1892 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ae m er, , de, ,n.

.

iii ;

*

IUlos6o4] Bekauntmachung. . Die Inhaber des im Grundbuch von Stetten bei Hechingen Bd. J. Art. 205 bezw. Unterpfandsbuche Bd. III. BI. 3 auf P-Nr. i661 für Josef und Michael Klotz in Stetten bei Hechingen eingetrage⸗ nen Eigenthumsvorbehalts wegen 201 Hulden Naufpreis sind durch Urtheil vom 4. Mai 1852 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht Hechingen.

10364 Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Mai is9g. Ahlborn, Gerichtschreiber. . Auf den Antrag des früheren Schiff skayitãns,

jetzigen Hafenaufsehers Michael Piehl in Cranz⸗ euenfelde, vertreten durch den Mandatar Jonas in

Jork, erkennt das Königliche Amtsgericht in Jork,

Abtheilung II., durch den Amtẽrichter Wiegrebe ꝛc.

für Recht:

Die Rechtsnachfolger der am 4. Juli 1890 bezw. am 21. Januar 1891 zu Cranz (Hasselwerder) ver⸗ storbenen Eheleute; Schiffer und Eigenwohner Albert

Mever zu Cranz (Hasselwerder) und dessen Ehefrau Metta, geb. Sietas, daselbst:

1) bezüglich des im Grundbuche von Hasselwerder, Bd. J. Bl. 16 in Abtheilung II. sub Nr. 1 einge⸗ tragenen Altentheils, beschrieben in den 55 3 und 4

. . 14. Oktober 1868, des Vertrages vom II. Februar IS:

Y) bezüglich der daselbst in Abtheilung II. sub Nr. 1 eingetragenen Post von 40090 6 Kaufgeld, verzinslich zu 4199 jährlich seit dem 9. Februar 1387, eingetragen auf Grund des Protokolls vom 15. April 1887 zu Gunsten der gedachten Eheleute,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

10396 Urtheilsauszug. ö In der Aufgebotssache des Schreinermeisters Jo⸗ hann Terhard in Herten hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 2. Mai 1892 durch den Gerichtsassessor Werne die eingetragenen Gläubiger folgender, im Grundbuche von Herten Bd. J. BI. 18 eingetragenen Hypotheken⸗ Posten: a. Abth. III. Nr. 5: 40 Thlr. 18 Sgr. 10 Pfg. nebst 5 Zinsen seit 15. August 1840 und 5 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Kosten und Man⸗ datarien⸗ Gebühren für den Holzhändler Bernard Diederich Haumann zu Marl, Abth. III. Nr. 7: 500 Thlr. Darlehn nebst 4m Moo Zinsen und den Kosten der Einziehung für den Kaufmann Mathias Bonse zu Rheine, seitens dessen diese Post weitercedirt ist, und zwar je zur Hälfte an den Johann Heinrich Bömken zu Herten und den Schuster Her— mann Thiemann zu Buer, sowie sämmtliche Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten Posten hiermit ausgeschlossen. Recklinghausen, den 6. Mai 1392. Königliches Amtsgericht.

II0365 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1892, Ahlborn, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Eigenwohners und Lootsen Johann Jacob Sumfleth in Grünendeich am Lühe— deiche, vertreten durch den Mandatar Vollmer in Steinkirchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, Abtheilung II., durch den Amtsrichter Wiegrebe ꝛc. für Recht:

Die zu folgenden Hppothekenposten, nämlich:

1) 3500 ½ nebst 490 jährlichen Zinsen aus dem Contracte vom 14. Juli 1861; später an⸗ geblich cedirt an den Eigenwohner, jetzigen Altentheiler Peter Schuback in Lühe⸗Borstel,

1590 6 nebst 409 jährlichen Zinsen aus der Urkunde vom 3. April 1866, später angeblich edirt an die Wittwe Metta Schliecker, geb. Pollmann, in Altenschleuse,

100 ½ Rest nebst 5 jährlichen Zinsen aus

der Urkunde vom 7. Oktober 1866, später an⸗ geblich cedirt an den Eigenwohner Johann Köpke in Lühe⸗Borstel, der Person oder dem Aufenthalt nach bekannten oder unbekannten Gläubiger oder Berechtigten, werden mit ihren Ansprüchen an die genannten Posten aus— geschlossen.

10602) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind der eingetragene Gläubiger bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Mark Bd. 82 Bl. 100 Abth. III. Nr. 1 bezw. Bd. 117 BI. 4 Abth. III. Nr. I eingetragene Erb⸗ antheil des Franz Heinrich Palm don 8 Thalern 10 Stübern bezw. 5 Silbergroschen ausgeschlossen.

Hamm, den 4 Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

10362 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Mai 1892. Tscheuschner, Referendar, als Gerichsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers und Gärtner— nahrungsbesitzers Bernhard Kärgel zu Nieder⸗Weichau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsrichter Krischke für Recht:

Die unbekannten Erben der verstorbenen einge— tragenen Gläubigerin, verwittweten Ausgedingerin Gerlach, Anna Marie, geb. König, zu Rieder⸗ Weichau bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post von 209 Thaler 600 M zu 400 verzinsliche Kauf— gelderforderung haftend Abtheilung II. Nr. J der

ärtnernahrung Nr. 8 Nieder⸗Weichau ausgeschloffen und soll diese Post im Grundbuche gelöschk werden.

Die Kosten des Aufgebotsperfahren werden dem Antragsteller, Gärtner Kaergel zu Nieder⸗Weichau,

auferlegt. Von Rechts Wegen.

0389 Verkündet Gr. Strehlitz, den 9. Mai 1892. Groß, Gerichtsschreiber. = In der Aufgebotssache E S/ 9M erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gr. Strehlitz durch den Amts⸗ richter Wiedemann ꝛc. 2c. für Recht: I) die eingetragene Gläubigerin, nämlich die Gr. Strehlitz er Waisenkasse, sowie deren etwaige Rechts

nachfolger der Post Abtheilung III. Nr. 1 im Grund⸗ buche von Keltsch Nr. J werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. M ꝛc. Königliches Amtsgericht. Wiedemann.

10542 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Werner, geb. Mohr, zu Berlin, Gubenerstraße 61 IV., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Lebin hier, klagt gegen ihren Ehemann, Llempner Josef Eduard Werner, zuletzt in Dranienburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung aus G 5677, 688 ff, 693 Allg. Landrechts Theil II. Titel 1, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin. Hallesches Ufer 239531, Zimmer 33, auf den 24. Oftober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1892.

Exßner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Civilkammer J.

10554 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Wilhelmine Caroline Klees, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönborn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Emil Klees, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreits vor die 21. ECivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November E892, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen= Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Mai 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

10546 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Marie Louise Bertha Lindemann, verw. gew. Schuldte, geb. Ehlers, in Johannisthal, Klägerin, gegen ihren? Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Lindemann, früher in Wessek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist in dem am 9. Mai 1857 angeftandenen Verhandlungstermine auf Antrag der Klägerin, da die Einlassungsfrist für Beklagten nicht gewahrt war, neuer Verhandlungstermin auf den 1. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

„Zu diesem Termine lader die Klägerin den Be— klagten vor die III. Civilkammer des Königlicher Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Auf— forderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Protokolle vom 9g9. Mai 1892 bekannt gemacht.

Kiel, den 10. Mai 1893.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I G647] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Krüger, Bertha, geb. Wolfgramm, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i / Pomm. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Krüger, fruher zu Stargard i /Pomm., später in Buchholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i, Pomm. auf den L 7. September 1892, Vor— mittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Vomm., den 10. Mai 1892.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1063649] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer; Klageschrift für Georg Jünger, Fabrikarbeiter, in Pirmasens wohnhaft, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Stern in Zweibrücken; gegen seine Ehefrau Elisabetha Speiser, bei Klãger in Pirmasens domizilirt, 8. Zt. ohne bekannten Wohn.! und Aufenthaktsort abwesend, Beklagte; wegen Ehescheidung.

Die Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civillammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrůcken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:

„„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

wird hiermit der obgenannten Elisabetha Speiser, da deren Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 9. Mai 189 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom: 14. Okto⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich entschieden wurde, daß wegen des unbekannten Aufenthaltes der Beklagten der Suͤhneverfuch zwischen den Parteien nicht erforderlich ist.

Zweibrücken, den 11. Mai 1892.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Setz ler, Kgl. Secretäͤr.

106541 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Bartsch zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld dafelbst, klagt gegen seine Fhefrau Johanna Bartsch, geb. Bienek, fruher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ver die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 23, Zimmer 81, im II. Stock, auf den 209. September 1892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Miketta. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10545 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Koch, Anna Elisabeth, geborene Reuter, zu Frankfurt a. / M. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Boͤttrich in Hagen i W., fagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Koch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister Ludwig Bender zu Cassel, als Vormund der minderjährigen Bertha Johanna Kühn. daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm. Klöe Gobert in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Hugo Goldenberg, früher zu Ham— burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente für das vom Beklagten mit der Fabrik— arbeiterin Johanna Caroline Kühn außerehelich ge— zeugte, am 14. November 1889 geborene klägerische Mündel mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver—⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von monat— lich pränumerando mit M 20 zu entrichtenden Ali⸗ menten für die Zeit vom Klagetage bis zum 14. No—⸗ vember 1993 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils bezüglich der verfallenen Alimente und der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstratze 16, Zimmer Nr. 39, auf Mittwoch, den 28. Juni 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Mai 1892.

Hammer ich, Gerichtsschreibergehüffe des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV.

9566 ; K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Bauerntochter Maria Apollonia Dehm in Nassau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gaupp hier, klagt gegen den Brauer Johann Schäfer von Nassau, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Schadensersatz, C.-P. -L. C. 103/1892, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll- streckbares Urtheil zur kostenfälligen Bezahlung von 309 6 nebst 50 / Zins hieraus vom Tag der Klag⸗ zustellung an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mergentheim auf Dienstag, den 28. Juni 1892, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Mai 1892.

Gerichtsschreiber Löffler.

10584

9564 K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Bauerntochter Maria Apollonia Dehm in Nassau, vertreten durch FRechts⸗ anwalt Gaupp hier, klagt gegen den Brauer Johann Schäfer von Nassau, z. It. mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesend, aus condictio causa data causa non seguta, C.-P.-L. CG. 104/1892, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur kostenfälligen Bezahlung von 300 0 nebst 5 6 Zinsen hieraus seit 18. Februar 1892 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Mergentheim auf Dienstag, den 28. Juni 1892, Vorm. 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Mai 1892.

Gerichtsschreiber Löffler.

9565 K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und volljährige Bauerntochter Maria Apollonia Dehm in Nassau, vertreten durch Rechts- anwalt Gaupp hier, klagt gegen den Brauer Johann Schäfer von Nassau, z. It. mit unbekanntem Auf⸗ halt abwesend, aus condictio causa data causa non secuta, C.-P. 2. C. 105/1892, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur kostenfälligen Bezahlung von 300 M nebst 5 c Zinfen hieraus seit 18. Februar 1892 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Mergentheim auf Dienstag, den 28. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Den 4. Mai 1892. .

Gerichtsschreiber Löffler.

1065649 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Heinrich Arent zu Friedrichs⸗ berg b. Berlin, Kronprinzenstraße 23. Kläger, klagt gegen den , . Hermann Bauer, früher zu Friedrichsberg b. Berlin, Kronprinzenstr. 23. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Mietherertrage vom 28. Dezember 185 auf Zahlung eines Theilbetrages der Miethe für die Zeit vom 1. Dezember 1891 bis Ende März 1895 für die

von dem Beklagten in dem Hause Kronyr ,,, nebst Tischlerwerkstatt und . mit dem trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 309 1 zu zahlen; 3) das Ürtheil fur . läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Ri. e. streits vor das Königliche Amtsgericht Ii. 1. theilung VI. zu Berlin, Hallesches Ufer 28531. Zimmer 4, auf den 11. Juli E892. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach: nz Berlin, den 9. Mai 1892. . . 8.) Weichert, Herichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts II. Abth. V

106550 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Wilhelm Bättemeyer 1 Rahden, vertreten durch den Rechtsanwalt Seitzeber . : , . , zu Rahden, klagt gegen den Schmiedemeister August Büttem eher bon Rr. 65 Pr Ströhen, sezt nn kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 305 nebst 5c o Zinsen seit 21. Mai 1891 mit deim Antré auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten *. Zahlung des obigen Betrages nebst Zinfen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor das Tönigliche Amtsgericht zu Jlahden dn 1. Jnli 13892, Vormittags 8 utzr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ane zug

der Klage bekannt gemacht. Rahden, den 12. Mai 1892. v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19352] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan L. Neufeld zu Posen, Triedrichstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Schottlaender in Posen, klagt gegen die Grundbesitzer Stefan und Marianna, geb. Skrzypezak. Ser wa schen Eheleute, früher in Poswiatno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem Auftrage⸗ verhältnisse mit dem Antrage, die Beklagten zu per— urtheilen, an Kläger 1150 6 S5 3 nebst 6 s,, Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urtheil auch gegen Sicherheisleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Pofen auf den 26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Posen, den 7. Mai 1892.

Klonowski, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 10620 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pottlitzer und Schwabach in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Voigt hier, Klägerin, klagt gegen den Tischlermeister Rudolt Werner von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von a. 9 6 30 nebst 60 Zinsen vom 2. Oktober 1861 ab, b. 350 ς 80 3 Zinsen vom 26. Januar 1892 ab, für g haltene Waaren, zu verurtheilen und das Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 7. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 10. Mai 1892.

C. Werschy, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächfischen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Schwarze in Leipzig-Ner stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf mer in Leipzig, klagt gegen den Cigarrenhä Wilmar Espenhain, früher in Leipzig-Ner jLetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieth trage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125 S nebst Zinsen zu 50 seit dem JT. April 1892 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssfeinweg , L Etage, Zimmer 147, auf den L. Juli A892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. j

Leipzig, am 11. Mai 1892.

Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1096544)

Amtsgericht Hamburg. Deeffentliche Zustellung. .

Der Grundeigenthümer Rud. Neumann hieselbst. Conventstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, klagt gegen den Zimmermeister Heinrich Schwart, früher hieselbst Fonventstr. 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Mai d. Is. fällig gewesenen Miethe für den Keller, belegen Conventstr. 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 0 nebst 6oso Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung Xl Dammthorstraße 106. III. Stock, Zimmer Nr. 56. auf Montag, den 27. Juni 1892, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Mai 1892.

Böse, Gerichtsschreibergebilfe des Amtsgerichts Hamburg, Civilabtheilung XI.

10555]

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Auguste Stöcker zu Wilzhaus bei Ohligs, Ehefrau des Winkelierers und Händlers Emil Voos daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht jn Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ö ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

= Storck, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

10548

zum Deutschen R

M 114.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. Mai

w

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

1892.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen n. 2.

3. Unfall und Invaliditäts c. Versicherung. 6. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs- und Wirths⸗ Niederlassung ꝛc. von Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

fta. Genoßfenschaften. echtẽanwãlten.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 10656

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Ichanne Maria Müller zu Kuchhausen bei Kronen berg, Ehefrau des Schraubenfabrikanten Robert Ehriftians daselbst, hat gn den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Juli 1892, Vormittags 9 ihr, im Sitzungs— saale der III. Civilfammer des Königlichen Land⸗ rerichts zu Elberfeld anberaumt.

ö 8, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

585 Oeffentliche Zustellung. . lig. kan Gosch, Ehefrau von Luguft Hefeel, Gastwirth zu Lützelburg, vertreten durch Rechts anwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den August Hoeffel, z 3. in der Irrenanstalt zu Saargemünd, vertreten durch seinen Vormund Lorenz Hoeffel, Krämer in Lützelburg, auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den L353. Juli 1892, Vormittags § uhr, M. E. 3.

Müller,; . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

10553 Die Ehefrau des Kohlenhändlers Franz Canisius, Bernhardine, geb. Schaefer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Referendar Schimmelpfennig,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10551

Die Ehefrau des Metzgermeisters Lambert Josef Hilgers, Anna, geborene Walbröhl, zu Köln, Glad⸗ bacherstraßze 49 Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Köln —, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. *

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juli E892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.

Köln, den 10. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

*

10392 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Ferdinand Rummenhöller zu Barmen und der Martha, geb. Clausen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 109m „Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wilh. Strässer zu Barmen und der Lina, geb. Vach, da— selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Februar 1852 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 106393 g. Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des Königl. Mandgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Kuchenbach zu Remscheid und der Catharina, geb. Sdenthal, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. März 1892 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

llozgo⸗

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Wndgerichts zu Elberfeld vom 7. April 1853 ist die wischen den Gheleuten Commis Fr. Emil Schmidt zu Barmen und der Hulda, geb. Fries, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemneinfchaft mit Wirkung seit dem 27. Januar 1833 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

1 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lezen AW uch Urtheil der JI. Civilkammer des Königl. ndgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 1st Ae jwischen den Eheleuten Schlosfer Nicolaus Simon zu Heiligenhaus und der Maria, geb. Strinkowsky, daselbst bisher bestandene eheliche

ätergemeinschaft mit Wirkung feit dem 3. März *** für aufgelöst erklärt worden.

. Gerichtsschreiber de Königl. Landgerichts.

10372

Durch Urtheil der II. Civilfammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. April 1553 sst die zwischen den Eheleuten Schloßfabrikanten Gustab Gesenberg zu Velbert und der Bertha, geb. Holl⸗ brüge, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

10352

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom T April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Christian Trautmann, Sattler, und Katharina Grohe, ohne Stand, beide zu Heiligenwald wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen worden.

Saarbrücken, den 9. Mai 1892.

Cuũüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

10351]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 7. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Wil⸗ belm Adam Langen, Bergmann und Colporteur, und Magdalena Neurohr, ohne Stand, beide zu Heiligenwald wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen worden.

Saarbrücken, den 9. Mai 1892.

Cũüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

160378

Die J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 4. April 1892 die zwischen der Gertrud Steinhauer, ohne Gewerbe, zu Aachen und ihrem daselbst wohnen⸗ den Ehemann Mathias Becker, ohne Geschäft, be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ flärt, Parteien zur Auseinandersetzung vor Rotar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Beklagten ie Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 3. Mai 1892.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10376

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 4 April 1892 die zwischen der Anna Plum, zu Forst, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Fuhrunternehmer Heinrich Brammertz, beftandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung berordnet, Parteien zur Auseinander- setzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 3. Mai 1892.

Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

103771

Die J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. März 1892 die zwischen der Adelheid, geb. Iff⸗ land, ohne Gewerbe, zu Burtscheid und ihrem früher daselbst, jetzt zu Osnabrück wohnenden Ehemann Kaufmann Berthold Gleis bestandene eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 7. Mai 1892.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10369

Durch Beschluß der 1III. Civilfammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straseburg i. / E. vom 6. Mai 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Möbelschreiner Otto Lehmann und Magda⸗ lena, geb. Hietter, in Hagenau ausgesprochen, und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S.) Hörkenz.

10605 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J der Civilkammer des Taiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 6. Mai 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Maria Barbara Sirconlomb und Johann Gampp, Specereihändler in Gebweiler be— stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretãr: Fansen.

10477 Oeffentlicher Erlaß.

L. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

1) die Theilung des zur gemeinschaftlichen Be⸗ nutzung erworbenen alten verlandeten Netzestrombettes bei Trebitsch, Kreis Friedeberg N. / M. Rr. 572, ) Die Theilung gemeinschaftlicher Grundstücke der Höhefeldmark Vietz, Kreis Landsberg a. W. Nr. 556,

zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

3) die Ablösimg der von den bäuerlichen Grund und Parzellenbesitzern zu Dreetz an die Kirche, Pfarre und Küsterei nebst Schule daselbst zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Ruppin Nr. 168,

4) die Fischerei⸗Ablösung von Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf, Kreis Teltow Nr. 251, ;

5) die Ablõsung der auf dem Seddinsee für die

Grundbesitzer zu Seddin und Kaehnsdorf und für die Oberförsterei Kunersdorf haftenden Fischerei= berechtigungen, Kreis Zauch Belzig Nr. 231,

zu. 3 bis 5 Regierungsbezirk Potsdam,

6 die Theilung der gemeinschaftlichen Bullenwiese zu Friedrichsthal, Kreis Pyritz, Rr. IF,

I) die Ermittelung der belasteten Grundstücke der Pflichtigen aus der Ortschaft Neppermin und der von ihnen zu zahlenden Kapitalbeträge aus § 9 des am 9. Oktober 1571 bestätigten Nezeffes uͤber die Ablösung der an die Pfarre zu Ben; zu ent⸗ richtenden Leistungen, Kreis usedom⸗ Wollin NM. 43 h,

zu 6 und 7 Regierungsbezirk Stettin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des § 159 des Ablösungsgesetzes vom 2. Mai 1830 und des Artikels 15 des Gesetzes von

demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗

änderung der Gemeinheitstheilungsordnung vom h e

7. Juni 1821 als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 88 21 bis 27 der Verordnung vom 36. Juni 183 zffentlsch bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be— theiligten Grundstücken Eigenthums— ansprüche zu haben vermeinen, werden ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, aber in dem am 11. August 1892, Vormittags KRI Uhr, vor dem Secretariats⸗-Assisten ten Frobenius in unserem Geschãftlocale, Bahnhof⸗ straße Nr. 2,

anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

II. Ferner haben in folgenden, bei uns an hängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalab— sindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil diefelben verstorben oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen welche festgestellt worden find:

1) in der Sache, betreffend die Ablöfung der , der Holländergüter zu Drage⸗ zruch, Kreis Friedeberg N/ M., Nr. 531 auf

A. 369,91 6 für das Erbzinsgut (Holländer Band J. Blatt Nr. L des Grundbuches Dragebruch ? wegen des Abtheilung III. Nr. 14a für die

verstorbene Johanne Charlotte Albrecht zu Landsberg a./ W. eingetragenen Darlehns von S00 410

B. 127,20 M für das Freischulzengut (Holländer⸗ gut) Band J. Blatt Nr. 14 des Grundbuches von Dragebruch wegen folgender Eintragungen in Ab— 11

Nr. 32 für den vetstorbenen Rentier Friedrich Rest⸗Darlehn

a. Neumann zu Friedrichsdorf, von 6000 ,

. Nr. 33 für den Königlichen Gendarmen Ernst Klink, früher zu Vordamm-Driesen, 1500 Darlehn,

C. Nr. 34 für den Rentier Johann Siepolt, früher zu Landsberg a./ W., 1500 ½ Darlehn,

C. 277, S4 M für das Erbzinsgut (Holländergut) Band J. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Drage— bruch wegen

a. des Abtheilung III. Nr. 7a Klara und Marie Adelgunde Geschwister Spiegel früher zu Königswalde, ein— getragenen Darlehns von 1200 ,

des Abtheilung III. Nr. 8 für den Bahnwärter Wilhelm Zimmermann, früher zu Streblow, eingetragenen Darlehns von 1200 ,

D. 104,42 66 für das Grundstück Band II. Blatt Nr. 31 des Grundbuchs von Dragebruch wegen

der Abtheilung III. Nr. 4 für den Oekonomie⸗ Aufseher August Wilhelm, früher zu Kreuz, eingetragenen 900 66 Darlehn;

2) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Königlichen Driesen⸗Schlanow'er Forstreviere haftenden Weideberechtigungen, speziell die Grund⸗ besitzer zu Neu⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N. M. Nr. H50 auf .

18706 4 für das Grundstück Band J. Blatt

Nr. 6 des Grundbuches von Neu⸗Beelitz wegen

a. des Abtheilung III. Nr. 12 für den Rentier Johann König zu Driesen eingetragenen Darlehns von 300 Thlrn.,

der Abtheilung III. Nr. 34 für den Rentier Wilhelm Lieske zu Friedrichsdorf eingetragenen 3000 6:

3) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Königlichen Driesen⸗Schlanow er Forstreviere haftenden Weideberechtigungen, speciell die Grund⸗ besitzer zu Schöneberg, Kreis Friedeberg R. M. Nr. 5651 auf

a. 189,8 16 für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 4 und

b. 289, 80 SM für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 32

des Grundbuches von Schöneberg wegen der Abtheilung III. Nr. 7 im Grundbuche des ersteren und Abtheilung III. Nr. 11 im Grundbuche des letzteren Grundstücks für die unverehelichte Emilie Piolte (Pidte) zu Woldenberg eingetragenen 3900 ½ Darlehn,

I,81 6 für das Grundstück Band J. Blatt

Nr. 27 des Grundbuches von Schöneberg wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Rechtsanwalt Ludwig Köhler zu Driesen eingetragenen 3900 M Darlehn; .

4 in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Königlichen Driesen⸗Schlanow'er Forstreviere haftenden Weideberechtigungen, speciell die Grund—⸗ besitzer zu Mühlendorf, Kreis Friedeberg N. / M.

für Louise Auguste

Nr. 552, auf

A. 95,39 C für das Grundstück Band II. Blatt Nr. 37 des Grundbuches von Mühlendorf . wegen der Abtheilung III Nr. 6 und 7 für den Rentier Albert Ziegle⸗ zu Driesen ein⸗ getragenen 1800 M und 1800 ½½ Darlehn,

B. 90, S3 16 für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 8 des Grundbuches von Mühlendorf wegen

a. des Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Krüger, Hanne Charlotte, geb. Reinfarth, eingetragenen Leibgedinggeldes von 25 Thlr.,

b. der Abtheilung III. Nr. 6 für den Seifen⸗ sieder Julius Hermann Rohloff zu Driesen eingetragenen Darlehns von 500 Thlr.,

C. 68,73 6 für das Grundstück Band J. Blatt Nr. 26 des Grundbuches von Mühlendorf

wegen Abtheilung III. Nr. 1 für den Schmiedemeis ssen Ehefrau Christiane, geb. W n Kaufgeldes von 100 Thlr.;

5) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem Königlichen Driesen-Schlanow'er Forstreviere haftenden Weideberechtigungen, speciell die Gemeinde Schüttenburg, Kreis Frie ͤ

62,82 66 für das Grundstück Band II. Blatt

von 5 wegen 15 56 S yr

11 Del

a. des Abtheilu⸗ *x⸗ meister Gott

Hanne Leibgedinges und

des in Abtheil!

539 1186

III. Nr. verfeser

n. LC elt! Gel

zu 1 bis 5 Regierungs 6) in der Sache, betreffend die Ablöfung der auf dem Wandlitzer See für die Grundbesitzer zu Wand litz haftenden Fischerei⸗ und Rohrungsberechtigungen, Kreis Niederbarnim Nr. 239 auf ö A. 100 6 für das Bauergut B Nr. 13 des Grundbuchs von Wand 1) der Abtheilung III. Nr. 7 n Roemer, Friederike, geb. Kaempfer, eingetr genen Hypothek von 150 Thlr., 2) der Abtheilung 1II. Nr. 10 für den Bauer—⸗ gutsbesitzer Johann Friedrich Finke zu Wand⸗ litz eingetragenen Restkaufgelder von 65G 4, B. 100 für das Bauergut Band J. Blatt Nr. 34 desselben Grundbuchs wegen des der verehelichten Bauer Blanken— burg Karoline, geb. Herter, gebührenden An— theils an dem Abtheilung 1Is. Nr. 7 für diese und den Bauer Christian Blankenburg ge— meinschaftlich eingetragenen Restkaufgelde von 1500 , C. „100 66 für das Kruggut Band J. Blatt tr. 17 desselben Grundbuchs wegen des dem Fritz Karl Bugge zustehenden Antheils an dem Abtheilung III. Nr. 5 die 3 Geschwister Bugge zu Wandlitz gemein schaftlich eingetragenen Vatererbe von 624 Thlr. 15 Sgr., D. 1090 t für das Restkossäthengut Band J. Blatt Nr. 31 desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 11 für de Arbeiter Wilhelm Kumm zu Wandlitz ein getragenen Kaufgeldrestes von 300 , E. 100 66 für das Bauergut Band JI. Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 Wittwe Jürgen, Anna Louise, geb. eingetragenen Hypothek von 80 Thlr. 5 Sgr. k

Blatt

zu 6 Regierungsbezirk Potsdam;

7) in der Sache, betreffend die Ablösung des dem Grundstücke Band III. Seite 325 Nr. 82 Grundbuches für den Besitzer Bauerhofes Z daselbst haftenden Kanons Kreis Randow Nr. 10 I auf

602, 60 (M für den Bauerhof Band J. Blatt 266

Nr. 23 des Grundbuches von Bredow wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für A tine Auguste Wilhelmine Dittmer ei tragenen 5180 „16, ;

zu 7 Regierungsbezirk Stettin.

In Gemäßheit des 8 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artifel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemein heitetheilungserd nung von 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kapital⸗ abfindungen den Realberechtigten und Hypothefen⸗ gläubigern der betreffenden Grundstücke bezw. deren Erben, Cessionaren und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der S5 460 ff. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 11. August L892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Secrerariats⸗-Assistenten Froben us in unserem Geschäftslocale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 6. Mai 1892.

Königliche Generaleommission für die Provinzen . und Pommern. Metz.

1 2 / //

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛcC Versicherung. (19659)

Tabak ⸗Berufsgenossenschaft, Section II.

In Gemäßheit des 8 8 resp. S 22 des Statuts werden die Herren Mitglieder zu der am Montag, den 13. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig im Etablissement Bonorand“ vor der

ö Bredow

J