut, wiewohl noch immer häusig vorkommend, zeigten eine Abnahme gegen die e,, Woche. Dagegen wird ein Tedesfall an Pocken gemeldet. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden drei bekannt. Erkrankungen an Keuchhusten 6 gleichfalls weniger zur ärztlichen Behandlung, auch war der
lauf in der überwiegenden Mehrzahl derselben ein milder. Etwas häufiger als in den Vorwochen wurden dagegen rheumatische Be⸗ schwerden aller Art zur ärztlichen Behandlung gebracht.
Kattowitz, 7. Mai. Der K. 3. wird gemeldet: Auch hier sind die Pocken eingeschleypt worden.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 10. 8. M. gestellt 10 196, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. ' .
In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 3244, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 10. d. M. sind gestellt 3789, nicht rechtjeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 16. Mai das Grundstück in der Havelbergerftraße 9, der Frau Töpfermeister Anna Krause, geb. Dombhr ows ka, gebörig, zur Versteigerung; Mindestgebot 61 714 4; für das Meistgebot von ö 600 0 wurde der Stations Assistent Fritz Henin g. Havelberger⸗ straße 10, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangeversteigerung, betreffend das Grundück am Nordhafen 5, dem Maurermeister Fritz Fran ke gehörig. .
— Dem in der 25. Generalversammlung der Preußischen Feuer -Versicherungs ⸗Actien⸗Gesells aft vorgelegten Ab⸗ schluß sind folgende Angaben entnommen: Die Prämieneinnahme ist bon 2 O28 S906 4 im Jahre 1890 auf 2178 548 6 im Jahre 1891 ge⸗ stiegen; die Versicherungssumme hat sich von NI 119 957 in 1890 auf 1083 744 023 in 1891 erhöht; die Zahl der Versicherungen stei⸗ gerte sich von 310 908 in 1890 auf 352 423 in 1891. Das Jahr 1891 ist ein sehr brandreiches gewesen, das Erträgniß ist deshalb gegen das Jahr 1890 zurückgeblieben. Immerhin ist das Resultat günstig zu nennen, und erfolgt nach höherer als statutenmäßiger Dotirung des Reservefonds die Vertheilung einer Dividende von 7060 Die Prämien⸗ reserve hat sich auf 655 0566 M erhöht. Die Brandschäden für eigene Rechnung betrugen unter Berücksichtigung der vorgetragenen und vor⸗ . Schäden 822 559 ½, also etwa 78 000 S mehr als im Vorjahre.
— Die Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft ver⸗ einnahmte im Monat April d. J. nach vorläufiger Feststellung 376 809 , d. i. gegen die vorläufige Feststellung des Vorjahres weniger 6781 6, gegen die endgültige weniger 18 470 6 Seit dem 1. Januar 1892 betrug die Einnahme 1379 527 *, d. i. gegen die vorläufige Feststellung des Vorjahres mehr 468 , gegen die end⸗ gültige weniger 79 734 6
München, 11. Mai.
Wien, M Nach einer Mittheilung der Presse würden an den Finanzgeschäften der österreichisch⸗ ungarischen Mongrchie weder daß Pariser noch das Lon⸗ doner Haus Rothschild theilnehmen. Bei der Conversion erkläre sich dies daraus, daß der neue Titre, obgleich auf Kronen lautend, erst durch die wirkliche Aufnahme der Baarzahlungen den metallischen Charakter erhalte, und daß die genannten Consortien an der Emission von Papiertitres bisher nie theilgenommen hätten. Hinsicht⸗ lich der eigentlichen Valuta⸗Anleihen aber schienen locale Ruͤcksichten maßgebend zu sein, da es sich in letzter Linie doch um die Entziehung von Gold aus dem Reservoir der westlichen Plätze handele. Unter diesen Umständen sei Paris und London bei den gedachten Geschäften feine directe Rolle zugedacht. Die Operationen würden sich der Hauxtsache nach auf Oesterreich⸗Uugarn und Deutschland beschraäͤnken.
London, 11. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Times! aus Alexandria von gestern wurde der flüchtige Kassirer Jäger der Firma Rothschild in Frankfurt a. M. in Be⸗ gleitung einer Frauensperson durch den deutschen Kon sul und die egyptische Polizei verhaftet. Im Gepäck, das Jäger bei sich fuͤbrte, sollen Bankbillets gefunden worden sein, die den größeren Theil des Betrags repräsentirten, den Jäger entwendet haben soll.
An der Küste gestern 8, heute 7 Weizenladung angeboten.
— 12. Mai. (W. T. B.) Nach Mittheilung der Financial News - stehen an der Spitze des Syndikats für die neue portu⸗ gie sische Anleihe E. Cassel und die Banque internatio⸗ nale in Paris.
Manchester, 10. Mai. (W. T. B.) 19 Water Taylor 54, 30r Water Taylor 7, 20 Water feinzh 6, 30r Water Clayton 7, 321 Mock Brooke 6. 40r Mavpoll 7, 10r Medio Wilkinson 8, z32r Warpcops Lees 63, 36 Warpcops Rowland 74, 40r Double Weston z, 60r Double courante Qualitt 104, 32 116 varde 6 M6 grey Printers aus 32r/46r 142. Fest.
St. Peters burg, 10. Mai. (W. T. B.) Den Nowosti⸗ zufolge ist ein Consortium rujssischer Kapitalisten und Nota⸗ bilitãten zusammengetreten, welches sich um die Concession zum Bau und zum Betrieb der sibirischen Eisenbahn bewirbt.
Rotterdam, 106 Mai. (W. T. B.) Die heute von der Niederländischen Handels gesellschaft abgehaltene Auction über 26 793 Ballen Jar a⸗ 36 Ball. und 157 Kisten Padang⸗ Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 36 1 157 Kisten Padang BW. J. B. Taxe 64 à 69 C., Ablauf 68 à 707 C., 2308 Ball. Java Tjilatjap blank gelblich Taxe 63 à 66 C. Ablauf 66 à 696 C., 1834 Ball. do. do. grau blank Taxe 56 à 62 C., Ab⸗ lauf 616 3 676 C., 1259 Ball. do. Preanger grünlich Taxe 54 C., Ablauf 533 à 535 C., 1442 Ball. do. Banjoervangie blaß Taxe 56 259 C., Ablauf 584 à 621 C., 3009 Ball. do. Tagal Taxe 59 C., Ablauf 564 à 57 C., 2989 Ball. do. Probolingo Taxe 52 à 534 C. Ablauf 515 à 534 C., 7387 Ball. do. Pasoeroean Taxe 514 R 52 . Ablauf 501 à 53 C. 2382 Ball. do. Solo Taxe 51 à 521 C. Ab lauf 49 à 517 C. 2750 Ball. do. blaß grũnlich Tare 50 à 524 C., Ablauf 51 à 524 C. 1447 Ball. do. Madioen Taxe 48 C., Ablauf 46H à 455 C., 155 Ball. do. Liberia Tare 55 C., Ablauf 58 3 59 C, 1101 Ball. do. Ordinãr u. Triage Taxe 23 à 45 C., Ab- lauf At à 47 C., 148 Ball. do. B. S. und Diverse. Im ganzen 26 829 Ballen und 157 Kisten.
New⸗JYork, 10. Mai. (W. T. B.) Weizen ⸗Verschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 102 009, do. nach Frank⸗ reich 106 900, do. nach anderen Häfen des Continents 68 MG, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Continents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausge führten . betrug 8 959 300 Dollars gegen 6 878 312 Dollars in der orwoche.
— 11. Mai. (W. T. B) Anfangs fest und lebhaft, war die Börse gegen Schluß vorherrschend träge, Curse aber recht sest. Der Umsatz der Actien betrug 179 000 Stück. Der Silber⸗ vorrath wird auf 2 400 900 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 263 000 Unzen zu 87,22 à 87, 46.
Weizen eröffnete fest infolge zunehmender Verschiff ngen, daran erfolgte er,. auf . aus lãndische ¶ Markte 8. gũnstiges Wetter im Westen, sowie auf en, der Dansfietz und reichliche Lieferungen auf Contracte. Schluß schwach. — Maiz abgeschwãcht auf große Abgaben der Baissiers.
Ehicago, 1. Mai. W. T B.) Weizen sehr fest bei G. öffnung auf den Bericht des Ackerbaubureaus, darauf Abschwachanz . ande , . 4 2 2
wach. — Mais sehr fest und einige eigend n õ — un
Verkehr s⸗Anstalten.
Bremen, 19. Mi. (B. TB) Narddeutscher Lloyd Der Dampfer Ame ri ka ( ist vorgestern in New⸗Jork, der Dampfer Bayern“ heute in Hongkong eingetroffen.
— 11. Mai. (B. T. B.) Der 42 er Nürnberg! hat am 9. Mai Nachmittags die Reise von Genua nach Pen Said fortgesetzt. Der Schnelldampfer Ems *, von New-⸗Nork em, mend, ist am 109. Mai Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Straßburg, vom La Plata kommend, ist an 10. ai Morgens in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer Elbe, am 1. Mai ven Southamr. ton abgegangen, ist am 10. Mai Morgens in Nem.
ork angekommen. Der Reichs Postdampfer Sachsen“, ven
st. Asien kommend, hat am 10. Mai Vormittags Dover passirt. Der Schnelldampfer Havel, von New-⸗Nork kommend, hat am 10. Mai Mittags Scilly pafsirt. Der Vostdampfer Berlin“, von Brasilien kommend, ist am 10. Mai Mittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Dies den von Baltimore kommend, ist am 10. Mai Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Weser!⸗, von New⸗Jork kommend. 1 am 10. Mai Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Havel ist 1 Abend in Southampton eingetroffen.
— 12. Mai. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Trave, nach New - Jork bestimmt, hat am 11. Mai Vormittags Beachy Head passirt. Der Postdampfer . Weim ar„, am 25. April ꝓon Bremen aba ng ist am 11. Mai Morgens in Baltim ore An- gekommen. Der Schnelldampfer Lahn ist am 109. Mai Morgens bon New⸗VYork via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Reichs ⸗Postdampfer Sachsen “*, von Ost⸗Asien kommend, ist am 10. Mai Nachts in Antwerpen angekommen.
Hamburg, 11. Mai. (W. B). Ham burg⸗Ameri. kanische Packetfahrt ⸗Actiengesellschaft. zer ost⸗ dampfer Colonia hat von New⸗ Jork kommend, heute Nach ˖ mittag Lizard passirt. Der Postdampfer Ru ssia! ist, von Ham- burg kommend, gestern Nachmittag in Ne w⸗-Nork eingetroffen. Der Postdampfer Gothia hat, von New⸗JYork kommend, heute Nach⸗ mittag Lizard passirt. .
London, 1. Mai. (W. T. B) Der Union⸗Da mpfer Trojan“ ist gestern auf der Heimreise von Lissabon abgegangen. Der Cast le Sampfer - Dunottar Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen. .
— 11. Mai. (W. T. B.) Der Union ⸗Dampfer Moor ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen.
— 12. Mai. (W. T. B) Die Union⸗ Dampfer Pretoria und Scot sind auf der Heimreise gestern von Capetown ab⸗ gegangen.
Rennen zu Hoppegarten. Montag, 9. Mai.
L Oberhof ⸗Rennen. Clubpreis 4000 S. Distanz 1200 m. Hrn. N. v. Dertzen's br. S. Gennaro. 1, Graf Plessen Jrenack s dör. H. . Malbrucki 2, Hrn. V. Mayp's dbr. St. Miezen 3. Ganz leicht mit dreiviertel ängen gewonnen; drittehalb Längen zurück Mieze dritte. Werth: 4060 M dem Sieger, 410 6 dem zweiten, 80 dem dritten Pferde.
IH. Henckel⸗Rennen. Ehrenpreis und 10 000 6½ Staatspreis. 2000 m. Vertheidiger von 1891: Tönigl. Harpt⸗Gestũt Gradi Frhrn. Ed. von Oppenheim's br. H. Dora“ 1., Königl. Haupi⸗ Gestüt Graditz br. S. Waffenbruder' 2., Hauptm N. Spieker mann's br. H. a, Ern 3. Nach Gegenwehr mit zwei Längen gewonnen; eine halbe Lãnge zurück Präsident Ex Dritter. Werth: Ehrenpreis und 11 250 M dem Sieger, 3250 M dem zweiten, 800 dem dritten Pferde.
HI. Burgwart⸗Rennen. Graditzer Gestüt⸗Preis 2000 Distanz 1409 m. Graf Nic. Esterhazu's F. H. Löwenburger . J. Herrn Killisch v. Horn's FW. Rochsburg 2, Herrn A. Kasten F. H. „Illustro⸗ 3. Um einen Hals herausgeritten, zwei Längen zwischen Rochsburg und Illustro'. Werth: 2360 dem Sieger, 240 A für ‚Rochsburg ).
IV. Gastgeberrennen. Clubpreis 3000 6. Distanz 109 m. Hrn. v. Tepper ⸗Laskü's br. St. Lawinen, Lieut. Frhr. v. Reitzenstein, L, Hauptmann R. Spiekermann 8 F⸗H. Perdutto, Hr. v. Dewitz. 2 Nach heißem Kampfe um einen Kopf herausgeritten. Werth: 3060 der Siegerin, A0 M für Perdutto“. ;
V. Schwarzkünstler⸗Handiegp. Graditzer Gestüt⸗Preis 5000 96 Distanz 2000 m. Hrn. J. Saloschin's br. S. Alone 1. Graf Nie. Esterhazy ß br. H. Bahreuth 2, Mr. G. Long s sen F. H. Maat 3. Um einen Hals gewonnen; eine Länge jurüt Maat Dritter. Werth: 5000 M dem Sieger, 9330 6 dem zweiten, 620 M dem dritten Pferde.
VI. Mai-Hürden-Rennen. Graditzer Gestüt⸗Preis 2M.“ Distanz 2100 m. Hrn. Naumann's br. W. Bravo? 1, Capt. Joe F⸗W. Pluto 2, Major von Boddin's F⸗St. Schneekeyre. J. Zuletzt sicher mit einer knappen Lange gewonnen. Werth: 20 dem Sieger, 540 M dem zweiten, 240 M dem dritten Pferde.
Dienstag, 10. Mai.
I. Preis von Köpenick. Clubpreis 4000 ½, Distan 1600 m. Graf Nic. Esterhazy's br. St. Sonntagskind 1, m. E. Lindner's F⸗H. „Falke 2, Hrn. H. Manske ns FH. Reich kanzler 3. Gewann ganz sicher mit funfviertel Lãngen, eine Länge zurück Reichskanzler Dritter. Werth: 000 M der Siegerin, QM * dem zweiten, 80 M dem dritten Pferde.
II. Staatspreis II. FlIasse. 00 . Distanz 230 m Hrn. V. May's br. H. Tambour⸗Major 1, Frhrn. G. von Fürsten berg's dbr. H. Martigny 2. Siegte, wie er wollte, mit fünfvierht Längen. Werth: N50 4 dem Sieger, B30 Æ für Martigny.
III. Zo girhaus-⸗-Handicap. Clubpreis 5600 6. Distan 1200 m. Hrn. Ehrich 's br. St. Pris ca 1, Rittm. Suermendt⸗ F. W. „Fiasco 2, Mr. Charles F. S. St. Raphael! 3. Sieg sicher mlt zwei Längen: eine Falbe Linge juräck St. Raxhacl Dritter. Werth: 300 M der Siegerin, 1148 6 dem zweitct⸗ 732 S dem dritten Pferde. .
IV. Preis von Müncheberg. Clubpreis soo . Dist n 2000 m. Derrn V. Mays F- S8. . Wildgraf. J.. Graf Nic. Gt hazy s 3.5 Tralarum 2., Svtm. * Spiekermann d dbi Rolf 3. Siegte sicher mf einer Lange; vier Langen zurñck oh Dritter. Werth: Soo M dem Sieger, 00 6 dem zweiten, S0 dem dritten Pferde. 3
E Spẽram p. Rennen. Clubpreis 2009 . Dist 1290 *. Mr. H. Brown's dbr. H. van Houten 1., Graf Nic. gIsterhaß F-. . Lömwenburger 2. Hrn. V. Ter per. gas kis br. St. Studi ÜUm einen Kopf herausgerilten. Werth: 2210 4 dem Sieger, Ab für Löwenburger“). - 4
VI. 3 Clubpreis e, Distan; D00 m. Srn. von Tepper ⸗Lasfi's br. W. Notar 6
rn. von Gaudecker's schwbr. St. Ira 2., Rittm. Suermen
r. St. Chateau Sausac? 3. Rach Defalsen mit fechs van g, .
landet; eine halbe Länge zwischen der Zweiten und Dritten. ; ls . dem Sieger, 50 M der JwMlten, Ww der Dritten.
en 2c.
. Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. Mai
DOeffentlicher Anzeiger.
6. KGommandit Gesells 7. Erwerbs und Wirthschafts Geno ssenschaften. Ni Rechts anwãlten.
=
1892.
auf Aktien u. Vtien · Geselssch.
I untersuchungs⸗Sachen. iefs⸗Erledi
Steckbrief gung. 9. unterm 30. April 18392 hinter dem Kellner Fran; Saase⸗ eboren am 20. August 1867 zu Wels . Desterreich, latholisch, wegen Diebstahls in den Acten wider Haase — 124. D. 43. 89 — erlassene Steckbrief ist 3 - Berlin, den . Mai 1372. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 124.
738 Oeffentliche Ladung. . . Arbeiter Anton 5 aus Morsk bei Schwetz a. W. zuletzt aufhaltfam in Frankfurt a / M. Farrgasse Nr. Sh, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt st, wird in der Strafsache wider: ö ;
1 den Ziergärtner Wilhelm Hoffmann in
Mellendorf bei Reichenbach in Schlesien,
2) den Stellmacher Albert Neumann,
3) den Inspector Adolf Putzmann.
zu 2 und 3 aus Morsk bei ne, r,. wegen Körperverletzung, nachdem er sich der erhobenen fentlichen Klage als Nebenklãger angeschlossen hat, auf Anordnung der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz zur mündlichen Haupt⸗ verbandlung auf den 18. Juni 1892, Vor⸗ mittags O Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ sichen Landgerichts Graudenz, Saal Nr. 29, geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. — Acten⸗ zeichen: IV. O. 18691. — Graudenz, den 30. April 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
9927 Beschluß. . Untersuchungssache wider den Rekruten Anton Bay, geboren am 23. Juni 1871 zu Bir jenbach, Kreis Weißenburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden bächsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des 5 A6 der Militär⸗Strafgerichts ordnung, des § 1 Abs. ? des Gesetzes vom 11. März 18530 und der S5 325 und 326 der Reichs⸗Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses schlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ordnet.
Straßburg, den 26. April 1892.
Kaiserliches Landgericht, Straffammer. Weyer. Dr. Becker Waldorf.
0028 Beschluñ.
In der Untersuchungssache wider den Rekruten Wühelm Lörch, geboren am 30. Oktober 1871 zu Scheibenhard, Kreis Weißenburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von dreitausend jweihundert Mark auf Grund des 5 246 der Militãr⸗Strafgerichts ordnung, des § 1 Abf. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der 55 325 und 336 der Reichs Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs · Anzeiger verordnet.
Straßburg, den 26. April 1892.
Kaiserliches Landgericht, Straffammer. Weyer. Dr. Becker. Waldorf.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
6037 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Frundbuche von den Umgebungen Band 161 Ar. 71050 auf den Namen des Schläãchtermeifters tte Donath und des Bauunternehmers Qswald Bothe, beide hier, zu gleichen Rechten und An⸗ theilen eingetragene, zu Berlin in der Swinemünder⸗ straße angeblich Nr. 52 belegene Grundstück am 6. Juli Is92, Vormittags A0] Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel O. part., Saal 40, dersteigert werden. Das Grundstũck ist mit 097, 33 4 Reinertrag und einer Fläche von 13 a 25 ꝗm zur Grundsteuer de, Auszug aus der Steuer⸗ rolle. begl aubigte Abschrift des Grundhuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen kõnnen in der Gerichtsschreiberei, a, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht den selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, ö Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund uche zur Zeit der Cintragung des Versteigerungs. demerks nicht he ee iin ß insbesondere derartige engen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ tin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— 53 anzumelden und, falls der betreibende e iger widerspeicht. dem Gerichte glaubhaft zu Icten, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 1 36 berũcksichtigt werden 1 Vertheilun es i ück⸗ 23 ö g. des Kaufgeldes gegen die
I
ö ni im Range zurücktreten. Die gen, welche das Eigenthum des Grundstücks vruchen, werden
ru Wersteigerungsterminz di
herbeinufũhren, . .
8 Jul 3 12 ; 6 rr, mr,
95835 Zwan igerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in dem Grundb von den Umgebungen Band 1641 Ur. 7135 den Namen des Maurermeisters Julius Faender zu Berlin eingetragene, in der Swinemünderstraße (Nr.) belegene Grundstũck am 27. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß,
aal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,08 S Reinertrag und einer Fläche von 10 a 95 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschãtzungen und andere das Grund- stũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle, Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher übergehenden Ansprũche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spãtestens im Ver⸗ à , ,. vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Glãu⸗ biger wider spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering sten Gebots nicht berũcksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprũche im Range zurũcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Versahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stũcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Juni 1892, Nach⸗ mittags L Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ kũndet werden.
Berlin, den 29. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
9838 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 35 Nr. 1248 H. auf den Namen des Kaufmanns Carl Baresel ein⸗ getragene, in der Neuen Käẽnigstraße Nr. 11 belegene Grundstück am S8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13. Hof. Flügel C. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstũck ist mit 32 660 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstuck be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläãu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Faufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stũcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juli 1892, Nachmittags iz hr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 30. April 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
[9836 Zwangsversteigerung. J Im Wege der 82 1 streckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 29 Blatt Nr. 115335 auf den Namen des Landwirths Carl Zindler zu Berlin eingetragene, in der Dalldorferstraße, angeblich Nr. 38 belegene Grundstück am 30. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 üuhr, ver dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß. Saal Nr. 49, ver- sleigert werden. Das Grundstück ist 4 a 13 9m 5 weder zur Grundsteuer noch zur Ge⸗ ãudesteuer e,, Ausjug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stũck betreffende ö sowie besondere Kaufbedingungen konnen in, der Gerichtsschrei= berei ebenda. Flügel D, Zimmer 42. eingesehen werden. Alle . werden . fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher kbergekenden sprũüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der ame, e. des Versteigerungsvermerks nicht — insbesondere derartige Forderungen von ital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Roften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger a,, ,. dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die · . bei er m, des geringsten Gebots nicht ücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf-
geldes gegen die berucksichtigten Ansprũche im Range
zurũcktreten. Dieienigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks bean y werden aufgeferdert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufũühren, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkũndet werden. Berlin, den . Mal 159. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
19839 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschöõnhausener Parzellen Band 18 Nr. 697 auf den Namen des Frãuleins Auguste Werner hier eingetragene, hinter der Straße 15 Abtheilung XI. belegene Grundstück in einem neuen Termin am 4. Juni 1892, Vormjttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstũck ist mit O. 81 S6 Reinertrag und einer Flache von 5. 65 a nur zur Grundfteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schãtzungen und andere das Grundstũück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen kõnnen in der Gerichte schreiberei, ebenda, Flũgel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprũche, deren Vorhandensein oder Be⸗ frag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht heworging. ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spãtestens im Versteigerungstermin bor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück- sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertkeilung des Zuschlags wird am 4. Inni 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkũndet werden.
Berlin, den 7. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
9831
In Sachen der Neuftãdter Weide⸗Interessentschaft zu Neustadt⸗Darzburg, vertreten durch ihren Bexoll⸗ mächtigten, Tischlermeister Carl Schönfeld daselbft, Klägerin, wider den Kreis⸗Maurermeister Carl Sie⸗ burg daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 233 zu Neustadt (Grundstũck Bd. III. BI. 12) nebst Zubehsor zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 30. März 1892 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 19. Auguft d. Is., Morgens 10 ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Sarzburg, am 30. Mär 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Mans feld.
9754 .
Zur Zwangsversteigerung des dem wailand Korb⸗ macher Jarchow gehörigen Wohnhauses Nr. 32 zu Sternberg steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 16. Februar. d. J. erlassenen Ver⸗ kaufsproclame der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den L. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß im heutigen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstuck ein Bot überall nicht abgegeben ist.
Sternberg ¶ Meckl.), den 4 Mai 1892.
C. Peters, Amtsgerichts⸗Actuar.
9832 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden
I) des dem Louis Kelm zu Landsberg a / W. von der General ⸗Direction der Seehandlungs⸗Societãt ertheilten Interimsscheines zu 3 , Preußischen Consols von 1891 Nr. 1578 über 300 46 Nenn⸗ werth (F. 258. 91) 4. d. Berlin, den 5. März 1891, von Louis Kelm in Landsberg a./ W.,
2) der dem Fräulein Margarethe Hartig zu Hirschberg (Oberschlesien) von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, welche vom 1. Juli 187335 ab die Firma führt: Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Actiengesellschaft, ertheilten Aussteuer, und Alters⸗Versorgungs⸗Ver⸗ siche rungs⸗Police Nr. 23 017 über 300 66, d. d. Berlin, den 16. Februar 1875, vom Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
3) des dem Moritz Lohoff zu Berlin von dem Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthyapiere zu Berlin ausgestellten Depotscheines Nr. 479 322 über 1500 S lautend über 40/0 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Januar 1889, folgenden und Talons, d. 4. Berlin, den A. August 1888, von Moritz Lohoff zu Berlin,
4 des dem Schankwirth Julius Haack zu Berlin von dem Magiftrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt ausgefertigten 30 Berliner
Stadt⸗Anleihescheins de 1886 Litt. O. Nr. 40 783 ũber 100 , 4. 4. 1. Juli 1886, von dem Schankwirth Julius Haack zu Berlin, ĩ
5) des dem Gisenbahn⸗Stationski r* William Dinneweber in Hannover von dem Reichs bank⸗ Directorium ertkeilten Interimsscheins Nr. 15 856 über eine 3 0,0 Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 200 M Nennwerth, d. d. Berlin, den 5. März 1891, von dem William Dinneweber,
6) des auf den Namen der Rosa sFtũhnlenz zu Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 35 991 der hiesigen stãdtischen Sparkasse über Guthaben von 455 6 79 3, von dem Glashläser Moritz Kühnlenz,
7) der dem Eisenbabn⸗Diüätar Friedrich Wilhelm Ludwig Arnold zu Stoly ic von der Lebens⸗ Versicherungs⸗Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin ertheilten Police Nr. 33 360 über 3000 S d. d. Berlin, den 22. August 1876, von dem Rechts⸗ anwalt Fritze n Stolp i P.
S) des von der verwittweten Frau Pastor Bischoff. Marie, geb. Struck, zu Stettin, von dem Comptoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapi ere ausgestellten Depotscheines Nr. 477 174 über 400 M lautend über 31 0,½0 Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1889 und folgenden nebst An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 9. Auguft 1388, von dem Rentier Otto Rohrbeck zu Stettin,
9) des von dem Gastwirth Albert Galle in Berlin an eigene Ordre am 4. Januar 1892 aus⸗ gestellten, von Fritz Biehler hier acceptirten, am JI. September 1892 fãlligen Wechsels über 500 6. von den Rechtsanwälten L. Wreschner J. und H. Rosenberg zu Berlin. ;
109) des von Herman Kron und Albert Ullmann zu Berlin auf Frau Emma Fehlberg zu Berlin und G. Benning zu Forst LX. gejogenen, mit Annahme⸗Vermerk von Emma Fehlberg versebenen und von Hermann Kron und Albert Ullmann, von C. Hennig, Glückmann. Schwarsensfi & Scherbel, Sãchsischen Bank, S. Bleichröder indossirten Prima⸗ Wechsels über 100 , d. 4. Berlin, den 12. Februar 1891, zahlbar am 109. November 1891, von Rechte⸗ anwalt Arndt zu Berlin,
11) des auf H. Kendziersky zu Berlin von C. Baumert gezogenen, von H. Kendziers ko accey⸗ tirten, von J. Thonn indossirten Wechsels über 450 SJ vom 24. Oktober 1891, zahlbar am 24. Ja⸗ nuar 1892, von den Rechtsanwälten Krebs und Wasser all zu Berlin,
12) der Actie Nr. 3573 des Berlin⸗Charlotten⸗ burger Bawvereins, Actiengesellschaft zu Berlin über 200 Thaler, ausgestellt Berlin, den 1. April 1872, eingetragen im Actienbuche Fol. 179 Nr. 13, von der Deutschen Bank in Berlin, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 3. Dezember 1892, Nachmitt. 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B. part. Saal 32 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgin wird.
Berlin, 8. Axrril 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
99049 Aufgebot.
Der Kaufmann Eduard Adolph Komm zu Inster⸗ burg hat sein Leben für die Summe von 1009 Thalern Preuß. Court. bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck versichert. Die ihm von letzterer Gesellschaft darüber am 30. Juni 1871 er⸗ theilte Police Nr. 54270 ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Auf Antrag der Wittwe desselben, Bertha, geb. Reichert, jetzt zu Angerburg i / Ostpr. wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der gedachten Police auf⸗ gefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 27. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 3. Mai 1892. ö
Das Amtsgericht. Abth. I. (gez) Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
TJ 3715 Aufgebot.
Die Erben der Wittwe des Schuhmachermeisters Johann Krosta, Marie, geb. Hauck, zu Prawdowen bei Nikolaiken in Oftpreußen, nãmlich
I) die unverehelichte Bertha Krosta.
2) die unverehelichte Friederike Krosta,
3) die minderjährige Anna Krosta, sãmmtlich zu Prawdowen, zu 3 vertreten durch ihren Vormund, den Dampfschneidemühlenbesitzer Friedrich Krause daselbst — haben das Aufgebot des angeblich gelegentlich eines Brandes abhanden ge⸗ kommenen Depositalscheines der Germania, Lebens⸗ versicherungs · Actiengesellschaft hierselbst, vom 22. September 1873, inhalts dessen die Erblasserin ihre . Nr. 156 036 vom 30. März 1867 über 150 Thaler für ein Darlehn von 5 Thalern zum Unterpfande gegeben hat, beantragt. Der Inhaber des Depositalscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 53, anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des- selben erfolgen wird.
Stettin, den 24 Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
T4633 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Frãuleins Hedwig Perlitt zu Uecker⸗ münde wird der Inhaber des angeblich verloren gegan-⸗ genen Guthabenbuchs, des Vorschußvereins in Uecker⸗